DE60100354T2 - Pigmentdispergiermittelzusammensetzung - Google Patents

Pigmentdispergiermittelzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60100354T2
DE60100354T2 DE60100354T DE60100354T DE60100354T2 DE 60100354 T2 DE60100354 T2 DE 60100354T2 DE 60100354 T DE60100354 T DE 60100354T DE 60100354 T DE60100354 T DE 60100354T DE 60100354 T2 DE60100354 T2 DE 60100354T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
weight
polymer
dispersion
pigment dispersant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60100354T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60100354D1 (de
Inventor
Shang-Jaw Lower Gwynedd Chiou
Scott Lind Lansdale Egolf
Miao-Hsun Lower Gwynedd Sheng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60100354D1 publication Critical patent/DE60100354D1/de
Publication of DE60100354T2 publication Critical patent/DE60100354T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • C09B67/0085Non common dispersing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • C09D17/001Pigment pastes, e.g. for mixing in paints in aqueous medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/017Mixtures of compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/017Mixtures of compounds
    • C09K23/018Mixtures of two or more different organic oxygen-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Pigmentdispergiermittel, insbesondere auf ein Pigmentdispergiermittel, das ein erstes Polymer mit funktioneller Carbonsäuregruppe und ein zweites Poly(ethylenoxid/propylenoxid)-Blockpolymer umfaßt. Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Verfahren zum Dispergieren eines Pigments in einem wässerigen Medium unter Verwendung des Pigmentdispergiermittels, einer wässerigen Pigmentdispersion, die das Pigmentdispergiermittel umfaßt, und einer wässerigen Tinte, die die Pigmentdispersion umfaßt.
  • Das Pigment wird in einem wässerigen Medium zusammen mit einem Pigmentdispergiermittel suspendiert und mechanischer Energiezufuhr unterworfen, die allgemein Zermahlen oder Anreiben des Pigments genannt wird, um eine Pigmentdispersion zu bilden. Es wird ein Pigmentdispergiermittel gesucht, das in der Lage ist, die Bildung einer Vielzahl an Pigmenten zu erleichtern, um stabile Pigmentdispersionen bereitzustellen, in denen das Pigment im wesentlichen bei der primären Teilchengröße des Pigments mit der höchsten Pigmentfüllung, die bei einer gewünschten Viskosität möglich ist, bereitgestellt wird.
  • US-Patent Nr. 6,008,270 offenbart Tintenstrahltinten, die Blockcopolymere von Polyethylenoxid und Polypropylenoxid enthalten; es wird weiterhin offenbart, daß die Blockcopolymere zu der Mühle zugegeben werden können.
  • US-Patent Nr. 5,172,133 offenbart eine Tinte, die ein wasserlösliches Harz und ein flüssiges Medium umfaßt; das wasserlösliche Harz, das als ein Dispergiermittel für das Pigment enthalten ist, weist vorzugsweise ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 3.000 bis 30.000 auf, und kann copolymerisiertes Carbonsäuremonomer enthalten.
  • Trotzdem werden noch verbesserte Pigmentdispergiermittel erwünscht, um Pigmentdispersionen bereitzustellen, die eine höhere Pigmentfüllung bei einer gegebenen Viskosität aufweisen, und/oder erhöhte Pigmentdispersions-Viskositätsstabilität zeigen, vorzugsweise Kompatibilität mit Tinten-Letdown-Vehiklen und Formulierungskomponenten zeigen.
  • Es ist nun überraschenderweise herausgefunden worden, daß Pigmentdispergiermittel, die bestimmte erste Polymere mit funktioneller Carbonsäuregruppe und bestimmte zweite Poly(ethylenoxid/propylenoxid)-Blockpolymere in einem gewähltem Verhältnis umfassen, verbesserte Pigmentdispersionseigenschaften bereitstellen, die ebenfalls einen Vorteil in den daraus gebildeten Tinten darstellen.
  • In einem ersten erfindungsgemäßen Aspekt wird ein Pigmentdispergiermittel bereit gestellt, umfassend 80 bis 97 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Pigmentdispergiermittels, eines ersten Polymers, umfassend als copolymerisierte Einheiten 15 bis 75 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des ersten Polymers, eines einfachungesättigten Monomers mit funktioneller Carbonsäuregruppe, wobei das Polymer ein MG von 4.000 bis 16.000 aufweist und das Polymer eine Tg von größer als 70°C aufweist; und 3 bis 20 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Pigmentdispergiermittels, eines zweiten Poly(ethylenoxid/propylenoxid)-Blockpolymers mit einem MG von 3.000 bis 20.000 und einem HLB-Wert von 16 bis 32.
  • In einem zweiten erfindungsgemäßen Aspekt wird ein Verfahren zum Dispergieren eines Pigments in einem wässerigen Medium bereitgestellt, das das Mischen eines wässerigen Mediums, eines Pigments und 1 bis 50 Gew.%, bezogen auf das Trokkengewicht des Pigments, des erfindungsgemäßen Pigmentdispergiermittels und das Unterwerfen der Mischung einer Scherung für eine Zeit, welche zum Dispergieren des Pigments ausreichend ist, umfaßt.
  • In einem dritten erfindungsgemäßen Aspekt wird eine Pigmentdispersion bereitgestellt, die ein Pigment, das in einem wässerigen Medium dispergiert wird, und 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht des Pigments, eines erfindungsgemäßen Pigmentdispergiermittels umfaßt.
  • In einem vierten erfindungsgemäßen Aspekt wird eine wässerige Tinte bereitgestellt, die die erfindungsgemäße Pigmentdispersion umfaßt.
  • Das erfindungsgemäße Pigmentdispergiermittelumfaßt 80 bis 97 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Pigmentdispergiermittels, eines ersten Polymers, umfassend als copolymerisierte Einheiten 15 bis 75 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des ersten Polymers, eines einfach-ungesättigten Monomers mit funktioneller Carbonsäuregruppe, wobei das Polymer ein MG von 4.000 bis 16.000 aufweist und das Polymer eine Tg von größer als 70 °C aufweist. Das erste Polymer umfaßt als copolymerisierte Einheiten 15 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 55 Gew.%, basierend auf dem Gewicht des ersten Polymers, eines einfach-ungesättigten Monomers, wie beispielsweise (Meth)acrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Monomethylitaconat, Monomethylfumarat, Monobutylfumarat und Maleinsäureanhydrid. Ein bevorzugtes erstes Polymer umfaßt als copolymerisierte Einheiten 25 bis 40 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des ersten Polymers, Acrylsäure.
  • Das erste Polymer umfaßt weiterhin als copolymerisierte Einheit(en), zumindest ein einfach-ungesättigtes Monomer zusätzlich zu dem Monomer mit funktioneller Carbonsäuregruppe, wie beispielsweise Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Decylacrylat, Laurylacrylat, Stearylacrylat, Methylmethacrylat, Butylmethacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Aminoalkyl(meth)acrylat, N-Alkylaminoalkyl(methacrylat), N,N-Dialkylaminoalkyl(meth)acrylat; Urieido(meth)acrylat; (Meth)acrylnitril und (Meth)acnlamid; Styrol, α-Methylstyrol, oder andere Alkyl-substituierte Styrole; Butadien; Vinylacetat, Vinylpropionat, oder andere Vinylester; Vinylmonomere, wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid und N-Vinylpyrrolidon. Die Verwendung der Bezeichnung „(meth)" gefolgt von einer anderen Bezeichnung, wie Acrylat, Acrylnitril oder Acrylamid, wie sie während der Beschreibung verwendet wird, bezieht sich sowohl auf Acrylat, Acrylnitril als auch Acrylamid. Für das einfach-ungesättigte Monomer wird zusätzlich zu dem Monomer mit funktioneller Carbonsäuregruppe eine Kombination aus Styrol und α-Methylstyrol bevorzugt.
  • Das erste Polymer weist ein MG von 4.000 bis 16.000 auf, und das Polymer weist eine Tg von größer als 70°C auf. MG, wie hierin angegeben, ist gewichtsmittleres Molekulargewicht, wie es durch Gelpermeationschromatographie, gemessen gegen Polystyrolstandards, bestimmt wird.
  • Die Glasübergangstemperatur („Tg") des ersten Polymers ist größer als 70°C, die Monomere und die Mengen der Monomere werden ausgewählt, um den erwünschten Polymer-Tg-Bereich zu erreichen, der im Stand der Technik allgemein bekannt ist. Die hierin verwendeten Tg's sind die, die unter Verwendung der Fox-Gleichung berechnet werden (T. G. Fox, Bull. Am. Physics Soc., Volume 1, Ausgabe Nr. 3, Seite 123 (1956)), d. h. zur Berechnung der Tg eines Copolymers von Monomeren M1 und M2,
  • 1/Tg(ber.) = w(M1)/Tg(M1) + w(M2)/Tg(M2), wobei Tg(ber.) die Glasübergangstemperatur, berechnet für das Copolymer, ist, w(M1) die Gewichtsfraktion von Monomet M1 in dem Copolymer ist, w(M2) die Gewichtsfraktion von Monomet M2 in dem Copolymer ist, Tg(M1) die Glasübergangstemperatur des Homopolymers von M1 ist, Tg(M2) die Glasübergangstemperatur des Homopolymers von M2 ist, wobei alle Temperaturen in °K sind.
  • Die Glasübergangstemperaturen von Homopolymeren können beispielsweise im „Polymer Handbook", herausgegeben von J. Brandrup und E. N. Immergut, Interscience Publishers, gefunden werden.
  • Die tadikalischen Additionspolymerisationstechniken, die verwendet werden, um das erste Polymer des erfindungsgemäßen Pigmentdispergiermittels herzustellen, sind im Stand der Technik allgemein bekannt. Bevorzugt sind Polymetisationen in konzentrierter Lösung oder in großen Mengen, vorzugsweise durch ein halbkontinuierliches oder ein kontinuierliches Verfahren unter Verwendung von beispielsweise einem Pfropfenströmungsreaktor, einem CFSTR oder einem Heißrohrreaktor. Freie Radikale erzeugende Initiatorverbindungen, wie Peroxide und Hydroperoxide, können bei einem Niveau von 0 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Monomers, verwendet werden. Das Monomergemisch kann in einheitlichen Teilen oder einer Zusammensetzung zugegeben werden. Die Reaktionstemperatur wird bei einer Temperatur zwischen 100°C und 500°C für eine Verweilzeit von 1 bis 30 Minuten aufrechterhalten. Bevorzugt ist eine Reaktionstemperatur zwischen 150°C und 240°C für eine Verweilzeit von 2,5 bis 10 Minuten.
  • Das erfindungsgemäße Pigmentdispergiermittel umfaßt ebenfalls 3 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Pigmentdispergiermittels, eines zweiten Poly(ethylenoxid/propylenoxid)-Blockpolymers mit einem MG von 3.000 bis 20.000 und einem HLB-Wert von 16 bis 32. Typischerweise sind die Blockcopolymere bei 25°C Feststoffe. Das Poly(ethylenoxid/propylenoxid)-Blockcopolymer umfaßt zwei oder mehrere Blöcke, wobei jeder Block aus Polyethylenoxid oder Polypropylenoxid besteht. Die Poly(ethylenoxid/propylenoxid)-Blockpolymere können durch im Stand der Technik bekannte Verfahren hergestellt werden, und können mono- oder di-hydroxyendständig sein. Beispielsweise kann ein Polyethylenoxidpolymer mit Propylenoxid umgesetzt werden, um ein Poly(propylenoxid/ethylenoxid/propylenoxid)-Triblockpolymer zu bilden. Alternativ kann ein Polypropylenoxidpolymer mit Ethylenoxid umgesetzt werden, um ein Poly(ethylenoxid/propylenoxid/ethylenoxid)-Triblockpolymer zu bilden. Viele solcher Zusammensetzungen sind von BASF Corporation unter dem Markennamen PLURONICTM kommerziell erhältlich.
  • Das erfindungsgemäße Pigmentdispergiermittel umfaßt 80 bis 97 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Pigmentdispergiermittels, eines ersten Polymers, wie bereits oben beschrieben, und 3 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Pigmentdispergiermittels, eines zweiten Poly(ethylenoxid/propylenoxid)-Blockpolymers, wie bereits oben beschrieben. Das erste und zweite Polymer werden typischerweise gesondert gebildet und gemischt, um das Pigmentdispergiermittel bereitzustellen. Eines oder beide von dem ersten oder zweiten Polymer können zum Zeitpunkt des Mischens in Form einer Lösung sein, vorzugsweise einer Lösung in einem wässerigen Medium, ob nun direkt in dieser Lösung gebildet oder nachfolgend gelöst. Alternativ können sowohl das erste als auch das zweite Polymer Feststoffe sein, und zusammen zerkleinert und zusammen gemischt werden, um das Pigmentdispergiermittel zu bilden.
  • In einem zweiten erfindungsgemäßen Aspekt wird ein Verfahren zum Dispergieren eines Pigments in einem wässerigen Medium bereitgestellt, das das Mischen eines wässerigen Mediums, eines Pigments und 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Trokkengewicht des Pigments, des erfindungsgemäßen Pigmentdispergiermittels und das Unterwerfen der Mischung einer Scherung für eine Zeit, welche zum Dispergieren des Pigments ausreichend ist, umfaßt. Unter einem „wässerigen Medium" versteht man hierin Wasser oder ein homogenes Gemisch, das vorrangig Wasser ist, aber das ebenso Mengen von wassermischbaren Lösungemittel(n), wie beispielsweise Alkohole, Glykole, Glykolether, Glykolester und dergleichen, enthält. Das Pigment kann zumindest ein organisches oder anorganisches Pigment, ein Pigmentverbundstoff oder Gemische davon sein. Das Gemisch umfaßt 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht des Pigments, des erfindungsgemäßen Pigmentdispergiermittels. Das Gemisch wird dann in einer Zerkleinerungs- oder Mahlvorrichtung dem Scheren unterworfen, wie es in der Pigmentdispersionstechnik allgemein bekannt ist. Derartige Zerkleinerungs- oder Mahlvorrichtungen umfassen Walzmühlen, Kugelmühlen, Perlmühlen, Reibmühlen und umfassen Mühlen, in denen das Gemisch kontinuierlich zurückgeführt wird. Das Scheren des Gemisches wird für eine Zeit fortgesetzt, welche zum Dispergieren des Pigments ausreichend ist, wobei hierin gemeint ist, daß das Ziel zur Verminderung des Pigments auf dessen primäre Teilchengröße, um Stabilität und Farbentwicklung zu maximieren, typischerweise gegen die Zeit- und Energiekosten abgewogen wird, die erforderlich sind, um den endgültigen Umfang der Dispersion zu erreichen. Die Zeit, welche zum Dispergieren des Pigments ausreichend ist, hängt typischerweise von der Beschaffenheit des Pigments und des Pigmentdispergiermittels und der Zerkleinerungs- oder Mahlvorrichtung ab, die verwendet wird, und wird von dem Fachmann bestimmt.
  • Die Pigmentdispersion, die aus dem Verfahren zum Dispergieren eines Pigments resultiert, wird typischerweise bei 35 bis 50 Gew.-% Pigment, bezogen auf das Gewicht der Pigmentdispersion, bereitgestellt. Die Pigmentdispersion ist erwünschterweise stabil gegen Absetzen und Viskositätsveränderung; die Langzeitstabilität wird durch thermische Alterung der Dispersion bei 49°C (120°F) über einen Zeitraum von bis zu einen Monat simuliert. Die Pigmentdispersion kann ebenfalls zusätzliche Bestandteile, wie Wachse, Antischaummittel, Biozide und dergleichen, umfassen.
  • Die erfindungsgemäße Pigmentdispersion kann in Tinten, Farben, Papierbeschichtungen, Lederbeschichtungen, Klebstoffen und dergleichen, verwendet werden. In einem erfindungsgemäßen bevorzugten Aspekt kann eine Tinte, wie beispielsweise eine wässerige Anilindruckfarbe, aus der Pigmentdispersion durch Verdünnen der Pigmentdispersion und gegebenenfalls durch Mischen herkömmlicher Tintenbestandteile, wie Wachse, Antischaummittel, Bindemittelharze, Verdickungsmittel, Feuchthaltemittel, Biozide und dergleichen, hergestellt werden.
  • Die nachstehenden Beispiele werden angegeben, um die Erfindung und die Ergebnisse, die durch die Testverfahren erhalten wurden, zu veranschaulichen.
  • Beispiele 1 und 2 Herstellung des ersten Polymers in einem Heißrohrreaktor
  • Ein 8,8 Meter (29 Fuß) langer Abschnitt der SS-Rohrleitung mit einem Innendurchmesser von 0,32 cm (1/8 Inch) wurde mit einen Ende an eine Hochdruckpumpe (Thermoseparation Model ConstraMetric 3200TM) und mit dem anderen Ende an eine Gegendruck-Kontrollvonichtung angeschlossen. Zwischen den beiden Enden wurde der Abschnitt der Rohrleitung aufgerollt und in einen Ofen eingebracht. Der Ofen wurde mit einer Temperatursonde ausgestattet, die an ein Temperaturkontrollgerät angeschlossen war. Das Temperaturkontrollgerät reguliert die Wärme, die an die aufgerollte Rohrspirale abgegeben wurde. Es wurde ein Wärmetauscher angebracht, um die Wärme vor dem Einsammeln der Probe zu entfernen. Es wurde eine zweite SS-Rohrleitung installiert, um das Verdünnungslösungsmittel zuzuführen. Ein Ende der zweiten Rohrleitung mit einem Innendurchmesser von 0,16 cm (1/16 Inch) wurde an die erste Rohrleitung vor dem Wärmetauscher angeschlossen. Das andere Ende wurde an eine Hochdruckpumpe (Thermoseparation Model ConstraMetric 3200TM) angeschlossen.
  • Das Reaktionsgemisch war eine 86-gewichtsprozentige DowanolTMDPM-Lösung aus Styrol, Alpa-methylstyrol, und Eisacrylsäure und 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Mo nomergewicht, von tert-Butylperoxybenzoat. Die Strömungsgeschwindigkeit wurde eingestellt, um eine Verweilzeit von 4 Minuten bereitzustellen. Die Polymerisationszusammensetzung, die Temperatur, die prozentuale Umwandlung von Monomer zu Polymer, das MG und Mn werden in Tabelle 1.1 angegeben.
  • Aceton wurde durch die größere Rohrleitung mittels der Hochdruckpumpe bei einer Geschwindigkeit zwischen 1 und 20 ml/min gepumpt. Der Druck wurde auf einem Niveau zwischen 35,2·104 und 140,6·104 kg/m2 (500 bis 2000 psi) gehalten. Der Ofen wurde auf die erwünschte Polymerisationstemperatur erwärmt. Nach 15 Minuten wurde das Aceton, das durch die Rohrleitung gepumpt wurde, durch das Reaktionsgemisch ersetzt, das kontinuierlich durch die Rohrleitung bei einer konstanten Geschwindigkeit gepumpt wurde. Zur gleichen Zeit wurde das Verdünnungslösungsmittel durch die zweite, kleinere Rohrleitung bei einer Geschwindigkeit von 0,5 bis 20 ml/min gepumpt, um das Polymer vor dessen Abkühlen zu verdünnen. Nachdem ein geeigneter Zeitraum zur Entfernung des Acetons aus der Rohrleitung bereitgestellt wurde, wurde das Produkt als Abfluß aus der Gegendruck-Kontrollvorrichtung gesammelt. Als das Reaktionsgemisch nahezu abgeflossen war, wurde das Aceton bei derselben Geschwindigkeit und Temperatur wie das Reaktionsgemisch durch die Rohrleitung gepumpt.
  • Das erste Polymer wurde unter Verwendung eines Fraktionierbürsten-Verdampfers (wiped-film-evaporator) isoliert, um flüchtige Materialien zu entfernen. Das Polymer wurde in einer wässerigen Ammoniaklösung gelöst.
  • Tabelle 1.1. Zusammensetzung und Charakterisierung der Beispiele 1 bis 2
    Figure 00080001
  • Beispiel 3 Herstellung des ersten Polymers in einem Harzkessel
  • Ein 2-Liter-4-Hals-Harzkessel, der mit einem mechanischen Rühren, einer Stickstoffverteilungsvorrichtung, einem Thermoelement und einem Kondensator ausgestattet ist, wurde mit 8 g DOWNOLTMDPM und 8 g Ölsäure, 32 g Styrol, 24 g α-Methylstyrol, 24 g Eisacrylsäure und 0,32 g t-Butylperoxybenzoat gefüllt. Das Gemisch wurde auf 180°C erwärmt. Zehn Minuten nachdem die Temperatur 180°C erreichte, wurde ein Monomergemisch, das 128 g Styrol, 96 g α-Methylstyrol, 96 g Eiacrylsäure und 1,28 g t-Butylperoxybenzoat enthielt, über einen Zeitraum von zwei Stunden bei 180°C eingespeist. Nachdem das Einspeisen beendet wurde, wurde das Reaktionsgemisch bei 180°C 30 Minuten gehalten und dann in eine Aluminiumschale gegossen. Das erhaltene Polymer wurde zermahlen und in einem wässerigen Alkaligemisch gelöst.
  • Tabelle 3.1. Zusammensetzung und Charakterisierung von Beispiel 3
    Figure 00090001
  • Beispiele 4 bis 5 Herstellung des Pigmentdispergiermittels aus einer Mischung von festen Polymeren
  • 200 g des ersten Polymers wurden mit 20 g des zweiten Ethylenoxid- und Propylenoxid-Blockpolymers (BASF Corporation) zermahlen. Das erhaltene Pulver wurde in einem wässerigen Alkaligemisch gelöst, um eine Lösung herzustellen, deren Feststoffe und pH in Tabelle 4.1 angegeben ist.
  • Tabelle 4.1. Pigmentdispergiermittelzusammensetzung
    Figure 00090002
  • Figure 00100001
  • Beispiele 6 bis 8 und Vergleichsbeispiele A bis B. Herstellung und Bewertung von Pigmentdispersionen
  • Pigmentdispersionen des Pigments CDR 57DT688TM (CDR-Pigmente) Lithol Rubine 57 : 1 wurden durch Zugabe hergestellt, von:
  • Figure 00100002
  • Figure 00110001
  • Der Dispersions-pH wurde mit NHaOH auf 9,0 eingestellt. Das Gemisch wurde bei langsamer Geschwindigkeit 20 Minuten unter Verwendung eines Dispersators (Premier Mill) vordispergiert und dann auf einer Eiger-Mini-Motormill 250TM (Eiger Machinery) 20 Minuten bei 4000 U/min gemahlen. Die Teilchengröße wurde mit einem NAPIRI-Meßgerät gemessen. Die Viskosität der Pigmentdispersion wurde auf einem Brookfield-DV-I+TM-Viskosimeter unter Verwendung von Spindeln #1–4 bei 60 U/min gemessen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 6.1 angegeben.
  • Tabelle 6.1. Viskositätsstabilität von Pigmentdispersionen
    Figure 00110002
  • Die Dispersionen wurden durch tropfenweise Zugabe von 2,0 g Dispersion in 50 g LucideneTM395-Latex ohne Rühren einem Stoßtest unterzogen, und dem Gemisch wurde ermöglicht, 1 Minute konstant zu bleiben. Nach 1 Minute wurde das Gemisch sehr langsam gerührt und zur Agglomeration der Pigmentteilchen überwacht. Die Ergebnisse werden in Tabelle 6.2 angegeben.
  • Tabelle 6.2. Stoßstabilität von Pigmentdispersionen
    Figure 00120001
  • Es wurden Tinten hergestellt, die 39,2 Gew.-% der Pigmentdispersion, 5 bis 10% Wasser und 50 bis 55% LucideneTM 395-Latex enthielten. Die Viskosität von jeder Tinte wurde auf eine #2 Zahn-Schalenviskosität (cup viscosity) von 27 bis 29 Sekunden eingestellt, und das Gesamtgewicht der Tintenfeststoffe betrug 41 und 44%. Die Tinten wurden nebeneinanderliegend unter Verwendung eines Pamarco-Handprüfers mit 550 Aniloxzellen pro Inch auf Leneta-Form-WB übertragen und bei 81°C 2 Minuten getrocknet. Die beschichteten Bleche wurden bei 23°C und 50° relativer Feuchte 24 Stunden vor dem Messen der Farbdichte mit einem X-RITE B-TM318-Farbdensitometer und des 60°-Glanzes mit einer NYK LabotronTM-Glanzeinheit äquilibriert. Die Ergebnisse werden in Tabelle 6.3 angegeben.
  • Tabelle 6.3. Tintenfarbdichte und Glanzbewertung
    Figure 00120002
  • Ein Farbton der Dispersion wurde durch Zugabe von 1,0 g der Dispersion zu 50,0 g weißen Farbuntergrunds (ACE 183A 100TMRoyal Touch Flat White Latex Wall Paint) und durch 20 Minuten gründliches Mischen auf einer Farbschüttelmaschine herge stellt. Die Farbtöne wurden nebeneinanderliegend auf Leneta-Form-WBTM unter Verwendung eines #30 drahtgewickelten Stabs beschichtet und bei 81°C 2 Minuten getrocknet. Die beschichteten Bleche wurden bei 23°C und 50° relativer Feuchte 24 Stunden vor dem Messen der Farbstärke mit einem BYK-Gardner Spektralphotometer, Color Sphere ModelTM D-65 Tageslichtquelle, CIE L*a*b* Farbabstand, 10° Beobachter, der eine Spiegelkomponente enthält, und einem Probenmessungsbereich von 30 mm äquilibriert. Die Ergebnisse werden in Tabelle 6.4 angegeben.
  • Tabelle 6.4. Bewertung der Farbtonstärke
    Figure 00130001
  • Beispiele 6 bis 8, die erfindungsgemäßen Pigmentdispersionen, zeigen besonders gute Viskositätsstabilität ebenso wie bessere Stoßbeständigkeit, besonders gute Tintenfarbintensität und Druckglanz und besonders gute Farbtonstärke im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen A bis B.
  • Beispiel 9 und Vergleichsbeispiele C bis D. Herstellung und Bewertung von Pigmentdispersionen von Kohleschwarz
    Figure 00140001
  • Das obige Gemisch wurde mit NHaOH auf 9,0 eingestellt. Jedes Gemisch wurde bei langsamer Geschwindigkeit 20 Minuten unter Verwendung eines Dispersators (Premier Mill) vordispergiert und dann auf einer Eiger-Mini-MotormiIITM 250 (Eiger Machinery) 20 Minuten bei 4000 U/min zermahlen. Die Teilchengröße wurde mit einem NAPIRI-Meßgerät gemessen. Die Viskosität der Pigmentdispersion wurde auf einem Brookfield-DV-I+TM-Viskosimeter unter Verwendung von Spindeln #1–4 bei 60 U/min gemessen.
  • Tabelle 9.1 Viskositätsstabilität
    Figure 00150001
  • Die Tinten wurden durch Zusammenmischen von 15,0 g Pigmentdispersion, 10,0 g Wasser und 20,0 g LucideneTM 395-Latex unter langsamem Rühren hergestellt. Den Tinten wurde es ermöglicht, 23 Tage bei 23°C zu altern, und sie wurden zum Absetzen oder Trennen überwacht. Die Tinten wurden auf LenetaTM 3NT-3 beschichtetes Papier unter Verwendung eines #6 drahtgewickelten Stabes beschichtet und bei 81°C 2 Minuten in einem Druckluft-Ofen getrocknet. Die beschichteten Bleche wurden bei 23°C und 50° relativer Feuchte 24 Stunden vor dem Messen der optischen Dichte mit einem X-RITE B-318TM Farbdensitometer und des 75°-Glanzes mit einem TMTechnidyne 75°-Glanzmesser äquilibriert.
  • Tabelle 9.2. Bewertung der Tintenstabilität, Farbentwicklung und des Druckglanzes
    Figure 00150002
  • Die Pigmentdispersionen von Beispiel 9 der Erfindung stellten eine besonders gute Dispersion und Tintenstabilität und Tinteneigenschaften im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen C bis D bereit.
  • Beispiele 10 bis 13. Herstellung und Bewertung von Pigmentdispersionen
  • Die Pigmentdispersionen des Pigments CDR 57DT688TM (CDR-Pigmente) Lithol Rubine 57 : 1 wurden mit den nachstehenden Bestandteilen hergestellt.
  • Figure 00160001
  • Die Gemische wurden mit NHaOH auf pH = 9,0 eingestellt und gemäß dem Verfahren von Beispiel 6 gemahlen. In diesen Beispielen wurde die feste Form des Pigmentdispergiermittels, das in ammonisiertem Wasser gelöst wurde, um eine Lösung bereitzustellen, verwendet. Die Teilchengröße wurde durch Verdünnen der Dispersion mit Wasser und durch Analysieren mit einem BI-90TM Teilchengrößenmesser (Brookhaven Instruments) gemessen.
  • Tabelle 10.1 Viskositätsstabilität von Pigmentdispersionen
    Figure 00170001
  • Die Tinten wurden mit den Dispersionen 10 bis 13 gemäß den vorherigen Verfahren hergestellt und enthielten 6 bis 14 % Wasser, 47 bis 55 % LucideneTM 395-Latex und 39,2 Gew.-% Dispersion.
  • Tabelle 10.2 Bewertung der Tinteneigenschaften
    Figure 00170002
  • Die Pigmentdispersionen der Beispiele 10 bis 13 zeigten brauchbare Niveaus hinichtlich Dispersionsstabilität, und daraus hergestellte Tinten stellten erhöhte Tintenfeststoffe bei äquivalenter Viskosität und ausgezeichnete Farbstärke bereit.
  • Vergleichsbeispiel E. Herstellung einer Pigmentdispersion nur mit Poly(ethylenoxid/polygropylenoxid)-Blockpolymer als Disgergiermittel
  • Eine Dispersion des Pigments CDR-57DT688TM (CDR-Pigmente) Lithol Rubine 57 : 1 wurde durch Zugabe hergestellt, von:
    Komponente Gewichtsteile
    CDR 57DT688TM (100 %) 40,00
    PluronicTM F-98 (100 %) 10,00
    Wasser 49,50
    PI-35TM Antischaummittel (Ultraklebstoffe) 0,50
    100,0
    Pigment/Dispergiermittel = 4/1
  • Das Gemisch wurde mit NHaOH auf pH von 9,0 eingestellt. Das Gemisch wurde bei langsamer Geschwindigkeit 20 Minuten unter Verwendung eines Dispersators (Premier Mill) vordispergiert und dann auf einer Eiger-Mini-MotormillTM250 (Eiger Machinery) 5 Minuten bei 4000 U/min gemahlen, wobei die Dispersion beginnt zu verdikken und aufhört, richtig in der Mühle zu fließen. Weiteres Mahlen der Dispersion wurde eingestellt.
  • Beispiel 14 Herstellung und Bewertung von Dispersionen von verschiedenen Pigmenten
  • Die Pigmentdispersionen von Sun 249-1282 GreenTM, Sun 474-4454 YellowTM, Sun 246-1670 VioletTM und RegalTM660 Kohleschwarz mit einem Pigmentdispergiermittel, das aus 91 Gew.-% des ersten Polymers aus Beispiel 2 und 9 Gew.% PlunoricTM F-98 bestand, wurden erzeugt, Tinten hergestellt und gemäß den Verfahren von Beispiel 6 bewertet.
  • Tabelle 14.1 Viskositätsstabilität
    Figure 00190001
  • Die Tinten wurden mit den obigen Dispersionen gemäß dem Verfahren von Beispiel 6 hergestellt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 14.2 dargestellt.
  • Tabelle 14.2 Bewertung der Tinten
    Figure 00200001
  • Die Dispersionen von diesem Beispiel wurden ebenfalls auf Stoßbeständigkeit und Tintenstärke in einer weißen Farbgrundierung gemäß den Verfahren von Beispiel 6 bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 14.3 dargestellt.
  • Tabelle 14.3 Stoßbeständigkeit und Farbtonstärke
    Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Die Pigmentdispersionen und Tinten von Beispiel 14 mit verschiedenen Pigmenten waren alle sehr gut.

Claims (4)

  1. Pigmentdispergiermittel, umfassend 80 bis 97 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Pigmentdispergiermittels, eines ersten Polymers, umfassend als copolymerisierte Einheiten 15 bis 75 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des ersten Polymers, eines einfachungesättigten Monomers mit funktioneller Carbonsäuregruppe, wobei das Polymer ein MG von 4.000 bis 16.000 aufweist und das Polymer eine Tg von größer als 70°C aufweist, und 3 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Pigmentdispergiermittels, eines zweiten Poly(ethylenoxid/propylenoxid)-Blockpolymers mit einem MG von 3.000 bis 20.000 und einem HLB-Wert von 16 bis 32.
  2. Verfahren zum Dispergieren eines Pigmentes in einem wässerigen Medium, umfassend das Mischen eines wässrigen Mediums, eines Pigmentes und 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht des Pigmentes, des Pigmentdispergiermittels nach Anspruch 1 und das Unterwerfen der Mischung einer Scherung für eine Zeit, welche zum Dispergieren des Pigments ausreichend ist.
  3. Pigmentdispersion, umfassend ein Pigment, dispergiert in einem wässerigen Medium, und 1–50 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht des Pigmentes, eines Pigmentdispergiermittels nach Anspruch 1.
  4. Wässerige Tinte, umfassend die Pigmentdispersion nach Anspruch 3.
DE60100354T 2000-11-28 2001-11-16 Pigmentdispergiermittelzusammensetzung Expired - Fee Related DE60100354T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25344000P 2000-11-28 2000-11-28
US253440P 2000-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60100354D1 DE60100354D1 (de) 2003-07-17
DE60100354T2 true DE60100354T2 (de) 2004-05-13

Family

ID=22960273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60100354T Expired - Fee Related DE60100354T2 (de) 2000-11-28 2001-11-16 Pigmentdispergiermittelzusammensetzung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6683121B2 (de)
EP (1) EP1209195B1 (de)
JP (1) JP2002241666A (de)
CN (1) CN1196749C (de)
AU (1) AU782834B2 (de)
BR (1) BR0105734A (de)
DE (1) DE60100354T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3891571B2 (ja) * 2002-06-14 2007-03-14 キヤノン株式会社 機能性組成物、それを用いた画像形成方法及び画像形成装置
US20050043436A1 (en) * 2003-08-19 2005-02-24 Kwan Wing Sum Vincent High gloss inks and preparations thereof
JP5578772B2 (ja) * 2007-05-25 2014-08-27 キヤノン株式会社 インクジェット用インク、インクジェット記録方法、インクカートリッジ及びインクジェット記録装置
US8557911B2 (en) * 2007-12-27 2013-10-15 Eastman Kodak Company Aqueous colloidal dispersions stabilized with polymeric dispersants
DE102008007713A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Byk-Chemie Gmbh Netz- und Dispergiermittel
US20110123714A1 (en) * 2009-11-24 2011-05-26 Hwei-Ling Yau Continuous inkjet printer aquous ink composition
US8398191B2 (en) * 2009-11-24 2013-03-19 Eastman Kodak Company Continuous inkjet printer aquous ink composition
JP6032956B2 (ja) * 2011-07-27 2016-11-30 キヤノン株式会社 インク、インクカートリッジ及びインクジェット記録方法
US9120950B1 (en) * 2014-03-05 2015-09-01 D'arcy Polychrome Limited Pigment formulations

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1499660A (en) * 1974-10-26 1978-02-01 Ciba Geigy Ag Pigment compositions
DE3115532A1 (de) 1980-04-17 1982-01-28 Canon K.K., Tokyo Tintenstrahl-aufzeichnungsverfahren und aufzeichnungstinte fuer die aufzeichnung auf einem bildempfangsmaterial
CA1321851C (en) 1988-01-11 1993-08-31 Kathleen Anne Hughes Process for preparing functionalized polymeric compositions
US5085698A (en) 1990-04-11 1992-02-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous pigmented inks for ink jet printers
JP2899088B2 (ja) * 1990-08-31 1999-06-02 キヤノン株式会社 インクジェット用インク及びその製造方法、かかるインクを用いたインクジェット記録方法
US5211747A (en) 1991-05-16 1993-05-18 Xerox Corporation Ink jet ink compositions containing desizing agents
US5372635A (en) 1993-11-23 1994-12-13 Sun Chemical Corporation Printing ink composition
JP2894202B2 (ja) 1994-01-11 1999-05-24 富士ゼロックス株式会社 インクジェット記録用インクおよびインクジェット記録方法
US5739196A (en) * 1995-11-30 1998-04-14 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Latex compositions having wet adhesion and other improved rheological properties and methods of producing same
EP0780451A3 (de) * 1995-12-18 1998-01-07 Eastman Kodak Company Tintenstrahltinten enthaltend Polyäthyleneoxid- und Polypropylenoxid-Blockpolymerisate
US5889083A (en) * 1996-09-06 1999-03-30 Videojet Systems International, Inc. Aqueous jet ink compositions
EP0946647B1 (de) * 1996-12-19 2002-07-03 S.C. Johnson Commercial Markets, Inc. Dispersionen gemischter polycarboxypolyamid-harze und alkali-dispergierbarer harze; herstellung und ihre verwendung
BR9814129A (pt) * 1997-11-12 2000-10-03 Johnson S C Comm Markets Inc Composições poliméricas, sua preparação e uso
US6162860A (en) 1997-11-12 2000-12-19 S. C. Johnson Commercial Markets, Inc. Solvent based interactive polymeric compositions containing a substantially non-gelled composition

Also Published As

Publication number Publication date
EP1209195A1 (de) 2002-05-29
JP2002241666A (ja) 2002-08-28
AU782834B2 (en) 2005-09-01
CN1356360A (zh) 2002-07-03
EP1209195B1 (de) 2003-06-11
CN1196749C (zh) 2005-04-13
BR0105734A (pt) 2002-07-02
US6683121B2 (en) 2004-01-27
US20020099129A1 (en) 2002-07-25
AU9133301A (en) 2002-05-30
DE60100354D1 (de) 2003-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317893T3 (de) Pigmentdispersion und tintenzusammensetzung für tintenstrahldruck
DE60214559T2 (de) Verfahren zur aufbereitung von titandioxidpigmenten
DE2608993A1 (de) Trockene, wasserdispergierbare pigmentmassen und verfahren zu ihrer herstellung
DE10253447A1 (de) Wäßrige, kolloidale Gasrußsuspension
DE2923340A1 (de) Synthetisches polymerisat und dessen verwendung als verdickungsmittel
DE19904603A1 (de) Aminoxidgruppen enthaltende Maleinsäureanhydrid-Copolymere und ihre Verwendung als Dispergiermittel für Pigmente oder Füllstoffe
WO2006097378A1 (de) Zusammensetzungen zur herstellung von universalpigmentpräparationen
EP1483336B2 (de) Verfahren zur herstellung von gecoateten, feinteiligen, anorganischen festk rpern und deren verwendung
DE60100354T2 (de) Pigmentdispergiermittelzusammensetzung
EP2396371B1 (de) Leicht dispergierbare feste pigmentzubereitungen
WO1993007191A1 (de) Wasserverdünnbares emulsionspolymerisat, verfahren zur herstellung des wasserverdünnbaren emulsionspolymerisates, wassrige beschichtungszusammensetzung auf basis des emulsionspolymerisates sowie dessen verwendung als reib- und dispergierharz sowie als bindemittel für physikalisch trocknende lacke
WO2006097379A1 (de) Universalpigmentpräparationen
EP0052224B1 (de) Pigmentpasten und deren Verwendung
DE2500664B2 (de) Verfahren zur herstellung von russ enthaltenden pigment/kunststoff-konzentraten
EP2408825B1 (de) Verwendung von copolymerisaten als additive für lacke
DE60127149T2 (de) WÄSSRIGE DISPERSION von ADDITIONSPOLYMERTEILCHEN
EP1618160B1 (de) Leicht dispergierbare pigmente mit schneller farbstrkeentwicklung
EP0643080A2 (de) Polymermischungen mit Wasser
EP3810338A1 (de) Verfahren zur herstellung einer optimierten beschichtung und mittels dieses verfahrens erhältliche beschichtung
DE2500865C3 (de) Trockene, wasserdispergierbare Pigmentmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP4341353A1 (de) Universelle dispergiermittel für anorganische und organische pigmente
EP0002285B1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Copolymerisaten sowie Verwendung der so erhaltenen Produkte im Textildruck
EP0796900A2 (de) Für wasserverdünnbare Druckfarben und Lacke geeignete Pigmentzubereitungen
EP0691384B1 (de) Farbstoffe enthaltende wässrige Dispersionen
DE60111098T2 (de) Wässrige Pulverlack-Dispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee