DE60035120T2 - Behandlung von krebserkrankungen durch aplidin - Google Patents

Behandlung von krebserkrankungen durch aplidin Download PDF

Info

Publication number
DE60035120T2
DE60035120T2 DE60035120T DE60035120T DE60035120T2 DE 60035120 T2 DE60035120 T2 DE 60035120T2 DE 60035120 T DE60035120 T DE 60035120T DE 60035120 T DE60035120 T DE 60035120T DE 60035120 T2 DE60035120 T2 DE 60035120T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aplidine
patients
dose
weeks
week
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60035120T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60035120D1 (de
Inventor
Glynn Thomas Faircloth
Chris Bearsden TWELVES
Luis Paz-Ares
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmamar SA
Original Assignee
Pharmamar SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9927006.8A external-priority patent/GB9927006D0/en
Priority claimed from GB0005701A external-priority patent/GB0005701D0/en
Priority claimed from GB0007639A external-priority patent/GB0007639D0/en
Priority claimed from GB0015496A external-priority patent/GB0015496D0/en
Priority claimed from GB0025209A external-priority patent/GB0025209D0/en
Application filed by Pharmamar SA filed Critical Pharmamar SA
Publication of DE60035120D1 publication Critical patent/DE60035120D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60035120T2 publication Critical patent/DE60035120T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/205Amine addition salts of organic acids; Inner quaternary ammonium salts, e.g. betaine, carnitine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/15Depsipeptides; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Behandlung von Krebserkrankungen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Krebs umfasst eine Gruppe maligner Neoplasmen, die in zwei Kategorien unterteilt werden können: Karzinome, die eine Vielzahl der in den Kliniken beobachteten Fälle umfassen, und andere weniger häufig vorkommende Krebserkrankungen, zu denen Leukämie, Lymphome, Tumoren des Zentralnervensystems und Sarkome gehören. Karzinome haben ihren Ursprung in den Epithelgeweben, während sich Sarkome aus Bindegeweben und den Strukturen entwickeln, die ihren Ursprung in Mesodermgeweben haben. Sarkome können zum Bespiel die Muskulatur oder Knochen befallen und in Knochen, Harnblase, Nieren, Leber, Lunge, Ohrspeicheldrüse oder Milz auftreten.
  • Krebs ist invasiv und tendiert zur Metastasierung an neuen Stellen. Er breitet sich direkt in die umgebenden Gewebe aus und kann auch über die Lymph- und Kreislaufsysteme disseminiert werden. Für Krebs stehen viele Behandlungen zur Verfügung, einschließlich Chirurgie und Bestrahlung für die lokalisierte Erkrankung, und Arzneimittel. Die Wirksamkeit der verfügbaren Behandlungen für viele Krebstypen ist jedoch begrenzt, und neue, verbesserte Behandlungsformen, die klinische Vorteile aufweisen, werden benötigt. Dies trifft besonders auf die Patienten zu, die mit einer fortgeschrittenen und/oder metastasierenden Erkrankung zur Behandlung kommen. Dies trifft auch auf die Patienten zu, die bei progressiver Erkrankung ein Rezidiv erleiden, nachdem sie zuvor mit gut eingeführten Therapien behandelt wurden, für die eine Weiterbehandlung mit der gleichen Therapie aufgrund dessen, dass sie therapierefraktär geworden sind oder aufgrund von Limitationen bei der Verabreichung der Therapien wegen der damit einhergehenden Toxizitäten größtenteils nicht wirksam ist.
  • Chemotherapie spielt eine signifikante Rolle bei der Krebsbehandlung, wie sie zur Behandlung von fortgeschrittenen Krebserkrankungen mit Fernmetastasen erforderlich und oft für die Tumorreduktion vor der Chirurgie hilfreich ist, und es wurden viele auf verschiedenen Wirkmechanismen basierende Antikrebspräparate entwickelt.
  • Dehydrodidemnin B, nun als Aplidin bekannt, bildet den Gegenstand von WO91/04985 .
  • Weitere Informationen über Aplidin sind beispielsweise zu finden in:
    • Jimeno, J., „Exploitation of marine microorganisms and invertebrates: Anticancer drugs from marine origin", IBC Conf. Discov. Drugs from Nat. Novel Approaches New Sources (8.-9. Dez., London) 1994.
    • Faircloth, G. et al., „Dehydrodidemnin B (DDM) a new marine derived anticancer agent (MDA) with activity against experimental tumour models", 9. NCI-EORTC Symp. New Drugs Cancer Ther. (12.-15. März, Amsterdam) 1996, Abst. 111.
    • Sakai, R. et al., „Structure-activity relationships of the didemnins", Journal of Medicinal Chemistry 1996, 39 (14): 2819.
    • Urdiales, J. L. et al., „Antiproliferative effect of dehydrodidemnin B DDB), a depsipeptide isolated from Mediterranean tunicates", Cancer Letters 1996, 102(1-2): 31.
    • Faircloth, G. et al., „Preclinical characterization of aplidine (APD), a new marine anticancer depsipeptide (MADEP)", Proc. Amer. Assoc. Cancer Res. 1997, 38: Abst. 692.
    • Depenbrock, H. et al., „In vitro activity of aplidine, a new marine-derived anti-cancer compound, an freshly explanted clonogenic human tumour cells and haematopoietic precursor cells", British Journal of Cancer 1998,78(6): 739.
    • Faircloth, G. et al., „Aplidine (aplidine) is a novel marine-derived depsipeptide with in vivo antitumour activity", Proc. Amer. Assoc. Cancer Res. 1998, 39: Abst. 1551.
    • Faircloth, G. et al., „Preclinical development of aplidine, a novel marine-derived agent with potent antitumour activity", 10. NCI-EORTC Symp. New Drugs Cancer Ther. (16.-19. Juni, Amsterdam) 1998, Abst. 129.
    • Mastbergen, S. C. et al., „Cytotoxicity and neurocytoxicity of aplidine, a new marine anticancer agent evaluated using in vitro assays", 10. NCI-EORTC Symp. New Drugs Cancer Ther. (16.-19. Juni, Amsterdam) 1998, Abst. 131.
  • In präklinischen Studien wies Aplidin eine dosisabhängige zytotoxische Aktivität gegen die beiden Epithel-ähnlichen Zelllinien, CT-1 und CT-2, und die humane Kolonkrebs-Zelllinie, HT-29, auf. Die proliferativste Linie, CT-2, war die empfindlichste gegen Aplidin. Außerdem verminderte die Verbindung die Ornithindecarboxylase-Aktivität in allen drei Zelllinien (Lobo C., Garcia-Pozo S. G., et al. Effect of dehydrodidemnin B an human colon carcinoma cell lines. Anticancer Research. 17: 333-336, Jan.-Feb. 1997). In einer ähnlichen Studie inhibierten 50 nmol/l Aplidin das Wachstum der Brustkrebs-Zelllinien MDA-MB231 und MCF-7 um 17 bzw. 47 %.
  • In den behandelten Zellen wurde eine signifikante Zunahme des Spermidins und Spermins beobachtet (Gomez-Fabre P. M., De Pedro E., et al.), „Polyamine contents of human breast cancer cells treated with the cytotoxic agents chlorpheniramine and dehydrodidemnin B" (Cancer Letters, 113:141-144, 26. Feb. 1997). Die durchflusszytometrische Analyse zeigte, dass Aplidin scheinbar keine Zellzyklus-Pertubationen induzierte (Erba E., Balconi G., et al. Cell cycle phases pertubations induced by new natural marine compounds. Annals of Oncology, 7 (Suppl. 1: 82, 1996). In Mäusen war Aplidin mit einer optimalen Dosis von 160 μg/kg gegen implantierte P388-Leukämie und B16-Melanome aktiv. Im Gegensatz zu Didemnin B, war Aplidin in sc-implantierten Lewis-Lungenkarzinomen aktiv (Faircloth G., Rinehart K., et al. Dehydrodidemnin B a new marine derived anticancer agent with activity against experimental tumour models. Annals of Oncology, 7 (Suppl. 1): 34,1996).
  • Die kontinuierliche Exposition gegenüber niedrigen Aplidin-Konzentrationen inhibierte das Wachstum einer Anzahl von Tumorzelllinien, einschließlich des Nicht-Hodgkin-Lymphoms (NHL), Melanoms und der Brust-, Melanom-, Ovarial- und nicht kleinzelligen Lungenkrebserkrankungen. Die Größenordnung der Wirkung war abhängig von der Expositionszeit und schien bei nicht myelotoxischen Konzentrationen erreichbar zu sein. Die nicht kleinzelligen Lungenkrebs-, Brustkrebs- und Melanomzelllinien waren empfindlich gegen eine kontinuierliche Exposition gegenüber Aplidin bei Konzentrationen von > 0,001 μmol/l. Aplidin wies eine ähnliche Toxizität auf Doxorubicin gegen klonogene hämatopoetische Stammzellen auf (Depenbrock H., Peter R., et al. In vitro activity of aplidine, a new marine-deived anti-cancer compound, an freshly explanted clonogenic human tumour cells and haematopoietic precursor cells. British Journal of Cancer. 78: 739-744, Nr. 6, Sep. 1998).
  • Aplidin wies eine signifikante Aktivität gegen humane Krebs-Xenotransplantate tragende Mäuse auf Bei einer maximal tolerierten Dosis von 2,1 mg/kg führte Aplidin bei einigen Tieren mit einem Verhältnis von behandeltem Tumor/Kontrolltumor (T/C) von 9 % zu nahezu kompletten Remissionen. Bei 1,25 mg/kg wurde eine signifikante Aktivität gegen Magentumoren (T/C 14 %) gesehen, und bei Prostatatumoren wurde auch eine Wachstumsinhibition beobachtet (T/C 25 %) (Faircloth G., Grant W., et al. Preclinical development of aplidine, a novel marine-derived agent with potent antitumour activity. Annals of Oncology, 9 (Suppl. 2): 34, 1998).
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es wurden Verfahren zur Behandlung humaner Patienten mit Aplidin entwickelt, die zur klinischen Besserung führen. Gegenstand der Erfindung ist die Anwendung nach Anspruch 1.
  • Beispiele pharmazeutischer Zusammensetzungen schließen Flüssigkeiten (Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen) in geeigneter Zusammensetzung zur intravenösen Verabreichung ein, und sie können die reine Verbindung oder die reine Verbindung in Kombination mit jedwedem Träger oder anderen pharmakologisch aktiven Verbindungen enthalten.
  • Die Aplidin-Verbindung kann mit anderen Arzneimitteln zur Bereitstellung einer Kombinationstherapie verwendet werden. Die anderen Arzneimittel können einen Teil der gleichen Zusammensetzung bilden oder als eine getrennte Zusammensetzung zur gleichzeitigen Verabreichung oder zu einer anderen Zeit bereitgestellt werden. Die Identität des anderen Arzneimittels ist nicht besonders eingeschränkt und zu geeigneten Kandidaten gehören die folgenden:
    • a) Arzneimittel mit antimitotischen Wirkungen, besonders diejenigen, die auf zytoskelettale Elemente abgezielt sind, einschließlich Mikrotubulus-Modulatoren, wie zum Beispiel Taxanpräparate (wie Taxol, Paclitaxel, Taxoter, Docetaxel), Podophylotoxine oder Vincaalkaloide (Vincristin, Vinblastin);
    • b) Antimetabolitpräparate (wie zum Beispiel 5-Fluoruracil, Cytarabin, Gemcitabin, Purinanaloga, wie zum Beispiel Pentostatin, Methotrexat);
    • c) Alkylierungsmittel oder Stickstoffsenfe (wie zum Beispiel Nitrosoharnstoffe, Cyclophosphamid oder Ifosphamid);
    • d) Arzneimittel, welche die DNA targetieren, wie zum Beispiel die Anthracyclinpräparate Adriamycin, Doxorubicin, Pharmorubicin oder Epirubicin;
    • e) Arzneimittel, die Topoisomerasen targetieren, wie zum Beispiel Etoposid;
    • f) Hormone und Hormonagonisten oder -antagonisten, wie zum Beispiel Estrogene, Antiestrogene (Tamoxifen und verwandte Verbindungen) und Androgene, Flutamid, Leuprorelin, Goserelin, Cyprotron oder Octreotid;
    • g) Arzneimittel, die die Signaltransduktion in Tumorzellen targetieren, einschließlich Antikörper-Derivate, wie zum Beispiel Herceptin;
    • h) Alkylierungspräparate, wie zum Beispiel Platinmittel (cis-Platin, Carboplatin, Oxaliplatin, Paraplidineatin) oder Nitrosoharnstoffe;
    • i) Arzneimittel, die potenziell auf Tumormetastasen einwirken, wie zum Beispiel Matrix-Metalloproteinase-Inhibitoren;
    • j) Gentherapie und Antisense-Mittel;
    • k) Antikörper-Therapeutika;
    • l) andere bioaktive Verbindungen mariner Herkunft, insbesondere Kahalalid F oder die Ecteinascidine, wie zum Beispiel et-743;
    • m) Mittel zum Schutz der Skelettmuskulatur, wie zum Beispiel Carnitin-Supplemente;
    • o) andere Arzneimittel, die die Nebenwirkungen von Aplidin bekämpfen, wie zum Beispiel Antiemetika;
    • p) allgemeinere Arzneimittel, welche zulassen, dass Aplidin bei der empfohlenen Dosis verabreicht werden kann und die die Toxizität behandeln.
  • Es wurde des weiteren festgestellt, dass Aplidin die Expression des für den Rezeptor des Vascular Endothelial Growth Factors (VEGF) kodierenden Gens (FLT1) schwerwiegend inhibiert.
  • Außerdem wurde festgestellt, dass Aplidin die Produktion des VEGF-Proteins selbst durch Tumorzellen schwerwiegend inhibiert.
  • Die VEGF-Sekretion durch eine Zellmasse, insbesondere eine Tumorzellmasse, führt zur de novo-Vaskularisierung (Angiogenese), die zur Bildung neuer Blutgefäße in Richtung der Zellmasse führt und ein Kapillarnetz etabliert, das fähig ist, sie mit Irrigation für ihre beibehaltene Proliferation zu versorgen. Es wird erwartet, dass diese Wirkungen, insbesondere die nachgewiesene Abschaffung der Produktion von VEGF durch Tumorzellen, die Fähigkeit der Tumorzellen schwerwiegend inhibiert, eine Angiogenese herbeizuführen. Außerdem wird VEGF von einigen hämatopoetischen Tumorzellen (wie zum Beispiel humanen Leukämiezellen MOLT4) direkt als ein Wachstumsfaktor benötigt.
  • Folglich kann vorhergesagt werden, dass Aplidin eine Inbibitorwirkung auf die de novo-Vaskularisierung wachsender Primärtumoren oder Metastasen ausüben kann, wobei es folglich das Wachstum der Tumoren inhibiert, von denen bekannt ist, dass sie zum Wachstum Vaskularisierung benötigen. Aplidin sollte auch auf hämatopoetische Tumoren einwirken.
  • Außerdem ist bekannt, dass Aplidin die Kalziumkanalfunktion in Zellen moduliert.
  • Harnblasentumoren stellen einen Tumortyp dar, wobei der Rezeptor des Epithelial Growth Factors (EGF) überexprimiert wird, was zur Upregulation von VEGF und dem VEGF-Rezeptor fährt. Es besteht die Annahme, dass die Bindung von VEGF an seinen Rezeptor zur Stimulierung des Zellwachstums mittels vorübergehender lokaler Kalziumionen-Veränderungen unter anderen Mechanismen zum Signalisieren führt. Es wird erwartet, dass eine die VEGF-Wirkung inhibierende Verbindung auf solche Tumoren inhibitorisch wirkt.
  • Es wurde experimentell festgestellt, dass Aplidin gemäß der Prädiktion eine ausgesprochen hohe Aktivität gegen den humanen Harnblasenkrebs aufweist (was in einigen Tiermodellen zu kompletten Remissionen führt).
  • Es kann vorhergesagt werden, dass Aplidin aufgrund seiner Wirkungen auf eine große Anzahl von Tumoren über ein breites Antitumoraktivitätsspektrum verfügt.
  • Die Wirkung von VEGF ist relevanter, weil sie eine Inhibition neuer Blutgefäße beinhaltet. Zusätzlich zu den Wirkungen auf Blutgefäße benötigten bestimmte Tumoren zum Zellwachstum (d. h. Leukämie, Lymphome, Harnblasentumoren und Ovarialtumoren) VEGF direkt.
  • Demzufolge wurde an ein Verfahren zur Behandlung eines Tumors gedacht, das vom angiogenetischen Vorgang abhängig ist, das die Verabreichung von Aplidin beinhaltet. Gegenstand der Erfindung ist weiter die Bereitstellung eines Verfahrens zum Herstellen eines Inhibitors der Krebsinvasion oder von Krebsmetastasen, das das Beimischen einer wirksamen Dosis von Aplidin mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst.
  • Insbesondere wird an Verfahren zur Behandlung von Störungen der Angiogenese, wie zum Beispiel eine Neoplasie, einschließlich Metastasen gedacht.
  • Das Ansprechen von Krebspatienten wurde in klinischen Studien mit Aplidin beobachtet, wobei die Nützlichkeit des Behandlungsverfahrens nachgewiesen wurde.
  • Klinische Phase I-Studien und die pharmakokinetische Analyse weisen darauf hin, dass Aplidin ein positives therapeutisches Fenster mit einer behandelbaren Toxizität im Bereich der Dosierung bietet, die zur klinischen Wirksamkeit bei der Behandlung von Krebspatienten erforderlich ist.
  • Aplidin wird als ein steriles lyophilisiertes Produkt, das aus Aplidin und Hilfsstoffen in einer für die therapeutische Anwendung angemessenen Formulierung besteht, geliefert und gelagert.
  • Solubilisiertes Aplidin zeigt unter Wärme- und Lichtstress-Testbedingungen einen erheblichen Abbau, und es wurde eine lyophilisierte Dosierungsform entwickelt, siehe WO99/42125 . In einer zurzeit bevorzugten Ausführungsform wurde das Gefriertrocknen einer Lösung von 500 mg/ml Aplidin in 40 % (v/v) tert-Butanol in Wasser für Injektionszwecke (WfI), die 25 mg/ml D-Mannitol als Füllstoff enthält, durchgeführt. Es wurde festgestellt, dass der Prototyp, der 500 mg Aplidin und 25 mg D-Mannitol als Füllstoff pro Durchstichfläschchen enthält, die optimale Formulierung hinsichtlich der Löslichkeit, der Länge des Lyophilisierungszyklus und der Dosierungsanforderungen in den klinischen Studien darstellt. Es wurde ermittelt, dass die optimale Rekonstitutionslösung 15/15/70 % (v/v/v) Cremaphor EL/Ethanol/Wasser für Injektionszwecke (CEW) darstellt. Sowohl das rekonstituierte Produkt als auch die Verdünnungen (bis zu 1:100 v/v) des rekonstituierten Produkts mit physiologischer Kochsalzlösung schien nach der Herstellung mindestens 24 Stunden stabil zu sein. Die bisher zur Verfügung stehenden Haltbarkeitsdaten zeigen, dass die Formulierung mindestens ein Jahr stabil ist, wenn sie bei 4 °C im Dunkeln gelagert wird.
  • Die Herstellung der Infusionslösung wird auch unter aseptischen Bedingungen durch Entnahme des rekonstituierten Lösungsvolumens hergestellt, das der für jeden Patienten berechneten Dosierung entspricht, und das erforderliche rekonstituierte Lösungsvolumen wird langsam in einen Infusionsbeutel oder eine Infusionsflasche injiziert, der/die zwischen 100 und 1000 ml 0,9 %iges Natriumchlorid enthält, wonach das Ganze durch langsames manuelles Schütteln homogenisiert wird. Die Aplidin-Infusionslösung sollte so bald wie möglich, innerhalb von 48 Stunden nach der Herstellung, intravenös verabreicht werden. PVC- und Polyethylen-Infusionssysteme ebenso wie klares Glas stellen bevorzugte Behältnis- und Schlauchmaterialien dar.
  • Die Verabreichung erfolgt in Zyklen. Dosisverzögerungen und/oder Dosisreduktionen und Anpassungen des Dosierungsschemas werden gegebenenfalls in Abhängigkeit von der Behandlungstoleranz des individuellen Patienten vorgenommen, insbesondere werden für Patienten mit höher als im Normbereich liegenden Serumspiegeln von Lebertransaminasen oder alkalischer Phosphatase, oder Bilirubin Dosisreduktionen empfohlen.
  • Die empfohlene Dosis (RD) stellt die Höchstdosis dar, die an einen Patienten sicher verabreicht werden kann, die nach den durch das National Cancer Institut (USA) festgelegten Common Toxicity Criteria eine tolerierbare, behandelbare und reversible Toxizität hervorruft, wobei bei nicht mehr als 2 von 6 Patienten irgendwelche dosislimitierenden Toxizitäten (DLT) auftreten dürfen.
  • Die Richtlinien für die Krebstherapie verlangen zum Erreichen einer maximalen Wirksamkeit häufig die Verabreichung von Chemotherapeutika bei der höchsten sicheren Dosis, bei der die Toxizität behandelbar ist (DeVita, V. T. Jr., Hellman, S. and Rosenberg, S. A., Cancer: Principles and Practice of Oncology, 3. Auf., 1989, Lipincott, Philadelphia).
  • Die DLT für Aplidin wurden in klinischen Studien ermittelt. In diesen Studien wurde eine empfohlene Dosis für verschiedene Arten der Dosierungsprotokolle festgelegt.
  • Aplidin kann in einer Dosierung bei oder unter der empfohlenen Dosis (RD) sicher verabreicht werden.
  • Die erfindungsgemäßen Therapiepläne für Infusionen sind wie folgt:
    24-stündige Infusion, wöchentlich über eine Anzahl von Wochen, z. B. 3 Wochen, gefolgt von einwöchigem Aussetzen;
    24-stündige Infusion, zweiwöchentlich;
    1-stündige Infusion, wöchentlich für 3 Wochen, alle 4 Wochen;
    Insbesondere die intravenöse Infusion kann als eine 24-stündige Infusion, einmal wöchentlich für 3 Wochen, alle 4 Wochen durchgeführt werden. Mehr Daten werden in den Beispielen 3, 4, 10 und 11 gegeben. Eine empfohlene Dosis von 3750 μg/m2/Woche × 3 scheint angemessen zu sein. Dieses Protokoll wurde geändert und die Patienten werden nun unter einem anderen Schema behandelt, das möglich zu sein scheint: 3-stündige Infusion alle 2 Wochen ohne Aussetzen. Siehe Beispiel 11. In der Studie zur zweiwöchentlichen 24-stündigen Verabreichung werden die Patienten bei 7000 μg/m2/2Wochen behandelt. Siehe Beispiele 6, 13 und 16. Patienten, die in die Studie bei 1 h/Woche × 3 alle 4 Wochen aufgenommen wurden, werden mit Dosen bis zu 3600 μg/m2/Woche × 3 Wochen behandelt. Siehe Beispiele 12 und 15. Wenn Aplidin in Kombination mit anderen Therapeutika angewendet wird, müssen die Dosierungen beider Mittel gegebenenfalls angepasst werden.
  • Zuvor wurden die berichteten wichtigsten biologischen Responses auf die Verabreichung von Aplidin in Tieren oder in vitro-Modellen beobachtet, von denen bekannt ist, dass sie, was ihre Nützlichkeit bei der Prädiktion des Ansprechen in humanen Patienten oder in humanen Patienten im experimentellen Umfeld anbelangt, wo ein wirksames, sicheres Behandlungsverfahren nicht verfügbar war, bekanntlich ungenau sind (entweder es handelte sich bei der verwendeten Dosierung um eine toxische Dosis, die signifikant über die empfohlene Dosis hinausgehend erhöht oder das Verabreichungsschema nicht angemessen war).
  • In klinischen Studien unter Verwendung des erfindungemäßen Verfahrens wurden bei Patienten unter der RD angemessene Plasmaspiegel und am wichtigsten, objektiv messbare Responses, die Evidenz des klinischen Vorteils für Patienten nachwiesen, erreicht.
  • Die Definitionen der Toxizitäten für Patienten werden aus den WHO-Kriterien übernommen und die Responses unter Befolgung der WHO-Responsekriterien bestimmt.
  • Objektive Responses wurden bei Patienten mit fortgeschrittenen und/oder metastasierenden Krebserkrankungen erhalten, die gegenüber vorherigen Behandlungen therapierefraktär sind, welche die in den Beispielen beschriebenen einschlossen.
  • Insbesondere die Behandlung mit diesem Verfahren hat bei Krebspatienten mit fortgeschrittener und/oder metastasierender Erkrankung, die eine progressive Erkrankung aufwiesen, nachdem sie zuvor mit etablierten Therapien behandelt wurden, Responses gezeigt.
  • Bin bevorzugtes Verfahren beinhaltet deshalb die Identifikation von Krebspatienten, die wegen Krebs behandelt wurden, insbesondere Patienten, die eine Chemotherapie erhalten haben und ihre Behandlung mit Aplidin.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt die unter Verwendung von Mikroarrays beobachtete Verminderung der flt-1-Expression, die mittels RT-PCR-Analyse bestätigt wurde.
  • 2 zeigt die durch Aplidin in MOLT-4-Zellen induzierte Verminderung der flt-1-mRNA.
  • 3a und 3b zeigen die autokrine Schleife von VEGF-Flt-1 in MOLT-4-Zellen und die Wirkung von Aplidin.
  • 4 zeigt, dass Aplidin die VEGF-Sekretion aus MOLT-4-Zellen blockiert.
  • 5 zeigt die Aplidin-induzierte Blockade der VEGF-Sekretion.
  • 6 zeigt eine starke Verminderung der VEGF-mRNA-Spiegel in MOLT-4-Zellen.
  • 7 zeigt, dass Aplidin die Aktivität des in MOLT-4-Zellen transfizierten VEGF-Promotors nicht vermindert.
  • 8 zeigt, dass Aplidin die Bindung von HIF-1- und AP-1-Transkriptionsfaktoren an ihren im VEGF-Promotor vorliegenden Konsensus-DNA-Sequenzen nicht blockiert.
  • 9 zeigt, dass Aplidin die Bindung des HIF-1-Transkriptionsfaktors an ihren im VEGF-Promotor vorliegenden Konsensus-DNA-Sequenzen nicht blockiert.
  • 10a und 10b zeigen, dass dem Kulturmedium von MOLT-4-Zellen zugefügter VEGF die Aktivität niedriger Aplidin-Konzentrationen geringgradig reduzierte, während bei hohen Konzentrationen keine Wirkung eintrat.
  • 11 zeigt, dass Aplidin zur Reduktion der Sekretion von VEGF aus der humanen Ovarialkrebslinie IGROV-1 fähig ist.
  • 12 zeigt, dass Aplidin die mRNA-Spiegel von VEGF auch in der humanen Ovarialkrebslinie IGROV-1 reduziert.
  • 13 zeigt, dass sich Aplidin nicht auf die Promotor-Aktivität von VEGF auswirkt, die anhand des Luciferase/Renilla-Reportergensystems gemessen wird.
  • 14 zeigt ein Verhältnis zwischen Dosis und AUC.
  • 15a und 15b zeigen die Aktivität bei medullärem Schilddrüsenkrebs: CEA-Spiegel.
  • BEISPIELE
  • BEISPIEL 1 (VERGLEICHSBEISPIEL)
  • GENEXPRESSIONSPROFIL IN MIT DER MARINEN VERBINDUNG APLIDIN BEHANDELTEN HUMANEN MOLT4-LEUKÄMIEZELLEN
  • Die frühen Veränderungen der durch Aplidin in MOLT-4-Zellen induzierten Genexpression wurden unter Verwendung von cDNA-Expressionsarrays (Atlas Human Cancer, Clontech) bewertet. MOLT-4-Zellen wurden eine Stunde mit Aplidin-Konzentrationen behandelt, die das Wachstum um 50 % inhibieren, und die Gesamt-RNA wurde 0, 1, 6 und 24 Stunden nach dem Arzneimittel-Washout isoliert. Die Filter wurden mit gleichen Mengen von mit 32P markierter cDNA hybridisiert. Die Analyse der Ergebnisse wurde unter Verwendung der ATLAS IMAGE 1.0 Software durchgeführt. Veränderungen der Genexpression um mehr als das 2fache wurden als signifikante Veränderungen der RNA-Expression angesehen und anschließend durch die PCR bestätigt. Eine deutliche zeitabhängige Reduktion der Expression von VEGF-RI (flt-1) wurde beobachtet und auf dem RNA-Niveau mittels PCR und auf dem Protein-Niveau mittels Western Blotting bestätigt.
  • BEISPIEL 2 (VERGLEICHSBEISPIEL)
  • KORRELATION VON SELEKTIVEN ANTITUMOR-AKTIVITÄTEN DER MARINEN VERBINDUNG APLIDIN UNTER VERWENDUNG VERSCHIEDENER MODELLSYSTEME
  • Zur Bereitstellung der Basis für weitere klinische Arbeiten wurden verschiedene Modellsysteme bewertet. Selektive Antitumor-Aktivitäten wurden gegen zwei histologisch verschiedene solide Tumoren, humane Magen- und Prostatakarzinome, gesehen. Eine potente in vitro-Aktivität gegen primäre Magentumorproben oder Hs746T-Magentumorzellen ist mit IC50-Werten von 146 bzw. 450 pM evident. Eine weniger potente, aber nicht weniger selektive IC50-Aktivität von 3,4 nM wurde gegen PC-3-Prostatatumorzellen bestimmt. Die in vitro-Aktivitäten wurden bei nackten Nagetieren unter Verwendung von subkutan (sc) implantierten Tumorfragmenten oder Hohlfasern (HF), die die Tumorzellen enthalten, bewertet. TABELLE 1. OPTIMALE DOSIS UND IN VIVO-AKTIVITÄTEN VON APLIDIN
    Tumor Linie Therapieplan sc-Modell Tier Dosis (mg/kg) Aktivität (% T/C)
    Magen MRI-H254 qd9.ip Xenotransplantat Maus 2,1 19 %
    1,05 17 %
    Tumor Linie Therapieplan sc-Modell Tier Dosis (mg/kg) Aktivität (% T/C)
    q4dx3.ip Xenotransplantat Maus 1,25 18 %
    24 h.iv-Inf. HF Ratte 0,7 20 %
    Prostata PC-3 qd9.ip Xenotransplantat Maus 1,25 25 %
    0,62 30 %
    q4dx3.ip Xenotransplantat Maus 2,10 34 %
    1,05 38 %
    24 h.iv-Inf. HF Ratte 0,70 31 %
    5 Tage, iv-Inf. HF Ratte 0,70 33 %
  • Optimale Aktivitäten wurden in xenotransplantierten Magentumoren (17-20 %) und Prostatatumoren (25-38 %) nach der ip-Verabreichung beobachtet. Follow-up-Studien machten den Gebrauch von Ratten für iv-Infusionen erforderlich. Mit dieser Variation führte ein 24-stündiges iv-Infusionsschema ähnliche Aktivitäten gegen HF-Magentumorzellen (20 %) und HF-Prostatatumorzellen (31 %) herbei. Bei Anwendung eines 5-tägigen iv-Infusionschemas wurde auch Zytotoxizität gegen HF-Prostatatumorzellen (33 %) festgestellt. Die erweiterten in vivo-Bewertungen zeigen nicht nur, dass eine starke relative Korrelation zum zytotoxischen Profil in vitro, sondern auch eine starke Korrelation mit in vivo-Modellen besteht, die zum Charakterisieren der Tumorselektivität verwendet wurden, die Aplidin als einen Kandidaten für die klinische Entwicklung identifizierten.
  • BEISPIEL 3
  • EINE PHASE I- UND PHARMAKOKINETISCHE STUDIE ZU APLIDIN, DAS ALS EINE WÖCHENTLICHE 24-STÜNDIGE INFUSION AN PATIENTEN MIT FORTGESCHRITTENEN SOLIDEN TUMOREN VERABREICHT WURDE
  • In vivo-Studien ließen erkennen, dass die in vivo-Aktivität durch Verlängerung der Infusionsdauer zunahm. In dieser Studie wurden 16 Patienten behandelt. Patientenmerkmale: medianes Alter von 55 Jahren, medianer PS (Performance Status) 1, männlich/weiblich 11/5, wobei es sich bei den Tumortypen um folgende handelte: Kopf und Hals 5, Nieren 2, Kolon 3, Rektum 2, Sarkom 1 und Melanome 3, die alle mit Chemotherapie vorbehandelt waren (Median 2 Linien).
  • Aplidin wurde als eine 24-stündige Infusion in den folgenden Dosen (DL) verabreicht: 133 (3 Patienten), 266 (3 Patienten), 532 (3 Patienten), 1000 (3 Patienten), 2000 (3 Patienten) und 3000 (1 Patient) μg/m2/Woche × 3 alle 28 Tage.
  • Es wurden keine dosislimitierenden Toxizitäten (DLT) beobachtet. Berichtet wurden nur milde nicht hämatologische Toxizitäten, die aus Übelkeit G 1, Mukositis G 1 und Asthenie G 1 bestanden. Eine Phlebitis am Infusionsarm trat häufig auf und war konzentrationsabhängig. Eine pharmakokinetische Analyse wurde bei allen Patienten durchgeführt, die Plasmaspiegel bei den Dosen von 1000 μg/m2/Woche und 2000 μg/m2/Woche zeigten, die der aktiven in vitro-Konzentration (1 ng/ml) entsprachen. Bei einer Dosis von 532 μg/m2/Woche wurde bei einem vorbehandelten Patienten mit fortgeschrittenem Melanom eine klinische Besserung beobachtet.
  • BEISPIEL 4
  • PHASE I- UND PHARMAKOKINETISCHE (PK) STUDIE ZU APLIDIN (APL) UNTER VERWENDUNG EINES 24-STÜNDIGEN, WÖCHENTLICHEN SCHEMAS
  • Bisher wurden in dieser Phase I-Studie 25 Patienten (medianes Alter von 58 Jahren, medianer ECOG-Performance-Status 1) mit fortgeschrittenen, vorbehandelten soliden Tumoren oder Lymphomen behandelt. Unter Einsatz eines Schemas von APL 24 Stunden wöchentlich × 3, gefolgt von einwöchigem Aussetzen, wurden die folgenden Dosen getestet: 133 (n – 3 Patienten), 266 (3), 532 (3), 1000 (3), 2000 (3), 4500 (3) und 3750 μg/m2/Woche (3). Mit 60 verabreichten Zyklen (180 Infusionen) waren alle Patienten auf Toxizität auswertbar. Die maximal tolerierte Dosis betrug 4500 ng/m2/Woche × 3 mit einer Muskeltoxizität des Grades (G) 3 (anhand der Biopsie eine erwiesene Muskelatrophie Typ II); CPK G4 und Transaminitis G3, mit dosislimitierenden Toxizitäten bei 2 bzw. 4 Patienten. Unwohlsein G2 wurde bei den meisten Patienten beobachtet und Erbrechen G2/3 bei ≥ 2000 μg/m2, Phlebitis trat häufig auf, war aber konzentrationsabhängig. Von allen Patienten wurden Proben für die PK-Analyse mittels LC/MS/MS gewonnen. Vorläufige Daten deuten auf eine umfangreiche Gewebsverteilung, eine lange Eliminationshalbwertzeit (t ½) von 10-24 h und Plasmaspiegel von > 1 ng/ml (was in vitro für aktiv steht). Ein Patient mit einem fortgeschrittenen Melanom, das gegen DTIC/Interferon therapierefraktär ist, wies eine klinische Besserung auf, die > 30 Wochen aufrechterhalten wurde. Diese Studie zur wöchentlichen Infusion weist die Möglichkeit und Aktivität eines dosisdichten APL-Schemas nach. Die neuromuskuläre Toxizität ist, wie erwartet, dosislimitierend. Die mögliche empfohlene Dosis von 3750 μg/m2/Woche × 3 wird beurteilt.
  • BEISPIEL 5
  • KLINISCHE PHARMAKOKINETIK (PK) VON APLIDIN (APL) BEI PATIENTEN MIT SOLIDEN TUMOREN UND NICHT-HODGKIN-LYMPHOMEN
  • Vier intravenöse Schemata werden in der Phase I bewertet: Wöchentliche 24-stündige Infusion, zweiwöchentliche 24-stündige Infusion und an 5 konsekutiven Tagen eine 1-stündige Infusion alle drei Wochen. Die APL-Blutkonzentrationen werden mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie analysiert. Die initialen Ergebnisse zeigen eine Akkumulation in den Blutzellen und eine Plasma-PK, die durch eine umfangreiche Verteilung (Verteilungsvolumen, das gewöhnlich über 200 l/m2 hinausgeht) und Eliminationshalbwertzeiten in der Größenordnung von 10 bis 24 Stunden gekennzeichnet ist. Ein offenes 2-Kompartimentmodell ist nach der 24-stündigen Infusion auf angemessene Weise an die meisten Profile angepasst. Für 1-stündige Infusionen stellt ein 3-Kompartimentmodell in den meisten Fällen ein bessere Anpassung bereit. Es ist bekannt, das die erhaltenen Plasmaspiegel in vitro aktiv sind. Die Bewertung zusätzlicher Patienten und ein Vergleich der Plasma-PK läuft zurzeit.
  • BEISPIEL 6
  • VORLÄUFIGE ERGEBNISSE VON EINER PHASE I- UND PHARMAKOKINETISCHEN STUDIE ZU APLIDIN, VERABREICHT ALS EINE 24-STÜNDIGE INFUSION, ALLE 2 WOCHEN BEI PATIENTEN MIT SOLIDEN TUMOREN UND NICHT-HODGKIN-LYMPHOMEN
  • Aplidin wird alle 2 Wochen als eine 24-stündige Infusion verabreicht. Die Anfangsdosis betrug 200 μg/m2/Tag und die Dosiseskalierung wurde bisher bis einschließlich 400, 800, 1600 und 3200 μg/m2/Tag fortgeführt. Es wurden insgesamt 18 Patienten aufgenommen (M/W: 7/11, medianes Alter von 52 Jahren, OMS 0/1: 10/8). Bisher wurde keine dosislimitierende Toxizität beobachtet. Unter den auswertbaren Patienten bestand die Toxizität aus milder Übelkeit/Erbrechen Grad I-II, Asthenie Grad I-II und [Muskel]-Krämpfen, die während oder sofort nach der Infusion auftreten. Bei den bewerteten Dosen wurde keine neuromuskuläre Toxizität berichtet. Ein Patient mit fortgeschrittenem Lungenkrebs und dokumentierter Tumorprogression bei einer Dosis von 1600 μg/m2 entwickelte eine hämolytische Anämie und Thrombozytopenie, die wahrscheinlich nicht als mit dem Prüfarzneimittel im Zusammenhang stehend erachtet wurde. Die initiale pharmakokinetische Analyse zeigte, dass das Arzneimittel umfangreich verteilt wird und Blutkonzentrationen. Ein offenes 2-Kompartimentmodell ist auf angemessene Weise an die meisten Plasmakonzentrationsprofile angepasst. Die terminale Halbwertzeit liegt im Allgemeinen in der Größenordnung von 10-24 h. Eine klinische Besserung wurde bei einem Patienten mit einem Nicht-Hodgkin-Lymphom gesehen. Die Aufnahme von Patienten zur Bestimmung der dosislimitierenden Toxizität und der in den Phase II-Studien zu empfehlenden Dosis läuft zurzeit.
  • BEISPIEL 7 (VERGLEICHSBEISPIEL)
  • GENEXPRESSIONSPROFIL BEI MIT DER MARINEN VERBINDUNG APLIDIN BEHANDELTEN HUMANEN LEUKÄMISCHEN MOLT4-ZELLEN
  • In der vorliegenden Studie wurden die frühen Veränderungen der durch Aplidin in MOLT-4-Zellen unter Verwendung der cDNA-Expressionsarrays (Atlas Human Cancer, Clontech) induzierten Genexpression bewertet. MOLT-4-Zellen wurden eine Stunde mit Aplidin-Konzentrationen behandelt, die das Wachstum um 50 % inhibieren und die Gesamt-RNA wurde 0, 1, 6 und 24 Stunden nach dem Arzneimittel-Washout isoliert. Die Filter wurden mit gleichen Mengen von mit 32P-markierter cDNA hybridisiert. Die Analyse der Ergebnisse wurde unter Verwendung der ATLAS IMAGE 1.0 Software durchgeführt. Veränderungen der Genexpression, die um das 2fache größer waren, wurden als signifikante Veränderungen der RNA-Expression angesehen und wurden anschließend anhand der PCR bestätigt. Es wurde eine deutliche zeitabhängige Reduktion der Expression von VEGF-RI (flt-1) beobachtet und auf RNA-Niveau anhand der PCR und anhand des Western Blotting auf Protein-Niveau bestätigt. Ob die Downregulierung von flt-1 an der zytotoxischen und Antitumor-Wirkung von Aplidin beteiligt ist, wird zurzeit untersucht. Auch die Charakterisierung der Expression von anderen Genen, die nach der Exposition gegenüber Aplidin downreguliert zu sein scheinen, wird derzeit durchgeführt. QUANTITATIVE VERÄNDERUNGEN DER DURCH APLIDIN IN MOLT-4-ZELLEN INDUZIERTEN GENEXPRESSION
    Gen 1 Stunde 6 Stunden 24 Stunden
    B-RAF +2,0 +2,6
    FLT-1 –1,5 –5,0 –3,4
    FMS +2,7 +2,1
    ETR +2,7
    DNA-PK +3,0 +3,8
    PLK-1 +3,0 +4,4
  • Die unter Mikroarrays beobachtete Verminderung der flt-1-Expression wurde anhand der RT-PCR-Analyse bestätigt, siehe 1.
  • Unter Verwendung von RNase-Protektion wurde die durch 20 nM Aplidin in MOLT-4-Zellen induzierte Verminderung der flt-1-mRNA quantifiziert, siehe 2.
  • 3a und 3b zeigen die autokrine Schleife von VEGF-Flt-1 in MOLT-4-Zellen und die Wirkung von Aplidin in der autokrinen Schleife von VEGF-Flt-1.
  • Aplidin blockiert die Sekretion von VEGF aus MOLT-4-Zellen, siehe 4. Die Zellen wurden eine Stunde mit 20 nM Aplidin behandelt. Das im Medium sezernierte VEGF wurde anhand des ELISA am Ende der Behandlung und nach 6- und 24-stündiger Inkubation in arzneimittelfreiem Medium gemessen.
  • Die Aplidin-induzierte Blockade der VEGF-Sekretion ist konzentrationsabhängig und kann bereits bei 5 nM beobachtet werden, siehe 5.
  • Unter Verwendung von RNase-Protektion wurde nach 20 nM Aplidin eine starke Verminderung der VEGF-mRNA-Spiegel in MOLT-4-Zellen beobachtet, siehe 6.
  • Die Aplidin-Dosis vermindert nicht die Aktivität des in MOLT-4-Zellen transfizierten VEGF-Promotors, siehe 7. Die Zellen wurden mit dem VEGF-Promotor (der die ersten 1000 Basen stromaufwärts vom Startpunkt überspannt), der mit dem Luciferase-Reportergen verknüpft ist und mit einem Kontrollplasmid, das das Renilla-Reportergen enthält, transfiziert. Die Zellen wurden dann mit verschiedenen Aplidin-Konzentrationen behandelt und die Luciferase-Aktivität wurde nach 24 Stunden gemessen und mit der Renilla-Aktivität verglichen.
  • Aplidin blockiert nicht die Bindung der HIF-1- und AP-1-Transkriptionsfaktoren an ihre Konsensus-DNA-Sequenzen, die im VEGF-Promotor vorliegen, siehe 8. Nukleare Extrakte wurden 60 min mit verschiedenen Aplidin-Konzentrationen und markierten Oligonuldeotiden inkubiert. Unter Verwendung des Gelretardierungsassays wurde die Bindung von HIF-1 oder AP-1 überwacht.
  • Aplidin blockiert nicht die Bindung des HIF-1-Transkriptionsfaktors an ihre im VEGF-Promotor vorliegenden Konsensus-DNA-Sequenzen, siehe 9. Die aus den mit verschiedenen Aplidin-Konzentrationen behandelten Zellen erhaltenen nukleären Extrakte, wurden 60 min mit markierten Oligonukleotiden inkubiert. Unter Verwendung des Gelretardierungsassays wurde die Bindung von HIF-1 überwacht.
  • VEGF (10 ng/ml), der dem Kulturmedium von in 10 % FCS kultivierten MOLT-4-Zellen zugefügt wurde, reduzierte geringgradig die Aktivität niedriger Aplidin-Konzentrationen, während er bei hohen Konzentrationen ohne Wirkung ist, siehe 10a, 10b.
  • Aplidin ist auch zur Reduktion der Sekretion von VEGF aus der humanen Ovarialkrebslinie IGROV-1 fähig, siehe 11.
  • Aplidin reduziert die mRNA-Spiegel von VEGF auch in der humanen Ovarialkrebslinie IGROV-1, siehe 12.
  • Aplidin wirkt sich nicht auf die Promotoraktivität von VEGF aus, die unter Verwendung des Luciferase-/Renilla-Reportergensystems gemessen wird, siehe 13.
  • BEISPIEL 8 (VERGLEICHSBEISPIELE)
  • APLIDIN BLOCKIERT DIE VEGF-SEKRETION UND DIE AUTOKRINE SCHLEIFE VON VEGF/VEGF-R1 IN EINER HUMANEN LEUKÄMIEZELLLINIE
  • Es wurde festgestellt, dass Aplidin in der humanen Leukämiezelllinie MOLT-4 eine starke Apoptose induziert. In der Mikroarray-Analyse der gleichen Zelllinie traten Veränderungen der Expression von verschiedenen Genen frühzeitig nach der Behandlung auf. Unter diesen wurde gefunden, dass der VEGF-RI (flt-1) durch die Armeimittelbehandlung downreguliert wurde, und seine Downregulierung wurde anhand der Northem- und Western Blotting-Analyse bestätigt. Weitere Studien zeigten, dass die Behandlung des gleichen Zellsystems mit der Verbindung zu einer starken Reduzierung der VEGF-Sekretion im Medium führte. Die Verminderung der VEGF-Sekretion wurde mit einer Verminderung der mRNA, die für VEGF in mit Aplidin behandelten MOLT-4-Zellen kodiert, in Verbindung gebracht. Bei dem Versuch, den Mechanismus abzuklären, über den Aplidin die VEGF-Sekretion blockiert, wurde festgestellt, dass die Verbindung die Halbwertzeit von VEGF-mRNA nicht verändert. Auf ähnliche Weise veränderte Aplidin unter Verwendung des Elektromobilitäts-Verschiebungsassays nicht die Fähigkeit der beiden Transkriptionsfaktoren, HIF-1 und AP-1, an ihre im Promotor von VEGF vorliegende entsprechende Konsensussequenz zu binden und verminderte nicht die Transkription von VEGF, wenn ein VEGF-Promotor-Luciferasekonstrukt in transitorischen Transfektionsexperimenten verwendet wurde. Die verminderte Sekretion von Aplidin wurde mit einer erhöhten intrazellulären Akkumulation von VEGF assoziiert, was stark darauf hinweist, dass die Verbindung über eine Blockade der Sekretion von VEGF wirken könnte. Die simultane Behandlung von MOLT-4-Zellen mit niedrigen Konzentrationen von Aplidin und VEGF heben teilweise die Aktivität von Aplidin auf, was darauf hindeutet, dass das Arzneimittel seine Aktivität in diesem Zellsystem durch Blockade der autokrinen Schleife von VEGF/VEGF-RI teilweise ausüben könnte.
  • BEISPIEL 9 (VERGLEICHSBEISPIEL)
  • IN VITRO-SICHERHEITSPROFIL VON APLIDIN, EINEM MARINEN NATÜRLICHEN PRODUKT MIT CHEMOTHERAPEUTISCHEM POTENZIAL
  • Unter Verwendung des in vitro Zytotoxizitätsassays CellTiter96 (MTS, Promega) weist Aplidin wenig hepatische (AML-12) oder kardiale Toxizität (H9 c2 (2-1); LD50 von 1 μM) auf. Im Gegensatz dazu ist Aplidin sehr toxisch für die Skelettmuskulatur (L8) und Nierenzellen (NRK-52E) (LD50 von 0,1 nM), von intermediärer Toxizität für myelogene Stammzellen (FDC-P1, LD50 von 0,1 μM) in enger Übereinstimmung mit den klinischen Toxizitätsdaten. Die dosislimitierende Toxizität bei Menschen stellt faktisch die Skelettmuskelatrophie dar.
  • Aplidin weist bei höheren in vitro-Konzentrationen Neurotoxizität auf. Unter Verwendung einer Fluoreszenz-Viabilitätsfärbung (Ethidium Homodimer und Calcein-AM, Molekülsonden) gekoppelt mit der Immunzytochemie wurde beobachtet, dass ca. 1 μM Aplidin für Hirnzellen (sowohl Neuronen als auch Astrozyten) und Motoneuronen (Cholinacetyltransferase positiv) im Rückenmark, aber nicht die Substanz P-positiven sensorischen Neuronen toxisch ist. Die Sensitivität gegen Motoneuronen könnte dabei helfen, die beobachtete Muskelatrophie Typ II (wie vorhergesagt) bei einer kleinen Patientengruppe zu erklären, bei denen die AUC-Konzentration des Arzneimittels aufgrund der verminderten Exkretion erhöht ist.
  • BEISPIEL 10
  • KLINISCHE UND PHARMAKOKINETISCHE PHASE I-STUDIE ZU APLIDIN, EINEM NEUEN MARINEN DIDEMNIN, VERABREICHT ALS EINE WÖCHENTLICHE 24-STÜNDIGE INFUSION
  • Es wurde eine Phase-I-Studie unter Anwendung einer 24-stündigen Infusion, wöchentlich × 3, gefolgt von einwöchigem Aussetzen durchgeführt. Es wurden 32 Patienten (medianes Alter von 58 Jahren, medianer ECOG 1) mit fortgeschrittenen, vorbehandelten soliden Tumoren behandelt. Sie erhielten 64 Zyklen (Median/Patient: 2 (1-6)) über 8 Dosen: 133 (3 Patienten), 266 (3 Patienten), 532 (3 Patienten), 1000 (3 Patienten), 2000 (3 Patienten), 3000 (3 Patienten), 4500 (4 Patienten) and 3750 μg/m2/Woche (10 Patienten). Zwei von 3 auswertbaren Patienten wiesen bei 4500 μg/m2/Woche eine DLT auf reversible neuromuskuläre Toxizität Grad (G) 4 (Biopsie zur Prävention einer Muskelatrophie Typ II) und CK-Erhöhung G4 (1 Patient), und vorübergehende Transaminitis G3 (1 Patient). Zu anderen Toxizitäten gehörten: Unwohlsein G1-2 (die meisten mit ≥ 3000 μg/m2/Woche behandelten Patienten), Muskelkrämpfe, Erbrechen G1-2 (spricht auf Antiemetika an) und Reaktion an der Injektionsstelle (sehr häufig und konzentrationsabhängig). Von allen Patienten wurden Proben für die PK-Analyse anhand eines LC/MS/MS-Verfahrens gewonnen. Die Pharmakokinetik verlauft linear und die Profile passen zu einem offenen 2-Kompartiment-Modell. Das Arzneimittel weist eine umfangreiche Gewebsverteilung (Vss = 611 l), hohe Clearance (0,47 l/min) und eine Eliminationshalbwertzeit (t ½) von 18,8 Stunden auf. Aufrechterhaltene Plasmaspiegel > 1 ng/ml (in vitro aktiv) wurden bei Dosen von ≥ 3000 μg/m2 erhalten. Ein Patient mit fortgeschrittenem Melanom, das gegen DTIC/Interferon therapierefraktär war, wies eine über > 30 Wochen aufrechterhaltene definitive klinische Besserung auf. Vier weitere Patienten wiesen ≥ 4 Monate geringgradige Responses oder eine stabile Erkrankung auf. Schlussfolgernd lasst sich sagen, dass es sich bei den DLT aufgrund des verabreichten Aplidins unter einem wöchentlichen Infusionsschema um reversible Muskeltoxizität und Transaminitis handelte, die bei einer MTD von 4500 μg/m2/Woche beobachtet wurden. Die empfohlene Dosis für künftige Studien, 3750 μg/m2/Woche × 3, die durch einen Zentralvenenkatheter verabreicht wird, ist möglich und geht mit einer milden Toxizität einher.
  • BEISPIEL 11
  • KLINISCHE UND PHARMAKOKINETISCHE PHASE I-STUDIE ZU APLIDIN, EINEM NEUEN MARINEN DIDEMNIN, VERABREICHT ALS WÖCHENTLICHE 24-STÜNDIGE INFUSION
    Patientenmerkmale
    Patientenzahl 35 Tumortyp
    Geschlecht (männlich/weiblich) 23/12 Kolorektal 12
    Medianes Alter, Jahre 56,5 (29-74) Niere 6
    (Bereich)
    ECOG-Performance Status Kopf und Hals 5
    0 12 Melanom 4
    1 18 Magen 2
    2 5 Brust 1
    Vorherige Strahlentherapie Lunge 1
    Vorherige Chemotherapie Weichteile 1
    Sarkom
    Keine 4 Lymphom 1
    1 Regime 9 Schilddrüse 1
    2 Regime 12 C. unbekannten Ursprungs 1
    3 ≥ Regime 10
    Sitz der Erkrankung
    1 14
    2 12
    ≥ 3 9
    ZAHL DER IN DIE STUDIE AUFGENOMMENEN PATIENTEN
    Dosishöhe Dosis (μg/m2(Woche) Patientenzahl Zahl der Zyklen (Bereich)
    I 133 3 9(1-6)
    II 266 3 9(2,5)
    III 532 3 10(2-6)
    IV 1000 3 7(1-4)
    V 2000 3 6(2-2)
    VI 3000 3 4(1-2)
    VII 4500 4 5(1-2)
    VIII 3750 13 21+(1-4)
    Insgesamt 35 71+
    SCHWERWIEGENDSTE TOXIZITÄTEN PRO PATIENT
    Dosishöhe I II III IV V VI VII (MTD) VIII (RD)
    Patientenzahl 3 3 3 3 3 3 4 13
    Übelkeit G2 1 2
    G3 1
    Asthenie G2 1 1 1 3
    G3 1
    Reaktion an der Injektionsstelle 1 1 1 1 1 3
    G2
    Myositis G3 1
    CPK-Erhöhung G4 1
    Transaminitis G3 1 2
    G4 1
    Überempfindlichkeit G3 1
  • ANTITUMORAKTIVITÄT
    • Patient Nr. 008 – (Madrid) Stark vorbehandeltes, nicht messbares metastasierendes Melanom, es wurden eine klinische Besserung und ein Schrumpfen des Tumors beobachtet. Eine Biopsie von einer der metastasierenden Läsionen ließ keinen Hinweis auf residuales Tumorgewebe erkennen.
    • Patient Nr. 032 – (Madrid) Nierenkarzinom; 20 %ige Schrumpfung des Tumors.
    • Patient Nr. 034 – (Madrid) Medulläres Schilddrüsenkarzinom. Klinische Besserung und stabile Erkrankung (SD) bei Lymphangitis der Lunge. Abnahme des CEA-Markers.
  • PHARMAKOKINETIK
  • Die Plasma-Aplidinkonzentrationen wurden anhand der Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie mit einem Quantifizierungslimit von 0,25 ng/ml und einem breiten linearen Bereich von bis zu 16,00 ng/ml bestimmt.
  • Insgesamt wurden bis zu 24 Stunden nach Beendigung der Infusion 15 Proben entnommen.
  • DOSISLINEARE PHARMAKOKINETIK
    • Hoher Cl-Median ((Quartile) 0,47 (0,40-0,56) l/min) und Variabilität zwischen Patienten (Variationskoeffizient der Clearance (Cl), 45 %).
    • Intermediäre bis lange Halbwertzeit (t ½) (Median (Quartile) 18,8 (15,3-25,4) h)
    • Umfangreiche Verteilung mit supraphysiologischem Verteilungsvolumen
    • (Vss) (Median (Quartile) 611 (434-733)1)
    • Blutzellenakkumulation (2- bis 8fach im Vergleich zum Plasma)
    • Die Profile passen zu einem offenen 2-Kompartiment-Modell
  • 14 zeigt das Verhältnis zwischen Dosis und AUC.
  • SCHLUSSFOLGERUNGEN
  • Bei den DLT von unter diesem Schema verabreichtem Aplidin handelte es sich um reversible Muskeltoxizität und Transaminitis, die bei der MTD von 4500 μg/m2/Woche × 3 beobachtet wurden.
  • Die für künftige Studien empfohlene Dosis von 3750 μg/m2/Woche × 3 ist möglich und ist von einer milden Toxizität (hauptsächlich milder Asthenie) begleitet. Phlebitis am Infusionsarm trat häufig auf ist konzentrationsabhängig und mittels Verabreichung durch einen Zentralvenenkatheter vermeidbar.
  • Es wurde keine hämatologische Toxizität beobachtet.
  • Die PK ist gekennzeichnet durch Dosislinearität, eine relativ lange Verweilzeit der Verbindung im Körper und eine umfangreiche Verteilung. Potenziell aktive Plasmaspiegel werden ab 2000 μg/m2 erreicht.
  • Eine zusätzliche Phase I-Studie zur Untersuchung einer 3-stündigen iv-Infusion, alle zwei Wochen, läuft zurzeit. Anfangsdosis 3000 μg/m2, alle 2 Wochen.
  • BEISPIEL 12
  • PHASE I-STUDIE ZU APLIDIN ALS EINE WÖCHENTLICH VERABREICHTE 1-STÜNDIGE INTRAVENÖSE INFUSION AN PATIENTEN MIT FORTGESCHRITTENEN SOLIDEN TUMOREN UND LYMPHOMEN
  • Erwachsene Patienten mit fortgeschrittener Krankheit, PS < 3, und angemessener Organfunktion werden zur Teilnahme als geeignet gehalten; die Patienten erhalten Aplidin, wöchentlich × 3, alle 4 Wochen. Es wurden 24 Patienten mit soliden Tumoren aufgenommen: Medianes (m) Alter von 55 Jahren, medianer ECOG = 1, 15/24 Patienten wurden mit ≥ 2 Behandlungszyklen behandelt. Es wurden sieben Dosen (DL) von 133 μg/m2/Woche bis 2700 μg/m2/Woche beurteilt: 102 Infusionen sind auf Toxizität (Tox) auswertbar. Es wurde keine hämatologische Toxizität berichtet, Erbrechen, das der Prophylaxe bedurfte wurde ab 800 μg/m2/Woche beobachtet. Bei 2700 μg/m2/Woche (4 Patienten) wies 1 Hyperbilirubinämie G3 auf die für dosislimitierend gehalten wurde, und deshalb wird die Dosis von 2700 μg/m2/Woche erweitert. Von allen Patienten werden für die PK-Analyse (LC-ESI-MS/MS) Proben entnommen; die Kinetiken verlaufen linear, der Median von Vss beträgt = 308 l/m2, die Cl ist hoch Median = 0,60 l/min und der Median der Eliminationshalbwertzeit beträgt = 14,2 Stunden. Plasmaspiegel von > 1 ng/ml 24 Stunden nach der Infusion sind ab 1800 μg/m2/Woche erreichbar. Frühe Hinweise auf Aktivität wurden beim Magenkrebs bemerkt (1 Patient bei 1200 μg/m2). Ein Patient mit fortgeschrittenem Nierenkrebs, der gegen VBL-IFN therapierefraktär ist, wies eine anhaltende objektive Response (PR der Lungenmetastasen und SD bei peritonealer Erkrankung) bei einer Dosis von 2700 μg/m2/Woche auf. Aplidin scheint in pharmakologisch angemessenen Dosen klinisch möglich zu sein.
  • BEISPIEL 13
  • PHASE I- UND PHARMAKOKINETISCHE STUDIE ZU APLIDIN, VERABREICHT ALS EINE 24-STÜNDIGE KONTINUIERLICHE INFUSION ALLE ZWEI WOCHEN (Q2W) BEI PATIENTEN MIT SOLIDEM TUMOR UND LYMPHOMEN
  • Aplidin wurde an folgende Patienten verabreicht: mit solidem Tumor/NHL als eine 24-stündige Infusion/q2w an 35 Patienten (Median: Alter = 51/ECOG = 1) mit solidem Tumor (32 Patienten) oder NHL (3 Patienten). 23/35 Patienten wurden zuvor ≥ 3 vorherigen Chemotherapielinien ausgesetzt. Es wurden neun Dosen (200-7000 μg/m2/Woche/q2w) und 65 Zyklen (120 Infusionen) verabreicht. Es wurde keine hämatologische Toxizität berichtet. Die Toxizität bestand aus Asthenie G2-3 und Erbrechen bei 9-2 Patienten bzw. 12-1 Patienten. Übelkeit/Erbrechen G3 (≥ 5000 μg/m2) wurde effizient behandelt und dann mit 4HT3-Regimen verhindert. Es wurde keine kardiale Toxizität berichtet. Bei einer Dosis von 5000 μg/m2/Woche/q2w litten zwei Patienten vorübergehend an Muskelkrämpfen mit reversiblen CPK-MM-Erhöhungen G3. Unter 9 bei 6000 μg/m2/Woche behandelten Patienten trat bei 3 Patienten nach der dritten Aplidin-Injektion eine CPK-MM- und Aldolase-Erhöhung auf. Die CPK-Erhöhungen waren G1-2 und bei 2 Patienten nicht symptomatisch, aber eine CPK-Erhöhung G3 mit Muskelschmerzen G3 und Verlust der Muskelstärke (DLT) wurde bei einem Patienten berichtet. Diese war mit keinen Folgeerscheinungen reversibel. Eine Muskelbiospie zeigte keine signifikante Nekrose der Myozyten. Die ultrastrukturelle elektronenmikroskopische Untersuchung zeigte keine morphologische Veränderung der Mitochondrien, aber einen Verlust der dicken Myosinfilamente. Vier Patienten wurden bei 7000 μg/m2/q2w aufgenommen. Die pharmakokinetische Analyse (LC-ESI/MS/MS) zeigte, dass die AUC-Zunahme mit einem großen Vss = 5391/m2, einer hohen Clearance (332 ml/mm.m2) und einer langen terminalen Halbwertzeit (15-35 h) linear verläuft. Die Plasmakonzentrationen 24 Stunden nach Beendigung der Infusion bei Dosen von ≥ 3000 μg/m2/q2w sind mit effizienten in vitro-Konzentrationen (< 1 ng/ml) vergleichbar. Aktivität wurde bei NHL (1/3 Patienten), medullärem Schilddrüsen- (2/2 Patienten), Nieren-(1/5 Patienten), und neuroendokrinem Krebs (1 Patient) beobachtet. Die mechanistische Hypothese und präventive Strategien gegen die Muskeltoxizität werden zurzeit bewertet.
  • BEISPIEL 14 (VERGLEICHSBEISPIEL)
  • MIKROARRAY-ASSAY
  • Für diese Experimente wurde die humane Leukämie-Zelllinie MOLT-4 verwendet. Die MOLT-4-Zellen wurden eine Stunde mit 20 nM Aplidin behandelt. Die Gesamt-RNA wurde am Ende der Behandlung und 6 und 24 Stunden nach Erholung in arzneimittelfreiem Medium extrahiert.
  • 5 μg Gesamt-RNA wurden in Anwesenheit von 32P-dATP retrotanskribiert in cDNA. Gleiche Mengen radioaktiver Sonden wurden an Atlas Human Cancer Microarrays (Clontech) hybridisiert. Nach dem Waschen wurden die Filter exponiert und die Ergebnisse unter Verwendung der Atlas Image Software analysiert. Es wurde nur ein Genexpressionsunterschied von größer als das 2fache zwischen behandelten und unbehandelten Zellen berücksichtigt. Die RT-PCR- und Northern-Analysen wurden zur Bestätigung der Veränderungen in der Genexpression, die mit den Mikroarrays ermittelt wurden, durchgeführt.
  • ERGEBNISSE
  • Die Aplidin-Behandlung führte so früh wie eine Stunde nach der Behandlung zu signifikanten Veränderungen der Genexpression. Nach 6- und 24-stündiger Erholung in arzneimittelfreiem Medium wurde die Expression einer erhöhten Anzahl von Genen beobachtet.
  • Am Ende der Behandlung wurden die signifikantesten Veränderungen in der Expression des „early" Responsegens ETR und im VEGF-RI/flt-1-Gen beobachtet, die durch Behandlung erhöht bzw. vermindert wurden.
  • Die ETR-Spiegel gingen nach 6 und 24 Stunden auf normale Spiegel zurück, während die Spiegel von flt-1 nach 6 und 24 Stunden weiter abnahmen.
  • Aplidin induzierte auch eine Zunahme der B-RAF- und Fms-Spiegel, die 6 Stunden nach Erholung in arzneimittelfreiem Medium deutlich beobachtet werden konnte.
  • Die in diesen Genen beobachteten Veränderungen wurden entweder durch die RT-PCR- oder Northern Blot-Analyse bestätigt.
  • Anhand der Mikroarray-Analyse wurden Unterschiede in der Genexpression (noch nicht anhand der RT-PCR bestätigt) für andere Gene, wie zum Beispiel PLK-1, beobachtet.
  • BEISPIEL 15
  • PHASE I-STUDIE ZU APLIDIN, VERABREICHT ALS EINE 1-STÜNDIGE WÖCHENTLICHE IV-INFUSION BEI PATIENTEN MIT FORTGESCHRITTENEN SOLIDEN TUMOREN UND NICHT-HODGKIN-LYMPHOMEN
  • ARZNEIMITTEL-VERABREICHUNG Aplidin wurde 1-stündig, wöchentlich × 3, alle vier Wochen verabreicht.
    PATI ENTENMERKM ALE
    Patientenzahl 30 Tumortyp
    Medianes Alter, Jahre (Bereiche) 53,5 (36-75) Kolorektal 8
    ECOG-Performance Status Lunge 5
    0 2 Magen 4
    1 21 Niere 3
    2 5 Kopf und Hals 3
    Vorherige Strahlentherapie 10 Melanom 2
    Vorherige Chemotherapie (Zahl Ovar 2
    der Regime)
    1 10 Gallenwege 1
    2 10 Ösophagus 1
    ≥ 3 8 Pankreas 1
    IN DIE STUDIE AUFGENOMMENE PATIENTEN UND DOSISESKALIERUNG
    Dosishöhe Dosis (μg/m2/Woche) Patientenzahl Zykluszahl(Bereich)
    I 133 3 5(1-2)
    II 266 3 5(1-2)
    III 532 3 5(1-2)
    IV 800 3 6(2-2)
    V 1200 4 7(1-2)
    VI 1800 4 7(1-2)
    VII 2700 8 12(1-2+)
    VIII 3600 2 3(1-2+)
    Insgesamt
    * Definition eines Zyklus: 3 konsekutive wöchentliche Infusionen mit einwöchigem Aussetzen
    SCHWERWIEGENDSTE TOXIZITÄTEN PRO PATIENT
    Dosis (wöchentlich ×3) 133 266 532 800 1200 1800 2700 3600
    Patientenzahl 3 3 3 3 4 4 8 2
    Übelkeit/Erbrechen G2 3 3 2
    Reaktion an der Injektionsstelle 1 1 1 1 3
    G2
    Asthenie G2(G3) 1 1(1) 3 2 1(1)
    Myalgie G2(G3) (1) 1
    CPK-Erhöhung G1 1 1
    Transaminitis G2(G3) 1 (1) 1 1 1(4)(1)
    Bilirubin G3 1(1)(2)
    Alk. Phosphatase G2(G3) (1) 1 (1)(2)
    Hypertonie G1(G3) (1) 1
    (1)ein Patient mit Hepatitis C; 2 Fälle reversibel zum Tag 8 und 1 DLT
    (2)DLT
  • CHARAKTERISIERUNG DER BERICHTETEN DOSISLIMITIERENDEN TOXIZITÄT
    • Patient Nr. 28 – (Edinburgh) mit einem Ösophagus-Adenokarzinom (keinen Lebermetastasen), das bei 2700 μg/m2 wöchentlich behandelt wurde, wies eine verzögerte Erholung der Leberenzym-Zunahme auf (AST G3; Bilirubin G3; ALP G3), wodurch die wöchentliche Verabreichung von weiteren Dosen ausgeschlossen wurde.
  • HINWEISE AUF AKTIVITÄT
    • Patient Nr. 16 – (Edinburgh) mit einem Magen-Adenokarzinom, das primär gegen FAM therapierefraktär war. Eine geringgradige Besserung der Lymphknotenmassen in der Umgebung der kleinen Magenkurvatur, des Truncus coeliacus und der Pelvis mit Aplidin bei 1200 μg/m2 wöchentlich (3600 μg/m2).
    • Patient Nr. 23 – (Barcelona) mit Nierenkarzinom und Lungenknoten als der Hauptkrankheitsort, das gegen VBL + αIFN und liposomales Doxorubicin primär therapierefraktär war. Partielle Remission der Lungenknoten und klinische Besserung mit Rückbildung der Atemnot nach 2 Infusionen mit Aplidin bei 2700 μg/m2 wöchentlich (8100 ng/m2).
    • Patient Nr. 29 – (Barcelona) mit Nierenkarzinom. Klinische Besserung nach 3 Infusionen bei der Bewertung einer supraklavikulären Adenopathie. Ausstehende Bewertung nach dem 2. Zyklus.
  • PHARMAKOKINETISCHE DATEN
    • Dosislineare PK bis zur aktuellen Dosis von 2700 μg/m2.
    • Wichtige Variabilität zwischen den Patienten: Variationskoeffizient der Cl, 33 %.
    • Relativ hohe Plasma-Cl: Median (Quartile) 329 (288-407 ml/min/m2).
    • Intermediäre t ½ : Median (Quartile) 15,8 (13,3-19,5) n.
    • Umfangreiche Verteilung: Median (Quartile) Vss, 345 (220-398) l/m2
    • Vorläufige kompartimentelle Analyse: Die Profile stellen die beste Anpassung mittels eines 3-Kompartiment-Modells der ersten Ordnung mit einer sehr schnellen initialen Phase (mediane Halbwertzeit 0,04 Stunden), gefolgt von einer intermediären Phase (mediane Halbwertzeit 1,4 Stunden) und einer längeren terminalen Phase (mediane Halbwertzeit 20,7 Stunden) dar.
  • SCHLUSSFOLGERUNGEN
  • Diese laufende Studie deutet darauf hin, dass als eine 1-stündige Infusion wöchentlich mit einwöchigem Aussetzen verabreichtes Aplidin bis zu einer Dosis von 3600μg/m2 jede Woche klinisch möglich ist. Eine Knochenmarktoxizität wurde nicht berichtet Das Erbrechen war durch die prophylaktische Gabe von Antiemetika behandelbar. Muskeltoxizität, die aus Muskelschwäche und erhöhter CK bestand, wurde bei einem mit 3600 [μg/m2] behandelten Patienten gesehen. Lebertoxizität bei der höchsten untersuchten Dosis wurde bei mehreren Patienten berichtet, obwohl es sich bei einem Patienten um eine DLT handelte. Die pharmakokinetischen Informationen deuten darauf hin, dass potenziell therapeutische Spiegel im Plasma von Patienten erreicht werden können, die beginnend mit 1200 μg/m2 behandelt werden.
  • Die Möglichkeit von 3600 μg/m2 jede Woche (Dosishöhe VIII) wird untersucht.
  • BEISPIEL 16
  • Eine Phase I- und pharmakokinetische Studie zu Aplidin, verabreicht als eine 24-stündige kontinuierliche Infusion alle zwei Wochen bei Patienten mit soliden Tumoren und Nicht-Hodgkin-Lymphomen. PATIENTENMERKMALE
    Patientenzahl 43 Tumortyp
    Medianes Alter, Jahre (Bereiche) 52(18-71) Lunge 6
    ECOG-Performance Status Kolorektal 8
    0 19 Niere 5
    1 21 Brust 4
    2 2 Pankreas 4
    Vorherige Strahlentherapie 27 Lymphom 3
    Vorherige Chemotherapie (Anzahl der Ovar 2
    Regime)
    1 7 Schilddrüse 3
    2 5 Knochen 1
    ≥3 29 Melanom Prostata Uterus Mesotheliom Magen 1 1 1 1 1
    Weitere 2
    IN DIE STUDIE AUFGENOMMENE PATIENTEN UND DOSISESKALIERUNG
    Dosishöhe Dosis Patientenzahl Zykluszahl
    (μg/m2/2 Wochen) (Bereich)
    I 200 3 5(1-3)
    I 400 3 6(2-2)
    III 800 3 9(2-4)
    IV 1600 6 11(1-2)
    V 3200 3 5(1-2)
    VI 4000 3 8(2-4)
    VII 5000 3 6(2-2)
    VIA 6000 12 26(1-6+)
    IX 7000 7 12(1-4+)
    Insgesamt
    *Definition des Zyklus: 2 zweiwöchentliche Infusionen
    SCHWERWIEGENDSTE TOXIZITÄTEN PRO PATIENT
    Dosis 200 400 800 1600 3200 4000 5000 6000 7000
    Patientenzahl 3 3 3 6 3 3 3 12 7
    Übelkeit/ 2 1 4 (1) 2 1 2 1
    Erbrechen G2(G3)
    Flushing G1 1 1 1 1
    Asthenie G2(G3) 2 2(1) 1 1 (1) 6 2
    Muskelkrämpfe 2 1 2 2 2 1
    G1+G2
    Muskelschmerzen G1 (1) 2 1 1(2) 1
    (G2)
    Muskelschwäche 1 1(1)
    G1(G2)
    CPK-Erhöhung (1)[1] 1(1) 1
    (G2)(G3)[G4]
    Transaminitis 1 (1) 1 1
    Transaminitis G2 1 (1) 1 1
    (G3)
    Hypertonie G2 1
    Neutropenie G4 1
    Schmerzen, 2
    Zentralkatheter G2
  • CHARAKTERISIERUNG DER MUSKELTOXIZITÄT (DLT)
    • Patient Nr. 27 – Männlicher Patient mit medullärem Schilddrüsenkarzinom, behandelt bei 6000 μg/m2 wöchentlich, wies eine symptomatische CPK G3 mit Muskelschmerzen G2 auf. Die Toxizität bildete sich innerhalb von 3 Wochen nach Absetzen der Behandlung zurück.
  • Bei 3 Patienten (5000 und 6000 μg/m2) fanden sich geringgradige Erhöhungen der CPK (≥ G2), bestehend aus CPK MM-Erhöhung (Muskel) mit keiner signifikanten Erhöhung von CPK MB (Herz). Es wurde eine parallel laufende Erhöhung des Aldolase-Spiegels beobachtet. Anzeichen einer Besserung durch Anwendung von Carnitin-Supplementen als Schutzmittel der Skelettmuskulatur werden berichtet. Bei 2 Patienten wurden Muskelbiopsien durchgeführt; E/M: partielles Verschwinden der dicken Filamente des Myosins.
  • PHARMAKOKINETISCHE DATEN
  • Aplidin scheint (im Rahmen der durch den kleinen Stichprobenumfang auferlegten Einschränkungen) ein dosislineares PK-Profil aufzuweisen.
    • Relativ hohe Plasma-Cl: Medianwert (Quartile) 252 (192-415 ml/min/m2)
    • Hohe Cl-Variabilität zwischen den Patienten (Variationskoeffizient der Cl 62 %).
    • Intermediäre bis lange t ½ mit einem Medianwert (Quartile) von 23,8 (15,7-35,0 h).
    • Breite Verteilung, Median (Quartile) von Vss von 413 (274-638 l/m2).
    • Vorläufige kompartimentelle Analyse: Plasmaprofile stellen die beste Anpassung mittels eines 2-Kompartiment-Modells der ersten Ordnung mit einer schnellen initialen (mediane Halbwertzeit 0,64 h) und einer längeren terminalen Phase (mediane Halbwertzeit 25,8 Stunden) dar.
  • BEZIEHUNG DER APLIDIN-MYOTOXIZITÄT ZUR PHARMAKOKINETIK
  • Die Muskeltoxizität ist nur bei hohen Dosen und Expositionen nach einer 24-stündigen Infusion aufgetreten.
  • Die Cmax-Werte sind nach einer 1-stündigen Infusion bereits höher als die nach der 24-stündigen Infusion. Folglich kann eine Cmax-Beziehung ausgeschlossen werden.
  • Die AUC-Werte bei den Patienten mit Myotoxizität sind hoch, stellen aber nicht die Maximalwerte dar.
  • Sie wirkte sich auf Patienten mit hohen, aufrechterhaltenen Plasmakonzentrationen von Aplidin aus. Die 3 Patienten mit einer eindeutigen Muskeltoxizität wiesen nach einer 24-stündigen Infusion eine über 44 Stunden hinausgehende t ½ im Vergleich zu einer medianen t ½ von 25,8 Stunden auf.
  • 15a und 15b zeigen die Aktivität bei medullärem Schilddrüsenkrebs: CEA-Spiegel
  • SCHLUSSFOLGERUNGEN
  • Arzneimittel-induzierte Muskelveränderungen (von denen erwartet wird, dass sie eine dosislimitierende Toxizität darstellen), die beginnend mit der Dosishöhe Nummer III (1800 μg/m2 bis 5000 μg/m2) berichtet werden, stellen bei 6000 μg/m2 (1/9 Patienten) eine dosislimitierende Toxizität dar.
  • Eine Antitumor-Aktivität wurde auch bei Patienten mit NIL und Nierenkarzinom bemerkt.
  • Die Studie untersucht nun die Möglichkeit von 6000-7000 μg/m2 alle 2 Wochen unter Anwendung von Carnitin-Supplementen als Mittel zum Schutz der Skelettmuskulatur.

Claims (10)

  1. Anwendung von Aplidin bei der Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für ein Verfahren zur Behandlung von Krebs bei einem Patienten, die die Verabreichung von Aplidin durch intravenöse Infusion nach einem der folgenden Therapiepläne umfasst: a. 24-stündige Infusion, wöchentlich für drei Wochen, gefolgt von einwöchigem Aussetzen, in einer empfohlenen Dosis von nicht mehr als 3750 μg/m2/Woche, b. zweiwöchentliche 24-stündige Infusion in einer empfohlenen Dosis von nicht mehr als 7000 μg/m2/2 Wochen, c. 1-stündige Infusion, wöchentlich für drei Wochen, alle 4 Wochen, in einer empfohlenen Dosis von nicht mehr als 3600 μg/m2/Woche.
  2. Anwendung von Aplidin nach Anspruch 1, die die Verabreichung von Aplidin durch intravenöse Infusion als eine 24-stündige Infusion, wöchentlich für drei Wochen, gefolgt von einwöchigem Aussetzen, in einer empfohlenen Dosis von nicht mehr als 3750 μg/m2/Woche umfasst.
  3. Anwendung von Aplidin nach Anspruch 1, die die Verabreichung von Aplidin durch intravenöse Infusion als eine zweiwöchentliche 24-stündige Infusion in einer empfohlenen Dosis von nicht mehr als 7000 μg/m2/2 Wochen umfasst.
  4. Anwendung von Aplidin nach Anspruch 3, die die Verabreichung von Aplidin durch intravenöse Infusion als eine zweiwöchentliche 24-stündige Infusion in einer Dosis von 5000 μg/m2/2 Wochen umfasst.
  5. Anwendung von Aplidin nach Anspruch 1, die die Verabreichung von Aplidin durch intravenöse Infusion als eine 1-stündige Infusion, wöchentlich für drei Wochen, alle 4 Wochen, in einer empfohlenen Dosis von nicht mehr 3600 μg/m2/Woche umfasst.
  6. Anwendung von Aplidin nach Anspruch 5, die die Verabreichung von Aplidin durch intravenöse Infusion als eine 1-stündige Infusion, wöchentlich für drei Wochen, alle 4 Wochen, in einer Dosis von 2700 μg/m2/Woche umfasst.
  7. Anwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin das Aplidin als Teil einer Kombinationstherapie verabreicht wird.
  8. Anwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin das Aplidin zusammen mit einem Mittel zum Schutz der Skelettmuskulatur verabreicht wird.
  9. Anwendung nach Anspruch 8, worin das Mittel zum Schutz der Skelettmuskulatur Carnitin darstellt.
  10. Anwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin der/die Patient(in) bereits die Standardbehandlung für seine/ihre Krebserkrankung erhalten hat und der Tumor refraktär ist.
DE60035120T 1999-11-15 2000-11-15 Behandlung von krebserkrankungen durch aplidin Expired - Lifetime DE60035120T2 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9927006.8A GB9927006D0 (en) 1999-11-15 1999-11-15 Aplidine treatment of cancers
GB9927006 1999-11-15
GB0005701A GB0005701D0 (en) 2000-03-09 2000-03-09 Antitumor utility of aplidine
GB0005701 2000-03-09
GB0007639A GB0007639D0 (en) 2000-03-29 2000-03-29 Antitumour and anti-angiogenic compound
GB0007639 2000-03-29
GB0015496A GB0015496D0 (en) 2000-06-23 2000-06-23 Antitumour and anti-angiogenic compound
GB0015496 2000-06-23
GB0025209 2000-10-13
GB0025209A GB0025209D0 (en) 2000-10-13 2000-10-13 Treatment of cancers
PCT/GB2000/004349 WO2001035974A2 (en) 1999-11-15 2000-11-15 Aplidine treatment of cancers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60035120D1 DE60035120D1 (de) 2007-07-19
DE60035120T2 true DE60035120T2 (de) 2008-01-31

Family

ID=27515929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60035120T Expired - Lifetime DE60035120T2 (de) 1999-11-15 2000-11-15 Behandlung von krebserkrankungen durch aplidin

Country Status (27)

Country Link
US (1) US20090298752A1 (de)
EP (1) EP1229922B1 (de)
JP (1) JP2003514025A (de)
KR (1) KR100518986B1 (de)
CN (1) CN1423564A (de)
AT (1) ATE363910T1 (de)
AU (1) AU780417B2 (de)
BG (1) BG65381B1 (de)
BR (1) BR0015811A (de)
CA (1) CA2391502A1 (de)
CY (1) CY1106825T1 (de)
CZ (1) CZ302498B6 (de)
DE (1) DE60035120T2 (de)
DK (1) DK1229922T3 (de)
ES (1) ES2288486T3 (de)
HK (1) HK1045648B (de)
HU (1) HUP0203906A2 (de)
IL (1) IL149488A0 (de)
MX (1) MXPA02004862A (de)
NO (1) NO330719B1 (de)
NZ (1) NZ518847A (de)
PL (1) PL200922B1 (de)
PT (1) PT1229922E (de)
RU (1) RU2261104C2 (de)
SI (1) SI1229922T1 (de)
SK (1) SK287762B6 (de)
WO (1) WO2001035974A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030148933A1 (en) 1990-10-01 2003-08-07 Pharma Mar S.A. Derivatives of dehydrodidemnin B
GB9803448D0 (en) 1998-02-18 1998-04-15 Pharma Mar Sa Pharmaceutical formulation
UA76718C2 (uk) 2000-06-30 2006-09-15 Фарма Мар, С.А. Протипухлинні похідні аплідину
CZ2003993A3 (cs) 2000-10-12 2004-02-18 Pharma Mar, S. A. Léčivo pro léčení rakoviny podáváním aplidinu nebo analogu aplidinu a protektoru kosterního svalstva
PT1435991E (pt) * 2001-10-19 2009-01-16 Pharma Mar Sa Utilização de aplidina para o tratamento de cancro pancreático
CN100409895C (zh) * 2003-03-12 2008-08-13 法马马有限公司 用于治疗白血病和淋巴瘤的阿普立定组合
MXPA05009742A (es) 2003-03-12 2006-05-25 Dana Farber Cancer Inst Inc Aplidina para tratamiento de mieloma multiple.
EP2029155B1 (de) 2006-02-28 2016-04-13 Pharma Mar S.A. Verbesserte behandlung des multiplen myeloms
US20100256160A1 (en) * 2006-11-03 2010-10-07 Nerviano Medical Sciences S.R.L. Method of administering an antitumor compound
US20100240595A1 (en) * 2007-10-19 2010-09-23 Pharma Mar ,S.A. Improved Antitumoral Treatments
KR20100131474A (ko) * 2008-03-07 2010-12-15 파르마 마르 에스.에이. 개선된 항암치료
CN103463020B (zh) * 2013-09-23 2015-11-25 李淑兰 Lycojaponicumin A在制备治疗肾癌药物中的应用
JOP20190254A1 (ar) 2017-04-27 2019-10-27 Pharma Mar Sa مركبات مضادة للأورام

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4342744A (en) * 1979-07-19 1982-08-03 Lever Brothers Company Hair treatment products
US4493796A (en) * 1980-09-12 1985-01-15 Board Of Trustees, Univ. Of Ill. Didemnins A, B, C, and derivatives thereof, as antiviral agents
US4950649A (en) * 1980-09-12 1990-08-21 University Of Illinois Didemnins and nordidemnins
EP0048149B1 (de) * 1980-09-12 1983-11-30 University of Illinois Foundation Antibiotika, Derivate davon, Verfahren zu deren Extraktion und jene enthaltende Ansätze
IT1153974B (it) * 1982-09-23 1987-01-21 Erba Farmitalia Composizioni farmacologiche a base di cisplatino e metodo per il loro ottenimento
EP0220453B1 (de) * 1985-09-20 1992-04-15 Cernitin S.A. Verwendung von Pflanzenpollenextrakten zur Herstellung von das Wachstum von Tumorzellen hemmenden pharmazeutischen Präparaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20030148933A1 (en) * 1990-10-01 2003-08-07 Pharma Mar S.A. Derivatives of dehydrodidemnin B
GB8922026D0 (en) * 1989-09-29 1989-11-15 Pharma Mar Sa Novel anti-viral and cytotoxic agent
US5580871A (en) * 1992-11-20 1996-12-03 The Dupont Merck Pharmaceutical Company 4-Heteroaryl- 1,4-dihydropyridine compounds with calcium agonist and alpha1 -antagonist activity
FR2698543B1 (fr) * 1992-12-02 1994-12-30 Rhone Poulenc Rorer Sa Nouvelles compositions à base de taxoides.
US5462726A (en) * 1993-12-17 1995-10-31 Bristol-Myers Squibb Company Method of inhibiting side effects of solvents containing ricinoleic acid or castor oil or derivatives thereof employing a thromboxane A2 receptor antagonist and pharmaceutical compositions containing such solvents
JPH09507233A (ja) * 1993-12-29 1997-07-22 マトリクス ファーマスーティカル,インコーポレイティド 細胞増殖性疾患に罹る宿主の治療方法及び治療のための組成物
US5861439A (en) * 1994-11-14 1999-01-19 Alza Corporation Method for enhanced electrotransport agent delivery
US6365597B1 (en) * 1996-02-14 2002-04-02 Aventis Pharmaceuticals Inc. 4-aza steroids
EP0914116B1 (de) * 1996-05-22 2000-10-11 Protarga Inc. Zusammensetzungen die konjugate von cis-docosahexaenoic-säure und taxotere enthalten
US6156724A (en) * 1996-06-07 2000-12-05 Rinehart; Kenneth L. Uses of didemnins as immunomodulating agents
US6034058A (en) * 1997-04-15 2000-03-07 Rinehart; Kenneth L. Semi-synthetic alanyl dilemnin analogs
ES2321462T3 (es) * 1997-05-07 2009-06-05 Pharma Mar, S.A. Uso de aplidina para el tratamiento de enfermedades cardiovasculares.
US6245759B1 (en) * 1999-03-11 2001-06-12 Merck & Co., Inc. Tyrosine kinase inhibitors
US20010021380A1 (en) * 1999-04-19 2001-09-13 Pluenneke John D. Soluble tumor necrosis factor receptor treatment of medical disorders
US6890904B1 (en) * 1999-05-25 2005-05-10 Point Therapeutics, Inc. Anti-tumor agents
US6509315B1 (en) * 2000-04-07 2003-01-21 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Didemnin analogs and fragments and methods of making and using them
ES2272462T3 (es) * 2000-04-07 2007-05-01 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Analogos de tamadarina y didemnina y procedimiento de fabricacion y uso.
UA76718C2 (uk) * 2000-06-30 2006-09-15 Фарма Мар, С.А. Протипухлинні похідні аплідину
AU1305302A (en) * 2000-10-05 2002-04-15 Immunex Corp Nectin polypeptides, polynucleotides, methods of making and use thereof
CZ2003993A3 (cs) * 2000-10-12 2004-02-18 Pharma Mar, S. A. Léčivo pro léčení rakoviny podáváním aplidinu nebo analogu aplidinu a protektoru kosterního svalstva
AU2002224417A1 (en) * 2000-10-18 2002-04-29 Immunex Corporation Methods for treating il-18 mediated disorders
US6610399B1 (en) * 2000-11-17 2003-08-26 Structural Technologies, Llc Multi-layer, thermal protection and corrosion protection coating system for metallic tendons, especially for external post-tensioning systems
PT1435991E (pt) * 2001-10-19 2009-01-16 Pharma Mar Sa Utilização de aplidina para o tratamento de cancro pancreático
MXPA05009742A (es) * 2003-03-12 2006-05-25 Dana Farber Cancer Inst Inc Aplidina para tratamiento de mieloma multiple.
CN100409895C (zh) * 2003-03-12 2008-08-13 法马马有限公司 用于治疗白血病和淋巴瘤的阿普立定组合
JP2006523214A (ja) * 2003-03-21 2006-10-12 ジユーリー,マデレーン・エム タマンダリン類似物およびこれらのフラグメントそして製造方法および使用方法
US20060019256A1 (en) * 2003-06-09 2006-01-26 The Regents Of The University Of Michigan Compositions and methods for treating and diagnosing cancer
EP2029155B1 (de) * 2006-02-28 2016-04-13 Pharma Mar S.A. Verbesserte behandlung des multiplen myeloms
US20100240595A1 (en) * 2007-10-19 2010-09-23 Pharma Mar ,S.A. Improved Antitumoral Treatments

Also Published As

Publication number Publication date
NZ518847A (en) 2004-02-27
DE60035120D1 (de) 2007-07-19
HK1045648A1 (en) 2002-12-06
CN1423564A (zh) 2003-06-11
WO2001035974A2 (en) 2001-05-25
SK287762B6 (sk) 2011-09-05
PL200922B1 (pl) 2009-02-27
CZ302498B6 (cs) 2011-06-15
KR20020064313A (ko) 2002-08-07
SI1229922T1 (sl) 2008-04-30
CA2391502A1 (en) 2001-05-25
NO20022293L (no) 2002-07-05
EP1229922A2 (de) 2002-08-14
ATE363910T1 (de) 2007-06-15
RU2002115864A (ru) 2004-01-20
MXPA02004862A (es) 2003-01-28
PL355335A1 (en) 2004-04-19
HK1045648B (zh) 2007-09-21
WO2001035974A3 (en) 2001-11-01
CZ20021697A3 (cs) 2003-02-12
BG106714A (en) 2003-02-28
ES2288486T3 (es) 2008-01-16
DK1229922T3 (da) 2007-10-08
NO20022293D0 (no) 2002-05-14
KR100518986B1 (ko) 2005-10-06
AU1402301A (en) 2001-05-30
BR0015811A (pt) 2002-08-06
BG65381B1 (bg) 2008-05-30
NO330719B1 (no) 2011-06-20
CY1106825T1 (el) 2012-05-23
AU780417B2 (en) 2005-03-17
HUP0203906A2 (en) 2003-03-28
EP1229922B1 (de) 2007-06-06
PT1229922E (pt) 2007-09-12
IL149488A0 (en) 2002-11-10
US20090298752A1 (en) 2009-12-03
SK6592002A3 (en) 2003-08-05
RU2261104C2 (ru) 2005-09-27
JP2003514025A (ja) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030554T2 (de) Verwendungen von et743 zur behandlung von krebs
US20090298752A1 (en) Aplidine treatment of cancers
DE60004348T2 (de) Kombinierte vorbereitungen, die morpholin anthracyclin und platin derivate
JP2010031043A (ja) ガンの治療
DE60111858T2 (de) BEHANDLUNG VON KREBSERKRANKUNGEN mit APLIDIN IN KOMBINATION MIT CARNITIN ODER ACETYLCARNITIN
AU2001294024A1 (en) Treatment of cancers by aplidine in conjunction with a myoprotector
DE102018111140A1 (de) Pharmazeutisches Erzeugnis zur Verwendung in der Tumortherapie
NZ529801A (en) Compositions and uses of ET743 for treating cancer

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: FAIRCLOTH, GLYNN THOMAS, CAMBRIDGE, MA, US

Inventor name: TWELVES, CHRIS, BEARSDEN, GLASGOW, GB

Inventor name: PAZ-ARES, LUIS, MADRID, ES

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHARMA MAR, S.A., COLMENAR VIEJO, MADRID, ES

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SERWE, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 54290 TRIER

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MOSELPATENT TRIERPATENT, 54290 TRIER

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE SERWE & DR. WAGNER, 54290 TRIER