DE60029103T2 - Mit Copolymerisaten auf Basis von schweren Acrylaten modifizierte thermoplastische Harze - Google Patents

Mit Copolymerisaten auf Basis von schweren Acrylaten modifizierte thermoplastische Harze Download PDF

Info

Publication number
DE60029103T2
DE60029103T2 DE60029103T DE60029103T DE60029103T2 DE 60029103 T2 DE60029103 T2 DE 60029103T2 DE 60029103 T DE60029103 T DE 60029103T DE 60029103 T DE60029103 T DE 60029103T DE 60029103 T2 DE60029103 T2 DE 60029103T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylate
ethylene
copolymers
meth
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60029103T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60029103D1 (de
Inventor
Alain Bouilloux
Christophe Lacroix
Jean-Marc Le Blevec
Thibault Montanari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arkema France SA
Original Assignee
Arkema France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arkema France SA filed Critical Arkema France SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60029103D1 publication Critical patent/DE60029103D1/de
Publication of DE60029103T2 publication Critical patent/DE60029103T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L73/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing oxygen or oxygen and carbon in the main chain, not provided for in groups C08L59/00 - C08L71/00; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/02Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L29/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L29/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C08L29/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • C08L33/12Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft thermoplastische Harze, die durch Copolymere auf Basis von schweren Acrylaten, wie beispielsweise Ethylen/2-Ethylhexylacrylat/Maleinsäureanhydrid oder Ethylen/2-Ethylhexylacrylat in Abmischung mit funktionalisierten Schlagzähigkeitsmodifikatoren, modifiziert sind. Bei den thermoplastischen Harzen handelt es sich beispielsweise um Polyamide, PMMA, Polycarbonat oder ABS. Diese modifizierten Harze eignen sich zur Herstellung von Gegenständen mit verbesserter Schlagzähigkeit. Diese Harze werden durch Mischen der verschiedenen Bestandteile in der Schmelze in Extrudern, Knetern (beispielsweise BUSS®-Coknetern) oder einer beliebigen Vorrichtung zum Mischen von Thermoplasten hergestellt.
  • [Stand der Technik]
  • Die EP 96 264 beschreibt Polyamide mit einer Viskosität zwischen 2,5 und 5, die durch Copolymere von Ethylen, C2- bis C8-Alkyl(meth)acrylat und ungesättigter Säure oder ungesättigtem Anhydrid mit 20 bis 40 Gew.-% Acrylat verstärkt sind. Das schwerste Acrylat, das in den Beispielen verwendet wird, ist n-Butylacrylat.
  • Die US 5 070 145 beschreibt Polyamide, die durch eine Mischung aus (i) einem Polyethylen oder einem Ethylen/Alkyl(meth)acrylat-Copolymer und (ii) einem Copolymer von Ethylen, Alkyl(meth)acrylat und Maleinsäureanhydrid verstärkt sind. Wie im vorhergehenden Stand der Technik ist das schwerste Acrylat, das in den Beispielen verwendet wird, n-Butylacrylat.
  • Die US 4 174 358 beschreibt verstärkte Polyamide in Form einer Polyamidmatrix, in der Körnchen mit einer Größe von weniger als 1 μm mit einem bestimmten Modul, das außerdem ein Bruchteil des Moduls des Polyamids sein muß, dispergiert sind. Es werden zahlreiche Verstärkungsmittel beschrieben, von denen einige Epoxidfunktionen aufweisen. Größtenteils handelt es sich um Polymere mit neutralisierten Säure- oder Anhydridfunktionen oder Mischungen auf Basis von EPDM. In Spalte 13 handelt es sich bei Polymer 26 um ein Copolymer aus Ethylen, 2-Ethylhexylmethacrylat und Kohlenmonoxid, das zur Modifizierung von Polyamid-6,6 verwendet wird.
  • Die EP 0 330 015 beschreibt thermoplastische Zusammensetzungen aus einer Mischung von Polypropylen und Polyamid, enthaltend als Schlagzähigkeitsmodifikator ein Copolymer von Ethylen und Alkyl(meth)acrylat mit 1 bis 8 C-Atomen sowie einem Monomer mit einer gegenüber Polyamiden reaktiven Gruppe. In allen angeführten Beispielen enthalten die C1- bis C3-Terpolymere einzig n-Butylacrylat.
  • Es wurde nun gefunden, daß man bei Modifizierung von thermoplastischen Harzen durch Copolymere oder Mischungen von Copolymeren, die sowohl schwere Acrylate als auch mindestens eine Funktion enthalten, gegenüber dem Stand der Technik deutlich verbesserte Schlagzähigkeiten erhält. Bei der Funktion kann es sich beispielsweise um Anhydrid, Säure, Epoxid oder Amin handeln.
  • [Kurze Darstellung der Erfindung]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft thermoplastische Zusammensetzungen, enthaltend:
    • – 40 bis 97 Teile eines matrixbildenden thermoplastischen Polymers (M), das unter Polyamiden, Polyamid-Blockcopolymeren, Fluorpolymeren, Polycarbonat, Styrolharzen, PMMA, thermoplastischen Polyurethanen (TPU), Polyester-Polyether-Blockcopolymeren, Polycarbonat- Polyester-Legierungen, Polyketonen, PVC und Ethylen-Vinylalkohol-Copolymeren (EVOH) ausgewählt ist,
    • – 60 bis 3 Teile (B), enthaltend: entweder ein eine Funktion tragendes Copolymer (B1) von Ethylen und einem unter 2-Ethylhexyl-, n-Octyl- und Isononylacrylat ausgewählten Alkylacrylat oder eine Mischung aus einem keine Funktion tragenden Copolymer (B2) von Ethylen und einem unter 2-Ethylhexyl-, n-Octyl- und Isononylacrylat ausgewählten Alkylacrylat und einem eine Funktion tragenden Schlagzähigkeitsmodifikator.
  • [Nähere Beschreibung der Erfindung]
  • Zunächst werden die Polymere (M) beschrieben; was die Polyamide angeht, so versteht man unter Polyamid die Produkte der Kondensation von:
    • – einer oder mehreren Aminosäuren, wie Aminocapronsäure, Amino-7-heptansäure, Amino-11-undecansäure und Amino-12-dodecansäure, oder eines oder mehrerer Lactame, wie Caprolactam, Oenantholactam und Lauryllactam;
    • – einem oder mehreren Salzen oder Gemischen von Diaminen, wie Tetramethylendiamin, Hexamethylendiamin, Dodecamethylendiamin, meta-Xylylendiamin, Bis-p-aminocyclohexylmethan und Trimethylhexamethylendiamin, mit Disäuren, wie Isophthalsäure, Terephthalsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Suberinsäure, Sebacinsäure und Dodecandicarbonsäure;
    • – oder Mischungen von einigen dieser Monomere, was zu Copolyamiden führt, beispielsweise PA-6/12 durch Kondensation von Caprolactam und Lauryllactam.
  • Polymere mit Polyamidblöcken und Polyetherblöcken ergeben sich aus der Copolykondensation von Polyamidsequenzen mit reaktiven Endgruppen mit Polyethersequenzen mit reaktiven Endgruppen, wie u.a.:
    • 1) Polyamidsequenzen mit Diamin-Kettenenden mit Polyoxyalkylensequenzen mit Dicarbonsäure-Kettenenden;
    • 2) Polyamidsequenzen mit Dicarbonsäure-Kettenenden mit Polyoxyalkylensequenzen mit Diamin-Kettenenden, die durch Cyanoethylierung und Hydrierung von aliphatischen alpha,omega-dihydroxylierten Polyoxyalkylensequenzen, den sogenannten Polyetherdiolen, erhalten werden;
    • 3) Polyamidsequenzen mit Dicarbonsäure-Kettenenden mit Polyetherdiolen, wobei es sich bei den erhaltenen Produkten in diesem speziellen Fall um Polyetheresteramide handelt.
  • Die Polyamidsequenzen mit Dicarbonsäure-Kettenenden stammen beispielsweise aus der Kondensation von alpha,omega-Aminocarbonsäuren, Lactamen oder Dicarbonsäuren und Diaminen in Gegenwart einer Dicarbonsäure als Kettenabbruchmittel. Vorteilhafterweise bestehen die Polyamidblöcke aus Polyamid-12 oder Polyamid-6.
  • Die zahlenmittlere Molmasse der Polyamidsequenzen liegt zwischen 300 und 15 000 und vorzugsweise zwischen 600 und 5000. Die Masse der Polyethersequenzen liegt zwischen 100 und 6000 und vorzugsweise zwischen 200 und 3000.
  • Die Polymere mit Polyamidblöcken und Polyetherblöcken können auch statistisch verteilte Einheiten enthalten. Diese Polymere sind durch gleichzeitige Umsetzung des Polyethers und der Vorläufer für die Polyamidblöcke zugänglich.
  • So kann man beispielsweise das Polyetherdiol, ein Lactam (oder eine alpha,omega-Aminosäure) und eine Dicarbonsäure als Kettenabbruchmittel in Gegenwart von etwas Wasser umsetzen. Dabei erhält man ein Polymer, das im wesentlichen Polyetherblöcke, Polyamidblöcke unterschiedlicher Länge, aber auch die verschiedenen, nach dem Zufallsprinzip abreagierten Reaktanten in statistischer Verteilung entlang der Polymerkette aufweist.
  • Diese Polymere mit Polyamidblöcken und Polyetherblöcken, ob sie nun aus der Copolykondensation von vorher hergestellten Polyamid- und Polyethersequenzen oder einer einstufigen Umsetzung stammen, haben beispielsweise Shore-D-Härten, die zwischen 20 und 75 und vorteilhafterweise zwischen 30 und 70 liegen können, und eine intrinsische Viskosität, gemessen in meta-Kresol bei 25°C zwischen 0,8 und 2,5.
  • Die Polyetherdiolblöcke werden, ob sie sich nun von Polyethylenglykol, Polyoxypropylenglykol oder Polyoxytetramethylenglykol ableiten, als solche verwendet und mit Polyamidblöcken mit Carbonsäureendgruppen copolykondensiert oder durch Aminierung in Polyetherdiamine umgewandelt und mit Polyamidblöcken mit Carbonsäureendgruppen kondensiert. Sie können auch mit Polyamidvorläufern und einem Kettenabbruchmittel vermischt werden, um Polymere mit Polyamidblöcken und Polyetherblöcken mit statistisch verteilten Einheiten herzustellen.
  • Polymere mit Polyamid- und Polyetherblöcken werden in den Patentschriften US 4 331 786 , US 4 115 475 , US 4 195 015 , US 4 839 441 , US 4 864 014 , US 4 230 838 und US 4 332 920 beschrieben.
  • Bei dem Polyether kann es sich beispielsweise um ein Polyethylenglykol (PEG), ein Polypropylenglykol (PPG) oder ein Polytetramethylenglykol (PTMG), welches auch als Polytetrahydrofuran (PTHF) bezeichnet wird, handeln.
  • Die Polyetherblöcke werden, ob sie nun in Form von Diolen oder Diaminen in die Kette des Polymers mit Polyamidblöcken und Polyetherblöcken eingeführt werden, zur Vereinfachung als PEG-Blöcke, PPG-Blöcke oder PTMG-Blöcke bezeichnet.
  • Man würde den Schutzbereich der Erfindung auch nicht verlassen, wenn die Polyetherblöcke andere Einheiten als von Ethylenglykol, Propylenglykol oder Tetramethylenglykol abgeleitete Einheiten enthielten.
  • Das Polymer mit Polyamidblöcken und Polyetherblöcken ist vorteilhafterweise so beschaffen, daß das Polyamid auf das Gewicht bezogen den Hauptbestandteil bildet, d.h. die in Form von Blöcken vorliegende und die gegebenenfalls in der Kette in statistischer Form verteilte Polyamidmenge macht 50 Gew.-% oder mehr des Polymers mit Polyamidblöcken und Polyetherblöcken aus. vorteilhafterweise liegen die Polyamidmenge und die Polyethermenge in einem Polyamid/Polyether-Verhältnis von 50/50 bis 80/20 vor.
  • Die Polyamidblöcke und Polyetherblöcke desselben Polymers (B) haben vorzugsweise Massen Mn von 1000/1000, 1300/650, 2000/1000, 2600/650 und 4000/1000.
  • Als Beispiele für Fluorpolymere seien Polyvinylidenfluorid (PVDF), Copolymere mit Vinylidenfluorid (VF2), Copolymere von Ethylen und Tetrafluorethylen, Poly(trifluorethylen), Copolymere von Trifluorethylen, Homo- und Copolymere von Hexafluorpropen und Homo- und Copolymere von Chlortrifluorethylen genannt. vorteilhafterweise verwendet man PVDF.
  • Als Beispiele für Styrolpolymere seien Polystyrol, SAN (Styrol/Acrylnitril-Copolymer), ABS, Legierungen von SAN und ABS und Legierungen von Polycarbonat und ABS genannt.
  • Als thermoplastische Polyurethane seien Polyetherurethane aufgeführt, beispielsweise diejenigen mit Diisocyanateinheiten, von Polyetherdiolen abgeleiteten Einheiten und von Ethandiol oder 1,4-Butandiol abgeleiteten Einheiten. Angeführt seien auch Polyesterurethane, beispielsweise diejenigen mit Diisocyanateinheiten, von amorphen Polyesterdiolen abgeleiteten Einheiten und von Ethandiol oder 1,4-Butandiol abgeleiteten Einheiten.
  • Bei den Polyester-Polyether-Blockcopolymeren handelt es sich um Copolymere mit von Polyetherdiolen, wie Polyethylenglykol (PEG), Polypropylenglykol (PPG) oder Polytetramethylenglykol (PTMG), Dicarbonsäureeinheiten, wie Terephthalsäureinheiten, und Glykol- (Ethandiol-) oder 1,4-Butandioleinheiten abgeleiteten Polyethereinheiten. Die Verknüpfung der Polyether und der Disäuren ergibt weiche Segmente, wohingegen die Verknüpfung des Glykols oder Butandiols mit den Disäuren zu steifen Segmenten des Copolyetheresters führt. Derartige Copolyetherester werden in den Patentschriften EP 402 883 und EP 405 227 beschrieben, auf deren Inhalt hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Als Beispiele für Polyester seien PET (Polyethylenterephthalat), PBT (Polybutylenterephthalat) oder PEN (Polyethylennaphthenat) genannt.
  • Polyketone sind Polymere, die pro Mol ungesättigtes Monomer ungefähr ein Mol Kohlenmonoxid enthalten. Dieses Monomer kann unter alpha-Olefinen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder deren substituierten Derivaten ausgewählt werden. Es kann auch unter Styrol oder durch Substitution mit Alkylgruppen erhaltenen Derivaten davon, wie Methylstyrolen, Ethylstyrol und Isopropylstyrol, ausgewählt werden. Vorzugsweise handelt es sich bei den Polyketonen um Copolymere von Ethylen und Kohlenmonoxid oder Copolymere von Ethylen, Polypropylen und Kohlenmonoxid.
  • Wenn es sich bei den Polyketonen um Copolymere von Ethylen, einem zweiten Monomer und Kohlenmonoxid handelt, liegen pro Einheit des zweiten Monomers mindestens zwei Ethyleneinheiten und vorzugsweise 10 bis 100 vor.
  • Die Polyketone können durch die folgende Formel wiedergegeben werden: -(-CO-CH2-CH2-)x-(-CO-A-)y- worin A für ein ungesättigtes Monomer mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen steht und das Verhältnis x/y einen wert von mindestens 2 hat.
  • Die -(-CO-CH2-CH2-)- und -(-CO-A-)- Einheiten sind in der Polyketonkette statistisch verteilt.
  • Die zahlenmittleren Molmassen können zwischen 1000 und 200 000 und vorteilhafterweise zwischen 20 000 und 90 000 liegen (bestimmt mittels Gelpermeationschromatographie). Die Schmelztemperaturen können zwischen 175 und 300°C und meistens zwischen 200 und 270°C liegen. Synthesen dieser Polyketone werden in den Patentschriften US 4 843 144 , US 4 880 903 und US 3 694 412 beschrieben, auf deren Inhalt hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Man würde den Schutzbereich der Erfindung auch nicht verlassen, wenn man als (M) eine Mischung mehrerer Thermoplaste verwendete.
  • Was (B1) angeht, so kann die Funktion durch Aufpfropfung eines funktionellen Monomers oder durch Polymerisation mit diesem Monomer eingebracht werden.
  • Als Beispiele für Funktionen seien Carbonsäuren und deren Derivate, Säurechloride, Isocyanate, Oxazoline, Epoxide, Amine oder Hydroxide genannt.
  • Beispiele für ungesättigte Carbonsäuren sind diejenigen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure. Zu den funktionellen Derivaten dieser Säuren gehören beispielsweise Anhydride, Esterderivate, Amidderivate, Imidderivate und Metallsalze (wie Alkalimetallsalze) von ungesättigten Carbonsäuren.
  • Besonders bevorzugte Mononere sind ungesättigte Dicarbonsäuren mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen und deren funktionelle Derivate, insbesondere deren Anhydride.
  • Zu diesen Monomeren gehören beispielsweise Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Allylbernsteinsäure, Cyclohex-4-en-1,2-dicarbonsäure, 4-Methylcyclohex-4-en-1,2-dicarbonsäure, Bicyclo[2.2.1]hept-5-en-2,3-dicarbonsäure, x-Methylbicyclo[2.2.1]hept-5-en-2,3-dicarbonsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid, Allylbernsteinsäureanhydrid, Cyclohex-4-en-1,2-dicarbonsäureanhydrid, 4-Methylcyclohex-4-en-1,2-dicarbonsäureanhydrid, Bicyclo[2.2.1]hept-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid und x-Methylbicyclo[2.2.1]hept-5-en-2,2-dicarbonsäureanhydrid.
  • Beispiele für andere Monomere sind Amidderivate von ungesättigten Carbonsäuren, wie Acrylamid, Methacrylamid, Maleinsäuremonoamid, Maleinsäurediamid, Maleinsäure-N-monoethylamid, Maleinsäure-N,N-diethylamid, Maleinsäure-N-monobutylamid, Maleinsäure-N,N-dibutylamid, Fumarsäuremonoamid, Fumarsäurediamid, Fumarsäure-N-monoethylamid, Fumarsäure-N,N-diethylamid, Fumarsäure-N-monobutylamid und Fumarsäure-N,N-dibutylamid; Imidderivate von ungesättigten Carbonsäuren, wie Maleinimid, N-Butylmaleinimid und N-Phenylmaleinimid; und Metallsalze von ungesättigten Carbonsäuren, wie Natriumacrylat, Natriummethacrylat, Kaliumacrylat und Kaliummethacrylat.
  • Als Beispiele für ungesättigte Epoxide seien genannt:
    • – aliphatische Glycidylester und -ether, wie z.B. Allylglycidylether, Vinylglycidylether, Glycidylmaleat und -itaconat, Glycidyl(meth)acrylat, und
    • – alicyclische Glycidylester und -ether, wie z.B. 2-Cyclohexen-1-glycidylether, Cyclohexen-4,5-diglycidylcarboxylat, Cyclohexen-4-glycidylcarboxylat, 5-Norbornen-2-methyl-2-glycidylcarboxylat und endo-cis-Biyclo[2.2.1]-5-hepten-2,3-diglycidyldicarboxylat.
  • Vorzugsweise Alkyl(meth)acrylat und 2-Ethylhexylacrylat (2EHA), n-Octylacrylat und Isononylacrylat. Der Anteil an (Meth)acrylat beträgt vorteilhafterweise 5 bis 40 Gew.-%, bezogen auf (B1), der Anteil der Funktion beträgt vorteilhafterweise 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf (B1). Der MFI von (B1) liegt vorteilhafterweise zwischen 0,2 und 40 (bei 190°C unter 2,16 kg). Der MFI (Abkürzung von Melt Flow Index) bezeichnet den Schmelzflußindex und wird in g/10 min ausgedrückt. Vorzugsweise wird die Funktion durch Copolymerisation mit Ethylen und dem (Meth)acrylat eingebracht. Diese Copolymere können durch radikalische Polymerisation in Rohrreaktoren oder Autoklaven bei Drücken zwischen 200 und 3000 bar hergestellt werden.
  • Was die Variante angeht, bei der (B) (B2) und einen Schlagzähigkeitsmodifikator enthält, so handelt es sich bei (B2) um ein Copolymer von Ethylen und einem Alkyl(meth)acrylat mit mindesntes 5 Kohlenstoffatomen. (B2) unterscheidet sich von (B1) nur durch das Fehlen der Funktion. Der MFI von (B2) liegt vorteilhafterweise zwischen 0,2 und 40 (bei 190°C unter 2,16 kg).
  • Die Funktion des Schlagzähigkeitsmodifikators kann unter den gleichen Funktionen wie bei (B1) ausgewählt werden.
  • Bei dem Schlagzähigkeitsmodifikator kann es sich um eine Polyolefinkette mit Polyamid- oder Polyamidoligomer-Pfropfanteilen handeln; somit hat er Affinität zu Polyolefinen und Polyamiden.
  • Bei dem Schlagzähigkeitsmodifikator kann es sich auch um ein Ethylencopolymer mit Maleinsäureanhydrideinheiten handeln; somit hat er Affinität zu Polyethylenen und kann mit Polyamiden reagieren.
  • Als Beispiele für den Schlagzähigkeitsmodifikator seien funktionalisierte Polyolefine, gepfropfte aliphatische Polyether, gegebenenfalls gepfropfte Copolymere mit Polyetherblöcken und Polyamidblöcken, Copolymere von Ethylen und einem Alkyl(meth)acrylat und/oder einem Vinylester einer gesättigten Carbonsäure genannt. Die Copolymere mit Polyetherblöcken und Polyamidblöcken können unter den weiter oben als Polyamid aufgeführten ausgewählt werden. Sie können als Polymere (M) und auch als flexibles Modifizierungsmittel verwendet werden. In letzterem Fall wählt man eher flexible Copolymere, d.h. mit einem Biegemodul zwischen 10 und 200 MPa.
  • Bei dem Schlagzähigkeitsmodifikator kann es sich auch um ein Blockcopolymer mit mindestens einem mit (M) verträglichen Block und mindestens einem mit (B2) verträglichen Block handeln.
  • Bei dem funktionalisierten Polyolefin handelt es sich um ein Polymer mit alpha-Olefin-Einheiten und Epoxid-, Carbonsäure- oder Carbonsäureanhydrideinheiten.
  • Als Beispiele seien Polyolefine oder SBS-Blockpolymere, SIS-Blockpolymere, SEBS-Blockpolymere, EPR-Blockpolymere (die auch als EPM-Blockpolymere bezeichnet werden) oder EPDM-Blockpolymere, die mit ungesättigten Epoxiden wie Glycidyl(meth)acrylat oder Carbonsäuren wie (Meth)acrylsäure oder ungesättigten Carbonsäureanhydriden wie Maleinsäureanhydrid gepfropft sind, genannt. EPR steht für Ethylen-Propylen-Elastomere und EPDM für Ethylen-Polypropylen-Dien-Elastomere.
  • Unter Polyolefin versteht man ein Polymer mit Olefineinheiten, wie beispielsweise Ethylen-, Propylen-, 1-Buten- oder beliebigen anderen alpha-Olefin-Einheiten. Als Beispiele seien aufgeführt:
    • – Polyethylene, wie LDPE, HDPE, LLDPE oder VLDPE, Polypropylen, Ethyl/Propylen-Copolymere oder auch Metallocen-PE;
    • – Copolymere von Ethylen mit mindestens einem unter Salzen oder Estern von ungesättigten Carbonsäuren oder Vinylestern von gesättigten Carbonsäuren ausgewählten Produkt.
  • Vorteilhafterweise wird das Polyolefin unter LLDPE, VLDPE, Polypropylen, Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren oder Ethylen/Alkyl(meth)acrylat-Copolymeren ausgewählt. Die Dichte kann vorteilhafterweise zwischen 0,86 und 0,965 liegen, und der Schmelzflußindex (MFI) kann zwischen 0,3 und 40 liegen.
  • Als Beispiele für Schlagzähigkeitsmodifikatoren seien außerdem genannt:
    • – Copolymere von Ethylen, einem ungesättigten Epoxid und gegebenenfalls einem Ester oder einem Salz einer ungesättigten Carbonsäure oder einem Vinylester einer ungesättigten Carbonsäure. Dies sind beispielsweise Ethylen/Vinylacetat/Glycidyl(meth)acrylat-Copolymere oder Ethylen/Alkyl(meth)acrylat/Glycidyl(meth)acrylat-Copolymere.
    • – Copolymere von Ethylen mit einem Anhydrid einer ungesättigten Carbonsäure und/oder einer ungesättigten Carbonsäure, die teilweise mit einem Metall (Zn) oder einem Alkali (Li) neutralisiert sein kann und gegebenenfalls einem Ester einer ungesättigten Carbonsäure oder einem Vinylester einer gesättigten Carbonsäure. Dies sind beispielsweise Ethylen/Vinylacetat/Maleinsäureanhydrid-Copolymere oder Ethyl/Acryl(meth)acrylat/Maleinsäureanhydrid-Copolymere oder auch Ethylen/Zn- oder Li-(meth)acrylat/Maleinsäureanhydrid-Copolymere.
    • – Polyethylen, Polypropylen, Ethylen-Propylen-Copolymere, die mit einem ungesättigten Carbonsäureanhydrid gepfropft oder copolymerisiert und dann mit einem eine Amingruppe aufweisenden Polyamid (oder einem Polyamidoligomer) kondensiert worden sind. Diese Produkte werden in der EP 342 066 beschrieben.
  • Vorteilhafterweise wird das funktionalisierte Polyolefin unter Ethylen/Alkyl(meth)acrylat/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren, Ethylen/Vinylacetat/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren, hauptsächlich aus Propylen bestehenden Ethylen-Propylen-Copolymeren, die mit Maleinsäureanhydrid gepfropft und dann mit einem eine Amingruppe aufweisenden Polyamid 6 oder mit eine Amingruppe aufweisenden Caprolactamoligomeren kondensiert worden sind, ausgewählt.
  • Vorteilhafterweise handelt es sich hierbei um Ethylen/Alkyl(meth)acrylat/Maleinsäureanhydrid-Copolymer mit bis zu 40 Gew.-% Alkyl(meth)acrylat und bis zu 10 Gew.-% Maleinsäureanhydrid. Das Alkyl(meth)acrylat kann unter Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Cyclohexylacrylat, Methylmethacrylat und Ethylmethacrylat ausgewählt werden.
  • Als gepfropfter aliphatischer Polyester sei mit Maleinsäureanhydrid, Glycidylmethacrylat, Vinylester oder Styrol gepfropftes Polycaprolacton genannt. Diese Produkte werden in der EP 711 791 , auf deren Inhalt hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird, beschrieben.
  • Vorteilhafterweise wird der Schlagzähigkeitsmodifikator unter Ethylen-Polypropylen-Copolymeren (EPR und EPDM), die mit Maleinsäureanhydrid gepfropft sind, Ethylen-Alkyl(meth)acrylat-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren in Abmischung mit Copolymeren von Ethylen und einem Alkyl(meth)acrylat, Ethylen-Alkyl(meth)acrylat-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren in Abmischung mit (i) Ethylen-Alkyl(meth)acrylat-Glycidylmethacrylat-Copolymeren und (ii) Ethylen-Alkyl(meth)acrylat-Acrylsäure-Copolymeren ausgewählt, wobei die drei letzten vernetzt sind. Diese Ethylen-Alkyl(meth)acrylat-Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Ethylen-Alkyl(meth)acrylat-Glycidylmethacrylat-Copolymere und Ethylen-Alkyl(meth)acrylat-Acrylsäure-Copolymere können bis zu 40 Gew.-% Acrylat und 10 Gew.-% Anhydrid, Epoxid bzw. Säure enthalten. Der MFI (Schmelzflußindex), gemessen bei 190°C unter 2,16 kg, liegt zwischen 2 und 50 g/10 min.
  • Vorteilhafterweise hat der Schlagzähigkeitsmodifikator einen Biegemodul von weniger als 200 MPa und vorzugsweise zwischen 10 und 200.
  • Die Anteile an (B2) und Schlagzähigkeitsmodifikator können über einen weiten Bereich und vorteilhafterweise über ein Verhältnis 80/20 bis 20/80 variieren.
  • Die Schlagzähigkeit nimmt mit der Menge an (B) zu; vorteilhafterweise beträgt der Anteil an (B) 5 bis 35 Teile auf 95 bis 65 Teile (M) und vorzugsweise 15 bis 25 Teile auf 85 bis 75 Teile (M).
  • Man würde den Schutzbereich der Erfindung auch nicht verlassen, wenn man mehrere Copolymere (B1) mit gleichen oder verschiedenen Funktionen verwendete; ebenso kann man mehrere Copolymere (B2) mit gleichen oder verschiedenen Funktionen in Kombination mit einem oder mehreren Schlagzähigkeitsmodifikatoren verwenden.
  • Man würde den Schutzbereich der Erfindung auch nicht verlassen, wenn man (B) andere Polymere, wie nicht funktionalisierte oder funktionalisierte Polyolefin-Homopolymere oder -Copolymere, zusetzte. Als Beispiele seien Ethylen/Alkyl(meth)acrylat-Copolymere mit beliebiger Art von Alkyl genannt, aber bevorzugt sind Alkyl(meth)acrylate mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen, wie die in der vorliegenden Erfindung beschriebenen.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung enthält (B) außerdem ein funktionelles Polymer (C1) oder ein difunktionelles Reagens (C2) zur Bildung einer vernetzten dispergierten Phase in der Matrix (M). Der Vorteil dieser vernetzten dispergierten Phase besteht darin, daß ihre Einarbeitung in die Matrix (M) in hohen Mengen, wie 40 bis 60%, erleichtert wird, ohne daß die Gefahr einer Matrixinversion besteht. Der Vorteil dieser vernetzten Phase besteht unabhängig von ihrer Menge darin, daß sie eine Erhöhung des Biegemoduls der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bewirkt. Zur Durchführung dieser Vernetzung sind Reaktionen zwischen Carbonsäureanhydridfunktionen und Epoxidfunktionen bevorzugt.
  • Was (B) vom Typ (B1) angeht, so kann (C1) vorteilhafterweise unter den oben aufgeführten Schlagzähigkeitsmodifikatoren, mit der Maßgabe, daß es Funktionen aufweist, die mit denjenigen von (B1) reagieren können, oder unter Copolymeren (B1), mit der Maßgabe, daß es Funktionen aufweist, die mit denjenigen von (B1) reagieren können, die bereits vorhanden sind, ausgewählt werden. In letzterem Fall handelt es sich bei der Phase (B) um das Produkt der Umsetzung von zwei Copolymeren (B1) mit verschiedenen Funktionen, die miteinander reagieren können. Bei (C2) handelt es sich vorteilhafterweise um eine Dicarbonsäure, wie Adipinsäure oder Dodecandicarbonsäure, oder ein Diepoxid, wie BADGE (Bisphenol-A-diglycidylether).
  • Was (B) vom Typ (B2) in Abmischung mit dem Schlagzähigkeitsmodifikator angeht, so kann (C1) vorteilhafterweise unter einem anderen Schlagzähigkeitsmodifikator, mit der Maßgabe, daß es Funktionen aufweist, die mit denjenigen des bereits vorhandenen Schlagzähigkeitsmodifikators reagieren können, oder unter Copolymeren (B1), mit der Maßgabe, daß es Funktionen aufweist, die mit denjenigen des Schlagzähigkeitsmodifikators reagieren können, ausgewählt werden. (C2) entspricht den obigen Ausführungen.
  • Da diese Vernetzungsreaktionen gewöhnlich gemäß der Stöchiometrie der betreffenden Funktionen ablaufen, kann der Fachmann ohne weiteres die Anteile von (B1), (B2), (C1) bzw. (C2) bestimmen. Vorteilhafterweise bedient man sich zur Bildung der vernetzten Phase der Reaktion zwischen der Anhydridfunktion und der Epoxidfunktion.
  • Was die Reaktion zwischen den Anhydrid- und Epoxidfunktionen angeht, so kann man einen Katalysator verwenden. Unter den Verbindungen, die die Reaktion zwischen der Epoxidfunktion und der Anhydridfunktion beschleunigen können, seien insbesondere genannt:
    • – tertiäre Amine wie Dimethyllaurylamin, Dimethylstearylamin, N-Butylmorpholin, N,N-Dimethylcyclohexylamin, Benzyldimethylamin, Pyridin, Dimethylamino-4-pyridin, Methyl-1-imidazol, Tetramethylethylhydrazin, N,N-Dimethylpiperazin, N,N,N',N'-Tetramethyl-1,6-hexandiamin, ein Gemisch von tertiären Aminen mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen, die unter der Bezeichnung Dimethyltalgamin bekannt sind,
    • – tertiäre Phosphine, wie Triphenylphosphin und
    • – Zinkalkyldithiocarbamate.
  • Bei dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung wird die Reaktion zwischen den Anhydrid- und Epoxidfunktionen vorteilhafterweise durch Säurefunktionen katalysiert. Es wurde gefunden, daß es genügt, einen Teil des Polymers oder der Polymere mit Anhydridfunktionen durch ein Polymer mit Carbonsäurefunktionen zu ersetzen. Beispielsweise ersetzt man 10 bis 70 Gew.-% eines Copolymers von Ethylen, Alkyl(meth)acrylat und Maleinsäureanhydrid mit 3% Anhydrid durch das gleiche Gewicht eines Copolymers von Ethylen, Alkyl(meth)acrylat und (Meth)acrylsäure mit 6% Säure. Vorzugsweise beläuft sich dieser Anteil auf 20 bis 35%.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform betrifft die Erfindung thermoplastische Zusammensetzungen, enthaltend:
    • – 40 bis 97 Teile (M),
    • – 60 bis 3 Teile einer dispergierten Phase, enthaltend:
    • – 0 bis 30 Teile eines thermoplastischen Polymers (D), das von (M) verschieden und mit (M) wenig verträglich ist,
    • – 3 bis 30 Teile (B),
    wobei (D) ganz oder teilweise in (B) verkapselt ist.
  • Der Thermoplast (D) kann aus der für (M) beschriebenen Familie, aber auch unter Polyestern, wie PET, PBT oder PEN ausgewählt sein. (D) ist verschieden, d.h. bezüglich seiner Beschaffenheit und seines MFI nicht identisch mit (M). So kann beispielsweise dann, wenn (M) ein PA-6 ist, (D) ein PA-12 sein. Wenn nämlich (D) und (M) beispielsweise beide PA-12 mit dem gleichen MFI sind, erbringt die Erfindung keinen Vorteil. Der Vorteil dieser dritten Ausführungsform besteht darin, daß Körnchen vom Kern-Schale-Typ in die Matrix (M) eingearbeitet werden können.
  • (M) und (D) werden wenig verträglich ausgewählt. Da (D) in Form von Körnchen in der Matrix (M) dispergiert ist, werden (M) und (D) als umso unverträglicher erachtet, je größer die Körnchen von (D) sind. Es wird jedoch angenommen, daß Körnchen von (D) mit einer Größe von mehr als 10 μm wenig verträglich sind, Körnchen mit einer Größe zwischen 0,5 und 10 μm und vorzugsweise zwischen 0,5 und 2 μm verträglich sind und Körnchen mit einer Größe von weniger als 0,5 μm sehr gut verträglich sind.
  • Als Beispiele für (M)/(D)-Paare seien genannt:
    • – PA-6/PA-12
    • – PA-12/PA-11
    • – PA-11/PA-12
    • – PA-6/PET
    • – PA-12/PA-12 mit anderem MFI
    • – PA-6/PA-6 mit anderem MFI.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können außerdem auch noch mindestens ein Additiv enthalten, das unter:
    • – Farbstoffen;
    • – Pigmenten;
    • – optischen Aufhellern;
    • – Antioxidantien;
    • – UV-Stabilisatoren
    ausgewählt ist.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erfolgt durch Vermischen der verschiedenen Bestandteile in der Schmelze (Doppelschneckenextruder, Einschnecken-BUSS®-Cokneter) gemäß für Thermoplaste üblichen Methoden. Die Zusammensetzungen können im Hinblick auf eine spätere Verwendung granuliert werden (es reicht aus, sie wieder aufzuschmelzen) oder auch sofort zur Herstellung von Rohren, Profilen oder anderen Gegenständen in eine Form oder ein Extrusions- oder Coextrusionswerkzeug eingespritzt werden.
  • [Beispiele]
  • Es wurden die folgenden Produkte verwendet:
    • PA-6 Ultramid® B3: Polyamid-6 mit MFI = 20 (235°C, 2,16 kg) von BASF.
    • Terpo 1: Ethylen/Ethylacrylat/Maleinsäureanhydrid-Terpolymer mit einer Zusammensetzung von 69,15 Gew.-%/29,5 Gew.-%/1,35 Gew.-%, MFI = 6 (190°C, 2,16 kg).
    • Terpo 3: Ethylen/2-Ethylhexylacrylat/Maleinsäureanhydrid-Terpolymer mit einer Zusammensetzung von 69 Gew.-%/30 Gew.-%/1 Gew.-%, MFI 5,5 (190°C, 2,16 kg).
    • Terpo 4: Ethylen/2-Ethylhexylacrylat/Maleinsäureanhydrid-Terpolymer mit einer Zusammensetzung von 67 Gew.-%/32 Gew.-%/1 Gew.-%, MFI = 6 (190°C, 2,16 kg).
    • Terpo 5: Ethylen/Ethylacrylat/Maleinsäureanhydrid-Terpolymer mit einer Zusammensetzung von 80 Gew.-%/17 Gew.-%/3 Gew.-%, MFI = 70 (190°C, 2,16 kg).
    • Copo 1: Ethylen/2-Ethylhexylacrylat-Copolymer mit einer Zusammensetzung von 70 Gew.-%/30 Gew.-%, MFI = 2 (190°C, 2,16 kg).
    • Copo 2: Ethylen/Butylacrylat-Copolymer mit einer Zusammensetzung von 70 Gew.-%/30 Gew.-%, MFI = 2 (190°C, 2,16 kg).
  • Beispiele
  • In den Beispielen 1 bis 3 und 6–7 wird als Compoundierungsextruder ein BUSS®-Cokneter gefolgt von einem Nachbehandlungsextruder verwendet. Die Polyamid- und Terpolymergranulate werden über Dosierer in Schacht 1 des Mischers eingetragen.
  • In den Beispielen 4 bis 5 wird als Compoundierungsextruder ein gleichläufiger 40-mm-Doppelschnecken extruder (Werner 40) verwendet. Die Polyamid- und Terpolymergranulate werden über Dosierer in Schacht 1 des Extruders eingetragen.
  • Bei dem als Grundlage dienenenden Polyamid-6 handelt es sich um Ultramid B3 von BASF. Hier werden zwei Copolymere von 2EHA (Terpo 3 und Terpo 4) mit einem Copolymer von Ethylacrylat (Terpo 1) verglichen. Nach Compoundierung und Granulierung werden die Granulate unter Vakuum über Nacht bei 80°C getrocknet, um den an den Granulaten gemessenen Feuchtigkeitsgehalt auf weniger als 0,1% zu bringen. Dann werden Prüfkörper in Form von 80×10×4 mm großen Stäben zur Durchführung von Charpy-Kerbschlagzähigkeitsprüfungen (gemäß ISO-Norm 179/leA:1994) spritzgegossen und das Biegemodul gemessen (gemäß ISO-Norm 178:93). Diese Prüfungen werden nach einem Konditionierungszeitraum von 15 Tagen bei 23°C und 50% relativer Feuchtigkeit durchgeführt.
  • Es stellt sich heraus, daß mit den drei Terpolymeren deutlich bessere Schlagzähigkeiten als mit dem Polyamid-6 alleine erhältlich sind. Trotzdem sind die beiden Terpolymere von 2EHA (Terpo 3 und Terpo 4) viel leistungsfähiger als das Terpolymer von EA (Ethylacrylat, Terpo 1).
  • Tabelle 1
    Figure 00200001
  • Figure 00210001

Claims (11)

  1. Thermoplastische Zusammensetzungen, enthaltend: – 40 bis 97 Teile eines matrixbildenden thermoplastischen Polymers (M), das unter Polyamiden, Polyamid-Blockcopolymeren, Fluorpolymeren, Polycarbonat, Styrolharzen, PMMA, thermoplastischen Polyurethanen (TPU), Polyester-Polyether-Blockcopolymeren, Polycarbonat-Polyester-Legierungen, Polyketonen, PVC und Ethylen-Vinylalkohol-Copolymeren (EVOH) ausgewählt ist, – 60 bis 3 Teile (B), enthaltend: entweder ein eine Funktion tragendes Copolymer (B1) von Ethylen und einem unter 2-Ethylhexyl-, n-Octyl- und Isononylacrylat ausgewählten Alkylacrylat oder eine Mischung aus einem keine Funktion tragenden Copolymer (B2) von Ethylen und einem unter 2-Ethylhexyl-, n-Octyl- und Isononylacrylat ausgewählten Alkylacrylat und einem eine Funktion tragenden Schlagzähigkeitsmodifikator.
  2. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, in denen die Funktion von (B1) und dem Schlagzähigkeitsmodifikator unter Carbonsäuren und deren Derivaten, Säurechloriden, Isocyanaten, Oxazolinen, Epoxiden, Aminen und Hydroxiden ausgewählt ist.
  3. Zusammensetzungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in denen es sich bei dem Alkyl(meth)acrylat von (B1) und (B2) um 2-Ethylhexylacrylat handelt.
  4. Zusammensetzungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in denen es sich bei dem Schlag zähigkeitsmodifikator um ein Ethylen/Alkyl(meth)acrylat/Maleinsäureanhydrid-Copolymer handelt.
  5. Zusammensetzungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in denen der Anteil an (B) vorteilhafterweise 5 bis 35 Teile auf 95 bis 65 Teile (M) beträgt.
  6. Zusammensetzungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in denen (B) außerdem Ethylen/Alkyl(meth)acrylat-Copolymere enthält.
  7. Zusammensetzungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in denen (B) außerdem ein funktionelles Polymer (C1) oder ein difunktionelles Reagens (C2) zur Bildung einer vernetzten dispergierten Phase in der Matrix (M) enthält.
  8. Zusammensetzungen nach Anspruch 7, in denen die Vernetzung der dispergierten Phase sich aus der Reaktion zwischen einer Anhydridfunktion und einer Epoxidfunktion ergibt.
  9. Zusammensetzungen nach Anspruch 8, in denen ein Teil eines der Anhydridfunktionen tragenden Polymere teilweise durch ein Säurefunktionen tragendes Polymer ersetzt ist.
  10. Zusammennsetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, enthaltend: – 40 bis 97 Teile (M), – 60 bis 3 Teile einer dispergierten Phase, enthaltend: – 0 bis 30 Teile eines thermoplastischen Polymers (D), das von (M) verschieden und mit (M) wenig verträglich ist, – 3 bis 30 Teile (B), wobei (D) ganz oder teilweise in (B) verkapselt ist.
  11. Zusammensetzungen nach Anspruch 10, in denen (D) unter Polyamiden, Polyamid-Blockcopolymeren, Fluorpolymeren, Polycarbonat, Styrolharzen, PMMA, thermoplastischen Polyurethanen (TPU), Polyester-Polyether-Blockcopolymeren, Polycarbonat-Polyester-Legierungen, Polyketonen, PVC, Ethylen-Vinylalkohol-Copolymeren (EVOH) und Polyestern wie PET, PBT und PEN ausgewählt ist.
DE60029103T 1999-08-27 2000-09-20 Mit Copolymerisaten auf Basis von schweren Acrylaten modifizierte thermoplastische Harze Expired - Fee Related DE60029103T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9910864A FR2797880B1 (fr) 1999-08-27 1999-08-27 Resines thermoplastiques modifiees par des copolymeres a base d'acrylates lourds
EP00402603A EP1191067B1 (de) 1999-08-27 2000-09-20 Mit Copolymerisaten auf Basis von schweren Acrylaten modifizierte thermoplastische Harze
JP2000290727A JP2002105323A (ja) 1999-08-27 2000-09-25 重いアクリレートをベースにしたコポリマーによって変性された熱可塑性樹脂
US09/670,121 US6759480B1 (en) 1999-08-27 2000-09-26 Thermoplastic resins modified by copolymers based on heavy acrylates
BR0005863-7A BR0005863A (pt) 1999-08-27 2000-09-27 Resinas termoplásticas modificadas por copolìmeros a base de acrilatos pesados

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60029103D1 DE60029103D1 (de) 2006-08-10
DE60029103T2 true DE60029103T2 (de) 2007-02-01

Family

ID=33163174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60029103T Expired - Fee Related DE60029103T2 (de) 1999-08-27 2000-09-20 Mit Copolymerisaten auf Basis von schweren Acrylaten modifizierte thermoplastische Harze

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6759480B1 (de)
EP (1) EP1191067B1 (de)
JP (1) JP2002105323A (de)
AT (1) ATE331762T1 (de)
BR (1) BR0005863A (de)
DE (1) DE60029103T2 (de)
DK (1) DK1191067T3 (de)
ES (1) ES2267475T3 (de)
FR (1) FR2797880B1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2828493B1 (fr) * 2001-08-07 2005-06-03 Atofina Composition a base de polypropylene et d'un copolymere ethylene/acrylate d'alkyle
US20060148988A1 (en) * 2004-10-06 2006-07-06 Chou Richard T Miscible blends of ethylene copolymers with improved temperature resistance
US7199188B2 (en) * 2002-05-23 2007-04-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Toughened thermoplastic polyamide compositions
US7132167B2 (en) 2002-09-27 2006-11-07 Rexnord Corporation Composite article having thermoplastic elastomer region on thermoplastic substrate
ATE421554T1 (de) * 2004-06-08 2009-02-15 Lanxess Deutschland Gmbh Polyamid-formmassen mit verbesserter fliessfähigkeit
WO2005121245A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-22 Lanxess Deutschland Gmbh Formmassen auf basis eines thermoplastischen polyesters mit verbesserter fliessfähigkeit
DE102005019669A1 (de) * 2005-02-08 2006-10-12 Röhm Gmbh Folienmembran mit hervorragender Witterungsbeständigkeit, hoher Durchlässigkeit für solare Wärmestrahlung, effektiver Zurückhaltung der von der Erde emittierten Wärmestrahlung und hoher mechanischer Festigkeit sowie Verfahren zur Herstelung der Folienmembran
DE102006006167A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Lanxess Deutschland Gmbh Formmassen auf Basis eines thermoplastischen Polycarbonats
DE102005050957A1 (de) 2005-10-25 2007-04-26 Lanxess Deutschland Gmbh Formmassen auf Basis eines thermoplastischen Polyesters mit verbesserter Fließfähigkeit
DE102005050958A1 (de) 2005-10-25 2007-04-26 Lanxess Deutschland Gmbh Polyamid-Formmassen mit verbesserter Fließfähigkeit
DE102005055793A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-24 Röhm Gmbh Transparente TPU (thermoplastische Polyurethane)/ PMMA (Polymethyl(meth)acrylat) Abmischungen mit verbesserter Kältesschlagzähigkeit
EP1954758A4 (de) * 2005-12-01 2008-12-31 Arkema France Fluorpolymermodifizierte acryldeckzusammensetzung
KR100770131B1 (ko) 2005-12-29 2007-10-24 제일모직주식회사 폴리에스테르계 열가소성 수지 조성물
US20090012235A1 (en) * 2006-02-03 2009-01-08 Basf Corporation Dispersant for use in a fluorocarbon coating composition
DE102008032205A1 (de) 2008-07-09 2010-01-14 Lanxess Deutschland Gmbh Fließverbesserte Thermoplasten
KR101155821B1 (ko) 2009-08-07 2012-06-12 주식회사 엘지화학 열가소성 수지 조성물
FR2964970B1 (fr) 2010-09-22 2013-11-01 Arkema France Nouveaux modifiants chocs et compositions thermoplastiques renforcees choc
WO2012091309A2 (ko) * 2010-12-29 2012-07-05 주식회사 엘지화학 다층 필름 및 이를 포함하는 광전지 모듈
CA2895788A1 (en) * 2012-12-19 2014-06-26 Invista Technologies S.A.R.L. Thermoplastic polyamide components, and compositions and methods for their production and installation
CN103408920B (zh) * 2013-07-01 2016-05-25 芜湖市银鸿液压件有限公司 一种高抗液压冲击密封垫及其制备方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3694412A (en) 1971-03-04 1972-09-26 Shell Oil Co Process for preparing interpolymers of carbon monoxide in the presence of aryl phosphine-palladium halide complex
FR2273021B1 (de) 1974-05-31 1977-03-11 Ato Chimie
US4174358A (en) 1975-05-23 1979-11-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Tough thermoplastic nylon compositions
FR2318185A1 (fr) 1975-07-17 1977-02-11 Ato Chimie Procede de preparation de copolyesteramides comme produits a mouler
US4195015A (en) 1976-07-30 1980-03-25 Ato Chimie Heat and aging stable copolyetheresteramides and method of manufacturing same
FR2466478B2 (fr) 1979-10-02 1986-03-14 Ato Chimie Procede de preparation de copolyetheresteramides aliphatiques elastomeres
CA1179085A (en) * 1981-12-11 1984-12-04 Alan C.G. Aldred Blends of hardened extract with copolymers of olefin/alkyl acrylate
DE3220380A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Schlagzaehe polyamid-formmassen
FR2580656B1 (fr) * 1985-04-23 1987-09-11 Charbonnages Ste Chimique Compositions thermoplastiques multiphases et articles obtenus
IN166314B (de) 1985-08-29 1990-04-07 Shell Int Research
NL8602164A (nl) 1986-08-26 1988-03-16 Shell Int Research Katalysatorcomposities.
FR2611726B1 (fr) 1987-02-26 1989-06-16 Atochem Polyesteramides et polyetherthioether-ester-amides - leur procede de fabrication
FR2611727B1 (fr) 1987-02-26 1989-06-16 Atochem Polyesteramides et polyetheresteramides - leur procede de fabrication
DE8709369U1 (de) * 1987-07-08 1988-11-10 Alkor GmbH Kunststoffe, 81479 München Folie
DE3805377A1 (de) * 1988-02-20 1989-08-31 Basf Ag Thermoplastische polypropylen-polyamid-formmassen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
FR2629090B1 (fr) 1988-03-24 1990-11-23 Atochem Copolymere greffe a base d'alpha-mono-olefine, son procede de fabrication, son application a la fabrication d'alliages thermoplastiques, alliages thermoplastiques obtenus
CA1338025C (en) * 1988-08-29 1996-01-30 Andri Elia Elia Toughened nylons characterized by low mold deposit
US4984376A (en) 1989-06-15 1991-01-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Midsole for footwear
US4988740A (en) 1989-06-15 1991-01-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Low density foamed thermoplastic elastomers
FR2726568B1 (fr) 1994-11-08 1996-12-06 Atochem Elf Sa Melanges de polymeres comprenant un polymere halogene et compatibilises par un polyester aliphatique greffe
US6576309B2 (en) * 1999-12-02 2003-06-10 Associated Packaging Enterprises Thermoplastic compositions having high dimensional stability

Also Published As

Publication number Publication date
FR2797880B1 (fr) 2005-03-11
FR2797880A1 (fr) 2001-03-02
BR0005863A (pt) 2002-05-14
JP2002105323A (ja) 2002-04-10
DE60029103D1 (de) 2006-08-10
ES2267475T3 (es) 2007-03-16
US6759480B1 (en) 2004-07-06
ATE331762T1 (de) 2006-07-15
DK1191067T3 (da) 2006-10-30
EP1191067B1 (de) 2006-06-28
EP1191067A1 (de) 2002-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029103T2 (de) Mit Copolymerisaten auf Basis von schweren Acrylaten modifizierte thermoplastische Harze
DE60027813T3 (de) Thermoplastische Zusammensetzungen auf Basis von Polyamid
DE602004001610T2 (de) Polyamid-Polyolefinmischungen mit einem Polyamidmatrix und enthaltend Nanofüllstoffe
DE60116456T2 (de) Mehrschichtige Struktur und damit hergestellter Behälter, welcher eine mit darin enthaltener Flüssigkeit in Kontakt stehende Sperrschicht aufweist
DE60010926T2 (de) Kompatibilisierte harz-zusammensetzungen und deren herstellung
DE60012470T2 (de) Mehrschichtkraftstoffbehälter
US5959042A (en) Material comprising a polyamide, a polymer having polyamide and polyether blocks and a functionalized polyolefin, and film and object obtained therefrom
DE69737524T2 (de) Thermoplaste mit verbesserter flexibilität und transparenz
WO2004055084A2 (de) Copolyamide
JP2021155743A (ja) 耐衝撃性熱可塑性組成物
DE60107555T2 (de) Thermoplastische polyamidzusammensetzungen mit verbesserter schlagfestigkeit
DE69738284T2 (de) Schlagzähe Polyamidzusammensetzungen
DE60012257T2 (de) Thermoplastische Harzzusammensetzungen mit einer dispergierten starren Phase
DE69826043T2 (de) Weiche Zusammensetzungen auf Basis von Polyamid und geeignet zum Blasextrudieren
DE19507251A1 (de) Thermoplastische Harzzusammensetzung
DE69731680T2 (de) Schlagbeständige Polyamid-Spritzgussgegenstände
DE3823942A1 (de) Schlagzaehe und steife polyamidlegierungen
DE69730644T2 (de) Spritzgegossene Polyamid-Artikel enthaltend einen Schlagzähigkeitsmodifizierer in spezieller Korngrössenverteilung
CA2319850A1 (fr) Resines thermoplastiques modifiees par des copolymeres a base d'acrylates lourds
CA2196445A1 (fr) Compositions a base de polyamides et de polyolefines tres souples en flexion

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ARKEMA FRANCE, PUTEAUX, FR

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee