DE60035666T2 - Verfahren und gerät zum herstellen von kontaktlinsenteilen und dafür benutzte spritzgussform - Google Patents

Verfahren und gerät zum herstellen von kontaktlinsenteilen und dafür benutzte spritzgussform Download PDF

Info

Publication number
DE60035666T2
DE60035666T2 DE60035666T DE60035666T DE60035666T2 DE 60035666 T2 DE60035666 T2 DE 60035666T2 DE 60035666 T DE60035666 T DE 60035666T DE 60035666 T DE60035666 T DE 60035666T DE 60035666 T2 DE60035666 T2 DE 60035666T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
molds
contact lens
resin
injection molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60035666T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60035666D1 (de
Inventor
Makoto Tomey Corporation General Lab Nagoya-shi NAKAGAWA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tomey Corp
Original Assignee
Tomey Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tomey Corp filed Critical Tomey Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60035666D1 publication Critical patent/DE60035666D1/de
Publication of DE60035666T2 publication Critical patent/DE60035666T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3842Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/006Joining parts moulded in separate cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00038Production of contact lenses
    • B29D11/00125Auxiliary operations, e.g. removing oxygen from the mould, conveying moulds from a storage to the production line in an inert atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/40Plastics, e.g. foam or rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2011/00Optical elements, e.g. lenses, prisms
    • B29L2011/0016Lenses
    • B29L2011/0041Contact lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/757Moulds, cores, dies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/808Lens mold

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Kontaktlinsenmaterials sowie eine Formenbaueinheit für das im Verfahren und in der Vorrichtung verwendete Spritzgießen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung solch ein Verfahren zur Produktion des Kontaktlinsenmaterials, das zwei einander gegenüberliegende Linsenoberflächen aufweist und das eine Kontaktlinse oder einen Linsenrohling bereitstellt, der die Kontaktlinse ergibt, wobei Schritte des Spritzgießens von Harzgießformen in einer Formenbaueinheit, des Füllens eines Kontaktlinsen-Formungsmaterials in die Harzgießformen sowie des Zusammenfügens der Harzgießformen ohne das Entfernen der Harzgießformen aus den Formen der Formenbaueinheit ausgeführt werden. Die vorliegende Erfindung betrifft ebenso die in dem Verfahren verwendete Vorrichtung und die Formenbaueinheit, die für die Vorrichtung verwendet wird.
  • Stand der Technik
  • In den letzten Jahren wurden Einweg-Kontaktlinsen auf breiter Ebene von Kontaktlinsenträgern verwendet, und zwar aufgrund der Tatsache, dass die Einweg-Kontaktlinsen den Linsenträgern eine einfache Handhabung derselben und ein hohes Ausmaß an Sicherheit bezüglich der Augen des Linsenträgers garantieren, da die Linsenträger in der Lage sind, verschmutzte Kontaktlinsen zu verwerfen und bei Bedarf neue zu tragen. Dementsprechend kam es auf dem Markt solcher Einweg-Kontaktlinsen zu einer raschen Expansion.
  • Als ein Verfahren für die serienmäßige Herstellung solcher Kontaktlinsen zu geringen Kosten wurde ein Verfahren (Gießform-Polymerisationsverfahren) verwendet, bei dem ein Paar an Gießformen (Gießformhälften) verwendet wird, die jeweils eine innere Oberfläche (gekrümmte untere Oberfläche) und eine äußere Oberfläche (gekrümmte vordere Oberfläche) einer gewünschten Kontaktlinse ergeben. Das Gießformenpaar definiert dazwischen einen Gießformhohlraum mit einer Konfiguration, die jener der Kontaktlinse folgt. Der Gießformhohlraum wird mit einem Formungsma terial in der Form einer geeigneten Polymermonomerzusammensetzung gefüllt, die polymerisiert wird, um die gewünschte Kontaktlinse zu bilden. Weiters wurde ein anderes Verfahren verwendet, um eine Kontaktlinse durch das Ausführen eines einfachen Schneidevorgangs auf einer oder beiden der einander gegenüberliegenden Oberflächen eines Linsenrohlings zu produzieren, der durch ein Verfahren erhalten wurde, das dem oben beschriebenen Gießform-Polymerisationsverfahren ähnelt und das eine der inneren und äußeren Oberflächen der gewünschten Kontaktlinsen aufweist, oder eines Linsenrohlings, der durch ein Verfahren erhalten wurde, das dem oben beschriebenen Gießform-Polymerisationsverfahren ähnelt und das eine Oberfläche und/oder Oberflächen aufweist, die sich den inneren und/oder äußeren Oberflächen der Kontaktlinse annähern.
  • Die oben erläuterten Verfahren zur Herstellung eines Kontaktlinsenmaterials, das zwei einander gegenüberliegende Linsenoberflächen aufweist und das eine Kontaktlinse oder einen Kontaktlinsenrohling bereitstellt, ermöglichen eine serienmäßige Herstellung der Kontaktlinse, um den Anforderungen des Marktes zu entsprechen, da diese Verfahren die erforderliche Menge des Monomers reduzieren und die Verfahrensschritte der Herstellung der Kontaktlinse im Vergleich zu einem Schneideverfahren vereinfachen, das herkömmlicherweise verwendet wird, um eine Kontaktlinse durch Schneiden eines Polymerblocks in eine gewünschte Form der Kontaktlinse herzustellen.
  • Manche Verfahren wurden z.B. in JP-A-9-19972 und JP-A-9-323366 vorgeschlagen. Diese Veröffentlichungen offenbaren eine Vorrichtung zum Zusammenfügen von Kontaktlinsengießformen, in die ein Polymer-Monomer-Gemisch gefüllt wird, um eine Kontaktlinse zu formen. Im Detail beschrieben, wird das Monomer in die Gießformen eingebracht, während die Gießformen transferiert werden, und die Gießformen werden zusammengefügt, um die Kontaktlinse zu bilden. JP-A-10-156887 und JP-A-10-180830 offenbaren ein Verfahren zum einheitlichen Spritzgießen von Gießformen zum Formen der Kontaktlinse durch Polymerisation des darin enthaltenen Monomers. Das Dokument GB-A-2.235.406 offenbart ebenfalls eine solche Vorrichtung, die Kontaktlinsen-Gießformen zusammenfügt.
  • Bei der Herstellung der Kontaktlinse durch das oben beschriebene Gießform-Polymerisationsverfahren wurden verschiedene Versuche unternommen, um die Herstellungskosten der Kontaktlinse zu reduzieren, so dass die oben beschriebenen kostengünstigen Einweg-Kontaktlinsen auf den Markt gebracht werden. In den oben beschriebenen Verfahren werden die Harzgießformen zum Formen der Kontaktlinse, die eine gekrümmte Vorderseiten-Gießform und eine gekrümmte Hinterseiten-Gießform umfassen, unter Verwendung von Formen gebildet und jede der gebildeten Gießformen wird aus dem entsprechenden Gießformhohlraum genommen, der zwischen den Formen definiert ist. Solch ein Verfahren ist z.B. aus dem Dokument US-A-5.861.114 bekannt. Anschließend wird ein Monomer oder ein Monomer-Gemisch in eine Vertiefung einer der geformten gekrümmten Vorderseiten-Gießformen und der gekrümmten Hinterseiten-Gießformen (im Allgemeinen der gekrümmten Vorderseiten-Gießform) eingebracht und das Monomer oder das Monomer-Gemisch wird mit den zwei Gießformen, die zusammengefügt werden, polymerisiert. Nach der Beendigung der Polymerisation des Monomers oder des Monomer-Gemisches werden die Gießformen von einander getrennt. Anschließend wird der geformte Kontaktlinsenartikel einem Hydratationsprozess und einem Inspektionsprozess unterzogen, um dadurch eine gewünschte Kontaktlinse bereitzustellen.
  • Beim Zusammenfügen der zwei Gießformen zur Bildung der Kontaktlinse tendieren die gekrümmte Vorderseiten-Gießform und die gekrümmte Hinterseiten-Gießform dazu, in Bezug zueinander falsch ausgerichtet zu sein, wobei ihre Achsen oder Mitten zueinander versetzt sind, was einen nachteiligen Einfluss auf die Dimension der zu erhaltenden Kontaktlinse ergibt, besonders hinsichtlich der Dicke des zentralen Teils der Kontaktlinse. Dies führt zu einer Unzulänglichkeit der Kontaktlinse, deren Gestalt von einer gewissen nominellen Beschreibung abweicht, was zu einem geringen nichtdefekten Anteil der Kontaktlinse führt.
  • Nach dem Spritzgießen der Gießformen werden die Gießformen von den Formen entfernt und zum Einführen des Polymermonomers darin für die Kontaktlinsen neu positioniert. Während der Neupositionierung kann Sauerstoff oder auf der Harzober fläche der Gießformen adsorbiert oder absorbiert werden und Staub oder Schmutz kann sich auf der Harzoberfläche der Gießformen anlegen, wodurch unerwünschterweise eine nicht ausreichende Polymerisation des Monomers sowie das unerwünschte Eindringen von Fremdstoffen in die Kontaktlinse verursacht wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Lichte der oben genannten Szenarien entwickelt. Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Kontaktlinsenmaterials mit hoher Maßgenauigkeit und eine Spritzguss-Formenbaueinheit bereitzustellen, die geeigneterweise für das Verfahren und die Vorrichtung verwendet wird. Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum genauen Zusammenfügen zweier Harzgießformen bereitzustellen, die für die Herstellung des Kontaktlinsenmaterials verwendet werden. Es ist ebenfalls ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung des Kontaktlinsenmaterials mit hoher Maßgenauigkeit bereitzustellen, während nachteilige Einflüsse, die sich aus der Verwendung der Harzgießformen ergeben, wie z.B. eine nicht ausreichende Polymerisation des Monomers und die Adhäsion von Staub an die Harzoberflächen der Gießformen, wirksam vermieden oder minimiert werden.
  • Die oben genannten Ziele der vorliegenden Erfindung können einem Aspekt der Erfindung gemäß erreicht werden, der ein Verfahren zur Herstellung einer Kontaktlinse oder eines Kontaktlinsenrohlings, wie in Anspruch 1 dargelegt, bereitstellt.
  • Im vorliegenden Verfahren zur Herstellung des Kontaktlinsenmaterials wird die erste Harzgießform auf einer eines Paars an Formen gehalten, während die zweite Harzgießform auf einer eines weiteren Paars an Formen gehalten wird, nachdem das Spritzgießen der ersten und der zweiten Harzgießformen durchgeführt wurde. Da die ersten und zweiten Harzgießformen auf den entsprechenden Formen gehalten werden, werden anschließende Schritte durchgeführt, um das Kontaktlinsenmaterial zu formen. Dementsprechend ermöglicht die vorliegende Anordnung eine leichte Hand habung sowie genaues und leichtes Positionieren der Harzgießformen, die zwangsläufig klein sind. Da z.B. die Positionen der Harzgießformen fixiert sind, kann das Formungsmaterial, das die Kontaktlinse ergibt, ohne das Risiko, dass das Material aus den Harzgießformen herausrinnt, genau in die Harzgießformen gegossen werden. Weiters reduziert die vorliegende Anordnung eine erforderliche Zeit bevor das Formungsmaterial in die Harzgießformen eingebracht wird, um dementsprechend eine Menge der Sauerstoffadsorption auf den Oberflächen der Harzgießformen zu reduzieren, wobei der Sauerstoff einen nachteiligen Einfluss auf die Polymerisationsreaktion einer Monomerzusammensetzung aufweist, die als das Formungsmaterial verwendet wird. Zusätzlich dazu verhindert oder minimiert die vorliegende Anordnung wirksam die Adhäsion von Staub an die Harzgießformoberflächen, die normalerweise während der Neupositionierung der Gießformen beobachtet wurde, um dadurch die Fremdstoffe daran zu hindern, in das Kontaktlinsenmaterial einzudringen. Da die Temperatur der Formenanordnung kontrolliert wird, um die Temperatur der an den Formen der Formenbaueinheit befestigten Harzgießformen zu kontrollieren, ist es unwahrscheinlich, dass die Harzgießformen unter einer Veränderung der Temperatur während des Polymerisationsprozesses zu leiden haben, wodurch eine Verschlechterung eines Ausbeute-Verhältnisses vermieden wird, die andernfalls durch die Temperaturveränderung hervorgerufen würde.
  • In der vorliegenden Anordnung, worin die ersten und die zweiten Harzgießformen, die an den entsprechenden Formen befestigt sind und auf diesen gehalten werden, durch das Bewegen der zwei Gießformen in Bezug zueinander zusammengefügt werden, können die Harzgießformen in Bezug zueinander zur selben Zeit genau positioniert werden, wenn die Formen, welche jeweils die Harzgießform darauf halten, genau positioniert sind, so dass die Harzgießformen zusammengefügt werden können, ohne dass ihre Achsen oder ihre Mittelpunkte relativ zueinander versetzt sind. Dementsprechend besitzt das zu erhaltene Kontaktlinsenmaterial ein hohes Ausmaß an Konfigurationsgenauigkeit.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens zur Herstellung des Kontaktlinsenmaterials werden die erste und die dritte Form aus einer einzelnen feststehenden Form gebildet, während die zweite und die vierte Form aus einer einzelnen beweglichen Form gebildet werden, wobei die feststehenden und die beweglichen Formen zusammengefügt sind, um den zumindest einen Gießformhohlraum für die erste Harzgießform zu definieren sowie den zumindest einen Gießformhohlraum für die zweite Harzgießform, und worin eine der ersten und der zweiten Harzgießformen, die durch Spritzgießen in den entsprechenden Gießformhohlräumen erhalten wurden, auf der feststehenden Form gehalten wird, während die andere der ersten und der zweiten Harzgießformen auf der beweglichen Form gehalten wird, wenn die feststehenden und die beweglichen Formen von einander getrennt werden.
  • Entsprechend dieser Anordnung können die ersten und die zweiten Harzgießformen gleichzeitig zwischen der feststehenden und der beweglichen Form einer einzigen Spritzgießvorrichtung in einem einzelnen Spritzgießvorgang gebildet werden. Zusätzlich dazu können die feststehenden und die beweglichen Formen in Bezug zueinander leicht bewegt werden und die Vorrichtung kann kompakt gemacht werden.
  • In einer anderen bevorzugten Form des vorliegenden Verfahrens werden der Schritt des Spritzgießens der ersten Harzgießform unter Verwendung der ersten und der zweiten Formen und der Schritt des Spritzgießens der zweiten Harzgießform unter Verwendung der dritten und der vierten Formen in entsprechenden unterschiedlichen Spritzgießvorrichtungen ausgeführt.
  • In der vorliegenden Anordnung, worin die ersten und die zweiten Harzgießformen durch Spritzgießen in den entsprechenden unterschiedlichen Spritzgießvorrichtungen erzeugt werden, kann eine Vielzahl der ersten und der zweiten Harzgießformen bei einem Spritzgießvorgang geformt werden. Dementsprechend wird eine große Anzahl der ersten Harzgießformen und eine große Anzahl der zweiten Harzgießformen zusammengefügt, so dass eine große Anzahl der Kontaktlinsenmaterialien zur selben Zeit geformt werden kann, was zu einer Reduktion der Herstellungskosten führt.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Form des vorliegenden Verfahrens ist die Formungsoberfläche der zweiten Harzgießform eine konkave Oberfläche in der Form ei ner Vertiefung, in die das Formungsmaterial in einem flüssigen Zustand eingeführt wird.
  • Entsprechend dieser Anordnung kann das Formungsmaterial für das Kontaktlinsenmaterial leicht aufgenommen werden und in der Harzgießform gehalten werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Form des vorliegenden Verfahrens ist das Formungsmaterial ein fließfähiges Polymermaterial, das in dem Gießformhohlraum für das Kontaktlinsenmaterial polymerisiert wird, das definiert wird, wenn die erste und die zweite Harzgießform zusammengefügt werden, um dadurch die Kontaktlinse oder den Kontaktlinsenrohling bereitzustellen.
  • Das gewünschte Kontaktlinsenmaterial wird durch den Gussvorgang durch Polymerisation des oben beschriebenen Polymermaterials gebildet. Dementsprechend entspricht die vorliegende Anordnung dem Bedarf einer Serienproduktion des Kontaktlinsenmaterials mit größerer Wirkung als die herkömmliche Anordnung, worin das Kontaktlinsenmaterial durch den Schneidevorgang geformt wird.
  • Für eine vorteilhafte Durchführung der vorliegenden oben beschriebenen Erfindung stellt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung einer Kontaktlinse oder eines Kontaktlinsenrohlings, wie in Anspruch 6 dargelegt, bereit.
  • Der Bewegungsmechanismus der oben beschriebenen Vorrichtung ermöglicht eine lineare Bewegung der feststehenden und der beweglichen Formen in Bezug zueinander oder eine Schwenkbewegung der feststehenden und der beweglichen Formen in Bezug zueinander um eine Achse der feststehenden und beweglichen Formen.
  • Entsprechend dieser Anordnung können die ersten und die zweiten Harzgießformen wirksam zusammengefügt werden.
  • Die vorliegende Erfindung zielt auch auf eine Formenbaueinheit für das Spritzgießen ab, wie in Anspruch 9 zur Verwendung in dem/der beanspruchten Verfahren und Vorrichtung dargelegt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen Längsquerschnitt, der ein Beispiel einer oberen Gießform und einer unteren Gießform darstellt, die in dem Verfahren zur Herstellung eines Kontaktlinsenmaterials der vorliegenden Erfindung gemäß verwendet werden;
  • 2 zeigt eine vordere Seitenansicht, die ein Beispiel einer Spritzgießvorrichtung zum Spritzgießen der oberen und der unteren Gießform aus 1 darstellt;
  • 3 zeigt eine rechte Seitenansicht, die einen Hauptteil der Spritzgießvorrichtung aus 2 darstellt;
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht, die ein Anordnungsmuster von Gießformhohlräumen darstellt, die durch eine feststehende und eine bewegliche Form einer Formenbaueinheit der Spritzgießvorrichtung aus 2 und zwischen diesen definiert wird, worin 4(a) eine untere Oberfläche der feststehenden Form zeigt und 4(b) eine obere Oberfläche der beweglichen Form zeigt;
  • 5 zeigt einen Längsquerschnitt der Formenbaueinheit der Spritzgießvorrichtung aus 2, worin die feststehende und die bewegliche Form zusammengefügt werden, um dazwischen zwei Arten von Gießformhohlräumen zu definieren, in denen ein Harz spritzgegossen wird;
  • 6 zeigt einen Längsquerschnitt der Formenbaueinheit, worin die untere Gießform auf der beweglichen Form gehalten wird, während die obere Gießform auf der feststehenden Form gehalten wird, wenn die bewegliche und die feststehende Form von einander getrennt werden;
  • 7 zeigt einen Querschnitt, der einen Hauptteil der Formenbaueinheit darstellt, worin ein Monomergemisch in eine Vertiefung der unteren Gießform gegossen wird, die auf der beweglichen Form gehalten wird;
  • 8 zeigt einen Querschnitt, der einen Haupteil der Formenbaueinheit darstellt, worin die obere und die untere Gießform einander gegenüberliegend angeordnet sind als ein Resultat der Relativbewegung der beweglichen und der feststehenden Form zueinander;
  • 9 zeigt einen Querschnitt, der ein geformtes Kontaktlinsenmaterial darstellt, das durch Polymerisation des Monomergemisches in dem Gießformhohlraum erhalten wurde, der durch die obere und untere Gießform und zwischen diesen definiert wird, worin die untere Gießform von der beweglichen Form entfernt wird;
  • 10 zeigt eine schematische Ansicht, die ein Anordnungsmuster von zwei Arten an Gießformhohlräumen darstellt, die durch eine feststehende und eine bewegliche Form und zwischen diesen definiert werden, die in Bezug zueinander um eine Achse davon gedreht oder geschwenkt werden, um die obere und die untere Gießform zusammenzufügen, worin 10(a) eine untere Oberfläche der feststehenden Form zeigt und 10(b) eine obere Oberfläche der beweglichen Form zeigt;
  • Die 11(a) und 11(b) zeigen schematische Ansichten, die Anordnungsmuster von zwei Arten an Gießformhohlräumen darstellen, die auf feststehenden Formen der entsprechenden unterschiedlichen Spritzgießvorrichtungen in einer Vorrichtung zur Herstellung des Kontaktlinsenmaterials unter Verwendung von zwei unterschiedlichen Spritzgießvorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung angeordnet sind; und
  • 12 zeigt eine schematische Ansicht, die einen Bewegungsmechanismus zur Bewegung der beweglichen Formen der vorliegenden Vorrichtung darstellt, welche die zwei unterschiedlichen Spritzgießvorrichtungen verwendet.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Um die vorliegende Erfindung weiter zu erklären, werden spezifische Ausführungsformen der Erfindung durch Verweis auf die Zeichnungen im Detail erläutert.
  • Das der vorliegenden Erfindung gemäß produzierte Kontaktlinsenmaterial besteht aus einer Kontaktlinse mit einer Endkonfiguration, die ein direktes Tragen derselben auf dem Auge des Linsenträgers ermöglicht, sowie einem Linsenrohling, der eine solche Kontaktlinse ergibt, nämlich dem Linsenrohling, aus dem eine gewünschte Kontaktlinse durch das Ausführen eines Bearbeitungsvorgangs auf nur einer oder beiden seiner gegenüberliegenden Oberflächen geformt wird. Das Kontaktlinsenmaterial besitzt gegenüberliegend zwei linsenbildende Oberflächen.
  • Mit Verweis auf 1 wird eine Gießformbaueinheit 2 gezeigt, um das Kontaktlinsenmaterial in der Form eines Linsenrohlings für eine weiche Kontaktlinse zu formen. Eine der gegenüberliegenden Oberflächen (eine gekrümmte untere Oberfläche) der weichen Kontaktlinse, die aus dem Linsenrohling hergestellt wird, wird geformt, während die andere Oberfläche (eine gekrümmte vordere Oberfläche) durch einen Bearbeitungsvorgang erhalten wird. Die Gießformbaueinheit 2 besteht aus einer ersten Harzgießform und einer zweiten Harzgießform in der Form einer oberen Gießform 4 (einer unteren Krümmungs-Gießform) und einer unteren Gießform 6 (einer vorderen Krümmungs-Gießform). Die obere und die untere Gießform 4, 6 werden zusammengefügt, um dazwischen einen Gießformhohlraum 8 mit einer Konfiguration zu definieren, die jener des gewünschten Kontaktlinsenmaterials entspricht. Die obere Gießform 4 besitzt eine konvexe Formungsoberfläche 4a, die der unteren Gießform 6 gegenüberliegt und die eine der gegenüberliegenden linsenbildenden Oberflächen des Linsenrohlings mit einer Konfiguration ergibt, die jener der gekrümmten unteren Oberfläche der gewünschten weichen Kontaktlinse entspricht, während die untere Gießform 6 eine konkave Formungsoberfläche 6a besitzt, die der oberen Gießform 4 gegenüberliegt und welche die andere linsenbildende Oberfläche ergibt, die einem Bearbeitungsvorgang unterzogen wird. Radial nach außen der konvexen Formungsoberfläche 4a, welche die gekrümmte untere Oberfläche der weichen Kontaktlinse ergibt, wird ein ringförmiger kantenbildender Teil 4b zum Bilden eines abgeschrägten Teils oder Kantenteils an einem äußeren Rand der weichen Kontaktlinse gebildet.
  • Die obere und untere Gießform 4, 6 der Gießformenbaueinheit 2 sind Harzgießformen, die aus einem im Vorhinein festgelegten Harzmaterial gebildet sind. Das Harzmaterial für die Harzgießformen 4, 6 wird aus jenen ausgewählt, die nach dem Stand der Technik bekannt sind, und zwar durch Miteinbeziehung der Kosten, der Formbarkeit, der Affinität für das Formungsmaterial zum Formen des Linsenrohlings sowie eines Ausmaßes an Durchlässigkeit von UV-Strahlen, wenn das Monomer als das Formungsmaterial photopolymerisiert wird. Es ist z.B. die Verwendung eines Harzes vorzuziehen, dessen Kosten so niedrig wie möglich sind, da sich die Kosten des Harzes unweigerlich auf den Preis des Endprodukts auswirken. Damit es der Kontaktlinse als dem Endprodukt ermöglicht wird, die gewünschten optischen Eigenschaften und Sichtkorrekturstärke aufzuweisen, müssen die konvexen und die konkaven Formungsoberflächen 4a, 6a der oberen und unteren Gießform 4, 6 so konfiguriert sein, dass sie den entsprechenden Formungsoberflächen der Formen, die für das Formen der oberen und unteren Gießform 4, 6 verwendet werden, genau folgen. Angesichts dieser Tatsache besitzt das zu verwendende Harzmaterial vorzugsweise ein hohes Ausmaß an Formbarkeit. Die Affinität zwischen dem Harzmaterial zum Bilden der oberen und der unteren Gießform 4, 6 und dem Formungsmaterial für den Linsenrohling wird in Betracht gezogen, da der geformte Linsenrohling gebrochen oder gesprungen wäre, wäre der Linsenrohling nicht leicht aus den Formen entfernt worden, wodurch der gewünschte geformte Artikel (das Produkt) nicht bereitgestellt werden kann. Wird das Photopolymerisationsverfahren für die Polymerisation des Monomers verwendet, so ist das Ausmaß der Durchlässigkeit der UV-Strahlen ein wichtiger Faktor bei der Auswahl des Harzmaterials für die obere und untere Gießform 4, 6. Durch das Miteinbeziehen verschiedener, oben beschriebener Faktoren wird das Harzmaterial zum Formen der oberen und unteren Gießform 4, 6 passenderweise z.B. aus Polyethylen, Polypropylen, Ethylenvinylacetatpolymer, Propylencopolymer, Polystyren, Nylon und anderen ausgewählt.
  • Die konkave Formungsoberfläche 6a, die an einem zentralen Teil der unteren Gießform 6 ausgebildet ist, ergibt eine der gegenüberliegenden Oberflächen des Linsenrohlings, dessen Oberfläche nach dem Formungsvorgang des Linsenrohlings durch Polymerisation des Formungsmaterials einem Bearbeitungsvorgang unterzogen wird. Die konkave Formungsoberfläche 6a weist eine Wölbung auf, welche die Bildung der gekrümmten vorderen Oberfläche der Kontaktlinse ermöglicht, die in der Lage ist, verschiedene Sichtkorrekturstärken bereitzustellen. Die konvexe Formungsoberfläche 4a, die an einem zentralen Teil der oberen Gießform 4 ausgebildet ist, weist eine Wölbung auf, welche die gekrümmte untere Oberfläche der Kontaktlinse nach dem Formen des Linsenrohlings ergibt und ist so geschaffen, dass die geformte Oberfläche des Linsenrohlings ausreichend glatt ist. Die obere und die untere Gießform 4, 6 weisen eine ausreichend geringe Wanddicke an ihren zentralen, den Gießformhohlraum definierenden Teilen für eine wirksame Durchlässigkeit von Wärme oder Licht durch diese auf, wenn das Verfahren der Wärmepolymerisation oder der Photopolymerisation verwendet wird, um den Linsenrohling zu formen. Der äußere Randteil einer jeden der oberen und unteren Gießform 4, 6 ist so konfiguriert, dass er ein ausreichend hohes Ausmaß an Starrheit aufweist, so dass die obere und die untere Gießform 4, 6 durch eine Aufspannvorrichtung einer Drehbank oder einer Drehmaschine festgeklammert werden können, um einen Bearbeitungsvorgang auf dem geformten Linsenrohling durchzuführen, nachdem die Gießformen 4, 6 voneinander getrennt wurden.
  • Zur Herstellung des Linsenrohlings (Kontaktlinsenmaterial) gemäß der vorliegenden Erfindung unter Verwendung der oberen und der unteren Gießform 4, 6, dargestellt in 1, wird eine Spritzgießvorrichtung vom Vertikal-Typ 10 verwendet, wie z.B. in 2 dargestellt. In der Spritzgießvorrichtung 10 aus 2 wird eine feststehende Platte 12 an ihren vier Ecken von entsprechenden Stützen 16 getragen, die sich auf einem Wiegetisch 14 senkrecht nach oben erstrecken, so dass die feststehende Platte 12 vom Wiegetisch 14 durch eine geeignete Distanz in einer vertikalen Richtung der Spritzgießvorrichtung 10 beabstandet gehalten wird. Eine bewegliche Platte 18 ist verschiebbar an den Stützen 16 angebracht, so dass sie in vertikaler Richtung durch einen Kugelumlaufspindelmechanismus 30 beweglich ist, der von einem Ser vomotor angetrieben wird. Eine feststehende Form 22 als eine eines Formenpaars ist an einer unteren Oberfläche der feststehenden Platte 12 angebracht, während eine bewegliche Form 24 als die andere des Formenpaars an der oberen Oberfläche der beweglichen Platte 18 angebracht ist. Auf der feststehenden Platte 12 ist eine Spritzvorrichtung 26 vorhanden, in der ein geeignetes Harzmaterial plastifiziert und geschmolzen wird. Das Harzmaterial wird aus der Spritzvorrichtung 26 durch die feststehende Form 22 in einen Gießformhohlraum gespritzt, der zwischen der feststehenden und der beweglichen Form 22, 24 definiert ist. In der so konstruierten Spritzgießvorrichtung 10 können die vertikale Bewegung der beweglichen Platte 18 durch den Kugelumlaufspindelmechanismus 30 (zum Zusammenfügen und Auseinandernehmen der Formen 22, 24) und der Spritzvorgang der Spritzvorrichtung 26 zum Einspritzen des Harzmaterials in einer Struktur aufgebaut werden, die jener in einer herkömmlichen Spritzgießvorrichtung ähnelt.
  • In der oben beschriebenen Spritzgießvorrichtung 10 ist die bewegliche Form 24 verschiebbar auf einer Führungsschiene 28 positioniert, die auf der beweglichen Platte 18 bereitgestellt wird, so dass die bewegliche Form 24 linear in einer horizontalen Richtung bewegt wird, wie in 3 dargestellt wird, und zwar durch einen Kugelumlaufspindelmechanismus 30, der durch den Servomotor angetrieben wird, wobei die bewegliche Form 24 von der feststehenden Form 22 beabstandet gehalten wird. Die bewegliche Form 24 wird nämlich linear durch den Kugelumlaufspindelmechanismus 30 bewegt, während sie durch die Führungsschiene 28 geführt wird, so dass die bewegliche Form 24 auf geeignete Art und Weise in horizontaler Richtung positioniert wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird, wenn die feststehende und die bewegliche Form 22, 24 zusammengefügt werden, eine Vielzahl an Gießformhohlräumen für die obere Gießform 4 und eine Vielzahl an Gießformhohlräumen für die untere Form 6 zwischen den zwei Formen 22, 24 definiert. Im Detail beschrieben, werden durch das Zusammenfügen der feststehenden und der beweglichen Form 22, 24 drei Gießformhohlräume 32 für die obere Gießform 4 und drei Gießformhohlräume 34 für die untere Gießform 6 zwischen den zwei Formen 22, 24 definiert, so dass eine Anord nung der drei Gießformhohlräume 32 und eine Anordnung der drei Gießformhohlräume 34 bezüglich eines Eingusses 36 oder eines Eingusslochs 38 symmetrisch zueinander ist, wie in den 4(a) und 4(b) dargestellt wird, die eine Bodenoberfläche (untere Oberfläche) der feststehenden Form 22 bzw. eine nach oben gewandte Oberfläche (obere Oberfläche) der beweglichen Form 24 zeigen. In jede der Gießformhohlräume 32, 34 wird ein Harzmaterial, das durch den Einguss 36 eingespritzt wird, durch die Zuläufe 40 eingebracht.
  • Zum Spritzgießen der gewünschten oberen und unteren Gießform 4, 6 in den entsprechenden Gießformhohlräumen 32, 34, die zwischen der feststehenden und der beweglichen Form 22, 24 in der oben stehend beschriebenen Spritzgießvorrichtung 10 definiert sind, wird der Kugelumlaufspindelmechanismus 30 anfänglich aktiviert, um die bewegliche Platte 18 nach oben zu bewegen, so dass die feststehende und die bewegliche Form 22, 24 zusammengefügt werden, um zwischen sich die Gießformhohlräume 32, 34 zu definieren, wie in 5 dargestellt. Anschließend wird das Harzmaterial, das durch die Spritzvorrichtung 26 plastifiziert und geschmolzen wurde, durch diese in den Einguss 36 gespritzt, der durch die feststehende Form 22 gebildet wird, so dass das Harzmaterial in die Zuläufe 40 eingebracht wird, um die Gießformhohlräume 32, 34 zu füllen. Daher wird eine Vielzahl der oberen und der unteren Gießformen 4, 6 (drei in der vorliegenden Ausführungsform) spritzgegossen.
  • Nach der Beendigung des Spritzgießvorgangs zur Bildung der oberen und der unteren Gießform 4, 6 werden die feststehende und die bewegliche Form 22, 24 voneinander getrennt. Ausführlich beschrieben, wird der Kugelumlaufspindelmechanismus 20, der in 2 dargestellt wird, aktiviert, um die bewegliche Platte 18 nach unten zu bewegen, so dass die Formen 22, 24 von einander getrennt werden. Die Formen 22, 24 werden voneinander getrennt, so dass die spritzgegossene obere und untere Form 4, 6 von einer und der anderen der feststehenden und beweglichen Form 22, 24 gehalten werden. Mit Verweis auf 6 ausführlich beschrieben, wird die obere Gießform 4 auf der feststehenden Form 22 mit der konvexen Formungsoberfläche 4a gehalten, welche die gekrümmte untere Oberfläche des Linsenrohlings ergibt, die aus der beweglichen Form 24 entfernt wird, während die untere Gießform 6 zusam men mit dem eingussförmigen Restharz 42 auf der beweglichen Form 24 gehalten wird, wobei die konkave Formungsoberfläche 6a aus der feststehenden Form 22 entfernt wird und wobei die konkave Formungsoberfläche 6a die vordere Oberfläche des zu verarbeitenden Linsenrohlings ergibt.
  • Um es der feststehenden und der beweglichen Form 22, 24 zu ermöglichen, eine und die andere der oberen und der unteren Gießform 4, 6 nach dem Auseinandernehmen der feststehenden und der beweglichen Form 22, 24 zu halten, können verschiedene, nach dem Stand der Technik bekannte Mittel verwendet werden. Jeder der spritzgegossenen Artikel (obere und untere Gießform 4, 6) kann auf einer gewünschten der Formen gehalten werden, indem z.B. eine Hinterschneidung mit der gewünschten der Formen bereitgestellt wird. Alternativ dazu kann jeder spritzgegossene Artikel durch das Entfernen aus der anderen Form auf der gewünschten der Formen gehalten werden, so dass der spritzgegossene Artikel durch einen Aushebestift aus der anderen Form herausgehoben wird. In der vorliegenden Ausführungsform wird die obere Gießform 4 durch den Aushebestift aus der beweglichen Form 24 herausgehoben, so dass die obere Gießform 4 wirksam auf der feststehenden Form 22 gehalten werden kann. Das Eingussloch 38, das in der beweglichen Form 24 gebildet wird, fungiert als Hinterschneidung, in die das eingespritzte Harz eingebracht wird und wo sich dieses verfestigt, wodurch die untere Gießform 6 zusammen mit dem eingussförmigen Restharz 42 auf der beweglichen Form 24 gehalten werden kann, und zwar aufgrund des im Eingussloch 38 verfestigten Harzes, das als Hinterschneidung dient. Die untere Gießform 6 wird zu diesem Zeitpunkt nicht durch einen Aushebestift aus der beweglichen Form 24 herausgehoben.
  • Nachdem die feststehende und die bewegliche Form 22, 24 voneinander getrennt wurden, wird ein Formungsmaterial, das den gewünschten Linsenrohling ergibt, aufgenommen und in einer Vertiefung 44 gehalten, die durch die konkave Formungsoberfläche 6a der unteren Gießform 6 definiert wird, die auf der beweglichen Form 24 gehalten wird. Um eine einfache Zufuhr des Formungsmaterials zu der Vertiefung 44 zu ermöglichen, werden die feststehende und die bewegliche Form 22, 24 so viel wie notwendig in Bezug zueinander bewegt. Die bewegliche Form 24 wird z.B. in Be zug zu der feststehenden Form 22, wie in 7 dargestellt, durch den Kugelumlaufspindelmechanismus 30 bewegt, während sie durch die Führungsschiene 28 geführt wird. In diesem Zustand wird ein geeignetes Formungsmaterial 48 aus einer geeigneten Formungsmaterial-Zufuhrquelle 46 der Vertiefung 44 der unteren Gießform 6 in einer Menge zugeführt, die für das Formen des gewünschten Linsenrohlings erforderlich ist.
  • Während das Formungsmaterial 48 aus einem beliebigen der bekannten Materialien zum Erhalten des Linsenrohlings ausgewählt wird, wird im Allgemeinen die Verwendung eines fließfähigen Polymermaterials, insbesondere eines flüssigen Monomers oder eines Gemisches daraus, bevorzugt. Zusätzlich zu verschiedenen bekannten Monomeren, die in der Lage sind, den Linsenrohling (Harz) zu bilden, können auch Polymeroligomere und -makromere als das Formungsmaterial 48 verwendet werden. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Monomergemisch, das aus Hydroxyethylmethacrylat und Methacrylsäure besteht, als das Formungsmaterial 48 zum Formen des Linsenrohlings verwendet, der weiche Kontaktlinsen ergibt. Das Monomergemisch (48) wird in die Vertiefung 44 der unteren Gießform 6 gepumpt. Vor dem Pumpen des Monomergemisches (48) in die Vertiefung 44, ist es von Nutzen, das Monomergemisch (48) zu entlüften, um Sauerstoff daraus zu entfernen, der die Polymerisationsreaktion des Monomergemisches (48) verhindert, wodurch eine unausreichende Polymerisation des Monomergemisches (48), das unerwünschte Eindringen von Gas in die Grenzfläche zwischen dem Monomergemisch (48) und der damit in Verbindung stehenden Oberfläche der oberen oder der unteren Gießform 4, 6 sowie die Bildung von Hohlräumen in dem geformten Linsenrohling verhindert wird.
  • Es ist leichter, das Formungsmaterial 48 in die untere Gießform 6 zu gießen, die auf der beweglichen Form 24 gehalten wird und auf dieser fixiert ist, um die Vertiefung 44 zu füllen, als das Formungsmaterial 48 in eine untere Gießform zu schütten, die aus einer beweglichen Form entfernt wurde. Die untere Gießform 6, die zum Formen des kleinen Linsenrohlings verwendet wird, welche die kleine Kontaktlinse ergibt, ist unweigerlich von geringer Größe. In der vorliegenden Ausführungsform, worin die untere Gießform 6 auf der beweglichen Form 24 gehalten wird und auf dieser fixiert ist, kann die untere Gießform 6 genau positioniert werden, wodurch das Schütten des flüssigen Formungsmaterials 48 in die Vertiefung 44 ohne das Risiko des Ausfließens des Formungsmaterials aus der unteren Gießform 6 erleichtert wird.
  • Im Harz, das durch Hitze geschmolzen wird, wird ein Gas, das darin enthalten ist, während seines Schmelzvorgangs allmählich daraus entfernt. Dementsprechend ist es wahrscheinlich, dass die Harzoberflächen der geformten Gießformen Sauerstoff absorbieren. Um eine nachteilige Wirkung auf die Polymerisation des Formungsmaterials 48 durch den in den Harzoberflächen der Gießformen absorbierten Sauerstoff zu minimieren, ist es wünschenswert, die Harzgießformen so bald wie möglich, nachdem die Harzgießformen geformt wurden, zur Polymerisation des Formungsmaterials 48 darin zu verwenden.
  • Diesbezüglich wird das Formungsmaterial 48 in die Vertiefung 44 der unteren Gießform 6 geschüttet, wobei die untere Gießform 6 auf der beweglichen Gießform 24 gehalten wird, wodurch eine schnelle Ausführung des Formungsvorgangs des Linsenrohlings ermöglicht wird, nachdem die Gießformen gebildet wurden. Obwohl die Oberfläche der Harzgießform (untere Gießform 6) dazu tendiert, von der Adhäsion von Staub an dieselbe betroffen zu sein, ist die untere Gießform 6 in der vorliegenden Erfindung von diesem Problem nicht betroffen, da die untere Gießform aus der beweglichen Form 24 nicht entfernt und für den nächsten Vorgang erneut in der vorliegenden Ausführungsform positioniert werden muss.
  • Wurde das Formungsmaterial 48 in die Vertiefung 44 der unteren Gießform 6 gegossen, wie oben stehend beschrieben, so werden die feststehende und die bewegliche Form 22, 24 relativ zueinander bewegt, so dass die obere Gießform 4, die auf der feststehenden Form 22 gehalten wird, und die untere Gießform 6, die auf der beweglichen Form 24 gehalten wird, so positioniert sind, dass sie einander gegenüberliegen, wie in 8 dargestellt, um die obere und die untere Gießform 4, 6 zusammenzuschließen. In der vorliegenden Ausführungsform gleitet die bewegliche Form 24 auf der Führungsschiene 28, bis das eingussförmige Restharz 42, das auf der beweglichen Form 24 gehalten wird, in ein Durchgangsloch 50 eingreift, das in der fest stehenden Form 22 ausgebildet ist, so dass die obere und die untere Form 4, 6 in Bezug zueinander positioniert sind. Die bewegliche Form 24 wird durch den Kugelumlaufspindelmechanismus 30, der vom Servometer angetrieben wird, auf der Führungsschiene 28 über eine gewisse Distanz verschoben. Dementsprechend können die obere und die untere Gießform 4, 6 durch die elektrische Steuerung des Servometers zur entsprechenden Steuerung der Verschiebedistanz der beweglichen Form 24 auf der Führungsschiene 28 in Bezug zueinander positioniert werden.
  • Die obere und die untere Gießform 4, 6 werden mit der oberen und der unteren Gießform 4, 6 zusammengefügt, die auf der feststehenden Gießform 22 bzw. der beweglichen Gießform 24 gehalten werden. Dementsprechend können die zwei Gießformen 4, 6 genau zusammengefügt werden, ohne dass ihre Achsen oder Mittelpunkte zueinander versetzt sind. Da die obere und die untere Gießform 4, 6 auf der feststehenden bzw. der beweglichen Form 22, 24 gehalten werden, wie oben stehend beschrieben, können die zwei Gießformen 4, 6 in Bezug zueinander genau und leicht positioniert werden, so dass die beiden Gießformen 4, 6 mit hoher mechanischer Genauigkeit miteinander in Eingriff gehalten werden können. Der Eingriff der oberen Gießform 4 in die untere Gießform 6 kann unter Vakuum durchgeführt werden, um das Einschließen von Luftbläschen zwischen den beiden Gießformen 4, 6 zu verhindern. Die bewegliche Form 24 wird mit der oberen und der unteren Gießform 4, 6, die einander gegenüberliegen, nach oben bewegt, so dass die beiden Gießformen 4, 6 zusammengebaut werden. Die bewegliche Form 24 wird ferner in Richtung der feststehenden Form 22 zum Zusammenspannen der oberen und unteren Form 4, 6 bewegt.
  • Die obere und untere Gießform 4, 6 werden wie oben beschrieben zusammengebaut, um den Gießformhohlraum (8) für den Linsenrohling zu definieren, dessen Gießformhohlraum mit dem Formungsmaterial 48 gefüllt ist. In diesem Zustand wird das Formungsverfahren zum Ausbilden des Linsenrohlings durchgeführt. Wenn das Formungsmaterial 48 ein Polymermaterial, wie etwa ein Monomer-Gemisch, ist, wird der geplante Linsenrohling durch Polymerisation des Monomer-Gemisches ausgeformt.
  • Als Alternative dazu können, nach dem Auffüllen des Gießformhohlraums (8), der zwischen der oberen und der unteren Gießform 4, 6 definiert ist, mit dem Formungsmaterial 48, die feststehende und die bewegliche Form 22, 24 voneinander getrennt werden und die obere Gießform 4, die auf der feststehenden Form 22 gehalten wird, und die untere Gießform 6, die auf der beweglichen Form 24 gehalten wird, werden durch die jeweiligen Aushebestifte aus den entsprechenden Formen 22, 24 hinausgehoben, so dass eine Anordnung der oberen und unteren Gießform 4, 6 von den Formen 22, 24 entfernt wird, wie in 9 zu sehen. Das Formungsmaterial 48 in dem Gießformhohlraum 8, der zwischen den entfernten Gießformen 4, 6 definiert ist, wird dann beispielsweise mittels Wärme oder UV-Strahlung polymerisiert. Im Allgemeinen ist die Ausdehnung oder Verformung des Harzes durch Wärme möglich. Da der Formungsvorgang (Polymerisation) des Formungsmaterials 48 durchgeführt wird, während die obere und die untere Gießform 4, 6 auf der feststehenden bzw. der beweglichen Form 22, 24 gehalten werden, werden jedoch in der vorliegenden Ausführungsform die obere und untere Gießform 4, 6 daran gehindert, durch Wärme deformiert zu werden, was zur Ausbildung des geplanten Linsenrohlings mit hoher Konfigurationsgenauigkeit führt.
  • Neben der Wärmepolymerisation und der Photopolymerisation durch UV-Strahlung, wie oben beschrieben, kann das Formungsmaterial 48 auch mittels anderer Verfahren polymerisiert werden. Beispielsweise wird das in dem zwischen der oberen und der unteren Gießform 4, 6 definierten Gießformhohlraum 8 vorhandene Formungsmaterial 48 vorläufig durch Wärmeexponierung polymerisiert, während sich die obere und die untere Gießform 4, 6 in der Formenanordnung der feststehenden und der beweglichen Form 22, 24 befinden. Nach dem die obere und die untere Gießform 4, 6 aus der Anordnung herausgenommen wurden, wird das Formungsmaterial 48 der UV-Strahlung für eine ausreichend lange Zeitspanne ausgesetzt, um die Polymerisation zu beenden. Damit ein Schrumpfen des Formungsmaterials 48 während seiner Polymerisation verhindert wird, wird eine Klemmkraft, welche die feststehende und die bewegliche Form 22, 24 zusammenhält, allmählich angehoben, so dass die Polymerisation des Formungsmaterials 48 vervollständigt wird. Jedes andere nach Stand der Technik bekannte Verfahren kann für die Polymerisation des Formungsmaterials 48 verwendet werden.
  • Nach dem die Polymerisation des Formungsmaterials 48 in dem Gießformhohlraum (8), der durch und zwischen der oberen und der unteren Gießform 4, 6 definiert ist, beendet wurde, wird der geformte Linsenrohling von der oberen und unteren Gießform 4, 6 entfernt. Zuerst wird der Linsenrohling von der unteren Form 6 entfernt, während der Linsenrohling auf der oberen Gießform 4 gehalten wird. Die Oberfläche der oberen Gießform 4, auf der der ausgeformte Linsenrohling gehalten wird, weist eine Konfiguration auf, welche die optische Zone der unteren gekrümmten Oberfläche und des Schrägabschnitts oder Kantenabschnitts der Kontaktlinse erstellt, so dass der geformte Linsenrohling an einer seiner gegenüberliegenden Oberflächen in nahem Kontakt zur oberen Gießform 4 mit hoher Stabilität gehalten werden kann. Der durch die obere Gießform 4 gehaltene Linsenrohling wird an der anderen Oberfläche desselben einem Bearbeitungsvorgang unterzogen, um die optische Zone der vorderen gekrümmten Oberfläche der Kontaktlinse auszubilden, so dass die zu erhaltende Kontaktlinse eine geplante optische Kraft aufweist. Nach dem Bearbeitungsvorgang wird die erhaltene Kontaktlinse von der oberen Gießform 4 in der nach Stand der Technik bekannten Art und Weise entfernt.
  • Die dargestellte Ausführungsform betrifft ein Verfahren zum Erhalten der beabsichtigen Kontaktlinse durch Ausführen des Bearbeitungsvorgangs auf einer der gegenüberliegenden Oberflächen des Linsenrohlings. Wenn das fertige Produkt, also die Kontaktlinse, nach dem Ende der Polymerisation des Formungsmaterials erhalten wird, also mit anderen Worten, wenn die gegenüberliegenden Oberflächen der Kontaktlinse durch Formgießen ausgebildet werden, wird die geformte Kontaktlinse, die von der oberen und unteren Gießform 4, 6 entfernt wurde, direkt eine Reihe an Bearbeitungsschritten des Reinigens, der Hydratation, der Überprüfung, des Verpackens und der Sterilisation gemäß einer herkömmlichen Weise unterzogen, ohne dass es den Bearbeitungsvorgang beeinflusst.
  • Es ist verständlich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Details der veranschaulichten Ausführungsform beschränkt ist, sondern mit verschiedenen anderen Änderungen, Modifikationen und Verbesserungen ausgeführt werden kann, die den Fachleuten auf diesem Gebiet geläufig sind, ohne dabei vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.
  • In der dargestellten Ausführungsform werden drei Gießformhohlräume 32 für die obere Gießform 4 und drei Gießformhohlräume 34 für die untere Gießform 6 zwischen der feststehenden und der beweglichen Form 22, 24 definiert. Die vorliegende Erfindung kann für diese Formenanordnung anwendbar sein, deren Formen dazwischen zumindest einen Gießformhohlraum 32 und zumindest einen Gießformhohlraum 34 definieren. Die Anzahl der in einem einzigen Spritzgussvorgang auszuformenden oberen und unteren Gießformen 4, 6 nehmen mit einem Anstieg der Anzahl der Gießformhohlräume 32, 34 zu, die zwischen der feststehenden und der beweglichen Form 22, 24 definiert sind, was zu einer großen Anzahl an auszuformenden Kontaktlinsenmaterialien (Linsenrohlingen) unter Verwendung einer großen Anzahl an oberen und unteren Gießformen 4, 6 führt.
  • In der dargestellten Ausführungsform wird die bewegliche Form 24 linear relativ zur feststehenden Form 24 zum Zusammenbauen mit der oberen und unteren Gießform 4, 6 bewegt. Die bewegliche Form 24 kann relativ zur feststehenden Form 22 zum Eingriff der oberen und unteren Gießform 4, 6 ineinander gedreht oder geschwenkt werden. 10(a) und 10(b) zeigen eine feststehende Form 22 bzw. eine bewegliche Form 24, die zusammenwirken, um zwischen diesen zwei Gießformhohlräume 32 für die obere Gießform 4 und zwei Gießformhohlräume 34 für die untere Gießform 6 zu definieren, so dass die Gießformhohlräume 32 und die Gießformhohlräume 34 abwechselnd in einem Phasenwinkel von 90 Grad angeordnet sind. In dieser Anordnung wird die bewegliche Form 24 um einen Winkel von 90 Grad gedreht oder geschwenkt, so dass die untere Gießform 6, die auf der beweglichen Form 24 gehalten wird, gegenüber der entsprechenden oberen Gießform 4, die auf der feststehenden Form 22 gehalten wird, liegt. In diesem Zustand werden die obere und untere Gießform zusammengebaut.
  • In der abgebildeten Ausführungsform werden zwei Arten von Gießformhohlräumen 32, 34 zwischen der feststehenden und der beweglichen Form 22, 24 einer einzigen Spritzgießvorrichtung 10 definiert. Die Gießformhohlräume 32, 34 können zwischen verschiedenen Paaren der feststehenden Form und der beweglichen Form verschiedener Spritzgießvorrichtungen definiert werden.
  • 11 zeigt zwei verschiedene bewegliche Formen (24), die zum separaten Ausbilden der oberen und der unteren Gießform 4, 6 durch Spritzgießen in zwei verschiedenen Spritzgießvorrichtungen verwendet werden. Im Detail wirkt eine bewegliche Form 24a, wie in 11(a) dargestellt, mit einer entsprechenden feststehenden Form 22a zusammen, um zwischen diesen vier Gießformhohlräume 34 für die untere Gießform 6 auszubilden, so dass die vier Gießformhohlräume 34 in einer gleichwinkeligen voneinander beabstandeten Beziehung zueinander um das Eingussloch 38 herum angeordnet sind, während die bewegliche Form 24, wie in 11(b) dargestellt, mit der entsprechenden feststehenden Form 22b zusammenwirkt, um zwischen diesen vier Gießformhohlräume 32 für die obere Gießform 4 zu definieren, so dass die vier Gießformhohlräume 32 in einer gleichwinkeligen voneinander beabstandeten Beziehung zueinander um das Eingussloch 38 herum angeordnet sind. Die obere und untere Gießform 4, 6 werden in die jeweilige unterschiedliche Spritzgießvorrichtung in einer herkömmlichen Weise spritzgegossen. Die zwei beweglichen Formen 24a, 24b in den verschiedenen Spritzgießvorrichtungen sind miteinander durch ein geeignetes Verbindungselement 52, wie in 12 zu sehen, verbunden. Dann werden die beiden miteinander verbundenen gleichzeitig durch einen Kugelumlaufspindelmechanismus 30 bewegt, wodurch die untere Form 6, die durch die bewegliche Form 24a gehalten wird, in Eingriff (in Zusammenbau mit) der oberen Form 4 durch die feststehende Form 22b gehalten wird.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie aus der oben stehenden Beschreibung ersichtlich, ist die vorliegende Erfindung zur Bereitstellung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Zusammenbau zweier Harzgießformen mit großer Genauigkeit geeignet, um das Kontaktlinsenmaterial zu formen, das eine Kontaktlinse oder einen Linsenrohling bereitstellt. Die vorliegende Erfindung stellt vorteilhafterweise ein Verfahren zur Verbesserung der Konfigurationsgenauigkeit des ausgeformten Kontaktlinsenmaterials und zum wirksamen Beseitigen verschiedener Probleme bereit, die durch die Verwendung der Harzgießformen entstehen, wie etwa unzureichende Polymerisation und unerwünschtes Anhaften von Staub an den Harzgießformen. Die Erfindung stellt ebenfalls eine Vorrichtung und eine Formenanordnung zum Spritzgießen bereit, die zur Durchführung des Verfahrens eingesetzt wird.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Kontaktlinse oder eines Kontaktlinsenrohlings mit zwei einander gegenüberliegenden Linsenoberflächen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Spritzgießen einer ersten Harzgießform (4) mit einer Formungsoberfläche (4a), die eine der Linsenformungsoberflächen der Kontaktlinse oder des Kontaktlinsenrohlings durch Schließen einer ersten Form (22, 22b) und einer zweiten Form (24, 24b) bereitstellt, um zumindest einen Gießformhohlraum (32) zwischen diesen beiden zu definieren, und Spritzen eines geeigneten Harzmaterials in der zumindest einen Gießformhohlraum (32), um den zumindest einen Gießformhohlraum auszufüllen; Spritzgießen einer zweiten Harzgießform (6) mit einer Formungsoberfläche (6a), die die andere der Linsenformungsoberflächen der Kontaktlinse oder des Kontaktlinsenrohlings durch Schließen einer dritten Form (22, 22a) und einer vierten Form (24, 24b) bereitstellt, um zumindest einen Gießformhohlraum (34) zwischen diesen beiden zu definieren, und Spritzen eines geeigneten Harzmaterials in den zumindest einen Gießformhohlraum (34), um den zumindest einen Gießformhohlraum aufzufüllen; Trennen der ersten und der zweiten Form voneinander, so dass die erste Harzgießform (4) auf einer (22, 22b) der ersten und der zweiten Form mit deren Formungsoberfläche (4a) gehalten wird, wobei diese von der anderen (24, 24a) der ersten und der zweiten Form entfernt wird; Trennen der dritten und der vierten Form voneinander, so dass die zweite Harzgießform (6) auf einer (24, 24a) der dritten und der vierten Form mit deren Formungsoberfläche (6a) gehalten wird, wobei diese von der anderen (22, 22a) der dritten und der vierten Form entfernt wird; Einführen eines Formungsmaterials (48) zum Ausbilden der Kontaktlinse oder des Kontaktlinsenrohlings in einer (6) der ersten und der zweiten Harzgießform, welche auf der einen (22, 22b) der ersten und der zweiten Form bzw. auf der einen (24, 24a) der dritten und der vierten Form gehalten werden, so dass das Formungsmaterial (48) in der einen (6) der ersten und der zweiten Harzgießform aufgenommen wird; und Bewegen der einen (22, 22b) der ersten und der zweiten Form. welche die erste Harzgießform (4) auf dieser hält und der einen (24, 24b) der dritten und der vierten Form, die die zweite Harzgießform (6) auf dieser in Bezug zueinander halten, um zwischen diesen einen Gießformhohlraum (8) für die Kontaktlinse oder den Kontaktlinsenrohling zu definieren, wobei der Gießformhohlraum mit dem Formungsmaterial (48) gefüllt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die erste und dritte Form aus einer einzigen feststehenden Form (22) gebildet werden, während die zweite und die vierte Form aus einer einzigen beweglichen Form (24) gebildet werden, wobei die feststehende und die bewegliche Form zusammenwirken, um zumindest einen Gießformhohlraum (32) für die erste Harzgießform (4) und zumindest einen Gießformhohlraum (34) für die zweite Harzgießform (6) zu definieren, und worin eine (4) der ersten und der zweiten Harzgießform, die durch Spritzgießen in den entsprechenden Gießformhohlräumen erstellt wurden, auf der feststehenden Form (22) gehalten wird, während die andere (6) der ersten und der zweiten Harzgießformen auf der beweglichen Form (24) gehalten wird, wenn die feststehende und die bewegliche Form voneinander getrennt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Schritt des Spritzgießens der ersten Harzgießform (4) unter Verwendung der ersten und der zweiten Form und der Schritt des Spritzgießens der zweiten Harzgießform (6) unter Verwendung der dritten und der vierten Form in entsprechenden, unterschiedlichen Spritzgießvorrichtungen durchgeführt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Formungsoberfläche (6a) der zweiten Harzgießform (6) eine konkave Oberfläche in Form einer Vertiefung (44) ist, in die das Formungsmaterial (48) in einem fluiden Zustand eingeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin das Formungsmaterial (48) ein fließfähiges Polymermaterial ist, welches in dem Gießformhohlraum für das Kontaktlinsenmaterial polymerisiert wird, welches definiert wird, wenn die erste und zweite Harzgießform zusammengebaut werden, um dadurch die Kontaktlinse oder den Kontaktlinsenrohling bereitzustellen.
  6. Vorrichtung zur Herstellung einer Kontaktlinse oder eines Kontaktlinsenrohlings mit zwei einander gegenüberliegenden Linsenoberflächen, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst: ein erstes Spritzgussmittel, umfassend: eine erste Form (22b) und eine zweite Form (24b), die übereinander angeordnet sind, wobei die zweite Form in Richtung der ersten Form (22b) und von dieser weg bewegbar ist, wobei die erste und die zweite Form zusammenwirken, um zwischen diesen einen ersten Gießformhohlraum (32) zum Spritzgießen einer ersten Harzgießform (4) in diesem zu definieren, wobei der erste Gießformhohlraum (32) ausgebildet ist, um der ersten Harzgießform (4) eine erste Formungsoberfläche (4a) zu geben, welche einer der einander gegenüberliegenden Linsenoberflächen der Kontaktlinse oder des Kontaktlinsenrohlings ausbildet, wobei eine (22b) der ersten und zweiten Form zum Halten der ersten Harzgießform (4) so angepasst ist, dass die erste Formungsoberfläche (4a) von der anderen Form (24b) entfernt wird, wenn die erste und die zweite Form voneinander getrennt werden; ein zweites Spritzgussmittel, umfassend: eine dritte Form (22a) und eine vierte Form (24a), die übereinander angeordnet sind, wobei die vierte Form in Richtung der dritten Form (22a) und von dieser weg beweg bar ist, wobei die dritte und die vierte Form zusammenwirken, um zwischen diesen einen zweiten Gießformhohlraum (34) zum Spritzgießen einer zweiten Harzgießform (6) in diesem zu definieren, wobei der zweite Gießformhohlraum (34) ausgebildet ist, um der zweiten Harzgießform (6) eine Formungsoberfläche (6a) zu geben, die die andere der einander gegenüberliegenden Linsenoberflächen der Kontaktlinse oder des Kontaktlinsenrohlings ausbildet, wobei eine (24a) der dritten und der vierten Form zum Halten der zweiten Harzgießform (6) so angepasst ist, dass die zweite Formungsoberfläche (6a) von der anderen Form (22a) entfernt wird, wenn die dritte und die vierte Form voneinander getrennt werden; einen Bewegungsmechanismus (30) zum Bewegen der einen (22b) der ersten und der zweiten Form, welche die erste Harzgießform (4) darauf hält, und der einen (24a) der dritten und der vierten Form, die die zweite Harzgießform (6) darauf hält, in Bezug zueinander, um einander in einer vertikalen Richtung gegenüber zu liegen; und ein Formungsmaterial-Zufuhrmittel (46) zum Zuführen eines Formungsmaterials (48), welches dann eine Kontaktlinse oder ein Kontaktlinsenrohling wird, in eine der ersten oder der zweiten Harzgießformen, so dass das Formungsmaterial (48) darin aufgenommen wird.
  7. Vorrichtung zur Herstellung einer Kontaktlinse oder eines Kontaktlinsenrohlings nach Anspruch 6, worin: das erste und zweite Spritzgussmittel durch ein Spritzgussmittel bereitgestellt sind, welches Folgendes umfasst: eine feststehende Form (22); und eine bewegliche Form (24), die in Richtung der feststehenden Form (22) und von dieser weg bewegbar ist; wobei die feststehende und die bewegliche Form übereinander angeordnet sind und miteinander zusammenwirken, um zwischen diesen sowohl den ersten als auch den zweiten Gießformhohlraum zu definieren; worin eine (22) der feststehenden und der beweglichen Form das Mittel zum Halten der ersten Harzgießform (4) umfasst, so dass die erste Formungsoberfläche (4a) von der anderen Form (4) entfernt wird, wenn die feststehende und die bewegliche Form voneinander getrennt werden, und die andere Form (24) ein Mittel zum Halten der zweiten Harzgießform (4) umfasst, so dass die zweite Formungsoberfläche (6a) von der einen (22) der feststehenden und der beweglichen Form entfernt wird, wenn die feststehende und die bewegliche Form voneinander getrennt werden; und die so gehaltene erste und zweite Harzgießform durch Bewegen der ersten und der zweiten Form in Bezug zueinander ausrichtbar sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, worin der Bewegungsmechanismus (30) die lineare Bewegung der Formen in Bezug zueinander oder die Schwenkbewegung der Formen in Bezug zueinander um eine Achse durch die Formen ermöglicht.
  9. Formenanordnung zum Spritzgießen einer ersten und einer zweiten Harzgießform, die zur Erzeugung einer Kontaktlinse oder eines Kontaktlinsenrohlings zwischen diesen geeignet ist, wobei die Formenanordnung Folgendes umfasst: eine erste Form (22); eine zweite Form (24), die in Richtung der ersten Form (22) und von dieser weg bewegbar ist; einen ersten Gießformhohlraum (32) zum Spritzgießen der ersten Harzgießform (4) in diesem, wobei der erste Gießformhohlraum (4) ausgeformt ist, um der ersten Harzgießform (4) eine erste Formungsoberfläche (4a) zu geben; und einen zweiten Gießformhohlraum (34) zum Spritzgießen der zweiten Harzgießform (6) in diesem, wobei der zweite Gießformhohlraum (34) ausgeformt ist, um der zweiten Harzgießform (6) eine zweite Formungsoberfläche (6a) zu geben; worin die erste und zweite Form zusammenwirken, um den ersten Gießformhohlraum (32) und den zweiten Gießformhohlraum (34) zwischen diesen zu definieren; und einer (22) der ersten und der zweiten Form ein Mittel zum Halten der ersten Harzgießform (4) umfasst, so dass die erste Formungsoberfläche (4a) von der anderen Form (24) entfernt wird, wenn die erste und die zweite Form voneinander getrennt werden, und die andere Form (24) ein Mittel zum Halten der zweiten Harzgießform (6) umfasst, so dass die zweite Formungsoberfläche (6a) von der einen (22) der ersten und der zweiten Form entfernt wird, wenn die erste und die zweite Form voneinander getrennt werden.
DE60035666T 1999-09-01 2000-08-30 Verfahren und gerät zum herstellen von kontaktlinsenteilen und dafür benutzte spritzgussform Expired - Lifetime DE60035666T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24714399 1999-09-01
JP24714399 1999-09-01
PCT/JP2000/005933 WO2001015883A1 (fr) 1999-09-01 2000-08-30 Procede et dispositif de production d'elements de lentilles de contact, et moule a preforme utilise pour former lesdits elements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60035666D1 DE60035666D1 (de) 2007-09-06
DE60035666T2 true DE60035666T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=17159081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60035666T Expired - Lifetime DE60035666T2 (de) 1999-09-01 2000-08-30 Verfahren und gerät zum herstellen von kontaktlinsenteilen und dafür benutzte spritzgussform

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6475410B1 (de)
EP (1) EP1136222B1 (de)
JP (1) JP4183418B2 (de)
DE (1) DE60035666T2 (de)
WO (1) WO2001015883A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050206026A1 (en) * 2004-03-22 2005-09-22 York International Corporation Heated press for use in injecting insulating foam in a roof assembly
CN101166623B (zh) * 2005-04-29 2010-12-29 诺瓦提斯公司 具有涂层的透镜模具
US7597275B2 (en) * 2005-07-25 2009-10-06 Isothermal Systems Research, Inc. Methods and apparatus for atomization of a liquid
US7731873B2 (en) 2005-08-09 2010-06-08 Coopervision International Holding Company, Lp Contact lens mold assemblies and systems and methods of producing same
US7320587B2 (en) * 2005-08-09 2008-01-22 Cooper Vision, Inc. Contact lens molds and systems and methods for producing same
US7799249B2 (en) 2005-08-09 2010-09-21 Coopervision International Holding Company, Lp Systems and methods for producing silicone hydrogel contact lenses
EP1803542B1 (de) * 2005-12-13 2009-09-23 Sauflon CL Limited Herstellung von Kontakt-Linsen
US20080013046A1 (en) * 2006-07-12 2008-01-17 Dan Katzman Molds for progressive lenses
US8262952B2 (en) * 2007-10-31 2012-09-11 Bausch & Lomb Incorporated Molds for production of ophthalmic devices
WO2009076049A1 (en) * 2007-12-10 2009-06-18 Bausch & Lomb Incorporated Apparatus and method for degassing a fluid to enhance inspection of ophthalmic devices
US8035809B2 (en) * 2007-12-21 2011-10-11 Bausch & Lomb Incorporated Bubble removal system
US20110159140A1 (en) * 2009-12-28 2011-06-30 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Mold structure for injection molding
WO2011155896A1 (en) * 2010-06-08 2011-12-15 Kungsörs Plast AB A uv curing method and an assembly therefor
JP5850717B2 (ja) * 2010-12-02 2016-02-03 キヤノン株式会社 インプリント装置、及びそれを用いた物品の製造方法
NL2006921C2 (nl) * 2011-06-09 2012-12-11 Innovalens B V Gietmal voor het vervaardigen van contactlenzen of intra-oculaire lenzen.
KR102029669B1 (ko) * 2012-06-29 2019-10-08 존슨 앤드 존슨 비젼 케어, 인코포레이티드 안과용 렌즈의 제조를 위한 특징부들을 갖는 렌즈 전구체
US9352493B2 (en) * 2013-02-08 2016-05-31 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Casting cup assembly for forming an ophthalmic device
JP6309235B2 (ja) 2013-09-30 2018-04-11 三菱重工業株式会社 透明樹脂成形品の射出成形装置および射出成形方法
CN110435057A (zh) * 2019-08-20 2019-11-12 瑞声科技(新加坡)有限公司 用于成型晶元镜片的模具
CN110658071B (zh) * 2019-10-09 2020-06-26 北京化工大学 一种动态测试光聚合模塑成型收缩演化的装置及方法
WO2024141755A1 (en) * 2022-12-29 2024-07-04 Coopervision International Limited Method and apparatus relating to injection molding contact lens mold halves

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8919530D0 (en) * 1989-08-29 1989-10-11 Mjs Scient Ltd Machine for making contact lenses
JP3022997B2 (ja) 1991-03-01 2000-03-21 トーメー産業株式会社 眼用レンズの製造法およびその製造法に用いる成形型
JPH0780860A (ja) 1993-09-16 1995-03-28 Seiko Epson Corp コンタクトレンズ製造用の樹脂型およびそれを用いたコンタクトレンズの製造方法
US5545366A (en) 1994-06-10 1996-08-13 Lust; Victor Molding arrangement to achieve short mold cycle time and method of molding
US5861114A (en) * 1994-06-10 1999-01-19 Johnson&Johnson Vision Products, Inc. Method of manufacturing complex optical designs in soft contact lenses
US5658602A (en) 1994-06-10 1997-08-19 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Method and apparatus for contact lens mold filling and assembly
US5916494A (en) 1995-12-29 1999-06-29 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Rotational indexing base curve deposition array
US5716540A (en) * 1996-02-09 1998-02-10 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Apparatus and method for producing center gated lens molds for contact lens manufacture
JPH09300371A (ja) 1996-05-16 1997-11-25 Nikon Corp 光学素子の成形型
US5938988A (en) 1996-08-19 1999-08-17 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Multiple optical curve molds formed in a solid piece of polymer
US5776514A (en) 1996-09-20 1998-07-07 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. On-demand fast cycle mold

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001015883A1 (fr) 2001-03-08
US6475410B1 (en) 2002-11-05
JP4183418B2 (ja) 2008-11-19
EP1136222B1 (de) 2007-07-25
EP1136222A1 (de) 2001-09-26
DE60035666D1 (de) 2007-09-06
EP1136222A4 (de) 2002-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035666T2 (de) Verfahren und gerät zum herstellen von kontaktlinsenteilen und dafür benutzte spritzgussform
DE69116658T2 (de) Giessform zur Herstellung eines Dorns für eine torische Linse
DE3887980T2 (de) Giessen optischer thermoplastischen komponenten.
DE68923345T2 (de) Giessen von Kontaktlinsen.
DE69616268T2 (de) Drehbare Anordnung zum Niederschlag von indexierten Flächenwölbungen
EP0458734B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaklinsen
DE69317293T2 (de) Verfahren zum herstellen von plastikformen und verfahren zum giessen von kontaktlinsen
DE69635937T2 (de) Formeinsatz und sein Herstellungsverfahren
DE2514973C3 (de) Spritzgießvorrichtung zum Herstellen von Fahrzeugreifen
DE69906494T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten der torischen achse
EP0671249B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung optischen Linsen
DE1479601A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optischen und ophtalmischen Linsen aus waermegehaerteten Kunstharzen
DE69623729T2 (de) Spritzprägeverfahren zum Formen eines Brillenglases
DE69918346T2 (de) Verfahren und Gussform zur Herstellung einer Kontaktlinse mit Prismenballast
DE3331449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen eines verbund-vorformlings
DE60221018T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kontaktlinsen
DE69724285T2 (de) Verfahren zum spritzgiessen einer kunststofflinse
DE69721663T2 (de) Mehrfach-Spritzgiessform mit Oberflächenkrümmung hergestellt aus einem Kunststoff-Stuck
DE60018280T2 (de) Verfahren zum giessen von opthalmischen linsen
EP0362648A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen
DE19918516A1 (de) Verfahren zum Verbinden mindestens zweier flächiger Bauteile
EP0888871B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus einer polymerisierbaren Mischung
DE69420864T2 (de) Verfahren zum Pressformen eines optischen Elementes
DE3709480A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines formteiles aus kunststoff mit einem metallelement
DE10310987B3 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition