DE60113566T2 - Interaktives fernsehverfahren- und gerät - Google Patents

Interaktives fernsehverfahren- und gerät Download PDF

Info

Publication number
DE60113566T2
DE60113566T2 DE60113566T DE60113566T DE60113566T2 DE 60113566 T2 DE60113566 T2 DE 60113566T2 DE 60113566 T DE60113566 T DE 60113566T DE 60113566 T DE60113566 T DE 60113566T DE 60113566 T2 DE60113566 T2 DE 60113566T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video
video stream
decoder
broadcast
television
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60113566T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60113566D1 (de
Inventor
Productions 121
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
121 Production SA
121 PRODUCTIONS SA
Original Assignee
121 Production SA
121 PRODUCTIONS SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 121 Production SA, 121 PRODUCTIONS SA filed Critical 121 Production SA
Publication of DE60113566D1 publication Critical patent/DE60113566D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60113566T2 publication Critical patent/DE60113566T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/4302Content synchronisation processes, e.g. decoder synchronisation
    • H04N21/4307Synchronising the rendering of multiple content streams or additional data on devices, e.g. synchronisation of audio on a mobile phone with the video output on the TV screen
    • H04N21/43074Synchronising the rendering of multiple content streams or additional data on devices, e.g. synchronisation of audio on a mobile phone with the video output on the TV screen of additional data with content streams on the same device, e.g. of EPG data or interactive icon with a TV program
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • H04N21/4314Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations for fitting data in a restricted space on the screen, e.g. EPG data in a rectangular grid
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4781Games
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/8166Monomedia components thereof involving executable data, e.g. software
    • H04N21/8173End-user applications, e.g. Web browser, game
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • H04N5/44504Circuit details of the additional information generator, e.g. details of the character or graphics signal generator, overlay mixing circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • H04N7/17318Direct or substantially direct transmission and handling of requests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/40Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of platform network
    • A63F2300/409Data transfer via television network

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für die interaktive Teilnahme an Fernsehsendungen sowie eine Vorrichtung für die Anwendung dieses Verfahrens. Die Erfindung findet ihre besonders vorteilhafte, aber nicht ausschließliche Anwendung bei der Ausstrahlung von interaktiven Fernsehquizsendungen für das digitale Fernsehen. Daneben sieht sie auch ein System zur Umsetzung dieses Verfahrens vor.
  • Zum Empfang des digitalen Fernsehens kann man eine Parabolantenne installieren, um Sendungen über Satelliten zu empfangen, zusätzlich mit einem Dekoder, der an den Fernsehapparat angeschlossen wird.
  • Anstelle der Übertragung über einen Satelliten gibt es vor allem das Kabelfernsehen oder das digitale Hertz-Fernsehen. Um seine Kunden zu behalten, kann ein digitaler Fernsehsender den Fernsehzuschauern beispielsweise die Teilnahme an interaktiven Quizsendungen anbieten. Zwar haben die meisten Dekoder ein Modem für die Rückstrahlung an eine Fernsehsendezentrale, doch die heutige Technologie ermöglicht es nicht, die Antworten eines jeden Fernsehzuschauers in Echtzeit zu verarbeiten.
  • Zur interaktiven Gestaltung einer Fernsehquizsendung ist es notwendig, den Videostrom, der auf dem Bildschirm des Fernsehzuschauers erscheint, zu individualisieren. Dafür muss entweder von der, Sendezentrale ein individualisierter Videostrom an jeden einzelnen Fernsehteilnehmer ausgestrahlt werden, was zum derzeitigen Zeitpunkt offensichtlich nicht möglich ist, oder es muss von der Sendezentrale gleichzeitig eine Vielzahl verschiedener Videoströme ausgestrahlt werden, wobei jeder Dekoder lediglich dafür zuständig ist, dem betreffenden Fernsehteilnehmer den entsprechenden Videostrom anzuzeigen, wobei in letzterem Fall die zum heutigen Zeitpunkt vorhandenen Dekoder nur eine sehr schwache Speicherkapazität, in der Größenordnung von etwa 400 Kilooktet, besitzen, welches es nicht ermöglicht, auf ein- und demselben Kanal Videoströme laufen zu lassen, die eine Videobandbreite in der Größenordnung von fünf Megaoktet besitzen.
  • Diese Nachteile sollen durch die vorliegende Erfindung behoben werden, und zwar durch ein Verfahren für die interaktive Teilnahme an Fernsehquizsendungen, zwischen einer Fernsehsendezentrale und einer Vielzahl von lokalen Sendestellen, die mit Fernsehempfängern mit Dekodern zum Empfang von digital codierten Videoströmen ausgerüstet sind.
  • Gemäß der Erfindung besteht dieses Verfahren aus der Ausstrahlung eines Videostroms von einer Sendezentrale, der in gewissen vorher definierten Zeitfenstern einer räumlichen Struktur aus mehreren simultanen Videosequenzen entspricht, wobei das aus dieser Struktur resultierende Bild, das auf dem Bildschirm erscheint, aus mindestens ebensovielen Zonen wie Videosequenzen besteht. Außerdem werden an jeder lokalen Empfangsstelle mehrere Einzelschritte zur Maskierung einer oder mehrerer dieser Zonen des erscheinenden Bildes durch Maskenbilder durchgeführt, wobei dieese Schritte der Maskierung mit den vorher definierten Zeitfenstern synchronisiert werden und innerhalb des Dekoders als Reaktion auf die mittels einer Fernbedienung gegebenen Validierungszeichen ausgeführt werden.
  • In anderen Worten, es wird ein Videobild übertragen, das in der Tat aus mehreren Videounterbildern oder 'eingearbeiteten' Videosequenzen zusammengesetzt ist. Auf dem Bildschirm sieht man dann mehrere Zonen, die jeweils eine der Videosequenzen anzeigen. Das Validierungszeichen kann ein Signal sein, das von einer Fernbedienung des Dekoders mittels Tasten oder Richtungspfeilen dieser Fernbedienung ausgesendet wird.
  • Mit einem solchen Verfahren kann die Fernsehsendezentrale einen vorformatierten Videostrom ausstrahlen, der aus mehreren verschiedenen Videosequenzen besteht, wobei vom Dekoder keine Selektion der Videosequenzen, sondern eine Maskierung vorgenommen wird. Jeder Fernsehzuschauer sieht dann auf seinem Bildschirm eine Videosequenz, die seiner Wahl durch die Fernbedienung entspricht. Dann hat der Fernsehzuschauer den Eindruck, direkt interaktiv mit der Sendezentrale in Verbindung zu stehen, während in Wirklichkeit alles lokal in seinem Dekoder stattfindet.
  • Die Maskenbilder enthalten mitunter feste Bilder von schwacher Kapazität. Vorzugsweise werden Bilder verwendet, die durch "On-Screen Display" ("OSD") erzeugt wurden. Diese Technologie wird im allgemeinen beispielsweise für die Anzeige der Einstellungsparameter (Lautstärke, Kontrast, etc.) eines Fernsehers verwendet. Dem Dokument wo9533342 zufolge kann die Technik der Maskierung auf Signalen des Typs MPEG2 genannt werden. Durch diese Technik können Bildpunkte einer ersten Videoquelle durch Bildpunkte einer zweiten Videoquelle ersetzt werden, wobei dieser Austausch durch die spezifische Ausrichtung der MPEG2-Signale erleichtert wird.
  • Diese Maskenbilder werden durch eine autonome interaktive Anwendung, die in den Speichermitteln des Dekoders vorhanden ist, gesteuert.
  • Eine vorteilhafte Eigenschaft der Erfindung besteht darin, dass die Maskenbilder sowie die in den Speichermitteln des Dekoders vorhandene interaktive Anwendung ab dem Beginn der Ausstrahlung des Videostroms heruntergeladen werden kann. Außerdem können die vorher definierten Zeitfenster auch in der interaktiven Anwendung vordefiniert werden., d. h. die interaktive Anwendung ist eine Software, in der diese Zeitfenster integriert sind. Andernfalls kann man es sich auch vorstellen, dass diese Zeitfenster durch Synchronisierungssignale definiert sind, die augenblicklich von der Sendezentrale übertragen werden. Diese ermöglichen es, dass das Maskenbild während des vordefinierten Zeitfensters angezeigt wird, wobei jedoch jegliche Überschreitung dieses zeitlichen Rahmens vermieden wird. Die interaktive Anwendung kann jedoch auch Software enthalten, um die zeitlichen Überschreitungen auszugleichen, z. B. durch die Anzeige von Maskenbildern zur zeitlichen Verzögerung, aber man kann sich auch andere vorher definierte Mittel zur Synchronisierung vorstellen.
  • Die interaktive Anwendung ist vorzugsweise ein Softwareprogramm, das mittels der meisten heutzutage verfügbaren 'Motoren' für interaktive Anwendungen wie z. B. Media Highway, Open TV oder Liberate umgesetzt werden kann.
  • Die Sendung kann über einen Satelliten, über ein Kabelfernsehnetz, über ein digitales Hertz-Netz oder selbst über ein Internet-ähnliches Kommunikationsnetz ausgestrahlt werden, beispielsweise mit Empfang über einen 'Web TV'-Fernsehapparat, in dem Maße wie die Übertragungsgeschwindigkeit es ermöglicht.
  • Der Videostrom kann außerdem für jede Videosequenz auch mindestens eine Tonspur enthalten. Somit kann die Tonübertragung der Tonspur, die zu dieser Videosequenz gehört, deren erscheinende Bildzone durch ein Maskenbild maskiert ist, blockiert werden. Der Fernsehzuschauer nimmt die Tonspur, die dieser auf seinem Bildschirm erscheinenden Videosequenz entspricht, wahr.
  • Außerdem können die Validierungszeichen später an eine Sendezentrale übertragen werden. Wenn es sich um eine interaktive Quizsendung handelt, können die Validierungszeichen es ermöglichen, Jetons zu gewinnen, die dann auf konventionelle Art in den Speichermitteln des Dekoders gespeichert werden. Daneben gibt es eine Vielzahl weiterer Gewinnmöglichkeiten oder z. B. auch die Teilnahme an einer Verlosung.
  • Desweiteren soll diese Erfindung auch mit einer Vorrichtung zum Empfang eines Videostroms einer von einer Sendezentrale aus ausgestrahlten Fernsehsendung ausgestattet sein. Diese Vorrichtung soll auch das Erscheinen eines aus der Übertragung des Videostroms resultierenden visualisierten Bildes auf einem Bildschirm eines Fernsehempfängers ermöglichen.
  • Diese Vorrichtung besteht aus Speichermitteln, die aus den folgenden Komponenten bestehen:
    • – einer Vielzahl von Maskenbildern;
    • – einem Validierungszeichen durch eine Fernbedienung;
    • – einer interaktiven Anwendung, die in der Lage ist, die Anzeige dieser Maskenbilder zu steuern, um mindestens eine Videosequenz aus einer Vielzahl von Videosequenzen zu maskieren, die simultan auf das Validierungszeichen hin und innerhalb eines vorher definierten Zeitfensters auf dem Bildschirm erscheinen sollen;
    • – Außerdem kann die Vorrichtung gemäß der Erfindung auch Verbindungsteile wie z. B. ein Modem für die Verbindung mit der Sendestelle und zur Übertragung des Validierungszeichens enthalten;
    • – In dieser Vorrichtung können auch Mittel für den Empfang der von der Sendezentrale übertragenen Zeitfenster sowie Mittel zur Synchronisierung der Maskenbilder mit diesen Zeitfenstern vorhanden sein.
  • Die Erfindung betrifft auch ein digitales Fernsehsystem, das aus den folgenden Komponenten besteht:
    • – Einer Sendezentrale zur Übertragung eines Videostroms an eine Vielzahl von Fernsehempfängern, und
    • – Einem Dekoder für jeden Fernsehempfänger, um den Videostrom an den entsprechenden Fernsehempfänger weiterzuleiten;
    • – Jeder Dekoder ist in der Lage, die Anzeige von Maskenbildern zur Maskierung von mindestens einer Videosequenz aus einer Vielzahl von Videosequenzen, die gleichzeitig je nach dem Validierungszeichen und einem vorher definierten Zeitfenster auf dem Bildschirm erscheinen sollen, zu steuern;
    • – Der Dekoder kann auch in den Fernsehempfänger eingebaut sein.
    • – Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Formatierung eines Videostroms, der durch eine Sendezentrale an eine Vielzahl von Dekodern für eine interaktive Sendung übertragen werden soll. Der Erfindung nach ist dieser Videostrom in eine Vielzahl von Zeitfenstern unterteilt. In manchen vordefinierten Zeitfenstern besteht der Videostrom aus einem Aufbau aus einer Vielzahl von Videosequenzen, die simultan auf einem Bildschirm erscheinen sollen. Es werden Maskenbilder entwickelt, durch die mindestens eine dieser Videosequenzen je nach den vordefinierten Zeitfenstern und auf ein Validierungszeichen hin maskiert werden können.
    • – Jeder Videosequenz wird eine spezifische Tonspur zugeordnet.
    • – Auch wird ein Datenstrom übertragen, in den vom Beginn der Ausstrahlung an eine in jedem Dekoder herunterladbare interaktive Anwendung integriert wird, durch die die Anzeige der Maskenbilder gesteuert werden kann.
  • Die Zeitfenster und die Maskenbilder können über den Datenstrom übertragen werden.
  • Außerdem werden auch in regelmäßigen Intervallen Synchronisierungssignale ausgesendet, durch die die Steuerung der Anzeige der Maskenbilder durch die interaktive Anwendung ermöglicht wird.
  • Es sind auch zeitliche Wartelücken vorgesehen, während der die interaktive Anwendung auf ein Validierungssignal wartet, das die Bestimmung des anzuzeigenden Maskenbildes ermöglicht. Während einer Quizsendung dienen diese Zeitfenster dazu, eine Frage zu präsentieren und darauf zu warten, dass der Fernsehzuschauer mittels seiner Fernsehbedienung darauf antwortet.
  • Mit einem solchen System können mehrere Fernsehzuschauer gleichzeitig bei ein- und derselben Sendung interaktiv daran teilnehmen und unabhängig voneinander eine Videosequenz je nach ihrer Reaktion über ihre Fernbedienung auf dem Bildschirm sehen.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung gehen aus der ausführlichen Beschreibung einer keineswegs begrenzten Einsatzweise und den sich im Anhang befindlichen Zeichnungen hervor:
  • Die Zeichnung 1 (Schema 1) ist ein vereinfachtes Schema des materiellen Aufbaus der vorliegenden Erfindung;
  • Schema 2: Organigramm der wesentlichen Schritte des Verfahrens gemäß der Erfindung;
  • Schema 3 stellt die verschiedenen Blickpunkte dar, wenn von der Moderatorin eine Frage mit zwei möglichen Antworten gestellt wird ('richtig'/'falsch');
  • Schema 4 stellt die Entsprechung zwischen den übertragenen Bildern, den erscheinenden Bildern und den "OSD"-Maskenbildern dar, wenn der Fernsehzuschauer eine 'Richtig'-Antwort gibt und das Ergebnis auf dem Bildschirm erscheint;
  • Schema 5 stellt die Entsprechung zwischen den ausgestrahlten Bildern, den erscheinenden Bildern und den "OSD"-Maskenbildern dar, wenn der Fernsehzuschauer eine 'Falsch'-Antwort gibt und das Ergebnis auf dem Bildschirm erscheint;
  • Schema 6 stellt die Entsprechung zwischen den ausgestrahlten Bildern, den auf dem Bildschirm erscheinenden Bildern und den "OSD"-Maskenbildern bei einer Frage dar, auf die von der Moderatorin drei Antworten zur Auswahl vorgeschlagen werden, und wenn der Fernsehzuschauer eine Antwort "A" gibt und das Ergebnis auf dem Bildschirm erscheint;
  • Schema 7 entspricht derselben Frage wie der Schema 6, jedoch für den Fall, dass der Fernsehzuschauer eine Antwort "B" gibt, und
  • Schema 8 entspricht derselben Frage wie der in Schema 6, aber für den Fall, dass der Fernsehzuschauer eine Antwort "C" gibt.
  • Auch wenn die Erfindung nicht darauf begrenzt ist, werden wir im folgenden ein Beispiel für die Umsetzung des Verfahrens gemäß der Erfindung für eine interaktive Fernsehquizsendung beschreiben, genauer gesagt, eine Quizsendung, bei der der Moderator oder die Moderatorin eine Frage stellt und der Fernsehzuschauer durch Drücken auf die Tasten "1" oder "2" seiner Fernbedienung entweder mit 'richtig' oder 'falsch' antworten muss.
  • Das vorliegende Beispiel kann auf den Fall einer Quizsendung angewendet werden, die von einem digitalen Fernsehkanal für die Übertragung von Filmen ausgestrahlt wird. Der Fernsehzuschauer erteilt einen Befehl zum Erscheinen eines Films. Vor dem Erscheinen dieses Films auf dem Bildschirm kann der Fernsehkanal ihm anbieten, an dem Spiel teilzunehmen, bei dem man Jetons gewinnen kann, mit denen er einen zweiten Film gewinnen kann. Dieses Spiel kann z. B. in eine Unterhaltungssendung auf Kinobasis integriert oder als unabhängig laufende Sendung definiert werden.
  • Bei jeder Frage mit Antwort kann der Fernsehzuschauer Jetons gewinnen (oder auch nicht), die gezählt und dann gespeichert werden, um mit weiteren Jetons kumuliert zu werden, die vom Fernsehzuschauer möglicherweise später gewonnen werden.
  • Das Schema 1 stellt sehr vereinfacht eine Sendezentrale 1 dar, von der aus eine Sendung in bezug auf das Spiel ausgestrahlt und die auf dem Bildschirm 6 des Fernsehzuschauers erscheint. Die Sendung wird in der Form des Videostroms 10 ausgestrahlt, der über eine Antenne 2, einen Satelliten 3 und eine Empfangsantenne 4 läuft, die beim Fernsehzuschauer ausgerichtet ist. Die über die Antenne 4 empfangenen Videosträme werden von einem Dekoder 5 verarbeitet, bevor sie schließlich auf dem Bildschirm 6 erscheinen. Der Dekoder 5 enthält wesentliche und konventionelle Komponenten zur Dechiffrierung der digitalen Videoströme; ein wesentlicher Bestandteil jedoch ist sein Speicher 7, sein Mikroprozessor 8 und sein Modem 9, die in der Lage sind, das Verfahren gemäß der Erfindung auszuführen. Im Speicher 7 wird vor allem die interaktive Anwendung gespeichert, durch die das Verfahren gemäß der Erfindung sowie die Maskenbilder gesteuert werden, insbesondere Bilder mit schwacher Kapazität, was die "OSD" (On-screen display) Technologie betrifft. Durch den Mikroprozessor 8 kann die interaktive Anwendung umgesetzt werden und ein Validierungszeichen von der Fernbedienung des Fernsehzuschauers aus gesteuert werden. Das Modem 9 ermöglicht die Übertragung der Daten an eine Sendezentrale 1 über ein geschaltetes Telefonnetz 11 oder alle anderen Kommunikationsnetze, falls notwendig.
  • Und nun werden wir den Ablauf des Spiels gemäß der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen 2 und 3 beschreiben. Das Organigramm in Schema 2 ist eine Darstellung der einzelnen vom Dekoder ausgeführten Schritte, insbesondere durch die interaktive Anwendung. Gemäß der Darstellung in diesem Organigramm wird die interaktive Anwendung zum Beginn der Sendung (12), der beispielsweise der allgemeinen Einführung in die Quizsendung entspricht, im Schritt 14 über einen Datenstrom von der Sendezentrale mittels eines Dekoders 5 heruntergeladen.
  • Diese Anwendung wird durch den Prozessor 8 umgesetzt. Gleichzeitig mit der interaktiven Anwendung werden Maskenbilder, d. h. Daten, die die Erzeugung von vorbestimmten "OSD"-Bildern ermöglichen, heruntergeladen; dieses sind z. B. Bilder, die durch den Befehl von vorbestimmten Bildpunkten erzeugt werden. Außerdem werden auch die Zeitfenster Z1 und Z1, die bestimmten Augenblicken entsprechen, heruntergeladen. Z1 kann z. B. dem Moment entsprechen, wo die Frage gestellt wird und der Fernsehzuschauer seine Entscheidung trifft, und Z2 kann dem Moment entsprechen, in dem das Ergebnis angezeigt wird.
  • Die interaktive Anwendung enthält auch die notwendigen Informationen, durch die die Zeitfenster, die Maskenbilder und die möglichen Validierungszeichen miteinander in Beziehung gebracht werden. Diese Informationen können beispielsweise in der folgenden Tabelle dargestellt werden:
    Figure 00110001
  • FBT
    = Fernbedienungstasten
    ZF
    = Zeitfenster
    MB
    = Maskenbilder
  • Mithilfe dieser Tabelle weiß die interaktive Anwendung beispielsweise, dass die Taste "1" es ermöglicht, das Maskenbild M11 in dem Moment anzuzeigen, in dem die Frage Z1 gestellt wird, und sie ermöglicht auch die Anzeige des Maskenbildes M21 in dem Moment, in dem das Ergebnis Z2 angezeigt wird, wobei sie, wie wir später sehen werden, aber gleichzeitig auch weiß, dass die Verarbeitung bei Z1 sofort stattfindet, während sie bei Z2 zeitlich verzögert ist.
  • Bei Schritt 16, der dem Zeitfenster Z1 entspricht, empfängt der Dekoder einen Videostrom, der nach Schema 3 die gleichzeitige Anzeige von drei Videosequenzen (26, 28 und 30) ermöglicht. Die Videosequenz 26 stellt eine Person dar, die eine Frage stellt, deren mögliche Antworten "RICHTIG" (Videosequenz 28) oder "FALSCH" (Videosequenz 30) sind. Das übertragene Bild und das auf dem Fernsehbildschirm des Zuschauers erscheinende Bild sind identisch, denn keines der Maskenbilder ist angezeigt. Während wir immer noch in dem Zeitfenster Z1 sind, stellt der Dekoder sich in Warteposition auf den Empfang eines Validierungszeichens von der Fernbedienung des Dekoders ein. Wenn der Fernsehzuschauer bei Schritt 18 z. B. auf die Taste "1" seiner Fernbedienung drückt, dann wird dieses Validierungszeichen sofort von der interaktiven Anwendung verarbeitet und das Maskenbild M11 angezeigt. Somit ist das ausgestrahlte Bild und das tatsächlich auf dem Bildschirm erscheinende Bild, das einen Rahmen M11 enthält, der sich über das Bild 28 lagert, nach Schema 4, Ansichten 4a, 4b und 4c, unterschiedlich. Der Fernsehzuschauer sieht die gewählte Antwort augenblicklich: "RICHTIG". Das Zeitfenster Z1 ist ausreichend lange, um es dem Fernsehzuschauer zu ermöglichen, seine Antwort zu berichtigen, wenn er glaubt, dass er sich vertan hat, und dann kann er gemäß Schema 5, Ansichten 5a, 5b und 5c z. B. auf die Taste 2 für "FALSCH" drücken. In diesem Fall lagert sich das Maskenbild M12 über das ausgestrahlte Bild 30.
  • Am Ende dieses Zeitfensters Z1, bei Schritt 20, berücksichtigt die interaktive Anwendung die letzte Wahl des Fernsehzuschauers, z. B. "RICHTIG" (Taste "1"), wie in der Ansicht 4b in Schema 4 dargestellt ist. Die Verarbeitung besteht in der Bestimmung des Maskenbildes, das während des Ablaufs des Zeitfensters Z2, das den Videosequenzen für die Anzeige der Ergebnisse entspricht, anzuzeigen ist.
  • Der obigen Tabelle zufolge ergibt die Taste "1" für das Zeitfenster Z2 das Maskenbild M21. Bei Schritt 22 empfängt der Dekoder einen Videostrom "Ergebnisse", der gemäß der Ansicht 4d eine Videosequenz 34 enthält, die einer Nachricht entspricht, die den Zuschauer beglückwünscht, wenn er die richtige Antwort gefunden hat, wobei gleichzeitig in demselben Videostrom eine Videosequenz 36 enthalten ist, die dem Fernsehzuschauer anzeigt, wenn er die falsche Wahl getroffen hat. Jeder Videosequenz wird eine Tonspur zugeordnet. Unter der Annahme, dass "Richtig" die richtige Antwort ist, wenn der Fernsehzuschauer mit der Taste "1" "RICHTIG" gewählt hat, dann sieht der Fernsehzuschauer in Schritt 24 auf seinem Bildschirm das Bild, das in 4e dargestellt ist, d.h. die Videosequenz 34, während die Videosequenz 36 durch das Maskenbild M21 maskiert ist. Die beiden Schritte 22 und 24 sind synchron, und man kann voraussehen, dass die Sendezentrale Synchronisierungssignale aussendet, die es der interaktiven Anwendung ermöglichen, diesen Synchronismus zwischen den Schritten 22 und 24 effektiv einzuhalten. Der Fernsehzuschauer hat somit den Eindruck, dass die Sendezentrale seine Antwort überprüft hat und ihm ein Ergebnis zurückgegeben hat, das dieser Antwort entspricht, während die Verarbeitung in Wirklichkeit lokal durch die interaktive Anwendung unter Verwendung eines Verfahrens zur Maskierung durch "OSD"-Bild stattgefunden hat.
  • Parallel dazu, wenn der Fernsehzuschauer mit "FALSCH" antwortet, wie in der 5b der Zeichnung 5 dargestellt, resultiert die Verarbeitung der interaktiven Anwendung im Maskenbild M22, und beim Fernsehzuschauer erscheint das in der 5e dargestellte Bild.
  • In den Zeichnungen 6 bis 8 wird ein Beispiel dargestellt, bei dem eine Moderatorin in einer Videosequenz 38 eine Frage stellt, für die drei Antworten möglich sind. Diese drei Antworten werden durch die Antworten "A", "B" und "C" in drei Videosequenzen 39, 40 ud 41 gemäß den 6a und 6b dargestellt. Somit ist der Videostrom also aus vier Videosequenzen zusammengesetzt. Die Ansichten 6c, 6d, 6e, 7a, 7b, 7c, 8a, 8b und 8c entsprechen dem Moment, in dem der Fernsehzuschauer aufgefordert wird, mittels seiner Fernbedienung eine Entscheidung zu treffen.
  • In den Ansichten 6c, 6d und 6e im Schema 6 ist der Fall dargestellt, in dem der Fernsehzuschauer sich für die Antwort "A" entscheidet, die im voraus als die beste Antwort definiert wurde. Um seine Wahl zu symbolisieren, wird die Antwort "A" (Ansicht 6d) mittels eines "OSD"-Bildes 42 eingerahmt. In dem Moment, wo die Ergebnisse angezeigt werden (Ansichten 6f, 6g und 6h), wird von der Sendezentrale in allen Fällen, wie wir es auch für die Antworten "B" und "C" sehen werden, ein formatierter Videostrom übertragen, in dem drei Videosequenzen 43, 44 und 45 'eingearbeitet' sind. Die Videosequenz 43 entspricht der besten Antwort, d. h. der Antwort "A". In diesem Fall verfährt die interaktive Anwendung so, dass der Fernsehzuschauer nur diese Sequenz 43 sieht, indem sie die beiden anderen Sequenzen 44 und 45 mittels eines "OSD"-Bildes 46, gemäß der 6g, maskiert.
  • In den Ansichten 7a, 7b und 7c des Schemas 7 ist der Fall dergestellt, in dem der Fernsehzuschauder sich für die Antwort "B" entscheidet, die als die weniger gute Antwort definiert ist. Um seine Wahl zu symbolisieren, wird die Antwort "B" (Ansicht 7b) mittels eines "OSD"-Bildes 47 eingerahmt. In dem Moment, wo die Ergebnisse angezeigt werden (Ansichten 7d, 7e und 7f), wird von der Sendezentrale also der Videostrom übertragen, der in den Ansichten 6f (Schema 6), 7d (Schema 7) und 8d (Schema 8) dargestellt ist. Die Videosequenz 45 entspricht der weniger guten Antwort, d. h. "B". In diesem Fall verfährt die interaktive Anwendung so, dass der Fernsehzuschauer nur diese Sequenz 45 sieht, indem die beiden anderen Sequenzen 43 und 44 mittels eines "OSD"-Bildes, gemäß der Ansicht 7e, maskiert werden.
  • Und schließlich wird in den Ansichten 8a, 8b und 8c des Schemas 8 der Fall dargestellt, wo der Fernsehzuschauer sich für die Antwort "C" entscheidet, die als durchschnittliche, passable Antwort definiert ist. Um seine Wahl zu symbolisieren, wird die Antwort "C" (Ansicht 8b) mittels eines "OSD"-Bildes 49 eingerahmt. In dem Moment, in dem die Ergebnisse angezeigt werden (Ansichten 8d, 8e und 8f), wird von der Senezentrale also der Videostrom übertragen, der in den Ansichten 6f, 7d und 8d dargestellt wird. Die Videosequenz 44 entspricht der mittelmäßigen Antwort, d. h. "C". In diesem Fall verfährt die interaktive Anwendung so, dass der Fernsehzuschauer nur diese Sequenz 44 sieht, indem die beiden anderen Sequenzen 43 und 45 mittels eines "OSD"-Bildes, gemäß der Ansicht 8e, maskiert werden.
  • So lässt sich eine Serie von mehreren Fragen und Antworten durchführen, und am Ende der Serie werden die richtigen Antworten von der interaktiven Anwendung gezählt und in Jetons umgewandelt. Diese Jetons werden kumuliert und im Dekoder gespeichert, und der Fernsehzuschauer kann dann z. B. einen Gratis-Film erhalten.
  • Selbstverständlich beschränkt diese Erfindung sich nicht auf die oben beschriebenen Beispiele; diese Beispiele können innerhalb des Rahmens dieser Erfindung in vielfältiger Weise abgeändert werden. So lässt das Verfahren nach der Erfindung sich z. B. für eine Reportage oder einen Film mit verschiedenen Szenarios oder verschiedenen Blickwinkeln anwenden. Für einen Film mit verschiedenen Szenarios z. B. kann man dem Fernsehzuschauer vier Szenarios anbieten, von denen er dann eine der vier Ansichten, die in vier kleinen Einzelbildschirmen erscheinen, auswählen kann. Dann kann sich das von jedem Fernsehzuschauer ausgewählte Szenario auf dem ganzen Bildschirm abspielen. Die Erfindung kann insbesondere, aber keineswegs ausschließlich, für eine Art Quizsendungen angewendet werden, mit vielen verschiedenen Teilgebieten wie Kino, Musik, Sport usw., aber sie kann auch für Persönlichkeitstests oder auf dem Gebiet der interaktiven Fiktion eingesetzt werden.

Claims (25)

  1. Verfahren für die interaktive Teilnahme an Fernsehsendungen, zwischen einer Sendezentrale (1), und einer Vielzahl von lokalen Sendestellen, die mit Fernsehempfängern (6) ausgerüstet sind, die ihrerseits mit Dekodern (5) für den Empfang digital codierter Videoströmen (10) ausgestattet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte hat: – Ausstrahlen eines Videostroms von der Sendezentrale aus, der in bestimmten vorbestimmten Zeitfenstern einem räumlichen Aufbau aus mehreren gleichzeitigen Videosequenzen (43, 44, 45) entspricht, wobei das auf dem Bildschirm erscheinende Bild, das aus diesem Aufbau resultiert, mindestens aus ebensovielen Zonen wie Videosequenzen besteht, und – in jeder lokalen Empfangsstelle, Einzelschritten zur Maskierung einer oder mehrerer der genannten Videosequenzen durch Maskenbilder (42, 46, 47, 50), wobei diese Einzelschritte mit den genannten vorbestimmten Zeitfenstern synchronisiert und innerhalb des Dekoders (5) auf die Validierungszeichen durch die Fernbedienung hin ausgeführt werden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, nach dem die Etappen der Maskierung mittels einer in den Speichermitteln des Dekoders enthaltenen interaktiven Anwendung ausgeführt werden.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die in den Speichermitteln des Dekoders enthaltene interaktive Anwendung von Beginn der Übertragung des Videostroms an heruntergeladen werden kann.
  4. Verfahren gemäß einer der Ansprüche 2 oder 3, nach dem die vorbestimmten Zeitfenster in der interaktiven Anwendung vordefiniert sind.
  5. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmten Zeitfenster durch Synchronisierungssignale definiert werden, die augenblicklich von der Sendezentrale übertragen werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maskenbilder feste Bilder von schwacher Kapazität enthalten.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, nach dem die in den Speichermitteln des Dekoders enthaltenen Maskenbilder von Beginn der Übertragung des Videostromes an heruntergeladen werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, nach dem der Videostrom über einen Satelliten ausgestrahlt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, nach dem der Videostrom über ein Kabelnetz ausgestrahlt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, nach dem der Videostrom über ein Hertz-Digitalnetz ausgestrahlt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, nach dem der Videostrom über ein Kommunikationsnetz wie das Internet ausgestrahlt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, nach dem der Videostrom außerdem für jede Videosequenz mindestens eine Tonspur enthält.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, nach dem die Tonübertragung der Tonspur, die zu der Videosequenz gehört, deren auf dem Bildschirm erscheinende Bildzone durch ein Maskenbild maskiert ist, blockiert wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, nach dem die Validierungszeichen im nachhinein an eine Sendezentrale übertragen werden.
  15. Vorrichtung zum Empfang eines Videostromes einer von einer Sendezentrale (1) ausgestrahlten Fernsehsendung, durch die auch das Erscheinen eines visualisierten Bildes, das aus der Übertragung des Videostromes (10) resultiert, auf dem Bildschirm eines Fernsehempfängers (6) ermöglicht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel zum Speichern hat, die aufweisen: – eine Vielzahl von Maskenbildern (42, 46, 47, 48, 50), – ein Validierungszeichen von der Fernbedienung; – eine interaktiven Anwendung, die in der Lage ist, die Anzeige dieser Maskenbilder zu steuern, um mindestens eine Videosequenz aus einer Vielzahl von Videosequenzen (43, 44, 45), die gleichzeitig nach dem Validierungszeichen und einem vorbestimmten Zeitfenster auf dem Bildschirm erscheinen sollen, zu maskieren.
  16. Vorrichtung gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem Verbindungsteile für den Anschluss an die Sendezentrale und für die Übertragung des genannten Validierungszeichens enthält.
  17. Vorrichtung gemäß den Anspruchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem Mittel zum Empfang der von der Sendezentrale übertragenen Zeitfenster sowie Mittel für die Synchronisierung der Maskenbilder mit diesen Zeitfenstern enthält.
  18. Digitales Fernsehsystem zur Umsetzung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das aus den folgenden Elementen besteht: – einer Sendezentrale (1), von der ein Videostrom (10) an eine Vielzahl von Fernsehempfängern (6) ausgestrahlt wird; und – einem Dekoder (5), der mit jedem Fernsehempfänger verbunden ist, um den Videostrom an den entsprechenden Fernsehempfänger weiterzuleiten, wobei das System dadurch gekennzeichnet ist, dass jeder Dekoder in der Lage ist, die Anzeige der Maskenbilder (42, 46, 47, 50) zu steuern, um mindestens eine Videosequenz aus einer Vielzahl von Videosequenzen (43, 44, 45), die gleichzeitig auf dem Bildschirm erscheinen sollen, auf das Validierungszeichen hin und in einem vorbestimmten Zeitfenster zu maskieren.
  19. System gemäß Anspruch 18, nach dem der Dekoder ein Element ist, das in den Fernsehempfänger eingebaut ist.
  20. Verfahren zur Formatierung eines Videostroms (10), der von einer Sendezentrale (1) aus an eine Vielzahl von Dekodern (5) für eine interaktive Sendung ausgestrahlt werden soll, wobei das Verfahren in ein System gemäß einem der Ansprüche 18 oder 19 implementiert ist, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass der Videostrom in eine Vielzahl von Zeitfenstern unterteilt wird, wobei der Videostrom bei bestimmten vorbestimmten Zeitfenstern aus einem Aufbau aus einer Vielzahl von Videosequenzen (43, 44, 45) besteht, die gleichzeitig auf einem Bildschirm erscheinen sollen, wobei Maskenbilder (42, 46, 47, 50) entwickelt werden, die in der Lage sind, mindestens eine dieser Videosequenzen je nach den vorbestimmten Zeitfenstern und auf ein Validierungszeichen hin zu maskieren.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 20, nach dem jeder Videosequenz eine spezifische Tonspur zugeordnet wird.
  22. Verfahren, nach einem der Ansprüche 20 und 21, nach dem auch ein Datenstrom übertragen wird, in den von Beginn der Ausstrahlung an eine herunterladbare interaktive Anwendung in jeden Dekoder integriert wird, durch die die Anzeige der Maskenbilder gesteuert werden kann.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, nach dem die Zeitfenster und die Maskenbilder über einen Datenstrom übertragen werden.
  24. Verfahren, nach einem der Ansprüche 22 und 23, nach dem auch in regelmäßigen Intervallen Synchronisierungssignale übertragen werden, durch die die Steuerung der Anzeige der Maskenbilder durch die interaktive Anwendung ermöglicht wird..
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, nach dem zeitliche Wartelücken definiert werden, während denen die interaktive Anwendung auf ein Validierungszeichen wartet, das es ermöglicht, ein anzuzeigendes Maskenbild zu bestimmen.
DE60113566T 2000-09-22 2001-09-21 Interaktives fernsehverfahren- und gerät Expired - Lifetime DE60113566T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0012125 2000-09-22
FR0012125A FR2814630B1 (fr) 2000-09-22 2000-09-22 Procede et systeme de television interactive, et dispositif mettant en oeuvre ce procede
PCT/FR2001/002951 WO2002024289A1 (fr) 2000-09-22 2001-09-21 Procede et dispositif de television interactive

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60113566D1 DE60113566D1 (de) 2006-02-02
DE60113566T2 true DE60113566T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=8854602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60113566T Expired - Lifetime DE60113566T2 (de) 2000-09-22 2001-09-21 Interaktives fernsehverfahren- und gerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20030093786A1 (de)
EP (1) EP1409096B8 (de)
AT (1) ATE304890T1 (de)
AU (1) AU2001291974A1 (de)
DE (1) DE60113566T2 (de)
ES (1) ES2249481T3 (de)
FR (1) FR2814630B1 (de)
WO (1) WO2002024289A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101018320B1 (ko) 2003-02-11 2011-03-04 엔디에스 리미티드 방송망내의 대화형 애플리케이션을 처리하는 장치 및 방법
WO2004110074A2 (en) 2003-06-05 2004-12-16 Nds Limited System for transmitting information from a streamed program to external devices and media
GB2441365B (en) * 2006-09-04 2009-10-07 Nds Ltd Displaying video data
EP2523454A4 (de) * 2010-01-04 2014-04-16 Alcatel Lucent Randinhaltsbereitstellungsvorrichtung und inhaltsbereitstellungsnetzwerk für internetprotokollfernsehsystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5594507A (en) * 1990-09-28 1997-01-14 Ictv, Inc. Compressed digital overlay controller and method for MPEG type video signal
US5423555A (en) * 1993-04-14 1995-06-13 Kidrin; Thom Interactive television and video game system
US5953046A (en) * 1994-05-31 1999-09-14 Pocock; Michael H. Television system with multiple video presentations on a single channel
GB9523869D0 (en) * 1995-11-22 1996-01-24 Philips Electronics Nv Interactive television
GB9708061D0 (en) * 1997-04-22 1997-06-11 Two Way Tv Ltd Interactive, predictive game control system
US6937730B1 (en) * 2000-02-16 2005-08-30 Intel Corporation Method and system for providing content-specific conditional access to digital content

Also Published As

Publication number Publication date
FR2814630B1 (fr) 2003-04-18
US20030093786A1 (en) 2003-05-15
ATE304890T1 (de) 2005-10-15
WO2002024289A1 (fr) 2002-03-28
EP1409096B8 (de) 2006-08-16
ES2249481T3 (es) 2006-04-01
AU2001291974A1 (en) 2002-04-02
EP1409096B1 (de) 2005-09-21
FR2814630A1 (fr) 2002-03-29
EP1409096A1 (de) 2004-04-21
DE60113566D1 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925881T2 (de) Erinnerungsvorrichtung für Rundfunk- und Nicht-Rundfunkereignisse
DE69838918T2 (de) Hd zu sd programmführerumsetzer für ein fernsehprogrammsystem
AT402357B (de) Kabelfernsehsystem zum wahlweisen ausgeben aufgezeichneter bild- und tonmitteilungen
DE69532078T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontrollieren des pädagogischen und unterhaltenden gebrauchs eines fernsehers
DE69912779T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur stimulierung von zuschauer-interaktionen in einem fernsehsystem
DE69734117T2 (de) Integriertes System für interaktives Video und Internet
DE69630756T2 (de) Fernsehempfänger mit Überlagerung Fernsehbilds mit Text und/oder graphischen Mustern
DE10323260B4 (de) Digitaler Fernseher und Verfahren zum automatischen Umschalten der Kanäle
DE69736568T2 (de) Rundfunk- und Kommunikationsempfängervorrichtung
DE69818321T2 (de) Verfahren und Gerät zur Bereitstellung einer elektronischen Programmübersicht
DE19642558B4 (de) Vorrichtung zur elektronischen Programmführung
DE69837463T2 (de) Navigation durch fernsehprogramme
DE69932060T2 (de) Simulation einer zweiwegverbindung für ein-direktionalle datenströme für mehrere teilnehmer
DE19722426C2 (de) Vielkanalfernsehsystem mit zuschauerwählbarem Video und Audio
DE69730729T2 (de) Fernsehbrowsingsystem und -verfahren
DE60124341T2 (de) Kommunikationssystem für Netzwerkwerbung
DE69533612T2 (de) Simultane übertragung interaktiver signale mit einem konventionellen videosignal
DE69635920T2 (de) Fernsehempfänger mit einem Dekoder für Multiplex-Texte
DE60217091T2 (de) Synchrones aktualisieren dynamischer interaktiver anwendungen
DE60028692T2 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung und zum empfang von kodierten bildern
DE69913009T2 (de) Fernsehgerät
DE60308438T2 (de) Fernsehempfänger mit der Fähigkeit Text über das Netz zu empfangen
DE60113566T2 (de) Interaktives fernsehverfahren- und gerät
DE112011102392T5 (de) Synchronisation von Shutter-Signalen für mehrere 3D-Wiedergabegeräte/Vorrichtungen
DE19522590C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zusatzdatenübertragung in TV-Kanälen

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: AMSELLEM, ERIC, PARIS, FR

8364 No opposition during term of opposition