DE60114422T2 - Reinigungsverfahren harter oberflächen - Google Patents

Reinigungsverfahren harter oberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE60114422T2
DE60114422T2 DE60114422T DE60114422T DE60114422T2 DE 60114422 T2 DE60114422 T2 DE 60114422T2 DE 60114422 T DE60114422 T DE 60114422T DE 60114422 T DE60114422 T DE 60114422T DE 60114422 T2 DE60114422 T2 DE 60114422T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
hard surface
change
cleaning
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60114422T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60114422D1 (de
Inventor
Malcolm Tom Driffield McKECHNIE
Angus Victoria Dock Village LANG
Michael Alexander Welwyn PRIESTNALL
Jonathan Bamforth
Matthew Davies
Stephen Keith Scott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reckitt Benckiser UK Ltd
Original Assignee
Reckitt Benckiser UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9895831&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60114422(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Reckitt Benckiser UK Ltd filed Critical Reckitt Benckiser UK Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60114422D1 publication Critical patent/DE60114422D1/de
Publication of DE60114422T2 publication Critical patent/DE60114422T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0056Lavatory cleansing blocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0042Reducing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0047Other compounding ingredients characterised by their effect pH regulated compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3932Inorganic compounds or complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3942Inorganic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen einer harten Oberfläche, auf welcher sich Kalk ablagert.
  • Bei Badreinigern handelt es sich hauptsächlich um saure Zusammensetzungen, die zum Bekämpfen von Calciumablagerungen vorgesehen sind. Andererseits handelt es sich bei Küchenreinigern hauptsächlich um alkalische Zusammensetzungen, die zum Bekämpfen von Fettablagerungen vorgesehen sind. Jedoch gibt es Situationen, in welchen zur Reinigung von Bädern eine alkalische Zusammensetzung erforderlich ist, und in welchen zur Reinigung von Küchen eine saure Reinigungszusammensetzung erforderlich ist. Der Verbraucher muss entscheiden, ob er eine Fülle an verschiedenen Produkten für verschiedene Reinigungsanwendungen kauft, oder ob er einen Kompromiss eingeht. Es wäre gut, eine einzelne Zusammensetzung vorzuweisen, die die Ablagerungen, die von sauren Reinigungszusammensetzungen angegriffen werden, und die Ablagerungen, die durch alkalische Reinigungszusammensetzungen angegriffen werden, bekämpfen kann, jedoch ist die Schwierigkeit, dies zu erzielen, offensichtlich.
  • Die Patentschrift US 4,522,738 löst auch das Problem der Entfernung von Kalkablagerungen auf Toilettenschüsseln. Sie offenbart Toilettenschüsselreiniger mit inneren und äußeren wasserlöslichen Umhüllungen. Die innere Umhüllung enthält basisches Material und die äußere Umhüllung saures Material, das sich zuerst löst, wonach sich die innere Umhüllung löst. Die Mengen werden derart ausgewählt, dass die pH-Änderungen Kohlendioxidgas freisetzen, wodurch das Wasser in der Schüssel durchgerührt und folglich der Reinigungsprozess verbessert wird.
  • Die britische Patentschrift GB 2 000 177 offenbart Zusammensetzungen zum Wäschewaschen auf der Basis von Alkalimetallcarbonat, das den pH-Wert von sauer nach alkalisch ändert. Die Entfernung von Kalk auf harten Oberflächen wird nicht erwähnt.
  • Es wäre vorteilhaft, eine Reinigungszusammensetzung vorzuweisen, die zum Bewirken einer Reinigung anfänglich sauer oder alkalisch ist, jedoch zum Verhindern einer Schädigung des Substrats und, falls gewünscht, zum Bewirken einer zweiten Reinigungsstufe nicht in diesem Zustand bleibt.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Reinigen einer harten Oberfläche, auf welcher sich Kalk ablagert, bereitgestellt, wobei das Verfahren das Aufbringen einer Reinigungszusammensetzung, die Reaktanten umfasst, sich nach Einwirkung auf die harte Oberfläche einer chemischen Reaktion unterziehen, auf die harte Oberfläche umfasst, wobei die Reaktion derart ist, dass eine verzögerte Änderung des pH-Werts auf der harten Oberfläche erzeugt wird, indem die Zusammensetzung anfänglich eine alkalische Flüssigkeit ist und nach einem Zeitraum zu einer beim Bekämpfen von Kalk wirksamen sauren Flüssigkeit wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Reinigungszusammensetzung bereitgestellt, die die Eigenschaft aufweist, dass der Ort beim Einwirken auf eine zu reinigende harte Oberfläche sauer oder alkalisch oder neutral gestellt wird und nach einem Zeitraum der Ort alkalisch oder neutral (falls ursprünglich sauer) oder sauer oder neutral (falls ursprünglich alkalisch) oder sauer oder alkalisch (falls ursprünglich neutral) gestellt wird.
  • Die Zusammensetzung nach einem der Aspekte kann die Eigenschaft aufweisen, dass die die Zusammensetzung enthaltende Oberfläche anfänglich eine saure Flüssigkeit ist und nach einem Zeitraum zu einer alkalischen Flüssigkeit wird.
  • Die Zusammensetzung nach einem der Aspekte kann die Eigenschaft aufweisen, dass der die Zusammensetzung enthaltende Ort anfänglich eine alkalische Flüssigkeit ist und nach einem Zeitraum zu einer sauren Flüssigkeit wird.
  • Vorzugsweise findet die pH-Änderung von mindestens zwei pH-Einheiten nach einer Induktionsperiode (d.h. einem Zeitraum nach Einwirkung der Zusammensetzung auf den Ort) von mindestens 10 Sekunden, stärker bevorzugt mindestens 20 Sekunden, besonders bevorzugt mindestens 60 Sekunden und insbesondere mindestens 100 Sekunden statt.
  • Geeigneterweise beträgt die Induktionsperinde nicht mehr als 12 Stunden, vorzugsweise nicht mehr als 1.200 Sekunden, stärker bevorzugt nicht mehr als 600 Sekunden, besonders bevorzugt nicht mehr als 400 Sekunden und insbesondere nicht mehr als 300 Sekunden.
  • Eine Zusammensetzung der Erfindung könnte eine Einzelpackungszusammensetzung sein, wobei die Reaktanten gegebenenfalls in Stase gehalten werden. In derartigen Ausführungsformen kann die stattfindende pH-Änderung durch Zugabe eines Mittels initiiert werden, vor welchem die Reaktanten vorher geschützt waren. Zum Beispiel könnte es sich hierbei um Wasser oder Sauerstoff oder Kohlendioxid oder Licht handeln.
  • In einer anderen Ausführungsform könnten die Reaktanten wie z.B. in einer Tablette oder in einem lösbaren Tütchen mit zwei oder mehreren Zonen, bei welchen es sich je nach Tabletten- oder Tütchentyp um Schichten, Teile oder eingekapselte Abschnitte handeln kann, oder in einer Doppelflaschenverpackung oder Doppeltablettenverpackung physikalisch voneinander getrennt gehalten werden. In allen derartigen Ausführungsformen handelt es sich bei dem Schlüsselfaktor darum, dass die Reaktanten nur zum Zeitpunkt der Reinigung kombiniert werden.
  • Die Zusammensetzung kann in einer Verpackung bereitgestellt werden, die die Zusammensetzung als Spray, Schaum, Gel oder Flüssigkeitsstrahl ausstößt. Bei der Verpackung kann es sich geeigneterweise um ein Pumpspray oder vorzugsweise einen Aerosolbehälter handeln. Eine Sprühung ausstoßende Verpackung der Zusammensetzung, insbesondere ein Aerosolbehälter, bildet einen weiteren As pekt der Erfindung. In anderen Ausführungsformen wird ein wischfähiges Produkt, z.B. ein Schwamm oder Tuch mit einer Zusammensetzung imprägniert.
  • Bei der Zusammensetzung kann es sich um ein Produkt, das zur Verwendung verdünnt wird, oder ein Produkt in gebrauchsfertiger Form handeln. Liegt das Produkt zur Verdünnung vor, kann es sich hierbei um einen Feststoff, z.B. ein Pulver oder eine Tablette oder eine Flüssigkeit oder ein Gel handeln.
  • Die Zusammensetzung kann in einer eine Dosierungseinheitsabgabe der Zusammensetzung liefernden Verpackung bereitgestellt sein.
  • Die Zusammensetzung kann derart sein, dass die chemische Reaktion eine Farbänderung bewirkt. Einer oder mehrere der für die Änderung des pH-Werts verantwortlichen Reaktanten können z.B. beim Aufbrauchen eine Farbänderung bewirken, oder ein getrennter Farbstoff oder ein getrenntes Farbmittel kann in der Zusammensetzung eingeschlossen sein, das auf die pH-Änderung oder die Gegenwart einer Oxidationsmittelspezies oder Reduktionsmittelspezies oder eine Temperaturänderung im Falle einer exothermen Reaktion reagiert.
  • Andere Mittel zum Hinweis auf eine andere chemische Veränderung als die Farbe können eingesetzt werden. Zum Beispiel könnte das System derart angeordnet sein, dass es beim Stattfinden der Reaktion z.B. durch Einschluss eines Bicarbonats in ein System, das nach der Induktionsperiode sauer wird, sprudelt. Ein anderes im Falle einer exothermen Reaktion nützliches Verfahren setzt einen Duftstoff ein, der durch eine Temperaturerhöhung flüchtig gemacht wird.
  • Der Begriff „Reinigung" kann, wie hier verwendet, Folgendes einschließen: Entfernung von Schmutzablagerungen, Verhinderung der Schmutzbildung, Bleichen, Bekämpfen von Allergenen und Bekämpfen von Mikroben, einschließlich durch eine oder mehrere Wirkungen eines antiseptischen Mittels, Desinfektionsmittels, bakteriziden Mittels, sporiziden Mittels, fungiziden Mittels und viriziden Mittels.
  • Vorzugsweise ist die Zusammensetzung antimikrobiell. Vorzugsweise wird eine antimikrobielle Wirkung durch die Reaktion, z.B. durch Temperaturerhöhung, wenn die Reaktion exotherm ist, und/oder durch die pH-Anderung am Ort und/oder durch Herstellung einer antimikrobiellen Chemikalie in der Reaktion erzeugt. Vorzugsweise wird die antimikrobielle Chemikalie durch die den pH-Wert ändernde Reaktion und deshalb mit derselben Verzögerung in situ erzeugt. Die antimikrobielle Chemikalie kann zum Beispiel ein Iodat, Bromat, Thiocyanat oder Chlorat umfassen.
  • Die Zusammensetzung erzeugt vorzugsweise eine Bleichwirkung. Vorzugsweise wird die Bleichwirkung durch die Reaktion, z.B. durch die Temperatur, wenn die Reaktion exotherm ist, und/oder durch die pH-Änderung am Ort und/oder durch die Herstellung einer Bleichchemikalie in der Reaktion erzeugt. Vorzugsweise wird ein Bleichmittel durch die den pH-Wert ändernde Reaktion und deshalb mit derselben Verzögerung in situ erzeugt. Zum Beispiel kann die Zusammensetzung sich unter sauren Bedingungen bildendes Natriumchlorid, Natriumhydroxid und Chlordioxid einschließen. Folglich kann ein Bleichmittel und ein alkalisches Mittel gebildet werden.
  • Geeigneterweise kann die Zusammensetzung Wasserstoffperoxid oder einen Vorläufer davon als Bleichmittel und/oder Reaktant enthalten.
  • Die Zusammensetzung kann ein oder mehrere oberflächenaktive Mittel einschließen. Ein in der vorliegenden Erfindung verwendetes oberflächenaktives Mittel kann ausgewählt sein aus einem oder mehreren oberflächenaktiven Mitteln, bei welchen es sich um anionische, kationische, nicht-ionische oder amphotere (zwitterionische) oberflächenaktive Mittel handeln kann.
  • Bei einer Klasse von nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, handelt es sich um alkoxylierte Alkohole, insbesondere alkoxylierte Fettalkohole. Diese schließen ethoxylierte und propoxylierte Fettalkohole sowie ethoxylierte und propoxylierte Alkylpheno le ein, wobei beide davon Alkylgruppen mit 7 bis 16, stärker bevorzugt 8 bis 13 Kohlenstoffketten in der Länge aufweisen.
  • Beispiele für alkoxylierte Alkohole schließen bestimmte ethoxylierte Alkoholzusammensetzungen, die gegenwärtig im Handel von Shell Oil Company (Houston, TX) unter der allgemeinen Markenbezeichnung NEODOL (Marke) erhältlich sind, die derart beschrieben sind, dass es sich hierbei um lineare Alkoholethoxylate handelt, und bestimmte Zusammensetzungen, die gegenwärtig im Handel von Union Carbide Company (Danbury, CT) unter der allgemeinen Markenbezeichnung TERGITOL (Marke), die derart beschrieben sind, dass es sich hierbei um sekundäre Alkoholethoxylate handelt, ein.
  • Beispiele für alkoxylierte Alkylphenole schließen bestimmte Zusammensetzungen ein, die gegenwärtig im Handel von Rhone-Poulenc Company (Cranbury, NJ) unter der allgemeinen Markenbezeichnung IGEPAL (Marke) erhältlich sind und derart beschrieben sind, dass es sich hierbei um Octyl- und Nonylphenole handelt.
  • Andere Klassen von nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln, die verwendet werden können, sind Sorbitester von Fettsäuren, typischerweise Fettsäuren mit 10 bis 24 Kohlenstoffatomen, z.B. Sorbitmonooleat.
  • Beispiele für anionische oberflächenaktive Mittel, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen Alkalimetallsalze, Ammoniumsalze, Aminsalze, Aminoalkoholsalze oder die Magnesiumsalze von einer oder mehreren der folgenden Verbindungen Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylamidoethersulfate, Alkylarylpolyethersulfate, Monoglyceridsulfate, Alkylsulfonate, Alkylamidsulfonate, Alkylarylsulfonate, Olefinsulfonate, Paraffinsulfonate, Alkylsulfosuccinate, Alkylethersulfosuccinate, Alkylamidsulfosuccinate, Alkylsulfosuccinamat, Alkylsulfoacetate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Acylsarcosinate, Acylisothionate und N-Acyltaurate ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Im Allgemeinen umfasst die Alkyl- oder Acylgruppe in diesen verschie denen Verbindungen eine Kohlenstoffkette, die 12 bis 20 Kohlenstoffatome enthält.
  • Andere anionische oberflächenaktive Mittel, die verwendet werden können, schließen Fettsäuresalze, einschließlich Salze von Olein-, Rizinolein-, Palmitin- und Stearinsäuren, Kopraöle oder hydrierte Kopraölsäure und Acyllactylate, deren Acylgruppe 8 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, ein.
  • Amphotere oberflächenaktive Mittel, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen amphotere oberflächenaktive Betainverbindungen der folgenden allgemeinen Formel
    Figure 00070001
    ein, wobei R eine hydrophobe Gruppe ist, die eine Alkylgruppe, enthaltend 10 bis 22 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatome, eine Alkylaryl- oder Arylalkylgruppe, enthaltend eine ähnliche Anzahl an Kohlenstoffatomen, wobei ein Benzolring als Äquivalent mit etwa 2 Kohlenstoffatomen behandelt wird, und ähnliche Strukturen, die durch Amido- oder Etherbindungen unterbrochen sind, ist; jedes R1 eine Alkylgruppe, enthaltend 1 bis 3 Kohlenstoffatome, ist; und jedes R2 eine Alkylengruppe, enthaltend 1 bis 6 Kohlenstoffatome, ist.
  • Eine oder mehrere derartige Betainverbindungen können in den Zusammensetzungen der Erfindung eingeschlossen sein.
  • Beispiele für kationische oberflächenaktive Mittel, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen quartäre Ammoniumverbindungen und Salze davon, einschließlich quartäre Ammoniumverbindungen, die auch eine keimtötende Wirkung aufweisen und die durch die allgemeine Strukturformel
    Figure 00080001
    gekennzeichnet sind, ein, wobei mindestens einer der Reste R1, R2, R3 und R4 eine hydrophobe, aliphatische, arylaliphatische oder aliphatische Arylgruppe, enthaltend 6 bis 26 Kohlenstoffatome, ist, und der gesamte kationische Teil des Moleküls ein Molekulargewicht von mindestens 165 aufweist. Die hydrophoben Gruppen können langkettiges Alkyl, langkettiges Alkoxyaryl, langkettiges Alkylaryl, halogensubstituiertes langkettiges Alkylaryl, langkettiges Alkylphenoxyalkyl oder Arylalkyl sein. Die übrigen anderen Gruppen an den Stickstoffatomen als die hydrophoben Reste sind im Allgemeinen Kohlenwasserstoffgruppen, die gewöhnlich insgesamt nicht mehr als 12 Kohlenstoffatome enthalten. R1, R2, R3 und R4 können geradkettig oder verzweigt sein, sind jedoch vorzugsweise geradkettig und können eine oder mehrere Amid- oder Esterbindungen einschließen. X kann eine beliebige salzbildende anionische Einheit sein.
  • Beispiele für quartäre Ammoniumsalze innerhalb der vorstehenden Beschreibung schließen Alkylammoniumhalogenide wie Cetyltrimethylammoniumbromid, Alkylarylammoniumhalogenide wie Octadecyldimethylbenzylammoniumbromid und N-Alkylpyridiniumhalogenide wie N-Cetylpyridiniumbromid ein. Andere geeignete Typen von quartären Ammoniumsalzen schließen diejenigen, in welchen das Molekül entweder Amid- oder Esterbindungen enthält, wie Octylphenoxyethyldimethylbenzylammoniumchlorid und N-(Laurylcocoaminoformylmethyl)pyridiniumchlorid ein. Andere wirksame Typen von quartären Ammoniumverbindungen, die als keimtötende Mittel nützlich sind, schließen diejenigen ein, in welchen die hydrophobe Einheit wie im Falle von Lauryloxyphenyltrimethylammoniumchlorid, Cetylaminophenyltrimethylammoniummethosulfat, Dodecylphenyltrimethylammoniummethosulfat, Dodecylphenyltrimethylammoniumchlorid und chloriertem Dodecylphenyltrimethylammoniumchlorid durch einen substituierten aromatischen Kern gekennzeichnet sind.
  • Bevorzugte quartäre Ammoniumverbindungen, die als keimtötende Mittel wirken und in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, schließen diejenigen der Strukturformel
    Figure 00090001
    ein, wobei R2 und R3 gleiches oder verschiedenes C8-C12-Alkyl sind oder R2 C12-C16-Alkyl, C8-C18-Alkylethoxy, C8-C18-Alkylphenolethoxy ist und R3 Benzyl ist, und X ein Halogenid, z.B. Chlorid, Bromid oder Iodid, oder Methosulfat ist. Die Alkylgruppen R2 und R3 können geradkettig oder verzweigt sein, sind jedoch vorzugsweise im Wesentlichen linear.
  • Ein Gemisch aus zwei oder mehreren oberflächenaktiven Mitteln kann ebenso verwendet werden. Andere bekannte oberflächenaktive Mittel, die vorstehend nicht insbesondere beschrieben sind, können ebenso verwendet werden. Derartige oberflächenaktive Mittel sind in McCutcheon's Detergents and Emulsifiers, North American Edition, 1982; Kirk-Othmer, Encylopaedia of Chemical Technology, 3. Ausgabe, Band 22, S. 346–387 beschrieben.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ein oder mehrere organische Lösungsmittel wie Niederalkylalkohole, Niederalkyldiole oder Glycolether darin einschließen. Derartige Verbindungen können als Reinigungsmittel der Zusammensetzungen wirken und auf Grund des Fehlens deren Tendenz zum Schmieren in Glasreinigern besonders nützlich sein.
  • Vorzugsweise ist die Zusammensetzung derart, dass ihre Temperatur nach Einwirkung auf einen zu reinigenden Ort erhöht wird, was vorzugsweise auf Grund der den pH-Wert ändernden Reaktionund deshalb mit der gleichen Verzögerung bewirkt wird. Folglich ist die für die Änderung des pH-Werts verantwortliche Reaktion vorzugsweise exotherm.
  • Die Zusammensetzung kann derart sein, dass sich der pH-Wert nach einer pH-Änderung in der umgekehrten Richtung ändern kann. Zum Beispiel kann eine Zusammensetzung von sauer nach alkalisch und zurück nach sauer oder von alkalisch nach sauer und zurück nach alkalisch wenden. Es ist möglich, dass sich derartige Zusammensetzungen weiteren pH-Änderungen unterziehen können. Jede pH-Änderung findet vorzugsweise über eine wie vorstehend definierte Induktionsperiode statt.
  • Folglich können Reinigungszusammensetzungen auf der Basis von pH-Oszillationssystemen ins Auge gefasst werden. Geeignete Systeme können diejenigen einschließen, die in den folgenden Literaturangaben beschrieben sind:
    • Oscillation, Waves and Chaos in Chemical Kinetics, S. K. Scott, Oxford University Press, 1995.
    • Design of pH-Regulated Oscillators, G. Rabai et al., Acc. Chem. Res., 1990, 23, 258–263.
    • A General Model for pH Oscillators, Y. Luo et al., J. Am. Chem. Soc., 1991, 113, 1518–1522.
    • Temperature compensation in the oscillatory hydrogen peroxide-thiosulfate-sulphite flow system, G. Rabai et al., Chem. Commun., 1999, 1965–1966.
    • Kinetic Role of CO2 in the Oscillatory H2O2-HSO3 -HCO3 Flow System – G. Rabai et al., J. Phys. Chem. A1999, 103, 7224–7229.
    • Chaotic pH oscillations in hydrogen peroxide-thiosulfate sulphite flow system, G. Rabai et al., J. Phys. Chem. A1999, 103, 7268–7273.
  • Folglich können die Zusammensetzungen vorzugsweise Bestandteile enthalten, die einen abrupten pH-Schritt bereitstellen. Bei der autokatalytischen Spezies für die Reaktion handelt es sich um H+ (oder seltener OH), und die pH-Schritte können stattfinden, wenn eine Lösung einer schwachen Säure oxidiert wird, um eine starke Säure bereitzustellen, so dass die H+-Konzentration mit dem Reaktionsumfang zunimmt.
  • Die chemische Zusammensetzung eines typischen pH-Schrittsystems beinhaltet ein Oxidationsmittel und ein Reduktionsmittel. Typischerweise ist das Reduktionsmittel das Salz einer schwachen Säure und das entsprechende Oxidationsmittel eine starke Säure. Natürlich kann eine Reaktion eine Vielzahl an Oxidationsmitteln und/oder eine Vielzahl an Reduktionsmitteln einschließen.
  • Viele verschiedene Spezies können als Partner in diesen Redoxsystemen verwendet werden. Bei der Suche nach geeigneten Spezies handelt es sich bei einer Richtlinie für die Gesamtreaktionsstöchiometrie darum, dass das Reduktionsmittel mehr Protonen pro Elektron freisetzen sollte als das Oxidationsmittel verbraucht.
  • In der vorliegenden Literatur können die folgenden Spezies identifiziert und in Reinigungszusammensetzungen verwendet werden:
  • Potentielle Oxidationsmittel:
    • I Peroxoverbindungen (z.B. BrO3 , IO3 , ClO3 , ClO2 , S2O8 2–, ClO2, H2O2 oder ein Vorläufer davon)
    • II Oxidierende Metallverbindungen, die in alkalischen Lösungen stabil sind (z.B. [Fe(CN)6]3–).
  • Potentielle Reduktionsmittel:
    • I Alle Oxyanionen von Schwefel, die S-S-Bindungen enthalten (z.B. S2O3 2–, S4O6 2–, S2O4 2–, S2O6 2–).
    • II Reduktionsmittel, die deutlich basischer als deren oxidierte Pendants sind (z.B. SO3 2–, HSO3 , AsO3 3–, S2O3 2–, S4O6 2–, N2H5 +, [Fe(CN)6]4–).
  • Auf der Basis der in der veröffentlichten Literatur beschriebenen Reaktionen kann ein Rastermuster an Kombinationen aus einigen dieser Spezies konstruiert werden:
    Figure 00120001
    wobei „Ja" auf einen etablierten Beweis für das pH-Schrittverhalten und „Nein" auf keine beobachtete Reaktion unter den bis heute untersuchten Verbindungen hinweist.
  • Bei den am breitesten untersuchten pH-Schrittreaktionen handelt es sich um diejenigen, die durch die Landolt-Clock-Reaktion verkörpert sind, wobei das Oxidationsmittel die Formel XOn aufweist, wobei X Cl, Br oder I ist und n 3 ist, wenn X Br oder I ist und 2, 3 oder 4 ist, wenn X Cl ist; und das Reduktionsmittel SO3 2– /HSO3 ist. Das klassische Landolt-System setzt IO3 als Oxidationsmittel und SO3 2–/HSO3 als Reduktionsmittel ein. Die Reaktion ist in I (abhängig von der zweiten Leistung der Iodid-Ionenkonzentration) autokatalytisch und sogar in gepufferter Lösung ein pH-Schrittreaktionssystem. In ungepufferter Lösung ist die Reaktion auch in H+ autokatalytisch.
  • Unter diesen vorstehend erwähnten Kombinationen gibt es Berichte von pH-Schrittreaktionen mit damit verbundenen pH-Änderungen unter Beteiligung der folgenden Reagenzien:
    Permanganation als Oxidationsmittel, wobei das Reduktionsmittel Sulfit, Nitrit, Selenit, Arsenitthiosulfat + Iodid + H2O2 oder ein Vorläufer davon ist.
  • Beispiele für Vorläufer von Wasserstoffperoxid schließen Harnstoffwasserstoffperoxid (UHP) und ein Cyclodextrin, das z.B. wie in EP-A-895777 beschrieben mit einer organischen Peroxysäure komplexiert ist, ein. Ein Beispiel ist β-Cyclodextrin, das mit einer organischen Peroxysäure, e-Phthalimidoperoxyhexansäure (PAP), komplexiert ist. Dieses Produkt ist unter der Marke EURECO HC von Wacker Chemie GmbH erhältlich.
  • Die Zugabe eines zweiten Reduktionsmittels zu einem Landolt-System („gemischtes Landolt-System") kann eine pH-Schrittreaktion erzeugen, in welcher der pH-Wert am Ende einer Induktionsperiode von hoch zu niedrig und dann auf einer längeren Zeitskala zurück zu einem hohen pH-Wert schwenkt.
  • Ein Beispiel für ein pH-Schrittreaktionssystem, das bei niedrigem pH-Wert startet und sich am Ende einer Induktionsperiode zu einem hohen pH-Wert ändert, beinhaltet die Reduktion von H2O2 (das durch einen wie vorstehend beschriebenen Vorläufer abgegeben werden kann) durch verschiedene mehrzähnige Komplexe von Fe(II)- oder Co(II)-Ionen, in besonderem Maße unter Verwendung von Fe(CN)6 4– als Anionspezies, wie in G. Rabai et al., J. Am. Chem. Soc., 1989, III, S. 3870 beschrieben.
  • Reinigungszusammensetzungen der Erfindung können z.B. für Textilmaterialien, einschließlich Teppiche und Kleidungsstücke verwendet werden. Sie können in Geschirrspülreinigungszusammensetzungen und Kleidungswaschzusammensetzungen verwendet werden. Die pH-Änderung kann z.B. die Auflösung der Beschichtung einer Waschtablette oder eines in einer Waschtablette enthaltenen Einsatzprodukts herbeiführen, wobei in jedem Fall eine verzögerte Freisetzung der Inhaltsstoffe bereitgestellt wird.
  • Bei einer bevorzugten Reinigungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung handelt es sich um einen Reiniger für harte Oberflächen zum Reinigen von Keramiken, Glas, Stein, Kunststoffen und Holz und insbesondere zum Reinigen von harten Oberflächen in Bädern und Küchen, z.B. von Waschbecken, Schüsseln, Toiletten, Täfelungen, Fliesen und Arbeitsflächen. In saurem Zustand ist sie besonders beim Bekämpfen von Kalk wirksam. In alkalischem Zustand ist sie besonders beim Bekämpfen von Fett und proteinhaltigen Ablagerungen wirksam.
  • Eine andere bevorzugte Reinigungszusammensetzung ist für die Reinigung von künstlichen Gebissen (gewöhnlich aus Polyacrylmaterial) geeignet und deshalb beim Entfernen von Flecken und/oder Plaque wirksam.
  • Eine andere bevorzugte Reinigungszusammensetzung ist für die Reinigung von Toilettenschüsseln geeignet, und für diesen Zweck kann die Reinigungszusammensetzung in einer ITB- (in der Schüssel) oder ITC-(im Spülkasten)-Vorrichtung vorzugsweise in einer vom Rand der Schüssel oder Spülkasten herab hängenden Halterung verpackt sein. Im Falle von chemischen Reaktanten, die bis zum Stattfinden der Reaktion erwünschtermaßen voneinander entfernt gehalten werden, handelt es sich bei den Reaktanten vorzugsweise um in getrennten Gefäßen aufbewahrte Flüssigkeiten oder Feststoffe, die in getrennten Tabletten (z.B. komprimierten Pulvern oder Granulat oder Gelblöcken) oder in einer Tablette mit separaten Zonen für die verschiedenen Reaktanten formuliert sind. Natürlich können die Reaktanten in einigen Systemen gemischt werden und nur bei Verwendung reagieren, wobei in diesem Fall ein einziges Gefäß oder eine einfache Tablette verwendet werden kann.
  • Eine andere nützliche Reinigungszusammensetzung ist für die wirksame Reinigung von Marmoroberflächen geeignet. Eine derartige Zusammensetzung ist sauer, wenn sie angewandt wird, um bestimmte Flecken und Schmutz anzugreifen, wird jedoch alkalisch, bevor jegliche Auflösung des Marmors auftreten kann. Im alkalischen Zustand greift sie andere Flecken und anderen Schmutz, in besonderem Maße Fett an.
  • Die Erfindung wird nun beispielsweise mit Bezug auf die folgenden Beispiele beschrieben. Wenn nicht anders angegeben, wurden die Lösungen der Reaktanten in destilliertem Wasser bei Umgebungstemperatur gemischt und mit einem Magnetrührer gerührt, während der pH-Wert und die Temperatur überwacht wurden. Kationische Spezies waren Natriumionen.
  • Beispiel 1
  • Die Variationen der Induktionsperiode (der Periode zwischen dem Mischen von Reaktanten und dem Beginn des Schwenkens des pH-Werts) und das Schwenken des pH-Werts mit anfänglichen Reaktantenkonzentrationen für eine verdünnte Lösung von Bromat- und Sulfitionen, gemischt als Lösungen bei Umgebungstemperatur, und die Verwendung von konzentrierter Schwefelsäure zum Einstellen des pH-Werts wurden in einer Reihe von Versuchen bestimmt. Wie aus nachstehender Tabelle 1 ersichtlich, kann die Induktionsperiode tind zwischen 4 Stunden und 2 Minuten variiert werden, wobei tind in etwa umgekehrt proportional zu den anfänglichen Kombinationen sowohl von BrO3 als auch H+ und unabhängig von der anfänglichen Konzentration von SO3 2– ist. Die anfängliche Sulfitkonzentration scheint das Schwenken des pH-Werts zu bestimmen, das typischerweise in der Ordnung von 4 bis 5 pH-Einheiten liegt. Die Reaktion findet für Zusammensetzungen mit anfänglichen pH-Werten im Bereich von 6,6 bis 8,9 statt.
  • Tabelle 1 [BrO3 ]0 = 0,06 M, [SO3 2–]0 = 0,054 M
    Figure 00160001
  • Die anfänglichen Versuche wurden wiederholt, indem die anfängliche Konzentration von Bromationen in einer Folge mit konstanten anfänglichen pH- und Sulfitkonzentration variiert wurden. Dies ergab die wie in nachstehender Tabelle 2 dargestellten Variationen in der Induktionsperiode.
  • Tabelle 2
    Figure 00160002
  • Die anfänglichen Versuche wurden dann mit Variationen in der Konzentration der Reduktionsmittelspezies Sulfat mit konstantem Bromat und anfänglichem pH-Wert wiederholt. Die Wirkung davon auf die Induktionsperiode und das Schwenken des pH-Werts ist in nachstehender Tabelle 3 dargelegt. Tabelle 3
    Figure 00170001
    wobei [BrO3 ]0 = 0,06 M und ein anfänglicher pH-Wert = 7,0.
  • Folglich waren die Induktionsperiode und das Schwenken des pH-Werts in diesen Versuchen für [SO3 2–]0 relativ unempfindlich.
  • Insgesamt zeigten die Ergebnisse, dass das System als Basis für eine neue Reinigungszusammensetzung wertvoll ist.
  • Beispiel 2
  • Eine Reihe von Versuchen wurde mit wesentlich höheren Konzentrationen der Reaktanten als in Beispiel 1 verwendet durchgeführt, wobei es sich bei dem Ziel um die Verwendung der Konzentrationsabhängigkeit zum Reduzieren der Induktionsperiode unter Beibehaltung eines größeren Schwenkens des pH-Werts handelte. Ebenso wurde der erforderliche anfängliche pH-Wert unter Verwendung eines geeigneten Gemisches aus Sulfit- und Bisulfitsalzen eher beibehalten, als der anfängliche pH-Wert nach Auflösung der Reaktanten mit konzentrierter Schwefelsäure eingestellt wurde. Die Variationen mit anfänglichen Reduktionsmittelkonzentrationen der Induktionsperiode, der End-pH-Wert und die Spitzentemperatur, die während der Reaktion beobachtet wurde, sind in nachstehender Tabelle 4 angegeben. Die Ergebnisse zeigten, dass das System die Basis einer viel versprechenden neuen Reinigungszusammensetzung bereitstellen könnte.
  • Tabelle 4
    Figure 00180001
  • Beispiel 3
  • In diesem Beispiel wurde die klassische Iodat-Sulfat/Bisulfit-Landolt-Reaktion untersucht. Es ist bekannt, dass die Induktionsdauer umgekehrt proportional zur anfänglichen Iodationenkonzentration und von der anfänglichen Sulfitionenkonzentration unabhängig ist (mit der Maßgabe, dass der anfängliche pH-Wert konstant gehalten wird). Die Abhängigkeit von tind von dem anfänglichen pH-Wert ist weniger gut verständlich, folglich wurden diese Daten im vorliegenden Programm bestimmt. Die Lösungen bestanden aus einer Konzentration von 0,01 M Iodat (festgesetzt) und 0,02–0,002 M Bisulfit. Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle 5 dargelegt. In allen Fällen betrug der End-pH-Wert 2,2–2,3.
  • Tabelle 5
    Figure 00190001
  • Beispiel 4
  • Das Chloration ClO3 kann als Oxidationsmittel in Systemen vom Landolttyp verwendet werden. Eine Reihe von Versuchen wurde von diesem System durchgeführt. Die Reaktion scheint nicht stattzufinden, wenn mit pH-Werten von höher als ca. 5,0 gestartet wird, folglich wurde der anfängliche pH-Wert für die nachstehend erörterten Versuche unter Verwendung von konzentrierter H2SO4 auf einen Bereich von 4,5–5,0 eingestellt. Die Konzentration ist stark exotherm, und sogar für relativ verdünnte Lösungen finden deutliche Temperaturerhöhungen (selbsterwärmend) statt. Die Ergebnisse sind in den nachstehenden Tabellen 6 und 7 dargelegt.
  • Tabelle 6 – Variation der Induktionsperiode mit anfänglicher Chloratkonzentration [SO3 2–]0 = 0,44 M, anfänglicher pH-Wert = 4,5
    Figure 00200001
  • Tabelle 7 – Abhängigkeit von anfänglicher Sulfitkonzentration [ClO3 ]0 = 0,290 M, anfänglicher pH-Wert = 4,5
    Figure 00200002
  • Diese Daten weisen darauf hin, dass die Induktionsperiode umgekehrt proportional zur anfänglichen Chlorationenkonzentration und effektiv unabhängig von der Sulfitkonzentration ist. Die Peaktemperaturerhöhung sinkt, wenn das System verdünnt wird. Das System ist von potentiellem Wert als Reinigungszusammensetzung.
  • Beispiel 5
  • Eine Reihe von Versuchen wurde durchgeführt, in welchen das Chloridion dem Bromat-Sulfit-Reaktionssystem zugesetzt wurde, um zu sehen, ob Letzteres nach einer geeigneten Induktionsperiode die Produktion von ClO2 antreiben könnte. Die in nachstehender Tabelle 8 dargelegten Versuchsdaten wurden gesammelt.
  • Tabelle 8
    Figure 00210001
  • Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass das System für die Zugabe von Chloridion einigermaßen robust ist. Die Induktionsperiode und die pH-Änderung sind für die Chloridionenkonzentration relativ unempfindlich, obwohl sehr hohe Konzentrationen die Reaktion hemmen können.
  • Es ist zu erwarten, dass sich das ClO2 zu ClO2 beim Abfall im pH-Wert zersetzt. Dies wurde nicht quantitativ bestätigt, jedoch war die Gegenwart von ClO2 durch dessen Geruch nach Stattfinden der pH-Anderung deutlich nachweisbar. Folglich ist das System als Reinigungszusammensetzung mit Sterilisationseigenschaften von potentiellem Wert.
  • Beispiel 6
  • Ein Versuch wurde durchgeführt, um zu untersuchen, wie die Bromat- und Sulfitreaktanten in trockener Pulverformn die Induktionszeit, die Temperaturerhöhung und den pH-Wert beeinflussen. Der Versuch wurde für variierende Sulfitkonzentrationen bei zwei anfänglichen Bromatkonzentrationen (0,4 und 0,6 M) durchgeführt.
  • Die Reaktanten wurden in trockener Pulverform derart eingewogen, dass sie beim Mischen mit 50 ml Wasser die gewünschten Konzentrationen ergaben. Ein Schäumen war ersichtlich, als Wasser zugesetzt wurde. Ein Vergleich wurde mit Reaktionen unter Verwendung von flüssigen Reaktanten durchgeführt. Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle 9 dargestellt.
  • Tabelle 9
    Figure 00230001
  • Die vorstehende Tabelle 9 zeigt, wie sich die Induktionsperiode abhängig davon ändert, ob die Reaktanten in Lösung oder in trockener Pulverform verwendet werden. Die Induktionsperiode war für die Versuche mit trockenem Pulver erhöht, jedoch war diese Erhöhung sehr gering, und in den meisten Fällen erhöhte sich die Induktionszeit nur um wenige Sekunden. Es lag kein wesentlicher Unterschied in der Temperaturerhöhung und im anfänglichen und End-pH-Wert zwischen den Versuchen mit trockenem Pulver und Lösung vor. Es zeigte sich demzufolge, dass ein Pulversystem in der vorliegenden Erfindung von möglichem Wert ist.
  • Beispiel 7
  • Ein Versuch wurde durchgeführt, um zu untersuchen, wie die Verwendung von Leitungswasser (in The School of Chemistry, University of Leeds, UK) statt destilliertem Wasser die Induktionsperiode, die Temperaturerhöhung und den pH-Wert in einem Sulfit-Bromat-System beeinflusst. Der Versuch wurde für variierende Sulfitkonzentrationen bei zwei anfänglichen Bromatkonzentrationen (0,4 und 0,6 M) und einer konstanten Bisulfitkonzentration (0,018 M) durchgeführt. Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle 10 dargestellt.
  • Tabelle 10
    Figure 00240001
  • Es ist aus den vorstehenden Ergebnissen ersichtlich, dass die Verwendung von Leitungswasser statt destilliertem Wasser keinen deutlichen Einfluss auf die Induktionszeit aufweist, wobei die Werte während allen Versuchen im Wesentlichen konstant blieben. Es war ebenso ersichtlich, dass die Temperaturerhöhung und der anfängliche und der End-pH-Wert im Wesentlichen konstant blieben.
  • Beispiel 8
  • In einem Bromat-Sulfat-System wurde die zusätzliche Zugabe von typischerweise in Haushaltsreinigungszusammensetzungen verwendeten oberflächenaktiven Mitteln untersucht. Ein Satz an anfänglichen Konzentrationen wurde ausgewählt (Bromat 0,5 M, Sulfat 0,65 M und Bisulfit 0,018 M), und eine Auswahl an oberflächenaktiven Mitteln wurde wie in nachstehender Tabelle 11 identifiziert zugesetzt.
  • Tabelle 11
    Figure 00250001
  • Natriumlaurylsulfat ist ein bekanntes anionisches oberflächenaktives Mittel. Polytergent® SL-62 ist ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel, ein Gemisch aus ethoxylierten und propoxylierten Fettalkoholen von BASF. Der Glycolether war DOWANOL® DPnB-Glycolether. Empigen® BAC 50 ist ein kationisches oberflächenaktives Mittel, ein Benzalkoniumchlorid, insbesondere C10-16-(überwiegend C12-14-)-Alkyldimethylbenzylammoniumchlorid.
  • Es ist ersichtlich, dass keines der oberflächenaktiven Mittel mit den zugesetzten Mengen eine große Wirkung auf die Induktionszeit aufweist. Es ist ersichtlich, dass Natriumlaurylsulfat die Induktionszeit leicht erhöht, wohingegen Epigem® BAC 50, Polytergent® S 162 und Glycol-n-butylether die Induktionszeit alle leicht senken. Die Temperaturerhöhung in allen Zellen bleibt konstant. Der anfängliche pH-Wert ist leicht erhöht, wenn Empigen® BAC 50, Polytergent SL-62 und Glycol-n-butylether zugesetzt werden, jedoch bleibt das Schwenken des pH-Werts nahezu konstant.
  • Beispiel 9
  • Ein weiterer Versuch wurde durchgeführt, um die Wirkungen der Zugabe von verschiedenen oberflächenaktiven Mitteln zu dem Bisulfit/Sulfat-Bromat-Reaktionsgemisch detaillierter zu bestimmen.
  • Zwei verschiedene Sätze an anfänglichen Konzentrationen wurden verwendet:
    • i) Bromat 0,5 M, Sulfat 0,65 M und Bisulfit 0,018 M
    • ii) Bromat 0,7 M, Sulfat 0,5 M und Bisulfit 0,018 M
  • Eine kleine Menge eines üblichen oberflächenaktiven Mittels wurde jedem Versuch in den nachstehend dargestellten Konzentrationsbereichen zugesetzt:
    Empigen® BAC 50: 1% G/G–5% G/G
    Natriumlaurylsulfat: 1% G/G–5% G/G
    Polytergent® SL-62: 1% G/G–10% G/G
    Dipropylenglycol-n-butylether: 1% G/G–10% G/G
  • Die Tabellen 12 und 13 zeigen die Ergebnisse der Versuche. In jedem Fall handelt es sich bei den Ergebnissen um die mittleren Ergebnisse von drei Wiederholungen. Tabelle 12 zeigt die Ergebnisse der anfänglichen Konzentrationen Bromat 0,5 M, Sulfat 0,65 M und Bisulfit 0,018 M, und Tabelle 13 zeigt die Ergebnisse der anfänglichen Konzentrationen Bromat 0,7 M, Sulft 0,5 M und Bisulfit 0,018 M.
  • Figure 00270001
  • Der allgemeine Rückschluss, der aus diesen detaillierteren Versuchen gezogen werden kann, ist, dass keines der oberflächenaktiven Mittel die Reaktion sehr stark beeinflusst. Die wichtigsten Beobachtungen sind, dass Empigen® BAC 50 die Induktionszeit leicht vermindern kann, jedoch den anfänglichen pH-Wert um etwa 0,5 Einheiten erhöht. Der anfängliche pH-Wert nimmt mit zunehmender Empigen®-BAC-50-Konzentration bis zu 8,6 zu (der pH-Wert von Empigen® BAC 50). Natriumlaurylsulfat erhöht leicht die Induktionszeit.
  • Beispiel 10
  • Ein Versuch wurde durchgeführt, um zu bestimmen, ob die Trockenpulverchemikalien für das Sulfit-Bromat-System zusammen gelagert werden können und noch reagieren, wenn sie mit Wasser gemischt werden.
  • Die Versuche wurden wie vorstehend umrissen, jedoch über eine Dauer von 30 Tagen durchgeführt. „Gerührte" und „ungerührte" Varianten wurden durchgeführt. In den „gerührten" Varianten wurden die Reaktionsgemische während den Reaktionen konstant gerührt. In den „ungerührten" Varianten wurden die Reaktionsgemische für eine Dauer von 15 Sekunden kräftig gerührt, dann für den Rest der Versuche ungerührt stehen gelassen.
  • Es wurde bemerkt, dass gegen die letzteren Stufen der Versuche orangefarbene Flecken in Pulver ersichtlich waren. Ebenso wurde während den Versuchen gefunden, dass sich das Pulver zu einem festen Klumpen absetzte, der vor dem Durchführen der Versuche aufgebrochen werden musste.
  • Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle 14 dargestellt.
  • Tabelle 14
    Figure 00290001
  • Es ist aus Tabelle 14 ersichtlich, dass der anfängliche und der End-pH-Wert mit einem anfänglichen pH-Wert von etwa 8,1 und einem End-pH-Wert von 2,9 sowohl in den gerührten als auch in den ungerührten Versuchen nahezu konstant blieben. Die maximale Temperaturerhöhung blieb ebenso bei 55°C in etwa konstant. Die mittlere Induktionszeit für die gerührten Versuche betrug 260 ± 23,8 s, jedoch ist ersichtlich, dass sie im Bereich von 179 bis 261 s variiert. Die Induktionszeit im ungerührten Fall wies ein mittlere von 276 ± 60 s auf, jedoch variierten die Zeiten von 196–386 s.
  • Beispiel 11
  • Versuche wurden durchgeführt, um ein Wasserstoffperoxid-Sulfit/Bisulfit-System für die Eignung zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung zu untersuchen. Zum Freisetzen von Wasserstoffperoxid in stabiler Weise wurde Harnstoffwasserstoffperoxid (UHP) CO(NH2)2H2O2 verwendet. Natriumsulfit wurde im Konzentrationsbereich von 1 × 10–3 M bis 5 × 10–3 M verwendet. UHP wurde im Konzentrationsbereich von 1 × 10–2 M bis 5 × 10–2 M verwendet. Die Versuche zeigten, dass die Induktionsperiode für ein pH-Änderungsereignis 80 bis 2000 Sekunden betragen könnte, wobei die niedrigeren Induktionsperioden durch die konzentrierteren UHP-Lösungen unterstützt werden. Der pH-Wert schwenkte typischerweise von einem anfänglichen pH-Wert von 7,5 bis 8,4 (höher mit zunehmenden Sulfitkonzentrationen) zu einem End-pH-Wert von 5,1, wobei die UHP-Konzentration keine Wirkung auf den anfänglichen oder End-pH-Wert und die Sulfitkonzentration keine Wirkung auf den End-pH-Wert aufwies. Es wurde gefolgert, dass das System als Basis für eine Reinigungszusammensetzung viel versprechend war.
  • Beispiel 12
  • Die Kompatibilität des in Beispiel 11 beschriebenen UHP-Sulfit-Systems mit einer Anzahl an oberflächenaktiven Mitteln wurde ebenso untersucht. Die folgenden oberflächenaktiven Mittel wurden getestet.
    Empigen BAC 50: 1% G/G–5% G/G
    Natriumlaurylsulfat: 1% G/G–5% G/G
    Polytergent SL-62: 1% G/G–10% G/G
    Dipropylenglycol-n-butylether: 1% G/G–10% G/G
  • Die Reaktanten und deren anfängliche Konzentrationen lauteten wie folgt.
    UHP: 0,3 M
    Sulfit: 0,01887 M
    Bisulfit: 0,00113 M
  • Die Ergebnisse sind in den 1 bis 4 dargelegt. In diesen Figuren handelte es sich bei dem linken Balken jedes Ergebnisblocks um eine Kontrolle (0% G/G oberflächenaktives Mittel) und bezeichnete der rechte Balken jedes Ergebnisblocks die höchste Konzentration von eingesetztem oberflächenaktivem Mittel.
  • Die Hauptfolgerungen lauteten:
    • – Alle oberflächenaktiven Mittel reduzierten den anfänglichen pH-Wert um 0,1 bis 0,2 Einheiten.
    • – Dipropylenglycol-n-butylether reduzierte den End-pH-Wert. Alle anderen oberflächenaktiven Mittel erhöhten den End-pH-Wert.
    • – Alle oberflächenaktiven Mittel verminderten die Induktionsperiode. Im Falle von Empigen® BAC 50 war die Verminderung deutlich, indem die Induktionszeit bei seiner niedrigsten Konzentration um bis zu einer Minute vermindert wurde. Dipropylenglycol-n-butylether verminderte die Reaktionszeit letztendlich, arbeitete jedoch noch weiter, um sie um 30 Sekunden bei seiner niedrigsten Konzentration zu vermindern.
  • Beispiel 13
  • Die folgenden Proben wurden auf antimikrobielle Eigenschaften getestet.
    Probe 1: Natriumbromat (NaBrO3) – [0,7 M]
    Natriumsulfit (NaSO3) – [0,5 M]
    Natriumbisulfit (NaS2O5) – [0,025 M]
    Probe 2: wie Probe 1, jedoch betrug die Natriumbisulfitkonzentration 0,018 M
  • In den ersten Tests gegen S. aureus und E. coli wurde der Test (mit Probe 1) unter Verwendung von sterilem, gereinigtem Wasser in Gegenwart jeglichen organischen Schmutzes durchgeführt. Die zweiten Tests (mit Probe 2) schlossen zwei zusätzliche Testorganismen (P. aeroginosa und E. hirae) ein und wurden in hartem Wasser (300 ppm CaCO3) und unter Zugabe von organischem Schmutz, Rinderserumalbumin – BSA, durchgeführt.
  • Das Testverfahren für Beispiel 2 lautete wie folgt: 1 ml Bakteriensuspension (107 cfu/ml) des ausgewählten Bakteriums wurde in einen Kolben, enthaltend 1 ml einer 3%igen BSA-Suspension, überführt. Das Kultur/Schmutzgemisch wurde durch Aufwirbeln gemischt und dann auf einem Orbitalschüttler für eine Dauer von 2 Minuten geschüttelt. Dem Kultur/Schmutzgemisch wurden 8 ml steriles hartes Wasser zugesetzt. Das Mischen wurde für die Dauer einer weiteren Minute fortgesetzt. Ohne Unterbrechen des Schüttelns wurden die chemischen Verbindungen der entsprechenden Proben in Pulverform in Mengen zugesetzt, die derart berechnet waren, dass sie die vorstehend erwähnten Molaritäten ergaben. 5 Minuten nach der Zugabe der Probe wurde das Schütteln gestoppt, und ein Aliquot von 1 ml des Testgemischs wurde in 9,0 ml Neutralisationsmedium überführt. Nach einer Neutralisationsdauer von 5 Minuten wurde die Probe reihenverdünnt und zum Herstellen von vier Platten verwendet, die anschließend bei 36°C für eine Dauer von 48 Stunden vor dem Zählen von überlebenden Bakterien inkubiert wurden. Als inaktive Kontrolle wurde der Test ohne die Zugabe der Testprobe wiederholt. Das Testverfahren für Probe 1 war ähnlich, jedoch setzte es, wie vorstehend angegeben, kein hartes Wasser oder BSA ein.
  • Die Werte der mikrobiellen Wirkung (ME) wurden wie folgt berechnet:
    Log (cfu/ml im Test bei t = 0) – log (cfu/ml wiedergewinnbar aus dem Test nach 5-minütiger Kontaktzeit). Die Ergebnisse sind den nachstehenden Tabellen 15 und 16 dargestellt.
  • Tabelle 15: Mittlere ME-Werte (n = 3) für S. aureus und E. coli in einleitenden Tests
    Figure 00330001
  • Tabelle 16: Mittlere ME-Werte (n = 3) für weitere Tests
    Figure 00330002
  • Auf der Basis dieser einleitenden Ergebnisse scheint es, dass die Einwirkung der Reaktanten auf Bakterien in einem Standardsuspensionstest merkliche Reduktionen in der Bakterienlebensfähigkeit erzeugte. Die Reduktion über einem log von 5,0 wurden für alle vier Testorganismen in Gegenwart des organischen Schmutzes Rinderserumalbumin und von hartem Wasser und mit einer 5-minütigen Kontaktzeit erzielt.
  • Demgemäß wurde gefolgert, dass das System gute Aktivität als antimikrobielle Reinigungszusammensetzung zeigte.
  • Beispiel 14
  • Versuche wurden von einem System, von welchem vorausgesetzt wurde, dass es eine Erhöhung im pH-Wert verursacht, unter Einsatz von Harnstoffwasserstoffperoxid und Fe(CN)6 4– durchgeführt.
  • Die Versuche prüften die Wirkung der Konzentration der vorstehenden Spezies und Wasserstoffionenkonzentration.
  • Tabellen 17 bis 19 fassen die Ergebnisse der Versuche zusammen. In jedem Fall wurden zwei Spezies bei konstanten Konzentrationen gehalten, während die dritte variiert wurde.
  • Nicht variiert, betrugen die anfänglichen Spezieskonzentrationen
    • – UHP = 2 × 10–3 M
    • – Ferrocyanide = 2 × 10–3 M
    • – H+ = 5 × 10–4 M
    Tabelle 17
    Figure 00340001
    (Mittelwert von 3 Wiederholungen) Tabelle 18
    Figure 00350001
    (Mittelwert von 2 Wiederholungen) Tabelle 19
    Figure 00350002
    (Mittelwert von 2 Wiederholungen)
  • Keine Temperaturerhöhung wurde während jedem der Versuche beobachtet. Eine Farbänderung von farblos nach blassgelb wurde beobachtet. Die mittlere pH-Wert-Zunahme variierte zwischen 3,5 und 4,9 und betrug häufig 4,4.
  • Beispiel 15
  • Eine Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen weist die folgende Zusammensetzung auf:
    TERGITOL®, sekundäres Alkohol-ethoxylat Ethylenglycol-n-butylether (nicht-ionisches oberflächenaltives Mittel)) 0,6% G/G
    Fragrance 0,2% G/G
    Farbe Spur
    H2O2 0,1% G/G
    Na2S2O3 0,16% G/G
    Na2SO3 0,05% G/G
    H2SO4 0,005% G/G
    Verflüssigtes Petroleumgas (Treibgas) 20% G/G
    Entionisiertes Wasser auf 100% G/G
  • Während der Herstellung wurde das Wasserstoffperoxid von einer Lösung der drei schwefelhaltigen Verbindungen getrennt gehalten. Diese Eingabelösungen wurden vor dem Mischen von Luft freigehalten und in Abwesenheit von Luft gemischt und in Aerosoldosen flaschenweise frei von Luft abgefüllt. Nur beim Besprühen einer Oberfläche mit dieser Zusammensetzung zur Reinigung startet die pH-Schrittreaktion.
  • Beispiel 16
  • Ein Reiniger für harte Oberflächen weist die folgende Zusammensetzung auf:
    Ethoxylierter Fettalkohol (C12-14; 3EO) (nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel) 1% G/G
    Ethylenglycol 5% G/G
    Duftstoff 0,1% G/G
    Farbe Spur
    NaIO4 0,43% G/G
    Na2S2O3 0,16% G/G
    Na2SO3 0,06 G/G
    H2SO4 0,01% G/G
    Butan (Treibgas) 18% G/G
    Deionisiertes Wasser auf 100% G/G
  • Die Inhaltsstoffe wurden gemischt und unter Ausschluss von Luft in Sprühdosen gefüllt. Nur beim Besprühen einer Oberflächen mit dieser Zusammensetzung zur Reinigung startet die pH-Schrittreaktion.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Reinigung einer harten Oberfläche, auf welcher sich Kalk ablagert, wobei das Verfahren das Aufbringen einer Reinigungszusammensetzung, die Reaktanten umfasst, die sich nach Einwirkung auf die harte Oberfläche einer chemischen Reaktion unterziehen, auf die harte Oberfläche umfasst, wobei die Reaktion derart ist, dass eine verzögerte Änderung des pH-Werts auf der harten Oberfläche erzeugt wird, indem die Zusammensetzung anfänglich eine alkalische Flüssigkeit ist und nach einem Zeitraum zu einer beim Bekämpfen von Kalk wirksamen sauren Flüssigkeit wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung die Eigenschaft aufweist, dass die Zusammensetzung nach Einwirkung auf die harte Oberfläche eine verzögerte Änderung des pH-Werts von mindestens 2 pH-Einheiten auf der harten Oberfläche erzeugt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Zusammensetzung ein Oxidationsmittel, ausgewählt aus einer Peroxyverbindung und einer in alkalischen Lösungen stabilen oxidierenden Metallverbindung, und ein Reduktionsmittel, ausgewählt aus einem Oxyanion oder S-S-Bindungen enthaltendem Schwefel und einer Verbindung, die im Wesentlichen basischer als ihr oxidierter Gegenpart ist, umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Oxidationsmittel ausgewählt ist aus der Spezies BrO3 IO3 , ClO3 , ClO2 , S2O8 2–, ClO2, [Fe(CN)6]3– und H2O2 oder einer Vorstufe dazu, und das Reduktionsmittel ausgewählt ist aus der Spezies S2O3 2–, S4O6 2–, S2O6 2–, SO3 2– und N2H5 +, wobei das Oxidationsmittel und das Reduktionsmittel gemeinsam an pH-Schwankungen erzeugenden Reaktionen teilnehmen.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung eine antimikrobielle Wirkung auf der harten Oberfläche erzeugt.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung eine Bleichwirkung auf der harten Oberfläche erzeugt.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Temperaturerhöhung durch die Reaktanten auf der harten Oberfläche erzeugt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung derart ist, dass sich die pH-Änderung durch eine Farb- oder Geruchsänderung oder durch Sprudeln zeigt.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend ein oberflächenaktives Mittel.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung unter Ausschluss von Sauerstoff und/oder Wasser und/oder Kohlendioxid und/oder Licht verpackt wird, wie es zum Verhindern einer pH-Änderung vor der Verwendungseinwirkung erforderlich ist.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die harte Oberfläche eine wässrige Umgebung ist und das Verfahren die Verdünnung der Reinigungszusammensetzung in der wässrigen Umgebung umfasst.
DE60114422T 2000-07-18 2001-07-17 Reinigungsverfahren harter oberflächen Revoked DE60114422T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0017549.7A GB0017549D0 (en) 2000-07-18 2000-07-18 Improvements in or relating to chemical compositions and their use
GB0017549 2000-07-18
PCT/GB2001/003136 WO2002006434A1 (en) 2000-07-18 2001-07-17 Cleaning compositions and their use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60114422D1 DE60114422D1 (de) 2005-12-01
DE60114422T2 true DE60114422T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=9895831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60114422T Revoked DE60114422T2 (de) 2000-07-18 2001-07-17 Reinigungsverfahren harter oberflächen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20040072710A1 (de)
EP (1) EP1303583B1 (de)
AR (1) AR029847A1 (de)
AT (1) ATE307874T1 (de)
AU (1) AU2001276461A1 (de)
DE (1) DE60114422T2 (de)
ES (1) ES2248360T3 (de)
GB (2) GB0017549D0 (de)
WO (1) WO2002006434A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2400609A (en) 2003-04-16 2004-10-20 Reckitt Benckiser Multiple-emulsion cleaner
US7682403B2 (en) * 2004-01-09 2010-03-23 Ecolab Inc. Method for treating laundry
GB2416539A (en) 2004-07-24 2006-02-01 Reckitt Benckiser Liquid cleaning composition, catalyst therefor and methods of cleaning
US7883640B2 (en) * 2004-11-10 2011-02-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Chemical combination for generation of disinfectant and heat
US8993502B2 (en) 2008-02-21 2015-03-31 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion to a vertical hard surface and providing residual benefits
EP2167627A1 (de) * 2008-02-21 2010-03-31 S.C.Johnson & Son, Inc Reinigungszusammensetzung mit vorteilhafter nachwirkung
US9410111B2 (en) * 2008-02-21 2016-08-09 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition that provides residual benefits
CN101945987B (zh) * 2008-02-21 2014-01-22 约翰逊父子公司 自粘合性高且提供残留益处的清洁组合物
US8143206B2 (en) * 2008-02-21 2012-03-27 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion and providing residual benefits
US8980813B2 (en) 2008-02-21 2015-03-17 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion on a vertical hard surface and providing residual benefits
US9481854B2 (en) 2008-02-21 2016-11-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition that provides residual benefits
US9103038B2 (en) * 2012-05-29 2015-08-11 Ecolab Usa Inc. Acidic compositions including reducing agents for scale and decolorization of metal stains
BR112019025357B1 (pt) 2017-06-22 2022-11-01 Ecolab Usa Inc Método de tratamento sanitizante e/ou desinfetante antimicrobiano e branqueamento de roupa para lavar

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3632516A (en) * 1968-09-25 1972-01-04 Du Pont Self-heating lather
GB2000177B (en) * 1977-06-27 1982-01-20 Akzo Nv Detergent compositions
US4522738A (en) * 1983-04-26 1985-06-11 Magid David J Toilet bowl cleaner
US4908215A (en) * 1986-03-06 1990-03-13 Brandeis University Hypochlorite compositions containing thiosulfate and use thereof
EP0248936A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-16 Richardson GmbH Tablettenförmiges Reinigungsmittel für Zahnprothesen und Verfahren zu seiner Herstellung
US4935158A (en) * 1986-10-30 1990-06-19 Aszman Harry W Solid detergent cleaning composition, reusable cleaning pad containing same and method of manufacture
GB8710690D0 (en) * 1987-05-06 1987-06-10 Unilever Plc Detergent bleach composition
JP3188448B2 (ja) * 1989-12-15 2001-07-16 ノバルティス アクチエンゲゼル シャフト pHを調節されたタンパク質除去洗浄剤
US5268003A (en) * 1992-03-31 1993-12-07 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Stable amido peroxycarboxylic acids for bleaching
EP0588413A1 (de) * 1992-09-15 1994-03-23 Unilever N.V. Waschmittel
IL109705A (en) * 1993-06-17 1998-07-15 Allergan Inc Enzyme compositions and methods for contact lens cleaning
EP0651052B1 (de) * 1993-11-03 1998-08-26 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen für Geschirrspülmaschinen
BR9507646A (pt) * 1994-05-13 1997-09-09 Unilever Nv Composiçao detergente liquida
EP0892040B1 (de) * 1997-07-16 2003-03-05 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verwendung von Chelat bildenden Zusammensetzungen zum Reinigen
US6372699B1 (en) * 1997-12-22 2002-04-16 Kurita Water Industries Ltd. Cleaning solution for electronic materials and method for using same

Also Published As

Publication number Publication date
GB2367832A (en) 2002-04-17
DE60114422D1 (de) 2005-12-01
ES2248360T3 (es) 2006-03-16
US20040072710A1 (en) 2004-04-15
ATE307874T1 (de) 2005-11-15
GB0017549D0 (en) 2000-09-06
WO2002006434A1 (en) 2002-01-24
EP1303583B1 (de) 2005-10-26
AR029847A1 (es) 2003-07-16
GB2367832B (en) 2003-03-19
AU2001276461A1 (en) 2002-01-30
EP1303583A1 (de) 2003-04-23
GB0117274D0 (en) 2001-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114422T2 (de) Reinigungsverfahren harter oberflächen
US6726936B1 (en) Antimicrobial agents
DE60002080T2 (de) N-chlorsulfamat-zusammensetzungen mit verbesserter antimikrobieller wirksamkeit
DE2362114C2 (de) Flüssiges schaumreguliertes Wasch- und Reinigungsmittel
DE2358249C2 (de) Agglomeriertes Spülmittel
DE69613817T2 (de) Verfahren zur reinigung von abflussrohren mit verwendung von schäumender zusammensetzung
DE60308935T2 (de) Waschmitteltablette mit zwei reaktiven durch eine Sperrschicht voneinander getrennten Beschichtungen
DE1087738B (de) Reinigungsmittel mit bleichender, oxydierender und desinfizierender Wirkung
DE60301856T2 (de) Verdünnbare reinigungszusammensetzungen und deren verwendungen
DE2142055A1 (de)
WO1991003265A1 (de) Verfahren zur desinfektion von harten oberflächen mit chlordioxid
DE2450524B2 (de) Festes, schaumbildendes bleichmittel
EP0593952A1 (de) Produkt für die Freisetzung von Behandlungsmitteln in die Waschflüssigkeit einer automatischen Wasch- oder Geschirrspülmaschine
DE3640090A1 (de) Reinigungsblock fuer den wasserkasten von spueltoiletten
DE2948924A1 (de) Fluessige reinigungszusammensetzungen, enthaltend hypochlorit und paraffinsulfonate
DE2336291A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel
EP1343864B3 (de) Reinigungs- und desinfektionsmittel
DE60027550T2 (de) Farbstabiler hypochloriger entkeimer und entkeimungsverfahren
DE69125683T2 (de) Chlorigsäurelösungen
DE69728911T2 (de) Verfahren zur bekämpfung von mikroorganismen
DE1617094A1 (de) Reinigungstabletten
DE19957036A1 (de) Verfahren zur Herstellung teilchenförmiger Wasch- oder Reinigungsmittel
DE10163650A1 (de) Sanitär-Reinigungsmittel
DE60314252T2 (de) Verbesserungen betreffend reinigungsverfahren
DE1692052B1 (de) Verfahren zum Reinigen von mit Urin verunreinigten Kinderwindeln

Legal Events

Date Code Title Description
8331 Complete revocation
8363 Opposition against the patent