DE60110016T2 - Werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60110016T2
DE60110016T2 DE60110016T DE60110016T DE60110016T2 DE 60110016 T2 DE60110016 T2 DE 60110016T2 DE 60110016 T DE60110016 T DE 60110016T DE 60110016 T DE60110016 T DE 60110016T DE 60110016 T2 DE60110016 T2 DE 60110016T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable
work area
stop element
machine tool
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60110016T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60110016D1 (de
Inventor
Satoshi Matsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DMG Mori Co Ltd
Original Assignee
Mori Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mori Seiki Co Ltd filed Critical Mori Seiki Co Ltd
Publication of DE60110016D1 publication Critical patent/DE60110016D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60110016T2 publication Critical patent/DE60110016T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/04Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/001Stops, cams, or holders therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/056Metal working with shield or hood movements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/094Debris remover, catcher, or deflector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/91Machine frame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30392Milling with means to protect operative or machine [e.g., guard, safety device, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/308624Milling with limit means to aid in positioning of cutter bit or work [e.g., gauge, stop, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309576Machine frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • In einem Vertikalbearbeitungszentrum vom Typ eines langen Tisches ist beispielsweise eine Trennplatte in einer mittleren Position in Längsrichtung eines langen Tisches aufrecht angeordnet, um den langen Tisch in zwei Arbeitsbereiche in einem ersten Bearbeitungsmodus aufzuteilen. Wenn ein Werkstück in einem dieser Arbeitsbereiche bearbeitet wird, wird ein Einstellvorgang zum Bearbeiten des nächsten Werkstücks im anderen benachbarten Arbeitsbereich durchgeführt. In einem zweiten Bearbeitungsmodus wird die Trennplatte entfernt, wodurch ein einziger Arbeitsbereich auf dem gesamten langen Tisch vorgesehen wird, um ein längliches Werkstück zu bearbeiten.
  • Dieses Vertikalbearbeitungszentrum umfaßt typischerweise einen Sattel, der in Längsrichtung des langen Tischs (entlang der X-Achse) auf einem Bett bewegbar ist, das hinter dem langen Tisch angeordnet ist, eine aufrecht auf dem Sattel angeordnete Säule, die vor- und zurückbewegbar ist (entlang der Y-Achse), und einen Spindelkopf, der auf einer Vorderseite der Säule vorgesehen und vertikal bewegbar ist (entlang der Z-Achse). Ein Werkstück wird mit der Säule und dem über dem langen Tisch vorstehenden Spindelkopf bearbeitet.
  • In dem vorstehend beschriebenen Vertikalbearbeitungszentrum steht der lange Tisch nicht nur zum Vorsehen der beiden Arbeitsbereiche, die durch die Trennplatte getrennt sind, sondern auch zum Vorsehen des einzigen Arbeitsbereiches zur Verfügung. Es ist daher unmöglich, die Bewegung des mit dem Spindelkopf montierten Sattels zu begrenzen, damit sich der Spindelkopf nur in jedem der durch die Trennplatte getrennten Arbeitsbereiche bewegt, sondern der Sattel kann sich von einem Ende zum anderen Ende des langen Tisches frei bewegen.
  • Wenn ein Werkstück in jedem der durch die Trennplatte getrennten Arbeitsbereiche im Vertikalbearbeitungszentrum bearbeitet werden soll, wird die Bewegung des Sattels auf Softwarebasis von einer NC-Vorrichtung gesteuert, um zu verhindern, daß der Spindelkopf (oder eine Spindelkopfabdeckung) und die Säule (oder eine Säuleabdeckung), die über den Tisch vorstehen, mit der Trennplatte kollidieren, wenn sie sich entlang der X-Achse bewegen.
  • Desweiteren sind Grenzschalter beispielsweise als Detektionseinrichtungen auf gegenüberliegenden Seiten der Trennplatte vorgesehen, um eine Kollision der Säule, des Spindelkopfes u.ä. mit der Trennplatte zu verhindern, die sonst zu einer Verletzung einer Betätigungsperson führen kann, die einen Einstellvorgang im benachbarten Arbeitsbereich durchführt, wenn die NC-Vorrichtung unter abnormen Bedingungen versagt, die Bewegung des Sattels korrekt zu steuern. Wenn die Detektionseinrichtung den Sattel oder die Säule in einem unbeabsichtigten Bereich detektiert, wird die Stromversorgung zu einem Servomotor zum Antreiben des Sattels zwangsweise unterbrochen, um die Bewegung des Sattels zu stoppen.
  • Selbst wenn die Stromzufuhr zum Servormotor unterbrochen wird, stoppt der Sattel nicht sofort seine Bewegung, sondern erst dann, wenn er sich aufgrund seiner eigenen Trägheit über eine bestimmte Distanz bewegt hat. Daher wird ein Bearbeitungsbereich, d.h. der Bewegungsbereich des Spindelkopfes u.ä. entlang der X-Achse, in jedem der durch die Trennplatte getrennten Arbeitsbereiche im Hinblick auf die Bewegungsdistanz des Sattels bei einem abnormen Stoppvorgang definiert.
  • Wenn der lange Tisch durch die Trennplatte in zwei Arbeitsbereiche unterteilt ist, werden die Bearbeitungsbereiche in den entsprechenden Arbeitsbereichen, in denen sich der Spindelkopf u.ä. tatsächlich entlang der X-Achse bewegen können, in einem gewissen Ausmaß relativ zu den gesamten Arbeitsbereichen verringert. Wenn ein Versuch unternommen wird, ausreichend große Bearbeitungsbereiche in den entsprechenden Arbeitsbereichen vorzusehen, erhält die Werkzeugmaschine im Gegenteil insgesamt eine größere Größe, so daß ein größerer Installationsraum erforderlich ist.
  • Insbesondere dann, wenn der mit der Säule und dem Spindelkopf montierte Sattel ein größeres Gewicht oder eine größe re Quergeschwindigkeit besitzt, nimmt die Nachlaufdistanz des Sattels bei einem abnormen Stoppvorgang zu. Das vorstehend erwähnte Problem ist daher hierbei noch bedeutender.
  • Die DE 196 13 641 C1 beschreibt eine gattungsgemäße Werkzeugmaschine. Die gattungsgemäße Werkzeugmaschine umfaßt eine Vielzahl von Arbeitsbereichen, die benachbart zueinander angeordnet sind, und einen beweglichen Körper, der sich in einem der Arbeitsbereiche in einem ersten Bearbeitungsmodus und über die Vielzahl der Arbeitsbereiche in einem zweiten Bearbeitungsmodus bewegen kann, und einen Anschlag, der verhindert, daß sich der bewegliche Körper von dem einen Arbeitsbereich in den anderen Arbeitsbereich im ersten Bearbeitungsmodus bewegt, und ermöglicht, daß sich der bewegliche Körper von dem einen Arbeitsbereich in den anderen Arbeitsbereich im zweiten Bearbeitungsmodus bewegt. Der Anschlag umfaßt ein bewegliches Anschlagelement, das dem beweglichen Körper zugeordnet und zusammen mit diesem bewegbar ist, und ein stationäres Anschlagelement, das in einer festen Position vorgesehen ist, um mit dem beweglichen Anschlagelement in Anschlag gebracht zu werden, und das bewegliche Anschlagelement umfaßt eine Basis.
  • Die US-5 435 675 beschreibt eine andere Werkzeugmaschine, die ein Paneelelement aufweist, das einen Werkstücktisch, der in Längsrichtung bewegt werden kann, in eine Bearbeitungsseite und eine Beschickungsseite unterteilt.
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Werkzeugmaschine zu schaffen, die einen vereinfachten Anschlag besitzt.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Ziel durch eine Werkzeugmaschine mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 erreicht. Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Von den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Werkzeugmaschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Draufsicht der Werkzeugmaschine;
  • 3 eine Vorderansicht der Werkzeugmaschine;
  • die 4A und 4B eine Vorderansicht und eine Schnittansicht, die ein bewegliches Anschlagelement zeigen, das an der Werkzeugmaschine befestigt ist;
  • 5a bis 5C Darstellungen zur Verdeutlichung der Funktionsweise eines an der Werkzeugmaschine befestigten Anschlages;
  • 6 eine Darstellung, die einen Bearbeitungsbereich in der Werkzeugmaschine zeigt; und
  • 7 eine Draufsicht, die eine andere Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden hiernach in Verbidung mit den beigefügten Zeichnungen erläutert. Wie die 1 bis 3 zeigen, umfaßt ein Vertikalbearbeitungszentrum 1 einen langen Tisch 12, der an einem Vorderabschnitt eines Bettes 11 fixiert ist, einen Sattel 13, der in Längsrichtung des langen Tisches 12 (entlang der X-Achse) auf einer Gleitbahn, die an einem hinteren Abschnitt des Bettes 11 vorgesehen ist, bewegbar ist, eine Säule 14, die auf einer Gleitbahn des Sattels 3 vor- und zurückbewegbar ist (entlang der Y-Achse), einen Spindelkopf 15, der auf einer Gleitbahn, die auf einer Vorderfläche der Säule 14 vorgesehen ist, vertikal bewegbar ist (entlang der Z-Achse), und einen Anschlag 20 zur Begrenzung der Bewegung des Sattels 13 entlang der X-Achse. Während eines Bearbeitungsvorganges bewirkt die Vorwärtsbewegung der Säule 14, daß der Spindelkopf 15 über den langen Tisch 12 vorsteht, so daß daher ein am langen Tisch 12 fixiertes Werkstück bearbeitet werden kann.
  • Im Vertikalbearbeitungszentrum 1 kann eine Trennplatte P aufrecht in einer generell mittleren Position in Längsrichtung des langen Tisches 12 entfernbar angeordnet werden, wie in den 2 und 3 gezeigt. In einem ersten Bearbeitungsmodus wird die Trennplatte P aufrecht auf dem langen Tisch 12 angeordnet, um diesen in zwei Arbeitsbereiche α und β aufzuteilen. Wenn daher ein Werkstück in einem Arbeitsbereich α bearbeitet wird, kann ein Einstellvorgang zum Bearbeiten des nächsten Werkstücks im anderen Arbeitsbereich β durchgeführt werden. In einem zweiten Bearbeitungsmodus wird die Trennplatte P vom langen Tisch 12 ent fernt, wodurch ein einziger Arbeitsbereich auf dem gesamten langen Tisch 12 zur Bearbeitung eines länglichen Werkstückes vorgesehen wird.
  • Im ersten Bearbeitungsmodus, in dem die Trennplatte P aufrecht auf dem langen Tisch 12 angeordnet ist, um den langen Tisch in die Arbeitsbereiche α und β zu unterteilen, wie vorstehend beschrieben, wird die Bewegung des Sattels 13 entlang der X-Achse von einer NC-Vorrichtung (nicht gezeigt) gesteuert, um eine Kollision des Spindelkopfes 15 mit der Trennplatte P zu verhindern, die infolge einer grenzenlosen Bewegung des Spindelkopfes 15 entlang der X-Achse auftreten kann, wenn das Werkstück im Arbeitsbereich α bearbeitet wird. Wenn der Spindelkopf 15 zum Arbeitsbereich β bewegt wird, um das nächste Werkstück nach Beendigung der Bearbeitung des Werkstücks im Arbeitsbereich α zu bearbeiten, wird die Säule 14 nach hinten zurückgezogen. Mit anderen Worten, der Spindelkopf 15 wird zwischen den Arbeitsbereichen α und β bewegt, ohne über den langen Tisch 12 vorzustehen, so daß sich die Trennplatte P nicht störend auf die Bewegung des Spindelkopfes 15 auswirkt.
  • Somit werden die Bewegungsbereiche des Sattels 13 (Spindelkopfes 15) entlang der X-Achse in den entsprechenden Bearbeitungsmodi prinzipiell von der NC-Vorrichtung gesteuert. Im Hinblick auf abnorme Bedingungen, bei denen die NC-Vorrichtung versagt, eine richtige Steuerung der Bewegung des Sattels 13 durchzuführen, ist jedoch ein Grenzschalter (nicht gezeigt) zusätzlich vorgesehen, um zu detektieren, wenn sich der Spindelkopf 15 in einem Bereich außerhalb der Grenzen bewegt, der in der Nachbarschaft der Trennplatte P definiert ist. Wenn der Grenzschalter detektiert, daß sich der Spindelkopf 15 in den Bereich außerhalb der Grenzen bewegt, wird die Stromzufuhr zu einem Servomotor zum axialen Bewegen des Sattels 13 unterbrochen, um zwangsweise die Bewegung des Sattels 13 entlang der X-Achse zu stoppen.
  • Selbst wenn jedoch die Stromzufuhr zum Servomotor unterbrochen wird, stoppt der Sattel 13 nicht sofort seine Bewegung, sondern erst dann, wenn er sich infolge seiner eigenen Trägheit über eine bestimmte Distanz bewegt hat, wie vorstehend beschrieben.
  • Wie in den 1 bis 3, 4A und 4B gezeigt ist, besitzt der Anschlag 20 ein bewegliches Anschlagelement 21, das an einer linken Seitenfläche des Sattels 13 befestigt ist, und zwei stationäre Anschlagelemente 26, 27, die am Bett 11 befestigt sind. Wie in den 4A und 4B gezeigt, hat das bewegliche Anschlagelement 120 eine Basis 22 mit einer Öffnung 22a, die einen Durchtritt der stationären Anschlagelemente 26, 27 ermöglicht, und einen Öffnung/Schließmechanismus 23 zum Öffnen und Schließen der Öffnung 22a der Basis 22.
  • Der Öffnungs/Schließmechanismus 23 besitzt einen Zylinder 24, der an der Basis 22 fixiert ist, und ein Schließelement 25, das an einer Kolbenstange 24a des Zylinders 24 befestigt ist. Wie durch eine durchgezogene Linie und eine strichdoppeltpunktierte Linie in den 4A und 4B gezeigt, wird das Schließelement 25 in der Basis 22 auf und ab bewegt, um die Öffnung 22a der Basis 22 zu öffnen und zu schließen.
  • Die stationären Anschlagelemente 26, 27 sind jeweils auf einer Bewegungsbahn des beweglichen Anschlagelementes 21, das am Sattel 13 befestigt ist, angeordnet. Wenn ein Werkstück im rechten Arbeitsbereich α im ersten Bearbeitungsmodus bearbeitet wird, in dem der lange Tisch 12 durch Anordnung der Trennplatte P in die beiden Arbeitsbereiche α und β unterteilt ist, wird das stationäre Anschlagelement 26 in einer Position auf der linken Seite des beweglichen Anschlagelementes 21 angeordnet, um zu verhindern, daß der Spindelkopf 15 mit der Trennplatte P kollidiert, selbst wenn sich das bewegliche Anschlagelement 21 zusammen mit dem Sattel 13 in diese Position bewegt. Wenn ein Werkstück im linken Arbeitsbereich β im ersten Bearbeitungsmodus bewegt wird, ist das stationäre Anschlagelement 27 in einer Position auf der rechten Seite des beweglichen Anschlagelementes 21 angeordnet, um zu verhindern, daß der Spindelkopf 15 mit der Trennplatte P kollidiert, selbst wenn sich das bewegliche Anschlagelement 120 zusammen mit dem Sattel 13 in diese Position bewegt.
  • In Verbindung mit den 5A bis 5C wird die Funktionsweise des Anschlages 20 im vertikalen Bearbeitungszentrum 1, das die vorstehend beschriebene Konstruktion besitzt, erläutert. Im ersten Bearbeitungsmodus, in dem der lange Tisch 12 durch Anordnung der Trennplatte P in die beiden Arbeitsbereiche α und β aufgeteilt ist, wird das Schließelement 25 abgesenkt, so daß die Öffnung 22a des beweglichen Anschlagelementes 21 in konstanter Weise geschlossen ist.
  • Wenn daher das Werkstück im rechten Arbeitsbereich α bearbeitet wird, befindet sich das am Sattel 13 befestigte be wegliche Anschlagelement 21 auf der rechten Seite des stationären Anschlages 26. Selbst wenn es passiert, daß sich der Sattel 13 aus irgendeinem Grunde stark nach links bewegt (in Richtung auf den Arbeitsbereich β), stößt das stationäre Anschlagelement 26 gegen das Schließelement 25, das die Öffnung 25a des beweglichen Anschlagelementes 21 schließt, und wird auf diese Weise daran gehindert, die Öffnung 22a zu passieren, wie in 5A gezeigt. Somit wird die Bewegung des Sattels 13 in dieser Position zwangsweise gestoppt, um auf sichere Weise eine Kollision des Spindelkopfes 15 mit der Trennplatte P zu verhindern.
  • Wenn das Werkstück im linken Arbeitsbereich β bearbeitet wird, ist das bewegliche Anschlagelement 21, das am Sattel 13 befestigt ist, auf der linken Seite des stationären Anschlagelementes 27 angeordnet. Selbst wenn es passiert, daß sich der Sattel 13 aus irgendeinem Grunde übermäßig stark nach rechts bewegt (in Richtung auf den Arbeitsbereich α), stößt das stationäre Anschlagelement 27 gegen das Schließelement 25, das die Öffnung 25a des beweglichen Anschlagelementes 21 verschließt, und wird auf diese Weise daran gehindert, die Öffnung 22a zu passieren, wie in 5B gezeigt. Auf diese Weise wird die Bewegung des Sattels 13 zwangsweise in dieser Position gestoppt, um auf sichere Weise eine Kollision des Spindelkopfes 15 mit der Trennplatte P zu verhindern.
  • Im zweiten Bearbeitungsmodus, in dem ein einziger Arbeitsbereich auf dem langen Tisch 12 bei entfernter Trennplatte P vorgesehen ist, wird das Schließelement 25 aufwärts bewegt, wie in 5C gezeigt, so daß die Öffnung 22a des beweglichen Anschlages 21 in konstanter Weise offen ist. Da nunmehr die stationären Anschlagelemente 26, 27 die Öffnung 22a des beweglichen Anschlagelementes 21 passieren können, kann sich der Sattel 13 frei vom einen Ende zum anderen Ende des Bettes 11 bewegen. Der Spindelkopf 15 kann daher den langen Tisch 12 frei passieren.
  • Im Vertikalbearbeitungszentrum 1 kann sich, wie vorstehend beschrieben, der Spindelkopf 15 frei zwischen den Arbeitsbereichen α und β dem zweiten Bearbeitungsmodus bewegen, in dem der einzige Arbeitsbereich auf dem langen Tisch 12 vorgesehen ist. Im ersten Bearbeitungsmodus, in dem der lange Tisch 12 durch die Anordnung der Trennplatte P in die beiden Arbeitsbereiche α und β aufgeteilt ist, verhindert der Anschlag 20 auf sichere Weise eine Bewegung des Spindelkopfes 15 von dem einen Arbeitsbereich in den anderen Arbeitsbereich. Daher können die Bearbeitungsbereiche (die Bewegungsbereiche des Spindelkopfes 15), die in den entsprechenden Arbeitsbereichen α und β zu denfinieren sind, maximiert werden, ohne daß die Nachlaufdistanz des Sattels 13 bei einem abnormen Stoppvorgang berücksichtigt werden muß.
  • Wenn der vorstehend erwähnte Anschlag 20 nicht im Vertikalbearbeitungszentrum 1 vorgesehen ist, müssen beispielsweise die Bearbeitungsbereiche (die Bewegungsbereiche des Spindelkopfes 15) S1 unter Berücksichtigung der Nachlaufdistanz ΔS des Sattels 13 bei dem abnormen Stoppvorgang definiert werden, wie in 6 gezeigt. Wenn der Anschlag 20 im Vertikalbearbeitungszentrum vorgesehen ist, kann die Bewegung des Sattels 13 auf sichere Weise gesteuert werden, wobei das stationäre Anschlagelement 26 oder 27 gegen das be wegliche Anschlagelement 21 stößt und verhindert wird, daß die Nachlaufdistanz ΔS des Sattels 13 beim abnormen Stoppvorgang berücksichtigt werden muß. Daher können die Bearbeitungsbereiche (Bewegungsbereiche des Spindelkopfes 15) mit S 2 (= S1 + ΔS) in 6 definiert werden.
  • Somit sieht das Vertikalbearbeitungszentrum 1 ausreichende Bearbeitungsbereiche in den entsprechenden Bearbeitungsbereichen α und β vor und hat trotzdem eine kompakte Größe. Der Installationsraum des Vertikalbearbeitungszentrums 1 kann daher minimiert werden. Diese Anordnung ist besonders wirksam, wenn der mit der Säule 14 und dem Spindelkopf 15 montierte Sattel 13 ein größeres Gewicht oder eine höhere Bewegungsgeschwindigkeit und somit eine größere Nachlaufdistanz bei einem abnormen Stoppvorgang besitzt.
  • Obwohl bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ein Zweikomponentenanschlag 20 Verwendung findet, der das am Sattel 13 befestigte bewegliche Anschlagelement 21 und die am Bett 11 befestigten stationären Anschlagelemente 26, 27 aufweist, ist die Konstruktion des Anschlages 20 nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann auch ein Einkomponentenanschlag verwendet werden, der vom Bett 11 vorstehen kann, um erforderlichenfalls zwangsweise die Bewegung des Sattels 13 im Anschlag mit einer Seitenfläche des Sattels zu stoppen.
  • Obwohl der Anschlag 20 so konstruiert ist, daß die Basis 22 des am Sattel 13 befestigten beweglichen Anschlagelementes 21 die Öffnung 22a aufweist, die den Durchtritt der stationären Anschlagelemente 26, 27, welche bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform am Bett 11 befestigt sind, ermöglicht, ist die Konstruktion des Anschlages 20 nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann der Anschlag 20 auch so konstruiert sein, daß die stationären Anschlagelemente jeweils eine Öffnung besitzen, die den Durchtritt eines beweglichen Anschlagelementes ermöglicht, das an einem beweglichen Körper, wie beispielsweise den Sattel 13 befestigt ist. In diesem Fall müssen jedoch die stationären Anschlagelemente jeweils einen Öffnungs/Schließmechanismus zum Öffnen und Schließen ihrer Öffnung besitzen.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist das bewegliche Anschlagelement 21 am Sattel 13 befestigt, während die stationären Anschlagelemente 26, 27 am Bett 11 befestigt sind. Das bewegliche Anschlagelement und die stationären Anschlagelemente können jedoch auch in irgendwelchen anderen Positionen oder an anderen Komponenten befestigt sein, solange wie die Kollision des Spindelkopfes 15 mit der Trennplatte P vermieden werden kann.
  • Die vorstehend beschriebene Ausführungsform bezieht sich auf den Fall, bei dem die benachbarten Arbeitsbereiche α und β durch die Trennplatte P getrennt sind. Die vorliegende Erfindung ist jedoch auch bei einer Werkzeugmaschine anwendbar, die keine Trennplatte zum Trennen einer Vielzahl von benachbart zueinander angeordneten Arbeitsbereichen aufweist, sondern bei der ein beweglicher Körper sich in irgendeinem der Arbeitsbereiche in einem ersten Bearbeitungsmodus und über die Vielzahl der Arbeitsbereiche in einem zweiten Bearbeitungsmodus bewegen kann.
  • Obwohl sich die vorstehend beschriebene Ausführungsform auf das mit dem Anschlag 20 versehene Vertikalbearbeitungszentrum 1 bezieht, ist die Erfindung auch bei einer Drehbank 2 anwendbar, wie in 7 gezeigt. Die Drehbank 2 besitzt einen Spindelstock 31a und einen ersten Revolverkopf 32a, die in einem linken Arbeitsbereich (ersten Arbeitsbereich) α vorgesehen sind, und einen zweiten Spindelkopf 31b sowie einen zweiten Revolverkopf 32b, die in einem rechten Arbeitsbereich (zweiten Arbeitsbereich) β vorgesehen sind, so daß Werkstücke gleichzeitig im linken und rechten Arbeitsbereich α und β verarbeitet werden können. Während der gleichzeitigen Bearbeitung der Werkstücke im linken und rechten Arbeitsbereich α und β steht eine Blende B zwischen den linken und rechten Arbeitsbereich α und β vor, um die Arbeitsbereiche α und β zu trennen, wie durch die gestrichelte Linie in 7 gezeigt.
  • Der erste Spindelstock 31a ist an einem Bett fixiert, während der zweite Spindelstock 31b vom ersten Spindelkopf 31a weg und auf diesen zu entlang der Z-Achse auf einer Gleitbahn des Bettes bewegbar ist. Im linken Arbeitsbereich α ist der erste Revolverkopf 32a entlang der X-Achse und entlang der Z-Achse zum Bearbeiten des Werkstücks bewegbar. Im rechten Arbeitsbereich β ist der zweite Spindelstock 31b entlang der Z-Achse relativ zum zweiten Revolverkopf 32b bewegbar, der nicht entlang der Z-Achse zum Bearbeiten des Werkstückes bewegbar ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann die Drehbank 2 nicht nur den gleichzeitigen Werkstückbearbeitungsvorgang im linken und rechten Arbeitsbereich α und β durchführen, sondern auch einen kontinuierlichen doppelseitigen Werkstückbearbeitungsvorgang auf ideale Weise ausführen, ohne daß die Orientierung des Werkstücks manuell verändert werden muß. Genauer gesagt, ein Werkstück W wird durch die Operationen des ersten Spindelstocks 31a und des ersten Revolverkopf 32a bearbeitet, und dann bewegt sich der zweite Spindelkopf 31b in den linken Arbeitsbereich α, um das bearbeitete Werkstück W vom ersten Spindelstock 31a zu empfangen, und kehrt in den rechten Arbeitsbereich β zurück, in dem das Werkstück W von der Rückseite über die Operationen des zweiten Spindelstocks 31b und des zweiten Revolverkopfes 32b bearbeitet wird.
  • In der Drehbank 2 ist der zweite Spindelstock 31b entlang der Z-Achse nicht nur im rechten Arbeitsbereich β, sondern auch über den linken und rechte Arbeitsbereich α und β bewegbar, wie vorstehend beschrieben. Wie in 7 gezeigt, ist daher eine bewegliches Anschlagelement 21 am zweiten Spindelstock 31b befestigt, während ein stationäres Anschlagelement 26 in einer vorgegebenen Position am Bett im rechten Arbeitsbereich β vorgesehen ist, wie dies bei dem vorstehend beschriebenen Vertikalbearbeitungszentrum 1 der Fall ist. Selbst wenn es passiert, daß sich der zweite Spindelstock 31b aus irgendeinem Grund während der Bearbeitung des Werkstücks im rechten Arbeitsbereich β in übermäßiger Weise in Richtung auf den linken Arbeitsbereich α bewegt, stoppt das bewegliche Anschlagelement 21 zwangsweise die Bewegung des zweiten Spindelstocks 31b durch Anschlag mit dem stationären Anschlagelement 26.
  • Wie bei dem vorstehend beschriebenen Vertikalbearbeitungszentrum 1 kann der Bearbeitungsbereich (Bewegungsbereich des zweiten Spindelstocks 31b) im rechten Arbeitsbereich β definiert werden, ohne die Nachlaufdistanz des zweiten Spindelstocks 31b bei einem abnormen Stoppvorgang zu berücksichtigen. Daher bietet die Drehbank 2 einen ausreichenden Bearbeitungsbereich und hat trotzdem eine kompakte Größe.

Claims (11)

  1. Werkzeugmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsbereichen (α, β), die benachbart zueinander angeordnet sind, einem beweglichen Körper (13; 15; 31b), der sich in einem der Arbeitsbereiche (α, β) in einem ersten Bearbeitungsmodus und über die Vielzahl der Arbeitsbereiche (α, β) in einem zweiten Bearbeitungsmodus bewegen kann, und einem Anschlag (20), der verhindert, daß sich der bewegliche Körper (13; 15; 31b) von dem einen Arbeitsbereich in den anderen Arbeitsbereich im ersten Bearbeitungsmodus bewegt, und der ermöglicht, daß sich der bewegliche Körper (13; 15; 31b) von dem einen Arbeitsbereich in den anderen Arbeitsbereich im zweiten Bearbeitungsmodus bewegen kann, wobei der Anschlag (20) ein bewegliches Anschlagelement (21), das dem beweglichen Körper (13; 15; 31b) zugeordnet und zusammen mit diesem bewegbar ist, und ein stationäres Anschlagelement (27) aufweist, das in einer festen Position angeordnet ist, um mit dem beweglichen Anschlagelement (21) in Anschlag gebracht zu werden, und eines des beweglichen Anschlagelementes (21) und des stationären Anschlagelementes (27) eine Basis (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (22) eine Öffnung (22a), die den Durchtritt des anderen Anschlagelementes ermöglicht, und einen Öffnungs/Schließmechanismus (23) zum Öffnen und Schließen der Öffnung (22a) der Basis (22) besitzt.
  2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, die desweiteren umfaßt: eine Trennwand (P) zum Abtrennen der benachbarten Arbeitsbereiche voneinander im ersten Bearbeitungsmodus, wobei der Anschlag (20) den Bewegungsbereich des beweglichen Körpers (13; 15; 31b) begrenzt, um zu verhindern, daß der bewegliche Körper (13; 15; 31b) mit der Trennwand (P) im ersten Bearbeitungsmodus kollidiert.
  3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, bei der das bewegliche Anschlagelement (21) am beweglichen Körper (13; 15; 31b) befestigt ist und die Basis (22) mit der Öffnung (22a) und dem Öffnungs/Schließmechanismus (23) umfaßt.
  4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, die umfaßt: ein Bett (11); einen langen Tisch (12), der in einem Vorderabschnitt des Bettes (11) vorgesehen ist und sich über die beiden benachbarten Arbeitsbereiche (α, β) erstreckt; einen Sattel (13), der in Längsrichtung des langen Tisches (12) auf einer Gleitbahn des Bettes (11) bewegbar ist; eine Säule (14), die auf einer Gleitbahn des Sattels (13) vor- und zurückbewegbar ist; wobei der bewegliche Körper (13; 15; 31b) ein Spindelkopf (15) ist, der auf einer auf einer Vorderfläche der Säule (14) vorgesehenen Gleitbahn vertikal bewegbar ist und sich in einem der Arbeitsbereiche (α, β) in einem ersten Bearbeitungsmodus und über die beiden Arbeitsbereiche (α, β) in einem zweiten Bearbeitungsmodus bewegen kann; und der Anschlag (20) verhindert, daß sich der Spindelkopf (15) von dem einen Arbeitsbereich in den anderen Arbeitsbereich im ersten Bearbeitungsmodus bewegt, und ermöglicht, daß sich der Spindelkopf (15) von dem einen Arbeitsbereich in den anderen Arbeitsbereich im zweiten Bearbeitungsmodus bewegen kann.
  5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, die desweiteren umfaßt: eine Trennplatte (P), die aufrecht auf dem langen Tisch (12) angeordnet ist, um die beiden benachbarten Arbeitsbereiche (α, β) im ersten Bearbeitungsmodus voneinander zu trennen, wobei der Anschlag (20) einen Bewegungsbereich des Spindelkopfes (15) begrenzt, um zu verhindern, daß der Spindelkopf (15) im ersten Bearbeitungsmodus mit der Trennplatte (P) kollidiert.
  6. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4 oder 5, bei der das bewegliche Anschlagelement (21) am Sattel (13) befestigt und das stationäre Anschlagelement (27) in einer Position am Bett (11) vorgesehen ist, um mit dem beweglichen Anschlagelement (21) in Anschlag gebracht zu werden.
  7. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei der das bewegliche Anschlagelement (12) die Basis (22) mit der Öffnung (22a) und den Öffnungs/Schließmechanismus (23) umfaßt.
  8. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, die umfaßt: ein Bett (11), das sich über den ersten und zweiten Arbeitsbereich erstreckt; einen ersten Spindelstock (31a), der an einem Ende des Bettes (11) im ersten Arbeitsbereich befestigt ist; wobei der bewegliche Körper (13; 15; 31b) ein zweiter Spindelstock (31b) ist, der auf einer Gleitbahn des Bettes (11) in Richtung auf den ersten Spindelstock (31a) und von diesem wegbewegbar ist und sich im zweiten Arbeitsbereich in einem ersten Bearbeitungsmodus und sich über den ersten und zweiten Arbeitsbereich in einem zweiten Bearbeitungsmodus bewegen kann; und der Anschlag (20) verhindert, daß sich der zweite Spindelstock (31b) vom zweiten Arbeitsbereich in den ersten Arbeitsbereich im ersten Bearbeitungsmodus bewegt, und ermöglicht, daß sich der zweite Spindelstock (31b) vom zweiten Arbeitsbereich in den ersten Arbeitsbereich in einem zweiten Bearbeitungsmodus bewegt.
  9. Werkzeugmaschine nach Anspruch 8, die desweiteren umfaßt: eine Blende (T) zum Trennen des ersten und zweiten Arbeitsbereiches voneinander im ersten Bearbeitungsmodus, wobei der Anschlag (20) einen Bewegungsbereich des zweiten Spindelstocks (31b) begrenzt, um zu verhindern, daß der zweite Spindelstock (31b) im ersten Bearbeitungsmodus mit der Blende (T) kollidiert.
  10. Werkzeugmaschine nach Anspruch 8 oder 9, bei der das bewegliche Anschlagelement (21) am zweiten Spindelstock (31b) befestigt und das stationäre Anschlagelement (27) in einer Position am Bett (11) vorgesehen ist, um mit dem beweglichen Anschlagelement (21) in Anschlag gebracht zu werden.
  11. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 8 – 10, bei der das bewegliche Anschlagelement (21) die Basis (22) mit der Öffnung (22a) und den Öffnungs/Schließmechanismus (23) umfaßt.
DE60110016T 2000-09-19 2001-09-18 Werkzeugmaschine Expired - Lifetime DE60110016T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000282769A JP2002096235A (ja) 2000-09-19 2000-09-19 工作機械
JP2000282769 2000-09-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60110016D1 DE60110016D1 (de) 2005-05-19
DE60110016T2 true DE60110016T2 (de) 2006-03-09

Family

ID=18767220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60110016T Expired - Lifetime DE60110016T2 (de) 2000-09-19 2001-09-18 Werkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6626618B2 (de)
EP (1) EP1197703B1 (de)
JP (1) JP2002096235A (de)
DE (1) DE60110016T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523476A1 (de) * 2020-01-27 2021-08-15 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh Co Kg Bearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten eines oder mehrerer Werkstücke

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058820A1 (de) * 2000-11-27 2002-06-06 Otmar Fahrion Vorrichtung zum Erzeugen von unter regelmässigem Abstand aufeinander folgenden Ausnehmungen in einem langgestreckten Werkstück
ITTO20020081U1 (it) * 2002-04-23 2003-10-23 Bimatech S R L Macchina operatrice per la lavorazione di lastre di materiale fragile.
JP6964157B2 (ja) * 2014-08-20 2021-11-10 株式会社Fuji 機械工作システム
JP6715194B2 (ja) * 2017-01-23 2020-07-01 オークマ株式会社 生産ライン及び生産ラインにおける中間シャッタの開閉制御方法
EP3915721B1 (de) 2020-05-29 2022-12-28 C.M.S. S.p.A. Maschine zur bearbeitung von teilen in einem pendelzyklus
KR102585528B1 (ko) * 2021-09-08 2023-10-12 주식회사 스토닉 X, y, z 3축 칼럼 유니트 동시 이동 갠트리 타입 대형 밀링머신

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310270A (en) * 1980-02-08 1982-01-12 The Cross Company Feed unit
US4966505A (en) * 1985-09-17 1990-10-30 Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg Machine tool
US4863319A (en) * 1985-09-17 1989-09-05 Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg Machine tool
US5056969A (en) * 1990-08-20 1991-10-15 Norman Nerland Magnetically attachable shield for machine tools
DE4331090C2 (de) * 1993-09-14 1996-07-11 Chiron Werke Gmbh Spritzschutzeinrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE19613641C1 (de) * 1996-04-04 1997-08-28 Deckel Maho Gmbh Werkzeugmaschine mit abgetrennten Arbeitsbereichen
JPH10249666A (ja) 1997-03-17 1998-09-22 Toyoda Mach Works Ltd 工作機械
EP0913228B1 (de) * 1997-03-31 2003-01-08 Makino Milling Machine Co. Ltd. Werkzeugmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523476A1 (de) * 2020-01-27 2021-08-15 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh Co Kg Bearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten eines oder mehrerer Werkstücke
AT523476B1 (de) * 2020-01-27 2021-10-15 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh Co Kg Bearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten eines oder mehrerer Werkstücke

Also Published As

Publication number Publication date
US6626618B2 (en) 2003-09-30
JP2002096235A (ja) 2002-04-02
DE60110016D1 (de) 2005-05-19
EP1197703B1 (de) 2005-04-13
EP1197703A1 (de) 2002-04-17
US20020034426A1 (en) 2002-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006013766B4 (de) Werkzeugmaschine
DE60302943T2 (de) Klemmvorrichtung für verfahrbare Teile einer Werkzeugmaschine
DE2523751C2 (de) Revolverdrehmaschine
EP1574273B1 (de) Drehmaschine
DE3410913A1 (de) Werkzeugmaschine zur mechanischen und laserstrahl-bearbeitung eines werkstuecks
DE3240911A1 (de) Bearbeitungszentrum
EP0659520A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3921042A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102007022200B4 (de) Werkzeugmaschine mit numerischer Steuerung
CH653938A5 (de) Laser-bearbeitungsmaschine.
EP0249742B1 (de) Mittenantriebsmaschine
EP3894128B1 (de) Rohrbearbeitungsmaschine zum schneiden von rohren oder profilen mittels eines laserstrahls
DE60110016T2 (de) Werkzeugmaschine
EP0642883B2 (de) Werkzeugmaschine
DE3241844C1 (de) Stanzmaschine mit Revolvertrommel
DE4229423C3 (de) Drehmaschine
DE102006015101B4 (de) Werkzeugwechsler einer Werkzeugmaschine
DE20118456U1 (de) Werkzeugmaschine
DE102005016510A1 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von gehärteten Werkstücken
DE3135266C2 (de) Schneidpresse zum Herausschneiden oder -trennen von Teilen aus einer Werkstücktafel
DE3020739C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von überstehenden Schweißraupen o.dgl.
WO2017029091A2 (de) Werkzeugmaschine
DE102004034170B4 (de) Werkzeugmaschine
DE112011103440B4 (de) Kurbelwellenfräsmaschine
DE29805195U1 (de) Maschine zum Bearbeiten von plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition