DE60028644T2 - Apparat zur Herstellung von Vliesstoff - Google Patents

Apparat zur Herstellung von Vliesstoff Download PDF

Info

Publication number
DE60028644T2
DE60028644T2 DE60028644T DE60028644T DE60028644T2 DE 60028644 T2 DE60028644 T2 DE 60028644T2 DE 60028644 T DE60028644 T DE 60028644T DE 60028644 T DE60028644 T DE 60028644T DE 60028644 T2 DE60028644 T2 DE 60028644T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
nozzle
nozzles
nozzle array
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60028644T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60028644D1 (de
Inventor
C/o Technical Center Toshio Mitoyo-gun Kobayashi
c/o Technical Center Hideyuki Mitoyo-gun Ishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unicharm Corp
Original Assignee
Unicharm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unicharm Corp filed Critical Unicharm Corp
Publication of DE60028644D1 publication Critical patent/DE60028644D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60028644T2 publication Critical patent/DE60028644T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H17/00Felting apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von nichtgewebten Stoffen und insbesondere zum Herstellen von Faserstoffen.
  • Es wurde bereits eine Vorrichtung zum Herstellen von nichtgewebten Stoffen und insbesondere zum Herstellen von Faserstoffen entwickelt, bei der auf einem Förderband, das sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit bewegt, eine Faserbahn zugeführt wird und Strahlen eines Fluids unter hohem Druck aus einer Anzahl von Düsen auf die Oberfläche der Bahn gerichtet werden, wodurch die die Bahn bildenden Fasern verfilzt werden, um den Faserstoff zu bilden.
  • Die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 1994-207360 beschreibt eine Vorrichtung zum Herstellen von nichtgewebten Stoffen mit einem Düsenkopf, der dafür vorgesehen ist, Strahlen eines Fluids unter hohem Druck auf eine Faserbahn zu richten, die sich in einer gegebenen Richtung bewegt. Der Düsenkopf wird von zwei sich hin- und herbewegenden Lagern gehalten, so daß er sich in Axialrichtung vor und zurück bewegen kann. Der Düsenkopf kann quer zu der Richtung, in der sich die Bahn bewegt, mit ungleichmäßigen Amplituden hin und her schwingen, während er die Fluidstrahlen unter hohem Druck ausstößt.
  • Mit der in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 1994-207360 beschriebenen Vorrichtung soll die Ausbildung von Auftreffspuren auf der Faservliesbahn vermieden werden.
  • Gemäß der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 1994-207360 soll dieses Problem der Ausbildung von Auftreffspuren durch das ungleichmäßige Hin- und Herschwingen des Düsenkopfes gelöst werden. Trotzdem entsteht durch das Hin- und Herschwingen mit ungleichmäßigen Amplituden quer zur Bahn ein Muster. Die Ausbildung von faltenbalgartigen Auftreffspuren ist daher unvermeidlich.
  • Das Hin- und Herschwingen des Düsenkopfes mit einer relativ hohen Geschwindigkeit macht es unmöglich, die unter hohem Druck ausgestoßenen Fluidstrahlen auf gewünschte Punkte der Bahn zu lenken und dadurch die die Bahn bildenden Fasern stark miteinander zu verwirren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Herstellen eines nichtgewebten Faserstoffes zu schaffen, bei der die eine Bahn bildenden Fasern zuverlässig miteinander verwirrt werden, ohne daß durch die Strahlen des unter hohem Druck darauf gerichteten Fluids Auftreffspuren entstehen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zur Herstellung eines Faserstoffes mit einer Y-Achse und einer diese schneidenden X-Achse geschaffen, wobei die Vorrichtung eine Anzahl von Düsen zum Ausstoßen von Strahlen eines Fluids unter hohem Druck gegen mindestens eine Fläche einer Faserbahn, die sich kontinuierlich in Richtung der Y-Achse bewegt, aufweist, um die die Bahn bildenden Fasern miteinander zu verwirren, wobei die Düsen in vorgegebenen Abständen in Richtung der X-Achse so angeordnet sind, daß ein gerade verlaufendes erstes Düsenarray gebildet wird, das gegenüber der Y-Achse um einen vorbestimmten Winkel geneigt ist, wobei die einzelnen Düsen des ersten Düsenarrays in Richtung der X-Achse in gleichmäßigen Abständen angeordnet sind und eine Anzahl von geraden Linien, die sich parallel zur Y-Achse erstrecken und die die Mittelpunkte der Düsen in den einzelnen Düsenarrays ausgerichtet miteinander verbinden, aufeinanderfolgend einen Abstand P im Bereich von 0,1 bis 0,25 mm voneinander haben, der gegeben ist durch P = A1sinα1,wobei
    A1 die Länge des Segments zwischen den Mittelpunkten eines Paares von benachbarten Düsen, und
    α1 der Neigungswinkel des ersten Düsenarrays bezüglich der Y-Achse ist, wobei der Abstand P im Bereich von 0,1 bis 0,25 mm liegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist zwischen den benachbarten Düsen eines Düsenpaars im ersten Düsenarray eine vorgegebene Anzahl (n) von Düsen in vorbestimmten Abständen in Richtung der Y- und der X-Achse derart angeordnet, daß die vorgegebene Anzahl (n) von Düsen zweite bis n-te Düsenarrays bildet, das bzw. die sich in der Richtung der X-Achse parallel zum ersten Düsenarray erstrecken.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen das zweite bis n-te Düsenarray aufeinanderfolgend einen Abstand vom ersten Düsenarray und voneinander auf, wobei die vorgegebene Anzahl (n) von Düsen, die das zweite bis n-te Düsenarray bilden, auf Positionen liegen, die die Strecke zwischen einem Paar von benachbarten Düsen im ersten Düsenarray teilen, wobei der Neigungswinkel α2 des ersten bis n-ten Düsenarrays bezüglich der Y-Achse gegeben ist durch
    Figure 00020001
    wobei
    α2 der Neigungswinkel der Düsenarrays bezüglich der Y-Achse,
    A2 die Länge des Segments, das die Mittelpunkte jedes Paars von benachbarten Düsen im ersten Düsenarray verbindet,
    B der Abstand zwischen jedem Paar von benachbarten Düsenarrays in der Richtung der Y-Achse, und
    n die Anzahl der Düsenarrays ist, die in der Richtung der Y-Achse angeordnet sind, wobei der Abstand P zwischen jedem Paar von benachbarten geraden Linien, die sich parallel zur Y-Achse erstrecken und die die Mittelpunkte der entsprechenden Düsen in den einzelnen Düsenarray ausgerichtet miteinander verbinden, gegeben ist durch
    Figure 00030001
    wobei
    C der Abstand zwischen jedem Paar von benachbarten Düsenarrays in der Richtung der X-Achse ist, wobei der Abstand P im Bereich von 0,1 bis 0,25 mm liegt. Dadurch sind die Düsen in der Richtung der X-Achse in den gewünschten Abständen angeordnet, um ein sich gerade erstreckendes erstes Düsenarray zu bilden, das bezüglich der Y-Achse unter einem vorgegebenen Winkel geneigt ist.
  • 1 ist eine Aufsicht auf eine Ausführungsform des Halteelements, das ein wichtiges Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen von Faserstoffen ist;
  • 2 eine vergrößerte Aufsicht auf ein rechtwinkliges Dreieck, das von den Koordinaten der 1 dargestellt wird;
  • 3 eine Aufsicht auf eine andere Ausführungsform eines Halteelements,
  • 4 eine vergrößerte Aufsicht auf das rechtwinklige Dreieck, das von der Koordinaten der 3 dargestellt wird;
  • 5 eine vergrößerte Aufsicht auf ein rechtwinkliges Dreieck, das dem in der 4 gezeigten Dreieck ähnlich ist; und
  • 6 eine Aufsicht auf einen Ausschnitt aus dem Faserstoff, der mit der Halterung der 3 gewonnen wird.
  • Die Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen von nichtgewebten Faserstoffen gehen aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen hervor.
  • Die 1 ist eine Aufsicht auf ein Düsen-Halteelement 1, das ein wichtiges Teil der Vorrichtung zum Herstellen von nichtgewebten Faserstoffen ist, wobei der Teil einer Bahn 30, die auf dem Halteelement 1 liegt, weggeschnitten ist. Es ist zwar nicht der ganze Aufbau gezeigt, die Vorrichtung umfaßt jedoch das Halteelement 1 mit einer Anzahl von Düsen 20. Durch die feinen Öffnungen (nicht gezeigt) der einzelnen Düsen 20 wird ein Fluid unter hohem Druck gegen wenigstens eine Oberfläche der Bahn 30 ausgestoßen, so daß die die Bahn 30 bildenden Fasern so verfilzt werden, daß sich ein vorgegebener nichtgewebter Faserstoff ergibt. Die Einzelheiten der Technik zum Verwirren der Komponentenfasern durch Ausstoßen eines Fluids unter hohem Druck gehen aus verschiedenen Druckschriften hervor, etwa der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 1994-207360.
  • Wie in der 1 gezeigt, erstreckt sich eine Y-Achse in die durch einen Pfeil angegebene Richtung, längs der sich die Bahn 30 bewegt, und eine X-Achse schneidet die Y-Achse unter einem rechten Winkel, d.h. erstreckt sich quer zur Bahn 30. Die Y-Achse und die X-Achse bilden ein Koordinatensystem. Die Bahn 30 wird in der Richtung des Pfeiles parallel zur Y-Achse kontinuierlich zugeführt.
  • Das Halteelement 1 ist mit einem ersten Düsenarray R1 versehen, das eine Anzahl von Düsen 20 umfaßt, die quer (in der Richtung der X-Achse) in regelmäßigen Abständen am Halteelement 1 angeordnet sind. Die Mittelpunkte der einzelnen Düsen 20, die das erste Düsenarray R1 bilden, liegen auf der einfach strichpunktierten Linie L1, die sich gerade quer über das Halteelement 1 erstreckt. Der Mittelpunkt 01 der Düse 20a, die in der Mitte des ersten Düsenarrays R1 liegt, entspricht dem Ursprung des Koordinatensystems. Das Halteelement 1 ist fest an der Vorrichtung angebracht, wobei das erste Düsenarray R1 bezüglich sowohl der Y-Achse als auch der X-Achse geneigt ist.
  • Wie in der 1 zu sehen, kann das erste Düsenarray R1 in zwei Gruppen unterteilt werden, das heißt in die Gruppe von Düsen 20, die bezüglich der Mitteldüse 20a links liegen, und in die Gruppe von Düsen 20, die bezüglich der Mitteldüse 20a rechts liegen. Die linke Gruppe der Düsen 20 liegt im zweiten Quadranten und die rechte Gruppe von Düsen 20 im vierten Quadranten. Im Koordinatensystem verlaufen die geraden Linien Y1, Y2, die jeweils durch eine doppelt strichpunktierte Linie angezeigt werden, parallel zur Y-Achse, und die Düsen 20b, die jeweils der Mitteldüse 20a benachbart sind, liegen auf diesen geraden Linien Y1, Y2.
  • Im vierten Quadranten des Koordinatensystems ist ein rechtwinkliges Dreieck 2 eingezeichnet. Dieses rechtwinklige Dreieck 2 wird definiert durch die schräge Linie 2a, die die Mittelpunkte 01, 02 der Düse 20a im Ursprung und der dieser Düse 20a benachbarten Düse 20b verbindet; die horizontale Linie 2b, die den Mittelpunkt 02 dieser Düse 20b mit der Y-Achse verbindet und parallel zur X-Achse verläuft; und die senkrechte Linie 2c, die sich auf der Y-Achse vom Mittelpunkt 01 der Düse 20a zur horizontalen Linie 2b erstreckt.
  • Die 2 ist eine vergrößerte Aufsicht auf das rechtwinklige Dreieck 2 im Koordinatensystem der 1. Das erste Düsenarray R1 ist bezüglich der Y-Achse unter dem Winkel α1 geneigt, der zwischen der schrägen Linie 2a und der senkrechten Linie 2c eingeschlossen ist. Der auf die X-Achse projizierte Abstand P zwischen der Y-Achse und der geraden Linie Y1 (d.h. die Länge der horizontalen Linie 2b als einer Seite des Dreiecks 2) ist durch die folgende Gleichung gegeben: P = A1sinα1 (1),wobei A1 die Länge der schrägen Linie 2a und α1 den Winkel bezeichnet, unter dem das erste Düsenarray R1 bezüglich der Y-Achse geneigt ist.
  • Wenn zum Beispiel α1 = 10° und A = 1 mm ist, ist P = 1 sin 10° = 0,174 (mm). Der Wert P liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 0,25 mm. Ein Wert von P kleiner als 0,1 mm hat zur Folge, daß die Düsen 20 einander überlappen. Ein Wert von P größer als 0,25 ergibt einen Faserstoff, in dem Auftreffspuren verbleiben.
  • Wenn ein vorhandenes Halteelement verwendet werden soll, kann auf der Basis der Gleichung 1 ein geeigneter Winkel α1 für einen Wert von P im angegebenen Bereich erhalten werden, da die Länge A1 vorgegeben ist. Wenn andererseits der Winkel α1 vorgegeben ist, kann auf der Basis der Gleichung 1 eine geeignete Länge A1 für einen Wert von P im angegebenen Bereich erhalten werden.
  • An den jeweiligen Auftreffpunkten des Hochdruckfluids werden die die Bahn 30 bildenden Fasern in der Richtung der X-Achse zu den gegenüberliegenden Seiten der jeweiligen Punkte bewegt. Die dadurch gewaltsam bewegten bahnbildenden Fasern sammeln sich daher zwischen den beiden benachbarten Punkten, die jeweils einem Paar von benachbarten Düsen 20a und 20b entsprechen, stark an und bilden dort hochdichte Bereiche. Im fertigen Faserstoff erscheinen diese hochdichten Bereiche als streifenartige Auftreffspuren. Der Winkel α1 des ersten Düsenarrays R1 bezüglich der Y-Achse kann wahlweise verringert werden, um den Wert P und damit die einstellbare Nähe der einzelnen Fluidströme, die gegen die Bahn 30 ausgestoßen werden, entsprechend zu verringern.
  • Wenn der Wert P im genannten Bereich liegt, ist der Fluidausstoß aus der Düse 2a hinsichtlich der benachbarten Düsen 2b etwas verzögert, so daß das Fluid auf Punkte trifft, an denen sich die bahnbildenden Fasern bereits stark angesammelt haben. Auf diese Weise werden die bahnbildenden Fasern, die sich stark angesammelt haben, zurück bewegt, so daß unerwünschte Auftreffspuren ausgelöscht werden. Parallel zur Y-Achse treffen die einzelnen Fluidströme unter hohem Druck kontinuierlich auf die entsprechenden Bereiche der Bahn 30, so daß sichergestellt ist, daß die bahnbildenden Fasern ausreichend miteinander verwirrt werden.
  • Die 3 ist eine Aufsicht auf ein Halteelement 1, das auf eine andere Art wie in der 1 realisiert wird. Dieses Halteelement 1 ist zusätzlich zu dem ersten Düsenarray R1 mit zweiten bis vierten Düsenarrays R2, R3, R4 versehen, die parallel zum ersten Düsenarray R1 quer über das Halteelement aufeinanderfolgend angeordnet sind. Das Halteelement 1 ist fest an der Vorrichtung angebracht, wobei das erste bis vierte Düsenarray R1, R2, R3, R4 bezüglich der Y-Achse unter einem vorgegebenen Winkel geneigt sind.
  • Wie in der 3 gezeigt, liegen die Mittelpunkte der einzelnen Düsen 20, 21, 22, 23, die das erste bis vierte Düsenarray R1, R2, R3, R4 bilden, jeweils auf den einfach strichpunktierten Linien L1, L2, L3, L4, die sich gerade über das Halteelement 1 erstrecken. Der Mittelpunkt 01 der Düse 20a, die sich in der Mitte des ersten Düsenarrays R1 befindet, entspricht dem Ursprung des Koordinatensystems.
  • Der Teil der ersten bis vierten Düsenarrays R1, R2, R3, R4, d.h. 20, 21, 22, 23, der sich bezüglich der Y-Achse auf der linken Seite befindet, liegt im zweiten und dritten Quadranten, und der Teil davon, der sich bezüglich der Y-Achse auf der rechten Seite befindet, liegt im dritten Quadranten. Im dritten Quadranten des Koordinatensystems ist ein rechtwinkliges Dreieck 3 dargestellt. Dieses rechtwinklige Dreieck 3 wird definiert durch die schräge Linie 3a, die sich längs der Y-Achse vom Mittelpunkt 01 der im Ursprung liegenden Düse 20a weg erstreckt; die horizontale Linie 3b, die sich längs der einfach strich punktierten Line L4 des vierten Düsenarrays R4 erstreckt; und die senkrechte Linie 3c, die sich vom Mittelpunkt 01 der Düse 20a zur horizontalen Linie 3b erstreckt.
  • Die 4 ist eine vergrößerte Aufsicht auf das rechtwinklige Dreieck 3 im Koordinatensystem der 3. Die ersten bis vierten Düsenarrays R1, R2, R3, R4 sind in regelmäßigen Abständen B in der Richtung der Y-Achse angeordnet und die Düsen 20a, 20b des ersten Düsenarrays R1 weisen quer zum Halteelement 1 (d.h. in der Richtung der X-Achse) voneinander den Abstand A2 auf.
  • Die drei Düsen 21a, 22a, 23a der in der Richtung der Y-Achse angeordneten zweiten bis vierten Düsenarrays R2, R3, R4 weisen quer zum Halteelement 1 aufeinanderfolgend voneinander derart einen Abstand C auf, daß die Strecke A2 zwischen jeweils zwei benachbarten Düsen 20a, 20b des ersten Düsenarrays R1 unterteilt wird. Entsprechend sind die Düse 21a und die Düse 21 des zweiten Düsenarrays R2, die Düse 22a und die Düse 22 des dritten Düsenarrays R3 und die Düse 23a und die Düse 23 des vierten Düsenarrays R4 jeweils voneinander quer zum Halteelement 1 durch den Abstand A2 getrennt.
  • Im Koordinatensystem der 4 erstrecken sich die doppelt strichpunktierten Linien Y1, Y2, Y3, Y4 geradlinig parallel zur Y-Achse, und die Mittelpunkte 01, 03, 04, 05 der Düsen 20a, 21a, 22a, 23a in den Düsenarrays R1, R2, R3, R4 liegen auf diesen Linien Y1, Y2, Y3, Y4. Im vierten Quadranten des Koordinatensystems ist ein rechtwinkliges Dreieck 4 dargestellt, das dem Dreieck 3 ähnlich ist.
  • Die Mittelpunkte 01, 03, 04, 05 der Düsen 20a, 21a, 22a, 23a weisen aufeinanderfolgend voneinander zwischen der Y-Achse und der auf die X-Achse projizierten geraden Linie Y1 den Abstand P auf oder auf die X-Achse projiziert den Abstand P, durch den die einzelnen geraden Linien Y2, Y3, Y4 aufeinanderfolgend voneinander beabstandet sind. Der Abstand P ist kleiner als die Strecke C.
  • Der Winkel α2 des Dreiecks 3, unter dem das Düsenarray bezüglich der Y-Achse geneigt ist, wird durch die folgende Gleichung gegeben:
    Figure 00060001
    wobei A2 die Länge des Segments ist, das sich zwischen den Mittelpunkten 01, 02 jedes Paars von benachbarten Düsen 20a, 20b im ersten Düsenarray R1 erstreckt, B die Strecke ist, um die die einzelnen Düsenarrays R1, R2, R3, R4 in der Richtung der Y-Achse aufeinanderfolgend voneinander beabstandet sind, und n die Anzahl der Düsen 20, 21, 22, 23 ist, die in der Richtung der Y-Achse angeordnet sind.
  • Wenn zum Beispiel in diese Gleichung A2 = 1 mm, B = 0,7 mm und n = 4 eingesetzt werden, ergibt sich α2 = tan–1 1,4 = 54,5°.
  • Die 5 ist eine vergrößerte Aufsicht auf ein rechtwinkliges Dreieck, das dem Dreieck 3 der 4 ähnlich ist. Dieses Dreieck 4 wird definiert durch die schräge Linie 4a, die sich längs der einfach strichpunktierten Linie L4 des vierten Düsenarrays R4 erstreckt, die senkrechte Linie 4c längs der Y-Achse und die horizontale Line 4b, die sich parallel zur X-Achse vom Mittelpunkt 05 der Düse 23 zur Y-Achse erstreckt. Wie aus der 4 hervorgeht, ist das Dreieck 4 dem Dreieck 3 ähnlich, weshalb der Winkel α2 des Dreiecks 4 identisch ist mit dem Winkel α2 des Dreiecks 3.
  • Der Abstand P zwischen der Y-Achse und der geraden Linie Y1, gemessen als Projektion auf die X-Achse (d.h. die Länge der horizontalen Linie 4b im Dreieck 4) ist durch die folgende Gleichung gegeben:
    Figure 00070001
    wobei C die Strecke ist, um die die einzelnen Düsenarrays R1, R2, R3, R4 aufeinanderfolgend voneinander quer zum Halteelement 1 beabstandet sind.
  • Zum Beispiel können in diese Gleichung α2 = 54,5° und C = 0,25 mm eingesetzt werden, um P = 0,25 sin 54,5 = 0,2 mm zu erhalten, das im Bereich von 0,1 bis 0,25 mm liegt.
  • Für ein mit einer Anzahl von Düsenarrays versehenes Halteelement 1 kann aus der Gleichung (2), soweit die übrigen Faktoren gegeben sind, die Neigung der Düsenarrays bezüglich der Y-Achse bestimmt werden. Die übrigen Faktoren sind die Länge A2 des Segments, das sich zwischen den Mittelpunkten 01, 02 jedes Paars von benachbarten Düsen 20a, 20b im ersten Düsenarray R1 erstreckt, die Länge B, um die die einzelnen Düsenarrays aufeinanderfolgend voneinander beabstandet sind, und die Anzahl der Düsen, die in der Richtung der Y-Achse angeordnet sind. Der Abstand P zwischen jedem Paar von benachbarten doppelt strichpunktierten Linien, als Projektion auf die X-Achse gemessen, kann gemäß Gleichung (3) bestimmt werden. Um die Düsenanordnung am Halteelement 1 so festzulegen, daß die Länge P im genannten Bereich liegt, können drei der Werte α2, A2, B, n geeignet gewählt werden, wobei dann der übrige eine Wert gemäß den Gleichungen 2 und 3 bestimmt wird.
  • Die Anzahl der Düsenarrays ist nicht auf die beschriebene und gezeigte Anzahl beschränkt. Zum Beispiel können am Halteelement 1 zwei, drei, vier und mehr Düsenarrays ausgebildet werden.
  • BEISPIEL
  • Die 6 ist eine Aufsicht auf einen Teil eines Faserstoffs, der mit einer Vorrichtung hergestellt wurde, das mit dem Halteelement der 3 versehen ist. Fortlaufende Fasern aus Polypropylen mit einem Basisgewicht von 20 g/m2 wurden als Bahn 30 für den nichtgewebten Stoff verwendet. Die Vorrichtung wurde so betrieben, daß sich die Bahn 30 mit einer Geschwindigkeit von 40 m/s bewegte und Fluid unter einem Druck von 100 kg/cm2 nur auf die Oberseite der Bahn 30 gerichtet wurde. Das Halteelement 1 war mit ersten bis vierten Düsenarrays versehen, in denen die einzelnen Düsen mit A2 = 1 mm und B = 0,7 mm angeordnet waren. Die Neigung der Düsenarrays bezüglich der Y-Achse betrug gemäß Gleichung (2) 54,5° und der Wert P gemäß Gleichung (3) 0,2 mm. In dem sich ergebenden Faserstoff konnten praktisch keine Auftreffspuren festgestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung eines Faserstoffs ermöglicht es, die die Bahn bildenden Fasern ausreichend miteinander zu verwirren, ohne daß das Hochdruckfluid im Faserstoff Auftreffspuren hinterläßt. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es lediglich erforderlich, das mit den Düsenarrays versehene Halteelement bezüglich der Richtung zu neigen, in der sich die Bahn bewegt. Es ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht notwendig, die Düsen anders anzuordnen und/oder die Anzahl von Düsenarrays zu erhöhen. Entsprechend können vorhandene Vorrichtungen so modifiziert werden, daß eine der erfindungsgemäßen Vorrichtung äquivalente Vorrichtung erhalten wird.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zur Herstellung eines Faserstoffs mit einer Y-Achse und einer X-Achse, die die Y-Achse schneidet, mit einer Anzahl von Düsen (20) zum Ausstoßen von Strahlen eines Hochdruck-Fluids gegen mindestens eine Fläche einer Faserbahn (30), die sich kontinuierlich in Richtung der Y-Achse bewegt, um die die Bahn bildenden Fasern miteinander zu verwirren, wobei die Düsen (20) mit vorgegebenen Abständen in Richtung der X-Achse so angeordnet sind, daß ein gerade verlaufendes erstes Düsenarray (R1) gebildet wird, das gegenüber der Y-Achse um einen vorbestimmten Winkel geneigt ist, wobei die einzelnen Düsen (20) des ersten Düsenarrays (R1) in Richtung der X-Achse in gleichmäßigen Abständen angeordnet sind und die Mittelpunkte (01, 02) der Düsen (20a, 20b) im Düsenarray (R1) aufeinanderfolgend voneinander entlang der X-Achse einen Abstand zwischen 0,1 und 0,25 mm aufweisen.
  2. Vorrichtung zur Herstellung eines Faserstoffs nach Anspruch 1, wobei zwischen den benachbarten Düsen (20) eines Düsenpaars im ersten Düsenarray (R1) eine vorgegebene Anzahl (n) von Düsen mit vorgegebenen Abständen in Richtung der Y- und der X-Achse derart angeordnet ist, daß die vorgegebene Anzahl (n) von Düsen zweite (R2) bis n-te Düsenarrays bildet, das bzw. die sich parallel zum ersten Düsenarray (R1) in der Richtung der X-Achse erstrecken.
  3. Vorrichtung zur Herstellung eines Faserstoffs nach Anspruch 2, wobei das zweite (R2) bis n-te Düsenarray aufeinanderfolgend einen Abstand vom ersten Düsenarray (R1) und voneinander aufweisen und eine Anzahl von parallel zur Y-Achse verlaufende gerade Linien (Y1, Y2) die Mittelpunkte der Düsen in den Düsenarrays ausgerichtet miteinander verbinden und aufeinanderfolgend einen Abstand von 0,1 bis 0,25 mm voneinander aufweisen.
DE60028644T 1999-04-05 2000-04-05 Apparat zur Herstellung von Vliesstoff Expired - Lifetime DE60028644T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11098006A JP2000290863A (ja) 1999-04-05 1999-04-05 不織布製造装置
JP9800699 1999-04-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60028644D1 DE60028644D1 (de) 2006-07-27
DE60028644T2 true DE60028644T2 (de) 2007-06-06

Family

ID=14207645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60028644T Expired - Lifetime DE60028644T2 (de) 1999-04-05 2000-04-05 Apparat zur Herstellung von Vliesstoff

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6571441B1 (de)
EP (1) EP1043437B1 (de)
JP (1) JP2000290863A (de)
KR (1) KR100673365B1 (de)
CN (1) CN1160493C (de)
CA (1) CA2303679C (de)
DE (1) DE60028644T2 (de)
TW (1) TW521106B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6877196B2 (en) * 2000-08-04 2005-04-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process and apparatus for increasing the isotropy in nonwoven fabrics
WO2002044454A2 (en) * 2000-11-29 2002-06-06 Polymer Group Inc. Method for forming laminate nonwoven fabric
DE10061985A1 (de) * 2000-12-13 2002-06-20 Fleissner Gerold Verfahren zur hydrodynamischen Beaufschlagung einer Warenbahn mit Wasserstrahlen und Düsenbalken zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
US6694581B2 (en) * 2001-07-10 2004-02-24 Textile Enhancements International, Inc. Method for hydroenhancing fabrics using a shaped orifice
FR2856414B1 (fr) * 2003-06-18 2005-09-23 Georgia Pacific France Procede et dispositif d'hydroliage d'une nappe de produit cellulosique fibreux
DE102004036906A1 (de) * 2004-07-29 2006-03-23 Fleissner Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von insbesondere einem Gewebe mittels hydrodynamischer Vernadelung
WO2007112441A2 (en) * 2006-03-28 2007-10-04 North Carolina State University System and method for reducing jet streaks in hydroentangled fibers
JP5328088B2 (ja) 2006-06-23 2013-10-30 ユニ・チャーム株式会社 不織布
CN106637667B (zh) * 2016-12-07 2020-09-08 厦门延江新材料股份有限公司 一种局部含棉无纺布及其生产方法
DE102021105196A1 (de) * 2021-03-04 2022-09-08 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Düsenstreifen zur Erzeugung von Fluidstrahlen zur hydrodynamischen Verfestigung einer Materialbahn sowie Anlage zur Verfestigung einer solchen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1635577A1 (de) 1963-08-05 1970-01-02 Du Pont Netzartiger Faservliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
US3635625A (en) 1970-01-12 1972-01-18 Phillips Petroleum Co Apparatus for carving a material sheet
US4069563A (en) * 1976-04-02 1978-01-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making nonwoven fabric
US5235733A (en) * 1984-09-28 1993-08-17 Milliken Research Corporation Method and apparatus for patterning fabrics and products
JP3142094B2 (ja) * 1992-12-15 2001-03-07 日本バイリーン株式会社 ノズルプレート
JP3125495B2 (ja) 1993-01-08 2001-01-15 東レ株式会社 繊維交絡シートの製造方法
US5657520A (en) * 1995-01-26 1997-08-19 International Paper Company Method for tentering hydroenhanced fabric
US5806155A (en) * 1995-06-07 1998-09-15 International Paper Company Apparatus and method for hydraulic finishing of continuous filament fabrics
JP3113969B2 (ja) * 1996-01-19 2000-12-04 勝年 青木 水流交絡による不織布製造方法、不織布製造装置及び不織布
US6442809B1 (en) 1997-12-05 2002-09-03 Polymer Group, Inc. Fabric hydroenhancement method and equipment for improved efficiency
US6253429B1 (en) * 1999-10-12 2001-07-03 Textile Enhancements International, Inc. Multi-vane method for hydroenhancing fabrics

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010020711A (ko) 2001-03-15
CN1269436A (zh) 2000-10-11
KR100673365B1 (ko) 2007-01-24
EP1043437B1 (de) 2006-06-14
EP1043437A1 (de) 2000-10-11
DE60028644D1 (de) 2006-07-27
US6571441B1 (en) 2003-06-03
CN1160493C (zh) 2004-08-04
TW521106B (en) 2003-02-21
JP2000290863A (ja) 2000-10-17
CA2303679A1 (en) 2000-10-05
CA2303679C (en) 2004-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69525498T2 (de) Vliesstoffe mit Reliefmustern
DE2648867C2 (de) Tintenstrahlmatrixdrucker
DE1282590C2 (de) Vorrichtung zur herstellung von wirrvliesen aus endlosen polymeren fasern
DE2703320C2 (de) Tröpfchenstrahlen-Aufzeichnungsvorrichtung
EP3289131B1 (de) Anlage und verfahren zur verfestigung und strukturierung von fasern zu einem vlies
DE60028644T2 (de) Apparat zur Herstellung von Vliesstoff
DE2618743C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines breiten Faservlieses
DE1224697B (de) Vorrichtung zur herstellung einer gewebeaehnlichen faserstoffbahn
EP0343331A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus Endlosfäden sowie aus Endlosfäden hergestelltes mehrlagiges Vlies
DE2625836C3 (de) Vliesstoff mit einer aus zwei unterschiedlichen Mustern bestehenden Gitterstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3165660B1 (de) Nadelbrett
DE60104783T2 (de) Elastisch dehnbare Folie und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2007073885A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verfestigen einer laufenden vliesbahn sowie ein vlies
DE10253491B3 (de) Papiermaschinensieb
DE3104094C2 (de)
EP1356147B1 (de) Verfahren zur hydrodynamischen beaufschlagung einer warenbahn mit wasserstrahlen und düsenbalken zur erzeugung von flüssigkeitsstrahlen
EP4123063B1 (de) Düsenkopf zur erzeugung von filamenten
DE2220575C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Fadenvlieses
DE4320035C2 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
DE69316534T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Garnes mit einer Flüssigkeit
EP2047020B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von durchbrochenen vliesstoffen
DE19925061A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponentenfäden aus unterschiedlichen Kunststoffen, insbesondere für ein Vlies
DE3907215C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus Endlosfäden sowie damit hergestelltes mehrlagiges Vlies
DE19634993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Stoffdichte- und Faserorientierungsprofils in einem Stoffauflauf
DE102019106146A1 (de) Düsenanordnung zum auftragen von fluiden, system mit einer solchen düsenanordnung und verfahren zum auftragen von fluiden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition