DE60036122T2 - Verwendung von eplerenon zur behandlung von restenose - Google Patents

Verwendung von eplerenon zur behandlung von restenose Download PDF

Info

Publication number
DE60036122T2
DE60036122T2 DE60036122T DE60036122T DE60036122T2 DE 60036122 T2 DE60036122 T2 DE 60036122T2 DE 60036122 T DE60036122 T DE 60036122T DE 60036122 T DE60036122 T DE 60036122T DE 60036122 T2 DE60036122 T2 DE 60036122T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stent
eplerenone
use according
angioplasty
aldosterone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60036122T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60036122D1 (de
Inventor
John A. Annandale DELYANI
Kenton N. Webster Groves FEDDE
John W. Prahan FUNDER
Michael R. St. Leonards WARD
Peter Melbourne KANELLAKIS
Alex Melbourne BOBIK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia LLC
Original Assignee
Pharmacia LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmacia LLC filed Critical Pharmacia LLC
Publication of DE60036122D1 publication Critical patent/DE60036122D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60036122T2 publication Critical patent/DE60036122T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/14Vasoprotectives; Antihaemorrhoidals; Drugs for varicose therapy; Capillary stabilisers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf Verfahren (als solche nicht beansprucht) zur Behandlung, Inhibierung oder Prävention von Restenose bei einem menschlichen Subjekt, das sich einer Angioplastie unterzogen hatte, durch Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge an Eplerenon.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine Gefäßverletzung kann das Resultat einer Vielzahl von Ursachen sein, einschließlich elektiver und Notfall-Operationen, Trauma, Aneurysma, Ischämie, Infarkt und dergleichen. Medizinische Eingriffe, z.B. perkutane transluminale Koronarangioplastie ("PTCA"), bei der Behandlung von Patienten mit arteriosklerotischer Koronarerkrankung resultieren üblicherweise in einer Gefäßverletzung. Eine arterielle Verletzung infolge von PTCA löst Heilungsprozesse aus, die außerdem zu pathogenen Ereignissen führen können, welche eine konstriktive Remodellierung der Arterien verursachen. Die konstriktive Remodellierung wird als ein Hauptbeitrag zu Restenose nach PTCA angesehen und resultiert in einer Lumenverengung und einer Verringerung des Blutflusses durch den Bereich, der von der äußeren elastischen Gefäßmembran (Tunica elastica externa) umfasst wird. Mintz et al., Circulation, Bd. 94, S. 35-43 (1996). Andere Studien unter Verwendung von Schweinemodellen von PTCA haben diese Beobachtung bestätigt und berichten, dass ein später luminaler Verlust den luminalen Verlust, der einer Neointimabildung, welche mit dem normalen Heilungsprozess verbunden ist, zugeschrieben wird, wesentlich übersteigt. Andersen et al., Circulation, Bd. 93, S. 1716-1724 (1996).
  • Restenose resultiert im Allgemeinen aus einer komplexen Post-Verletzungsfolge von Ereignissen, die durch Neointima-Hyperplasie gekennzeichnet sind und eine Aktivierung von Monozyten, Makrophagen und glatten Muskelzellen und eine Migration in die Subintima involvieren. Als Reaktion auf verschiedene Phytokine proliferieren glatte Muskelzellen und bilden übermäßiges Bindegewebe und extrazelluläre Matrix. Im klinischen Bereich wird dieses Problem durch Verwendung von endolumenalen Stents, welche diesem konstriktiven Prozess mechanisch entgegenwirken, oder durch Arzneitherapien, z.B. Verabreichung von Heparin, verringert. Restenose tritt allerdings trotz des Stents oder der Arzneimitteltherapie in erster Linie durch einen Prozess des übermäßigen Neointima-Wachstums während der Gefäßheilung auf. Serruys et al., N. Engl. J. Med., Bd. 331, S. 489-495 (1994).
  • Die Rolle der glatten Muskelzellen bei der Restenose wurde in Tiermodellen beschrieben. Clowes et al., J. Cardiovasc. Pharmacol., Bd. 14 (Erg. 6), S. S12-15 (1989). In ähnlicher Weise wurde auch die Rolle von glatten Muskelzellen bei der Restenose bei Menschen beschrieben. Austin et al., J. Am. Coll. Cardiol., Bd. 6, S. 369-75 (1985). Die Zellen der glatten Muskeln sekretieren Kollagen, welches ein Hauptbestandteil der extrazellulären Matrix ist und mit dem konstriktiven Remodellierungsprozess von Arterien, die einer Angioplastie unterworfen waren, assoziiert ist. Lafont et al., Circulation, Bd. 100, S. 1109-1115 (1999). Außerdem beschrieben Meyers et al., J. Steroid Biochem., Bd. 14, S. 1157-1168 (1981), dass Mineralocorticoid-Rezeptoren an den Zellen des glatten Muskels vorliegen.
  • Die Rolle des Mineralocorticoids Aldosteron bei der Pathogenese der Neointima-Verdickung nach PTCA war Gegenstand verschiedener Tierstudien. Nach Berichten wird bei Kaninchen eine Neointima-Verdickung nach Ballondenudation durch Aldosteron stimuliert und durch den Aldosteron-Rezeptor-Inhibitor Spironolacton bei einer täglichen Dosierung von 50 mg/kg Körpergewicht reduziert. Van Belle et al., Cardiovascular Res., Bd. 29, S. 27-32 (1995). Es wurde auch berichtet, dass eine in vivo-Verabreichung von Spironolacton in einem Chorioallantois-Membran ("CAM")-Assay eine durch basischen Fibroblasten-Wachstumsfaktor (bFGF) induzierte Angiogenese bei Kaninchen inhibiert. Klauber et al., Circulation, Bd. 94, S. 2566-2571 (1996). Es wurde außerdem beschrieben, dass Spirolacton in vitro (1) bFGF und Gefäßendothel-Wachstumsfaktor-stimulierte Kapillarendothel-Zellproliferation inhibiert; (2) bFGF-stimulierte Kapillarendothel-Zellchemotaxis inhibiert und (3) avaskuläre Zonen verursacht, wenn es auf Hühner-CAM gegeben wird. Klauber et al., Circulation, Bd. 94, S. 2566-2571 (1996).
  • Rodriguez et al., Rev. Med. Chil., Bd. 125, S. 643-652 (1997), beschrieben, dass eine Spironolacton-Behandlung für sechs Monate nach akutem Myokardinfarkt die ventrikuläre Funktion positiv beeinflusste, wie es durch eine verbesserte Ejektionsfraktion bewiesen wird.
  • Die Involvierung des Angiotensin-umwandelnden Enzyms ("ACE") bei der Restinose wurde in der Literatur ebenfalls beschrieben. ACE ist in der Gefäßinnenhaut (Tunica intima) und Subintima von normalen und verletzten Gefäßwänden vorhanden. Es wird angenommen, dass Angiotensin II die Freisetzung von PDGF, MDGF und FDGF, Cytokinen, die als Stimulatoren des Zellwachstums des glatten Muskels und der Proliferation in vitro bekannt sind, stimuliert. Es wurde beschrieben, dass eine direkte Blockade der Umwandlung von Angiotensin I in Angiotensin II durch Behandlung mit dem ACE-Inhibitor Captopril die Proliferation von Zellen der glatten Muskeln und die Restenose nach Angioplastie in einem Schweineorgan-Kulturmodell von Koronararterien in vitro wirksam inhibiert. Wilson et al., "Angiotensin II receptor antagonists prevent neointimal proliferation in a porcine coronary artery organ culture model", Cardiovasc. Res., Bd. 42(3), S. 761-772 (Juni 1999).
  • Eine ACE-Inhibierung, ausschließlich einer Strömung, vermindert die proliferative Restenose nicht. Darüber hinaus ist ACE ein Sekretagogum für Angiotensin II. Dennoch waren Inhibitoren der Proliferation der Zellen der glatten Muskeln bei der Prävention der Restenose meist nicht erfolgreich. Currier et al., J. Am. Coll. Cardiol., Bd. 25, S. 515-520 (1995). In ähnlicher Weise hatte auch ein Blockade von ACE allein durch Cilazapril beim Menschen im MERCATOR-Versuch keinen signifikanten Einfluss. Yamabe et al., Coron. Artery Dis., Bd. 6(7), S. 573-579 (Juli 1995).
  • Die Mechanismen und potentielle Behandlungen für Restenose wurden in experimentellen Modellen einer Ballondenudation bei Ratten und Kaninchen untersucht. Es wurde beschrieben, dass ACE-Inhibitoren Restenose nach Ballondenudation bei Ratten verringern. Powell et al., Science, Bd. 245, S. 186-188 (1989). Es wurde auch berichtet, dass ACE-Inhibitoren Restenose nach einer Ballondenudation bei Kaninchen verringern. J. Am. Coll. Cardiol., Bd. 23, S. 395A. Eine neointimale Verdickung und eine Proliferation der Zellen der glatten Muskeln nach Ballondenudation wird nach Berichten durch Angiotensin II-Verabreichung verstärkt. Daemen et al., Circ. Res., Bd. 68, S. 450-456 (1991).
  • Behandlungsvorgaben, die eine Verabreichung von ACE-Inhibitoren bei Patienten kurz nach Myokardinfarkt verwenden, haben nach Berichten die Mortalität verringert. Cody, Arch. Intern. Med., Bd. 154, S. 2029-2036 (1994). Hyperaldosteronismus wurde auch mit Myokardinfarkt in Verbindung gebracht. Denis et al., Arch. Mal. Cœur Vaiss, 77 Spec Nr. 35-40 (1984). Bluthochdruck kann zu einer Gefäßschädigungs-Erkrankung, assoziiert mit glomerulären und vaskulären Läsionen, die für eine thrombotische Mikroangiopathie charakteristisch sind, (ihren. ACE-Inhibitoren oder Spironolacton verringerten Proteinurie und maligne nephrosklerotische Läsionen bei diesen Tieren merklich. Rocha et al., Hypertension, Bd. 33 (1 Pt 2), S. 232-7 (Jan. 1999).
  • Eine Gefäßschädigung, die aus Hypertonie resultiert, kann auch zu einer Endorganschädigung, einschließlich Schlaganfall, Herzhypertrophie, Nierendysfunktion, Glomerulosklerose und/oder Gefäßhypertrophie (ihren. In einem Tiermodell mit für Schlaganfall anfälligen, spontan hypertensiven Ratten reduzierten Angiotensin I-Rezeptor-Antagonisten (z.B. Candesartan, Cilexetil, Losartan) die Inzidenz von Schlaganfall und Nierenschädigung selbst bei Dosen, die keine Wirkung auf den Blutdruck hatten, und verhinderten wirksam die assoziierten Zunahmen bei TGF-betal und extrazellulären Matrixkomponenten (Fibronectin, Kollagen Typ I, III und IV und Laminin). Nishikawa, Hum. Hypertens., Bd. 12(5), S. 301-309 (Mai 1998).
  • Es gibt auch einen Beweis in Tiermodellen, der nahe legt, dass eine ACE-Inhibierung bei der Verringerung der Arterienschädigung durch experimentelle Hyperlipidämie wirksam ist. Lee et al., Vasc. Med., Bd. 1(2), S. 109-113 (1996).
  • Eine Strahlentherapie kann eine Gefäßschädigung und eine Kollagenablagerung bewirken. In einem Bericht über eine Studie bei Ratten, die eine Gesamtkörperbestrahlung nach syngenem Knochenmarktransplantat erhielten, gab es eine deutliche Verringerung bei der glomerulären, tubulären, vaskulären und interstitiellen Schädigung bei Captopril-behandelten Tieren, wobei nur eine milde fokale tubuläre interstitielle Schädigung und nur milde Fibrose zu sehen waren. Es gab auch eine Verringerung bei der Arteriolenwandverdickung, dem Lumenverschluss und der Kollagenablagerung bei bestrahlten, mit Captopril behandelten Tieren. Cohen et al., Lab. Invest., Bd. 75(3), S. 349-360 (Sept. 1996).
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt die Verwendung von Eplerenon für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung, Inhibierung oder Prävention von Restenose, die aus einer Angioplastie eines Blutgefäßes bei einem menschlichen Subjekt resultiert, bereit, wobei die Zusammensetzung Eplerenon in einer Menge, um eine tägliche Dosis im Bereich von 0,5 mg bis 500 mg zu verabreichen, enthält.
  • Die Erfindung stellt auch einen Stent bereit, der Eplerenon umfasst.
  • Darüber hinaus stellt die Erfindung die Verwendung von Eplerenon für die Herstellung eines Stents zur Behandlung, Inhibierung oder Prävention von Restenose eines Blutgefäßes bei einem menschlichen Subjekt bereit.
  • Andere Aspekte der Erfindung werden im Folgenden deutlich und teilweise aufgeführt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt Querschnitte, gefärbt mit Masson-Trichrom mit Orchein von Koronar-(oberes Bild) und zirkumflexen iliakalen (untere Bilder) Arterien 28 Tage nach einer Angioplastie. Das rechte untere Bild zeigt die kleinen Frakturen (siehe Pfeile), die in der inneren elastischen Lamina der angioplastierten zirkumflexen iliakalen Arterien auftreten (nur bei hoher Vergrößerung sichtbar). Die innere bzw. interne elastische Lamina ("IEL"), die äußere bzw. externe elastische Lamina ("EEL") und andere Laminae sind schwarz gefärbt. L gibt das Lumen an, M die Media und I die Neointimaläsion.
  • 2 zeigt graphisch für die Koronararterie (1) den Gefäßbereich, definiert durch EEL, (2) den Lumenquerschnittsbereich, (3) den Intimabereich und (4) das Verhältnis Intimabereich/Gefäßbereich (IA/VA) 28 Tage nach Angioplastie bei Tieren, die Spironolacton, Eplerenon, Aldosteron oder keine Behandlung (Placebo) erhielten. Die Resultate sind Mittelwerte ± SEM. * gibt P < 0,05 ausgehend von einer Gruppe ohne Behandlung (Kontrolle) an.
  • 3 zeigt Mikrophotographien von Koronararterien 28 Tage nach einer Angioplastie, welche die Dichte von Kollagen (grün) und Elastin (dunkelblau/schwarz) in unterschiedlichen Regionen der Koronararterien von Tieren veranschaulichen, welche keine Behandlung (Placebo), Eplerenon oder Aldosteron erhielten. Pfeile identifizieren die EEL jedes Gefäßschnitts und A stellt die Adventitia, IEL die interne elastische Lamina, M die Media und L das Lumen dar.
  • 4A zeigt den Kollagengehalt in der (1) Neointima, (2) Media und (3) Adventitia 28 Tage nach Angioplastie von Koronararterien von Tieren, die Aldosteron, keine Behandlung (Placebo), Eplerenon oder Spironolacton erhielten. Die Resultate bedeuten Mittelwerte ± SEM. * gibt P < 0,05 ausgehend von einer Gruppe ohne Behandlung (Kontrolle) an.
  • 4B zeigt den Elastingehalt in der (1) Neointima, (2) Media und (3) Adventitia 28 Tage nach Angioplastie für verschiedene Regionen von Koronararterien aus derselben Gruppe von Tieren wie 4A. Die Resultate sind Mittelwerte ± SEM. * gibt P < 0,05 ausgehend von einer Gruppe ohne Behandlung (Kontrolle) an.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren (als solche nicht beansprucht) zur Behandlung, Inhibierung oder Prävention einer pathogenen Veränderung, die aus einer Gefäßverletzung bei einem Subjekt resultiert, nämlich Restenose, resultierend aus Angioplastie. Die Verfahren umfassen eine Verabreichung eines Aldosteron-Antagonisten, nämlich Eplerenon, an ein Säugersubjekt, das für eine pathogene Veränderung, die aus einer Gefäßverletzung resultiert, anfällig ist oder an dieser leidet, wobei der Aldosteron-Antagonist in einer Menge verabreicht wird, die bei der Unterdrückung der pathogenen Veränderung therapeutisch wirksam ist.
  • Der Ausdruck "Gefäßverletzung" bzw. "vaskuläre Verletzung", wie er in dieser Anmeldung verwendet wird, umfasst eine Schädigung am Gefäßsystem eines Subjekts, resultierend aus und sekundär zu z.B. Trauma oder Operation, im Unterschied zu einer Schädigung am Gefäßsystem, resultierend lediglich aus einer arteriosklerotischen oder atherosklerotischen Gefäßerkrankung. Gefäßverletzung kann auch z.B. aus einem Infarkt resultieren. Wenn es eine Unterbrechung des Blutstroms, z.B. einen Thrombus, gibt, kann eine Ischämie aus der Unterbrechung des Blutstroms zu Nekrose führen. Eine Reihe von ventrikulären Remodelierungs- und kardiovaskulären Ereignissen können daraus folgen, die Mechanismen involvieren, die einer Restenose zugrunde liegen, nämlich Proliferation der Zellen der glatten Muskeln und zelluläre Matrixproduktion.
  • Der Ausdruck "pathogene Veränderung, die aus einer Gefäßverletzung resultiert" umfasst eine Veränderung des Gefäßsystems, die üblicherweise nicht mit der Änderung assoziiert ist, die mit dem normalen Heilungsprozess assoziiert ist, der für die Restauration und Reparatur des Gefäßsystems notwendig ist, oder die diese überschreitet. Pathogene Veränderungen sind im Allgemeinen konstruktiver Natur und können z.B. in einer Verminderung des Bereichs bzw. der Fläche resultieren, der/die von der äußeren elastischen Lamina einer Arterie umfasst wird. Beispiele für pathogene Veränderungen können Lumenverengung, restriktive Neointimabildung, Gefäßkollagenakkumulierung, Migration und Proliferation von Zellen der glatten Muskeln und extrazelluläre Matrixproduktion umfassen.
  • Der Ausdruck "Trauma" umfasst eine physikalische Verletzung oder Wunde, die durch äußere Kraft oder Gewalt verursacht wurde, einschließlich einer Verletzung, die aus einem Kraftfahrzeugunfall, einem Suizidversuch, einem Fall, Verbrennungen oder Amputation resultiert.
  • Der Ausdruck "Chirurgie" bzw. "Operation" wird entsprechend seiner normalen Bedeutung verwendet und sollte breit interpretiert werden. Er umfasst eine Operation bzw. Chirurgie, z.B. Angioplastie, arterielle Resektion, Geweberekonstruktion, Gewebetransplantat, einschließlich Venen-, Arterien- und prothetischer Materialien, Behandlung von Frakturen und anderer Schädigung an Knochen, Reparatur von arteriovenösen Fisteln und digitale Replantation.
  • Der Ausdruck "Angioplastie" umfasst die Veränderung der Struktur eines Gefäßes, entweder durch Erweitern des Gefäßes unter Verwendung eines Ballons im Inneren des Lumens oder durch ein anderes chirurgisches Verfahren. Der Ausdruck "Angioplastie" umfasst perkutane transluminale Koronarangioplastie.
  • Der Ausdruck "Subjekt", wie er hierin verwendet wird, umfasst einen Säuger, vorzugsweise einen Menschen, der Gegenstand der Behandlung, der Beobachtung oder des Experiments war.
  • Der Ausdruck "Behandlung" umfasst jedes Verfahren, jede Handlung, jede Anwendung, Therapie oder jede Vorgehensweise, bei dem/der ein Säuger, insbesondere ein Mensch, einem medizinischen Hilfsmittel unterworfen wird, und zwar mit dem Ziel, den Zustand des Säugers direkt oder indirekt zu verbessern.
  • Der Ausdruck "Prävention" umfasst entweder das Verhindern des Einsetzens einer klinisch evidenten pathologischen Veränderung, die aus einer Gefäßverletzung resultiert, vollständig, oder Verhindern des Einsetzens eines vorklinisch evidenten Zustands einer Veränderung, die aus einer Gefäßverletzung bei einem Subjekt resultiert. Dieser Ausdruck umfasst die prophylaktische Behandlung eines Subjekts mit dem Risiko einer Entwicklung einer pathologischen Veränderung, die aus einer Gefäßverletzung resultiert, einschließlich Restenose.
  • Der Ausdruck "Inhibierung" bzw. "Inhibieren" umfasst eine Verlangsamung oder ein Stoppen des Fortschreitens bzw. der Progression einer klinisch evidenten pathologischen Veränderung, die aus einer Gefäßverletzung resultiert, vollständig, oder Verlangsamen oder Stoppen der Progression des Einsetzens eines vorklinisch evidenten Zustands einer pathologischen Veränderung, die aus einer Gefäßverletzung bei einem Subjekt resultiert.
  • Der Ausdruck "therapeutisch wirksam" qualifiziert die Menge des Aldosteron-Antagonisten, die das Ziel einer Verbesserung beim Zustand oder bei der Störung erreichen wird, während nachteilige Nebenwirkungen, die typischerweise mit alternativen Therapien assoziiert sind, vermieden werden.
  • Der Ausdruck "pharmazeutisch annehmbar" wird hierin adjektivisch verwendet, um zu bezeichnen, dass das modifizierte Nomen zur Verwendung in einem pharmazeutischen Produkt geeignet ist. Pharmazeutisch annehmbare Kationen umfassen Metallionen und organische Ionen. Bevorzugtere Metallionen umfassen geeignete Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze und andere physiologisch annehmbare Metallionen. Beispiele für Ionen umfassen Aluminium, Calcium, Lithium, Magnesium, Kalium, Natrium und Zink in ihren üblichen Wertigkeiten. Bevorzugte organische Ionen umfassen protonierte tertiäre Amine und quaternäre Ammoniumkationen, einschließlich Trimethylamin, Diethylamin, N,N-Dibenzylethylendiamin, Chlorprocain, Cholin, Diethanolamin, Ethylendiamin, Meglumin (N-Methylglucamin) und Procain. Beispiele für pharmazeutisch annehmbare Säuren umfassen Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Weinsäure, Maleinsäure, Äpfelsäure, Citronensäure, Isocitronensäure, Bernsteinsäure, Milchsäure, Gluconsäure, Glucuronsäu re, Brenztraubensäure, Oxalessigsäure, Fumarsäure, Propionsäure, Asparaginsäure, Glutaminsäure und Benzoesäure.
  • Der Ausdruck "Restenose" umfasst das Wiederauftreten eines Stenosezustandes im Gefäßsystem eines Subjekts, insbesondere das Wiederauftreten eines Stenosezustands, der durch Angioplastie behandelt wurde.
  • Der Ausdruck "extrazelluläre Matrix" umfasst die extrazellulären Komponenten, die durch Zellen des glatten Muskels und Fibroblasten-artige Zellen mesenchymalen Ursprungs gebildet werden, die in erster Linie Fibronectin, Kollagen, Elastin und Laminin umfassen.
  • Der Ausdruck "konstriktive Remodelierung" umfasst eine luminale Verengung einer Arterie, die in einer pathophysiologischen Reaktion auf eine kontrollierte Arterienverletzung resultiert, die die Proliferation von Zellen der glatten Muskeln und die Migration in die Subintima und die Bildung von Matrix involviert.
  • Der Ausdruck "restriktive Neointima-Bildung" umfasst eine luminale Verengung eines Blutgefäßes, die in einer pathophysiologischen Reaktion auf eine Gefäßverletzung resultiert, ungeachtet des zugrunde liegenden Mechanismus.
  • Die vaskuläre Verletzung ist eine Verletzung an einem Gefäß, z.B. einer Arterie, vorzugsweise einer Koronararterie oder einer Lungenarterie. Spezifischer ist die Verletzung an einer Koronararterie und im Wesentlichen durch Angioplastie verursacht und im Wesentlichen im Auftreten von Restenose resultierend.
  • In einer Ausführungsform, in der die Gefäßverletzung eine Verletzung an einer Arterie ist, wird das Eplerenon in einer wirksamen Menge verabreicht, um über einen Zeitraum von wenigstens einem Monat, bevorzugter wenigstens etwa 6 Monaten, nach Auftreten der Verletzung das Verhältnis von Intimabereich zu Gefäßbereich der verletzten Arterie an der Stelle der maximalen Verletzung unter etwa 0,37, bevorzugter unter etwa 0,35, noch bevorzugter unter etwa 0,33, noch bevorzugter unter etwa 0,31 und noch bevorzugter unter etwa 0,30 zu halten. Die verletzte Arterie ist in dieser Ausführungsform vorzugsweise eine Koronararterie, die als Resultat einer Angioplastie substantiell verletzt wurde.
  • Die Wirksamkeit der vorliegenden Erfindung ist typischerweise ausgeprägter, wenn die Schwere der Gefäßverletzung zunimmt. Für arterielle Verletzungen, die unter Verwendung des "gap"-Winkels eines Verletzungsvorgangs analysiert werden können, wie es bei Andersen et al., "Remodeling Rather Than Neointimal Formation Explains Luminal Narrowing After Deep Vessel Wall Injury: Insights From A Porcine Coronary (Re)stenosis Model", Circulation, Bd. 93, S. 1716-1724 (1996), ausgeführt ist, ist die arterielle Verletzung vorzugsweise eine, die einen "gap"-Verletzungswinkel an der Stelle der maximalen Verletzung an der Arterie hat, der wenigstens etwa 10°, vorzugsweise wenigstens etwa 20°, bevorzugter wenigstens etwa 30°, noch bevorzugter wenigstens etwa 40° und noch bevorzugter wenigstens etwa 50° ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist für menschliche Subjekte wie auch Säuger-Begleittiere, exotische Tiere und Nutztiere anwendbar. Das Subjekt ist vorzugsweise ein Säuger, z.B. ein Mensch, ein Hund, eine Katze oder ein Pferd, und ist am bevorzugtesten ein Mensch.
  • Ohne eine Bindung an eine bestimmte Theorie oder einen bestimmten Mechanismus eingehen zu wollen, wird angenommen, dass Aldosteron-Antagonisten die extrazelluläre Matrixproduktion in verletzten Gefäßen verringern und die Neointima-Verdickung nach einer Angioplastie verzögern oder verhindern.
  • Aldosteron-Antagonisten
  • Der Ausdruck "Aldosteron-Antagonist" umfasst ein Mittel oder eine Verbindung oder eine Kombination von zwei oder mehr solchen Mitteln oder Verbindungen, das/die der Wirkung von Aldosteron entgegenwirkt/entgegenwirken. Solche Mittel und Verbindungen, z.B. Mespirenon, können die Wirkung von Aldosteron durch einen Vorrezeptor-Mechanismus antagonisieren. Andere Mittel und Verbindungen, z.B. Eplerenon und Spironolacton, fallen im Allgemeinen in eine Klasse, die als Aldosteron-Rezeptor-Antagonisten bekannt ist, und die an Aldosteron-Rezeptoren binden, wie sie typischerweise in Nierentubuli gefunden werden, und verhindern eine natürliche Ligandenaktivierung von Postrezeptorereignissen.
  • Der Ausdruck "Spirolacton-Typ" soll eine Struktur charakterisieren, die eine Lactongruppierung an einen Steroidkern, typischerweise am Steroid-"D"-Ring, durch eine Spiro-Bindungskonfiguration gebunden umfasst. Eine Unterklasse von Aldosteron-Antagonisten-Verbindungen des Spirolacton-Typs besteht aus Epoxy-steroidalen Aldosteron-Antagonisten-Verbindungen, z.B. Eplerenon. Eine andere Unterklasse von Antagonisten-Verbindungen des Spirolacton-Typs besteht aus nicht-Epoxy-steroidalen Aldosteron-Antagonisten-Verbindungen, z.B. Spironolacton.
  • Die Epoxy-steroidalen Aldosteron-Antagonisten-Verbindungen, die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, haben im Allgemeinen einen steroidalen Kern, der mit einer Gruppierung vom Epoxy-Typ substituiert ist. Der Ausdruck Gruppierung "vom Epoxy-Typ" soll eine Gruppierung umfassen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie ein Sauerstoffatom als Brücke zwischen zwei Kohlenstoffatomen hat; Beispiele dafür umfassen die folgenden Gruppierungen:
    Figure 00080001
  • Der Ausdruck "steroidal", wie er in dem Begriff "Epoxy-steroidal" verwendet wird, bezeichnet einen Kern, der durch eine Cyclopenten-Phenanthren-Gruppierung bereitgestellt wird, die die herkömmlichen Ringe "A", "B", "C" und "D" hat. Die Gruppierung vom Epoxy-Typ kann an einer beliebigen bindbaren oder substituierbaren Position an den Cyclopenten-Phenanthren-Kern gebunden sein, d.h., an einen der Ringe des steroidalen Kerns kondensiert bzw. fusioniert sein, oder die Gruppierung kann an ein Ringglied des Ringsystems substituiert sein. Der Ausdruck "Epoxy-steroidal" soll einen steroidalen Kern umfassen, der eine oder eine Vielzahl von Gruppierungen des Epoxy-Typs daran gebunden hat.
  • Epoxy-steroidale Aldosteron-Antagonisten umfassen eine Familie von Verbindungen, die eine Epoxy-Gruppierung an den "C"-Ring des steroidalen Kerns fusioniert haben. 20-Spiroxan-Verbindungen werden durch das Vorliegen einer neuen α,11α-substituierten Epoxy-Gruppierung charakterisiert. Die Verbindungen 1 bis 11 unten sind typische 9α,11α-Epoxy-steroidale Verbindungen.
  • Diese Epoxysteroide können durch Verfahren hergestellt werden, die bei Grob et al., US-Patent Nr. 4 559 332 beschrieben werden. Zusätzliche Verfahren für die Herstellung von 9,11-Epoxy-steroidalen Verbindungen und ihren Salzen sind bei Ng et al., WO 97/21 720 und Ng et al., WO 98/25948 offenbart.
  • TABELLE I: Aldosteron-Rezeptor-Antagonist
    Figure 00090001
  • TABELLE I: Aldosteron-Rezeptor-Antagonist
    Figure 00100001
  • TABELLE I: Aldosteron-Rezeptor-Antagonist
    Figure 00110001
  • Die Verbindung Eplerenon (auch bekannt als Epoxymexrenon) ist Verbindung 1, wie sie oben gezeigt wurde. Eplerenon ist ein Aldosteron-Rezeptor-Antagonist und hat eine höhere Spezifität für Aldosteron-Rezeptoren als z.B. Spironolacton. Die Auswahl von Eplerenon als Aldosteron-Antagonist im erfindungsgemäßen Verfahren ist dahingehend nützlich, dass bestimmte Nebenwirkungen reduziert werden, z.B. Gynäkomastie, die bei Verwendung von Aldosteron-Antagonisten, die weniger Spezifität haben, auftritt.
  • Nicht-Epoxy-steroidale Aldosteron-Antagonisten umfassen eine Familie von Verbindungen des Spironolacton-Typs, die durch Formel I definiert werden:
    Figure 00120001
  • Niederalkylreste umfassen verzweigte und unverzweigte Gruppen, vorzugsweise Methyl, Ethyl und n-Propyl.
  • Spezifische Verbindungen von Interesse für die Formel I sind die Folgenden:
    7α-Acetylthio-3-oxo-4,15-androstadien-[17(β-1')-spiro-5']perhydrofuran-2'-on;
    3-Oxo-7α-propionylthio-4,15-androstadien-[17(β-1')-spiro-5']perhydrofuran-2'-on;
    6β,7β-Methylen-3-oxo-4,15-androstadien-[17(β-1')-spiro-5']perhydrofuran-2-on;
    15α,16α-Methylen-3-oxo-4,7α-propionylthio-4-androsten-[17(β-1')-spiro-5']perhydrofuran-2'-on;
    6β,7β,15α,16α-Dimethylen-3-oxo-4-androsten-[17(β-1')-spiro-5']perhydrofuran-2'-on;
    7α-Acetylthio-15β,16β-methylen-3-oxo-4-androsten-[17(β-1')-spiro-5']perhydrofuran-2'-on;
    15β,16β-Methylen-3-oxo-7β-propionylthio-4-androsten-[17(β-1')-spiro-5']perhydrofuran-2'-on und
    6β,7β,15β,16β-Dimethylen-3-oxo-4-androsten-[17(β-1')-spiro-5']perhydrofuran-2'-on.
  • Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I sind im US-Patent Nr. 4 129 564 von Wiechert et al., erteilt am 12. Dezember 1978, beschrieben.
  • Eine andere Familie von nicht-Epoxy-steroidalen Verbindungen von Interesse wird durch die Formel II definiert:
    Figure 00130001
    worin R1 C1-3-Alkyl oder C1-3-Acyl ist und R2 H oder C1-3-Alkyl ist.
  • Spezifische Verbindungen von Interesse innerhalb der Formel II sind die Folgenden:
    1α-Acetylthio-15β,16β-methylen-7α-methylthio-3-oxo-17α-pregn-4-en-21,17-carbolacton und
    15β,16β-Methylen-1α,7α-dimethylthio-3-oxo-17α-pregn-4-en-21,17-carbolacton.
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel II sind im US-Patent Nr. 4 789 668 von Nickisch et al., das am 6. Dezember 1988 erteilt wurde, beschrieben.
  • Noch eine andere Familie von nicht-Epoxy-steroidalen Verbindungen von Interesse wird durch eine Struktur der Formel III definiert:
    Figure 00130002
    worin R Niederalkyl ist, wobei bevorzugte Niederalkylgruppen Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl sind. Spezifische Verbindungen von Interesse umfassen:
    3β,21-Dihydroxy-17α-pregna-5,15-dien-17-carbonsäure-γ-lacton;
    3β,21-Dihydroxy-17α-pregna-5,15-dien-l7-carbonsäure-γ-lacton-3-acetat;
    3β,21-Dihydroxy-17α-pregn-5-en-17-carbonsäure-γ-lacton;
    3β,21-Dihydroxy-17α-pregn-5-en-17-carbonsäure-γ-lacton-3-acetat;
    21-Hydroxy-3-oxo-17α-pregn-4-en-17-carbonsäure-γ-lacton;
    21-Hydroxy-3-oxo-17α-pregna-4,6-dien-17-carbonsäure-γ-lacton;
    21-Hydroxy-3-oxo-17α-pregna-1,4-dien-17-carbonsäure-γ-lacton;
    7α-Acylthio-21-hydroxy-3-oxo-17α-pregn-4-en-17-carbonsäure-γ-lacton und
    7α-Acetylthio-21-hydroxy-3-oxo-17α-pregn-4-en-17-carbonsäure-γ-lacton.
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel III sind im US-Patent Nr. 3 257 390 von Patchett, das am 21. Juni 1966 erteilt wurde, beschrieben.
  • Noch eine andere Familie von nicht-Epoxy-steroidalen Verbindungen von Interesse wird durch die Formel IV dargestellt:
    Figure 00140001
    worin E' ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Ethylen-, Vinylen- und (Niederalkanoyl)thioethylen-Resten, E'' ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Ethylen-, Vinylen-, (Niederalkanoyl)thioethylen- und (Niederalkanoyl)thiopropylen-Resten; R ein Methylrest ist, außer wenn E' und E'' Ethylen- bzw. (Niederalkanoyl)thioethylen-Reste sind, in welchem Fall R ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und Methylresten; und die Wahl von E' und E'' so ist, dass wenigstens ein (Niederalkanoyl)thio-Rest vorhanden ist.
  • Eine Familie von nicht-Epoxy-steroidalen Verbindungen der Formel IV wird durch die Formel V dargestellt:
    Figure 00140002
  • Eine Verbindung der Formel V ist 1-Acetylthio-17α-(2-carboxyethyl)-17β-hydroxy-androst-4-en-3-on-lacton.
  • Noch eine andere Familie von nicht-Epoxy-steroidalen Verbindungen der Formel IV wird durch die Formel VI dargestellt:
    Figure 00140003
  • Verbindungen der Formel VI umfassen die Folgenden:
    7α-Acetylthio-17α-(2-carboxyethyl)-17β-hydroxy-androst-4-en-3-on-lacton;
    7β-Acetylthio-17α-(2-carboxyethyl)-17β-hydroxy-androst-4-en-3-on-lacton;
    1α,7α-Diacetylthio-17α-(2-carboxyethyl)-17β-hydroxy-androsta-4,6-dien-3-on-lacton;
    7α-Acetylthio-17α-(2-carboxyethyl)-17β-hydroxy-androsta-1,4-dien-3-on-lacton;
    7α-Acetylthio-17α-(2-carboxyethyl)-17β-hydroxy-19-norandrost-4-en-3-on-lacton und
    7α-Acetylthio-17α-(2-carboxyethyl)-17β-hydroxy-6α-methylandrost-4-en-3-on-lacton.
  • In den Formeln IV-VI soll der Ausdruck "Alkyl" lineare und verzweigte Alkylreste umfassen, die ein bis etwa acht Kohlenstoffatome enthalten. Der Ausdruck "(Niederalkanoyl)thio" umfasst Reste der Formel Niederalkyl
    Figure 00150001
  • Von besonderem Interesse ist die Verbindung Spironolacton, die die folgende Struktur und den folgenden Formelnamen hat:
    Figure 00150002
  • "Spironolacton": 17-Hydroxy-7α-mercapto-3-oxo-17α-pregn-4-en-21-carbonsäure-γ-lactonacetat.
  • Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formeln IV-VI sind im US-Patent Nr. 3 013 012 von Cella et al., das am 12. Dezember 1961 erteilt wurde, beschrieben. Spironolacton wird von G.D. Searle & Co., Skokie, Illinois, unter der Marke "ALDACTONE" in Tablettendosierungsform mit Dosen von 25 mg, 50 mg und 100 mg pro Tablette verkauft.
  • Dosierungen und Therapieregime
  • Die Menge an Aldosteron-Antagonist (d.h. Eplerenon), die verabreicht wird, und das Therapieregime bzw. Dosierungsregime für die Verfahren dieser Erfindung hängen von einer Vielzahl von Faktoren, einschließlich des Alters, Gewichts, Geschlechts und des medizinischen Zustands des Subjekts, der Schwere der Erkrankung, dem Verabreichungsweg und der Verabreichungshäufigkeit ab und können so im weiten Rahmen variieren. Eine tägliche Dosis, die einem Subjekt verabreicht wird, von etwa 0,001 bis 30 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise zwischen etwa 0,05 und etwa 20 mg/kg/Körpergewicht, bevorzugter zwischen etwa 0,01 und etwa 15 mg/kg Körpergewicht, noch bevorzugter zwischen etwa 0,05 und etwa 10 mg/kg Körpergewicht und am bevorzugtesten zwischen etwa 0,01 und 5 mg/kg Körpergewicht, kann zweckmäßig sein. Die Menge an Aldosteron-Antagonist, die einem menschlichen Subjekt verabreicht wird, reicht von 0,5 bis 500 mg, und bevorzugter von 1 bis 100 mg. Von der vorliegenden Erfindung wird in spezifischer Weise eine tägliche Dosis an Aldosteron-Antagonist umfasst, die bei einem Subjekt keine wesentliche diuretische Wirkung hat. Die tägliche Dosis kann in einer Dosis bis zu vier Dosen pro Tag verabreicht werden.
  • Insbesondere wenn die Gefäßverletzung hauptsächlich auf einer Operation resultiert, kann es günstig sein, mit der Verabreichung des Aldosteron-Antagonisten z.B. vor der Operation zu beginnen und die Verabreichung des Aldosteron-Antagonisten nach der Operation für einen ausreichenden Zeitraum fortzusetzen. Eine derartige Vorbehandlung des Subjekts mit dem Aldosteron-Antagonisten ist insbesondere wünschenswert, wenn der Aldosteron-Antagonist verabreicht wird, um die Restenose einer Arterie zu behandeln, zu inhibieren oder zu verhindern, die im Wesentlichen aus einer Angioplastie dieser Arterie resultiert.
  • Dosierung auf der Basis von natriuretischen Peptiden und PIIINP
  • Die natriuretischen Peptide sind eine Gruppe von strukturell ähnlichen, aber genetisch verschiedenen Peptiden, die unterschiedliche Wirkungen bei der kardiovaskulären, renalen und endokrinen Homöostase haben. Atriales natriuretisches Peptid ("ANP") und natriuretisches Hirnpeptid (brain natriuretic peptide ("BNP")) stammen aus myokardialen Zellen, und natriuretisches Peptid vom C-Typ ("CNP") stammt aus dem Endothelium. ANP und BNP binden an den natriuretischen Peptid-A-Rezeptor ("NPR-A"), der über 3',5'-cyclisches Guanosinmonophosphat ("cGMP") Natriurie, Vasodilation, Renininhibierung, Antimitogenese und lusitrope Eigenschaften vermittelt. Erhöhte Level an natriuretischem Peptid im Blut, insbesondere erhöhte Blut-BNP-Level, werden im Allgemeinen bei Subjekten nach einer Gefäßverletzung, z.B. akuter Myokardinfarkt, beobachtet und bleiben für längere Zeit nach dem Infarkt erhöht. Uusimaa et al., "Plasma vasoactive peptides alter acute myocardial infarction in relation to left ventricular dysfunction", Int. J. Cardiol., Bd. 69(1), S. 5-14 (30. April 1999).
  • Der extrazelluläre Matrixumsatz ist eine der Determinanten von vaskulärem konstriktiven Remodelieren und kann überwacht werden, indem der Blutlevel des Pro-Kollagen-Typ III-Amino-terminalen Propeptids ("PIIINP") gemessen wird. Bei kongestivem Herzversagen ist der extrazelluläre Matrixumsatz z.B. eine Hauptdeterminante der Herzremodelierung, der diastolischen Funktion und des Pumpvermögens.
  • Dementsprechend kann eine Dosierung des Aldosteron-Antagonisten auf der Basis der Messung der Blutkonzentrationen eines oder mehrere von PIIINP, ANF, ANP und/oder BNP bestimmt und eingestellt werden. Eine Abnahme beim Blut-PIIINP-Level im Vergleich zum Basislinien-PIIINP-Level vor Verabreichung des Aldosteron-Antagonisten zeigt z.B. eine Abnahme beim extrazellulären Matrixumsatz an und stellt daher eine Korrelation mit der Inhibierung der vaskulären konstriktiven Remodelierung bereit. In ähnlicher Weise können die Blutlevel von ANF, ANP und/oder BNP mit den entsprechenden Basislinien-Leveln vor Verabreichung des Aldosteron-Antagonisten verglichen werden, um die Wirksamkeit des vorliegenden Verfahrens zu bestimmen.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen
  • Der Aldosteron-Antagonist (d.h. Eplerenon) kann in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung verabreicht werden. Zur oralen Verabreichung kann die pharmazeutische Zusammensetzung z.B. in Form einer Tablette, Kapsel, Suspension oder Flüssigkeit sein. Die pharmazeutische Zusammensetzung kann vorzugsweise in der Form einer Dosierungseinheit hergestellt sein, die eine bestimmte Menge des aktiven Ingredienz enthält. Beispiele für solche Dosierungseinheiten sind Tabletten oder Kapseln. Das aktive Ingredienz kann auch durch Injektion als eine Zusammensetzung verabreicht werden, in der z.B. Kochsalzlösung, Dextrose oder Wasser als ein geeigneter Träger verwendet werden können.
  • Andere Formulierungen können in der Form einer topischen Salbe oder Creme oder eines Suppositoriums sein, die/das die aktiven Ingredientien in einer Gesamtmenge von z.B. 0,075 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 20 Gew.-% und am bevorzugtesten 0,4 bis 15 Gew.-% enthält. Bei Formulierung in einer Salbe können die aktiven Ingredientien entweder mit einer paraffinischen oder mit einer mit Wasser mischbaren Salbengrundlage verwendet werden. Alternativ können die aktiven Ingredientien in einer Creme mit einer Öl-in-Wasser-Cremegrundlage formuliert werden. Wenn es gewünscht wird, kann die wässrige Phase der Cremegrundlage z.B. wenigstens 30 Gew.-% eines mehrwertigen Alkohols, z.B. Propylenglykol, Butan-1,3-diol, Mannt, Sorbit, Glycerin, Polyethylenglykol und Gemische davon, enthalten. Die topische Formulierung kann wünschenswerterweise eine Verbindung umfassen, die die Absorption oder Penetration des aktiven Ingredienz durch die Haut oder andere betroffene Bereiche verstärkt. Beispiele für solche dermalen Penetrationsverstärker umfassen Dimethylsulfoxid und verwandte Analoga.
  • Der Aldosteron-Antagonist kann auch durch eine transdermale Vorrichtung verabreicht werden. Vorzugsweise wird eine topische Verabreichung unter Verwendung eines Pflasters entweder vom Reservoir- oder vom porösen Membran-Typ oder einer festen Matrixvarietät erreicht. In jedem Fall wird der Wirkstoff kontinuierlich aus dem Reservoir oder den Mikrokapseln durch eine Membran in den für den Wirkstoff permeablen Kleber abgegeben, der mit der Haut oder der Schleimhaut des Empfängers in Kontakt ist. Wenn der Wirkstoff durch die Haut absorbiert wird, wird ein kontrollierter und vorbestimmter Strom des Wirkstoffs an den Empfänger verabreicht. Im Fall von Mikrokapseln kann das Einkapselungsmittel auch als Membran fungieren.
  • Die Ölphase der Emulsionen dieser Erfindung kann aus bekannten Ingredientien in bekannter Weise aufgebaut sein. Obgleich die Phase nur einen Emulgator umfassen kann, kann sie ein Gemisch aus wenigstens einem Emulgator mit einem Fett oder einem Öl oder mit beiden, einem Fett und einem Öl, umfassen. Vorzugsweise ist ein hydrophiler Emulgator zusammen mit einem lipophilen Emulgator, der als Stabilisator wirkt, enthalten. Es ist auch bevorzugt, sowohl ein Öl als auch ein Fett zu verwenden. Der Emulgator (die Emulgatoren) mit oder ohne Stabilisator(en) bildet (bilden) das sogenannte emulgierende Wachs, und das Wachs bildet zusammen mit dem Öl und Fett die sogenannte emulgierende Salbengrundlage, die die dispergierte Ölphase der Cremeformulierungen bildet. Emulgatoren und Emulsionsstabilisatoren, die zur Verwendung in der Formulierung der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen unter anderem Tween 60, Span 80, Cetostearylalkohol, Myristylalkohol, Glycerylmonostearat und Natriumlaurylsulfat.
  • Die Wahl geeigneter Öle oder Fette für die Formulierung basiert auf der Erreichung der gewünschten kosmetischen Eigenschaften, da die Löslichkeit der aktiven Verbindung in den meisten Ölen, die wahrscheinlich in pharmazeutischen Emulsionsformulierungen zu verwenden sind, sehr niedrig ist. Die Creme sollte vorzugsweise ein nicht-fettiges, nicht-Flecken-bildendes und ein waschbares Produkt mit einer geeigneten Konsistenz, um ein Auslecken aus Tuben oder anderen Behältern zu vermeiden, sein. Geradkettige oder verzweigtkettige, mono- oder dibasische Alkylester, z.B. Diisoadipat, Isocetylstearat, Propylenglykoldiester von Kokosnussfettsäuren, Isopropylmyristat, Decyloleat, Isopropylpalmitat, Butylstearat, 2-Ethylhexylpalmitat oder eine Mischung von verzweigtkettigen Estern können verwendet werden. Diese können in Abhängigkeit von den verlangten Eigenschaften allein oder in Kombination eingesetzt werden. Alternativ können Lipide mit hohem Schmelzpunkt, z.B. weißes Weichparaffin, und/oder flüssiges Paraffin oder andere Mineralöle verwendet werden.
  • Zu therapeutischen Zwecken wird der Aldosteron-Antagonist üblicherweise mit einem Adjuvans oder mehreren Adjuvantien, das/die für den angegebenen Verabreichungsweg geeignet ist/sind, kombiniert. Bei Verabreichung per os kann die Verbindung mit Lactose, Saccharose, Stärkepulver, Celluloseestern von Alkansäuren, Cellulosealkylestern, Talk, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Magnesiumoxid, Natrium- und Calciumsalzen von Phosphor- und Schwefelsäuren, Gelatine, Akaziengummi bzw. Gummi arabicum, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon und/oder Polyvinylalkohol vermischt werden und dann zur zweckmäßigen Verabreichung tablettiert oder eingekapselt werden. Solche Kapseln oder Tabletten können eine Formulierung zur kontrollierten Freisetzung enthalten, wie sie in einer Dispersion einer aktiven Verbindung in Hydroxypropylmethylcellulose bereitgestellt werden kann. Formulierungen zur parenteralen Verabreichung können in der Form von wässrigen oder nicht-wässrigen isotonischen sterilen Injektionslösungen oder -suspensionen sein. Diese Lösungen und Suspensionen können aus sterilen Pulvern oder Granulaten hergestellt werden, die einen oder mehrere der Träger oder Verdünnungsmittel haben, die zur Verwendung in Formulierungen zur oralen Verabreichung beschrieben wurden. Die festen Zustandsformen von Eplerenon können in Wasser, Polyethylenglykol, Propylenglykol, Ethanol, Maisöl, Baumwollsamenöl, Erdnussöl, Sesamöl, Benzylalkohol, Natriumchlorid und/oder verschiedenen Puffer gelöst werden. Andere Adjuvantien und Verabreichungsmodi sind auf dem pharmazeutischen Gebiet gut und umfangreich bekannt.
  • Kombinationstherapien
  • Andere aktive Ingredientien oder andere Therapien können in Kombination mit der Verabreichung des Aldosteron-Antagonisten (d.h. Eplerenon) verabreicht werden. Beispielsweise umfasst eine konventionelle Behandlung von Restenose, die aus Angioplastie resultiert, Therapien, z.B. Exposition der Arterie an der Verletzungsstelle gegenüber einer Strahlungsquelle, um ein restriktives Neointima-Wachstum zu inhibieren, und Einsetzen eines endoluminalen Stents an der Angioplastiestelle. Eine Verabreichung des Aldosteron-Antagonisten kann in Kombination mit einer dieser konventionellen Behandlungen oder mit mehreren dieser konventionellen Behandlungen durchgeführt werden, wenn dies erwünscht ist.
  • Der Aldosteron-Antagonist kann z.B. in Kombination mit Exposition der Arterie an der Verletzungsstelle gegenüber einer Strahlungsquelle, um restriktives Neointima-Wachstum zu verhindern, verabreicht werden. Obgleich Strahlungsmonotherapie eingesetzt wurde, um eine Restenose nach Angioplastie zu verhindern, beschreiben Powers et al., Int. J. Radiat. Oncol. Biol., Bd. 45(3), S. 753-759 (1. Okt. 1999), Resultate einer Studie, die ein Hundemodell involviert, die anzeigen, dass adventitiale Fibrose bei Erhöhung der Strahlungsdosis zunimmt und zu einer nachteiligen späten vaskulären Remodellierung beitragen kann.
  • Die vorgeschlagene Kombinationstherapie würde die Verwendung von Strahlungsdosierungen unter den konventionellen monotherapeutischen Strahlungsdosierungen erlauben und würde in weniger Nebenwirkungen oder nachteiligen Wirkungen im Vergleich zu einer Strahlungsmonotherapie führen.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst der Stent selbst den Aldosteron-Antagonisten und wird als Träger eingesetzt, um eine lokale Abgabe des Aldosteron-Antagonisten an das verletzte Gefäß durchzuführen. Der Aldosteron-Antagonist ist auf der Oberfläche des Stents aufgetragen, adsorbiert, fixiert oder vorhanden oder ist in anderer Weise in oder an der Matrix des Stents vorhanden, und zwar entweder alleine oder in Kombination mit anderen Wirkstoffen und pharmazeutisch annehmbaren Trägern, Adjuvantien und Bindemitteln. Der Stent umfasst den Aldosteron-Antagonisten vorzugsweise in Form einer Extended-Release-Zusammensetzung, die für eine Freisetzung des Antagonisten über einen verlängerten Zeitraum sorgt.
  • Zusätzliche typische Kombinationstherapien umfassen die Verabreichung von anderen Wirkstoffen, die in der Behandlung von Zuständen und Störungen, die mit dem kardiovaskulären System in Verbindung stehen, verwendet werden, in Kombination mit den Aldosteron-Antagonisten, die in den erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden. Die Wirkstoffe, die mit dem Aldosteron-Antagonisten verabreicht werden, können z.B. die Wirkstoffe umfassen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Renininhibitoren, Angiotensin-I-Antagonisten, Angiotensin-II-Antagonisten, Inhibitoren des Angiotensin-umwandelnden Enzyms, Diuretika, die keinen wesentlichen Aldosteron-Antagonisten-Effekt haben, und Retinoesäure. Der Ausdruck "Kombinationstherapie" (oder "Co-Therapie"), wenn er für Wirkstoffkombinationen verwendet wird, soll die Verabreichung jedes Mittels in sequenzieller Art in einem Regime, das die günstigen Wirkungen der Wirkstoffkombination bereitstellen wird, umfassen und soll auch die Coverabreichung dieser Mittel in einer im Wesentlichen gleichzeitigen Weise umfassen, z.B. in einer einzelnen Kapsel oder Injektion, die ein festgelegtes Verhältnis dieser Wirkstoffe hat, oder in mehreren getrennten Kapseln oder Injektionen für jedes Mittel.
  • Der Ausdruck "Angiotensin-II-Antagonisten" umfasst z.B. solche Angiotensin-II-Antagonisten, die in WO 96/40257 beschrieben sind.
  • Der Ausdruck "Inhibitor des Angiotensin-umwandelnden Enzyms" ("ACE-Inhibitor") soll ein Mittel oder eine Verbindung oder eine Kombination aus zwei oder mehr Mitteln oder Verbindungen mit der Fähigkeit, die enzymatische Umwandlung der Decapeptid-Form von Angiotensin ("Angiotensin I") zu der vasokonstriktiven Octapeptid-Form von Angiotensin ("Angiotensin II") teilweise oder vollständig zu blockieren, umfassen. Eine Blockierung der Bildung von Angiotensin II kann die Regulierung des Flüssigkeits- und Elektrolytgleichgewichts, des Blutdrucks und des Blutvolumens durch Entfernung der primären Wirkungen von Angiotensin II beeinträchtigen. Unter diese primären Wirkungen von Angiotensin II fallen Stimulation der Synthese und Sekretion von Aldosteron-Rezeptor durch die Nebennierenrinde und Erhöhung des Blutdrucks durch direkte Konstriktion des glatten Muskels der Arteriolen.
  • Beispiele für ACE-Inhibitoren, die in der Kombinationstherapie eingesetzt werden können, umfassen die folgenden Verbindungen: AB-103, Ancovenin, Benazeprilat, BRL-36378, BW-A575C, CGS-13928C, CL-242817, CV-5975, Equaten, EU-4865, EU-4867, EU-5476, Foroxymithin, FPL 66564, FR-900456 , Hoe-065, I5B2, Indolapril, Ketomethylharnstoff-Verbindungen, KRI-1177, KRI-1230, L-681176, Libenzapril, MCD, MDL-27088, MDL-27467A, Moveltipril, MS-41, Nicotianamin, Pentopril, Phenacein, Pivopril, Rentiapril, RG-5975, RG-6134, RG-6207, RGH-0399, ROO-911, RS-10085-197, RS-2039, RS 5139, RS 86127, RU-44403, S-8308, SA-291, Spiraprilat, SQ-26900, SQ-28084, SQ-28370, SQ-28940, SQ-31440, Synecor, Utibapril, WF-10129, Wy-44221, Wy-44655, Y-23785, Yissum P-0154, Zabicipril, Asahi Brewery AB-47, Alatriopril, BMS 182657, Asahi Chemical C-111, Asahi Chemical C-112, Dainippon DU-1777, Mixanpril, Prentyl, Zofenoprilat, 1-(-(1-Carboxy-6-(4-piperidinyl)hexyl)amino)-1-oxopropyloctahydro-1H-indol-2-carbonsäure, Bioproject BP1.137, Chiesi CHF 1514, Fisons FPL-66564, Idrapril, Marion Merrell Dow MDL-100240, Perindoprilat und Servier S-5590, Alacepril, Benazepril, Captopril, Cilazapril, Delapril, Enalapril, Enalaprilat, Fosinopril, Fosinoprilat, Imidapril, Lisinopril, Perindopril, Quinapril, Ramipril, Saralasinacetat, Temocapril, Trandolapril, Ceranapril, Moexipril, Quinaprilat und Spirapril.
  • Eine Gruppe von ACE-Inhibitoren von besonderem Interesse besteht aus Alacepril, Benazepril, Captopril, Cilazapril, Delapril, Enalapril, Enalaprilat, Fosinopril, Fosinoprilat, Imidapril, Lisinopril, Perindopril, Quinapril, Ramipril, Saralasinacetat, Temocapril, Trandolapril, Ceranapril, Moexipril, Quinaprilat und Spirapril.
  • Viele dieser ACE-Inhibitoren sind im Handel verfügbar. Beispielsweise wird ein hochbevorzugter ACE-Inhibitor, Captopril, von E.R. Squibb & Sons, Inc., Princeton, N.J., jetzt Teil von Bristol-Myers-Squibb, unter der Marke "CAPOTEN" in einer Tablettendosierungsform in Dosen von 12,5 mg, 50 mg und 100 mg pro Tablette verkauft. Enalapril oder Enalaprilmaleat und Lisinopril sind zwei weitere hochbevorzugte ACE-Inhibitoren, die von Merck & Co, West Point, Pa, verkauft werden. Enalapril wird unter der Marke "VASOTEC" in Tablettendosierungsform mit Dosen von 2,5 mg, 5 mg, 10 mg und 20 mg pro Tablette verkauft. Lisinopril wird unter der Marke "PRINIVIL" in Tablettendosierungsform in Dosen von 5 mg, 10 mg, 20 mg und 40 mg pro Tablette verkauft.
  • Das Diuretikum kann aus verschiedenen bekannten Klassen, z.B. Thiaziden und verwandten Sulfonamiden, Kalium-sparenden Diuretika, Schleifendiuretika und organischen Quecksilberdiuretika, ausgewählt werden. Beispiele für Thiazide sind Bendroflumethiazid, Benzthiazid, Chlorthiazid, Cyclothiazid, Hydrochlorthiazid, Hydroflumethiazid, Methylclothiazid, Polythiazid und Trichlormethiazid. Beispiele für mit Thiaziden verwandte Sulfonamide sind Chlorthalidon, Quinethazon und Metolazon. Beispiele für Kalium-sparende Diuretika sind Triameteren und Amilorid. Beispiele für Schleifendiuretika, d.h. Diuretika, die im aufsteigenden Schenkel der Henle-Schleife der Niere wirken, sind Furosemid und Ethinacrylsäure. Beispiele für organische Quecksilberdiuretika sind Mercaptomerinnatrium, Merethoxyllin, Procain und Mersalyl mit Theophyllin.
  • Das folgende Beispiel enthält eine detaillierte Beschreibung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung. Diese detaillierte Beschreibung fällt in den Rahmen der Erfindung und dient zur beispielhaften Erläuterung.
  • BEISPIEL 1
  • Tiere, chirurgische Verfahren und Wirkstoffbehandlungen
  • Geschlechtsreife männliche Boston-Minischweine (26-40 Wochen alt, 40-60 kg) wurden von der Monash University, Clayton, Australien, erhalten. Jedem Schwein wurde eine Verletzung an einem oder zwei Koronararterienzweig(en) und einem oder zwei iliakalen Arterienzweig(en) zugefügt. Die verletzten iliakalen Arterien waren der rechte und/oder linke rekurrente zirkumflexe Zweig der äußeren iliakalen Arterie, der eine ähnliche Größe wie die Koronararterien hat (etwa 2,5 bis 3,0 mm Durchmesser). Zwei der drei Hauptkoronoarzweige (die rechte Koronararterie, die linke vordere absteigende Koronararterie und die linke zirkumflexe Koronararterie) wurden bei jedem Schwein dilatiert, außer wenn Schwierigkeiten durch schlechte Kathetereinpassung oder Arrhythmien auftraten.
  • Allen Tieren wurden 300 mg Aspirin pro Tag oral, beginnend 7 Tage vor den Anfangseingriffen, verabreicht, und diese Verabreichung wurde für die Dauer der Studie fortgesetzt. Verapamil (120 mg per os, Knoll, Lane Cove, Australien) wurde im 12-stündigen Zeitraum vor der Operation verabreicht. Unmittelbar vor der Operation erhielten die Schweine eine Vormedikation von Acepromazin (0,1 mg/kg i.m., Delta, Hornsby, Australien) und Atropinsulfat (1,2 mg i.m., Delta West, Bentley, Australien). Die Anästhesie wurde mit Propofol (150-200 mg i.v., ICI, Melbourne, Australien) induziert und dann mit inhaliertem Isofluoran (Abbott, Kurnell, Australien) aufrecht erhalten.
  • An den Schweinen wurde eine subkutane transluminale Angioplastie durchgeführt, wobei ein 8F JL4-Führungskatheter durch eine in die Arteria carotis communis eingesetzte Scheide nach intravenösem Heparin (15.000 Einheiten, Fissons, Thornleigh, Australien) verwendet wurde. Nach der intraarteriellen Verabreichung von Glyceryltrinitrat (200 μg, Fissons, Thornleigh, Australien) wurde eine Angiographie unter Verwendung von Ioxaglate (Hexabrix, Mallinckrodt, Notting Hill, Australien) als Kontrastmittel durchgeführt. Die Aufzeichnung wurde für die Koronararterien in linker vorderer schräger Ansicht (25°) und in gerader Ansicht für die iliakalen Gefäße durchgeführt.
  • Die Arterien wurden dann unter Verwendung von Standardkathetern für die humane Angioplastie (Semicompliant, 20 mm Länge), die bezüglich der vom Hersteller spezifizierten Ballongröße mit einem Ballon:Arterien-Verhältnis von 1,3-1,5:1 überdimensioniert waren, verletzt. Der Ballonkatheter wurde für 30 Sekunden auf 10 Atmosphären inflatiert, und zwar mit drei getrennten Inflationen, die durch einminütige Reperfusionszeiträume getrennt waren, und zwar sowohl bei den Koronargefäßen als auch bei den iliakalen Gefäßen. Um die verletzten Segmente beim "Ernten" der Gefäße leicht zu identifizieren, wurde das proximalste Segment jeder Arterie verletzt. Unmittelbar vor dem Töten wurde eine Angiographie unter Anästhesie bei den Koronar- und iliakalen Arterien 28 Tage später durchgeführt, um zu bestätigen, dass die angioplastierten Gefäße offen geblieben waren.
  • Bei vier Gruppen von Schweinen, jede Gruppe enthielt sechs Schweine, wurde eine Angioplastie durchgeführt. Die erste Gruppe war eine Kontrollgruppe, die nicht behandelt wurde (Kontrolle). Die zweite Gruppe erhielt 100 mg/Tag Eplerenon oral am Morgen. Die dritte Gruppe erhielt 200 mg/Tag Spironolacton in zwei aufgeteilten oralen Dosen. Die vierte Gruppe erhielt 400 μg/Tag Aldosteron durch kontinuierliche subkutane Infusion. Die Behandlung mit Eplerenon und Spironolacton begann 7 Tage vor der Angioplastie und wurde dann für weitere 28 Tage nach der Angioplastie fortgesetzt. Die Aldosteron-Infusion wurde erreicht, indem zwei osmotische Minipumpen subkutan zur Zeit der Angioplastie eingesetzt wurden. Die Aldosteron-Infusion wurde für 28 Tage fortgesetzt.
  • Gefäßisolierung und -verarbeitung zur Histologie
  • Die Tiere wurden anästhesiert, heparinisiert und dann 28 Tage nach Angioplastie mit Ketamin und Pentobarbiton getötet. Nachdem die Aorta, die Herz- und iliakalen Gefäße freigelegt worden waren, wurden die Koronararterie und die zirkumflexe iliakale Arterie für fünf Minuten mit 4% Formalin in Phosphat-gepufferter Salzlösung ("PBS"; pH 7,4) bei 100 bis 150 mmHg perfundiert. Für die Perfusion der Koronargefäße wurde die Aorta abgeklemmt und die rechten atrialen Anhängsel wurden bei Beginn der Infusion von Formalin durch eine in die Aorta insertierte Kanüle eingeschnitten.
  • Für die Perfusion der zirkumflexen Arterie wurden die distale Aorta, die inneren iliakalen Arterien und die äußeren iliakalen Arterien distal zu dem rekurrenten zirkumflexen Zweig ligiert, um die rekurrente zirkumflexe iliakale Arterie zu isolieren. Dann wurde eine Kanüle in die distale Aorta zur Infusion der Formalin-gepufferten Kochsalzlösung eingeführt. Um das Gefäßbett zu drainieren, wurde ein Einschnitt in der unteren Vena cava gemacht. Nach der Perfusion wurde die Fixierung der Gefäße sorgfältig ausgeschnitten, von nicht-vaskulärem Gewebe gereinigt und vor dem Prozessieren zur Histologie in 4% Formalin in PBS gelagert.
  • Die durch das Angioplastie-Verfahren beeinträchtigten Gefäßsegmente wurden senkrecht zu der Längsachse der Arterien in 3 mm-Intervallen quer geschnitten. Alle Arteriensegmente wurden in Ethanol und Xylol dehydratisiert, der Reihe nach in Paraffin eingebettet, dann geschnitten (4 μm) und mit Hämatoxylin-Eosin und Masson-Trichrom-Färbung mit Orcein gefärbt.
  • Analyse der Gefäßverletzung
  • Alle 3 mm-Reihensegmente der Koronar-Arterien und der zirkumflexen iliakalen Arterien wurden der Reihe nach untersucht, und die Stelle, an der die Verletzung am schwersten war und Intima/Neointima am größten waren, identifiziert. Diese Regionen wurden dann für alle nachfolgenden histologischen Messungen verwendet, um die Wirkungen der verschiedenen Behandlungen auf die Heilung von angioplastierten Arterien zu analysieren.
  • Der Grad der Verletzung, die durch Angioplastie in den Koronararterien induziert worden war, wurde unter Verwendung des "gap"-Winkels der Verletzung nach dem Verfahren von Andersen et al., "Remodeling Rather Than Neointimal Formation Explains Luminal Narrowing After Deep Vessel Wall Injury: Insights From A Porcine Coronary (Re)stenosis Model", Circulation, Bd. 93, S. 1716-1724 (1996), klassifiziert. Dieses Verfahren involvierte die Messung des Teils des Umfangs der Arterie in Grad in dem die Tunica media abgerieben war und die Adventitia freigelegt war. Die Seiten des "gap"-Winkels wurden von der Mitte des Volumens aus gezogen. Die Mitte des Lumens wurde zu Zwecken dieses Experiments als der Schnittpunkt der zwei Linien, die senkrecht zueinander gezogen waren, definiert, wobei das Volumen in vier gleiche Bereiche bzw. Flächen geteilt wurde. Der "gap"-Winkel wurde direkt mit einem Winkelmesser gemessen, wobei eine Verletzungsbewertung von 360° eine vollständige Umfangsverletzung anzeigt. Die Verletzung an den zirkumflexen iliakalen Arterien wurde hauptsächlich als viele kleine Frakturen in der inneren elastischen Lamina ("gap"-Winkel kleiner als 5°) sichtbar, und diese waren selten mit einer Dissektion der Media verbunden.
  • Morphometrische Messungen/Kollagen- und Elastindichte
  • Bereiche bzw. Flächen der Adventitia, Media, Neointima und des Lumens sowie die Gefäßgröße wurden gemessen, indem Bilder der Schnitte auf eine Digitalisiertafel (Complot Series 7000, Bausch und Lomb) projiziert wurden, die äußeren Umgrenzungslinien der Adventitia, Media, Neointima und des Gefäßes nachgezeichnet wurden, dann die relevanten Flächen bzw. Bereiche durch Planimetrie mit geeigneter Software, z.B. die Software, die bei Wong et al., "Angiotensin-Converting Enzyme Inhibition Abolishes Medial Smooth Muscle PDGF-AB Biosynthesis And Attenuates Cell Proliferation In Injured Carotid Arteries", Circulation, Bd. 96, S. 1631-1640 (1997) und Schneider et al., "Probucol Decreases Neointimal Formation In A Swine Model Of Coronary Artery Balloon Injury", Circulation, Bd. 88, S. 628-637 (1993), beschrieben ist, berechnet wurden. Die Adventitia wurde zu Zwecken dieses Experiments als die Fläche bzw. der Bereich zwischen der äußeren elastischen Lamina ("EEL") und den periadventitialen Geweben (Myokard- und Fettgewebe) definiert. Die Gefäßgröße wurde zu Zwecken dieses Experiments als der durch die äußere elastische Lamina umschriebene Bereich bzw. die durch die externe elastische Lamina umschriebene Fläche definiert. Die Mediafläche bzw. der Mediabereich wurde zu Zwecken dieses Experiments als die Region zwischen der äußeren elastischen Lamina und der inneren elastischen Lamina ("IEL") definiert. Wenn die innere elastische Lamina fehlte, wurde die Fläche bzw. der Bereich zwischen der äußeren elastischen Lamina und Resten von Mediagewebe (d.h., gut organisierte Zellen des glatten Muskels mit intervenierenden elastischen Fasern) stattdessen bei der Bestimmung des Mediabereichs bzw. der Mediafläche verwendet. Die Neointimafläche wurde zu Zwecken dieses Experiments als die Region zwischen dem Lumen und der inneren elastischen Lamina definiert. Wenn die innere elastische Lamina fehlte, wurde der Bereich bzw. die Fläche zwischen dem Lumen und den Resten an medialem Gewebe oder der äußeren elastischen Lamina stattdessen zur Bestimmung des Neointimabereichs bzw. der Neointimafläche verwendet. Der Lumenbereich bzw. die Lumenfläche wurde zu Zwecken dieses Experiments als die Region definiert, die von der Intima/Neointima-Lumen-Grenze umschrieben wird.
  • Kollagen, das mit den Gefäßen verbunden war, wurde unter Verwendung der Masson-Trichrom-Färbung gemäß dem Verfahren, das bei Burke et al., "Selective Antagonism Of The ETA Receptor Reduces Neointimal Hyperplasia After Balloon-Induced Vascular Injury In Pigs", J Cardiovasc Pharmacol., Bd. 30, S. 33-41, 1997, ausgeführt ist, grün gefärbt. Elastin, das mit den Gefäßen verbunden war, wurde mit Orcein nach dem Verfahren, das bei Lafont et al., "Endothelial Dysfunction And Kollagen Accumulation. Two Independent Factors For Restenosis And Constrictive Remodeling After Experimental Angioplasty", Circulation, Bd. 100, S. 1109-1115 (1999), beschrieben ist, schwarz gefärbt.
  • Der Beitrag, der durch Kollagen und Elastin zu den verschiedenen regionalen Bereichen der verletzten Koronararterien geleistet wurde, wurde dann unter Verwendung eines Bildgebungssystems mit angeschlossenem Computer (Optimus Bioscan 2, Thomas Optical Measurement System, Inc.) bestimmt, wobei die Teilbereiche von Grün und Schwarz in den Masson-Trichrom- und Orcein-gefärbten Schnitten gemessen wurden, wie es vorher oben beschrieben wurde und wie es außerdem bei Young et al., "Mineralocorticoids, Hypertension And Cardiac Fibrosis", J. Clin. Invest., Bd. 93, S. 2578-2583 (1994), beschrieben ist. Farbschwellenwerte wurden auf die gewonnenen Bilder angewendet, um so nur die grün (Kollagen)-gefärbten und schwarz (Elastin)-gefärbten Bereiche zu detektieren.
  • Statistische Analyse
  • Daten werden unten für die Koronar- oder zirkumflexen iliakalen Arterien, die in jeder experimentellen Gruppe untersucht wurden, angegeben und sind als Mittelwerte ± SEM angege ben. Die Signifikanz der Differenzen zwischen Gruppen wurde unter Verwendung einer einfachen Varianzanalyse (One-Way-ANOVA) analysiert, nachdem unter Verwendung des Kolmogorov-Smirnov-Tests (Sigmastat, Jandel Scientific) auf Normalität getestet wurde, und zwar gemäß Ward et al., "Inhibition Of Protein Tyrosine Kinase Attenuates Increases In Expression Of Transforming Growth Factor-Beta Isoforms And Their Receptors Following Arterial Injury", Arterioscler Thromb. Vasc. Biol., Bd. 17, S. 2461-2470 (1997). Post hoc-Analysen verwendeten den Newman-Keuls-Test. Daten, die beim Test auf "Normalität" ausschieden, wurden durch nicht-parametrische Varianzanalyse analysiert. Wenn Differenzen zwischen Gruppen detektiert wurden, wurde der Rangsummentest von Mann-Whitney eingesetzt, um ihre Signifikanz gemäß Kimura et al., "Remodeling Of Human Coronary Arteries Undergoing Coronary Angioplasty Or Atherectomy", Circulation, Bd. 96, S. 475-83 (1997), zu bestimmen.
  • Durch Angioplastie in Koronararterien und iliakalen Arterien induzierte Verletzung
  • Die Dosen an Eplerenon, Spironolacton und Aldosteron wurden während des Untersuchungszeitraums gut toleriert, was durch das allgemeine Wohlbefinden der Tiere und ihrer Futteraufnahme angezeigt wurde.
  • Alle Koronararteriensegmente, die 28 Tage nach der Angioplastie gesammelt und analysiert worden waren, wiesen eine Unterbrechung bzw. eine Disruption der inneren elastischen Lamina zusammen mit einer Lazeration der Media und einem Freiliegen der inneren elastischen Lamina auf, wie es in 1 gezeigt ist. Tabelle 1 gibt die Verletzungs-Bewertungen, ausgedrückt als "gap-Winkel", an den Stellen der maximalen Verletzung in Koronararterien von Tieren aus den verschiedenen Behandlungsgruppen, an. Die Resultate sind als Mittelwerte ± SEM ausgedrückt. TABELLE
    BEHANDLUNGSGRUPPE GAP-WINKEL (GRADE)
    Kontrolle (Vehikel) 116 ± 18
    Spironolacton * 111 ± 9
    Eplerenon 91 ± 19
    Aldosteron * 137 ± 19
    • * zum Vergleich
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt ist, liegt der Grad der arteriellen Verletzung an den Koronararterien, die durch das Angioplastieverfahren induziert wurde und unter Verwendung der gap-Winkel beurteilt wurde, im Bereich von 91° ± 19° bis 137° ± 19° in den vier Gruppen (P > 0,05), der Mittelwert war etwa 114°.
  • Eine Analyse der zirkumflexen iliakalen Arterien zeigte ebenfalls, dass der Verletzungslevel unter den Kontroll-, Eplerenon-, Spironolacton- und Aldosteron-Behandlungsgruppen ähnlich, aber weniger schwer war. In den zirkumflexen iliakalen Arterien gab es nur ein geringes Auftreten von Lazeration der Media und ein geringes Freiliegen der EEL, wie es in 1 gezeigt ist. Dagegen wurden viele kleine Frakturen (gap-Winkel < 5°) in der inneren elastischen Lamina beobachtet.
  • Dementsprechend war die Verletzung, die durch das Angioplastieverfahren zugefügt wurde, welches eine identische Ballonübergröße und identische Druckinflation involvierte, bei den Koronargefäßen extensiver als bei den iliakalen Gefäßen, wobei diese Beurteilung auf dem beobachteten Grad der Fraktur der inneren elastischen Lamina und der Lazeration der Media basierte. Diese Differenz beim Beurteilungslevel kann in der Folge zu unterschiedlichen Heilungsreaktionen für die zwei Gefäßtypen resultieren.
  • Eplerenon und Remodelierung von verletzten Koronararterien
  • Die Gesamtgrößen der angioplastierten Koronararterien, wie sie durch den Bereich definiert sind, der von der äußeren elastischen Lamina umgeben ist, waren 28 Tage nach Angioplastie bei den mit Eplerenon behandelten Tieren im Vergleich zu den unbehandelten (Kontroll-)Tieren etwa 30% größer. Die Lumenquerschnittsflächen der angioplastierten Koronararterien waren bei den mit Eplerenon behandelten Tieren im Vergleich zu den unbehandelten (Kontroll-)Tieren etwa 60% größer. Bei den mit Eplerenon behandelten Tieren wurde nur eine geringe Verringerung bei der entwickelten Neointima beobachtet. Folglich war das errechnete Neointimabereich/Gefäßbereich-Verhältnis (P < 0,05 ab Kontrolle) bei den mit Eplerenon behandelten Tieren im Vergleich zu den unbehandelten (Kontroll-)Tieren wesentlich verringert. Diese experimentellen Resultate, die eine Erhöhung beim IA/VA-Verhältnis zusammen mit einer Vergrößerung des Lumens und der Gesamtgefäßgröße der heilenden Koronararterien einen Monat nach Angioplastie zeigen, weisen darauf hin, dass Eplerenon die konstriktive Remodelierung von Koronararterien abschwächt.
  • Die Resultate für die mit Spironolacton behandelten Tiere waren qualitativ ähnlich, aber weniger ausgeprägt als die, die bei mit Eplerenon behandelten Tieren beobachtet wurden. Höhere Dosen an Spironolacton (d.h., Dosen über 200 mg täglich) wurden wegen der schlechten Toleranz der Schweine gegenüber den höheren Dosen nicht getestet.
  • Die Gefäßquerschnittsfläche bzw. der Gefäßquerschnittsbereich und die Größe des Lumens bei mit Aldosteron behandelten Tieren waren 28 Tage nach der Angioplastie ähnlich oder geringfügig kleiner als die entsprechenden Werte, die von den unbehandelten (Kontroll-)Tieren erhalten wurden. Die Neointima-Querschnittsfläche und das Verhältnis Intimabereich/Gefäßbereich waren bei den mit Aldosteron behandelten Tieren größer als bei den unbehandelten (Kontroll-)Tieren, allerdings waren die Differenzen bei diesen Werten für die Probengruppe statistisch nicht signifikant. Dementsprechend legen diese Resultate nahe, dass eine Erhöhung der Konzentrationen an zirkulierendem Aldosteron die Struktur der Heilung von angioplastierten Koronararterien nicht wesentlich beeinträchtigt.
  • Die obigen Resultate sind in 2 spezifisch dargestellt.
  • Aldosteron-Antagonisten und angioplastierte iliakale Arterien
  • Eine Behandlung der Tiere entweder mit Eplerenon oder Spironolacton in den spezifizierten Dosen schien Gefäßbereich, Lumenbereich oder Intimabereich bei verletzten zirkumflexen iliakalen Arterien im Vergleich zu den unbehandelten (Kontroll-)Tieren auf der Basis der Messungen, die 28 Tage nach Angioplastie bei der getesteten Probengruppe erhalten wurden, nicht zu beeinträchtigen. Die Größe der Intima war bei den verletzten zirkumflexen iliakalen Arterien der mit Aldosteron behandelten Tiere im Vergleich zu den unbehandelten (Kontroll-)Tieren vergrößert. Dieser Effekt spiegelte sich in einer geringen Reduzierung der Gefäßlumen-Querschnittsfläche und einer Erhöhung des Verhältnisses IA/VA wider, obgleich diese Veränderungen für die Probengruppe statistisch nicht signifikant waren.
  • Tabelle 2 gibt die Resultate an, die für die angioplastierten zirkumflexen iliakalen Arterien erhalten wurden, wobei 28 Tage nach Angioplastie Messungen bei Tieren durchgeführt wurden, die Spironolacton, Eplerenon, Aldosteron oder keine Behandlung (Placebo) erhielten.
  • Tabelle 2 gibt (1) den Gefäßbereich bzw. die Gefäßfläche, wie sie durch die äußere elastische Lamina definiert wird, (2) die Lumenquerschnittsfläche bzw. den Lumenquerschnittsbereich, (3) den Intimabereich bzw. die Intimafläche und (4) das Verhältnis Intimabereich/Gefäßbereich (IA/VA) an. Die Resultate sind als Mittelwert ± SEM ausgedrückt. TABELLE 2
    BEHANDLUNGSGRUPPE GEFÄSSBEREICH (x 106 μm2) LUMENBEREICH (x 106 μm2) INTIMABEREICH (x 106 μm2) VERHÄLTNIS IA/VA
    Kontrolle (Vehikel) 1,52 ± 0,27 0,77 ± 0,24 0,13 ± 0,02 0,096 ± 0,021
    Spironolacton ** 1,43 ± 0,14 0,64 ± 0,14 0,12 ± 0,02 0,089 ± 0,013
    Eplerenon 1,69 ± 0,14 0,71 ± 0,15 0,15 ± 0,01 0,090 ± 0,010
    Aldosteron ** 1,63 ± 0,13 0,53 ± 0,07 0,24 ± 0,05* 0,144 ± 0,025
    • *P < 0,05 von der Kontrolle (Vehikel)
    • ** zum Vergleich
  • Eplerenon und Kollagen in angioplastierten Koronararterien
  • Der Kollagengehalt in der Neointima und der Media der verletzten Arterien war bei den mit Eplerenon behandelten Tieren im Vergleich zu den unbehandelten (Kontroll-)Tieren deutlich niedriger. Siehe 3 und 4A. Der Kollagengehalt in der Neointima und der Media war jeweils etwa 65% niedriger als der Wert, der für die angioplastierten Gefäße von unbehandelten Kontrolltieren gemessen wurde. In ähnlicher Weise war der Kollagengehalt in der Neoadventitia bei den mit Eplerenon behandelten Tieren niedriger als bei den unbehandelten (Kontroll-)Tieren, obgleich diese Differenz kleiner war als die bei der Neointima und der Media beobachtete.
  • Eine Materialverringerung beim Kollagengehalt der Neointima und der Media für die mit Spironolacton behandelten Tiere im Vergleich zu den unbehandelten (Kontroll-)Tieren wurde bei den getesteten Spironolacton-Dosierungsleveln nicht beobachtet. Siehe 4A. Es wurde jedoch eine kleine Verringerung beim neoadventitialen Kollagengehalt bei den mit Spironolacton behandelten Tieren beobachtet.
  • Die Media-Kollagendichte war bei den mit Aldosteron behandelten Tieren etwa 75% größer als bei den unbehandelten (Kontroll-)Tieren. Bei den mit Aldosteron behandelten Tieren wurden geringere Zunahmen bei der Kollagendichte (etwa 15%) für die Neointima und die Neoadventitia im Vergleich zu den unbehandelten (Kontroll-)Tieren beobachtet.
  • Aldosteron-Antagonisten und Elastingehalt in Koronararterien
  • Der Elastingehalt war in der Media der angioplastierten Koronararterien am höchsten und in der Neoadventitia am niedrigsten. Siehe 4B. Die Behandlung mit Eplerenon, Spironolacton und Aldosteron schienen den Elastingehalt in den unterschiedlichen Regionen dieser Gefäße in den getesteten Probengruppen nicht zu beeinträchtigen.
  • Zusammenfassung der Resultate
  • Erhöhte Aldosteronlevel schienen minimale Wirkungen auf die Struktur von angioplastierten Koronararterien zu haben, obgleich bei der zirkumflexen iliakalen Arterie eine Erhöhung der Neointimagröße beobachtet wurde. Im Bett der zirkumflexen iliakalen Arterien schienen jedoch weder Eplerenon noch Spironolacton die Lumenverengung durch Verhindern einer konstriktiven Remodellierung oder Neointimabildung in der Probengruppe bei den getesteten Dosierungen signifikant zu beeinflussen. Ohne eine Bindung an einen bestimmten Mechanismus eingehen zu wollen, wird die Hypothese aufgestellt, dass diese differenzielle Antwort der verletzten Koronar- und zirkumflexen iliakalen Arterien mit den unterschiedlichen Verletzungen, die durch die Angioplastie in den zwei Gefäßtypen beigebracht wurden, in Verbindung steht, wobei jede Verletzung eine unterschiedliche Heilungsreaktion hervorruft. In den zirkumflexen iliakalen Arterien involvierte die Schädigung kleine Frakturen in der inneren elastischen Lamina, und als Konsequenz involviert eine Neointimabildung wahrscheinlich in erster Linie die Migration und Proliferation von Zellen des glatten Muskels. Dagegen wurden bei den Koronararterien immer große Frakturen in der inneren elastischen Lamina zusammen mit Dissektion der Media beobachtet. Als Folge tragen Zellen des glatten Muskels und adventitiale Fibroblasten zu der Neointima und zu Änderungen in der Gefäßstruktur innerhalb der äußeren elastischen Lamina bei. Da die embryonalen Ursprünge von Zellen des glatten Muskels in den Koronararterien ebenfalls einzigartig sind, könnten Unterschiede in ihren Eigenschaften auch zu differenziellen Reaktionen auf Eplerenon beitragen. Kurz ausgedrückt, die Studienresultate zeigen, dass Eplerenon bei der Verringerung der Kollagenakkumulation in diesen Arterien bei den getesteten Dosen wirksam war; denn eine Kollagenakkumulation ist bei der konstriktiven Remodellierung von angioplastierten Koronararterien impliziert.

Claims (21)

  1. Verwendung von Eplerenon für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung, Inhibierung oder Prävention von Restenose, die aus einer Angioplastie eines Blutgefäßes bei einem menschlichen Subjekt resultiert, wobei die Zusammensetzung Eplerenon in einer Menge, um eine tägliche Dosis im Bereich von 0,5 mg bis 500 mg zu verabreichen, enthält.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Gefäß eine Arterie ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Gefäß eine Koronararterie ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Gefäß eine Lungenarterie ist.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 2, 3 und 4, wobei die Zusammensetzung in Kombination mit Strahlungstherapie verabreicht wird, wobei die Arterie an der Stelle der Schädigung einer Strahlungsquelle ausgesetzt wird.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4 und 5, wobei die Zusammensetzung außerdem eine Verbindung umfasst, ausgewählt aus Renininhibitoren, Angiotensin-I-Antagonisten, Angiotensin-II-Antagonisten, Inhibitoren des Angiotensin umwandelnden Enzyms, nicht-steroidalen Diuretika und Retinoesäure, umfasst und wobei die Zusammensetzung eine einzelne Kapsel oder Injektion ist.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4 und 5, wobei die Zusammensetzung mit einer Verbindung, ausgewählt aus Renininhibitoren, Angiotensin-I-Antagonisten, Angiotensin-II-Antagonisten, Inhibitoren des Angiotensin-umwandelnden Enzyms, nicht-steroidalen Diuretika und Retinoesäure, coverabreicht wird.
  8. Stent, umfassend Eplerenon.
  9. Stent nach Anspruch 9, wobei der Stent ein endoluminaler Stent ist.
  10. Stent nach Anspruch 8 oder 9, wobei Eplerenon an der Oberfläche des Stents vorliegt.
  11. Stent nach Anspruch 8 oder 9, wobei Eplerenon auf den Stent aufgetragen, an dem Stent adsorbiert oder an dem Stent fixiert ist.
  12. Stent nach Anspruch 8 oder 9, wobei Eplerenon in oder an der Matrix des Stents vorliegt.
  13. Stent nach einem der Ansprüche 8 bis 12, umfassend Eplerenon in Form einer Extended-Release-Zusammensetzung.
  14. Stent nach einem der Ansprüche 8 bis 13, der außerdem ein zweites aktives Ingredienz umfasst.
  15. Verwendung von Eplerenon für die Herstellung eines Stents zur Behandlung, Inhibierung oder Prävention von Restenose eines Blutgefäßes bei einem menschlichen Subjekt.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, wobei der Stent ein endoluminaler Stent ist.
  17. Verwendung nach Anspruch 15 oder 16, wobei Eplerenon an der Oberfläche des Stents vorliegt.
  18. Verwendung nach Anspruch 15 oder 16, wobei Eplerenon in oder an der Matrix des Stents vorliegt.
  19. Verwendung nach Anspruch 15 oder 16, wobei Eplerenon auf den Stent aufgetragen, an dem Stent adsorbiert oder an dem Stent fixiert ist.
  20. Verwendung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, wobei der Stent Eplerenon in Form einer Extended-Release-Zusammensetzung umfasst.
  21. Verwendung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, wobei der Stent außerdem ein zweites aktives Ingredienz umfasst.
DE60036122T 1999-11-09 2000-11-08 Verwendung von eplerenon zur behandlung von restenose Expired - Fee Related DE60036122T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16439099P 1999-11-09 1999-11-09
US164390P 1999-11-09
PCT/US2000/030853 WO2001034132A2 (en) 1999-11-09 2000-11-08 Use of an aldosterone antagonist for treating restenosis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60036122D1 DE60036122D1 (de) 2007-10-04
DE60036122T2 true DE60036122T2 (de) 2008-05-15

Family

ID=22594274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60036122T Expired - Fee Related DE60036122T2 (de) 1999-11-09 2000-11-08 Verwendung von eplerenon zur behandlung von restenose

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20040067916A1 (de)
EP (1) EP1227804B1 (de)
JP (1) JP2003513913A (de)
AT (1) ATE370738T1 (de)
AU (2) AU1480301A (de)
CA (1) CA2390561A1 (de)
DE (1) DE60036122T2 (de)
ES (1) ES2288487T3 (de)
WO (1) WO2001034132A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002009683A2 (en) * 2000-07-27 2002-02-07 Pharmacia Corporation Aldosterone blocker therapy to prevent or treat inflammation-related disorders
US8168616B1 (en) 2000-11-17 2012-05-01 Novartis Ag Combination comprising a renin inhibitor and an angiotensin receptor inhibitor for hypertension
CA2482147A1 (en) * 2002-04-22 2003-10-30 Research Foundation Itsuu Laboratory Medicament for therapeutic treatment of vascular disease
ES2338781T3 (es) * 2002-11-05 2010-05-12 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Uso de la drospirenona para el tratamiento de una hipertension.
US7786101B2 (en) 2002-11-05 2010-08-31 Bayer Schering Pharma Ag Cardiovascular protection using anti-aldosteronic progestins
US20050014732A1 (en) * 2003-03-14 2005-01-20 Pharmacia Corporation Combination of an aldosterone receptor antagonist and an anti-diabetic agent
US20050232957A1 (en) * 2004-04-14 2005-10-20 Katz Kenneth A Compositions and methods for moisturizing skin
WO2006092430A1 (de) 2005-03-03 2006-09-08 Universität des Saarlandes Selektive hemmstoffe humaner corticoidsynthasen
DE102008022221A1 (de) 2008-05-06 2009-11-12 Universität des Saarlandes Inhibitoren der humanen Aldosteronsynthase CYP11B2
US8541404B2 (en) 2009-11-09 2013-09-24 Elexopharm Gmbh Inhibitors of the human aldosterone synthase CYP11B2
WO2011157798A1 (en) * 2010-06-16 2011-12-22 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods and compositions for stimulating reepithelialisation during wound healing
JP5953035B2 (ja) * 2011-11-28 2016-07-13 学校法人慶應義塾 病理診断支援装置、病理診断支援方法、及び病理診断支援プログラム
US20190328753A1 (en) * 2015-03-03 2019-10-31 Richard W. Yee Compositions and methods for treating ocular diseases
US10350223B2 (en) 2015-03-03 2019-07-16 Richard W. Yee Compositions and methods for treating ocular diseases

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5529992A (en) * 1992-04-21 1996-06-25 Curators Of The University Of Missouri Method for inhibiting myocardial fibrosis by administering an aldosterone antagonist which suppresses aldoster one receptors
AU6039296A (en) * 1995-06-07 1996-12-30 G.D. Searle & Co. Method to treat cardiofibrosis with a combination therapy of an angiotensin ii antagonist and an epoxy-steroidal aldoste rone antagonist
AU5687199A (en) * 1998-08-24 2000-03-14 Global Vascular Concepts, Inc. Use of anti-angiogenic agents for inhibiting vessel wall injury

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003513913A (ja) 2003-04-15
EP1227804B1 (de) 2007-08-22
EP1227804A2 (de) 2002-08-07
AU1480301A (en) 2001-06-06
AU2005229683A1 (en) 2005-12-01
WO2001034132A3 (en) 2002-01-24
DE60036122D1 (de) 2007-10-04
ES2288487T3 (es) 2008-01-16
ATE370738T1 (de) 2007-09-15
CA2390561A1 (en) 2001-05-17
US20040067916A1 (en) 2004-04-08
WO2001034132A2 (en) 2001-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036122T2 (de) Verwendung von eplerenon zur behandlung von restenose
DE69722793T2 (de) Squalamin in kombination mit anderen antikrebs-mittelen zur behandlung von tumoren
DE69827651T2 (de) Verwendung von tempol zur behandlung von essentiellem hochdruck
DE69908643T2 (de) Kombinationen von cholesteryl ester transfer protein inhibitoren und nicotinsäure derivaten für kardiovaskuläre indikationen
ES2433383T3 (es) Tratamiento de la insuficiencia cardiaca en animales mamíferos no humanos mediante un antagonista de la aldosterona
JPH09508354A (ja) 心筋線維症を抑制するための抗アルドステロン薬の使用
Grassi et al. Lercanidipine in the management of hypertension: an update
ES2425482T3 (es) Antagonista del receptor de angiotensina II para el tratamiento de enfermedades sistémicas en gatos
US7674783B2 (en) Estrogen beta receptor agonists to prevent or reduce the severity of cardiovascular disease
US20160175328A1 (en) Compositions and treatments of heart failure in non-human mammal animals
EP0363671B1 (de) Verwendung von ACE-Inhibitoren gegen Neointimabildung nach Gefässverletzung
US20180318398A1 (en) Methods and compositions using ampk activators for pharmacological prevention of chronic pain
DE69628821T2 (de) Kombination von ace-hemmern mit aldosteronantagonisten zur behandlung der ventrikulären hypertrophie
US11224619B2 (en) Formulations and methods for treatment of inflammatory skin diseases
DE60301862T2 (de) Kombinationsbehandlung bei akutem myokardinfarkt
US20160243080A1 (en) Formulations of angiotensin receptor blockers
EP3675814A1 (de) Zusammensetzung zur topischen behandlung von nicht-mikroorganismus-verursachten entzündlichen haut- und schleimhauterkrankungen
DE69923982T2 (de) Verwendung einer zusammensetzung enthaltend eine assoziation eines angiotensin ii at1 rezeptor antagonists und indomethacin zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von kronischen glomerulonephriten
DE3826297A1 (de) Behandlung der hyperlipidaemie und herstellung eines arzneimittels hierfuer
WO2011047309A2 (en) Treatment of ischemic tissue
JP2022515569A (ja) フェノルドパムの安定な局所用組成物
US9233085B1 (en) Topical application of AMPK activators for pharmacological prevention of chronic pain
US20080119444A1 (en) Methods and compositions for the treatment of cancer
US20230346880A1 (en) Topical formulations for treatment of hypergranulation tissue
DE102005017592A1 (de) Darreichungsformen und Kombinationspräparate von Pyrimidinbiosyntheseinhibitoren zur Erzielung zusätzlicher Wirkungen auf das Immunsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee