DE60111780T2 - Auslösungsschaltkreis für eine aerosol-medizinabgabevorrichtung - Google Patents

Auslösungsschaltkreis für eine aerosol-medizinabgabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60111780T2
DE60111780T2 DE60111780T DE60111780T DE60111780T2 DE 60111780 T2 DE60111780 T2 DE 60111780T2 DE 60111780 T DE60111780 T DE 60111780T DE 60111780 T DE60111780 T DE 60111780T DE 60111780 T2 DE60111780 T2 DE 60111780T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
voltage
bridge
wire
gas flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60111780T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111780D1 (de
Inventor
Scott Martin GOODCHILD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technology Partnership PLC
Original Assignee
Technology Partnership PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technology Partnership PLC filed Critical Technology Partnership PLC
Publication of DE60111780D1 publication Critical patent/DE60111780D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60111780T2 publication Critical patent/DE60111780T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0638Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers spray being produced by discharging the liquid or other fluent material through a plate comprising a plurality of orifices
    • B05B17/0646Vibrating plates, i.e. plates being directly subjected to the vibrations, e.g. having a piezoelectric transducer attached thereto
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/002Details of inhalators; Constructional features thereof with air flow regulating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0085Inhalators using ultrasonics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0638Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers spray being produced by discharging the liquid or other fluent material through a plate comprising a plurality of orifices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/0006Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances
    • G01P13/006Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances by using thermal variables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/005Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes using ultrasonics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0086Inhalation chambers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/009Inhalators using medicine packages with incorporated spraying means, e.g. aerosol cans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0015Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors
    • A61M2016/0018Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors electrical
    • A61M2016/0021Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors electrical with a proportional output signal, e.g. from a thermistor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • A61M2016/0033Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
    • A61M2016/0039Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical in the inspiratory circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/07General characteristics of the apparatus having air pumping means
    • A61M2205/071General characteristics of the apparatus having air pumping means hand operated
    • A61M2205/073Syringe, piston type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Auslöseschaltkreis zur Verwendung in einer Aerosolmedizin-Abgabevorrichtung und insbesondere einen Auslöseschaltkreis zur Erfassung des Betriebs der Vorrichtung durch einen Verwender.
  • Auslöseschaltkreise nach dem Stand der Technik unterscheiden nicht zur Gänze zwischen einem richtigen Auslösevorgang, d. h., wenn ein Patient an der Vorrichtung einen Inhaliervorgang durchführt und einem falschen Vorgang, d. h., die Bewegung der Vorrichtung durch die Luft oder Änderungen der Umgebungsbedingungen. Falls der Schaltkreis durch einen falschen Vorgang ausgelöst wird, würde die Vorrichtung betätigt, obgleich der Verwender nicht zur Aufnahme der Medizin bereit wäre und daher wäre die Dosis an Medizin verschwendet. Daher zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, einen Steuerschaltkreis vorzusehen, der obigem Problem beikommt.
  • Die WO 92/07599 offenbart eine tragbare Inhalationsvorrichtung zum Einflößen von Medikamenten in Form aerosolartiger feiner Partikel oder Flüssigkeitströpfchen in das Atmungssystem eines Patienten. Die Inhalationsvorrichtung umfaßt eine Brückenschaltung, die ein elektrisches Ausgangssignal in Abhängigkeit vom Widerstand in einem Hitzdrahtanemometer erzeugt. Der Widerstand dieses Elements variiert, wenn sich die darüber geführte Strömung ändert und demgemäß ist die Brückenschaltung nicht selbst nullend.
  • Die US-A-5743252 offenbart ein Verfahren zur Freigabe einer kontrollierten Menge an aerosolartigem Medikament, wenn sich die Inhalation eines Patienten innerhalb eines vorbestimmten Bereichs bewegt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein elektronischer Gasstromauslöseschaltkreis zur Verwendung bei einer Aerosolmedizin-Abgabevorrichtung vorgesehen, wobei der Schaltkreis aufweist:
    eine Spannungsquelle;
    eine selbstnullende Brückenschaltung, an der eine Spannung von der Spannungsquelle angelegt wird;
    einen Hitzdrahtanemometerdraht bzw. -faden, der ein Bauteil der Brückenschaltung bildet, ausgelegt zum Aufrechterhalten eines konstanten Widerstandes des Anemometerdrahtes, wobei die Brückensteuerspannung abhängt von dem Gasstrom über dem Anemometerdraht; und
    eine Vergleichsschaltung mit einem Vergleicher zum Vergleichen der Brückensteuerspannung mit einer Referenzspannung, gekennzeichnet durch
    einen Regelwiderstand in Verbindung mit der Brückensteuerspannung zum Einstellen der Empfindlichkeit des Schaltkreises auf die Änderungsgeschwindigkeit bzw. -rate des Gasstroms über dem Anemometerdraht, wobei die Brückensteuerspannung einen RC-Filter kürzerer Zeitkonstante hat als die der Referenzspannung, derart, daß ein Auslösesignal vorgesehen wird, falls eine gewisse Änderungsgeschwindigkeit bzw. -rate des Gasstroms überschritten wird.
  • Ein richtiger und falscher Vorgang kann unterschieden werden auf der Grundlage des Zeitrahmens, innerhalb dessen sie auftreten, wobei die vorliegende Erfindung die Brückensteuerschaltung mit einer Referenzspannung vergleicht, die aus den in der Brückensteuerspannung beinhalteten Niederfrequenzsignalen zusammengesetzt ist. Wenn die Brückensteuerspannung ein vorbestimmtes Niveau gegenüber der Referenzspannung erreicht, so wird der Gasstromschaltkreis ausgelöst bzw. getriggert. Die vorliegende Erfindung ist daher empfindlich gegenüber der Änderungsgeschwindigkeit bzw. -rate des Gasstroms und wird nur bei den höher frequenten Signalen ausgelöst, die einem Inhalieren des Patienten an der Vorrichtung entsprechen.
  • Dementsprechend sieht die vorliegende Erfindung eine selbstnullende Brückenschaltung vor, bei welcher der Widerstand des Hitzdrahtanemomenters auf einem konstanten Wert gehalten ist. Indem der Widerstand des Hitzdrahtanemometers auf einem konstanten Wert gehalten ist, kann das Sensorelement von der Instrumentenelektronik weg, entfernter angeordnet sein. Der Widerstand des Sensorelements ist wesentlich größer als die Widerstände der Anschlußdrähte und jeglicher elektrischer, verwendeter Anschlußeinheiten. Ein konstanter Sensorelementwiderstand schließt auch Fehler aus, die aus Änderungen des Spannungsteilersverhältnisses entstehen, die bei einem Sensorelement des Systems mit Regelwiderstand auftreten würden. Verglichen mit dem Stand der Technik liefert die vorliegende Erfindung einen einfacheren Auslösemechanismus, bei dem keine wesentliche Temperaturänderung auftritt und lediglich eine Einzelmessung erforderlich ist.
  • Vorzugsweise ist die Brückenschaltung eine Wheatstone'sche Brücke.
  • Die Referenzspannung ist aus der Brückensteuerspannung ableitbar, wodurch eine fälschliche Auslösung aufgrund von Änderungen der Umgebungstemperatur verhindert ist.
  • Die Referenzspannung kann aus der Brückensteuerspannung abgeleitet sein und kann gefiltert sein, um lediglich Niederfrequenzsignale durchzulassen. Dadurch ändert sich die Referenzspannung nicht merklich mit schnellen Änderungen des Luftstroms, wohingegen das ungefilterte Brückensteuerspannungssignal (die Meßsteuerung) schnell auf schnelle Änderungen des Luftstroms reagiert. Die Empfindlichkeit der Erkennungsschaltung kann eingestellt werden durch Abwärtsteilen bzw. Dividing Down der Meßspannung, derart, daß, je mehr Spannung geteilt ist, desto weniger empfindlich der Auslöser wird und desto schneller ein Patient an der Vorrichtung inhalieren muß, um den Schaltkreis auszulösen.
  • Daher liefert der Vergleich von gefilterten und ungefilterten Spannungssignalen ein einfaches und effektives Mittel zur Erfassung der Änderungsgeschwindigkeit bzw. -rate des Luftstroms und zwar besser als nur die Änderung des Luftstroms, so daß das Steuersystem zwischen richtigen und falschen Auslösevorgängen unterscheidet.
  • Wenn Luft über den Anemometerdraht gelangt, bewirkt sie dessen Abkühlung, was wiederum die zu dem Draht geführte Energie bewirkt, denn da die Brückenschaltung in einem selbstnullenden Modus betrieben wird, versucht sie, die Drahttemperatur mit Hilfe eines geschlossenen Regelungssystems aufrechtzuerhalten. Die Überwachung der Spannungsversorgung der Brücke liefert ein Mittel zur Erfassung von Änderungen des Luftstroms, d. h. das Anemometer und die Brücke bilden einen Luftstromsensor.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine Querschnittsseitenansicht einer Vorrichtung zur Abgabe einer pharmakologisch aktiven Flüssigkeit zeigt;
  • 26 aufeinanderfolgende Stufen während des Betriebs der Vorrichtung der 1 zeigen;
  • 7 einen Auslöseschaltkreis zur Steuerung der Abgabe der pharmakologisch aktiven Flüssigkeit zeigt; und
  • 8a und 8b im Schnitt bevorzugte Formen der perforierten Membran für die Vorrichtung der 1 darstellen.
  • Wie aus den 16 erkennbar, hat eine Medizinabgabevorrichtung 25, die einen Teil eines Medizinabgabesystems bildet, ein hohles Gehäuse 1, in dem ein Behälterkörper 2 verschiebbar montiert ist. Eine Montageanordnung 3 für einen Sprühkopf ist an einem Ende des Gehäuses 1 angebracht, wobei die Montageanordnung 3 eine Sprühkopfanordnung 3a, Haltemittel 4, eine Diaphragmaklemme 11a und eine Dichtung 17 umfaßt. Eine Hauptrückführfeder 5 ist zwischen einer Ausnehmung 29 in dem Gehäuse 1 und dem Behälterkörper 2 vorgesehen, um den Behälterkörper 2 zu tragen und ist in Richtung ihrer obersten Stellung (wie gezeigt) innerhalb des Gehäuses 1, vorgespannt. Der Behälterkörper 2 ist zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung innerhalb des Gehäuses 1 bewegbar.
  • Der Behälterkörper 2 hat einen Behälterhohlraum 6, in dem eine flüssige Medizin 7 gelagert ist und der über eine Nachfüllöffnung 23 nachgefüllt werden kann. Ein Kolben 8 ist innerhalb des Behälterkörpers 2 vorgesehen und erstreckt sich aus dem oberen (wie in den Figuren gezeigt) Ende des Behälterkörpers 2 derart heraus, daß er in Eingriff gelangt mit einer Kappe 9, die den oberen Bereich der Vorrichtung 25 abschließt. Eine Kolbenrückführfeder 10 ist vorgesehen, die sich von dem Behälterkörper 2 erstreckt und den Kolben 8 aus dem Behälterhohlraum 6 heraus vorspannt.
  • Ein Meßhohlraum 12 ist an dem unteren Ende des Behälterhohlraums 6 vorgesehen und der Meßhohlraum 12 befindet sich über ein Einweg-Kugelventil 13 in Flüssigkeitsverbindung mit einer Abgabeleitung oder einem Abgaberohr 14, das innerhalb des unteren Endes des Behälterkörpers 2 vorgesehen ist. Ein elastomeres Diaphragma 15 ist um den unteren Abschnitt des Behälterkörpers 2 vorgesehen und ist an seinem äußeren Rand mit dem Gehäuse 1 über eine Diaphragmaklemme 11a und eine Dichtung 11, die ein O-Ring ist, verbunden, um zusammen mit dem Behälterkörper 2 und dem Gehäuse 1 eine Kammer V1 zu begrenzen.
  • Die Montageanordnung 3 für den Sprühkopf ist mit einem Auslaß 26 versehen, der durch eine Membran 16 abgedeckt ist, die, zusammen mit dem unteren Abschnitt des Behälterkörpers 2, der Montageanordnung 3 für den Sprühkopf und dem elastomeren Diaphragma 15 eine Kammer V2 begrenzt. Die Membran 16 ist über eine Dichtung 17 gehalten und mit einem perforierten Abschnitt 27 versehen, über dem ein Haltebehälter 18 vorgesehen ist und der flüssige Medizin 7 über die Abgabeleitung oder das Rohr 14 im Gebrauch aufnehmen kann. Der perforierte Abschnitt 27 der Membran 16 hat Perforationen 50 (siehe 8a und 8b) umgekehrten Konusses und dies wird detaillierter unter Bezugnahme auf die 8a und 8b beschrieben.
  • Die Montageanordnung 3 für den Sprühkopf ist mit einem dämpfenden Einlaßventil 19 versehen, das in die Kammer V1 führt, einem ersten Einweg-Auslaßventil 20 von der Kammer V1 und einem zweiten Einweg-Auslaßventil 21 von der Kammer V2.
  • 1 zeigt die Vorrichtung 25 in Ruhe, vor dem (Ein-)Messen einer vordefinierten Dosis an Medizin 7 in dem Haltebehälter 18. In diesem Zustand sind sowohl die Hauptrückführfeder 5, wie auch die Kolbenrückführfeder 10 gedehnt, so daß der Behälterkörper 2 und der Kolben 8 vollständig gegen physikalische Stopper (nicht gezeigt) nach oben gedrückt sind.
  • Das elastomere Diaphragma 15 ist gegenüber seinem normalerweise flachen Zustand gedehnt und wirkt als flexible Wand, welche die beiden Kammern V1 und V2 trennt. Diese Kammern befinden sich anfänglich auf Umgebungsdruck und die Perforation 50 in dem perforierten Abschnitt 27 der Membran 16 sind trocken und offen.
  • Der Betrieb der in 1 gezeigten Vorrichtung wird nun unter Bezugnahme auf die 26 beschrieben.
  • Um den Betrieb der Vorrichtung 25 einzuleiten, wird die Kappe 9 nach unten 9a (siehe 2) gedrückt. Der Behälterkörper 2 und der Kolben 8 werden mit etwa gleicher Geschwindigkeit bzw. Kraft nach unten gedrückt und drücken die Hauptrückführfeder 5 zusammen, bis der Behälterkörper 2 physische Stopper 28 erreicht. In diesem Zustand ist die auf die Kolbenrückführfeder 10 ausgeübte Kraft geringer als ihre Vorspannung. Das untere Ende der Abgabeleitung oder des Rohrs 14 ist nun nahe der inneren Oberfläche der Membran 16 positioniert.
  • Der Behälterkörper 2 bildet eine Luft abschließende Gleitdichtung mit dem Gehäuse 1. Bewegt sich der Behälterkörper 2 abwärts, so wird daher Luft aus der Kammer V1 durch das erste Einweg-Auslaßventil 20 verbracht und das elastomere Diaphragma 15 kehrt zurück in seinen entspannten, nahezu flachen Zustand. Gleichzeitig wird Luft aus der Kammer V2 durch das zweite Einweg-Auslaßventil 21 durch das dämpfende Ventil 19 verbracht und durch den perforierten Abschnitt 27 der Membran 16.
  • Hat einmal der Behälterkörper 2 seine physischen Stopper 28 erreicht, so führt ein weiteres Niederdrücken der Kappe 9 zu einer Kompression der Kolbenrückführfeder 10, wie dies in 3 erkennbar ist. Dies schiebt 8a den Kolben 8 in den Meßhohlraum 12 (siehe 1). Der Kolben 8 ist mit einer Kolbendichtung 24 versehen, die in Eingriff steht mit der Seitenwand 12a des Meßhohlraums 12, um damit eine Dichtung auszubilden. Dadurch wird eine abgemessene Dosis an flüssiger Medizin 7 in dem Meßhohlraum 12 eingefangen. Der Dichtungsdruck der Kolbendichtung 24 gegen die Seitenwand 12a des Meßhohlraums 12 ist größer als der Dichtungsdruck des elastomeren Kugelventils 13 gegen den Kugelventilsitz 13a. Wird der Kolben 8 weiter nach unten gedrückt, so wird daher die eingefangene bzw. eingeschlossene Dosis an flüssiger Medizin 7 aus dem Meßhohlraum 12 herausbefördert, an 13b dem elastomeren Einweg-Kugelventil 13 vorbei, durch die Abgabeleitung oder das -rohr 14 und in den Haltebehälter 18. Der Haltebehälter 18 hat eine Seitenwand 22, die entweder mit PTFE beschichtet oder daraus gebildet ist. Bei dieser Ausgestaltung sind alle Perforationen 50 in dem perforierten Abschnitt 27 der Membran 16 nun durch flüssige Medizin 7 bedeckt.
  • Ist einmal die Kappe 9 gelöst, wie dies in 4 gezeigt ist, so beginnt die Kolbenrückführfeder 10 damit, sich zu dehnen, schiebt 8b den Kolben 8 aus dem Meßhohlraum 12 und erzeugt dadurch ein teilweises Vakuum in dem Meßhohlraum 12. Das elastomere Kugelventil 13 bleibt geschlossen. Die Kolbenrückführfeder 10 ist stark genug, um dieses teilweise Vakuum zu überwinden, um den Kolben 8 aus dem Meßhohlraum 12 zu schieben 8b, bis er einen physischen Stopper (nicht gezeigt) erreicht. Dieser Teilvakuumdruck reduziert sich, wenn der Kolben 8 aus dem Meßhohlraum 12 zurückgezogen 8b wird, bis der Druckabfall über der Kolbendichtung 24 den Dichtungsdruck gegen die Seitenwand 12a des Meßhohlraums 12 überschreitet. Es kann dann eine kleine Menge an flüssiger Medizin 7 an der Kolbendichtung 24 vorbei, in den Meßhohlraum 12 strömen, wenn der Kolben 8 zurückgezogen 8b wird. Die Hauptrückführfeder 5 kann sich dehnen und schiebt 2a dem Behälterkörper 2, wie in 5 gezeigt, nach oben. Dies bewirkt dann, daß sich die Kammern V1 und V2 erweitern und das elastomere Diaphragma 15 dehnt.
  • Luft kann nicht durch die Einwegventile 20, 21 oder durch den perforierten Abschnitt 27 der Membran 16 eintreten, da die Perforationen 50 nun durch die flüssige Medizin 7a abgedeckt sind. Die Perforationen 50 widerstehen einem Lufteintritt aufgrund der Oberflächenspannung der flüssigen Medizin, die Menisken über den Perforationen 50 in dem perforierten Abschnitt 27 ausbilden und wenn sich die Kammern V1 und V2 ausdehnen, fallen daher die Drücke innerhalb dieser Kammern unter Umgebungsdruck ab. Der Behälterkörper 2 bewegt sich weiter aufwärts 2a, bis die Rückstellkraft der Hauptrückführfeder 5 bewegungsunfähig gemacht wird durch die entgegengesetzten, erzeugten Kräfte, hauptsächlich durch die negativen Drücke in den Kammern V1 und V2 und durch die Spannung in dem elastomeren Diaphragma 15.
  • Ist das dämpfende Ventil 19 vollständig geschlossen, so kann keine Luft in die Kammer V1 gelangen und daher wird sich die Hauptrückführfeder 5 nicht stark dehnen, bevor sie bewegungsunfähig gemacht wird durch die in den Kammern V1, V2 erzeugten Drücke und durch die Spannung in dem elastomeren Diaphragma 15.
  • Wenn jedoch das dämpfende Ventil 19 geringfügig offen ist, so ermöglicht es einen Eintritt von Luft und umgekehrt einen Ablaß aus der Kammer V1 mit einer Geschwindigkeit bzw. Rate, die bestimmt wird durch die Rückstellkraft der Hauptrückführ- bzw. Rückstellfeder 5. Wenn die Hauptrückführfeder 5 den Behälterkörper 2 nach oben 2a drückt, so dehnt sich demzufolge das Volumen der Kammer V1 mit kontrollierter Geschwindigkeit aus, bis der Behälterkörper 2 einen vordefinierten physischen Stopper (nicht gezeigt) erreicht (siehe 6).
  • Die Hauptrückführfeder 5 bewirkt auch, daß sich das elastomere Diaphragma 15 mit kontrollierter Geschwindigkeit dehnt, was wiederum bewirkt, daß das Volumen der Kammer V2 sich mit kontrollierter Geschwindigkeit erweitert. Der Druck innerhalb der Kammer V2 hinter der Sprühkopfanordnung 3a reduziert sich dadurch mit kontrollierter Geschwindigkeit.
  • Der physische Stopper (nicht gezeigt) für die Auswärtsbewegung des Behälterkörpers 2 begrenzt die Ausdehnung des gedehnten, elastomeren Diaphragmas 15 und definert bzw. begrenzt die schließliche Volumenänderung der Kammer V2 und dadurch den in V2 erreichten Zielunterdruck. In dieser Stufe befindet sich der Druck in der Kammer V1 auf Umgebungsdruck.
  • Dadurch ist das Endergebnis, daß der Ziel-(Betriebs)Unterdruck, der nahe dem Blasenpunktdruck für die Sprühkopfanordnung 3a ist (der Blasenpunktdruck ist das Druckdifferential, bei dem Luftblasen über die Perforationen 50 in den perforierten Abschnitt 27 in die Kammer V2 gelangen, indem sie die Oberflächenspannung der Menisken der flüssigen Medizin überwinden), mit kontrollierter Geschwindigkeit erreicht werden kann, ohne daß Luft durch die Membran 16 angesaugt wird.
  • Wird der Unterdruck in der Kammer V2 zu schnell erzeugt, d. h., durch zu weites Öffnen des dämpfenden Ventils 19, so wird dann die Oberflächenspannung der flüssigen Medizin, welche die Perforationen in dem perforierten Abschnitt 27 der Membran 16 bedeckt, überwunden. Luft wird dann schnell durch den perforierten Abschnitt 27 angesaugt, wodurch folglich der Unterdruck in der Kammer V2 aufgehoben wird. In Abwesenheit eines Unterdrucks wird die Medizinabgabevorrichtung 25 kein Spray erzeugen.
  • Es sei festgehalten, daß die Rate der Luftzufuhr und -abgabe durch das dämpfende Ventil 19 viel geringer ist als die Rate des Ablasses durch das erste Einweg-Auslaßventil 20.
  • Ein wie in 7 gezeigter elektronischer Steuerschaltkreis 30 löst die Abgabe der flüssigen Medizin durch den perforierten Abschnitt 27 der Membran 16 aus durch Steuerung von Membranbetätigungsmitteln (nicht gezeigt) wie beispielsweise piezo-elektrisch aktivierten Vibriermitteln. Das Steuersystem verwendet ein kleines Hitzdrahtanemometer 39 zum Zwecke der Überwachung des Luftstroms in das Medizinabgabesystem. Das Anemometer 39 erfaßt, wenn ein Patient inhaliert und versucht, die Sprühkopfabgabe auszulösen.
  • Die maximale Federkraft der Kolbenrückführfeder 10 sollte vorzugsweise 20N nicht überschreiten. Dies schränkt daher die Kraft ein, die ein Verwender ausüben muß, um die Vorrichtung zu betätigen.
  • Die Kolbenrückführfeder 10 ist vorbelastet und diese Vorbelastung sollte größer sein als die vollkomprimierte Kraft in der Hauptrückführfeder 5. Dies stellt sicher, daß der Behälterkörper 2 vollständig nach unten bewegt ist, gegen den physischen Stopper 28, bevor die Dosis in den Haltebehälter 18 eingemessen wird. Falls die Dosis von der Abgabeöffnung 14 her eingemessen wird und wenn der Behälterkörper 2 nicht vollständig nach unten bewegt ist, so kann die gesamte oder ein Teil der Dosis den Haltebehälter 18 verfehlen. Der Zielunterdruck in der Kammer V2 wird dann nicht erreicht, wenn die Kappe 9 gelöst wird, da die Perforationen in dem perforierten Abschnitt 27 der Membran 16 trocken und offen bleiben werden.
  • Wenn der Kolben 8 aus dem Behälterhohlraum 12 zurückgezogen 8b wird, so wird ein teilweises Vakuum zwischen dem geschlossenen, elastomeren Einweg-Kugelventil 13 und der Kolbendichtung 24 erzeugt. Der Federkraft- bzw. Konstantenbereich der Kolbenrückführfeder 10 muß ausreichend sein, um den Kolben 8 aus dem Behälterhohlraum 12 nach oben zu bewegen, wenn die Kappe 9 gelöst wird, um eine Druckdifferenz über der Kolbendichtung 24 zu erzeugen (zwischen der flüssigen Medizin 7 in den Behälterhohlraum 6 und dem elastomeren Kugelventil 13), die den Abdichtdruck der Kolbendichtung 24 gegen die Seitenwand 12a des Behälterhohlraums 12 überschreitet. Flüssige Medizin 7 ist dann oben, um an der Kolbendichtung 24 vorbeizuströmen und in den Behälterhohlraum 12, wenn der Kolben 8 zurückgezogen 8b wird. Dies hat den Vorteil, daß eine Schaumbildung innerhalb des Behälterhohlraums 12 minimiert wird, insbesondere für flüssige Medizinen, die Tenside als Teil ihrer Formel beinhalten.
  • Der Federkraftbereich der Hauptrückführfeder 5 muß ausreichend sein, um den Behälterkörper 2 gegen die in den Kammern V1, V2 erzeugten Unterdrücke, die Dehnung des elastomeren Diaphragmas 15 und die Reibung der Gleitdichtung zwischen dem Behälterkörper 2 und dem Gehäuse 1, anzuheben.
  • Die maximale Tension in dem elastomeren Diaphragma 15, die erreicht wird, wenn sich der Behälterkörper 2 in Ruhe befindet, muß groß genug sein, um den Zielunterdruck innerhalb der Kammer V2 aufrechtzuerhalten, ohne daß sich das elastomere Diaphragma 15 unter diesem Unterdruck deformiert.
  • Diese Tensionskraft darf nicht so hoch sein, daß sie die Hauptrückführfeder 5 daran hindert, während der Erzeugung der Unterdrücke den Behälterkörper 2 nach oben, gegen den vorbestimmten physischen Stopper anzuheben.
  • Zusammengefaßt ist die Ausdehnungskraft der Kolbenrückführfeder 10 größer als die Ausdehnungskraft der Hauptrückführfeder 5, die größer ist als die Tensionskraft des elastomeren Diaphragmas 15.
  • Aus 7 ist erkennbar, daß der Steuerschaltkreis zwei Operationsverstärker (OP-Verstärker) 31, 32 verwendet, die Ausgangsspannungen über den gesamten Energiezuführbereich liefern können, d. h. zwischen der Versorgungsspannung Vcc und Erde GND. Der OP-Verstärker 31 befindet sich in einer Rückkopplungsschleife mit einer Wheatstone'schen Brücke, um einen konstanten Widerstand des Anemometerdrahts 39 aufrechtzuerhalten. Die Steuerspannung 40 für die Wheatstone'sche Brücke wird an den OP-Verstärker 32 angelegt, der als Spannungsvergleicher ausgestaltet ist. Der Vergleicher ist eine Schaltvorrichtung mit einem Meßeingang und einem Referenzeingang. Wenn die Meßspannung 33 höher als die Referenzspannung 34 ist, so schaltet der Ausgang 35 des OP-Verstärkers 32 von GND auf Vcc.
  • In der Anemometrie sind Schaltkreise dieser Art wohl bekannt. Der Schaltkreis der 7 zeigt jedoch eine einfache Implementierung eines Schaltkreises, der hohe und niedere Geschwindigkeitsänderungen bzw. -raten eines Luftstroms unterscheiden kann. Die für die Referenzspannung 34 verwendete RC-Zeitkonstante ist derart eingestellt, daß sie in gedämpfter Weise reagieren kann auf sich langsam änderte Bedingungen wie beispielsweise Änderungen der Umgebungsbedingungen und auf die normale, langsame Atmung eines Patienten. Dadurch ist die Referenzspannung 34 unempfindlich gegenüber schnellen Änderungsgeschwindigkeiten des Luftstroms während des Inhalationszyklusses eines Patienten. Die Meßspannung 33 am Vergleicher OP-Verstärker 32 ist ein gedämpftes Signal von der Antriebsspannung 40 für die Wheatstone'sche Brücke, hat jedoch keinen Langzeitkonstantfilter und reagiert daher direkt mit der Inhalation des Patienten.
  • Falls der Patient ein ausreichend großes Volumen inhaliert, wird die Meßspannung 33 die Referenzspannung 34 aufgrund des Unterschieds der Zeitkonstante von Referenz und Meßspannungen, überschreiten. Damit dies stattfindet, muß ein gewisser Schwellwert für die Geschwindigkeitsänderung des Luftstroms überschritten werden. Wenn die Meßspannung 33 das Referenzspannungseingangssignal 34 überschreitet, so tritt eine Änderung des Spannungszustands am Ausgang 35 auf. Da der Vergleicherschaltkreis kein Feedback hat, wird er in einem Hochverstärkungsmodus betrieben und hat daher lediglich zwei Ausgangszustände, Ov und Vcc. Dadurch ist es möglich, den Schaltkreis direkt mit TTL Logikvorrichtungen zu koppeln.
  • Zwei Regelwiderstände 36, 37 sind innerhalb des Steuerschaltkreises 30 vorgesehen. Der Regelwiderstand 36 in dem Vergleicher wird dazu verwendet, um das Dämpfungsniveau in Bezug auf die Meßspannung 33 einzustellen, was wiederum die Empfindlichkeit des Schaltkreises auf die Änderungsgeschwindigkeit bei der Inhalation durch den Patienten einstellt. Der zweite Regelwiderstand 37 in der Wheatstone'schen Brücke ist vorgesehen, um die Temperatur des Anemometerdrahts 39 festzusetzen und wird dazu verwendet, um die minimale Geschwindigkeitsänderung des Luftstroms festzusetzen, die der Schaltkreis erfassen kann. Dadurch erlauben diese Einstellungen einen hohen Grad an Flexibilität bei der Installation des Anemometers als Atmungsauslösevorrichtung.
  • Ein Feldeffekttransistor 38 wird dazu verwendet, um das Referenzverhältnis der Wheatstone'schen Brücke zu ändern, um dadurch die Luftstromerfassungsvorrichtung bzw. den -sensor zu aktivieren oder zu deaktivieren über "AKTIVIEREN". Auf diese Weise ist der Energieverbrauch des Steuerschaltkreises 30 reduziert und ermöglicht der Vorrichtung, eine nützliche Lebensdauer zu haben, wenn sie von Batterien betrieben wird.
  • 8a zeigt Querschnittsdetails einer ersten, beispielhaften perforierten Membran 16, die betrieben werden kann, um im wesentlichen in Richtung des Pfeils 58 zu vibrieren bzw. zu schwingen und die geeignet ist zur Verwendung mit der Medizinabgabevorrichtung 25 zur Erzeugung von Feinaerosolsprays. Bei einem Ausführungsbeispiel umfaßt die Membran 16 eine kreisförmige Schicht aus Polymer, die mehrere sich verjüngende, konische Perforationen 50 beinhaltet. Jede Perforation 50 hat Öffnungen 53 in der vorderen Austrittsfläche und Öffnungen 54 in der hinteren Eintrittsfläche, wobei die Perforationen in einem quadratischen Gitter angelegt sind. Derartige Perforationen können in polymerere Membranen beispielsweise mittels Laserbohren mit Hilfe eines Excimerlasers eingeführt werden.
  • 8b zeigt Querschnittsdetails einer zweiten beispielhaften, perforierten Membran 2016, wobei die Membran so betrieben werden kann, daß sie im wesentlichen in Richtung des Pfeils 58 vibriert und geeignet ist zur Verwendung mit der Medizinabgabevorrichtung 25. Die Membran ist als kreisförmige Scheibe eines Durchmessers von 8 mm aus elektrogeformten Nickel ausgebildet und wird beispielsweise hergestellt von Stork Veco aus Eerbeek, Holland. Ihre Dicke beträgt 70 μm und ist mit mehreren bei 2050 gezeigten Perforationen ausgebildet, die an der "Vorder"-Fläche 2051 einen mit "a" gezeigten Durchmesser von 120 μm und an der "hinteren" Fläche 2052 einen mit "b" gezeigten Durchmesser von 30 μm haben. Die Perforationen sind in einem gleichseitigen Dreiecksgitter mit einem Abstand von 170 μm angelegt. Das Profil der Perforationen variiert zwischen den vorderen und hinteren Flächendurchmessern über die Membrandicke mit im wesentlichen flachen "erhabenen" Bereichen (mit "c" gezeigt) geringster Abmessung von 50 μm in der vorderen Fläche 2051.

Claims (4)

  1. Elektronischer Gasstromauslöseschaltkreis (30) zur Verwendung in einer Aerosolmedizin-Abgabevorrichtung, wobei der Schaltkreis aufweist: eine Spannungsquelle; eine selbstnullende Brückenschaltung, an der Spannung (Vcc) von der Spannungsquelle angelegt wird; einen Hitzdrahtanemometerdraht (39), der ein Bauteil der Brückenschaltung bildet, die ausgelegt ist zum Aufrechterhalten eines konstanten Widerstandes des Anemometerdrahtes, wobei die Brückensteuerspannung (33) abhängt von dem Gasstrom über dem Anemometerdraht; und eine Vergleichsschaltung mit einem Vergleicher (32) zum Vergleichen der Brückensteuerspannung (33) mit einer Referenzspannung (34); gekennzeichnet durch einen Regelwiderstand (36) in Verbindung mit der Brückensteuerspannung (33) zum Einstellen der Empfindlichkeit der Schaltung auf die Änderungsgeschwindigkeit des Gasstroms über dem Anemometerdraht (39), wobei die Brückensteuerspannung einen RC-Filter kürzerer Zeitkonstante hat als die der Referenzspannung, derart, daß ein Auslösesignal (35) vorgesehen wird, falls eine gewisse Änderungsgeschwindigkeit des Gasstroms überschritten wird.
  2. Auslöseschaltkreis (30) nach Anspruch 1, bei welchem die Brückenschaltung eine Wheatstone'sche Brücke ist.
  3. Auslöseschaltkreis (30) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei welchem die Referenzspannung (34) aus der Brückensteuerspannung (33) abgeleitet wird, um ein fälschhliches Auslösen aufgrund von Änderungen der Umgebungstemperatur zu verhindern.
  4. Auslöseschaltkreis (30) nach Anspruch 3, bei welchem die Referenzspannung (34) gefiltert ist, um nur Niederfrequenzsignale durchzulassen.
DE60111780T 2000-11-13 2001-11-07 Auslösungsschaltkreis für eine aerosol-medizinabgabevorrichtung Expired - Fee Related DE60111780T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00310050 2000-11-13
EP00310048A EP1205198A1 (de) 2000-11-13 2000-11-13 Aerosol-Medizinabgabevorrichtung mit Lufteinlassventil zur Unterdruckregulierung während der Abgabe
EP00310049A EP1205199A1 (de) 2000-11-13 2000-11-13 Aerosol-Medizinabgabevorrichtung mit Membran zur Unterdruckregulierung während der Abgabe
EP00310065 2000-11-13
EP00310065A EP1205200A1 (de) 2000-11-13 2000-11-13 Auslösungsschaltkreis für eine Aerosol-Medizinabgabevorrichtung
PCT/GB2001/004963 WO2002038206A2 (en) 2000-11-13 2001-11-07 Triggering circuit for an aerosol drug-dispensing device
EP01309421A EP1205201A1 (de) 2000-11-13 2001-11-07 Aerosol-Medizinabgabevorrichtung mit Abgabekammer deren Wände mit einem Fluoropolymer beschichtet sind oder daraus bestehen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111780D1 DE60111780D1 (de) 2005-08-04
DE60111780T2 true DE60111780T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=55486360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60111780T Expired - Fee Related DE60111780T2 (de) 2000-11-13 2001-11-07 Auslösungsschaltkreis für eine aerosol-medizinabgabevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7357133B2 (de)
EP (5) EP1205198A1 (de)
AU (3) AU2002214140A1 (de)
DE (1) DE60111780T2 (de)
WO (3) WO2002038207A1 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908572A1 (de) * 1989-03-16 1990-12-20 Laukien Guenther Verfahren und vorrichtung zur verminderung der schallemission getauchter unterseeboote
DE10102846B4 (de) * 2001-01-23 2012-04-12 Pari Pharma Gmbh Aerosolgenerator
ATE501766T1 (de) * 2003-05-20 2011-04-15 James F Collins Ophthalmisches arzneimittelabgabesystem
US8012136B2 (en) 2003-05-20 2011-09-06 Optimyst Systems, Inc. Ophthalmic fluid delivery device and method of operation
SE527820C2 (sv) 2004-09-03 2006-06-13 Transunit Ab Metod och koppling för eliminering av uppvärmningstid och störningar i en ventilator eller anestesimaskin
GB0425518D0 (en) 2004-11-19 2004-12-22 Clinical Designs Ltd Substance source
US20160345631A1 (en) 2005-07-19 2016-12-01 James Monsees Portable devices for generating an inhalable vapor
US9675109B2 (en) 2005-07-19 2017-06-13 J. T. International Sa Method and system for vaporization of a substance
GB0518400D0 (en) 2005-09-09 2005-10-19 Clinical Designs Ltd Dispenser
DE102007012804A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-25 Pari Pharma Gmbh Aerosolgenerator
US8991402B2 (en) 2007-12-18 2015-03-31 Pax Labs, Inc. Aerosol devices and methods for inhaling a substance and uses thereof
GB0904059D0 (en) 2009-03-10 2009-04-22 Euro Celtique Sa Counter
GB0904040D0 (en) 2009-03-10 2009-04-22 Euro Celtique Sa Counter
US10154923B2 (en) 2010-07-15 2018-12-18 Eyenovia, Inc. Drop generating device
AU2011278934B2 (en) 2010-07-15 2015-02-26 Eyenovia, Inc. Drop generating device
CA2805635A1 (en) 2010-07-15 2012-01-19 Corinthian Ophthalmic, Inc. Method and system for performing remote treatment and monitoring
JP2013531044A (ja) 2010-07-15 2013-08-01 コリンシアン オフサルミック,インコーポレイティド 点眼薬送達
US8528569B1 (en) 2011-06-28 2013-09-10 Kyle D. Newton Electronic cigarette with liquid reservoir
US20130150812A1 (en) 2011-12-12 2013-06-13 Corinthian Ophthalmic, Inc. High modulus polymeric ejector mechanism, ejector device, and methods of use
US10517530B2 (en) 2012-08-28 2019-12-31 Juul Labs, Inc. Methods and devices for delivering and monitoring of tobacco, nicotine, or other substances
US10653180B2 (en) 2013-06-14 2020-05-19 Juul Labs, Inc. Multiple heating elements with separate vaporizable materials in an electric vaporization device
US10279934B2 (en) 2013-03-15 2019-05-07 Juul Labs, Inc. Fillable vaporizer cartridge and method of filling
IL305842A (en) 2013-05-06 2023-11-01 Juul Labs Inc Nicotine salt formulations for aerosol devices and methods thereof
US10682477B2 (en) 2013-08-16 2020-06-16 Vectura Gmbh Dosing system for an inhalation device
GB201316314D0 (en) * 2013-09-13 2013-10-30 The Technology Partnership Plc Fluid management for vibration perforate membrane spray systems
US10980273B2 (en) 2013-11-12 2021-04-20 VMR Products, LLC Vaporizer, charger and methods of use
CA3144602A1 (en) 2013-12-05 2015-06-11 Juul Labs, Inc. Nicotine liquid formulations for aerosol devices and methods thereof
US10159282B2 (en) 2013-12-23 2018-12-25 Juul Labs, Inc. Cartridge for use with a vaporizer device
US10058129B2 (en) 2013-12-23 2018-08-28 Juul Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
US10076139B2 (en) 2013-12-23 2018-09-18 Juul Labs, Inc. Vaporizer apparatus
USD842536S1 (en) 2016-07-28 2019-03-05 Juul Labs, Inc. Vaporizer cartridge
US9549573B2 (en) * 2013-12-23 2017-01-24 Pax Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
USD825102S1 (en) 2016-07-28 2018-08-07 Juul Labs, Inc. Vaporizer device with cartridge
GB2560660B8 (en) 2013-12-23 2018-12-19 Juul Labs Uk Holdco Ltd Vaporization device systems and methods
US20160366947A1 (en) 2013-12-23 2016-12-22 James Monsees Vaporizer apparatus
TWI761216B (zh) 2014-02-06 2022-04-11 美商尤爾實驗室有限公司 產生可吸入氣膠之裝置及用於該裝置之可分離匣
US10709173B2 (en) 2014-02-06 2020-07-14 Juul Labs, Inc. Vaporizer apparatus
CA2948851A1 (en) 2014-05-16 2015-11-19 Pax Labs, Inc. Systems and methods for aerosolizing a smokeable material
MX2017007042A (es) 2014-12-05 2018-06-15 Juul Labs Inc Control de dosis calibrada.
US9961940B2 (en) * 2016-01-22 2018-05-08 Funai Electric Co., Ltd. Vaporizing assembly and vapor generating device
SG11201806801VA (en) 2016-02-11 2018-09-27 Juul Labs Inc Securely attaching cartridges for vaporizer devices
WO2017139595A1 (en) 2016-02-11 2017-08-17 Pax Labs, Inc. Fillable vaporizer cartridge and method of filling
US10912333B2 (en) 2016-02-25 2021-02-09 Juul Labs, Inc. Vaporization device control systems and methods
US10405582B2 (en) 2016-03-10 2019-09-10 Pax Labs, Inc. Vaporization device with lip sensing
USD849996S1 (en) 2016-06-16 2019-05-28 Pax Labs, Inc. Vaporizer cartridge
USD851830S1 (en) 2016-06-23 2019-06-18 Pax Labs, Inc. Combined vaporizer tamp and pick tool
USD848057S1 (en) 2016-06-23 2019-05-07 Pax Labs, Inc. Lid for a vaporizer
USD836541S1 (en) 2016-06-23 2018-12-25 Pax Labs, Inc. Charging device
US11660403B2 (en) 2016-09-22 2023-05-30 Juul Labs, Inc. Leak-resistant vaporizer device
JP7227163B2 (ja) 2017-06-10 2023-02-21 アイノビア,インコーポレイティド 流体を取扱い、目に流体を送出するための方法および装置
ES2861151T3 (es) 2017-06-21 2021-10-05 Vectura Delivery Devices Ltd Sistema de dosificación para un dispositivo de inhalación, dispositivo de inhalación, y método para dosificar líquido a un dispositivo de inhalación
USD887632S1 (en) 2017-09-14 2020-06-16 Pax Labs, Inc. Vaporizer cartridge
DE102017124742A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-25 Nebu-Tec Med. Produkte Eike Kern Gmbh Automatische Medikamentendosierung bei Verneblern
WO2020081569A2 (en) 2018-10-15 2020-04-23 Juul Labs, Inc. Heating element
CN109529160B (zh) * 2018-12-27 2024-01-19 广东美捷时控股股份有限公司 一种带计数功能的气雾剂吸入给药促动器

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3352154A (en) * 1965-06-16 1967-11-14 Robert S Djorup Heated element fluid flow sensor
US3838686A (en) * 1971-10-14 1974-10-01 G Szekely Aerosol apparatus for inhalation therapy
US3991304A (en) * 1975-05-19 1976-11-09 Hillsman Dean Respiratory biofeedback and performance evaluation system
US4368850A (en) * 1980-01-17 1983-01-18 George Szekely Dry aerosol generator
US4702418A (en) * 1985-09-09 1987-10-27 Piezo Electric Products, Inc. Aerosol dispenser
US4706664A (en) * 1986-04-11 1987-11-17 Puritan-Bennett Corporation Inspiration oxygen saver
US5152456A (en) * 1989-12-12 1992-10-06 Bespak, Plc Dispensing apparatus having a perforate outlet member and a vibrating device
GB9023282D0 (en) * 1990-10-25 1990-12-05 Riker Laboratories Inc Inhalation device
DE69127826T2 (de) * 1990-12-17 1998-04-09 Minnesota Mining & Mfg Inhalationsgerät
US5450336A (en) * 1991-03-05 1995-09-12 Aradigm Corporation Method for correcting the drift offset of a transducer
GB2272389B (en) * 1992-11-04 1996-07-24 Bespak Plc Dispensing apparatus
KR100326679B1 (ko) * 1993-12-09 2002-07-03 지. 애비슨 액체스프레이장치및방법
US5758637A (en) * 1995-08-31 1998-06-02 Aerogen, Inc. Liquid dispensing apparatus and methods
DE19622124A1 (de) * 1996-06-01 1997-12-04 Alfred Von Schuckmann Gerät zum Aufbringen von Flüssigkeiten
US5823434A (en) * 1997-05-05 1998-10-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electromechanical driver for an aerosol dispensing apparatus which dispenses a medicated vapor into the lungs of a patient
AU742080B2 (en) * 1998-02-23 2001-12-20 Bespak Plc Drug delivery devices
WO2000055072A2 (en) * 1999-03-12 2000-09-21 Glaxo Group Limited Aerosol metering valve
GB9909357D0 (en) * 1999-04-24 1999-06-16 Glaxo Group Ltd Medicament carrier
US6470741B1 (en) * 2000-06-23 2002-10-29 Instrumentarium, Inc. Hot wire anemometer gas flow sensor having improved operation and compensation

Also Published As

Publication number Publication date
US20040050382A1 (en) 2004-03-18
AU2002214140A1 (en) 2002-05-21
EP1205201A1 (de) 2002-05-15
WO2002038207A1 (en) 2002-05-16
AU2002212540A1 (en) 2002-05-21
WO2002038206A3 (en) 2003-08-28
WO2002038206A2 (en) 2002-05-16
WO2002038205A1 (en) 2002-05-16
EP1355688B1 (de) 2005-06-29
EP1205199A1 (de) 2002-05-15
US7357133B2 (en) 2008-04-15
DE60111780D1 (de) 2005-08-04
EP1355688A2 (de) 2003-10-29
AU2002212533A1 (en) 2002-05-21
EP1205200A1 (de) 2002-05-15
EP1205198A1 (de) 2002-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111780T2 (de) Auslösungsschaltkreis für eine aerosol-medizinabgabevorrichtung
DE69832467T2 (de) Druckabhängige durchflussregelvorrichtung
DE3882966T2 (de) Verbesserter flussmeter mit druckmessung.
DE102009049430B4 (de) Ophthalmochirurgische Messvorrichtung, ophthalmochirurgisches System und zugehöriges Verfahren
DE3382613T2 (de) Vorrichtung zur lieferung eines bestimmten volumens von zusatzbeatmungsgas pro zeiteinheit fuer ein in vivo beatmungsystem.
DE102008060815B3 (de) Austragvorrichtung
DE102005058080B4 (de) Überwachungseinheit zur Fluiddosierung und Mikrodosieranordnung
DE102015224619A1 (de) Mikrodosiersystem
DE2432932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausloesung der einatmungsphase bei einem beatmungsgeraet
WO1998024496A1 (de) Medikamenten-dosiersystem
DE102017106936B4 (de) Saugvorrichtung
EP2221079B1 (de) Austragvorrichtung zum Austrag einer pharmazeutischen Flüssigkeit in zerstäubter Form
DE212020000314U1 (de) Intelligentes Mückenschutzsystem für eine Klimaanlage
DE3617400C2 (de)
DE19758462C2 (de) Dosiervorrichtungselement
EP0948282B1 (de) Sauggerätevorsatz eines staubsauggerätes
WO1980002506A1 (en) Needle for a perfusion device
DE3629126A1 (de) Druckueberwachungsvorrichtung fuer eine atmungsvorrichtung
DE1973187U (de) Mit einem fluidum betriebenes geraet zur erzeugung von signalen.
EP3641947B1 (de) Sprühdüse für ein sprühwerkzeug
EP3127566A1 (de) Implantierbare infusionspumpe mit füllstandsmesser
DE4308313A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Durchflußrate eines fluiden Mediums nach dem Differenzdruckprinzip
DE19716897C1 (de) Dosiervorrichtung
DE2343513A1 (de) Auf den druck eines fludes aus einer fludquelle ansprechendes ventil
DE2527565C3 (de) Eine in Abhängigkeit von vorgebbaren Druckdifferenzen eines fluidischen Mediums schaltende Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee