DE60113490T2 - Elektrischer, pyrotechnischer Anzünder mit zwei Zündköpfen und dessen Verwendung in Fahrzeugschutzvorrichtungen - Google Patents

Elektrischer, pyrotechnischer Anzünder mit zwei Zündköpfen und dessen Verwendung in Fahrzeugschutzvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE60113490T2
DE60113490T2 DE60113490T DE60113490T DE60113490T2 DE 60113490 T2 DE60113490 T2 DE 60113490T2 DE 60113490 T DE60113490 T DE 60113490T DE 60113490 T DE60113490 T DE 60113490T DE 60113490 T2 DE60113490 T2 DE 60113490T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrotechnic
igniter
electronic
ignition
pyrotechnic igniter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60113490T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60113490D1 (de
Inventor
Franck Lebaudy
Christian Perotto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Livbag SAS
Original Assignee
Livbag SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Livbag SAS filed Critical Livbag SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60113490D1 publication Critical patent/DE60113490D1/de
Publication of DE60113490T2 publication Critical patent/DE60113490T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/04Blasting cartridges, i.e. case and explosive for producing gas under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/26Arrangements for mounting initiators; Accessories therefor, e.g. tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26029Ignitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/263Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output
    • B60R2021/2633Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output with a plurality of inflation levels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • B60R2021/2648Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder comprising a plurality of combustion chambers or sub-chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf den Bereich der Kraftfahrzeugsicherheit und betrifft einerseits einen elektrischen, pyrotechnischen Zünder und andererseits einen pyrotechnischen Gasgenerator, der einen solchen Zünder enthält, um ein Schutzkissen aufzublasen.
  • Kürzlich sind neue Generatoren, sogenannte adaptive Generatoren, erschienen, um die Gefahren von Verletzungen zu begrenzen, die durch das Entfalten des Schutzkissens (airbag) verursacht werden. Hierzu gestatten es diese verschiedenen Generatoren, die mit geeigneten Spürsystemen gekoppelt sind, den Gasdurchsatz und/oder das Gasvolumen in Funktion von bestimmten Parametern zu modulieren, wie zum Beispiel der Morphologie und der Positionierung des Passagiers, der Umgebungstemperatur und der Art und der Intensität des Stoßes. Diese Generatoren sind mit einem elektronischen Steuergerät verbunden und umfassen im allgemeinen zwei Verbrennungsräume, die voneinander durch eine dichte Trennwand getrennt sind, und die jeweils eine pyrotechnische Ladung und unterschiedliche Zündsysteme aufweisen. Jedes dieser beiden Zündsysteme wird dann an einem der entgegengesetzten Enden des Generators angeordnet. Die Patentanmeldung EP 0 382 552 beschreibt eine solche Art von Generator.
  • Um die Anzahl der elektrischen Anschlüsse zwischen dem elektronischen Gerät und dem Generator zu verringern, wurde bereits vorgeschlagen, und zwar in der Patentanmeldung WO 97/16695 und in der französischen Patentanmeldung FR 2 763 548 , die beiden gesonderten Zündsysteme durch einen elektrischen, pyrotechnischen Initiator mit zwei Zündköpfen zu ersetzen, der mit dem genannten, elektronischen Steuergerät mittels einer einzigen elektrischen Einspeisung verbunden ist. Nach einer ersten Ausführungsform dieses Initiators enthält dieser zwei verschiedene Widerstands-Heizelemente, die in einen Umschaltpunkt aufgenommen sind, der vier Unterbrecher umfaßt, die paarweise kippen können und mit einer Weichenschaltung kombiniert sind, die durch eine Diodenschaltung ausgeführt ist. Nach einer zweiten Ausführungsform dieses Initiators weist dieser zwei unterschiedliche Widerstände auf, die in einer elektrischen Schaltung parallelgeschaltet sind. Die Kraftfahrzeugkonstrukteure wünschen es jedoch, zugunsten der Sicherheit jeden Augenblick den Wert eines jeden Widerstandselements, das in den Initiatoren eingeschlossen ist, durch aufeinanderfolgendes Auslösen von elektrischen Prüfströmen kontrollieren zu können, die mit Hilfe des elektronischen Steuergeräts erzeugt werden. Aber wegen der Tatsache, daß in der ersten Ausführungsform des Initiators die Spannung der Verbindung der verwendeten Dioden zu hoch ist und von der Temperatur abhängt, ist es sehr schwierig, den Wert der genannten Widerstandselemente in verläßlicher Weise zu messen. In der zweiten Ausführungsform des Initiators ist es, um jeden der Widerstände prüfen zu können, nun wegen der Tatsache, daß diese Widerstände unterschiedlich sind, notwendig, die Intensität des elektrischen Stroms zu variieren, der durch das elektronische Steuergerät abgegeben wird. Dies ist verhältnismäßig kompliziert durchzuführen, und außerdem erhöht die Verwendung zweier unterschiedlicher Widerstände die Anzahl von Schritten, die beim Zusammenbau des Initiators notwendig sind, und somit die Herstellungskosten.
  • Wie es im französischen Patent 2 772 909 beschrieben ist, wurde nun ein Initiator mit zwei Zündköpfen vorgeschlagen, der zwei Widerstands-Heizelemente aufweist, die in eine elektrische Schaltung mit aufgenommen sind, die drei elektrische Anschlüsse umfaßt. von denen der eine für die zwei Widerstandselemente gemeinsam ist und die beiden anderen jeweils an ein einziges der beiden Widerstands-Heizelemente angeschlossen sind. Dieses Dokument dient als Grundlage für den Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Wenn man jedoch der starken Steigerung der Anzahl von "Airbagmodulen" Rechung trägt, die in einem Kraftfahrzeug mit aufgenommen sind, wobei ein "Airbagmodul" von einer speziellen Einheit gebildet ist, die einen Gasgenerator mit einschließt, der einem Schutzkissen zugeordnet ist, dann hat der Fachmann, von der Tatsache abgesehen, daß er mit der Vervielfachung der Anzahl elektrischer Anschlüsse konfrontiert ist, festgestellt, daß im Fall einer Kollision das elektronische Steuergerät nicht im Stande sein könnte, ausreichend elektrische Energie zu liefern, um die gewünschte Initiierung der verschiedenen Systeme von Zündern hervorzurufen, die in den Airbagmodulen enthalten sind.
  • Außerdem ist es, zum Beispiel in Funktion der Natur und der Intensität des Stoßes, wünschenswert, einzig und allein das angemessene Auslösen der Airbagmodule wählen zu können, die es gestatten, einen angemessenen Schutz herbeizuführen, und doch in jedem Airbagmodul, das für den Schutz zurückgehalten ist, völlig unterschiedliche Befehle an den einen und an den anderen Zündkopf geben zu können.
  • Der Fachmann ist stets auf der Suche nach einem elektropyrotechnischen Zünder mit zwei Zündköpfen, der es gestattet, die Probleme zu überwinden, die vorher angesprochen wurden. Zu diesen fügen sich auch noch die Zwänge hinzu, die mit den Kosten und mit den Raumanforderungen verbunden sind.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es eben, einen solchen Zünder vorzuschlagen, und er betrifft demnach einen elektrischen, pyrotechnischen Zünder mit zwei Zündköpfen, wobei jeder der genannten Zündköpfe einen Körper umfaßt, der ein elektrisches Widerstands-Heizelement und einen pyrotechnischen Zündsatz enthält, nach den Merkmalen, die im unabhängigen Anspruch 1 erwähnt sind.
  • Es läßt sich demnach daraus herleiten, daß die Benutzung eines solchen Zünders in jedem der verschiedenen Airbagmodule, die im Fahrzeug aufgenommen sind und durch ein Kabelnetz der Art einer Sammelleitung mit dem elektronischen Steuergerät verbunden sind, es gestattet, einerseits die Wahl dem elektronischen Steuergerät zu belassen, nur den einen oder beide Zündköpfe auszulösen, die in das oder die Airbagmodule eingeschlossen sind, die imstande sind, den Insassen in Funktion vom Stoß wirksam zu schützen, und andererseits, vom elektronischen Steuergerät nicht mehr zu verlangen, die Energiemenge zu liefern, die notwendig ist, um die Initiierung eines solchen Zünders hervorzurufen. Dies wird erreicht dank der Anwesenheit in jedem der beiden Zündköpfe des Zünders einerseits eines Speichermittels für periodisch durch einen elektrischen Strom geringer Intensität eingespeiste elektrische Energie, der vom elektronischen Steuergerät ausgeht, und andererseits durch ein Mittel zum Dialog und zur Auslösung, das dazu eingerichtet ist, eine kodierte Information, die dem elektronischen Steuergerät entstammt, zu erfassen, und den Befehl an das genannte Mittel zum Speichern elektrischer Energie zu geben, die elektrische Energiemenge anzugeben, die bis dann gespeichert ist. Diese gestattet es, das Widerstands-Heizelement durch den Joule-Effekt (Stromwärmeeffekt) derart zu erwärmen, daß die pyrotechnische Zündverbindung gezündet wird.
  • Bevorzugt wird das Mittel zum Dialog und zur Auslösung eine spezielle, integrierte Schaltung sein, und die kodierte Information, die zwischen dem elektronischen Steuergerät und den genannten Mitteln zum Dialog und zur Auslösung umläuft, wird aus speziellen, elektrischen Impulsfolgen bestehen. In der vorliegenden Anmeldung umfaßt die kodierte Information gleichzeitig die Informationen, die die Reihenfolgen des Auslösens der beiden Zündköpfe des Zünders bilden, und die Informationen, die es dem elektronischen Steuergerät gestatten, sich von der Verläßlichkeit der elektronischen Komponenten zu versichern, die in jedem der beiden Zündköpfe des Zünders enthalten sind.
  • Vorteilhafterweise teilt in jedem der beiden Zündköpfe eine unterteilende Querwand das Innere des Körpers einerseits in eine nachgeschaltete Kammer, die das Widerstands-Heizelement und die pyrotechnische Verbindung enthält, und andererseits in eine vornliegende Kammer, die eine Elektronikplatine enthält, auf der die Mittel zum Dialog und zur Auslösung integriert sind, sowie die Mittel zum Speichern elektrischer Energie.
  • Noch weiter vorteilhafterweise durchsetzen in jedem der beiden Zündköpfe elektrische Anschlußmittel die aufteilende Querwand und das elektrische Widerstands-Heizelement mit Leiterbahnen, die auf der elektronischen, gedruckten Schaltung angeordnet sind. Bevorzugt ist die aufteilende Querwand mit Hilfe eines Metallstücks hergestellt, das mehrere Perforierungen trägt, wobei jede dieser Perforierungen eine Seitenwand aus Glas aufweist. In vorteilhafter Weise trägt das Metallstück zwei Perforierungen, und die elektrischen Anschlußmittel sind von zwei metallischen Anschlußstiften gebildet, von denen jeder in eine der zwei Perforierungen eingeführt ist, die vom Metallstück getragen sind, und die ein erstes Ende aufweisen, das an das Widerstands-Heizelement angeschlossen ist, und ein zweites Ende, das auf den Leiterbahnen aufgelötet ist. Diese unterteilende Querwand gestattet es demnach, die Abdichtung zwischen der vorderen Kammer und der hinteren Kammer sicherzustellen, und nach der Funktion des Zündkopfes aber auch die metallischen Anschlußstifte elektrisch voneinander zu isolieren.
  • Bevorzugt sind die beiden Elektronikplatinen senkrecht zu ihrer jeweiligen aufteilenden Querwand angeordnet. Um die mechanische Beständigkeit der genannten Elektronikplatinen und der darauf befestigten elektronischen Komponenten zu verbessern, ist es wünschenswert, die Baugruppe durch Aufgießen oder Umhüllen abzudecken.
  • In vorteilhafter Weise ist in jedem der beiden Zündköpfe das Mittel zum Dialog und zum Auslösen auf einer der beiden Flachseiten der Elektronikplatine aufgesetzt, und daß das Mittel zum Speichern elektrischer Energie auf der anderen Flachseite aufgesetzt ist.
  • Vorteilhafterweise sind die äußeren Verbindungsmittel durch äußere, metallische Stifte gebildet, die jeweils einerseits einen ersten Teil, der in der Verlängerung der beiden Elektronikplatinen angeordnet ist und der parallel zu den Elektronikplatinen verläuft, und andererseits einen zweiten Teil darstellen, der senkrecht zum ersten Teil steht.
  • Bevorzugt sind die Widerstands-Heizelemente jeweils durch eine Dünnschicht-Widerstandsbrücke gebildet, die aus Tantalnitrid besteht, dessen Dicke zwischen 0,01 μm und 1 μm liegt. Die Dünnschicht-Widerstandsbrücke könnte auch aus Nickel-/Chromlegierung bestehen, deren Dicke zwischen 0,01 μm und 1 μm liegt.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines solchen pyrotechnischen Zünders in einem Gasgenerator, der dazu bestimmt ist, ein Schutzkissen aufzublasen, und der einen länglichen, rohrförmigen Körper besitzt. Dieser Zünder ist dann bevorzugt in dem mittleren Teil des Generatorkörpers befestigt, das heißt, zwischen dessen beiden Verbrennungskammern, und stellt seinerseits die thermische und mechanische Isolierung zwischen diesen beiden Verbrennungskammern sicher.
  • Man beschreibt nachfolgend in den 1 bis 4 zwei bevorzugte Ausführungsformen des Zünders, und in 5 einen Gasgenerator, der einen erfindungsgemäßen Zünder enthält.
  • Die 1 ist eine Teilansicht im Längsschnitt eines elektro-pyrotechnischen Zünders, der mit drei äußeren Metallstiften versehen ist, unter Weglassung der elektronischen Komponenten und eines Teiles der Übergießung.
  • Die 2 ist eine ausgelöste Perspektivansicht des Zünders, der zum Teil in 1 dargestellt ist, unter Weglassung der Übergießung.
  • Die 3 ist eine Teilansicht im Längsschnitt eines elektro-pyrotechnischen Zünders, der mit zwei äußeren Metallstiften versehen ist, unter Weglassung der elektronischen Komponenten und eines Teiles der Übergießung.
  • Die 4 ist eine ausgelöste Perspektivansicht des Zünders, der zum Teil in 3 dargestellt ist, unter Weglassung der Übergießung.
  • Die 5 ist eine Ansicht im Längsschnitt eines Gasgenerators, der in seinem mittleren Teil einen Zünder enthält, der Gegenstand der 1 ist.
  • Man bezieht sich auf die 1 und 2; man beobachtet, daß ein erfindungsgemäßer Zünder 1 zwei Zündköpfe 2, 3 aufweist, die jeweils in identischer Weise ausgeführt sind, und zwar unabhängig voneinander, aber dann miteinander verbunden. Diese beiden Zündköpfe 2, 3 sind von einer Kappe 4 ausgehend gebildet, die mit einer Seitenwand 6 versehen ist, die einerseits durch einen Boden 8 und andererseits durch ein freies Ende 10 abschließt, und in der zunächst ein zylindrischer Mantel 12 eingeführt ist. Dieser weist ein erstes Ende, das gegen den Boden 8 der Kappe 4 anliegt, und eine Seitenwand 14 auf, deren Außenoberfläche in Berührung mit einem Teil der Innenoberfläche der Seitenwand 6 der Kappe 4 steht. Eine pyrotechnische Zündverbindung 16 in Form einer pulverigen Substanz ist dann in die Kappe 4 eingebracht. Eine Baugruppe, die nachfolgend beschrieben wird, wird abschließend in die genannte Kappe 4 eingeschoben.
  • Diese Baugruppe ist aus einer Glastraverse gebildet, die einerseits ein scheibenartiges Metallstück 18, das eine vordere Fläche und eine hintere Fläche, mit der ein Heizwiderstandselement 20 verbunden ist, und andererseits zwei Anschlußstifte 22, 23 aus Metall aufweist, genauer gesagt, das scheibenartige Metallstück 18 ist mit zwei Perforierungen versehen, von denen jede eine Seitenwand 26, 27 aus Glas aufweist, die beiden Anschlußstifte 22, 23 aus Metall sind jeweils in eine der beiden Perforierungen eingeführt, und die genannten Stifte 22, 23 weisen jeweils ein erstes Ende auf, das durch Schweißung am Heizwiderstandselement 20 befestigt ist. Dieses ist vorteilhafterweise mit Hilfe einer Dünnschicht-Widerstandsbrücke ausgeführt, die aus Tantalnitrid gebildet ist und deren Dicke etwa 0,5 μm beträgt. Eine Unterstützung aus einer gedruckten Schaltung in der Form einer rechteckigen Elektronikplatine 30, die eine ebene obere Fläche 32 und eine ebene untere Fläche 34 aufweist, auf denen Leiterbahnen 36, 37 eingebracht sind, ist mit den Anschlußstiften 22, 23 verbunden. Genauer gesagt, das zweite Ende 40, 41 eines jeden der beiden Anschlußstifte 22, 23 ist durch Schweißung auf den Leiterbahnen 36, 37 auf der ebenen oberen Fläche 32 derart befestigt, daß der Streifen 44 der rechteckigen Elektronikplatine 30 in Berührung mit der vorderen Fläche des scheibenartigen Metallstücks 18 steht. Ein Mittel 46 zur Speicherung von elektrischer Energie, das von einem Kondensator gebildet ist, sowie Mittel 48 zum Schutz vor elektrostatischen Entladungen und vor elektromagnetischen Störungen sind auf den Leiterbahnen 36, 37 auf der ebenen oberen Fläche 32 angeschlossen, und ein Mittel zum Dialog und zum Auslösen 49 einer Folge von speziellen, elektronischen Impulsen ist an die Leiterbahnen 36, 37 auf der ebenen, unteren Fläche 34 angeschlossen. Dieses Mittel zum Dialog und zum Auslösen 49 ist vorteilhafterweise mit Hilfe einer speziellen, integrierten Schaltung gebildet. Eine pyrotechnische Initialzündungsverbindung 52 in der Form eines Lacks auf der Grundlage von Blei-Triresorcinat ist auf das Heizwiderstandselement 20 aufge tragen, und die vorangehend beschriebene Baugruppe wird in die Kappe 4 eingeführt, wobei das scheibenartige Metallstück 18 zur Auflage auf das zweite Ende des zylindrischen Mantels 12 gebracht wird und das freie Ende 10 der Kappe 4 abschließend durch Laserschweißung auf dem genannten scheibenartigen Metallstück 18 befestigt wir.
  • Die beiden Zündköpfe 2, 3 werden dann dank der Verbindungsstifte 54 bis 57 miteinander verbunden. Genauer gesagt, der äußere Stift 54 weist einerseits ein erstes Ende, das mit den Leiterbahnen 36, 37 der Elektronikplatine 30 des Zündkopfes 2 verbunden ist und das in der Verlängerung der genannten Elektronikplatine 30 gelegen ist, und andererseits ein zweites Ende 80 auf, das in einer Ebene senkrecht zu der gelegen ist, in der das erste Ende enthalten ist. Dasselbe gilt für den äußeren Stift 55, der ein erstes Ende besitzt, das mit den Leiterbahnen 36, 37 der Elektronikplatine 30 des Zündkopfes 3 verbunden ist, und ein zweites Ende 81, das senkrecht zum ersten steht. Der äußere Stift 56 weist einerseits einen ersten Teil 82, der durch ein erstes Ende, das mit der Elektronikplatine 30 des Zündkopfes 2 verbunden ist, und durch ein zweites Ende beendet ist, das mit der Elektronikplatine 30 des Zündkopfes 3 verbunden ist, und andererseits einen zweiten Teil 83 auf, der in einer Ebene senkrecht zu der, in der der erste Teil 82 eingeschlossen ist, angeordnet ist. Dieser zweite Teil 83 des Stiftes 56 sowie das zweite Ende 80, 81 der beiden Stifte 54, 55 sind dazu bestimmt, mittels eines Verbinders an ein elektronisches Steuergerät angeschlossen zu werden. Der Stift 56 ist dazu bestimmt, das Anlegen an Masse sicherzustellen, und der innere Stift 57 gestattet es, die Leiterbahnen 36, 37 der Elektronikplatine 30 des Zündkopfes 2 mit den Leiterbahnen 36, 37 der Elektronikplatine 30 des Zündkopfes 3 elektrisch zu verbinden.
  • Ein erster Überguß 58 wird hergestellt und umhüllt einerseits die beiden Elektronikplatinen 30 sowie die verschiedenen elektronischen Komponenten, die darauf befestigt sind, und andererseits die Verbindungsstifte 54 bis 57.
  • In der Folge wird, wie man es in 5 sehen kann, mit der Herstellung eines zweiten Übergusses 59 vorgegangen, der einerseits eine Mittelbohrung, die den Durchgang zum Verbinder beläßt, der vom elektronischen Steuergerät herkommt, und andererseits zwei entgegengesetzte Enden aufweist, wobei in jedes dieser eine Nut eingebracht ist, die es gestattet, eine scheibenartige Wand aus Glas 60 zu halten.
  • Es ist im übrigen möglich, den Raum, der zwischen der Kappe 4 und der scheibenartigen Glaswand 60 freigelassen ist, mit einem verstärkenden Pulver zu füllen.
  • Ein elektro-pyrotechnischer Zünder 1, wie er vorangehend beschrieben ist, weist das folgende Funktionsschema auf.
  • Unter normalen Funktionsbedingungen, das heißt, wenn das Kraftfahrzeug, in das der genannte Zünder 1 einbezogen ist, nicht irgendeinen besonderen Unfall erfährt, der das Entfalten eines Schutzkissens erfordert, um den Insassen zu schützen, werden die beiden Speicherungsmittel 46 für elektrische Energie, von denen das eine auf dem Zündkopf 2 und das andere auf dem Zündkopf 3 positioniert ist und die hier durch Kondensatoren gebildet sind, regelmäßig durch einen Strom schwacher Intensität gespeist, der vom elektronischen Steuergerät ausgeht und an die genannten Kondensatoren mittels der äußeren Stifte 54 und 55 übertragen wird, In dem Fall, in dem, zum Beispiel in Funktion der Natur und der Intensität des Stoßes, die Aktivierung eines einzigen der beiden Zündköpfe 2, 3 ausreichend ist, liefert das elektronische Steuergerät einen Befehl zur Auslösung in Form einer Folge von spezifischen, elektrischen Impulsen, die nur durch das Dialog- und Auslösemittel 49 des Zündkopfes erfaßt werden kann, der gewählt wurde. In dem Fall, in dem es notwendig ist, die beiden Zündköpfe 2, 3 zu aktivieren, gibt das elektronische Steuergerät dann die Folgen spezifischer elektrischer Impulse an beide Dialog- und Auslösemittel 49 ab.
  • In allen Fällen gestattet es jedes Dialog- und Auslösemittel 49 auf, auf das letzlich zurückgegriffen wird, den Kondensator, der ihm zugeordnet ist und der wegen dieser Tatsache herangezogen ist, freigesetzt zu werden, um die beiden Anschlußstifte 22, 23 und demnach das Widerstands-Heizelement 20 mit der elektrischen Energiemenge zu belasten, die gespeichert war. Dieses Widerstands-Heizelement 20 ruft dann durch den Jouleeffekt die Initiierung der pyrotechnischen Initiierungsverbindung 52 und demzufolge die Initiierung zur Verbrennung der pyrotechnischen Zündverbindung 16 hervor, was zur Wirkung hat, den Boden 8 der Kappe 4 und dann die scheibenartige Wand aus Glas 60 zu durchbrechen.
  • Im übrigen liegt bei jedem der beiden Zündköpfe 2 oder 3, wenn man der mechanischen Beständigkeit des scheibenartigen Metallstücks 18 Rechnung trägt, ein bedeutender Vorteil in der Tatsache, daß während der Aktivierung des einen der beiden Zündköpfe 2 oder 3 die verschiedenen elektronischen Komponenten, die ihm zugeordnet sind, nicht durch die Druckwelle beschädigt werden, die sich von der Initiierung der pyrotechnischen Zündverbindung 52 herleitet, und das Dialog- und Auslösemittel 49 ist auch dann noch imstande, Informationen mit dem elektronischen Steuergerät in den folgenden Millisekunden auszutauschen, besonders um ihm zum Beispiel anzuzeigen, daß die Auslösung dieses Zündkopfes 2 oder 3 korrekt ausgeführt wurde.
  • Beim Bezug auf die 3 und 4 beobachtet man, daß ein Zünder 101 nach der zweiten, bevorzugten Ausführungsform zwei Zündköpfe 102, 103 aufweist und größtenteils dem Zünder 1 ähnelt, der vorher beschrieben wurde. Deshalb haben wir einerseits die selben Bezugsnummern für die technischen Elemente beibehalten, die sich nicht ändern, und andererseits werden nur die, die modifiziert wurden, nachfolgend beschrieben.
  • Die einzige Modifizierung liegt in der Verbindung der beiden Zündköpfe 102, 103 miteinander. Diese ist mit Hilfe zweier äußerer, metallischer Verbindungsstifte 154, 155 ausgeführt. Genauer gesagt, jeder dieser beiden Stifte 154, 155 weist einen ersten Teil 170, 171 auf, der in der Verlängerung der beiden Elektronikplatinen 30 liegt, und dieser Teil 170, 171 endet mit einem ersten Ende, das mit den Leiterbahnen 36, 37 der Elektronikplatine 30 des Zündkopfes 102 verbunden ist, und mit einem zweiten Ende, das mit den Leiterbahnen 36, 37 der Elektronikplatine 30 des Zündkopfes 103 verbunden ist. Im übrigen besitzt jeder dieser beiden Stifte 154, 155 einen zweiten Teil 172, 173, der in einer Ebene senkrecht zu der angeordnet ist, in welcher der erste Teil 170, 171 enthalten ist und der dazu bestimmt ist, mittels eines Verbinders an ein elektronisches Steuergerät angeschlossen zu werden.
  • Das Funktionsschema des Zünders 101 ist völlig identisch zu jenem, das wir vorher am Gegenstand des Zünders 1 beschrieben haben.
  • Wenn man sich auf 5 bezieht, dann beobachtet man, daß ein Zünder 1 nach der ersten, bevorzugten Ausführungsform in einen Gasgenerator 200 mit einbezogen ist, der einen Körper 201 mit länglicher, rohrförmiger Gestalt aufweist, der mit einer Seitenwand 230 versehen ist. Genauer gesagt, zwei Metallringe 202, 203 klemmen den Überguß 59 des Zünders 1 ein, und diese so erzeugte Baugruppe ist in der Seitenwand 230 des Körpers 201 durch Festklemmen auf Höhe dieser beiden Ringe 202, 203 befestigt. Der so positionierte Zünder 1 gestattet es, ein vorderes Abteil 204 und ein hinteres Abteil 205 voneinander zu trennen. Im übrigen weist die Seitenwand 230 eine Mittelbohrung auf Höhe der äußeren Stifte 54 bis 56 des Zünders 1 derart auf, daß ein Verbinder, der vom elektronischen Steuergerät herkommt, aufgenommen werden kann. Das vordere Abteil 204 und das hintere Abteil 205 enthalten jeweils eine Verbrennungskammer 206, 207 und eine Entspannungskammer 208, 209. Die Verbrennungskammer 206 enthält eine pyrotechnische Ladung 210, die, wenn sie durch Aktivierung des Zündkopfes 2 initiiert ist, Verbrennungsgase erzeugt, die in einer ersten Zeit eine Düse 211 durchqueren, die von einer Trennwand 212 getragen ist, die durch Festklemmen in der Seitenwand 230 befestigt ist, und dann in einer zweiten Zeit durch Öffnungen 213 freikommen, die durch die genannte Seitenwand 230 in der Auslösungskammer 208 getragen sind. Ebenso enthält die Verbrennungskammer 207 eine pyrotechnische Ladung 214, die, wenn sie durch Aktivierung des Zündkopfes 3 initiiert wird, Verbrennungsgase erzeugt, die in einer ersten Zeit eine Düse 215 durchqueren, die von einer Trennwand 216 getragen wird, die durch Festklemmen in der Seitenwand 230 befestigt ist, und sich dann in einer zweiten Zeit durch Öffnungen 217 freisetzen, die durch die genannte Seitenwand 230 in der Auslösungskammer 209 getragen sind. In 5 enthält die Verbrennungskammer 206 eine größere Menge an pyrotechnischer Ladung als die Verbrennungskammer 207, aber das könnte auch umgekehrt sein, oder die Menge, die in jeder der beiden Kammern enthalten ist, könnte auch die gleiche sein.

Claims (10)

  1. Elektrischer, pyrotechnischer Zünder (1) mit zwei Zündköpfen (2, 3), wobei jeder der genannten Zündköpfe (2, 3) einen Körper umfaßt, der ein elektrisches Widerstands-Heizelement (20) und einen pyrotechnischen Zündsatz (16) enthält, und wobei außerdem der genannte Zünder äußere Anschlußmittel (54 bis 56) umfaßt, die dazu bestimmt sind, elektrisch mit einem elektronischen Steuergerät verbunden zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Zündköpfe (2, 3) umfaßt: – ein Mittel (46) zur Speicherung elektrischer Energie, – ein Mittel (49) zum Dialog mit dem elektronischen Gerät und zur Auslösung, das mit den äußeren Anschlußmitteln (54 bis 56) verbunden ist und geeignet ist, eine von dem elektronischen Steuergerät kommende kodierte Information zu erfassen und an das genannte Mittel (46) zur Speicherung elektrischer Energie den Befehl zu geben, die gespeicherte Energiemenge an das Widerstand-Heizelement (20) abzugeben, um den pyrotechnischen Zündsatz (16) zu zünden, und – eine Querwand (18), die das Innere des Körpers des Zündkopfes (2, 3) in eine nachgelagerte Kammer, die das Widerstands-Heizelement (20) und den pyrotechnischen Zündsatz (16) enthält, und eine vorgelagerte Kammer aufteilt, die eine Elektronikplatine (30) enthält, auf der das Dialog- und Auslösemittel (49) und das Mittel (46) zum Speichern elektrischer Energie integriert sind, wobei die unterteilende Querwand (18) die Abdichtung zwischen der vorangehenden Kammer und der nachfolgenden Kammer vor und nach der Wirken des Zündkopfes (2, 3) sicherstellt.
  2. Pyrotechnischer Zünder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der beiden Zündköpfe (2, 3) elektrische Anschlußmittel (22, 23) die aufteilende Querwand (18) durchsetzen und das elektrische Widerstands-Heizelement (20) mit Leiterbahnen (36, 37) verbinden, die auf der Elektronikplatine (30) angeordnet sind.
  3. Pyrotechnischer Zünder (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der beiden Zündköpfe (2, 3) die elektrischen Anschlußmittel von zwei metallischen Anschlußstiften (22, 23) gebildet sind.
  4. Pyrotechnischer Zünder (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elektronikplatinen (30) senkrecht zu ihrer jeweiligen aufteilenden Querwand (18) angeordnet sind.
  5. Pyrotechnischer Zünder (1) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der beiden Zündköpfe (2, 3) das Mittel zum Dialog und zum Auslösen (49) auf einer der beiden Flachseiten (34) der Elektronikplatine (30) aufgesetzt ist, und daß das Mittel zum Speichern elektrischer Energie (46) auf der anderen Flachseite (32) aufgesetzt ist.
  6. Pyrotechnischer Zünder (1) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Anschlußmittel von äußeren, metallischen Stiften (54 bis 56) gebildet sind, die jeweils i) einen ersten Teil, der in der Verlängerung der beiden Elektronikplatinen (30) angeordnet ist und der parallel zu den Elektronikplatinen verläuft, und ii) einen zweiten Teil (80, 81, 83) aufweisen, der senkrecht zum ersten Teil steht.
  7. Pyrotechnischer Zünder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Widerstands-Heizelemente (20) jeweils durch eine Dünnschicht-Widerstandsbrücke gebildet sind.
  8. Pyrotechnischer Zünder (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dünnschicht-Widerstandsbrücke aus Tantalnitrid besteht, dessen Dicke zwischen 0,01 μm und 1 μm liegt.
  9. Pyrotechnischer Zünder (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dünnschicht-Widerstandsbrücke aus einer Schicht aus Nickel-/Chromlegierung besteht, deren Dicke zwischen 0,01 μm und 1 μm liegt.
  10. Verwendung eines pyrotechnischen Zünders (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in einem Gasgenerator (200), der dazu bestimmt ist, ein Schutzkissen aufzublasen, und der einen länglichen, rohrförmigen Körper (201) besitzt.
DE60113490T 2000-08-17 2001-07-27 Elektrischer, pyrotechnischer Anzünder mit zwei Zündköpfen und dessen Verwendung in Fahrzeugschutzvorrichtungen Expired - Lifetime DE60113490T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0010686 2000-08-17
FR0010686A FR2813118B1 (fr) 2000-08-17 2000-08-17 Allumeur electro-pyrotechnique a deux tetes d'allumage et utilisation en securite automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60113490D1 DE60113490D1 (de) 2006-02-02
DE60113490T2 true DE60113490T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=8853567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60113490T Expired - Lifetime DE60113490T2 (de) 2000-08-17 2001-07-27 Elektrischer, pyrotechnischer Anzünder mit zwei Zündköpfen und dessen Verwendung in Fahrzeugschutzvorrichtungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6571712B2 (de)
EP (1) EP1180659B1 (de)
JP (1) JP3575797B2 (de)
KR (1) KR100475778B1 (de)
AT (1) ATE305126T1 (de)
BR (1) BR0103364A (de)
DE (1) DE60113490T2 (de)
FR (1) FR2813118B1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101410A1 (de) * 2001-01-13 2002-07-25 Hirschmann Austria Gmbh Rankwe Zündvorrichtung für ein Sicherheitssystem
US6988449B2 (en) * 2003-07-15 2006-01-24 Special Devices, Inc. Dynamic baselining in current modulation-based communication
US7577756B2 (en) 2003-07-15 2009-08-18 Special Devices, Inc. Dynamically-and continuously-variable rate, asynchronous data transfer
US6966262B2 (en) * 2003-07-15 2005-11-22 Special Devices, Inc. Current modulation-based communication from slave device
US7870825B2 (en) * 2003-07-15 2011-01-18 Special Devices, Incorporated Enhanced method, device, and system for identifying an unknown or unmarked slave device such as in an electronic blasting system
US7617775B2 (en) * 2003-07-15 2009-11-17 Special Devices, Inc. Multiple slave logging device
US6892643B2 (en) * 2003-07-15 2005-05-17 Special Devices, Inc. Constant-current, rail-voltage regulated charging electronic detonator
FR2955932B1 (fr) * 2010-02-01 2012-04-06 Livbag Generateur de gaz et son procede de fabrication
US9290419B2 (en) 2012-11-29 2016-03-22 Autoliv Asp, Inc. Duplex actuation system for inflatable restraints
US8986046B2 (en) * 2012-11-29 2015-03-24 Autoliv Asp, Inc. Electrical harness assembly for duplex activation for motor vehicle restraint systems
US9018957B2 (en) 2012-11-29 2015-04-28 Autoliv Asp, Inc. Method and system for diagnostic measurement of motor vehicle restraint system squib loop resistance
US9010803B2 (en) * 2012-11-29 2015-04-21 Autoliv Asp, Inc. Duplex firing inflator
US20220258103A1 (en) 2013-07-18 2022-08-18 DynaEnergetics Europe GmbH Detonator positioning device
US9702680B2 (en) 2013-07-18 2017-07-11 Dynaenergetics Gmbh & Co. Kg Perforation gun components and system
CN105492721B (zh) * 2013-08-26 2018-10-02 德国德力能有限公司 射孔枪和***组件
US10188990B2 (en) 2014-03-07 2019-01-29 Dynaenergetics Gmbh & Co. Kg Device and method for positioning a detonator within a perforating gun assembly
WO2015169667A2 (en) 2014-05-05 2015-11-12 Dynaenergetics Gmbh & Co. Kg Initiator head assembly
PL3108091T3 (pl) 2014-05-23 2020-04-30 Hunting Titan, Inc. System działa perforacyjnego z gwintowaniem damsko-męskim i sposoby jego stosowania
US10273788B2 (en) 2014-05-23 2019-04-30 Hunting Titan, Inc. Box by pin perforating gun system and methods
CA3070124C (en) 2015-11-12 2022-03-01 Hunting Titan, Inc. Contact plunger cartridge assembly
US10914145B2 (en) 2019-04-01 2021-02-09 PerfX Wireline Services, LLC Bulkhead assembly for a tandem sub, and an improved tandem sub
US11591885B2 (en) 2018-05-31 2023-02-28 DynaEnergetics Europe GmbH Selective untethered drone string for downhole oil and gas wellbore operations
US11408279B2 (en) 2018-08-21 2022-08-09 DynaEnergetics Europe GmbH System and method for navigating a wellbore and determining location in a wellbore
US11905823B2 (en) 2018-05-31 2024-02-20 DynaEnergetics Europe GmbH Systems and methods for marker inclusion in a wellbore
US10458213B1 (en) 2018-07-17 2019-10-29 Dynaenergetics Gmbh & Co. Kg Positioning device for shaped charges in a perforating gun module
US10386168B1 (en) 2018-06-11 2019-08-20 Dynaenergetics Gmbh & Co. Kg Conductive detonating cord for perforating gun
US11339614B2 (en) 2020-03-31 2022-05-24 DynaEnergetics Europe GmbH Alignment sub and orienting sub adapter
US11808093B2 (en) 2018-07-17 2023-11-07 DynaEnergetics Europe GmbH Oriented perforating system
US11808098B2 (en) 2018-08-20 2023-11-07 DynaEnergetics Europe GmbH System and method to deploy and control autonomous devices
USD1019709S1 (en) 2019-02-11 2024-03-26 DynaEnergetics Europe GmbH Charge holder
USD1010758S1 (en) 2019-02-11 2024-01-09 DynaEnergetics Europe GmbH Gun body
CN113646505A (zh) 2019-04-01 2021-11-12 德力能欧洲有限公司 可回收的射孔枪组件和部件
US11255147B2 (en) 2019-05-14 2022-02-22 DynaEnergetics Europe GmbH Single use setting tool for actuating a tool in a wellbore
US10927627B2 (en) 2019-05-14 2021-02-23 DynaEnergetics Europe GmbH Single use setting tool for actuating a tool in a wellbore
US11578549B2 (en) 2019-05-14 2023-02-14 DynaEnergetics Europe GmbH Single use setting tool for actuating a tool in a wellbore
US11946728B2 (en) 2019-12-10 2024-04-02 DynaEnergetics Europe GmbH Initiator head with circuit board
WO2021122797A1 (en) 2019-12-17 2021-06-24 DynaEnergetics Europe GmbH Modular perforating gun system
US11225848B2 (en) 2020-03-20 2022-01-18 DynaEnergetics Europe GmbH Tandem seal adapter, adapter assembly with tandem seal adapter, and wellbore tool string with adapter assembly
USD981345S1 (en) 2020-11-12 2023-03-21 DynaEnergetics Europe GmbH Shaped charge casing
US11988049B2 (en) 2020-03-31 2024-05-21 DynaEnergetics Europe GmbH Alignment sub and perforating gun assembly with alignment sub
USD904475S1 (en) 2020-04-29 2020-12-08 DynaEnergetics Europe GmbH Tandem sub
USD908754S1 (en) 2020-04-30 2021-01-26 DynaEnergetics Europe GmbH Tandem sub
US11713625B2 (en) 2021-03-03 2023-08-01 DynaEnergetics Europe GmbH Bulkhead
US11732556B2 (en) 2021-03-03 2023-08-22 DynaEnergetics Europe GmbH Orienting perforation gun assembly
US11753889B1 (en) 2022-07-13 2023-09-12 DynaEnergetics Europe GmbH Gas driven wireline release tool

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5254838A (en) * 1987-09-14 1993-10-19 Nippon Koki Co., Ltd. Igniter for electric ignition systems
EP0382552A3 (de) 1989-02-10 1991-08-14 Morton International, Inc. Doppelraum-Gaskissengenerator
US5241910A (en) * 1991-04-05 1993-09-07 Morton International, Inc. Universal squib connector for a gas generator
ZA948566B (en) * 1993-11-18 1995-05-18 Ici America Inc Airbag igniter and method of manufacture
FR2740545B1 (fr) 1995-10-30 1997-12-05 Livbag Snc Generateur pyrotechnique de gaz,a debit variable,pour coussins de protection
DE19653115B4 (de) * 1996-12-19 2005-06-02 Autoliv Development Ab Zündeinheit für eine Fahrzeug-Sicherheitsvorrichtung
FR2763548B1 (fr) 1997-05-23 1999-06-18 Livbag Snc Generateur pyrotechnique de gaz adaptatif a chambres tubulaires pour coussin de protection
FR2772909B1 (fr) 1997-12-22 2000-01-28 Livbag Snc Initiateur electro-pyrotechnique a trois connexions electriques
DE19836280C1 (de) * 1998-08-11 2000-05-11 Telefunken Microelectron Pyrotechnisches Anzündelement mit integrierter Elektronik, zum Auslösen eines Rückhaltesystems
US6340175B1 (en) * 1998-10-14 2002-01-22 Alliant Techsystems, Inc. Air bag assemblies with foamed energetic igniters
FR2790077B1 (fr) * 1999-02-18 2001-12-28 Livbag Snc Allumeur electro-pyrotechnique a electronique integree
FR2790078B1 (fr) * 1999-02-18 2004-11-26 Livbag Snc Allumeur electropyrotechnique a securite d'allumage renforcee
US6230624B1 (en) * 1999-08-13 2001-05-15 Trw Inc. Igniter having a hot melt ignition droplet

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002172997A (ja) 2002-06-18
KR20020014709A (ko) 2002-02-25
BR0103364A (pt) 2002-03-26
EP1180659A1 (de) 2002-02-20
EP1180659B1 (de) 2005-09-21
KR100475778B1 (ko) 2005-03-10
FR2813118B1 (fr) 2003-03-07
US20020020320A1 (en) 2002-02-21
FR2813118A1 (fr) 2002-02-22
US6571712B2 (en) 2003-06-03
DE60113490D1 (de) 2006-02-02
ATE305126T1 (de) 2005-10-15
JP3575797B2 (ja) 2004-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113490T2 (de) Elektrischer, pyrotechnischer Anzünder mit zwei Zündköpfen und dessen Verwendung in Fahrzeugschutzvorrichtungen
DE69925511T2 (de) Zünder
DE19629009C2 (de) Gegenüber Hochfrequenz und elektrostatischer Entladung unempfindlicher Elektrozündsatz mit nichtlinearem Widerstand
JP3294582B2 (ja) 電気火工品イグナイター
DE60124374T2 (de) Zünderkonstruktion mit Aktivierungsschaltung
EP1164349B1 (de) Zündeinrichtung für eine Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE3913034C2 (de) Gassackeinrichtung (Airbag) zum Schutz eines Fahrzeuginsassen
DE60023818T2 (de) Gegen elektostatische Entladungen geschützter, pyrotechnischer Zünder mit durch Photoätzung hergestellter Zündbrücke
DE602004002703T2 (de) Zünder und Gasgenerator
DE2804713C2 (de)
DE2830552A1 (de) Kurzschlussicherung fuer elektrische zuender
DE4129314A1 (de) Airbag-sicherheitssystem fuer kraftfahrzeuge
DE3003172A1 (de) Pyrotechnische anordnung
DE2415396A1 (de) Einrichtung zum ausloesen einer aufblasbaren sicherheitsvorrichtung wie eines luftsacks in einem kraftfahrzeug bei einem fahrzeugaufprall
CH676503A5 (de)
DE60014002T2 (de) Elektrischer Brückenzünder
DE2251836A1 (de) Mehrfach-aufblasen fuer sicherheitsvorrichtung
DE60019995T2 (de) Strammvorrichtung mit Verbindung zur Erdung des Zündergehaüses
DE2255140A1 (de) Zuendvorrichtung mit elektrischer ausloesung
EP0600219B1 (de) Zünd- bzw. Anzündpille
EP1078825B1 (de) Pyrotechnisches Zündsystem mit integrierter Zündschaltung
DE10123282A1 (de) Pyrotechnische Zündeinrichtung mit integrierter Elektronikbaugruppe
DE10012428A1 (de) Zündvorrichtung für Airbag-Aufblasvorrichtung
EP1256774B1 (de) Pyrotechnische Zündeinrichtung mit integrierter Elekronikbaugruppe
DE1005884B (de) Elektrische Zuendpille und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition