DE60033575T2 - Gelenksprothese - Google Patents

Gelenksprothese Download PDF

Info

Publication number
DE60033575T2
DE60033575T2 DE60033575T DE60033575T DE60033575T2 DE 60033575 T2 DE60033575 T2 DE 60033575T2 DE 60033575 T DE60033575 T DE 60033575T DE 60033575 T DE60033575 T DE 60033575T DE 60033575 T2 DE60033575 T2 DE 60033575T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prosthesis according
pin
bone
prosthesis
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60033575T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60033575D1 (de
Inventor
Hans Rudolf Kriek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardemed Innovations Ltd Engomi
Ardemed Innovations Ltd
Original Assignee
Ardemed Innovations Ltd Engomi
Ardemed Innovations Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ardemed Innovations Ltd Engomi, Ardemed Innovations Ltd filed Critical Ardemed Innovations Ltd Engomi
Publication of DE60033575D1 publication Critical patent/DE60033575D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60033575T2 publication Critical patent/DE60033575T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4202Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for ankles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3804Joints for elbows or knees for elbows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3836Special connection between upper and lower leg, e.g. constrained
    • A61F2/384Special connection between upper and lower leg, e.g. constrained hinged, i.e. with transverse axle restricting the movement
    • A61F2/3845Special connection between upper and lower leg, e.g. constrained hinged, i.e. with transverse axle restricting the movement allowing only for single rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1615Drill bits, i.e. rotating tools extending from a handpiece to contact the worked material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8695Washers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30224Three-dimensional shapes cylindrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30224Three-dimensional shapes cylindrical
    • A61F2002/30235Three-dimensional shapes cylindrical tubular, e.g. sleeves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30405Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by screwing complementary threads machined on the parts themselves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30537Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable
    • A61F2002/3055Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable for adjusting length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30576Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with extending fixation tabs
    • A61F2002/30578Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with extending fixation tabs having apertures, e.g. for receiving fixation screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30624Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3085Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with a threaded, e.g. self-tapping, bone-engaging surface, e.g. external surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4631Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor the prosthesis being specially adapted for being cemented
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0069Three-dimensional shapes cylindrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00035Other metals or alloys
    • A61F2310/00059Chromium or Cr-based alloys

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Gelenkprothesen für menschliche oder tierische Körper.
  • Das Ersetzen abgenutzter, beschädigter oder kranker Gelenke menschlicher oder tierischer Körper durch künstliche Gelenkprothesen oder Komponenten ist eine etablierte medizinische Prozedur. Herkömmliche Gelenkprothesen oder Komponenten für die Verwendung bei diesen Prozeduren, die für praktisch alle Gelenktypen entwickelt wurden, weisen im allgemeinen Komponententeile mit der gleichen oder einer ähnlichen Gestalt oder Form auf wie das ganze natürliche Gelenk, das sie ersetzen sollen, oder ein Teil davon. Beispielsweise können die Kondylenflächen eines Kniegelenks durch Metallplatten ersetzt werden, die die gleiche Form aufweisen wie die Flächen, die sie ersetzen. Alternativ kann ein ganzes Gelenk durch eine Metallgelenkprothese ersetzt werden, die im Allgemeinen die gleiche Form annimmt wie das ursprüngliche Knie.
  • Dieser herkömmliche Ansatz für den Gelenkersatz weist verschiedene Nachteile auf. Erstens sind die Komponententeile solcher Gelenkprothesen gewöhnlich groß und erfordern invasive chirurgische Prozeduren, um die Prothesekomponente an ihren Ort zu bringen. Zweitens können die künstlichen Komponententeile, wenngleich sie die gleiche Form aufweisen mögen wie die ursprünglichen natürlichen Gelenke, nicht die gleiche Funktion bereitstellen, weil sie aus künstlichem Material statt aus Knochen und/oder Körpergeweben bestehen. Wenn beispielsweise die Kondylenfläche eines Knies ersetzt wird, wird der Gelenkknorpel entfernt, und die neue künstliche Fläche wird nicht in der gleichen Weise geschmiert wie ein natürliches Knie. Dies führt zu einer Abnutzung sowohl der künstlichen Komponenten als auch des Körpergewebes, das die künstliche Komponente umgibt oder in Kontakt damit gelangt.
  • In der Druckschrift FR 2747915 ist eine Knieprothese gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart.
  • Die Anmelder haben erkannt, dass erhebliche Vorteile gewonnen werden können, indem ein neuer Ansatz für den Entwurf von Gelenkprothesen verwendet wird. Dieser beinhaltet das Ersetzen der Funktion eines natürlichen Gelenks, ohne dass notwendigerweise Komponententeile verwendet werden, die die gleiche oder ähnliche Gestalt oder Form haben wie das Gelenk, dessen Funktion sie ersetzen.
  • Demgemäß ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine Prothese nach Anspruch 1 vorgesehen.
  • Eine solche Gelenkprothese ersetzt ein Kniegelenk. Die Ausnehmung kann dann durch geringfügiges Ausräumen des natürlich auftretenden Zwischenraums zwischen den Femoralkondylen eines Femurs gebildet werden. Das Schwenkelement greift dann in eine Tibia ein, der Stift wird entlang einer Achse, die zwischen den Femoralkondylen des Femurs verläuft, positioniert, und die Prothese ermöglicht ein Schwenken um diese Achse, um die natürliche Funktion des Gelenks zu erreichen.
  • Alternativ ersetzt die Gelenkprothese ein Ellbogengelenk. Die Ausnehmung kann dann durch geringfügiges Ausräumen des natürlich auftretenden Zwischenraums zwischen der medialen und der lateralen Kondyle eines Humerus gebildet werden. Das Schwenkelement greift dann in eine Ulna ein, der Stift wird entlang einer Achse, die zwischen den Kondylen des Humerus verläuft, positioniert, und die Prothese ermöglicht ein Schwenken um diese Achse, um die natürliche Funktion des Gelenks zu erreichen.
  • Der Stift und das Schwenkelement der Prothese stellen ein mechanisch zweckmäßiges System dar, das in der Lage ist, die Funktion eines Gelenks zu ersetzen. Überdies können sie mit weniger Trauma für das Gelenk, dessen Funktion sie ersetzen, positioniert werden als Prothesen aus dem Stand der Technik, weil der Stift und das Schwenkelement eine Gelenk- oder Schwenkanordnung bilden, die im allgemeinen kleiner ist als jene des ursprünglichen Gelenks und kompakter als bekannte Prothesen. Folglich kann eine erfindungsgemäße Prothese mit einem geringeren Ausmaß an Knochen- und Gewebeentfernung aus dem Bereich des Gelenks an ihrem Ort befestigt werden als im Stand der Technik.
  • Überdies können verhältnismäßig große Flächen des Knochens um das Gelenk, das ersetzt worden ist, frei voneinander schweben und im wesentlichen keiner Last ausgesetzt sein. Hierdurch wird eine weitere Abnutzung dieser Flächen verringert und die Wahrscheinlichkeit verringert, dass es notwendig ist, weitere Prozeduren zum erneuten Ersetzen des Gelenks auszuführen.
  • Vorzugsweise weist das Schwenkelement eine Hülse auf, um einen Eingriff mit dem Stift zu bilden. Der Stift kann durch die Hülse hindurchtreten, wodurch ermöglicht wird, dass sich das Schwenkelement in bezug auf den Stift dreht, und er kann zusätzlich das Schwenkelement an seinem Ort festhalten. Diese Anordnung ist besonders einfach in einem Körper zu positionieren, und die Positionierung ist mit einem minimalen Trauma für das Gelenk verbunden.
  • Das Schwenkelement kann weiter ein oder mehrere Stützelemente aufweisen, die sich von der Hülse zu einem Knochen erstrecken, um sie durch die Prothese zu verbinden. Das Stützelement bzw. die Stützelemente des Schwenkelements nehmen das Gewicht auf, das durch das Gelenk ausgeübt wird, und sie drehen sich um die Längsachse des Stifts, wodurch ermöglicht wird, dass sich auch der Knochen, der in Eingriff mit dem Schwenkelement ist, um die Längsachse des Stifts dreht, wodurch die Funktion des ersetzten Gelenks bereitgestellt wird.
  • Vorzugsweise weist jedes Stützelement ein Basiselement auf, das beim Gebrauch in das Ende des Knochens eingreift, der mit dem Schwenkelement in Eingriff zu bringen ist. Das Basiselement bzw. die Basiselemente können beim Gebrauch auf einer vorbereiteten Fläche des Knochens ruhen. In diesem Fall kann das Basiselement bzw. können die Basiselemente infolge des Gewichts, das durch das Gelenk ausgeübt wird, und der natürlichen Spannung, die durch Muskeln und Bänder usw. über das Gelenk bereitgestellt wird, sicher an ihrem Ort bleiben. Alternativ kann das Basiselement bzw. können die Basiselemente am Ende des Knochens befestigt werden. Dies kann beispielsweise durch Schrauben des Basiselements bzw. der Basiselemente an den Knochen erreicht werden. Alternativ kann dies durch Zementieren des Basiselements bzw. der Basiselemente an den Knochen erreicht werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann sich das Stützelement bzw. können sich die Stützelemente in den Knochen oder eine Bohrung in dem Knochen erstrecken, und ein Basiselement für ein solches Stützelement kann einen Zapfen aufweisen, der sich beim Gebrauch durch den Knochen erstreckt, um in Eingriff mit dem Schwenkelement gebracht zu werden. Mit anderen Worten kann sich der Zapfen über den Knochen, d.h. im wesentlichen senkrecht zur Länge des Knochens, erstrecken. Der Zapfen kann sich im wesentlichen vom anterioren zum posterioren Bereich des Knochens erstrecken. Alternativ kann sich der Zapfen im wesentlichen von der lateralen zur medialen Seite des Knochens erstrecken. In diesem letztgenannten Fall kann ein einziger Zapfen für mehr als ein Stützelement bereitgestellt werden. Das Stützelement bzw. die Stützelemente können in den Zapfen bzw. die Zapfen eingreifen, wenn sie im Knochen montiert werden, so dass eine Last über den Zapfen bzw. die Zapfen auf den Knochen ausgeübt wird. Dies ist besonders vorteilhaft, weil dadurch ermöglicht wird, dass die Endflächen (Kondylenflächen) des Knochens in hohem Maße intakt bleiben.
  • Bei einer Ausführungsform, die für den Gebrauch im Knie besonders geeignet ist, weist das Schwenkelement zwei solche Stützelemente auf. Eines dient dem Stützen der medialen Seite des Kniegelenks, indem es beim Gebrauch die mediale Kondyle eines Femurs und die mediale Kondyle einer Tibia verbindet, und das andere dient dem Stützen der lateralen Seite des Kniegelenks, indem es beim Gebrauch die laterale Kondyle eines Femurs und die laterale Kondyle einer Tibia verbindet. Das Bereitstellen eines Schwenkelements, das zwei getrennte Stützelemente aufweist, ermöglicht es, dass die Gelenkprothese in einer Prozedur eingepasst wird, die besonders wenig Trauma für den zentralen Bereich des Kniegelenks hervorruft. Insbesondere können die Stützelemente im wesentlichen lang gestreckt sein und durch Bohrungen in der Tibia oder im Femur montiert werden, und der zentrale Abschnitt des Kniegelenks kann im Wesentlichen ungestört bleiben.
  • Bei einer anderen Ausführungsform, die für die Verwendung im Knie besonders geeignet ist, weist das Schwenkelement ein solches Stützelement auf. Das Stützelement kann dann zentral im Gelenk positioniert werden, um zu ermöglichen, dass die Kondylenflächen des Femurs und der Tibia vollkommen oder fast vollkommen intakt bleiben.
  • Weil Gelenke, selbst solche des gleichen Typs, Abmessungen aufweisen, die erheblich variieren, kann das Schwenkelement einstellbar sein, um verschiedenen Abständen zwischen dem Stift und dem Knochen, worin das Schwenkelement eingreift, Rechnung zu tragen. Um dies zu erreichen, kann das Stützelement bzw. können die Stützelemente eine einstellbare Länge aufweisen.
  • Einige natürliche Gelenke ermöglichen einen kleinen Bewegungsgrad um andere Achsen als die Hauptdrehachse des Gelenks. Beispielsweise kann ein Kniegelenk bei Betrachtung von der Vorderseite (d.h. bei anteriorer Betrachtung) um einige Grad von Seite zu Seite gebeugt werden. Diesen "Beugungsbewegungen" in Gelenken kann durch das Schwenk element Rechnung getragen werden. Das Schwenkelement kann daher weiter Mittel zum Drehen um eine Achse aufweisen, die im wesentlichen senkrecht sowohl zur Hauptachse des Stifts als auch zur Hauptachse von mindestens einem der mit dem Gelenk zu verbindenden Knochen steht. Die Drehung kann elastisch sein, um die Abstützung des Gelenks durch die Prothese zu verbessern.
  • Beispielsweise kann sich das Stützelement bzw. können sich die Stützelemente entlang ihrer Länge zwischen dem Stift und ihrem Basiselement bzw. ihren Basiselementen elastisch dehnen und zusammenziehen. Wenn demgemäß das Schwenkelement zwei Stützelemente aufweist, ermöglichen das relative Dehnen und Zusammenziehen zwischen den beiden Stützelementen eine geeignete Beugungsbewegung, um der gewünschten Drehung Rechnung zu tragen. Das Dehnen und das Zusammenziehen können durch eine Kolben- und Zylinderanordnung bereitgestellt werden. Alternativ kann die Beugungsbewegung durch das Stützelement bzw. die Stützelemente, die selbst biegsam sind, bereitgestellt werden. Dies ist besonders nützlich, wenn das Schwenkelement nur ein Stützelement aufweist, weil durch das Biegen des Stützelements die gewünschte Drehung direkt ermöglicht wird.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform, die wiederum für den Gebrauch mit einem Knie oder einem Ellbogen geeignet ist, kann das Schwenkelement mit einem Gewindezapfen versehen werden, der einen selbst schneidenden Eingriff mit einem Knochen bereitstellt, der in dem benachbarten Knochen gebildet wird, wodurch das Element an dem Knochen befestigt werden kann. Dieses Schwenkelement kann wiederum elastisch sein oder auf andere Weise dafür eingerichtet sein, eine beschränkte Relativbewegung außer der Hauptschwenkbewegung des Gelenks bereitzustellen, falls dies erwünscht ist.
  • Natürliche Gelenke können auch einen gewissen Grad an Bewegung um eine Achse aufweisen, die im wesentlichen parallel zu einer Längsachse eines Knochens verläuft, dessen Bewegung das Gelenk erleichtert. Beispielsweise dreht sich ein Kniegelenk um eine Achse, die durch die mediale Kondyle einer Tibia und im wesentlichen parallel zur Tibia verläuft. Diese "Verdrehungsbewegung" in Gelenken kann durch das Schwenkelement ermöglicht werden. Das Schwenkelement kann daher weiter Mittel zur Drehung um eine Achse, die im wesentlichen parallel zur Hauptachse von einem der mit dem Gelenk verbundenen Knochen verläuft, aufweisen.
  • Beispielsweise kann das Basiselement bzw. können die Basiselemente des Schwenkelements, das bzw. die in das Ende des Knochens eingreifen, dafür eingerichtet werden, sich in einer Ebene zu drehen, in der das Basiselement bzw. die Basiselemente den Knochen berührt bzw. berühren. Beispielsweise kann für ein Knie ein Basiselement, das auf einer Fläche einer medialen Kondyle einer Tibia ruht, so eingerichtet werden, dass es sich in der Ebene der Fläche dreht, so dass die zentrale Drehachse durch die mediale Kondyle der Tibia und im Wesentlichen parallel zur Tibia verläuft. Wenn das Schwenkelement auch ein Basiselement aufweist, das auf der lateralen Kondyle der Tibia ruht, kann dieses so eingerichtet werden, dass es gleitet, um der Drehung des anderen Basiselements Rechnung zu tragen.
  • Die Drehung oder das Gleiten eines Basiselements können bereitgestellt werden, indem das Basiselement in eine Hülse eingepasst wird, die zwischen dem Basiselement und dem Knochen positioniert ist. Alternativ kann eine Scheibe oder ein zweidimensionales Lager zwischen dem Basiselement und dem Knochen angeordnet werden.
  • Dies stellt an sich eine Abweichung von dem Stand der Technik dar, und es ist gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auch eine Komponente für eine Gelenkprothese bereitgestellt, die dafür eingerichtet ist, sich um eine Achse zu drehen, die im wesentlichen parallel zur Hauptachse eines Knochens, der durch die Prothese zu verbinden ist, verläuft.
  • Der Stift weist vorzugsweise einen im wesentlichen zylindrischen Schaft auf, der in einer im Knochen gebildeten Bohrung montiert wird, wobei die Bohrung auf beiden Seiten der Ausnehmung Abschnitte aufweist, in denen der Stift zu montieren ist. Die Bohrung wird vorzugsweise von einer Seite (d.h. der proximalen Seite) des Gelenks gebildet. Der Stift kann auch von der einen Seite (d.h. der proximalen Seite) des Gelenks in die Bohrung eingeführt werden (d.h. von einem Ende der Bohrung). Insbesondere kann der Stift axial eingeführt und in seine Position gebracht werden. Demgemäß kann von einem Chirurgen nur ein einziger kleiner Einschnitt vorgenommen werden, um zu ermöglichen, dass die Bohrung gebildet wird, und um den Stift einzuführen, wodurch das Trauma für den Patienten stark verringert wird. Dementsprechend kann der Stift dafür eingerichtet werden, von einem Ende in die Bohrung eingeführt zu werden, beispielsweise indem er selbst schneidende Mittel an einem distalen Ende oder Mittel, durch die er in Eingriff gebracht werden kann, aufweist, um die Einführung am proximalen Ende zu erleichtern.
  • Insbesondere kann der Stift durch einen Pressitz in der Bohrung festgehalten werden und daher eine raue oder gerändelte Oberfläche aufweisen, um in die Innenfläche der Bohrung einzugreifen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Stift externe Schraubgewindeabschnitte zum selbst schneidenden Eingriff mit der Innenfläche der Bohrung auf. Eine andere Alternative besteht darin, dass der Stift sich verengt und/oder darin, dass er in eine sich verengende Bohrung eingepasst wird. Zusätzlich oder alternativ kann der Stift an seiner Position zementiert werden. In jedem Fall überbrückt der Stift eine Ausnehmung, die in oder zwischen Knochen definiert ist, und seine Enden werden in Bohrungsabschnitten auf einer Seite der Ausnehmung gestützt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Form des Verfahrens für ein Knie- oder Ellbogengelenk wird der Stift über einen Bohrungsabschnitt, der sich vollständig durch den Knochen auf einer Seite der Ausnehmung erstreckt, vom Chirurgen gebildet wurde und mit der Ausnehmung in Verbindung steht, in seine Position gebracht. Die Hülse ist mit diesem Bohrungsabschnitt und dem Stift, der so eingeführt ist, dass er durch die Hülse hindurchtritt und in einen entgegengesetzten im Knochen auf der anderen Seite der Ausnehmung ausgebildeten Bohrungsabschnitt eintritt, ausgerichtet.
  • Alternativ kann die Hülse zuerst in einen Bohrungsabschnitt eingeführt werden, und der Stift kann dann durch die Bohrung in die Hülse eingeführt werden. Bei einer anderen Alternative werden der Stift und die Hülse gemeinsam durch die Bohrung eingeführt, wobei sie sich ineinander befinden und sich die beiden Enden des Stifts zur Anbringung an benachbarten Knochenteilen über die Enden der Hülse hinaus erstrecken.
  • Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen erstreckt sich die Bohrung auf der distalen Seite nur über einen Teil des Wegs durch den Knochen. Beispielsweise kann sich der distale Abschnitt der Bohrung in einem Abschnitt des Knochens einwärts der Innenfläche der Rindenknochenwand distal von der Seite des Knochens, von der die Bohrung gebildet ist, befinden. Der Stift kann sich daher, wenn er eingeführt ist, auf der distalen Seite nur über einen Teil des Wegs durch den Knochen erstrecken. Dies ist vorteilhaft, weil dadurch das Trauma für den Knochen auf der distalen Seite des Gelenks verringert wird und insbesondere eine Beschädigung von Bändern oder der Einführungspunkte von Bändern auf dieser Seite des Gelenks verhindert wird.
  • Für ein Knie ist es bevorzugt, dass die Bohrung von der medialen Seite des Femurs gebildet wird, weil das mediale Kollateralband weiter in den Femur eingeführt ist als das laterale Kollateralband. Demgemäß kann das mediale Kollateralband aufgetrennt werden, um zum Bilden der Bohrung und zum Einführen des Stifts einen Zugang zum Femur zu ermöglichen, und das laterale Kollateralband kann unberührt bleiben.
  • Für einen Ellbogen ist es bevorzugt, dass die Bohrung von der lateralen Seite des Humerus gebildet wird, weil hierdurch das Risiko einer Beschädigung des Ulnanervs (Nervus ulnaris) reduziert wird, der durch die mediale Seite des Ellbogengelenks verläuft.
  • Der Bohrungsabschnitt auf der proximalen Seite kann einen etwas größeren Radius aufweisen als jener auf der distalen Seite der Ausnehmung, wobei der Stift beispielsweise selbst schneidende Gewindeabschnitte oder Presssitzabschnitte aufweist, deren Radien den Radien der jeweiligen Bohrungsabschnitte entsprechen, so dass die vordere Kante des Stifts frei durch den proximalen Bohrungsabschnitt treten kann, um die Einführung zu unterstützen.
  • Wie vorstehend beispielhaft mit Bezug auf das Knie und den Ellbogen erwähnt wurde, befindet sich der Stift entlang der Hauptdrehachse des Gelenks. Die Bohrung wird vorzugsweise auch entlang der Hauptdrehachse gebildet, um den Stift entlang der Achse anzuordnen. Bei einem Knie wird die Bohrung beispielsweise vorzugsweise entlang einer Achse gebildet, die durch die posterioren Femoralkondylen läuft, weil die Bewegung eines natürlichen Knies praktisch vollständig um eine solche Achse geschieht, und der Stift wird entlang dieser Achse angeordnet.
  • Dementsprechend ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine Knieprothese mit einem Stift, der beim Gebrauch in die posterioren Femoralkondylen eines Kniegelenks eingreift, und einem Schwenkelement, das beim Gebrauch in eine Tibia eingreift, vorgesehen, wobei die Komponenten beim Gebrauch schwenkbar so in Eingriff gebracht werden, dass ermöglicht wird, dass sich die Tibia um eine Achse dreht, die sich zwischen den posterioren Femoralkondylen des Femurs erstreckt.
  • Überdies wird hier ein Verfahren zum Ersetzen eines Kniegelenks offenbart, bei dem ein Stift in Eingriff mit den posterioren Femoralkondylen eines Kniegelenks montiert wird und ein Schwenkelement in Eingriff mit der Tibia montiert wird, wobei der Stift und das Schwenkelement beim Gebrauch schwenkend so in Eingriff gebracht werden, dass ermöglicht wird, dass sich die Tibia um eine Achse dreht, die sich zwischen den posterioren Femoralkondylen des Femurs erstreckt.
  • Diese Knieprothese erreicht die natürliche Funktion des Kniegelenks in überraschend einfacher Weise, weil praktisch die gesamte mechanische Bewegung des Knies um die Achse stattfindet. Es ist keine weitere Unterstützung des Kniegelenks erforderlich, weil die Drehung um die Achse die Funktion des Kniegelenks ersetzt. Die Komponenten können daher nur schwenkend in Eingriff gebracht werden, und es sind keine anderen Eingriffs- oder Lastaufnahmeflächen erforderlich.
  • Insbesondere verläuft die Achse vorzugsweise zwischen den Scheiteln der medialen und der lateralen Femoralepikondyle (der Transepikondylarachse) oder in der Nähe davon. Eine solche Achse ist die optimale Hauptdrehachse für ein Knie, und die Funktion des Knies kann daher durch die Verwendung einer Prothese ersetzt werden, die sich um eine solche Achse dreht.
  • Vorstehend wurde auch das Ersetzen eines Ellbogengelenks erwähnt. Die Bohrung wird entlang einer Achse, die durch die Epikondylen eines Humerus verläuft, gebildet, und der Stift wird entlang dieser angeordnet. Eine solche Achse ist die optimale Hauptdrehachse für einen Ellbogen. Die Funktion des Ellbogens kann daher durch die Verwendung einer Prothese ersetzt werden, die sich um eine solche Achse dreht.
  • Dementsprechend ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine Ellbogenprothese vorgesehen, die einen Stift, der beim Gebrauch in die mediale und die laterale Kondyle des Humerus an einem Ellbogengelenk eingreift, und ein Schwenkelement, das beim Gebrauch in eine Ulna eingreift, aufweist, wobei der Stift und das Schwenkelement beim Gebrauch derart schwenkbar in Eingriff gebracht sind, dass es möglich ist, dass sich die Ulna um eine Achse dreht, die zwischen den Epikondylen des Humerus verläuft.
  • Bei einem hier offenbarten Verfahren zum Ersetzen eines Ellbogengelenks wird ein Stift in Eingriff mit der medialen und der lateralen Kondyle des Humerus am Ellbogengelenk gebracht und ein Schwenkelement in Eingriff mit der Ulna gebracht, wobei die Komponenten beim Gebrauch derart schwenkbar in Eingriff gebracht sind, dass es möglich ist, dass sich die Ulna um eine Achse dreht, die zwischen den Epikondylen des Humerus verläuft.
  • Eine solche Achse ist die optimale Drehachse eines Ellbogengelenks.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun nur als Beispiel mit Bezug auf die anliegende Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Kniegelenk,
  • 2 das Kniegelenk aus 1, wobei sich eine erfindungsgemäße Knieprothese an ihrem Ort befindet,
  • 3 ein Kniegelenk mit einem zweiten Beispiel einer erfindungsgemäßen Knieprothese, die sich an ihrem Ort befindet,
  • 4 ein Ellbogengelenk,
  • 5 das Ellbogengelenk aus 4 während der Vorbereitung zur Anordnung einer Ellbogenprothese gemäß der Erfindung und
  • 6 eine Einzelteilansicht des Ellbogengelenks aus 5, wobei sich die Ellbogenprothese an ihrem Ort befindet.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt ist, wird eine Gelenkprothese gemäß der Erfindung auf ein Knie angewendet. In diesem Beispiel weist eine Knieprothese einen Stift 1 und ein Schwenkelement 2 auf. Der Stift 1 überbrückt einen Zwischenraum 3 zwischen einer medialen Kondyle 4 und einer lateralen Kondyle 5 eines Femurs F. Das Schwenkelement 2 ist in dem Zwischenraum 3 angeordnet, und der Stift 1 durchläuft das Schwenkelement 2, um es an seinem Ort zu befestigen und zu ermöglichen, dass es um den Stift 1 schwenkt.
  • In diesem Beispiel weist der Stift 1 einen gleichmäßig zylindrischen Stab auf, der beispielsweise aus Titan, Chrom oder Polyetheretherketon (PEEK) besteht. Selbst schneidende Gewinde 7 und 8 sind an dem medialen Ende 7 und dem lateralen Ende 8 des Stifts 1 bereitgestellt, während der zentrale Abschnitt des Stifts 1 eine glatte Oberfläche aufweist. Der Stift hat einen Durchmesser von beispielsweise 5 bis 10 Millimeter, wodurch ermöglicht wird, dass er stark genug ist, um das Kniegelenk zu stützen, er jedoch nicht so groß ist, dass er bei der Einführung in die Bohrung 9, die vom Chirurgen in der medialen Kondyle 4 und der lateralen Kondyle 5 des Femurs F gebildet ist, zu invasiv ist. Die Gewinde 7 und 8 sind dafür konfiguriert, fest in jeweilige Abschnitte der Innenfläche der Bohrung 9 einzugreifen, um den Stift an seinem Ort zu befestigen. Das Gewinde 8 weist einen etwas geringeren Durchmesser auf als das Gewinde 9 und kann frei durch den Abschnitt der Bohrung 9 in der medialen Kondyle 4 hindurchtreten, der einen etwas größeren Durchmesser hat als der Abschnitt der Bohrung 9 in der lateralen Kondyle. Demgemäß kann der Stift durch die mediale Kondyle und durch das Schwenkelement gedrückt werden, bis die Gewinde in ihre zusammenwirkenden Knochenabschnitte eingreifen, woraufhin der Stift an seinem Ort fest verschraubt werden kann.
  • Der Stift 1 kann alternativ durch einen sich verengenden Sitz, einen Pressitz oder durch Zementieren befestigt werden.
  • Der Stift 1 weist eine Länge auf, die es ermöglicht, dass er sich zwischen der medialen Kondyle 4 und der lateralen Kondyle 5 erstreckt, in diesem Beispiel erstreckt sich der Stift 1 jedoch nicht durch die äußere Rindenknochenwand der lateralen Kondyle 5 proximal zum lateralen Kollateralband (nicht dargestellt), um das Trauma für das Kniegelenk zu verringern.
  • Das Schwenkelement 2 umfasst eine Hülse in Form eines Metallröhrchens 10 mit einem Innendurchmesser, der geeignet ist, um eng in den Außendurchmesser des zentralen Abschnitts des Stifts 1 zu passen, und zwei Stützelemente 11 und 12, die sich von dem Röhrchen 10 zu Basiselementen 13 und 14 erstrecken, welche bei der Verwendung auf der Oberfläche der medialen Kondyle 15 und der lateralen Kondyle 16 einer Tibia T liegen. In diesem Beispiel weisen die Stützelemente 11, 12 und die Basiselemente 13, 14 feste Komponententeile auf, die mit dem Röhrchen 10 verbunden sind. Die Basiselemente 13, 14 haben Löcher 18, 19 zum Aufnehmen von Schrauben 20, 21, die in die Kondylen 15, 16 der Tibia T geschraubt werden.
  • In einem anderen Beispiel sind die Basiselemente 13, 14 an die Kondylen 15, 16 der Tibia T zementiert.
  • In einem weiteren Beispiel sind die Basiselemente 13, 14 nicht in die Kondylen 15, 16 geschraubt oder an diese zementiert, sondern liegen einfach auf der Oberfläche der Kondylen 15, 16 oder in Ausnehmungen, die vom Chirurgen in die Oberflächen der Kondylen 15, 16 geschnitten sind.
  • Um einen Grad einer Drehbewegung um die Achse der Löcher 18, 19 zu ermöglichen, kann, unabhängig davon, ob die Basiselemente 13 und 14 an den Kondylen 15, 16 befestigt sind, eine Scheibe oder ein zweidimensionales Lager zwischen den Basiselementen und den Oberflächen der Kondylen 15, 16 bereitgestellt werden. Insbesondere wird eine Drehung des Schwenkelements 2 um eine Achse, die durch die mediale Kondyle 15 und im wesentlichen parallel zur Tibia T verläuft, bereitgestellt, indem eine zweidimensionale Scheibe zwischen dem Basiselement 13 und der Oberfläche der medialen Kondyle 15 angeordnet wird. Zusätzlich wird das Basiselement 14 in einer Hülse (nicht dargestellt) angeordnet, um zu ermöglichen, dass es gleitet und der Bewegung des anderen Basiselements 13 Rechnung trägt. Die Stützelemente 11 und 12 können mit einem bestimmten Grad einer elastischen Bewegung versehen werden, um Verdrillungs- und Biegebewegungen zwischen den Basiselementen 13, 14 und dem Röhrchen 10 Rechnung zu tragen. Dies kann durch eine Mikrokolbenanordnung ermöglicht werden, die eingerichtet ist, um zu ermöglichen, dass die Stützelemente 11, 12 eine einstellbare Länge aufweisen, damit das Schwenkelement 2 in Kniegelenke mit unterschiedlichen Größen und Abmessungen eingepasst werden kann.
  • Die Knieprothese wird dadurch eingepasst, dass der Chirurg zuerst einen Einschnitt in der medialen Seite des Knies vornimmt, damit ein Zugang zu dem Zwischenraum 3 zwischen der medialen Kondyle 4 und der lateralen Kondyle 5 des Femurs und den Kondylenflächen 15, 16 der Tibia T erzielt wird. Der Zwischenraum 3 wird dann ausgeräumt, um den Zwischenraum 3 zu vergrößern und Raum zum Aufnehmen des Schwenkelements 2 und insbesondere des Röhrchens 10 bereitzustellen, wenngleich dies möglicherweise nicht notwendig ist.
  • Ein zweiter Einschnitt wird in der medialen Seite des Knies vorgenommen, und eine Bohrung 9 wird durch die laterale Kondyle 4 und teilweise durch die laterale Kondyle 5 des Femurs F gebildet. Diese Bohrung 9 erstreckt sich entlang der Hauptdrehachse des Kniegelenks, die manchmal als transepikondylare Achse bezeichnet wird. Diese Achse ist die Achse der optimalen Bewegung des Kniegelenks und erstreckt sich im wesentlichen zwischen den Scheiteln der Femoralepikondylen.
  • Wie vorstehend erörtert wurde, ist der Bohrungsradius in der medialen Kondyle 4 etwas größer als in der lateralen Kondyle 5.
  • Die Oberflächen der Kondylen 15, 16 der Tibia T werden dann für die Aufnahme des Schwenkelements 2 präpariert. In diesem Beispiel werden etwa 5 Millimeter Knochen von den Kondylenoberflächen entfernt oder reseziert, um Raum für das Schwenkelement 2 bereitzustellen und die Oberflächen der Kondylen 15, 16 für die Aufnahme der Basiselemente 13, 14 des Stützelements 2 zu formen. In einem anderen Beispiel werden die Oberflächen der Kondylen 15, 16 nicht reseziert. In diesem Fall können die Stützelemente 11, 12, falls gewünscht, eine Länge aufweisen, welche die Endflächen des Femurs F und der Tibia T getrennt hält.
  • Das Schwenkelement 2 wird dann in den Raum zwischen dem Femur F und der Tibia T eingeführt, so dass das Röhrchen 10 in den Zwischenraum 3 passt. Das Schwenkelement 2 passt zwischen das anteriore Kreuzband 23 und das posteriore Kreuzband 24 und kann eingeführt werden, ohne ein erhebliches Trauma zu bewirken oder die Funktion dieser Bänder 23, 24 zu stören. Dies hat den Vorteil, dass das Trauma für das Kniegelenk im allgemeinen verringert wird und die Genesungszeit verbessert wird.
  • Der Stift 1 wird dann von der medialen Seite in die Bohrung 9 eingeführt. Der Stift durchläuft das Röhrchen 10 und wird in die Kondylen eingeschraubt, wie vorstehend erörtert wurde, um das Schwenkelement 2 an seinem Ort zu befestigen.
  • Mit Bezug auf 3 sei bemerkt, dass ein zweites Beispiel einer Knieprothese einen Stift 51 und zwei Stütz elemente 52, 53 aufweist. Der Stift befindet sich an der gleichen Position wie derjenigen für das erste Beispiel der Knieprothese und kann in ähnlicher Weise eingepasst werden.
  • Die Stützelemente 52, 53 weisen jeweils eine Öse 54 mit einem Innendurchmesser auf, der geeignet ist, um eng zum Außendurchmesser des zentralen Abschnitts des Stifts 51 zu passen (analog zu der Hülse 10 aus dem ersten Beispiel). Jedes Stützelement 52, 53 erstreckt sich zu einem Zapfen 55, 56. Die Stützelemente 52, 53 ruhen auf einem jeweiligen Zapfen 55, 56, so dass die durch die Stützelemente 52, 53 ausgeübte Last auf die Zapfen 55, 56 übertragen und in der Tibia T ausgebreitet wird. Die Zapfen 55, 56 erstrecken sich vom anterioren zum posterioren Bereich der Tibia T, wenngleich sie sich nicht über den ganzen Weg durch den Knochen erstrecken brauchen. In einem anderen Beispiel ist ein einziger Zapfen bereitgestellt, der sich von der lateralen zur medialen Seite der Tibia T erstreckt.
  • Die Knieprothese wird dadurch eingepasst, dass der Chirurg Einschnitte vornimmt, um einen Zugang zum anterioren (vorderen) Bereich der Tibia T zu ermöglichen. Zapfenaufnahmebohrungen werden dann vom anterioren Bereich der Tibia T zum posterioren Bereich der Tibia T gebildet, um die Zapfen 55, 56 aufzunehmen. Der Chirurg bildet auch einen Einschnitt in der medialen Seite des Knies, und es wird eine Bohrung 58 durch die Kondylen des Femurs F in der mit Bezug auf das erste Beispiel beschriebenen Weise gebildet.
  • Weitere Bohrungen werden vorgenommen, um die Stützelemente 52, 53 in der Tibia T und im Femur F aufzunehmen. Diese weiteren Bohrungen erstrecken sich von den Zapfenaufnahme bohrungen in der Tibia T zur Bohrung 58 im Femur F. In einem Beispiel werden diese weiteren Bohrungen über die Bohrung 58 gebildet. In anderen Beispielen werden diese Bohrungen zusätzlich oder alternativ über die Zapfenaufnahmebohrungen oder über einen weiteren Einschnitt in dem Gewebe um das Kniegelenk gebildet. Der Teil dieser Bohrungen zum Aufnehmen der Stützelemente 52, 53, der sich im Femur F befindet, muss groß genug sein, um zu ermöglichen, dass sich die Stützelemente und daher die Tibia T um den Stift 51 drehen und eine natürliche Bewegung des Kniegelenks bereitstellen.
  • Die Stützelemente 52, 53 werden dann in ihre jeweiligen Bohrungen eingeführt. Die Ösen 54 werden manövriert, um sie mit der Bohrung 58 auszurichten, und der Stift 51 wird in der im vorstehenden Beispiel beschriebenen Weise eingeführt. Die Zapfen 55, 56 werden dann in die Zapfenaufnahmebohrungen der Tibia eingeführt, um sie in Eingriff mit den Stützelementen 52, 53 zu bringen.
  • In einem anderen Beispiel erstreckt sich ein einziges zentrales Stützelement zwischen dem Stift 51 und einem Zapfen in der Tibia T. Dies ermöglicht, dass ein größerer Abschnitt des Knorpels an den Kondylenoberflächen der Tibia T und des Femurs F intakt bleibt und eine gewisse Last durch diese Oberflächen gestützt bleibt.
  • Mit Bezug auf die 4, 5 und 6 sei bemerkt, dass ein Ellbogengelenk auch durch die Verwendung einer Ellbogenprothese ersetzt werden kann. Die Ellbogenprothese weist einen Stift 101 und ein Schwenkelement 102 auf. Der Stift 101 erstreckt sich über einen Zwischenraum 103 zwischen einer medialen Kondyle 104 und einer lateralen Kondyle 105 eines Humerus H.
  • Ähnlich dem vorstehend Erwähnten hat der Stift 101 selbst schneidende Gewinde der Flächen 107, 108 an beiden Enden zum Eingreifen in jeweilige Abschnitte der Innenfläche einer Bohrung 109 in der medialen Kondyle 104 und der lateralen Kondyle 105.
  • Das Schwenkelement 2 umfasst eine Ösenschraubenanordnung mit einer Öse 110 (entsprechend der Hülse oder dem Röhrchen 10 der Knieprothese) zum Eingriff mit dem Stift 101, so dass sich das Schwenkelement 102 um den Stift 101 drehen kann, einen Körper 117 und ein selbst schneidendes Schraubgewinde 111 zum Eingriff in den Olekranonfortsatz 112 einer Ulna U. In diesem Beispiel besteht der Körper 117 aus Metall, beispielsweise aus Titan oder Chrom. In einem anderen Beispiel (nicht dargestellt) ist der Körper so eingerichtet, dass er elastisch dehnbar, streckbar und zusammenziehbar ist, um einer leichten Bewegung des Ellenbogengelenks außer einer Bewegung um die Achse des Stifts 101 Rechnung zu tragen.
  • Die Ellenbogenprothese wird eingepasst, indem zuerst ein Einschnitt vorgenommen wird, um Zugang zum Olekranonfortsatz 112 der Ulna U zu erhalten. Eine Bohrung 114 wird dann unter Verwendung eines Räumungsinstruments 115, wie in 4 dargestellt ist, im Olekranonfortsatz 112 gebildet. Der Zwischenraum 103 kann dann unter Verwendung desselben Räumungsinstruments 115 durch die Bohrung 114 vergrößert werden (wie in 3 schraffiert dargestellt ist), indem die Ulna U in Bezug auf den Humerus H manipuliert wird.
  • Ein zweiter Einschnitt wird dann vorgenommen, um Zugang zur medialen Epikondyle des Humerus H zu erhalten, und die Bohrung 109 wird durch die mediale Epikondyle 104 und die laterale Epikondyle 105 gebildet. In einem bevorzugten Beispiel (nicht dargestellt) wird der zweite Einschnitt zum Gewinnen von Zugang zur lateralen Kondyle 105 des Humerus H vorgenommen, und die Bohrung 109 wird von der lateralen Seite des Ellenbogengelenks durch die laterale Epikondyle 105 und die mediale Kondyle 104 gebildet. In diesen beiden Beispielen braucht sich die Bohrung 109 nicht über den ganzen Weg durch die Epikondylen 104, 105 erstrecken. Vielmehr kann sich die Bohrung nur auf der Seite, die fern von dem Ort ist, an dem die Bohrung 109 gebildet wird, über einen Teil des Wegs durch die Epikondylen 104, 105 erstrecken. Falls die Bohrung 109 von der medialen Seite gebildet wird, kann die Außenfläche der lateralen Kondyle 105 intakt bleiben, und das radiale Kollateralband (nicht dargestellt) wird nicht beschädigt. Falls die Bohrung 109 von der lateralen Seite gebildet wird, was bevorzugt ist, kann der äußere Abschnitt der medialen Kondyle 104 intakt bleiben, wodurch das Risiko einer Beschädigung des dadurch verlaufenden Nervs ausgeschlossen wird.
  • Nach Abschluss der Räum- und Bohrprozeduren wird das Schwenkelement 102 in die jeweilige Bohrung 114 eingeschraubt und festgezogen, bis sich die Öse 110 parallel zu der vorgesehenen Schwenkachse des Gelenks erstreckt.
  • Das Schwenkelement 102 kann dann in dem vergrößerten Zwischenraum 103 angeordnet werden, wobei die Öse 110 mit der Bohrung 109 ausgerichtet wird, und der Stift 101 wird so in die Bohrung 109 eingeführt, dass er durch die Öse 110 hindurchtritt. Der Stift 101 wird dann fest an seinem Ort verschraubt, um die Prothese im Humerus H zu verankern, wie vorstehend beschrieben wurde.

Claims (31)

  1. Prothese für ein Knie- oder Ellbogengelenk, mit einem Schwenkelement (2; 52, 53; 102) und einem Stift (1, 51, 101), wobei das Schwenkelement und der Stift dazu konfiguriert sind, direkt mit entsprechenden Knochen (F, T; H, U) eingreifbar zu sein, um schwenkbar durch die Prothese verbunden zu werden, wobei der Stift und das Schwenkelement so dimensioniert und konfiguriert sind, dass sie die Lastauflagefläche in dem Knie- oder Ellbogengelenk bereitstellen, wobei die Prothese dadurch gekennzeichnet ist, dass sie so dimensioniert und konfiguriert ist, dass der Stift im Einsatz eine Ausnehmung (3, 103) in dem Femur oder Humerus überbrückt und in das Schwenkelement in der Ausnehmung (3, 103) so eingreift, dass das Schwenkelement um die longitudinale Achse des Stifts schwenken kann.
  2. Prothese nach Anspruch 1, bei der das Schwenkelement (2; 52, 53; 102) eine Hülse (10, 54, 110) umfasst und der Stift (1, 51, 101) dazu ausgelegt ist, durch die Hülse hindurchzutreten und dem Schwenkelement zu ermöglichen, um den Stift gedreht zu werden.
  3. Prothese nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Stift (1, 51, 101) das Schwenkelement (2; 52, 53; 102) ortsfest befestigt.
  4. Prothese nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der das Schwenkelement (2; 52, 53; 102) in der Länge einstellbar ist, um verschiedene Entfernungen zwischen dem Stift (1, 51, 101) und mindestens einem der Knochen (F, T; H, U), der durch die Prothese zu verbinden ist, auszugleichen.
  5. Prothese nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der das Schwenkelement (2; 52, 53; 102) des weiteren Mittel zum Drehen um eine sowohl zu der Hauptachse des Stifts (1, 51, 101) als auch zu der Hauptachse von dem mindestens einen der Knochen (F, T; H, U), der durch das Gelenk zu verbinden ist, im wesentlichen senkrechten Achse.
  6. Prothese nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der das Schwenkelement (2; 52, 53; 102) des weiteren Mittel zum Drehen um eine zu der Hauptachse eines der Knochen (F, T; H, U), der durch das Gelenk zu verbinden ist, im wesentlichen parallele Achse umfasst.
  7. Prothese nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der das Schwenkelement (2; 52, 53; 102) einen Gewindebolzen (7, 8; 107, 108) zum Bereitstellen eines selbstschneidenden Eingriffs mit einer Bohrung (9, 58, 114) aufweist, die in einem Knochen (F, U) ausgebildet ist, der durch die Prothese verbunden werden soll, wobei das Element an dem Knochen befestigt sein kann.
  8. Prothese nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der das Schwenkelement (2; 52, 53; 102) des weiteren ein oder mehrere Stützelemente (11, 12; 52, 53, 117) umfasst, die dazu dimensioniert und konfiguriert sind, sich von der Hülse (10, 54, 110) zu einem Knochen zu erstrecken, der durch die Prothese verbunden werden soll.
  9. Prothese nach Anspruch 8, bei der jedes Stützelement (11, 12; 52, 53; 117) eine Basis (13, 14; 55, 56; 111) aufweist, die dazu konfiguriert ist, im Einsatz in das Ende des Knochens (T; U) einzugreifen, zu dem sich das Stützelement erstreckt.
  10. Prothese nach Anspruch 9, bei der das/die Basiselement(e) (13, 14) dazu dimensioniert und konfiguriert ist/sind, im Einsatz auf einer vorbereiteten Fläche des Knochens (T) zu ruhen.
  11. Prothese nach Anspruch 9 oder 10, bei der das/die Basiselement(e) (13, 14; 55, 56; 111) dazu konfiguriert ist/sind, an dem Ende des Knochens (T; U) befestigt zu werden.
  12. Prothese nach Anspruch 11, bei der das/die Basiselement(e) (13, 14) dazu konfiguriert ist/sind, an dem Knochen (T) mittels einer Schraube (20, 21) befestigt zu werden.
  13. Prothese nach Anspruch 8 oder 9, bei der das/die Stützelement(e) (52, 53; 117) dazu dimensioniert ist/sind, sich in den Knochen (T; U) oder eine Bohrung (114) in dem Knochen zu erstrecken.
  14. Prothese nach Anspruch 13, bei der das/die Basiselement(e) (55, 56) für das/die Stützelement(e) (52, 53) Dübel umfasst/umfassen, die dazu konfiguriert sind, sich im Einsatz durch die Knochen (T) zu erstrecken, zu dem sich das/die Stützelement(e) erstreckt/erstrecken.
  15. Prothese nach Anspruch 13 oder 14, bei der der Dübel (55, 56) dazu konfiguriert ist, sich in eine Richtung im wesentlichen senkrecht zu der Länge des Knochens (T) zu erstrecken.
  16. Prothese nach Anspruch 13 oder 14, bei der der/die Dübel (55, 56) dazu konfiguriert ist/sind, sich im wesentli chen von dem Anterior zu dem Posterior des Knochens (T) zu erstrecken.
  17. Prothese nach Anspruch 14, 15 oder 16, bei der der/die Dübel (55, 56) dazu konfiguriert ist/sind, sich im wesentlichen von der lateralen zu der medialen Seite des Knochens (T) zu erstrecken.
  18. Prothese nach einem der Ansprüche 8 bis 17, bei der lediglich zwei Stützelemente (11, 12; 52, 53) vorgesehen sind.
  19. Prothese nach einem der Ansprüche 8 bis 17, bei der lediglich ein Stützelement (11, 12; 52, 53; 117) vorgesehen ist.
  20. Prothese nach einem der Ansprüche 8 bis 17, bei der das Schwenkelement (2; 52, 53; 102) dazu einstellbar ist, verschiedene Entfernungen zwischen dem Stift (1, 51, 101) und einem Knochen (T, U) aufzunehmen, der durch die Prothese mittels des Stützelements/der Stützelemente (11, 12; 52, 53; 117), die eine einstellbare Länge aufweisen, zu verbinden ist.
  21. Prothese nach einem der Ansprüche 8 bis 20, bei der das/die Stützelement(e) (11, 12; 52, 53; 117) elastisch streckbar und zusammenziehbar entlang seiner/ihrer Länge ist/sind.
  22. Prothese nach einem der Ansprüche 9 bis 21, bei der das/die Basiselement(e) (13, 14; 55, 56) des/der Stützelement(e) (11, 12; 52, 53) dazu in der Lage ist/sind, sich in einer Ebene zu drehen, in der das/die Basiselement(e) dazu konfiguriert ist/sind, den Knochen (T) zu berühren.
  23. Prothese nach Anspruch 22, bei der die Drehung des Basiselements/der Basiselemente (13, 14) durch Einpassen des Basiselements/der Basiselemente in eine Hülse/Hülsen bereitgestellt ist, die zwischen dem Basiselement/den Basiselementen und dem Knochen (T) anzuordnen ist/sind.
  24. Prothese nach Anspruch 22, bei der die Drehung des Basiselements/der Basiselemente (13, 14) durch eine Scheibe oder ein zweidimensionales Lager bereitgestellt ist, das zwischen dem Basiselement/den Basiselementen und dem Knochen (T) anzuordnen ist.
  25. Prothese nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der der Stift (1, 51, 101) einen im wesentlichen zylindrischen Schaft umfasst, der dazu dimensioniert und konfiguriert ist, in einer Bohrung (9, 58, 114) montiert zu werden, die in dem Knochen (F, H) ausgebildet ist.
  26. Prothese nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der der Stift (1, 51, 101) dazu ausgelegt ist, axial von einer Seite des Gelenks eingefügt zu werden.
  27. Prothese nach Anspruch 25 oder 26, bei der der Stift (1, 51, 101) eine rauhe oder gerändelte Oberfläche (7, 8; 107, 108) aufweist, um in die Innenfläche der Bohrung (9, 58, 114) einzugreifen.
  28. Prothese nach Anspruch 25, 26 oder 27, bei der der Stift (1, 51, 101) externe Schraubengewindeabschnitte (7, 8; 107, 108) zum selbstschneidenden Eingreifen mit der Innenfläche der Bohrung (9, 58, 114) aufweist.
  29. Prothese für ein Knie nach Anspruch 1, die einen Stift (1, 51), der dazu dimensioniert und konfiguriert ist, im Einsatz in die Posteriorfemoralkondylen (4, 5) eines Knie gelenks einzugreifen, und ein Schwenkelement (2; 52, 53) aufweist, das dazu dimensioniert und konfiguriert ist, im Einsatz in eine Tibia (T) einzugreifen, wobei der Stift und das Schwenkelement dazu konfiguriert sind, im Einsatz auf solch eine Weise schwenkbar in Eingriff zu stehen, dass der Tibia (T) ermöglicht ist, sich um eine sich zwischen den Posteriorfemoralkondylen des Femurs (F) erstreckende Achse zu drehen.
  30. Knieprothese nach Anspruch 29, bei der die Achse die zwischen den Scheitelpunkten der medialen (4) und lateralen (5) Femoralepikondylen ist oder in der nähe davon.
  31. Prothese für einen Ellbogen nach Anspruch 1, die einen Stift (101) aufweist, der dazu dimensioniert und konfiguriert ist, im Einsatz in die medialen (104) und lateralen (105) Kondylen des Humerus (H) an einem Ellbogengelenk einzugreifen, und ein Schwenkelement (102) aufweist, das dazu dimensioniert und und konfiguriert ist, im Einsatz in eine Ulna (U) einzugreifen, wobei der Stift und das Schwenkelement dazu konfiguriert sind, im Einsatz schwenkbar in solch einer Weise in Eingriff zu stehen, dass der Ulna ermöglicht ist, sich um eine sich zwischen den Epikondylen (104, 105) des Humerus (H) erstreckende Achse zu drehen.
DE60033575T 1999-11-02 2000-11-02 Gelenksprothese Expired - Fee Related DE60033575T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9925956.6A GB9925956D0 (en) 1999-11-02 1999-11-02 Joint prostheses
PCT/GB2000/004201 WO2001032109A1 (en) 1999-11-02 2000-11-02 Joint prostheses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60033575D1 DE60033575D1 (de) 2007-04-05
DE60033575T2 true DE60033575T2 (de) 2007-11-15

Family

ID=10863833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60033575T Expired - Fee Related DE60033575T2 (de) 1999-11-02 2000-11-02 Gelenksprothese

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7297165B1 (de)
EP (1) EP1330214B1 (de)
AT (1) ATE354323T1 (de)
AU (1) AU2001211569A1 (de)
CA (1) CA2427592C (de)
DE (1) DE60033575T2 (de)
GB (2) GB9925956D0 (de)
HK (1) HK1057161A1 (de)
WO (1) WO2001032109A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1263332B1 (de) 2000-03-10 2016-04-27 Smith & Nephew, Inc. Gerät zur verwendung in der arthropastie am knie
DE60214429T2 (de) 2001-12-21 2007-03-29 Smith & Nephew, Inc., Memphis Drehbares gelenksystem
DE10225217A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-18 Klaus Draenert Implantat und Anordnung zum insbesondere partiellen Ersatz von belasteten Flächen
US7025790B2 (en) 2002-06-27 2006-04-11 Concepts In Medicine Iii, L.L.C. Ankle joint prosthesis and its method of implantation
EP1684672B1 (de) 2003-10-17 2020-03-25 Smith & Nephew, Inc. Gelenkeinsatz mit hoher biegung
DE102004053075A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-11 Nowakowski, Andrej, Dr. med. Dipl.-Ing.(FH) Transversalträger-Tibiaplateau
GB0503536D0 (en) * 2005-02-21 2005-03-30 Kriek Hans R Joint devices
WO2008005905A1 (en) 2006-06-30 2008-01-10 Smith & Nephew, Inc. Anatomical motion hinged prosthesis
WO2010014987A2 (en) 2008-08-01 2010-02-04 Skeletal Dynamics Llc Internal joint stabilizer device, system, and method of use
US10327817B2 (en) 2008-08-01 2019-06-25 Skeletal Dynamics Llc Internal joint stabilizer device, system and method of use
US9468465B2 (en) 2009-02-19 2016-10-18 Nextremity Solutions, Inc. Reversible bone coupling device and method
JP2012518483A (ja) 2009-02-19 2012-08-16 ネクストリミティー ソリューションズ リミテッド ライアビリティ カンパニー 骨接合機械及び方法
US9072562B2 (en) 2009-02-19 2015-07-07 Nextremity Solutions, Inc. Bone joining device, kit and method
JP6161900B2 (ja) 2010-01-29 2017-07-12 スミス アンド ネフュー インコーポレイテッド 十字靭帯温存型人工膝関節
EP2661241B1 (de) * 2011-01-05 2016-09-14 Milux Holding SA Kniegelenkvorrichtung
US8840673B2 (en) 2011-09-21 2014-09-23 Linares Medical Devices, Llc Implantable elbow joint assembly with spherical inter-support
US20130261670A1 (en) * 2012-03-29 2013-10-03 DePuy Synthes Products, LLC Implant and associated instruments and methods
GB201607859D0 (en) * 2016-05-05 2016-06-22 Smirthwaite Paul T And Smirthwaite Amie D Canine prosthetic elbow joint
US10342666B2 (en) * 2016-07-22 2019-07-09 Trimed, Incorporated Method of stabilizing a patients ulnohumeral joint
DK3769724T3 (da) 2017-09-22 2022-05-30 Encore Medical L P Dba Djo Surgical Talusankelimplantat
US11000296B2 (en) 2017-12-20 2021-05-11 Encore Medical, L.P. Joint instrumentation and associated methods of use
US11660133B2 (en) 2018-10-26 2023-05-30 Zimmer, Inc. Bone coupling device and method

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3765033A (en) * 1971-01-19 1973-10-16 D Goldberg Prosthetic knee joint assembly with mutually slidable and rollable joint sections
GB1349587A (en) 1971-11-18 1974-04-03 Elson R A Prosthetic knee joints
US3772709A (en) * 1972-06-15 1973-11-20 A Swanson Prosthetic joint
CH583550A5 (de) * 1973-08-24 1977-01-14 Menschik Alfred
DE3741492A1 (de) 1987-12-08 1989-06-22 Roland Man Druckmasch Drehgelenkprothese
US5358527A (en) * 1991-03-22 1994-10-25 Forte Mark R Total knee prosthesis with resurfacing and posterior stabilization capability
DE4119226A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-17 Gmt Medizinische Technik Gmbh Kniegelenkendoprothese
US5282867A (en) 1992-05-29 1994-02-01 Mikhail Michael W E Prosthetic knee joint
US5314481A (en) * 1992-11-12 1994-05-24 Wright Medical Technology, Inc. Hinged knee prosthesis with extended patellar track
US5702468A (en) * 1995-03-09 1997-12-30 Uresil Corporation Carpal bone biaxially restrained prosthesis
PT791344E (pt) * 1996-02-21 2002-01-30 Plus Endoprothetik Ag Endoprotese de articulacao do joelho
FR2747915B3 (fr) * 1996-04-30 1998-05-15 Raoult Andre Prothese totale du genou
US5918604A (en) * 1997-02-12 1999-07-06 Arthrex, Inc. Method of loading tendons into the knee
FR2760352B3 (fr) * 1997-03-10 1999-04-16 Philippe Berret Prothese totale du genou

Also Published As

Publication number Publication date
CA2427592A1 (en) 2001-05-10
WO2001032109A1 (en) 2001-05-10
US7297165B1 (en) 2007-11-20
DE60033575D1 (de) 2007-04-05
HK1057161A1 (en) 2004-03-19
GB2386073B (en) 2004-05-26
GB9925956D0 (en) 1999-12-29
GB2386073A (en) 2003-09-10
EP1330214B1 (de) 2007-02-21
GB0310610D0 (en) 2003-06-11
AU2001211569A1 (en) 2001-05-14
EP1330214A1 (de) 2003-07-30
ATE354323T1 (de) 2007-03-15
CA2427592C (en) 2008-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033575T2 (de) Gelenksprothese
DE60214429T2 (de) Drehbares gelenksystem
DE60306873T2 (de) System zur Wiederherstellung der Oberfläche einer Tibia
DE60224470T2 (de) Hüftimplantataufbau
DE60309419T2 (de) Verstellbare biomechanische Messvorrichtung
DE60027155T2 (de) Prothese fuer die menschliche knoechelgelenkverbindung
EP0079441B1 (de) Endoprothese zum Ersatz stabförmiger Knochen
DE60025532T2 (de) Fussgelenksprothese
DE602004006337T2 (de) Gelenkfräsvorrichtung
DE69826254T2 (de) Modulare humerusprothese
DE60126129T2 (de) Interphalangärer gelenkersatz
EP0791344B1 (de) Kniegelenkendoprothese
DE69925100T2 (de) Modulare Ellenbogenprothese
EP0913132B1 (de) Kniegelenkprothese
DE69831107T2 (de) Tibialen Resektionsführung
DE60102657T2 (de) Vorrichtung zur Auswertung einer Prothese
DE10393182B4 (de) Knieprothese mit Transplantat-Bändern
DE69822266T2 (de) Modulare Ellenbogenprothese
DE60320485T2 (de) Führungsvorrichtung zum Schneiden einer Aussparung für eine Gelenkprothese und zugehöriges Schneidwerkzeug
DE2320683A1 (de) Endoprothese fuer den proximalen hueftteil
DE2230734B2 (de) Endoprothese für ein menschliches Knie- oder Ellenbogengelenk und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3013155A1 (de) Tibia-prothese
DE102007032150B4 (de) Künstliches Meniskusteil und Kniegelenkprothese
EP0791343A2 (de) Kniegelenkendoprothese
DE4119226A1 (de) Kniegelenkendoprothese

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee