DE60104260T2 - Verfahren zur herstellung von phosphonsäureestern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von phosphonsäureestern Download PDF

Info

Publication number
DE60104260T2
DE60104260T2 DE60104260T DE60104260T DE60104260T2 DE 60104260 T2 DE60104260 T2 DE 60104260T2 DE 60104260 T DE60104260 T DE 60104260T DE 60104260 T DE60104260 T DE 60104260T DE 60104260 T2 DE60104260 T2 DE 60104260T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
complex
tertiary
medium
palladium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60104260T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60104260D1 (de
Inventor
Li-Biao Han
Farzad Mirzaei
Masato Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Science and Technology Agency
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Original Assignee
Japan Science and Technology Agency
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000069278A external-priority patent/JP3413386B2/ja
Priority claimed from JP2000069279A external-priority patent/JP3390399B2/ja
Application filed by Japan Science and Technology Agency, National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST filed Critical Japan Science and Technology Agency
Publication of DE60104260D1 publication Critical patent/DE60104260D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60104260T2 publication Critical patent/DE60104260T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/657163Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom
    • C07F9/657181Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom the ring phosphorus atom and, at least, one ring oxygen atom being part of a (thio)phosphonic acid derivative
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4015Esters of acyclic unsaturated acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)

Description

  • FACHGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neuartiges Herstellungsverfahren für Phosphonatester, welche als ein Agens für die Bildung der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung als auch als ein Synthese-Zwischenprodukt für biologisch aktive Substanzen wie medizinische Wirkstoffe und Agrochemikalien nützlich sind.
  • Es ist bekannt, dass das Grundgerüst der Phosphonatester in der Natur vorkommt und seine biologische Aktivität unter Verwendung von Enzymen etc. entfaltet. Zum Beispiel lässt sich durch eine Additionsreaktion an Carbonylverbindungen die Horner-Emmons-Reaktion wirksam durchführen, weshalb diese als Synthesemethode für verschiedene Olefine, und als Synthesemethode für Polyene, die oftmals in natürlichen Substanzen wie bei Allylphosphonatestern vorkommen, breit eingesetzt worden ist. Daher sind Phosphonatester als Reagenzien für die Bildung der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung wirksam und stellen insbesondere Verbindungen dar, die als Synthese-Zwischenprodukt für medizinische Wirkstoffe und Agrochemikalien nützlich sind.
  • HINTERGRUND
  • Als einer Methode zur Synthetisierung von Phosphonatestern unter Bildung einer Kohlenstoff-Phosphorbindung ist allgemein eine Methode bekannt, bei der das entsprechende Halogenid mit Trialkylphosphit substituiert ist. Bei dieser Methode werden allerdings verschiedene Arten von Halogenidverbindungen und darüber hinaus ein großes Volumen an Nebenprodukten bei der Reaktion erzeugt. Außerdem reagieren die Halogenide, die bei der Reaktion neu erzeugt werden, mit dem Trialkylphosphit, so dass ein Nachteil durch das große Volumen an erzeugten Subprodukten entsteht. Daher ist das Verfahren nach dem Stand der Technik nicht als ein industriell vorteilhaftes Verfahren zu bezeichnen.
  • J. Am. Chem. Soc., 1996, 118, 1571 bis 1572 betrifft die Palladium-katalysierte Hydrophosphorylierung von Alkinen über die oxidative Addition von HP(O)(OR)2, um die entsprechenden Alkenylphosphonate zu erzeugen. Die Reaktion läuft in hoher Ausbeute und bei guter Selektivität ab, wobei aber die olefinen Doppelbindungen behauptetermaßen unter den Reaktionsbedingungen völlig reaktionsunfähig sind.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der oben genannten Umstände vorgenommen, und ihre Zielsetzung besteht in der Bereitstellung eines industriell vorteilhaften Herstellungsverfahrens für Phosphonatester, wobei die Phosphonatester der Erfindung in hoher Ausbeute durch einen einfachen Vorgang bei minimalen Nebenreaktionen oder Subprodukten erhalten werden können.
  • Um die oben genannten Probleme zu vermeiden, wurde die vorliegende Erfindung auf eine sorgfältige Untersuchung der Reaktion von sekundären Phosphonatestern und Alkenen, die leicht verfügbar sind, hin vorgenommen und in der Folge festgestellt, dass die Additionsreaktion in Gegenwart verschiedener Übergangsmetall-Medien abläuft und dass Phosphonatester bei hoher Ausbeute erhalten werden können, wodurch die vorliegende Erfindung erfüllt wurde.
  • Außerdem wurde als Folge einer sorgfältigen Untersuchung der Reaktion von sekundären cyclischen Phosphonatestern und Dienen, die leicht zu erhalten sind, festgestellt, dass die Additionsreaktion in Gegenwart verschiedener Palladiumarten abläuft und dass die neuartigen Allylphosphonatester bei hoher Ausbeute erhalten werden, wodurch die vorliegende Erfindung zum Abschluss gebracht wurde.
  • In anderen Worten weist die vorliegende Erfindung die Merkmale auf, dass in Gegenwart eines Übergangsmetallmediums eine Alkenverbindung, wie ausgedrückt durch die allgemeine Formel (I): R1R2C=CR3R4 (I) (In der Formel steht jedes von R1 bis R4 individuell für ein Wasserstoffatom, Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe, Arylgruppe oder Aralkylgruppe. Auch können R1 und R4 zum Erhalt einer Alkylengruppe kombiniert werden.)
    mit einem sekundären Phosphonatester umgesetzt wird, wie ausgedrückt durch die allgemeine Formel (II): HP(O)(OR5)(OR6) (II)(In der Formel steht jedes von R5 und R6 individuell für eine Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe, Aralkylgruppe oder Arylgruppe. Auch können R5 und R6 zum Erhalt einer Alkylengruppe mit einer Substituentengruppe kombiniert werden.)
  • Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für Phosphonatester, wie ausgedrückt durch die allgemeine Formel (III): R1R2CH-CR3R4[P(O)(OR5)(OR6)] (III)(In der Formel ist jedes von R1 bis R6 dasselbe wie oben.)
  • Weiterhin ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass in Gegenwart von Palladium eine Dienverbindung, wie ausgedrückt durch die allgemeine Formel (IV): R11R12C=CR13-CR14=CR15R16 (IV)(In der Formel steht jedes von R11 bis R16 individuell für ein Wasserstoffatom, Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe, Arylgruppe oder Aralkylgruppe. Auch können R11 und R16 zum Erhalt einer Alkylengruppe oder Cycloalkylengruppe kombiniert werden.)
    mit einem sekundären cyclischen Phosphonatester umgesetzt wird, wie ausgedrückt durch die allgemeine Formel (V): HP(O)X (V) (In der Formel steht X für die zweiwertige Gruppe von -OC(R17R18)-C(R19R20)O-. Hierbei steht jedes von R17 bis R20 für ein Wasserstoffatom, Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe oder Arylgruppe.)
  • Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für Allylphosphonatester, wie ausgedrückt durch die allgemeine Formel (VI): R11R12-CH-CR13=CR14-CR15R16[P(O)X] (VI)(In der Formel sind R11 bis R16 und X dieselben wie oben.)
  • Weiterhin betrifft die Erfindung Allylphosphonatester, wie ausgedrückt durch die allgemeine Formel (VI): R11R12CH-CR13=CR14-CR15R16[P(O)X] (VI)(In der Formel sind R11 bis R16 und X dieselben wie oben.)
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Die Beispiele der Alkylgruppe, ausgedrückt als R1 bis R4 für die Alkenverbindung, wie dargestellt in der oben gezeigten allgemeinen Formel (I) zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung, und der Alkylgruppe, ausgedrückt als R11 bis R16 für die Dienverbindung, wie dargestellt in der oben gezeigten allgemeinen Formel (IV), sind Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffen, und vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffen. Diese können entweder linear oder verzweigt sein, wobei spezifische Beispiele eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, Butylgruppe, Pentylgruppe, Hexylgruppe, Heptylgruppe, Octylgruppe, Nonylgruppe und Decylgruppe sind.
  • Außerdem sind die Beispiele der Cycloalkylgruppe, ausgedrückt als R1 bis R4, und der Cycloalkylgruppe, ausgedrückt als R11 bis R16, solche mit 5 bis 18 Kohlenstoffen, und vorzugsweise 5 bis 12 Kohlenstoffen. Zu spezifischen Beispielen zählen eine Cyclopentylgruppe, Cyclohexylgruppe, Cycloheptylgruppe, Cyclooctylgruppe, Cyclodecylgruppe und eine Cyclododecylgruppe.
  • Entsprechend sind Beispiele einer Arylgruppe solche mit 6 bis 14 Kohlenstoffen, und vorzugsweise 6 bis 12 Kohlenstoffen, wobei zu spezifischen Beispielen eine Phenylgruppe, Tolylgruppe, Xylylgruppe, Naphthylgruppe, Methylnaphthylgruppe, Phenylbenzylphenylgruppe und Biphenylgruppe zählen.
  • Darüber hinaus sind Beispiele einer Aralkylgruppe solche mit 7 bis 13 Kohlenstoffen, und vorzugsweise 7 bis 11 Kohlenstoffen, wobei zu spezifischen Beispielen eine Benzylgruppe, Methylbenzylgruppe, Phenethylgruppe, Methylphenethylgruppe, Phenylbenzylgruppe und Naphthylmethylgruppe zählen.
  • Die Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe, Arylgruppe und Aralkylgruppe, wie ausgedrückt durch die oben genannten R1 bis R4, und die Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe, Arylgruppe und Aralkylgruppe, wie ausgedrückt als die oben genannten R11 bis R16, können mit inerten funktionellen Gruppen für die Reaktion substituiert werden, zum Beispiel Alkylgruppen, wie etwa eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe, Alkoxygruppen, wie etwa eine Methoxygruppe oder eine Ethoxygruppe, Alkoxycarbonylgruppen, wie etwa eine Methoxycarbonylgruppe oder eine Ethoxycarbonylgruppe, eine Cyanogruppe, eine N,N-disubstituierte Aminogruppe, wie etwa eine Dimethylaminogruppe oder Diethylaminogruppe, und eine Fluorgruppe.
  • Die Beispiele einer Alkylengruppe in der allgemeinen Formel (I), worin R1 und R4 zum Erhalt einer Alkylengruppe kombiniert sind, und die Alkylengruppe in der allgemeinen Formel (IV), worin R11 und R16 zum Erhalt einer Alkylengruppe kombiniert sind, sind eine Alkylengruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffen, und bevorzugter 1 bis 10 Kohlenstoffen. Zu spezifischen Beispielen zählen eine Methylengruppe, Ethylengruppe, Trimethylengruppe und Tetramethylengruppe.
  • Die Beispiele der Cycloalkylengruppe in der allgemeinen Formel (IV), worin R11 und R16 zum Erhalt einer Cycloalkylengruppe kombiniert sind, sind eine Cycloalkylengruppe mit 5 bis 18 Kohlenstoffen, und bevorzugter 5 bis 10 Kohlenstoffen, wobei zu spezifischen Beispielen eine Cyclopentylengruppe, Cyclohexylengruppe, Cycloheptylengruppe, Cyclooctylengruppe, Cyclononylengruppe und eine Cyclodecylengruppe zählen.
  • Zu Beispielen der bevorzugt bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Alkenverbindung zählen Ethylen, Propylen, Octen, Styren, Norbornen, Cyclopenten und Cyclohexen, ohne jedoch auf diese beschränkt zu sein.
  • Zu Beispielen der bevorzugt bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Dienverbindung zählen 1,3-Butadien, Isopropen, 1,3-Pentadien und 2,3-Dimethyl-1,3-butadien, ohne jedoch auf diese beschränkt zu sein.
  • In der allgemeinen Formel (IV) ist, wenn die Alkylengruppe oder die Cycloalkylengruppe in einer Kombination aus R11 und R16 besteht, die Dienverbindung eine cyclische Dienverbindung. Spezifische Beispiele der cyclischen Dienverbindungen sind etwa 1,3-Cyclopentadien und 1,3-Cyclohexadien, ohne jedoch auf diese beschränkt zu sein.
  • Bei der vorliegenden Erfindung sind Beispiele der Alkylgruppen, ausgedrückt als R5 und R6 in den sekundären Phosphonatestern, wie dargestellt durch die oben gezeigte allgemeine Formel (II), und der Alkylgruppen, ausgedrückt als R17 bis R20 der zweiwertigen Gruppen, welche -OC(R17R18)-C(R19R20)O- ist und angegeben ist als das X der sekundären cyclischen Phosphonatester, wie dargestellt durch die oben gezeigte allgemeine Formel (V), sind Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffen, und bevorzugter 1 bis 6 Kohlenstoffen. Diese können entweder linear oder verzweigt sein, wobei zu spezifischen Beispielen eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, Butylgruppe, Pentylgruppe und Hexylgruppe zählen.
  • Außerdem sind Beispiele für diese Cycloalkylgruppe eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 12 Kohlenstoffen, und bevorzugter 5 bis 8 Kohlenstoffen, wobei zu spezifischen Beispielen eine Cyclopentylgruppe, Cyclohexylgruppe, Cycloheptylgruppe und Cyclooctylgruppe zählen.
  • Entsprechend sind Beispiele für die Arylgruppe solche mit 6 bis 14 Kohlenstoffen, und bevorzugter 6 bis 12 Kohlenstoffen, wobei zu spezifischen Beispielen eine Phenylgruppe, Tolylgruppe, Xylylgruppe, Naphthylgruppe, Methylnaphthylgruppe, Benzylphenylgruppe und Biphenylgruppe zählen.
  • Darüber hinaus sind Beispiele einer Aralkylgruppe, ausgedrückt als R5 und R6 in der allgemeinen Formel (II), Aralkylgruppen mit 7 bis 13 Kohlenstoffen, und bevorzugter 7 bis 11 Kohlenstoffen, wobei zu spezifischen Beispielen eine Benzylgruppe, Methylbenzylgruppe, Phenethylgruppe, Methylphenethylgruppe, Phenylbenzylgruppe und Naphtylmethylgruppe zählen.
  • Die Beispiele einer Alkylengruppe im Falle von R5 und R6 in der allgemeinen Formel (II) werden zum Erhalt einer Alkylengruppe mit einer Substituentengruppe kombiniert und sind beispielsweise eine Methylengruppe, eine Ethylengruppe, eine Trimethylengruppe und eine Tetramethylengruppe. Außerdem sind Beispiele der Substituentengruppen für diese Alkylengruppen eine Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe, Aralkylgruppe und eine Arylgruppe.
  • Hierin zählen zu Beispielen einer Alkylgruppe solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen und bevorzugter 1 bis 6 Kohlenstoffen. Diese können entweder linear oder verzweigt sein, wobei zu spezifischen Beispielen eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, Butylgruppe, Pentylgruppe und eine Hexylgruppe zählen.
  • Weiterhin zählen zu Beispielen der Cycloalkylgruppen solche mit 3 bis 12 Kohlenstoffen, und bevorzugter 5 bis 8 Kohlenstoffen, wobei zu spezifischen Beispielen etwa eine Cyclopentylgruppe, Cyclohexylgruppe, Cyclobutylgruppe und eine Cyclooctylgruppe zählen.
  • Beispiele der Aralkylgruppen sind solche mit 7 bis 13 Kohlenstoffen, und bevorzugter 7 bis 11 Kohlenstoffen, wobei zu spezifischen Beispielen eine Benzylgruppe, Methylbenzylgruppe, Phenethylgruppe, Methylphenethylgruppe, Phenylbenzylgruppe und eine Naphtylmethylgruppe zählen.
  • Zu Beispielen der Arylgruppen zählen solche mit 6 bis 14 Kohlenstoffen, und bevorzugter 6 bis 12 Kohlenstoffen, wobei zu spezifischen Beispielen eine Phenylgruppe, Tolylgruppe, Xylylgruppe, Napthylgruppe, Methylnaphtylgruppe, Benzylphenylgruppe und eine Biphenylgruppe zählen.
  • Um die Reaktion der Alkenverbindung, wie ausgedrückt durch die allgemeine Formel (I), und der sekundären Phosphonatester, wie ausgedrückt durch die allgemeine Formel (II), wirksam zu fördern, ist die Verwendung eines Übergangsmetallmediums wesentlich. Wird kein Medium verwendet, so läuft die Reaktion gar nicht oder nur extrem langsam ab. Es kann ein Medium mit einer Vielfalt von Strukturen verwendet werden, doch sind solche mit niederer Wertigkeit bevorzugt, und es können Übergangsmetallmedien, die von Trägern wie Aktivkohle oder Kieselgel getragen werden, oder ein Übergangsmetallmedium, in welchem eine Vielzahl von Liganden koordiniert ist, verwendet werden. Insbesondere Nickel, Palladium und Rhodium stellen bevorzugte Übergangsmetalle dar. Ein nullwertiger Komplex mit einem Liganden eines tertiären Phosphins oder eines tertiären Phosphits ist sogar noch bevorzugter als das Nickel- oder Palladiummedium, wobei ein einwertiger Komplex sogar noch bevorzugter als der Rhodiumkomplex ist. Außerdem stellt die Verwendung eines geeigneten Vorläuferkomplexes, der ohne weiteres zu einem Komplex mit niederer Wertigkeit im Reaktionssystem umgewandelt werden kann, eine erwünschte Methode dar. Darüber hinaus besteht eine erwünschte Methode in der Verwendung eines Komplexes, der kein tertiäres Phosphin oder tertiäres Phosphit als einem Liganden enthält, wobei ein tertiäres Phosphin und Phosphit gemeinsam verwendet werden und wobei ein niederwertiger Komplex mit einem Liganden aus einem tertiären Phosphin oder Phosphit im Reaktionssystem gebildet wird. Bei beiden oben genannten Methoden sind Beispiele des Liganden, der die vorteilhaftesten Eigenschaften aufweist, eine Vielzahl von tertiären Phosphinen und tertiären Phosphiten. Allerdings sind solche mit extrem hohen Elektronenspender-Niveaus nicht unbedingt vorteilhaft bezüglich der Reaktionsgeschwindigkeit. Beispiele erwünschter Liganden sind Triphenylphosphin, Diphenylmethylphosphin, Phenyldimethylphosphin, 1,4-Bis(diphenylphosophino)butan, 1,3-Bis(diphenylphosphino)propan, 1,2-Bis(diphenylphosphino)ethan, 1,1'-Bis(diphenylphosphino)ferrocen, Trimethylphosphit und Triphenylphosphit. Beispiele eines Komplexes, die kein tertiäres Phosphin oder tertiäres Phosphit als einen Liganden aufweist, welche in Kombination mit den obigen verwendet werden können, sind ein Bis(1,5-cyclooctadien)nickelkomplex, Bis(dibenzylidenaceton)palladiumkomplex, Palladiumacetatkomplex, Chlor(1,5-cyclooctadien)rhodiumkomplex und ein Chlor(norbornadien)rhodiumkomplex, wobei diese aber nicht darauf beschränkt sind.
  • Beispiele eines Phosphinkomplexes und eines Phosphitkomplexes, die vorzugsweise verwendbar sind, sind ein Tetrakis(triphenylphosphin)nickelkomplex, Dimethylbis(triphenylphosphin)palladiumkomplex, Dimethylbis(diphenylmethylphosphin)palladiumkomplex, Tetrakis(triphenylphosphin)palladiumkomplex und ein Chlortris(triphenylphosphin)rhodiumkomplex.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der Phosphonatester der Formel (III) ist ein solches, bei dem das Übergangsmetallmedium ein niederwertiger Komplex ist, bei welchem Verfahren ein Palladiumkomplex, der kein tertiäres Phosphin oder Phosphit als einem Liganden enthält, zusammen mit einem tertiären Phosphin und/oder tertiären Phosphit verwendet wird, so dass ein Komplex aus dem tertiären Phosphin oder tertiären Phosphit im Reaktionssystem erzeugt wird.
  • In Abhängigkeit von der Reaktion wird eines von zwei oder mehreren geeigneten Übergangsmetallmedien verwendet.
  • Diese Menge dieser Übergangsmetallmedien kann in berechtigter Weise als Mediummenge bezeichnet werden und reicht allgemein mit 20 Mol-% oder weniger pro Alkenverbindung aus. Das Anwendungsverhältnis von Alkenverbindung zu sekundären Phosphonatestern ist allgemein erwünschterweise ein Molverhältnis von 1 : 1, wobei allerdings ein höherer oder geringerer Wert den Ablauf der Reaktion nicht behindert. Während der Reaktion braucht kein Medium verwendet zu werden, wobei deren Durchführung in einem Medium allerdings je nach Erfordernissen möglich ist. Beispiele der allgemein verwendeten Medien sind etwa ein Kohlenwasserstoffmedium wie Benzol, Toluol, Xylol, n-Hexan, Cyclohexan, oder zum Beispiel ein Ether-Lösungsmittel die Dimethylether, Diethylether, Diisopropylether, 1,4-Dioxan und Tetrahydrofuran. Ist die Reaktionstemperatur zu gering, so läuft die Reaktion nicht bei einer vorteilhaften Geschwindigkeit ab, und ist sie zu hoch, so wird das Medium zersetzt. Daher wird sie allgemein gewählt aus dem Bereich von Raumtemperatur bis 300°C, liegt aber bevorzugter im Bereich von 50 bis 150°C.
  • Das Zwischenprodukt der vorliegenden Erfindung ist empfindlich gegenüber Sauerstoff, weshalb die Durchführung der Reaktion in einer inerten Gasatmosphäre wie Stickstoff, Argon oder Methan erwünscht ist. Die Isolierung oder Ausreinigung des Produkts aus der Reaktionsverbindung lässt sich ohne weiteres mittels wohlbekannter Isolations- und Reinigungsmethoden erzielen, wie sie normalerweise in diesem Fachgebiet vorgenommen werden, wie z. B. der Chromatographie, Destillation oder Rekristallisation.
  • Um außerdem die Reaktion der Dienverbindung, wie dargestellt durch die allgemeine Formel (IV), und der sekundären cyclischen Phosphonatester, wie dargestellt durch die allgemeine Formel (V), wirksam zu fördern, ist die Verwendung eines Palladiummetallmediums wesentlich. Liegt kein Medium vor, so läuft die Reaktion gar nicht oder extrem langsam ab. Es kann ein Medium einer Vielfalt von Strukturen verwendet werden, doch sind solche von niederer Wertigkeit bevorzugt, wobei ein nullwertiger Komplex mit einem Liganden aus einem tertiären Phosphin oder einem tertiären Phosphit bevorzugt ist. Außerdem stellt die Verwendung eines geeigneten Vorläuferkomplexes, der ohne weiteres zu einem Komplex mit niederer Wertigkeit im Reaktionssystem umgewandelt werden kann, eine erwünschte Methode dar. Darüber hinaus stellt die Verwendung eines Komplexes eine gewünschte Methode, der kein tertiäres Phosphin oder tertiäres Phosphit als einem Liganden enthält, wobei ein tertiäres Phosphin und tertiäres Phosphit gemeinsam verwendet und wobei ein Komplex von niederer Wertigkeit mit einem Liganden aus einem tertiären Phosphin oder tertiären Phosphit im Reaktionssystem gebildet wird. Bei beiden oben genannten Methoden sind Beispiele des Liganden, der die vorteilhaftesten Eigenschaften aufweist, eine Vielzahl von tertiären Phosphinen und tertiären Phosphiten. Allerdings sind solche mit extrem hohen Elektronenspender-Niveaus nicht notwendigerweise vorteilhaft bezüglich der Reaktionsgeschwindigkeit. Zu Beispielen der gewünschten Liganden zählen Triphenylphosphin, Diphenylmethylphosphin, Phenyldimethylphosphin, 1,4-Bis(diphenylphosphino)butan, 1,3-Bis(diphenylphosphino)propan, 1,2-Bis(diphenylphosphino)ethan, 1,1'-Bis(diphenylphosphino)ferrocen, Trimethylphosphit und Triphenylphosphit. Beispiele eines Komplexes, der kein tertiäres Phosphin oder tertiäres Phosphit als einem Liganden aufweist, und welcher in Kombination mit den obigen verwendet wird, sind Bis(dibenzylidenaceton)palladiumkomplex und ein Palladiumacetatkomplex, wobei dieser aber nicht auf die obigen beschränkt ist. Beispiele eines Phosphinkomplexes und eines Phosphitkomplexes, die bevorzugt verwendet werden, sind ein Dimethylbis(triphenylphosphin) palladiumkomplex, ein Dimethylbis(diphenylmethylphosphin)palladiumkomplex und Tetrakis(triphenylphosphin)palladiumkomplex.
  • Eine bevorzugte Methode zur Herstellung der Allylphosphonatester der Formel (VI) ist eine solche, bei der das Palladiummedim ein Komplex von niederer Wertigkeit ist, bei welcher Methode ein Palladiumkomplex, der kein tertiäres Phosphin oder tertiäres Phosphit als einen Liganden enthält, zusammen mit einem tertiären Phosphin und/oder einem tertiären Phosphit so verwendet wird, dass ein Komplex des tertiären Phosphins oder tertiären Phosphits im Reaktionssystem erzeugt wird.
  • In Abhängigkeit von der Reaktion wird eines von zwei oder mehreren geeigneten Palladiummetallmedien der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • Diese Menge dieser Komplexmedien kann in berechtigter Weise als Mediummenge bezeichnet werden und reicht allgemein mit 20 Mol-% oder weniger pro Dienverbindung aus. Das Anwendungsverhältnis von Dienverbindung zu sekundären cyclischen Phosphonatestern ist allgemein erwünschterweise ein Molverhältnis von 1 : 1, wobei allerdings ein höherer oder geringerer Wert den Ablauf der Reaktion nicht behindert. Während der Reaktion braucht kein Medium verwendet zu werden, wobei deren Durchführung in einem Medium allerdings je nach Erfordernissen möglich ist. Beispiele der allgemein verwendeten Medien sind ein Kohlenwasserstoffmedium wie Benzol, Toluol, Xylol, n-Hexan, Cyclohexan, oder zum Beispiel ein Ether-Lösungsmittel die Dimethylether, Diethylether, Diisopropylether, 1,4-Dioxan und Tetrahydrofuran. Ist die Reaktionstemperatur zu gering, so läuft die Reaktion nicht bei einer vorteilhaften Geschwindigkeit ab, und ist sie zu hoch, so wird das Medium zersetzt. Daher wird sie allgemein gewählt aus dem Bereich von Raumtemperatur bis 300°C, und liegt bevorzugter im Bereich von 50 bis 150°C.
  • Das Zwischenprodukt der vorliegenden Erfindung ist empfindlich gegenüber Sauerstoff, weshalb die Durchführung der Reaktion in einer inerten Gasatmosphäre wie Stickstoff, Argon oder Methan erwünscht ist. Die Isolierung oder Ausreinigung des Produkts aus der Reaktionsverbindung lässt sich ohne weiteres mittels wohlbekannter Isolations- und Reinigungsmethoden erzielen, wie sie normalerweise in diesem Fachgebiet vorgenommen werden, wie z. B. der Chromatographie, Destillation oder Rekristallisation.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele ausführlicher beschrieben werden, wobei aber die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • 1 mmol HP(O)(OCMe2-Me2CO), 1 mmol 1-Octen und PdMe2(PPh2Me)2 (5 Mol-%) wurden als ein Medium 1 ml Toluol zugegeben und die Reaktion in einer Stickstoffatmosphäre bei 110°C für 3 Stunden vorgenommen. Die umgesetzte Flüssigkeit wurde kondensiert und isoliert und unter Anwendung der Flüssigchromatographie gereinigt, woraufhin 2-Octyl-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaphosphoran-2-oxid bei einer Ausbeute von 63% erhalten wurde. Diese Verbindung stellt eine neuartige Substanz dar, die in keinerlei Dokumenten erwähnt ist, und weist die folgenden Spektraldaten auf.
    1H NMR (500 MHz, CDCl3) δ 1,79–1,86 (dt, 2H, J = 7,3 Hz, JHP = 17,1 Hz), 1,64–1,74 (m, 2H), 1,47 (s, 6H), 1,34–1,43 (m, 2H), 1,33 (s, 6H), 1,18–1,31 (m, 8H), 0,86 (t, 3H, J = 7,0 Hz).
    13C NMR (125,4 MHz, CDCl3) δ 87,7, 31,8, 30,7 (JCP = 16,5 Hz), 29,1 (JCP = 3,1 Hz), 28,2 (JCP = 130,9 Hz), 24,8 (JCP = 4,1 Hz), 24,1 (d, JCP = 5,2 Hz), 22,9, 22,8, 22,6, 14,1.
    31P NMR (201,9 MHz, CDCl3) δ 44,4.
    IR (Flüssigmembran) 2927, 2856, 1463, 1396, 1377, 1261, 1140, 1010, 964, 931, 872, 802, 731 cm–1.
    HRMS als C14H29O3P, berechneter Wert: 276,1854, tatsächlicher Wert: 276,1860.
  • Beispiel 2
  • Eine Reaktion wurde unter ähnlichen Bedingungen wie in Beispiel 1 unter Verwendung von Pd(PPh3)4 als einem Medium vorgenommen. Es wurde 2-Octyl-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaphosphoran-2-oxid bei einer Ausbeute von 46% erhalten.
  • Beispiel 3
  • Eine Reaktion wurde unter ähnlichen Bedingungen wie in Beispiel 1 unter Verwendung von PdMe2[Ph2P(CH2)3PPh2] als einem Medium vorgenommen. Es wurde 2-Octyl-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaphosphoran-2-oxid bei einer Ausbeute von 22% erhalten.
  • Beispiel 4
  • Eine Reaktion wurde unter ähnlichen Bedingungen wie in Beispiel 1 unter Verwendung von PdMe2[Ph2P(CH2)4PPh2] als einem Medium vorgenommen. Es wurde 2-Octyl-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaphosphoran-2-oxid bei einer Ausbeute von 45% erhalten.
  • Beispiel 5
  • Eine Reaktion wurde unter ähnlichen Bedingungen wie in Beispiel 1 unter Verwendung von Ni(PPh3)4 als einem Medium vorgenommen. Es wurde 2-Octyl-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaphosphoran-2-oxid bei einer Ausbeute von 26% erhalten.
  • Beispiel 6
  • Eine Reaktion wurde unter ähnlichen Bedingungen wie in Beispiel 1 unter Verwendung von RhCl(PPh3)4 als einem Medium vorgenommen. Es wurde 2-Octyl-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaphosphoran-2-oxid bei einer Ausbeute von 49% erhalten.
  • Beispiel 7
  • 1 mmol HP(O)(OCMe2-Me2CO), 1 mmol 1-Octen und PdMe2[Ph2P(CH2)4PPh2] (5 Mol-%) wurden als ein Medium 1 ml 1,4-Dioxan zugegeben und die Reaktion in einer Stickstoffatmosphäre bei 100°C für 15 Stunden vorgenommen. Die umgesetzte Flüssigkeit wurde kondensiert und isoliert und unter Anwendung der Flüssigchromatographie gereinigt, woraufhin 2-Octyl-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaphosphoran-2-oxid bei einer Ausbeute von 93% erhalten wurde.
  • Beispiel 8
  • Eine Reaktion wurde unter ähnlichen Bedingungen wie in Beispiel 7 unter Verwendung von PdMe2[Ph2P(CH2)3PPh2] als einem Medium vorgenommen. Es wurde 2-Octyl- 4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaphosphoran-2-oxid bei einer Ausbeute von 33% erhalten.
  • Beispiel 9
  • Eine Reaktion wurde unter ähnlichen Bedingungen wie in Beispiel 7 unter Verwendung von PdMe2[PPh2Me)2 als einem Medium vorgenommen. Es wurde 2-Octyl-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaphosphoran-2-oxid bei einer Ausbeute von 54% erhalten.
  • Beispiel 10
  • Ein 1 mmol HP(O)(OCMe2-Me2CO), 1 mmol 1-Octen und eine Zusammensetzung von Pd2(dba)3/Ph2P(CH2)4PPh2 (5 Mol-% Pd, Pd/P-Molverhältnis = 1/2) wurden als ein Medium 1 ml 1,4-Dioxan zugegeben und die Reaktion in einer Stickstoffatmosphäre bei 100°C für 15 Stunden vorgenommen. Die umgesetzte Flüssigkeit wurde kondensiert und isoliert und unter Anwendung der Flüssigchromatographie gereinigt, woraufhin 2-Octyl-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaphosphoran-2-oxid bei einer Ausbeute von 82% erhalten wurde.
  • Beispiel 11
  • 1 mmol HP(O)(OMe)2 und eine Zusammensetzung von PdMe2[Ph2P(CH2)4PPh2] (5 Mol-%) wurden als ein Medium 1 ml 1,4-Dioxan zugegeben und die Reaktion in einer Ethylenatmosphäre (5 atm) bei 100°C für 15 Stunden vorgenommen. Die umgesetzte Flüssigkeit wurde kondensiert und isoliert und unter Anwendung der Flüssigchromatographie gereinigt, woraufhin Dimethylethylphosphonat [EtP(O)(OMe)2] bei einer Ausbeute von 63% erhalten wurde. Diese Verbindung ist eine bekannte Verbindung, und ihre Struktur wurde durch Vergleich mit einer standardmäßigen Probe bestimmt.
  • Beispiel 12
  • Anstelle von HP(O)(OMe)2 wurde HP(O)(OCMe2-Me2CO) verwendet, und unter Durchführung einer Reaktion in ähnlicher Weise wie in Beispiel 11 wurde 2-Ethyl-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaphosphoran-2-oxid in quantitativer Menge erhalten. Diese Verbindung ist eine bekannte Verbindung, wobei ihre Spektraldaten sind wie folgt.
    1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,68 (dq, 2H, JHP = 17,6 Hz, JHH = 7,7 Hz), 1,32 (s, 6H), 1,18 (s, 6H), 1,09 (dt, 3H, JHP = 20,2 Hz, J = 7,7 Hz).
    13C NMR (75,5 MHz, CDCl3) δ 87,7 (JCP = 1,5 Hz), 24,6 (JCP = 3,7 Hz), 23,9 (JCP = 5,3 Hz), 21,0 (JCP = 134,2 Hz), 6,9 (JCP = 6,7 Hz).
    31P NMR (121,5 MHz, CDCl3) δ 45,3.
    IR (Flüssigmembran) 2988, 2946, 1462, 1398, 1379, 1265, 1232, 1168, 1141, 1011, 963, 932, 870, 806, 729 cm–1.
    HRMS als C8H17O3P, berechneter Wert: 192,0915, tatsächlicher Wert: 192,0890.
  • Beispiel 13
  • Anstelle von Ethylengas wurde Propylengas verwendet, und durch Umsetzen in ähnlicher Weise wie in Beispiel 12 wurde 2-Propyl-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaphosphoran-2-oxid in quantitativer Menge erhalten. Die Spektraldaten dieser Verbindung sind wie folgt:
    1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,64–1,80 (m, 4H), 1,42 (s, 6H), 1,28 (s, 6H), 0,98 (t, 3H, J = 7,3 Hz).
    13C NMR (75,5 MHz, CDCl3) δ 87,7 (JCP = 1,5 Hz), 30,1 (JCP = 131,5 Hz), 24,7 (JCP = 3,8 Hz), 24,0 (JCP = 5,3 Hz), 16,6 (JCP = 5,3 Hz), 15,3 (JCP = 16,0 Hz).
    31P NMR (121,5 MHz, CDCl3) δ 44,1.
    IR (Flüssigmembran) 2972, 2880, 1464, 1398, 1379, 1263, 1214, 1170, 1141, 1011, 965, 934, 872, 803, 714 cm–1.
    HRMS als C9H19O3P, berechneter Wert: 206,1072, tatsächlicher Wert: 206,1053.
  • Beispiel 14
  • Anstelle von Ethylengas wurde 3,3-Dimethyl-1-buten verwendet, und durch Umsetzen in ähnlicher Weise wie in Beispiel 12 wurde 2-(3,3-Dimethylbutyl)-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaphosphoran-2-oxid in quantitativer Menge bei einer Ausbeute von 92% erhalten. Die Spektraldaten und die Elementaranalyse dieser Verbindung waren wie folgt:
    1H NMR (500 MHz, CDCl3) δ 1,72–1,80 (m, 2H), 1,55–1,61 (m, 2H), 1,46 (s, 6H), 1,32 (s, 6H), 0,86 (s, 9H).
    13C NMR (125,4 MHz, CDCl3) δ 87,8, 36,2 (JCP = 5,3 Hz), 30,4 (JCP = 17,6 Hz), 28,7, 24,8 (JCP = 10,3 Hz), 24,1 (JCP = 5,1 Hz), 23,6 (JCP = 133,3 Hz)
    31P NMR (201,9 MHz, CDCl3) δ 45,4.
    IR (KBr) 2934, 2868, 1469, 1396, 1377, 1367, 1261, 1169, 1140, 1014, 964, 933, 874, 835, 806 cm–1.
    HRMS als C12H25O3P, berechneter Wert: 248.1541, tatsächlicher Wert: 248,1544.
    Elementaranalyse, berechneter Wert: C, 58,05; H, 10,15, tatsächlicher Wert: C, 58,47; H, 10,14.
  • Beispiel 15
  • Anstelle von Ethylengas wurde Norbornen verwendet, und durch Umsetzen in ähnlicher Weise wie in Beispiel 12 wurde 2-Oxonorbornyl-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaphosphoran-2-oxid bei einer Ausbeute von 83% erhalten. Die Spektraldaten und die Elementaranalyse dieser Verbindung waren wie folgt:
    1H NMR (500 MHz, CDCl3) δ 2,64 (d, 1H, JHP = 8,8 Hz), 2,32 (bs, 1H), 1,87–1,98 (m, 1H), 1,75 (d, 1H, J = 9,8 Hz), 1,46–1,57 (m, 4H), 1,49 (s, 3H), 1,47 (s, 3H), 1,34 (s, 3H), 1,33 (s, 3H), 1,08–1,22 (m, 3H).
    13C NMR (125,4 MHz, CDCl3) δ 87,6 (JCP = 9,3 Hz), 40,3 (JCP = 133,3 Hz), 38,8 (JCP = 2,1 Hz), 37,0, 36,0 (JCP = 3,1 Hz), 32,4 (JCP = 6,3 Hz), 31,6 (JCP = 18,7 Hz), 28,6, 24,9 (JCP = 3,0 Hz), 24,8 (JCP = 4,1 Hz), 24,3 (JCP = 6,3 Hz), 24,2 (JCP = 5,1 Hz).
    31P NMR (201,9 MHz, CDCl3) δ 45,6.
    IR (KBr) 2956, 2871, 1396, 1377, 1257, 1167, 1140, 1012, 960, 868, 800, 615 cm–1.
    HRMS als C13H23O3P, berechneter Wert: 258,1385, tatsächlicher Wert: 258,1369.
    Elementaranalyse, berechneter Wert: C, 60,45; H, 8,98, tatsächlicher Wert: C, 60,64; H, 9,02.
  • Beispiel 16
  • Anstelle von Ethylengas wurde Cyclopenten verwendet, und durch Umsetzen in ähnlicher Weise wie in Beispiel 12 wurde 2-Cyclopentyl-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaphosphoran-2-oxid bei einer Ausbeute von 54% erhalten. Die Spektraldaten und die Elementaranalyse dieser Verbindung waren wie folgt:
    1H NMR (500 MHz, CDCl3) δ 1,57–1,88 (m, 9H), 1,43 (s, 6H), 1,29 (s, 6H).
    13C NMR (125,4 MHz, CDCl3) δ 87,6, 37,4 (JCP = 136,4 Hz), 27,9 (JCP = 3,0 Hz), 26,2 (JCP = 12,4 Hz), 24,8 (JCP = 4,1 Hz), 24,2 (JCP = 6,1 Hz).
    31P NMR (201,9 MHz, CDCl3) δ 48,0.
    IR (KBr) 3001, 2985, 2964, 2873, 1392, 1377, 1259, 1169, 1147, 1130, 960, 926, 870, 800 cm–1.
    HRMS als C11H21O3P, berechneter Wert: 232,1228, tatsächlicher Wert: 232,1253
  • Beispiel 17
  • Anstelle von Ethylengas wurde Cyclohexen verwendet, und durch Umsetzen in ähnlicher Weise wie in Beispiel 12 wurde 2-Cyclohexyl-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaphosphoran-2-oxid bei einer Ausbeute von 37% erhalten. Die Spektraldaten und die Elementaranalyse dieser Verbindung waren wie folgt:
    1H NMR (500 MHz, CDCl3) δ 1,95–2,03 (m, 2H), 1,75–1,84 (m, 2H), 1,62–1,72 (m, 2H), 1,47 (s, 6H), 1,32 (s, 6H), 1,17–1,57 (m, 5H).
    13C NMR (125,4 MHz, CDCl3) δ 87,5 (JCP = 2,0 Hz), 38,1 (JCP = 133,3 Hz), 26,2 (JCP = 4,1 Hz), 26,0 (JCP = 16,4 Hz), 25,7, 25,0 (JCP = 4,1 Hz), 24,4 (JCP = 5,1 Hz).
    31P NMR (201,9 MHz, CDCl3) δ 45,2.
    IR (KBr) 2987, 2941, 2883, 2844, 1452, 1396, 1377, 1255, 1170, 1145, 1120, 960, 922, 860, 800 cm–1.
    HRMS als C12H23O3P, berechneter Wert: 246,1385, tatsächlicher Wert: 246,1365.
    Elementaranalyse, berechneter Wert: C, 58,52; H, 9,41, tatsächlicher Wert: 58,86; H, 9,57.
  • Beispiel 18
  • Anstelle von Ethylengas wurde Styrol verwendet, und durch Umsetzen in ähnlicher Weise wie in Beispiel 12 wurde 2-(1-Phenylethyl)-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaphosphoran-2-oxid bei einer Ausbeute von 45% und 2-(2-Phenylethyl)-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaphosphoran-2-oxid bei einer Ausbeute von 55% erhalten. Die Spektraldaten und die Elementaranalyse dieser Verbindung waren wie folgt.
    Bezüglich 2-(1-Phenylethyl)-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaphosphoran-2-oxid:
    1H NMR (500 MHz, CDCl3) δ 7,18–7,41 (m, 5H), 3,18 (dq, 1H, JHH = 7,3, JHP = 21,0 Hz), 1,68 (dd, 3H, J = 7,3, JHP = 18,6 Hz), 1,46 (s, 3H), 1,42 (s, 3H), 1,17 (s, 3H), 1,13 (s, 3H).
    13C NMR (125,4 MHz, CDCl3) δ 137,8 (JCP = 7,2 Hz), 128,7 (JCP = 6,2 Hz), 128,6, 127,3 (JCP = 3,1 Hz), 88,1 (JCP = 10,3 Hz), 40,2 (JCP = 128,3 Hz), 25,1, 25,0, 24,1, 23,9, 16,3 (JCP = 5,2 Hz).
    31P NMR (201,9 MHz, CDCl3) δ 41,9.
    IR (KBr) 2985, 2939, 1454, 1396, 1377, 1263, 1232, 1169, 1132, 1008, 964, 935, 876, 800, 771, 702 cm–1.
    HRMS als C14H21O3P, berechneter Wert: 268,1228, tatsächlicher Wert: 268,1205.
    Elementaranalyse, berechneter Wert: C, 62,67; H, 7,89, tatsächlicher Wert: C, 62,46; H, 7,98.
    Bezüglich 2-(2-Phenylethyl)-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaphosphoran-2-oxid:
    1H NMR (500 MHz, CDCl3) δ 7,20–7,38 (m, 5H), 2,98–3,05 (m, 2H), 2,12–2,19 (m, 2H), 1,50 (s, 6H), 1,34 (s, 6H).
    13C NMR (125,4 MHz, CDCl3) δ 141,0 (JCP = 17,6 Hz), 128,6, 128,1, 126,4, 88,1 (J = 13,4 Hz), 30,2 (JCP = 130,3 Hz), 29,0 (JCP = 4,1 Hz), 24,8 (JCP = 3,1 Hz), 24,1 (JCP = 5,1 Hz).
    31P NMR (201,9 MHz, CDCl3) δ 42,5.
  • Beispiel 19
  • Anstelle von PdMe2[Ph2P(CH2)4PPh2] wurde PdMe2(PPh2Cy)2 verwendet, und durch Umsetzen in ähnlicher Weise wie in Beispiel 18 wurde 2-(1-Phenylethyl)-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaphosphoran-2-oxid in einer Ausbeute von 97% erhalten.
  • Beispiel 20
  • 2 mmol HP(O)(OCMe2-CMe2CO), 2 mmol 2,3-Dimethyl-1,3-butadien und PdMe2[Ph2P(CH2)4PPh2] (5 Mol-%) wurden als ein Medium 3 ml 1,4-Dioxan zugegeben und die Reaktion in einer Stickstoffatmosphäre bei 100°C für 12 Stunden vorgenommen. Die umgesetzte Flüssigkeit wurde kondensiert und isoliert und unter Anwendung der Flüssigchromatographie gereinigt, woraufhin 2-(2,3-Dimethyl-2-butenyl)-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaphosphoran-2-oxid [Me2C=CMeCH2P(O){OCMe2CMe2O}] bei einer Ausbeute von 100% erhalten wurde. Diese Verbindung stellt eine neuartige Substanz dar, die in keinerlei Dokumenten erwähnt ist und die folgenden Spektraldaten aufweist.
    1H NMR (500 MHz, CDCl3) δ 2,64 (d, 2H, JHP = 21,7 Hz), 1,56–1,67 (m, 12H), 1,37 (s, 6H), 1,21 (s, 6H).
    13C NMR (125,4 MHz, CDCl3) δ 129, 117,8, 87,6, 33,5 (JCP = 128,0 Hz), 24,8, 23,9, 21,0, 20,7, 20,0.
    31P NMR (201,9 MHz, CDCl3) δ 40,4.
    IR (Flüssigmembran) 2988, 2922, 1450, 1398, 1379, 1265, 1139, 963, 932, 872 cm–1.
    HRMS als C12H23O3P, berechneter Wert: 246,1385, tatsächlicher Wert: 246,1398.
  • Beispiel 21
  • Anstelle von 2,3-Dimethyl-1,3-butadien wurde 1,3-Butdadien in Gegenwart von PdMe2(BINAP)(BINAP = 2,2'-Bis(diphenylphosphino)-1,1'-binaphthyl)-Medium verwendet und dies in ähnlicher Weise wie in Beispiel 20 umgesetzt; die in Tabelle 1 gezeigten Verbindungen wurden bei einer Gesamtausbeute von 100% (trans-Form/cis-Form = 83/17) erhalten. Diese Verbindungen stellen neuartige Substanzen dar, die in keinerlei Dokumenten erwähnt sind, wobei ihre Spektraldaten die folgenden sind.
  • Verbindung der trans-Form
    • 1H NMR (500 MHz, CDCl3) δ 5,57–5,62 (m, 1H), 5,39–5,45 (m, 1H), 2,62 (dd, 2H, J = 7,3, JHP = 21,3 Hz), 1,64–1,68 (m 3H), 1,45 (s, 6H), 1,30 (s, 6H).
    • 13C NMR (125,4 MHz, CDCl3) δ 130,9 (JCP = 14,51 Hz), 119,5 (JCP = 12,4 Hz), 88,0, 32,0 (JCP = 131,4 Hz), 24,7, 24,4, 18,0.
    • 31P NMR (201,9 MHz, CDCl3) δ 39,5
  • Verbindung der cis-Form
    • 1H NMR (500 MHz, CDCl3) δ 5,65–5,72 (m, 1H), 5,40–5,50 (m, 1H), 2,70 (dd, 2H, J = 7,9, JHP = 21,9 Hz), 1,61–1,64 (m, 3H), 1,45 (s, 6H), 1,32 (s, 6H).
    • 13C NMR (125,4 MHz, CDCl3) δ 129,0 (JCP = 14,5 Hz), 118,5 (JCP = 11,4 Hz), 88,0, 27,0 (JCP = 132,4 Hz), 24,7, 23,8, 12,9.
    • 31P NMR (201,9 MHz, CDCl3) δ 39,6.
  • Beispiel 22
  • Anstelle von 2,3-Dimethyl-1,3-butadien wurde Isopran verwendet und dies in ähnlicher Weise wie in Beispiel 20 umgesetzt, wodurch die in Tabelle 1 gezeigten Verbindungen bei einer Gesamtausbeute von 100% (Produktrate = 83/17) erhalten wurden. Diese Verbindungen stellen neuartige Substanzen dar, die in keinerlei Dokumenten erwähnt sind und deren Spektraldaten wie folgt sind:
    1H NMR (500 MHz, CDCl3) δ 5,18–5,23 (m, 1H), 2,68 (dd, 2H, J = 7,6 Hz, JHP = 21,3 Hz), 1,74 (d, 3H, JHP = 5,8 Hz), 1,65 (d, 3H, JHP = 4,0 Hz), 1,48 (s, 6H), 1,34 (s, 6H).
    13C NMR (125,4 MHz, CDCl3) δ 137,0, 112,6, 87,8, 28,0 (JCP = 131,2 Hz), 25,7, 24,2, 18,0.
    31P NMR (201,9 MHz, CDCl3) δ 40,3.
  • Beispiel 23
  • Anstelle von 2,3-Dimethyl-1,3-butadien wurde trans-1,3-Pentadien in Gegenwart von PdMe2(dppf)(dppf = 1,1'-Bis(diphenylphosphino)ferrocen)-Medium verwendet und dies in ähnlicher Weise wie in Beispiel 20 umgesetzt; die in Tabelle 1 gezeigten Verbindungen wurden bei einer Gesamtausbeute von 93% (trans-Form/cis-Form = 92/8) erhalten. Diese Verbindungen stellen neuartige Substanzen dar, die in keinerlei Dokumenten erwähnt sind, wobei ihre Spektraldaten die folgenden sind.
    1H NMR (500 MHz, CDCl3) δ 5,25–5,36 (m, 1H), 5,08–5,12 (m, 1H), 2,33 (dd, 2H, J = 7,4 Hz, JHP = 21,1 Hz), 1,70–1,78 (m, 2H), 1,17 (s, 6H), 1,03 (s, 6H), 0,66 (t, 3H, J = 7,6 Hz).
    13C NMR (125,4 MHz, CDCl3) δ 137,7, 117,5, 88,0, 32,0 (JCP = 132,3 Hz), 25,6, 24,9, 24,2, 13,3.
    31P NMR (201,9 MHz, CDCl3) δ 39,0.
    IR (Film) 2988, 1462, 1398, 1379, 1267, 1139, 1011, 963, 932, 874 cm–1.
  • Beispiel 24
  • Anstelle von 2,3-Dimethyl-1,3-butadien wurde Cyclo-1,3-hexadien in Gegenwart von PdMe2[Ph2P(CH2)4PPh]-Medium verwendet und dies in ähnlicher Weise wie in Beispiel 20 umgesetzt; die in Tabelle 1 gezeigten Verbindungen wurden bei einer Gesamtausbeute von 100% erhalten. Diese Verbindungen stellen neuartige Substanzen dar, die in keinerlei Dokumenten erwähnt sind, wobei die Spektraldaten und die Elementaranalyse dieser Verbindung die folgenden sind:
    1H NMR (500 MHz, CDCl3) δ 5,83–5,90 (m, 1H), 5,63–5,72 (m, 1H), 2,59–2,64 (m, 1H), 1,94–2,00 (m, 6H), 1,48 (s, 3H), 1,46 (s, 3H), 1,32 (s, 6H).
    13C NMR (125,4 MHz, CDCl3) δ 131,3, 121,1, 87,8, 36,5 (JCP = 132,2 Hz), 25,1, 24,9, 24,5, 24,4, 22,8, 20,5.
    31P NMR (201,9 MHz, CDCl3) δ 42,6.
    IR (KBr) 2989, 2869, 1454, 1392, 1376, 1263, 1145, 1132, 958, 923, 867 cm–1.
    HRMS als C12H21O3P, berechneter Wert: 244,1228, tatsächlicher Wert: 244,1252.
    Elementaranalyse, berechneter Wert: C, 59,00; H, 8,67, tatsächlicher Wert: C, 59,12; H, 8,00,
  • In Tabelle 1 sind die in Beispielen 20 bis 24 erhaltenen Strukturformeln und Produktausbeuten zusammen mit den Strukturformeln jedes Ausgangsmaterials gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00220001
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung ist als ein Reagens für die Bildung der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung wirksam und erlaubt außerdem eine einfache, sichere und effiziente Synthese von Phosphonatestern (einschließlich der neuartigen Allylphosphonatester), die zur Synthese von medizinischen Wirkstoffen und Agrochemikalien nützlich sind. Ihre Isolierung und Reinigung ist ebenfalls einfach. Daher ist die vorliegende Erfindung von beträchtlichem industriellen Nutzen.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Phosphonatesters, welches Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Umsetzen, in Gegenwart eines Übergangsmetallmediums, einer Alkenverbindung, wie ausgedrückt durch die allgemeine Formel (I): R1R2C=CR3R4 (I)(in der Formel (I) steht jedes von R1 bis R4 für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe, Arylgruppe bzw. Aralkylgruppe, wobei R1 und R4 kombiniert werden können zum Erhalt einer Alkylengruppe), mit einem sekundären Phosphonatester, wie ausgedrückt durch die allgemeine Formel (II): HP(O)(OR5)(OR6) (II)(in der Formel (II) stehen R5 und R6 jeweils für eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe, worin R5 und R6 kombiniert werden können zum Erhalt einer Alkylengruppe mit einer Austauschgruppe); wobei der Phosphonatester ausgedrückt ist durch die allgemeine Formel (III): R1R2CH-CR3R4[P(O)(OR5)(OR6)] (III)(in der Formel (III) ist jedes von R1 bis R6 gleich wie jene aus Formel (I) oder (II)).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Übergangsmetall Nickel, Palladium oder Rhodium ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Übergangsmetallmedium ein Komplexmedium mit einer niedrigen Wertigkeit ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Übergangsmetallmedium ein nullwertiger Komplex von Nickel oder Palladium mit einem tertiären Phosphin oder tertiären Phosphit als dem Liganden ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Übergangsmetallmedium ein einwertiger Komplex von Rhodium mit einem tertiären Phosphin oder tertiären Phosphit als einem Liganden ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Übergangsmetallmedium aus einem Vorläuferkomplex erzeugt wird, der zu einem niedrigwertigen Komplex im Reaktionssystem umgewandelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Übergangsmetallmedium ein niedrigwertiger Komplex ist, bei welchem Verfahren ein Palladiumkomplex, der kein tertiäres Phosphin oder tertiäres Phosphit als einem Liganden enthält, zusammen mit einem tertiären Phosphin und/oder tertiären Phosphit verwendet wird, so dass ein Komplex aus dem tertiären Phosphin oder dem tertiären Phosphit im Reaktionssystem erzeugt wird.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Allylphosphonatesters, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Umsetzen, in Gegenwart eines Palladiummediums, einer Dienverbindung, wie ausgedrückt durch die allgemeine Formel (IV): R11R12C=CR13-CR14=CR15R16 (IV) (in der Formel (IV) stehen R11 bis R16 jeweils für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe, Arylgruppe oder Aralkylgruppe, wobei R11 und R16 kombiniert werden können zum Erhalt einer Alkylengruppe oder Cycloalkylengruppe); mit einem sekundären cyclischen Phosphonatester, wie ausgedrückt durch die allgemeine Formel (V): HP(O)X (V)(in der Formel (V) steht X für eine zweiwertige Gruppe -OC(R17R18)-C(R19R20)O-, worin jedes einzelne von R17 bis R20 für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe oder Arylgruppe steht), worin der Allylphosphonatester ausgedrückt ist durch die allgemeine Formel (VI): R11R12CH-CR13=CR14-CR15R16[P(O)X] (VI)(in der Formel (VI) sind R11 bis R16 und X dieselben wie jene in der Formel (IV) und (V)).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Palladiummedium ein Komplex mit einer niedrigen Wertigkeit ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Palladiummedium ein nullwertiger Komplex von Palladium mit einem tertiären Phosphin oder tertiärem Phosphit als einem Liganden ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Palladiummedium aus einem Vorläuferkomplex erzeugt wird, der ohne weiteres zu einem niedrigwertigen Komplex in einem Reaktionsmedium umgewandelt werden kann.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Palladiummedium ein niedrigwertiger Komplex ist, bei welchem Verfahren ein Palladiumkomplex, der kein tertiäres Phosphin oder tertiäres Phosphit als einem Liganden enthält, zusammen mit einem tertiären Phosphin und/oder einem tertiären Phosphit verwendet wird, so dass ein Komplex aus dem tertiären Phosphin oder tertiären Phosphit im Reaktionsmedium erzeugt wird.
  13. Allylphosphonatester, wie ausgedrückt durch die allgemeine Formel (VI): R11R12CH-CR13=CR14-CR15R16[P(O)X] (VI)(in der Formel (VI) steht jedes von R11 bis R16 jeweils für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe, Arylgruppe und Aralkylgruppe, wobei R11 und R16 kombiniert werden können zum Erhalt einer Alkylengruppe oder Cycloalkylengruppe); wobei X für eine zweiwertige Gruppe -OC(R17R18)-C(R19R20)O- steht, worin jedes einzelne von R17 bis R20 für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe oder Arylgruppe steht).
DE60104260T 2000-03-13 2001-03-08 Verfahren zur herstellung von phosphonsäureestern Expired - Fee Related DE60104260T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000069278A JP3413386B2 (ja) 2000-03-13 2000-03-13 アリルホスホン酸エステル化合物の製造方法
JP2000069279A JP3390399B2 (ja) 2000-03-13 2000-03-13 ホスホン酸エステル類の製造方法
JP2000069278 2000-03-13
JP2000069279 2000-03-13
PCT/JP2001/001801 WO2001068656A1 (fr) 2000-03-13 2001-03-08 Procedes de preparation d'esters phosphoniques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60104260D1 DE60104260D1 (de) 2004-08-19
DE60104260T2 true DE60104260T2 (de) 2005-08-18

Family

ID=26587356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60104260T Expired - Fee Related DE60104260T2 (de) 2000-03-13 2001-03-08 Verfahren zur herstellung von phosphonsäureestern

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6765107B2 (de)
EP (1) EP1195380B1 (de)
CA (1) CA2373242C (de)
DE (1) DE60104260T2 (de)
WO (1) WO2001068656A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5748995A (en) * 1980-09-06 1982-03-20 Daihachi Kagaku Kogyosho:Kk Production of vinyl phosphonic ester
DE19706384C1 (de) * 1997-02-19 1998-07-23 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Ethanphosphonsäurediethylester
JP3572352B2 (ja) 2000-03-02 2004-09-29 独立行政法人産業技術総合研究所 アリルホスホン酸エステル化合物及びその製造方法
JP3564503B2 (ja) * 2000-03-02 2004-09-15 独立行政法人産業技術総合研究所 アルケニルホスホン酸エステル類およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE60104260D1 (de) 2004-08-19
EP1195380A4 (de) 2002-06-05
CA2373242A1 (en) 2001-09-20
US20030105345A1 (en) 2003-06-05
US20040220422A1 (en) 2004-11-04
EP1195380B1 (de) 2004-07-14
CA2373242C (en) 2006-10-24
WO2001068656A1 (fr) 2001-09-20
US6765107B2 (en) 2004-07-20
US7166737B2 (en) 2007-01-23
EP1195380A1 (de) 2002-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306795T2 (de) Ruthenium-komplexe als (pre)katalysatoren für metathesereaktionen
DE10352260B3 (de) Verfahren zur Herstellung von TCD-Alkohol DM
DE102006058682A1 (de) Bisphosphitliganden für die übergangsmetallkatalysierte Hydroformylierung
EP0579797B1 (de) Diphosphinliganden
EP0982314B1 (de) Valeraldehyd und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0345653B1 (de) Übergangsmetallkomplexe
EP1200452B1 (de) Neue chirale phosphorliganden und ihre verwendung in der herstellung optisch aktiver produkte
DE19983354C2 (de) Verfahren zur Hydroformylierung
DE60021394T2 (de) Transferhydrierungsverfahren
DE60104260T2 (de) Verfahren zur herstellung von phosphonsäureestern
DE10085448B4 (de) Alkenylphosphonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1311517A1 (de) Cycloaliphatisch-aromatische diphosphine und ihre verwendung in der katalyse
DE60020775T2 (de) Stereospezifische Isomerierung von Allylaminen unter Verwendung von immobiliserten chiralen Phospho-Liganden
DE10339790A1 (de) Rhodium(I)-Dien-Bis-Aqua-Komplexe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE69820205T2 (de) Ruthenium-katalysatoren und ihre verwendung zur asymmetrischen hydrierung von substraten mit schwacher koordination
EP1328498A1 (de) Verfahren der katalytischen spaltung von lactonen
DE2039125A1 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Kohlenstoffverbindungen
DE10225283A1 (de) Neue Phosphine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2759683C3 (de) Asymmetrische Aminophosphine, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE69914889T2 (de) Asymmetrische hydrierung
EP4008709A1 (de) Verfahren zur herstellung polyzyklischer aliphatischer dialdehyde
JP2000256380A (ja) 不飽和ホスホン酸エステルの製造方法
DE19612814C2 (de) Verfahren zur Herstellung kalamithischer Acylcyclohexane
CH635349A5 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-formylaethanphosphonsaeureestern.
DE1922621A1 (de) Verfahren zur Hydroformylierung olefinischer Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee