DE60031200T2 - Halter für lösbare Verbindung von Schneidwerkzeugen - Google Patents

Halter für lösbare Verbindung von Schneidwerkzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE60031200T2
DE60031200T2 DE60031200T DE60031200T DE60031200T2 DE 60031200 T2 DE60031200 T2 DE 60031200T2 DE 60031200 T DE60031200 T DE 60031200T DE 60031200 T DE60031200 T DE 60031200T DE 60031200 T2 DE60031200 T2 DE 60031200T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cone
tool
holder
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60031200T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60031200D1 (de
Inventor
Anders Skoog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik Intellectual Property AB
Original Assignee
Sandvik Intellectual Property AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik Intellectual Property AB filed Critical Sandvik Intellectual Property AB
Publication of DE60031200D1 publication Critical patent/DE60031200D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60031200T2 publication Critical patent/DE60031200T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/30Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • B23B29/046Tool holders for a single cutting tool with an intermediary toolholder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/26Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle
    • B23B31/261Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/12Chucks having means to amplify the force produced by the actuating means to increase the clamping force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/146Wedges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/12Chucks or sockets with fluid-pressure actuator
    • Y10T279/1274Radially reciprocating jaws
    • Y10T279/1291Fluid pressure moves jaws via mechanical connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309352Cutter spindle or spindle support
    • Y10T409/309408Cutter spindle or spindle support with cutter holder
    • Y10T409/309464Cutter spindle or spindle support with cutter holder and draw bar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2585Tool rest
    • Y10T82/2589Quick release tool or holder clamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2585Tool rest
    • Y10T82/2591Tool post
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2593Work rest
    • Y10T82/2597Center rest
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/26Work driver
    • Y10T82/266Mandrel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft einen Halter, der für den lösbaren Zusammenbau von Schneidwerkzeugen vorgesehen ist und ein Gehäuse sowie eine darin angeordnete Klemmeinrichtung aufweist, welche ein Einsteckelement einschließt, das für den Eingriff in einer aufnahmeartigen Öffnung in dem Werkzeug angeordnet ist, wobei das Einsteckelement nach rückwärts und vorwärts bezüglich einer Buchse bewegbar ist, die in dem Gehäuse zwischen einer inneren Endposition, in welcher das Werkzeug bezüglich des Gehäuses geklemmt ist, und einer äußeren Endposition eingeschlossen ist, in welcher das Werkzeug von dem Gehäuse abnehmbar ist, genauer mittels einer Kolbenvorrichtung, die in einem Hohlraum innerhalb des Gehäuses nach rückwärts und vorwärts bewegbar ist und eine äußere und innere Kammer trennt, zu und von welcher Hydrauliköl geführt werden kann, um das Einsteckelement gegen eine der Endpositionen hin zu bewegen, und die Kolbenvorrichtung zusätzlich zu einem Kolben einen Vorsprung aufweist mit einer äußeren nach rückwärts konvergierenden ersten Konusfläche für das Zusammenwirken mit einer Anzahl von tangential im Abstand angeordneten Keilkörpern, die innere, konkav gewölbte Flächen für die Widerlage gegen die Konusfläche auf dem Kolbenvorsprung sowie äußere, konvex gewölbte Flächen für die Widerlage gegen eine innere, nach rückwärts divergierende Konusfläche in der Buchse hat, wobei die erste Konusfläche auf dem Kolbenvorsprung einen mäßigen Konuswinkel hat mit dem Zweck, eine Selbstblockierung der Kolbenvorrichtung in ihrer vorderen Endposition zu bewirken.
  • Stand der Technik
  • Werkzeughalter der oben erwähnten Art findet man allgemein in Automaten für spanbildende Bearbeitung, wie zum Beispiel Drehen, Fräsen, Bohren und dergleichen (siehe zum Beispiel US-A-5,257,884). Ein Vorteil dieser Art von Halter besteht darin, daß ein schneller und einfacher Werkzeugwechsel ermöglicht ist. Ein schwierig in der Praxis zu meisterndes Problem bei herkömmlich bekannten Werkzeughaltern bestand jedoch darin, ein ausgeprägtes Selbstklemmen der Keilkörper in Verbindung mit der Kolbenvorrichtung zu garantieren, die in ihre hintere Endposition gebracht wird mit dem Zweck, das Werkzeug in dem Halter zu fixieren. Dieses Selbstklemmen der Keilkörper – welches auf der Konusfläche des Kolbenvorsprunges mit einem kleinen Konuswinkel basiert – ist erforderlich, um den Öldruck während langer Zeiten, wenn das Werkzeug sich im Betrieb befindet, abzubauen.
  • Durch Untersuchungen, auf welchen die vorliegende Erfindung basiert, hat man belegt, daß ein Grund für die Schwierigkeiten beim Erhalten einer ausgeprägten Selbstklemmung der Keilkörper darin besteht, daß ein dünner Ölfilm permanent zwischen der Konusfläche des Kolbenvorsprunges und der einzelnen inneren, konkav gewölbten Fläche des Keilkörpers als Folge der Tatsache vorhanden ist, daß der Kolbenvorsprung sowie die Keilkörper in einer Kammer enthalten sind, die dauernd mit Öl gefüllt ist. Dies bedeutet, daß die Reibung zwischen den Oberflächen so gering wird, daß die selbstklemmende Wirkung nicht sofort eintritt. Dies ist etwas, was erforderlich ist, um die Zugkraft aufrecht zu erhalten, welche der Kolbenvorsprung auf die Keilkörper und das Einsteckelement ausübt, wenn das Werkzeug eingeklemmt bzw. eingespannt wird.
  • Aufgaben und Merkmale der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt die Vermeidung der oben erwähnten Probleme bei zuvor bekannten Werkzeughaltern und die Schaffung eines Werkzeughalters, der in zuverlässiger Weise eine ausgeprägte Selbstklemmung der Keilkörper in Verbindung mit dem Einklemmen eines Werkzeugs bewirkt; das alles mit dem Zweck zu garantieren, daß die Zugkraft, die von der Kolbenvorrichtung in Verbindung mit dem Festklemmen ausgeübt wird, ohne Unterbrechung aufrecht erhalten wird.
  • Erfindungsgemäß wird die oben erwähnte Aufgabe durch Merkmale gelöst, welche in dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 bestimmt sind. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist ferner in dem abhängigen Anspruch bestimmt.
  • Kurze Beschreibung der anliegenden Zeichnungen
  • In den Zeichnungen ist:
  • 1 ein perspektivischer Längsschnitt durch einen Halter gemäß der Erfindung, wobei ein in dem Halter angebrachtes Schneidwerkzeug teilweise in Draufsicht und teilweise im Querschnitt gezeigt ist,
  • 2 eine perspektivische auseinandergezogene Ansicht unter Darstellung einer Kolbenvorrichtung, die in dem Werkzeughalter eingeschlossen ist, sowie eines einzelnen Keilkörpers für das Zusammenwirken mit der Kolbenvorrichtung,
  • 3 ein Längsschnitt durch den Werkzeughalter nach 1, wobei die obere Hälfte des Schnittes einen ersten Funktionszustand veranschaulicht, in welchem das Werkzeug von dem Halter abnehmbar ist, während die untere Hälfte einen zweiten Funktionszustand veranschaulicht, in welchem das Werkzeug in dem Halter festgeklemmt ist, und
  • 4 eine Seitenvorrichtung der Kolbenvorrichtung.
  • Ausführliche Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
  • In 1 bezeichnet die Bezugszahl 1 allgemein einen Werkzeughalter, in dem ein mit 2 bezeichnetes Werkzeug abnehmbar angebracht sein kann. Der Halter hat die Form eines zylindrischen Ge häuses 1, welches aus einem hinteren Teil gebildet ist, der aus einem Zylinder 3 und einer Endwand 4 besteht, sowie einem Vorderteil, einschließlich einem Flansch 5 und einer Hülse 6, die sich von diesem nach hinten erstreckt, der über eine Gewindeverbindung 7 mit dem Zylinder 3 verbunden ist. In dem Flansch 5, der mittels Schrauben 8 (siehe 3) in der zugehörigen Maschine befestigt sein kann, ist ein Mittelloch 9 ausgenommen, welches als Halter für das Werkzeug 2 dient.
  • Zusätzlich zu einem Kopf 10 weist das Werkzeug 2 ein Teil 11 in der Form eines kurzen Rohrstückes auf, welches sich von dem Kopf nach hinten erstreckt und einen aufnahmeähnlichen, sich nach rückwärts öffnenden Anschluß 12 bestimmt. In der Praxis können die äußere Hülloberfläche der Hülse 11 sowie die innere Oberfläche des Loches 9 eine querschnittsweise polygonale und axial sich verjüngende Form haben. Solche Werkzeuge sind im Handel unter der Marke COROMANT CAPT® erhältlich. Wie man in 1 sieht, ist das Werkzeug 2 mit mindestens einem Schneideinsatz 13 ausgestattet.
  • Zwei axial rückwärts und vorwärts bewegbare Bestandteile sind innerhalb des Gehäuses 1 angeordnet, nämlich eine Kolbenvorrichtung 14 und ein mit 15 bezeichnetes Aufnahmeelement. Wie man in den 2 und 4 sieht, weist die Kolbenvorrichtung 14 einen Kolben 16 selbst auf sowie einen Vorsprung 17, der von seiner einen Seite nach vorn hervorragt. Der Kolben 16 teilt einen innerhalb des Gehäuses 1 angeordneten Hohlraum in einerseits eine vordere oder äußere Kammer 19 und andererseits eine hintere oder innere Kammer 20. Öl kann in diese bzw. aus dieser Kammer über einen ersten bzw. zweiten Kanal 21 bzw. 22 geleitet werden.
  • Das Einsteckelement 15, das eine drehsymmetrische Form hat, wirkt mit einer Anzahl von tangential im Abstand angeordneten Fingern 23 zusammen, die in einem Ring angebracht sind und mittels verdickter, äußerer Abschnitte mit einer Nut 25 auf der Innenseite des Teils 11 in Eingriff kommen können. Im Bereich eines Zwischenabschnittes ist das Einsteckelement 15 gegen eine Buchse 26 abgedichtet, die in dem Gehäuse 1 angeordnet ist, und zwar über einen Dichtring 27. Hydraulisch wird die äußere Kammer 19 auf der einen Seite durch den Dichtring 27 und auf der anderen Seite einen analogen Dichtring 28 auf dem Umfang des Kolbens 16 begrenzt.
  • An ihrem rückwärtigen Ende hat die Buchse 26 eine innere, konusförmige Fläche 29, die sich nach hinten erweitert und gegen welche teilweise konusförmige äußere Oberflächen 30 auf einer Anzahl tangential im Abstand angeordneter Keilkörper 31 in Widerlage sind. Hintere, ebene Endflächen auf diesen Keilkörpern 31 befinden sich in Widerlage gegen einen Ring 32, der in dem Einsteckelement 15 eingeschlossen ist. Die Anzahl von Keilkörpern kann sich in vorteilhafter Weise auf vier belaufen. Der Ring 32 ist über axiale, nicht sichtbare Materialabschnitte mit dem Einsteckelement 15 verbunden.
  • Wie man in den 2 und 4 sehen kann, hat der Kolbenvorsprung 17 erste und zweite Konusflächen 33, 34, deren letzterwähnte einen merklich größeren oder steileren Konuswinkel hat als deren ersterwähnte. In dem dargestellten Beispiel beläuft sich der Konuswinkel der Oberfläche 33 auf etwa 4° (was bedeutet, daß der Doppelkonuswinkel 8° beträgt), während der Konuswinkel der Oberfläche 34 sich auf 45° beläuft. In der Praxis können diese Winkel variieren, aber der Konuswinkel der Oberfläche 33 sollte in allen Fällen etwa 6° nicht überschreiten, um die angestrebte Selbstklemmwirkung zu erhalten. Zwischen der Konusfläche 34 und dem Kolben 16 gibt es einen eingeschnürten Mittelabschnitt 35.
  • In 2 kann man sehen, wie der einzelne Keilkörper 31 eine innere, konkav gewölbte Oberfläche 36 hat, die für die Widerlage gegen die erste Konusfläche 33 vorgesehen ist. An ihrem vorderen Ende geht diese Fläche 36 in eine zweite, ähnlich konkav gewölbte Oberfläche 37 über, die für das Zusammenwirken mit der Konusfläche 34 vorgesehen ist. In anderen Beziehungen wird der Keilkörper durch ebene vordere und hintere Flächen sowie ein Paar von gegenüberliegenden ebenen Seitenflächen begrenzt. Der Winkel zwischen imaginären Erzeugenden, die längs der Flächen 36 und 30 gezogen sind, entspricht im wesentlichem dem Winkel zwischen den imaginären Erzeugenden, die längs der Konusfläche 33 und der inneren Konusfläche 29 am hinteren Ende der Buchse 26 gezogen sind.
  • Das Einsteckelement 15, die Finger 23, die Keilkörper 31 sowie die Kolbenvorrichtung 14 bilden zusammen Hauptbestandteile in einem Klemmmechanismus, mit dessen Hilfe das Werkzeug 2 entweder festgeklemmt oder von dem Gehäuse 1 gelöst werden kann. Genauer erfolgt das Klemmen in dem in der unteren Hälfte der 3 gezeigten Zustand. In diesem Zustand wurde die Kolbenvorrichtung 14 über die Zufuhr von Hydrauliköl zu der äußeren Kammer 19 zu einer inneren Endposition verlagert, in welcher die Konusflächen 33, 34 die Keilkörper 31 mit sich gezogen haben und diese in eine radiale äußere Endposition gedrückt haben. Anfänglich erfolgt die radiale Bewegung der Keilkörper 31 recht schnell, denn die zweite Konusfläche 34, die gegen die Fläche 37 auf jedem Keilkörper in Widerlage liegt, ist verhältnismäßig steil (zum Beispiel 45°). Wenn die Oberfläche 37 auf dem Keilkörper (siehe 2) an der Konusfläche 34 vorbeigelangt ist und die Oberfläche 36 gegen die erste Konusfläche 33 in Widerlage kommt, wird die radiale Bewegung jedoch im Verhältnis zu der radialen Bewegung der Kolbenvorrichtung mäßig. Der Ring 32 und dadurch das Einsteckelement 15 werden in ihrer Gesamtheit zur gleichen Zeit gestoßen, wie sich die Keilkörper 31 axial nach hinten bewegen. Wenn das Einsteckelement 15 sich seiner hinteren Endposition nähert, kommen die verdickten, freien Endabschnitte der Finger 23 mit der Nut 25 auf der Innenseite des Teils 11 in Eingriff und werden mittels eines verdickten, teilweise konusförmigen Endabschnittes 18 auf dem Einsteckelement in die Nut an den Platz gedrückt. Auf diese Weise sperren bzw. blockieren die Finger 23 das Werkzeug bezüglich des Halters.
  • Wenn das Werkzeug abgenommen und aus diesem herausgedrückt ist, wird Öl über den Kanal 22 zur gleichen Zeit in die Kammer 20 zugeführt, wie Öl über den Kanal 21 aus der Kammer 19 wieder zum Tank zurückgeführt wird. Hierbei wird das Einsteckelement 15 zu einer vorderen Endposition gebracht, die in der oberen Hälfte der 3 gezeigt ist, genauer durch die Tatsache, daß die vordere, ebene Endoberfläche 38 des Kolbenvorsprungs 17 gegen eine analoge, hintere Endoberfläche 39 auf dem Einsteckelement gedrückt wird. Diese Endfläche 39 bildet den Boden in einer zylindrischen Ausnehmung im hinteren Ende des Einsteckelements. Hierbei bringt der Ring 32 die Keilkörper 31 in axialer Richtung nach vorn, den Konusflächen 29, 30 unter Garantie einer Verlagerung der Körper auch in der radialen Richtung, genauer in der Richtung zur Mitte hin. Wenn das Einsteckelement in seine vordere Endposition gebracht wurde, springen die Finger 23 radial einwärts zur Mitte hin, wobei die freien Enden der Finger vom Eingriff mit der Nut 25 entfernt werden. Dies bedeutet, daß das Sperren bzw. Blockieren des Werkzeugs bezüglich des Halters endet und daß das Werkzeug aus dem Halter um einen Abstand herausgedrückt wird, und dann kann dasselbe von Hand aus dem Halter entfernt werden.
  • So weit der bislang beschriebene Werkzeughalter hier veranschaulicht ist, ist derselbe in allen wesentlichen Teilen von früher her bekannt. Bei früher bekannten Werkzeughaltern war die Konusfläche 33 auf der Kolbenvorrichtung 14 jedoch ganz glatt. Wie anfänglich ausgeführt wurde, hatte dies die Bedeutung, daß die gewünschte, selbstbremsende Blockierung der Keilkörper nicht erreicht wurde. Genauer ging die Zugkraft der Kobenvorrichtung verloren, sobald der Öldruck in der Kammer 19 abgeschnitten bzw. unterbrochen war.
  • Kennzeichnend für die vorliegende Erfindung ist es, daß eine oder mehrere Quernuten 40 in der Konusfläche 33 mit dem Zweck gebildet wurden, vorhandenes Öl aus der Grenzfläche zwischen den Flächen 33, 36 auszuleeren. Es ist vorteilhaft, wenn zahlreiche Nuten im Abstand voneinander angeordnet sind, wobei die einzelne Nut ringförmig ist und sich in einer Ebene senkrecht zu der geometrischen Mittelachse des Kolbenvorsprungs 17 erstreckt. In 4 ist eine Ausführungsform beispielsweise dargestellt, gemäß welcher die Anzahl der Nuten 40 sich auf sieben beläuft. Diese Nuten bedecken den größeren Teil der Länge der Konusfläche. Es sei jedoch bemerkt, daß die hintere Nut in einem gewissen Abstand von der Übergangslinie oder der Übergangsfläche 41 zwischen den zwei Konusflächen 33 und 34 angeordnet ist. Auf diese Weise ist garantiert, daß der einzelne Keilkörper von der Konusfläche 34 ohne störende Beeinflussung der Nuten zu der Konusfläche 33 aufsteigen kann. Somit kann die Oberfläche 36 auf der Konusfläche 33 hinaufsteigen und sich im wesentlichen axial längs dem mit 42 bezeichneten Oberflächenabschnitt bewegen, bevor die hintere Nut erreicht ist. In diesem Zusammenhang sei festgestellt, daß der Übergang 41 zwischen den Konusflächen 33, 34 in der Praxis aus einem gerundeten Oberflächenabschnitt besteht, statt einer abrupten Unterbrechungslinie.
  • Wenn der einzelne Keilkörper in Verbindung mit der Verlagerung der Kolbenvorrichtung 14 in die Rückwärtsrichtung auf der Konusfläche 33 hinaufsteigt und sich bezüglich dieser nach hinten bewegt, wird das Öl in der Grenzfläche zwischen den Oberflächen 33 und 36 in die Nuten gedrückt und seitlich zu den freien Räumen ausgeleert bzw. abgesaugt, die man zwischen jedem Paar von tangential im Abstand angeordneten Keilkörpern findet. Dies bedeutet, daß metallische, im Grunde ölfreie Oberflächen während des Erreichens einer radikal erhöhten Reibung zwischen den Oberflächen miteinander in Kontakt kommen. Wenn deshalb der Öldruck in der Kammer 19 auf null reduziert wird, wird eine ausgeprägte Keilverbindung der Keilkörper und dadurch ihre Selbstblockierung aufrechterhalten. Auf diese Weise gibt es kein Risiko, daß die Zugkraft der Kolbenvorrichtung und dadurch das Festklemmen des Werkzeuges in dem Halter verloren ginge.
  • Es sei bemerkt, daß die Nuten 40 aus Gründen der Größe bzw. des Umfangs in den 1 und 3 nicht gezeigt wurden.
  • In der Praxis kann die einzelne Nut 40 eine Tiefe von 0,2 bis 0,5 mm und eine maximale Breite im Bereich von 0,3 bis 0,7 mm haben. Diese Werte sind jedoch keineswegs kritisch und können sowohl nach oben wie auch nach unten verändert werden.

Claims (2)

  1. Halter für einen lösbaren Zusammenbau von Schneidwerkzeugen, mit einem Gehäuse (1) und einer darin angeordneten Klemmeinrichtung, die ein Einsteckelement (15) aufweist, welches für den Eingriff in einer aufnahmeartigen Öffnung (12) in dem Werkzeug (2) angeordnet ist, wobei das Einsteckelement (15) nach rückwärts und vorwärts bezüglich einer Buchse (26) bewegbar ist, die in dem Gehäuse (1) zwischen einer inneren Endposition, in welcher das Werkzeug bezüglich des Gehäuses geklemmt ist, und einer äußeren Endposition eingeschlossen ist, in welcher das Werkzeug von dem Gehäuse abnehmbar ist, genauer mittels einer Kolbenvorrichtung (14), die in einem Hohlraum innerhalb des Gehäuses nach rückwärts und vorwärts bewegbar ist und eine äußere und innere Kammer (19, 20) trennt, zu und von welcher Hydrauliköl geführt werden kann, um das Einsteckelement gegen eine der Endpositionen hin zu bewegen, und die Kolbenvorrichtung (14) zusätzlich zu einem Kolben (16) einen Vorsprung (17) aufweist mit einer äußeren, nach rückwärts konvergierenden ersten Konusfläche (33) für das Zusammenwirken mit einer Anzahl von tangential im Abstand angeordneten Keilkörpern (31), die innere, konkav gewölbte Flächen (36) für die Widerlage gegen die erste Konusfläche auf dem Kolbenvorsprung (17) sowie äußere, konvex gewölbte Flächen (30) aufweist für die Widerlage gegen eine innere, nach rückwärts divergierenden Fläche (29) in der Buchse (26), wobei die erste Konusfläche (33) des Kolbenvorsprungs (17) einen mäßigen Konuswinkel hat mit dem Zweck, eine Selbstklemmung der Kolbenvorrichtung in seiner rückwärtigen Endposition zu bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Quernuten (40) in der einen Konusfläche (33) des Kolbenvorsprungs (17) vorgesehen ist oder sind mit dem Zweck, Öl aus der Grenzfläche zwischen der ersten Konusfläche (33) und der inneren Fläche (36) des einzelnen Keilkörpers (31) auszuleeren.
  2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelne Nut (40) ringförmig ist und sich in einer Ebene senkrecht zu der geometrischen Mittelachse des Kolbenvorsprungs (17) erstreckt.
DE60031200T 1999-06-09 2000-05-25 Halter für lösbare Verbindung von Schneidwerkzeugen Expired - Lifetime DE60031200T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9902157A SE514356C2 (sv) 1999-06-09 1999-06-09 Hållare för lösgörbar montering av skärverktyg
SE9902157 1999-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60031200D1 DE60031200D1 (de) 2006-11-23
DE60031200T2 true DE60031200T2 (de) 2007-08-23

Family

ID=20415989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60031200T Expired - Lifetime DE60031200T2 (de) 1999-06-09 2000-05-25 Halter für lösbare Verbindung von Schneidwerkzeugen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6370995B1 (de)
EP (1) EP1060819B1 (de)
JP (1) JP4672831B2 (de)
KR (1) KR100632892B1 (de)
CN (1) CN1095723C (de)
AT (1) ATE342143T1 (de)
DE (1) DE60031200T2 (de)
SE (1) SE514356C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4378931B2 (ja) * 2002-03-04 2009-12-09 三菱マテリアル株式会社 刃部交換式切削工具及びこれに装着される刃部
SE526258C2 (sv) * 2003-04-15 2005-08-09 Sandvik Intellectual Property Kraftförstärkare för maskinspindel med samverkande kilar
SE525190C2 (sv) * 2003-04-15 2004-12-21 Sandvik Ab Gasfjäder med dragstång i två stycken
US20100284756A1 (en) * 2009-05-11 2010-11-11 Tung Fu-Hsiang Tool clamping device of tool seat
CN102009351B (zh) * 2010-10-15 2012-10-10 中捷机床有限公司 具有自锁功能的液压锁紧机构
JP5186049B1 (ja) * 2012-02-23 2013-04-17 実 金松 シリンダ付ホルダ及び把捉機構付ホルダ
SE537043C2 (sv) * 2013-04-11 2014-12-16 Sandvik Intellectual Property Första kopplingsdel och verktygskoppling
IT201700013072A1 (it) * 2017-02-07 2018-08-07 Algra S P A Dispositivo per il bloccaggio dei porta-utensili su torni
US11358227B2 (en) * 2019-06-07 2022-06-14 Kennametal Inc. Toolholder assembly with flexible canister
EP3825048B1 (de) 2019-11-20 2022-07-20 AB Sandvik Coromant Spannvorrichtung für werkzeughalter
EP3825047A1 (de) 2019-11-20 2021-05-26 AB Sandvik Coromant Spannvorrichtung für werkzeughalter
EP3922383B1 (de) 2020-06-09 2023-01-18 AB Sandvik Coromant Spannvorrichtung für werkzeughalter
CN113103251B (zh) * 2021-04-09 2023-07-07 北京石油化工学院 耐辐照核应急多功能拆解机器人
EP4108367A1 (de) 2021-06-23 2022-12-28 AB Sandvik Coromant Spannvorrichtung für werkzeughalter

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52138775A (en) * 1976-05-15 1977-11-19 Nippon Shinban Kk Chuck device
EP0101917B1 (de) * 1982-07-30 1986-05-28 Gerhard Rall Geteiltes Werkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
FR2576235A1 (fr) * 1985-01-21 1986-07-25 Sandvik Tobler Accouplement ou dispositif d'accrochage rapide pour porte-outil et dispositif de serrage
JPH0232519B2 (ja) * 1985-02-22 1990-07-20 Kitagawa Iron Works Co Ryutaiyokaitentsugite
DE4024644A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-14 Komet Stahlhalter Werkzeug Vorrichtung zum loesbaren verbinden eines werkzeugs mit einer maschinenspindel
FR2655581B1 (fr) * 1989-12-11 1993-12-31 Amyot Sa Ets Mandrin porte-outil pour l'equipement d'une machine tournante telle qu'une perceuse.
US5279194A (en) * 1992-02-13 1994-01-18 Kennametal Inc. Ball lock assembly without a canister
US5193824A (en) * 1992-08-07 1993-03-16 Jacobs Chuck Technology Corp. Chuck having a drive bit socket
FR2705598B1 (fr) * 1993-05-25 1995-08-04 Sandvik Tobler Dispositif de transmission différentielle de force et de course pour un appareil de maintien de pièces mécaniques.
DE19539135C1 (de) * 1995-10-20 1997-03-27 Berg & Co Gmbh Spannantrieb, insbesondere für rotierend angetriebene Spannmittel von Werkzeugmaschinen
US5851093A (en) * 1997-08-07 1998-12-22 Kennametal Inc. Coupling system for machine tools
SE512241C2 (sv) * 1998-06-24 2000-02-14 Sandvik Ab Hållare för lösgörbar montering av skärverktyg

Also Published As

Publication number Publication date
DE60031200D1 (de) 2006-11-23
EP1060819B1 (de) 2006-10-11
SE9902157L (sv) 2000-12-10
EP1060819A2 (de) 2000-12-20
SE514356C2 (sv) 2001-02-12
KR100632892B1 (ko) 2006-10-11
US6370995B1 (en) 2002-04-16
EP1060819A3 (de) 2003-08-20
ATE342143T1 (de) 2006-11-15
JP2001018134A (ja) 2001-01-23
CN1277089A (zh) 2000-12-20
JP4672831B2 (ja) 2011-04-20
CN1095723C (zh) 2002-12-11
SE9902157D0 (sv) 1999-06-09
KR20010020963A (ko) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031200T2 (de) Halter für lösbare Verbindung von Schneidwerkzeugen
DE69209034T2 (de) Bohrer
DE3024656C2 (de) Hinterschnitt-Bohrwerkzeug
DE602005001559T2 (de) Drehendes Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
DE69108784T2 (de) Schlüsselloses Spannfutter.
DE60023191T2 (de) Werkzeughalterbaugruppe
DE69310828T2 (de) Kaltexpansion für geschlitzte Buchse
DE69409832T2 (de) Kupplungsvorrichtung an Werkzeugmaschine
DE60108732T2 (de) Werkzeughalter für ein werkzeug und werkzeugeinheit
DE69303969T2 (de) Unterlegplatte für Schneidwerkzeug
DE2630344C2 (de) Metalleinsatzbüchse
DE10195139B4 (de) Schneidwerkzeuganordnung
DE20105763U1 (de) Bohrfutter mit einer Schnellkupplung
DE19636701B4 (de) Vorrichtung zum Einspannen von Gegenständen für die Spindel einer Werkzeugmaschine
DE19937819A1 (de) Spannfutter mit Verschlusshülse
DE102012214923A1 (de) Schnittstelle zwischen zwei Systemmodulen eines Werkzeugsystems
DE3136406C2 (de)
DE69914943T2 (de) Werkzeughalterbaugruppe
DE68909284T2 (de) Mechanik zum Verstellen der Schreibspitze eines Schreibgeräts.
DE69924671T2 (de) Schneidwerkzeughalter
DE8517718U1 (de) Werkzeugmaschinenspindel und hierzu passende Werkzeughalter
DE2728258B2 (de) Pendelmesserkopf zur Drehbearbeitung von Bohrungen
DE3829331C2 (de)
DE4117765A1 (de) Schnittstelle
DE1810834C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Metallbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition