DE60028078T2 - Steife Verpackung mit Zigaretten und Karton mit diesen Verpackungen - Google Patents

Steife Verpackung mit Zigaretten und Karton mit diesen Verpackungen Download PDF

Info

Publication number
DE60028078T2
DE60028078T2 DE60028078T DE60028078T DE60028078T2 DE 60028078 T2 DE60028078 T2 DE 60028078T2 DE 60028078 T DE60028078 T DE 60028078T DE 60028078 T DE60028078 T DE 60028078T DE 60028078 T2 DE60028078 T2 DE 60028078T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
package
lid
container
pack according
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60028078T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60028078D1 (de
Inventor
Roberto Polloni
Chiara Colo'
Igino Conti
Fiorenzo Draghetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD SpA
Original Assignee
GD SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD SpA filed Critical GD SpA
Publication of DE60028078D1 publication Critical patent/DE60028078D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60028078T2 publication Critical patent/DE60028078T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/029Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body presenting a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • B65D85/1048Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the shape of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • B65D85/1048Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the shape of the container
    • B65D85/10484Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the shape of the container having rounded corners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • B65D85/1056Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid
    • B65D85/10564Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid having means for holding the lid in a closed position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine steife Packung, enthaltend Zigaretten, und auf eine Zigarettenverpackung, die eine Anzahl der genannten Packungen aufnimmt.
  • Allgemein sind Zigarettenpackungen des betreffenden Typs mit einem angelenkten Deckel von rechteckiger, parallelflacher Form, mit dem Aussehen eines Behälters mit einem Deckel, der an das obere offene Ende des Behälters selbst angelenkt und somit schwenkbar ist zwischen Positionen, in welchen der Behälter geöffnet und geschlossen ist. Dieser Typ von Packungen ist bekannt zum Beispiel aus den Dokumenten US5129513 , US5161733 und US4923059 . Der Behälter ist dazu bestimmt, eine in einer inneren Umwicklung eingewickelte Gruppe von Zigaretten zu halten, und eine Anzahl von Packungen sind im Inneren einer Zigarettenverpackung aufgenommen.
  • Der Behälter und der Deckel weisen beide eine vordere und eine hintere Fläche und zwei Seitenflächen auf, sowie entsprechende Endflächen, die mit dem unteren und dem oberen Ende der Packung übereinstimmen.
  • Die Packung ist mit einem internen Versteifungsrahmen versehen, enthaltend ein Vorderteil und zwei Seitenteile, die an das Vorderteil angeschlossen sind, angeordnet teilweise im Inneren des Behälters und mit dem Vorderteil an einem vorderen Paneel befestigt, das der vorderen Fläche des Behälters entspricht, und mit den Seitenteilen an zwei seitlichen Paneelen befestigt, die den Seitenflächen des Behälters entsprechen. Das korrekte und stabile Halten des Deckels, wenn er sich in der geschlossenen Position befindet, wird verbessert durch das Einarbeiten von zwei Zungen, hergestellt durch entsprechende Einschnitte entlang der Prägelinien, welche die Seitenteile und das Vorderteil miteinander verbinden, und welche auf jeder Seite über das Vorderteil auf solche Weise hinausragen, dass sie im Inneren mit zwei Seiten des Deckels zusammenwirken, wenn dieser geschlossen ist.
  • Eine steife Packung des betreffenden Typs ist typischerweise aus einem flachen Zuschnitt von im wesentlichen rechteckigem Umriss hergestellt, der mit querverlaufenden Prägelinien versehen ist, um ein erstes grösseres Endpaneel zu bilden, das mit der vorderen Fläche des Behälters übereinstimmt, ein erstes kleineres Zwischenpaneel, übereinstimmend mit dem unteren Endfläche, ein zweites grösseres Paneel, übereinstimmend mit der hinteren Fläche des Behälters, ein zweites kleineres Zwischenpaneel, übereinstimmend mit der hinteren Fläche des Deckels, sowie ein weiteres kleineres Zwischenpaneel, übereinstimmend mit dem oberen Teil, ein drittes grösseres Paneel, das mit der vorderen Fläche des Deckels übereinstimmt, und ein Endpaneel, das zur Versteifung des Deckels dient.
  • Der Zuschnitt weist ebenfalls längsverlaufende Prägelinien auf, entlang welchen jeweilige Paare von Flügeln an die vorgenannten Paneele angeschlossen sind, und zwar auf solche Weise, dass, wenn der Zuschnitt gefaltet und die Packung zusammengesetzt wird, diese Flügel selbst die Seitenflächen und die Verstärkungen für die Endflächen bilden.
  • Die Querabmessungen der Paneele, welche die vorderen und hinteren Flächen des Behälters und des Deckels bilden, sind vorherrschend gegenüber den Querabmessungen der Flügel, welche die Seitenflächen bilden, so dass die Packung eine abgeflachte parallelflache Geometrie aufweist.
  • Einer der Nachteile, die man bei Packungen der abgeflachten parallelflachen Form festgestellt hat, gekennzeichnet durch einen rechteckigen Querschnitt, bei der eine beachtlich gegenüber der anderen vorherrscht, ist, dass das allmähliche Herausnehmen der Zigaretten aus der Packung die Wirkung hat, dass jene in der Packung belassenen eine erhebliche Bewegungsfreiheit in der vorherrschenden Querabmessung haben, so dass die Gruppe dazu neigt, auseinander zu fallen und die Zigaretten gegeneinander schlagen, wobei eine beachtliche Menge an Tabakfüllung aus den Spitzen herausfällt.
  • Ein anderer Nachteil, der sich direkt aus der abgeflachten parallelflachen Form der Packung ergibt, ist, dass die in der Packung verbleibenden Zigaretten natürlich zur Seite kippen, wobei sie schräg im Verhältnis zu der Längsachse der Packung und im wesentlichen parallel zu der Diagonalen der vorderen und hinteren Flächen liegen, so dass die korrekte Position der in voller Zahl eingesetzten Zigaretten verloren geht. Dieser Nachteil, zusammen mit den verhältnismässig kleinen Querabmessungen der Seitenflächen, macht es insbesondere für den Raucher schwer, die verbleibenden Zigaretten zu greifen, mit dem Ergebnis, dass die Zigaretten weiter beschädigt werden, verbiegen und auch vollkommen brechen können.
  • Ausserdem ist aus dem Dokument US5487468 ein Zigarettenpackungen bekannt, so dimensioniert, um eine Gruppierung von Zigaretten in mehreren Reihen zu halten, und das eine Anzahl von vertikalen Wänden enthält, die im Querschnitt ein Sechseck bilden. Die Wände sind so bemessen, dass sie gegen eine Gruppe von Zigaretten in der Packung drücken und dieselbe Querschnittform haben wie die Packung.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist, eine Packung vorzusehen, das unberührt von den oben beschriebenen Nachteilen ist.
  • Ein weiterer Zweck der Erfindung ist, eine solche Verpackung vorzusehen, welche die nach der vorliegenden Erfindung ausgeführte Packung aufnehmen kann.
  • Der gewünschte Zweck ist realisiert nach der vorliegenden Erfindung durch eine steife, Zigaretten enthaltende Packung nach einem oder mehreren der anhängenden Patentansprüche von 1 bis 24 und durch eine Verpackung für Zigaretten nach Patentanspruch 25.
  • Die Erfindung wird nun im Detail beschrieben, und zwar durch ein Beispiel und mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen, in welchen: – 1, 2, 3 und 4 vier Ausführungen einer Packung nach der vorliegenden Erfindung zeigen, gesehen schematisch und in der Perspektive; – 5 bis 10 sind Planansichten von Zuschnitten, aus welchen die in den Abbildungen von 1 bis 4 gezeigten Packungen hergestellt werden; – 11 ist die Planansicht eines Bogen von Umwickelmaterial, aus welchem die innere Umwicklung der in den Abbildungen von 1 bis 4 gezeigten Packungen hergestellt wird; – 12 und 13 zeigen eine Puckung jeweils wie in den 1, 2 und 3 und wie in 4, gesehen schematisch in Plansicht von oben und mit dem geöffneten Deckel; – 14 bis 17 zeigen die Packung aus 3, schematisch und in der Perspektive und mit geöffnetem Deckel, in einer Folge von Phasen, durch welche die oberen Endfalten der inneren Umwicklung ausgeführt werden; – 18 ist eine schematische seitliche Erhebung, die eine der Packungen wie in den Abbildungen von 1 bis 4 mit dem geöffneten Deckel zeigt, und einen Abschnitt der inneren Umwicklung darstellend, mit den gefalteten Enden entfernt, um den Zugang zu dem Inhalt zu erlauben; – 19 zeigt eine weitere Ausführung einer Packung nach der vorliegenden Erfindung, gesehen schematisch und in der Perspektive; – 20 ist eine Planansicht des Zuschnittes, aus welchem die Packungen der Abbildungen von 1 bis 4 und der 19 hergestellt werden, dargestellt schematisch und in einer alternativen Ausführung; – 21 bis 24 zeigen vier Ausführungen einer Verpackung, dazu bestimmt, die in den Abbildungen von 1 bis 4 gezeigten Packungen aufzunehmen.
  • Unter Bezugnahme auf die Abbildungen von 1 bis 4 und auf die 19 der Zeichnungen, ist mit 1 in seiner Gesamtheit eine Zigarettenpackung bezeichnet, und insbesondere eine steife Packung mit einem angelenkten Deckel in seiner Gesamtheit, dazu bestimmt, eine Gruppe 2 von Zigaretten 3 aufzunehmen, sichtbar in den 11, 12, 13 und 18. Die Gruppe 2 ist eingewickelt durch eine innere Umwicklung 4 aus einem entsprechenden Umwickelmaterial und angeordnet im Inneren der Packung 1, wie besonders in 14 gezeigt ist.
  • Die einzelne Packung 1 enthält eine äussere Hülle 36, die sich als ein prismatischer Körper von einem im wesentlichen dreieckigen Querschnitt zeigt und somit drei im wesentlichen rechteckige Seitenflächen 5, 6 und 7 aufweist, angeordnet aneinandergrenzend und sich parallel zu einer vorherrschenden Längsachse A des Prismas erstreckend, sowie zwei im wesentlichen dreieckige Endflächen 8 und 9. Die Packung 1 enthält einen Behälter 10 mit einem offenen oberen Ende 11, wie in den 14, 15, 16, 17 und 18 gezeigt ist, und einen Deckel 12, angelenkt an den Behälter 10 selbst auf solche Weise, dass er sich zwischen einer in den 12, 14, 15, 16, 17 und 18 gezeigten geöffneten Position, in welcher das obere Ende 11 frei liegt, und einer in den 1, 2, 3, 4 und 19 gezeigten geschlossenen Position dreht, in welcher das obere Ende 11 verborgen ist.
  • Der Behälter 10 weist eine mit 13 bezeichnete hintere Wand auf, die mit einer Seitenfläche 5 des dreieckigen Prismas übereinstimmt, und eine mit 14 bezeichnete vordere Wand, übereinstimmend mit den beiden verbleibenden Seitenflächen 6 und 7 des Prismas. Der Deckel 12 weist ebenfalls, wenn er sich in der geschlossenen Position befindet, eine hin-tere Wand 15 auf, übereinstimmend mit der einen Seitenfläche 5 des Prismas, und eine vordere Wand 16, die mit den beiden verbleibenden Seitenflächen 6 und 7 des Prismas übereinstimmt.
  • Praktisch bilden die hintere Wand 13 des Behälters 10 und die hintere Wand 15 des Deckels 12 zusammen die Rückseite 17 der einzelnen Packung 1, während die vordere Wand 14 des Behälters 10 und die vordere Wand 16 des Deckels 12 zusammen die Vorderseite 18 der Packung bilden.
  • Der Deckel 12 ist mit dem Behälter 10 entlang einer Scharnierlinie 19 verbunden, die quer zu der Rückseite 17 der Packung verläuft, wobei sie die hintere Wand 15 des Deckels 12 von der hinteren Wand 13 des Behälters 10 trennt.
  • Das offene obere Ende 11 des Behälters 10 ist abgegrenzt durch einen oberen Rand (20), angeordnet geneigt im Verhältnis zu der Achse A des Prismas und auf solche Weise, dass er sich mit einem entsprechenden geneigten Rand 21 verbindet, aufgewiesen von dem Deckel 12.
  • Schliesslich enthält die steife Packung 1 einen Versteifungsrahmen 22, der teilweise über den Rand 20 des von dem Behälter 10 aufgewiesenen offenen oberen Endes 11 hervorsteht, und von welchem zwei Flächen 23 im wesentlichen dieselben Ebenen belegen wie die vorderen Flächen 6 und 7 der Packung 1, und die in der fertigen Packung als Vorderteil 24 des Rahmens 22 dienen.
  • Der Rahmen 22 ist an der inneren Oberfläche der vorderen Wand 14 des Behälters 10 befestigt, und zwar auf solche Weise, dass er ein Halteelement bildet, durch welches der Deckel 12 stabil an dem Behälter 10 gehalten wird, wenn er sich in der geschlossenen Position befindet.
  • In dem Beispiel der 1 sind die drei Flächen 5, 6 und 7 der steifen Packung 1 entlang von scharfen Eckkanten 25 miteinander verbunden, während in dem Beispiel der 2 die drei Flächen 5, 6 und 7 der Packung 1 entlang von abgeschrägten Eckkanten 26 miteinander verbunden sind, die drei Flächen 27, 28 und 29 aufweisen, von welchen eine erste Fläche 27 zwischen den beiden, die Vorderseite 18 bildenden Flächen 6 und 7 angeordnet ist, eine zweite Fläche 28 zwischen den mit 5 und 6 bezeichneten Flächen angeordnet ist, und eine dritte Fläche 29 ist angeordnet zwischen den mit 5 und 7 bezeichneten Flächen. In dem Beispiel der 3 und 12 sind die drei Flächen 5, 6 und 7 der Packung 1 entlang von drei ähnlichen, abgerundeten Eckkanten 30, 31 und 32 miteinander verbunden, während in dem Beispiel der 4 und 13 die drei Flächen 5, 6 und 7 der Packung 1 entlang von drei abgerundeten Eckkanten 33, 34 und 35 mit anderen Krümmungsradien miteinander verbunden sind; genauer gesagt weisen zwei der abgerundeten Kanten 34 und 35 einen gleichen Krümmungsradius auf, während die zwischen den bei-den vorderen Flächen 6 und 7 liegende abgerundete Kante 33 einen Krümmungsradius aufweist, der grösser ist als der von den beiden verbleibenden abgerundeten Eckkanten 34 und 35.
  • In dem Beispiel der 19 sind die beiden Flächen 6 und 7, welche die Vorderseite 18 der Packung 1 bilden, entlang einer abgerundeten Eckkante 31a miteinander verbunden, während die Rückseite 13 der Packung 1, die mit der hinteren Fläche 5 des Prismas übereinstimmt, mit den beiden vorderen Flächen 6 und 7 entlang von zwei abgeschrägten Eckkanten 26a verbunden ist, die zwei Flächen 28a und 29a beschreiben, von welchen die eine Fläche 28a zwischen den mit 5 und 6 bezeichneten Flächen eingesetzt ist und die andere Fläche 29a zwischen den mit 5 und 7 bezeichneten Flächen.
  • Unter Bezugnahme auf die 5, 7 und 9 ist die äussere Hülle 36 der Packung 1 aus einem flachen Zuschnitt 37 von im wesentlichen rechteckigem Umriss hergestellt, welcher drei zueinander parallel verlaufende Prägebereiche 38 aufweist, positioniert zum Trennen von zwei Paneelen 39, welche die Vorderseite 18 der Packung 1 bilden, und einem Paneel 40, das mit der Rückseite 17 der Packung 1 übereinstimmt, und einem weiteren Verbindungspaneel 41, das schliesslich im Kontakt mit der inneren Oberfläche des hinteren Paneels 40 angeordnet wird.
  • Der Zuschnitt weist ebenfalls eine V-förmige Aussparung 42 auf, welche die drei vorgeprägten Faltbereiche 38 schneidet, genauer gesagt gebildet aus zwei angewinkelten Abschnitten 43, die zu dem mittleren vorgeprägten Bereich 38 hin konvergieren, und durch welche die vordere Wand 14 des Behälters 10 auf der einen Seite von der vorderen Wand 16 des Deckels 12 auf der anderen Seite getrennt ist. Die beiden Enden der querverlaufenden V-förmigen Aussparung 42 sind an entsprechende Prägelinien 44 (mit unterbrochenen Linien gezeigt) angeschlossen, die sich quer durch die beiden entsprechenden Paneele 40 und 41 erstrecken und als Scharnier 19 des Deckels 12 dienen.
  • Das mit der Rückseite 17 der Packung 1 übereinstimmende Paneel 40 ist einem oberen Flügel 45 und einem unteren Flügel 46 zugeordnet, jeder angeschlossen an das Paneel 40 durch eine entsprechende Prägelinie 47. Die beiden Flügel 45 und 46 stimmen jeweils mit der oberen Endfläche 8 oder oberen Ende und mit der unteren Endfläche 9 oder Boden der Packung 1 überein.
  • Die beiden freien Seiten des unteren Flügels 46 tragen zwei jeweilige Klappen 48, so dass sie an den inneren Oberflächen der Paneele 39 befestigt werden können, die mit der vorderen Wand 14 des Behälters 10 übereinstimmen, so dass der untere Flügel 46 den Boden 9 der Packung 1 bildet.
  • Die beiden freien Seiten des oberen Flügels 45 tragen zwei jeweilige Klappen 49, so dass sie an den inneren Oberflächen der Paneele 39 befestigt werden können, die mit der vorderen Wand 16 des Deckels 12 übereinstimmen, so dass der obere Flügel 45 die obere Endfläche 8 der Packung 1 bildet.
  • Die Klappen 49 des oberen Flügels 45 sind umlaufend so proportioniert, dass, wenn sie an den inneren Oberflächen der vordern Wand 16 des Deckels 12 befestigt sind, ihre freien Kanten 50 weder über den vorgeprägten Faltbereichen 38 noch über der V-förmigen Aussparung 42 liegen.
  • Genauer gesagt enthält die freie Kante 50 einer jeden Klappe 49 drei Abschnitte 51, 52 und 53, von welchen sich die ersten beiden 51 und 52 parallel jeweils zu dem mittleren vorgeprägten Bereich 38 und zu den Abschnitten 43 der V-förmigen Aussparung 42 erstrecken, sobald die Packung 1 zusammengesetzt ist.
  • Bezugnehmend auf das Beispiel der 5, in welcher der Zuschnitt 37 gefaltet ist, um eine Packung 1 wie in 1 herzustellen, bestehen die vorgeprägten Faltbereiche 38 aus jeweiligen einzelnen Prägelinien 54, welche scharfe Eckkanten 25 in der fertigen Packung 1 bilden. Demgemäss zeigen sich die Spitzen des oberen Flügels 45 und des unteren Flügels 46 als akute Winkel.
  • Bezugnehmend auf das Beispiel der 7, in welcher der Zuschnitt 37 gefaltet ist, um eine Packung 1 wie in 2 herzustellen, bestehen die vorgeprägten Faltberei-che 38 jeder aus zwei zueinander parallel verlaufenden Prägelinien 55, die um einen ersten festgelegten Abstand voneinander entfernt sind. Demgemäss zeigen sich die Spitzen der oberen und unteren Flügel 45 und 46 als stumpfkegelförmig.
  • Bezugnehmend auf das Beispiel der 9, in welcher der Zuschnitt 37 gefaltet ist, um eine Packung 1 wie in
  • 3 herzustellen, bestehen die vorgeprägten Faltbereiche 38 jeder aus einer Anzahl von zueinander parallel verlaufenden Prägelinien 56, und demgemäss zeigen sich die Spitzen der oberen und unteren Flügel 45 und 46 als abgerundet.
  • Im Falle der in 4 gezeigten Packung 1 unterscheidet sich der betreffende Zuschnitt (nicht gezeigt) von dem Zuschnitt 37 der 9 nur dadurch, dass die Querabmessung des mittleren vorgeprägten Bereiches 38 grösser ist als die der beiden seitlichen Bereiche 38, so dass, wenn der Zuschnitt zusammengesetzt wird, um eine Packung zu bilden, die mit 33 bezeichneten abgerundete Eckkante einen Krümmungsradius aufweist, der grösser ist als jener der anderen beiden abgerundeten Eckkanten 34 und 35, wie deutlich in den 4 und 13 erkennbar ist.
  • Im Falle der in 19 gezeigten Packung 1 unterscheidet sich der betreffende Zuschnitt (nicht gezeigt) von dem Zuschnitt 37 in 9 dadurch, dass er einen mittleren vorgeprägten Bereich 38 vom Typ aufweist, der zur Herstellung einer abgerundeten Eckkante 31a bestimmt ist, während die beiden verbleibenden seitlichen vorgeprägten Bereiche 38 jeder aus einem Paar von zueinander parallel verlaufenden Prägelinien 55 besteht, voneinander entfernt mit einem bestimmten Abstand ähnlich wie bei dem in 7 gezeigten Zuschnitt 37, und bestimmt zur Herstellung der vorgenannten abgeschrägten Eckkante 26a.
  • Bezugnehmend auf die 6, 8 und 10 ist der Rahmen 22 aus einem getrennten Zuschnitt 57 aus Verpackungsmaterial hergestellt, wobei er einen mittleren vorgeprägten Bereich 58 aufweist und zwei seitliche vorgeprägte Bereiche 59, welche zwei entsprechende Paneele 60 einfassen, die mit dem Vorderteil 24 des Rahmens 22 übereinstimmen. Bei der zusammengesetzten Packung 1 werden die beiden Paneele 60 an den inneren Oberflächen der Paneele 39 befestigt, welche die vordere Wand 14 des Behälters 10 bilden. Auch die beiden seitlichen vorgeprägten Bereiche 59 dienen dazu, zwei Endpaneele 61 des Rahmens 22 zu beschreiben, die an der inneren Oberfläche der hinteren Wand 13 des Behälters 10 befestigt werden, welche mit der Rückseite 17 der Packung 1 übereinstimmt. Insbesondere werden die beiden Paneele 60 des Zuschnittes 57 durch zwei Kanten 62 von V-förmigem Profil eingefasst, die parallel zueinander angeordnet sind.
  • Ähnlich wie der zur Herstellung der Packung verwendete Zuschnitt 37, weist der Zuschnitt 57, der zur Herstellung des Rahmens 22 wie in 6 verwendet wird und dem Zuschnitt aus 5 zugeordnet ist, vorgeprägte Faltbereiche 58 und 59 auf, die aus einzelnen Prägelinien 63 bestehen, während der Zuschnitt 57 in 8, zugeordnet dem Zuschnitt 37 in 7, vorgeprägte Faltbereiche 58 und 59 aufweist, die aus Paaren von Prägelinien 64 bestehen.
  • Schliesslich weist der Zuschnitt 57 in 10, zugeordnet dem Zuschnitt 37 in 9, vorgeprägte Faltbereiche 58 und 59 auf, die jeder aus einer Anzahl von Prägelinien 65 bestehen.
  • Bezugnehmend auf die 14, 15 und 16 ist die Packung 1 mit Haltemitteln 66 versehen, die dazu dienen, den Deckel 12 stabil in der geschlossenen Position zu halten. In dem Beispiel der 14 bestehen solche Haltemittel 66 aus einem Paar von Zungen 67, erhalten durch entsprechende Einschnitte 68 entlang dem mittleren vorgeprägten Faltbereich 58 des Zuschnitts 57 des den Rahmen 22 bildenden Materials, wie in 10 gezeigt ist, und so angeordnet, dass sie mit der inneren Oberfläche des Deckels 12 zusammenwirken.
  • In dem Beispiel der 15 bestehen die Haltemittel 66 aus einer Zunge 69, die scharnierartig mit der Kante 62 des Rahmens 22 verbunden ist, angeordnet an der Spitze der V-Form, und von welcher das freie Ende 70 in einem von der inneren Oberfläche des Deckels 12 aufgewiesenen Schlitz 70 angeordnet wird.
  • Im Falle der 16 bestehen die Haltemittel 66 aus einer Zunge 71, aufgewiesen von dem Rahmen 22 und angelenkt an die Kante 62 des entsprechenden Paneels 60, und von welcher das freie Ende in einem von der inneren Oberfläche des Deckels 12 aufgewiesenen Schlitz 72 angeordnet wird.
  • Bezugnehmend auf die 11 ist die innere Umwicklung 4 der Packung aus einem Bogen 73 von Umwickelmaterial (typischerweise metallbeschichtetes Papier) hergestellt, der eine querverlaufende Perforationslinie 74) aufweist, die, wie insbesondere in 18 erkennbar ist, auf solche Weise positioniert ist, dass sie eine Haube 75 abgrenzt, die von dem Raucher entfernt werden kann, wenn er die Packung 1 und die betreffende innere Umwicklung 4 aufbricht.
  • Der Bogen 73 wird zunächst schlauchförmig um die Gruppe 2 von Zigaretten 3 gewickelt, woraufhin dann die Enden, von welchen nur das mit der oberen Endfläche 76 der inneren Umwicklung 4 übereinstimmende in den 14, 15, 16 und 17 gesehen werden kann, Endfaltklappen 77, 78, 79 und 80 bilden, die eine über die andere abgeflacht werden, um die obere Endfläche 76 selbst zu verschliessen.
  • Wie in 20 erkennbar ist, kann die Packung 1 aus einem flachen Zuschnitt 81 aus Verpackungsmaterial zusammengesetzt werden, der im wesentlichen rechteckig in der Form ist und wenigstens fünf Prägelinien 82 aufweist, die sechs in Serie angeordnete Paneele voneinander trennen.
  • Genauer gesagt stimmt ein erstes Endpaneel 83 mit der Rückseite 17 der Packung 1 überein, ein zweites Paneel 84 und ein drittes Paneel 85 stimmen mit der Vorderseite 18 der Packung 1 überein, ein viertes Paneel 86 ist ein Verbindungspaneel, und ein fünftes Paneel 87 und ein sechstes Paneel 88 werden jeweils brüstig in Kontakt mit den inneren Oberflächen der zweiten und dritten Paneele 84 und 85 gebracht, und zwar auf solche Weise, dass die beiden jeweiligen Enden 89, die sich quer zu den Prägelinien 82 erstrecken, als Versteifungsrahmen 22 dienen.
  • Das erste Paneel 83 weist ebenfalls eine querverlaufende Prägelinie 90 auf, übereinstimmend mit dem Scharnier 19 und die hintere Wand 13 des Behälters 10 von der hinteren Wand 15 des Deckels 12 trennend.
  • Die zweiten und dritten Paneele 84 und 85 weisen eine querverlaufende V-förmige Aussparung 91 auf, welche die drei entsprechenden Prägelinien 82 schneidet und genauer gesagt aus zwei angewinkelten Abschnitten 92 besteht, die zu der mittleren Prägelinie 82 hin konvergieren, durch welche die vordere Wand 14 des Behälters 10 auf der einen Seite von der vorderen Wand 16 des Deckels 12 auf der anderen Seite getrennt ist.
  • Der Zuschnitt 81 enthält ebenfalls Flügel 93, 94 und 95, scharnierartig entlang einer Kante jeweils verbunden mit den ersten, zweiten und dritten Paneelen 83, 84 und 85, einer an jedem Ende, von welchen wenigstens die an das erste Paneel 83 angeschlossenen Flügel 93 einen im wesentlichen gleichseitigen dreieckigen Umriss aufweisen und mit dem oberen Ende 8 und dem unteren Ende 9 der Packung 1 übereinstimmen, während die Flügel 94 und 95, die jeweils an die zweiten und dritten Paneele 84 und 85 angeschlossen sind, im wesentlichen einen ungleichseitigen dreieckigen Umriss aufweisen und auf solche Weise angeordnet sind, dass zwei mit 94a und 95a bezeichnete aneinandergrenzende Seiten in einem vorgegebenen Winkel konvergieren.
  • Bei der zusammengesetzten Packung 1 werden die beiden kleineren Flügel 94 und 95 mit der Innenfläche des grösseren Flügels 93 verbunden, ohne zu überlappen, wobei sie vielmehr mit den beiden aneinandergrenzenden Seiten 94a und 95a im wesentlichen auf Stoss im Kontakt sind und mit den entsprechenden Flügeln 93 das obere Ende 8 und das untere Ende 9 der Packung 1 bilden.
  • Es kann beobachtet werden, dass der dreieckige Querschnitt der Packung 1 gleichseitig, gleichschenklig oder gleichwinklig sein kann, und dass, was immer gewählt wird, die beiden Endflächen 8 und 9 am oberen und unteren Ende der Packung 1 den gleichen dreieckigen Umriss aufweisen. Es kann ebenfalls beobachtet werden, dass in dem Beispiel der 12, welche die Packung der 3 betrifft, die Gruppe 2 von Zigaretten 3 aus vier Lagen gebildet ist, während in dem Beispiel der 13, betreffend die Packung der 4, die abgerundete Eckkante 33 zwischen den beiden vorderen Flächen 6 und 7 einen Krümmungsradius aufweist, der grösser ist als jener der verbleibenden abgerundeten Eckkanten 34 und 35, was eine Gruppe von Zigaretten 3 in nur drei Lagen zulässt.
  • In dem Beispiel der 21 ist mit 100 eine Verpackung 101 bezeichnet, von welcher die äussere Geometrie identisch mit jener der in 1 gezeigten Packung 1 ist, und die dazu bestimmt ist, zwei Gruppen 105 und 106 von neun Packungen 1 aufzunehmen, insbesondere die Packungen aus 1, die eine auf der anderen gestapelt und zu der Längsachse B des Kartons 101 ausgerichtet sind.
  • In dem Beispiel der 22 zeigt sich die Verpackung 100 als ein Karton 102, von welchem die äussere Geometrie identisch mit jener der in 2 gezeigten Packung 1 ist, und der dazu bestimmt ist, zwei Gruppen 105 und 106 von neun Packungen 1 aufzunehmen, insbesondere die Packungen aus 2, die eine auf der anderen gestapelt und zu der Längsachse B des Kartons 102 ausgerichtet sind.
  • In dem Beispiel der 23 zeigt sich die Verpackung 100 als ein Karton 103, von welchem die äussere Geometrie identisch mit jener der in 3 gezeigten Packung 1 ist, und der dazu bestimmt ist, zwei Gruppen 105 und 106 von neun Packungen 1 aufzunehmen, insbesondere die Packungen aus 3, die eine auf der anderen gestapelt und zu der Längsachse B des Kartons 103 ausgerichtet sind.
  • In dem Beispiel der 24 zeigt sich die Verpackung 100 als ein Karton 104, von welchem die äussere Geometrie identisch mit jener der in 4 gezeigten Packung 1 ist, und der dazu bestimmt ist, zwei Gruppen 105 und 106 von neun Packungen 1 aufzunehmen, insbesondere die Packungen aus 4, die eine auf der anderen gestapelt und zu der Längsachse B des Kartons 104 ausgerichtet sind.
  • Die Kartons 101, 102, 103 und 104 sind hergestellt aus jeweiligen Zuschnitten, wie sie in den 5, 7, 8, 9, 10 und 20 gezeigt sind, und zwar auf die bereits für die in den Abbildungen von 1 bis 4 gezeigten Packungen 1 beschriebene Weise.

Claims (25)

  1. Steife, Zigaretten beinhaltende Packung, enthaltend einen Behälter (10); wobei sich die genannte Packung in Form eines prismatischen Körpers entlang einer vorherrschenden Längsachse (A) erstreckt; dadurch gekennzeichnet, dass sie ebenfalls einen Deckel (12) enthält, der an das obere offene Ende (11) des Behälters angelenkt und schwenkbar ist zwischen einer Position, in welcher der Behälter (10) geöffnet ist, und einer Position, in welcher der Behälter geschlossen ist; und dadurch, dass sie einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweist, beschrieben durch drei, im wesentlichen rechteckige Seitenflächen (5, 6, 7), die aneinandergrenzend angeordnet sind und sich parallel zu der vorherrschenden Längsachse (A) erstrecken.
  2. Packung nach Patentanspruch 1, bei welcher der Querschnitt die Form eines gleichseitigen Dreiecks hat.
  3. Packung nach Patentanspruch 1, bei welcher der Querschnitt die Form eines gleichschenkligen Dreiecks hat.
  4. Packung nach Patentanspruch 1, bei welcher der Querschnitt die Form eines rechtwinkligen Dreiecks hat.
  5. Packung nach den Patentansprüchen von 1 bis 4, welche wenigstens eine abgeschrägte Eckkante (26) aufweist.
  6. Packung nach den Patentansprüchen von 1 bis 4, welche wenigstens eine abgerundete Eckkante (30, 31, 32) auf weist.
  7. Packung nach Patentanspruch 6, welche wenigstens zwei abgerundete Eckkanten (33, 34, 35) mit unterschiedlichen Krümmungsradien aufweist.
  8. Packung nach Patentanspruch 6, welche wenigstens eine abgerundete Eckkante (31a) und zwei abgeschrägte Eckkanten (26a) aufweist.
  9. Packung nach den Patentansprüchen von 1 bis 8, enthaltend wenigstens eine äussere Hülle (36), hergestellt aus einem flachen Zuschnitt (37) aus Verpackungsmaterial, welcher im wesentlichen rechteckig in der Form ist und wie folgt aufweist: – drei vorgeprägte Faltbereiche (38), angeordnet parallel zueinander und zwei Paneele (39) abgrenzend, welche mit der Vorderseite (18) der Packung übereinstimmen, ein mit der Rückseite (17) übereinstimmendes Paneel (40) und ein Verbindungspaneel (41). – eine querverlaufende V-förmige Aussparung (42), welche die drei vorgeprägten Faltbereiche (38) schneidet und mit dem oberen offenen Ende (11) des Behälters (10) übereinstimmt, und durch welche die vordere Wand (14) des Behälters (10) auf der einen Seite und die vordere Wand (16) des Deckels (12) auf der anderen Seite voneinander getrennt sind, wobei sich zwei Prägelinien (44) von einem jeden Ende de V-förmigen Aussparung (42) aus erstrecken, angeordnet quer zu den vorgeprägten Bereichen (38) und als Scharnier (19) für den Deckel (12) dienend; – zwei im wesentlichen dreieckige Flügel (45, 46), angeschlossen entlang einer Seite des Zuschnittes (37) mit Hilfe von entsprechenden Prägelinien (47) und übereinstimmend jeweils mit dem oberen Ende (8) und dem Boden (9) der Packung (1).
  10. Packung nach Patentanspruch 9, bei welcher die Flügel (45, 46) mit entsprechenden Serien von Klappen (49, 48) versehen sind, angeschlossen an die freien Seiten der Flügel selbst und angrenzend an die an den Zuschnitt angeschlossene Seite, wobei die Klappen (48) des einen Flügels (46) an zwei der Paneele (39, 40, 41) anschliessbar sind, um den Boden (9) der montierten Packung zu bilden, und die Klappen (49) des anderen Flügels (45) an jene die vordere Wand (16) des Deckels (12) bildenden Paneele (39, 40, 41) anschliessbar sind, um das obere Ende (8) zu bilden.
  11. Packung nach Patentanspruch 9, bei welcher die mit dem oberen Ende (8) der Packung übereinstimmenden Klappen (49) des Flügels (45) eine bestimmte umlaufende Ausbildung aufweisen, bestehend aus eine freien Kante (50), die drei Abschnitte (51, 52, 53) umfasst, die einem jeweiligen Abschnitt von einem oder zwei Paneelen (39) zugewandt sind, welche die vordere Wand (16) des Deckels (12) bilden, und zwar auf solche Weise, dass weder die vorgeprägten Faltbereiche (38) noch die V-förmige Aussparung (42) übergriffen werden.
  12. Packung nach Patentanspruch 10, bei welcher die mit dem Boden (9) der Packung übereinstimmenden Klappen (48) des Flügels (46) eine bestimmte umlaufende Ausbildung aufweisen und einem jeweiligen Abschnitt von einem der Paneele (39) zugewandt sind, ohne die vorgeprägten Faltbereiche (38) zu übergreifen.
  13. Packung nach den Patentansprüchen von 9 bis 12, bei welcher die vorgeprägten Faltbereiche (38) wenigstens eine Prägelinie (54) enthalten.
  14. Packung nach den Patentansprüchen von 9 bis 12, bei welcher die vorgeprägten Faltbereiche (38) wenigstens zwei parallel zueinander verlaufende Prägelinien (55) enthalten, die durch einen ersten vorgegebenen Abstand voneinander angeordnet sind.
  15. Packung nach den Patentansprüchen von 9 bis 12, bei welcher die vorgeprägten Faltbereiche (38) eine Anzahl von parallel zueinander verlaufenden Prägelinien (56) enthalten, die durch einen zweiten vorgegebenen Abstand voneinander angeordnet sind.
  16. Packung nach den Patentansprüchen von 1 bis 15, enthaltend einen Versteifungsrahmen (22), zugeordnet dem Behälter (10) und dazu bestimmt, den Deckel (12) zu halten, wenn er sich in der geschlossenen Position befindet, wobei der Rahmen (22) aus einem Zuschnitt (57) aus Verpackungsmaterial hergestellt ist, enthaltend wenigstens einen mittleren, vorgeprägten Faltbereich (58), der zwei Paneele (60) voneinander trennt, die mit der Vorderseite (24) des Rahmens (22) übereinstimmen und teilweise an der Innenfläche der beiden Paneele (39) des Zuschnittes (37) befestigt sind, die mit der Vorderseite (18) der Packung übereinstimmen, und zwar auf solche Weise, dass der Rahmen (22) teilweise aus dem offenen oberen Ende (11) des Behälters (10) herausragt.
  17. Packung nach Patentanspruch 16, bei welcher die Kante (62) des aus dem offenen oberen Ende (11) des Behälters (10) herausragenden Rahmens (22) ein V-förmiges Profil aufweist, das sich im wesentlichen parallel zu dem offenen oberen Ende (11) des Behälters (10) erstreckt, beschrieben durch die V-förmige Aussparung (42) des Zuschnittes (37).
  18. Packung nach den Patentansprüchen 16 oder 17, bei welcher der Rahmen (22) zwei weitere seitliche vorgeprägte Faltbereiche (59) enthält, angeordnet parallel zu dem mittleren vorgeprägten Faltbereich (58) auf einer jeden Seite, und zwar auf solche Weise, dass der Rahmen (22) wenigstens teilweise an der Innenfläche befestigt werden kann, die von dem Paneel (40) des Zuschnittes (37) aufgewiesen ist und mit der Rückseite (17) der Packung (1) übereinstimmt.
  19. Packung nach den Patentansprüchen von 16 bis 18, enthaltend Haltemittel (66), durch welche der Deckel (12) in der geschlossenen Position gehalten wird, ausgeführt als Einrastmittel (67, 69, 70, 71, 72), die zwischen dem Rahmen (22) und der Innenfläche des Deckels (12) arbeiten.
  20. Packung nach Patentanspruch 19, bei welcher die Einrastmittel ein Paar von Zungen (67) enthalten, hergestellt durch Einarbeitung entsprechender Einschnitte (68) entlang dem mittleren vorgeprägten Faltbereich (58) des Zuschnittes (57) des den Rahmen (22) bildenden Verpackungsmaterials, und positioniert, um mit der Innenfläche des Deckels (12) zusammenzuwirken.
  21. Packung nach Patentanspruch 19, bei welcher die Einrastmittel wenigstens eine Zunge (71) enthalten, scharnierartig mit der Kante (62) einer Fläche (23) der Vorderseite (24) verbunden, die von dem Rahmen (22) aufgewiesen ist, und von welcher die freie Kante in einen Schlitz (72) greift, der von der Innenfläche des Deckels (12) aufgewiesen ist.
  22. Packung nach Patentanspruch 19, bei welcher die Einrastmittel wenigstens eine Zunge (69) enthalten, scharnierartig mit der Kante (62) der Vorderseite (24) verbunden, die von dem Rahmen (22) aufgewiesen ist, und zwar an einem Punkt, der dem mittleren vorgeprägten Faltbereich (58) entspricht, und deren freie Kante sich in einen Schlitz (70) einfügt, der sich an der Innenfläche des Deckels (12) befindet.
  23. Packung nach Patentanspruch 1, weiter enthaltend eine interne Umwicklung (4), hergestellt aus einem Bogen (73) aus Umwickelmaterial und eine Gruppe (2) von Zigaretten (3) umgebend, die im Inneren der Packung (1) angeordnet sind, und welcher eine querverlaufende Perforationslinie (74) aufweist, die dazu dient, eine Haube (75) abzugrenzen, die entfernt werden kann, wenn die interne Umwicklung (4) der Packung (1) aufgebrochen wird.
  24. Packung nach den Patentansprüchen von 1 bis 23, enthaltend wenigstens eine äussere Hülle (36) und einen Rahmen (22), der dem Behälter (10) zugeordnet ist, und durch welchen der Deckel (12) gehalten wird, wenn er sich in der geschlossenen Position befindet, bei welcher die äussere Hülle (36) und der Rahmen (22) aus einem flachen Zuschnitt (81) aus Verpackungsmaterial von im wesentlichen rechteckiger Form hergestellt sind, und der wenigstens fünf vorgeprägte Faltbereiche (82) aufweist, welche sechs entsprechende Paneele voneinander trennen: ein erstes Endpaneel (83), das mit der Rückseite (17) der Packung (1) übereinstimmt, zweite und dritte Paneele (84, 85), übereinstimmend mit der Vorderseite (18) der Packung (1), ein viertes Verbindungspaneel (86), sowie fünfte und sechste Paneele (87, 88), die jeweils im Kontakt mit den Innenflächen der zweiten und dritten Paneele (84, 85) auf solche Weise angeordnet sind, dass zwei jeweilige Enden (89), die sich quer zu den vorgeprägten Bereichen (82) erstrecken, als Rahmen (22) fungieren, und von welchen das erste Paneel (83) eine querverlaufende Prägelinie (90) aufweist, die dem Scharnier (19) des Deckels (12) entspricht und somit die hintere Wand (13) des Behälters (10) von der hinteren Wand (15) des Deckels (12) trennt, und die zweiten und dritten Paneele (84, 85) eine querverlaufende V-förmige Aussparung (91) aufweisen, welche die vordere Wand (14) des Behälters (10) von der vorderen Wand (16) des Deckels (12) trennt, und die ersten, zweiten und dritten Paneele (83, 84, 85) mit entsprechenden Flügeln (93, 94, 95) versehen sind, scharnierartig angeschlossen entlang einer Kante, und zwar einer an jedem Ende, von welchen wenigstens die an ein Paneel angeschlossenen Flügel (93) eine im wesentlichen dreieckige Form aufweisen und mit dem oberen Ende (8) und dem Boden (9) der Packung (1) übereinstimmen.
  25. Zigarettenverpackung aus einem steifen Karton, enthaltend einen Behälter (10) und einen Deckel (12), der an ein offenes Ende (11) des Behälters angelenkt und schwenkbar ist zwischen einer Position, in welcher der Behälter (10) geöffnet ist, und einer Position, in welcher der Behälter geschlossen ist; wobei die genannte Verpackung sich als prismatischer Körper entlang einer vorherrschenden Längsachse (B) erstreckt; dadurch gekennzeichnet, dass sie einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt hat und eine Anzahl von Packungen nach den Patentansprüchen von 1 bis 24 aufnimmt.
DE60028078T 1999-12-15 2000-12-05 Steife Verpackung mit Zigaretten und Karton mit diesen Verpackungen Expired - Lifetime DE60028078T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1999BO000681A IT1311427B1 (it) 1999-12-15 1999-12-15 Pacchetto rigido con coperchio incernierato
ITBO990681 1999-12-15
PCT/IB2000/001796 WO2001044077A1 (en) 1999-12-15 2000-12-05 A rigid pack with a hinged lid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60028078D1 DE60028078D1 (de) 2006-06-22
DE60028078T2 true DE60028078T2 (de) 2007-01-04

Family

ID=11344410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60028078T Expired - Lifetime DE60028078T2 (de) 1999-12-15 2000-12-05 Steife Verpackung mit Zigaretten und Karton mit diesen Verpackungen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6779658B2 (de)
EP (1) EP1240088B1 (de)
JP (1) JP4739629B2 (de)
KR (1) KR100719309B1 (de)
CN (1) CN1409684B (de)
AT (1) ATE326403T1 (de)
AU (1) AU1543701A (de)
BR (1) BR0016349A (de)
DE (1) DE60028078T2 (de)
ES (1) ES2265363T3 (de)
IT (1) IT1311427B1 (de)
RU (1) RU2257322C2 (de)
WO (1) WO2001044077A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010002095U1 (de) 2010-02-09 2010-04-22 Mayr-Melnhof Karton Ag Verpackung und Zuschnitt zur Herstellung einer Verpackung
DE202010002097U1 (de) 2010-02-09 2010-04-22 Mayr-Melnhof Karton Ag Verpackung und Zuschnitt zur Herstellung einer Verpackung
DE202010002096U1 (de) 2010-02-09 2010-04-22 Mayr-Melnhof Karton Ag Verpackung und Zuschnitt zur Herstellung einer Verpackung
DE102011109363A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten
DE202013100595U1 (de) 2013-02-08 2013-02-19 Mayr-Melnhof Karton Ag Zuschnitt und daraus hergestellte dreidimensionale Struktur
EP3103740A1 (de) 2015-06-12 2016-12-14 Mayr-Melnhof Karton AG Zuschnitt und daraus hergestellte dreidimensionale struktur
DE202017104977U1 (de) 2017-08-18 2018-08-21 Mayr-Melnhof Karton Ag Zuschnitt, daraus hergestellte dreidimensionale Struktur und Faltschachtel

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20000367A1 (it) * 2000-06-23 2001-12-23 Gd Spa Involucro rigido per il contenimento di pacchetti di sigarette .
ITBO20000723A1 (it) * 2000-12-12 2002-06-12 Gd Spa Confezione di tipo rigido con coperchio incernierato per articoli da fumo
ITBO20010054A1 (it) * 2001-02-02 2002-08-02 Gd Spa Confezioni di tipo rigido per aticoli da fumo
ITBO20010451A1 (it) * 2001-07-17 2003-01-17 Gd Spa Pacchetto rigido a coperchio incernierato con apertura laterale per sigarette
DE10135409A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-13 Focke & Co Klappschachtel für Zigaretten
ITBO20010669A1 (it) * 2001-11-05 2003-05-05 Gd Spa Pacchetto rigido con coperchio incernierato per articoli da fumo
ITBO20010747A1 (it) 2001-12-11 2003-06-11 Gd Spa Contenitore rigido per articoli da fumo
DE10213768A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-23 Schmermund Verpackungstechnik Zigarettenpackung
US7377384B2 (en) * 2003-07-16 2008-05-27 Philip Morris Usa Inc. Cigarette pack comprising twin cigarette packets
ITBO20030451A1 (it) 2003-07-29 2005-01-30 Gd Spa Contenitore e semilavorato pieghevole per la realizzazione del contenitore stesso.
USD534016S1 (en) 2005-04-08 2006-12-26 Sun Optics, Inc. Eyeglass display
FR2886626B1 (fr) * 2005-06-06 2007-08-17 Saica France Sa Perfectionnements apportes aux emballages dits de preparation de commande realises a partir de materiaux en feuille et destines a etre reutilises
WO2007091029A1 (en) * 2006-02-08 2007-08-16 British American Tobacco (Investments) Limited Blank for forming a prismatic pack of triangular cross-section, pack and method and apparatus for making a pack
ITBO20060348A1 (it) * 2006-05-09 2006-08-08 Gd Spa Metodo di piegatura di un foglio di incarto attorno ad un gruppo di sigarette
ITBO20060349A1 (it) * 2006-05-09 2006-08-08 Gd Spa Involucro rigido per il contenimento di pacchetti di sigarette
ITBO20060535A1 (it) * 2006-07-13 2006-10-12 Gd Spa Pacchetto rigido con coperchio incernierato
ITBO20060748A1 (it) * 2006-10-31 2007-01-30 Gd Spa Confezione per articoli da fumo
GB0624345D0 (en) * 2006-12-06 2007-01-17 Mitchell Gareth P Combined greeting card gift/mail order container
US7845872B2 (en) * 2007-04-03 2010-12-07 Family Hospitality Llc Multi-colored crayons with associated packaging
US9730557B2 (en) 2007-05-16 2017-08-15 Ecolab Usa Inc. Keyed dispensing cartridge with valve insert
DE102007042742A1 (de) 2007-09-07 2009-03-12 G.D Società per Azioni Verfahren zum Falten eines Bogens von Verpackungsmaterial um eine Gruppe von Zigaretten mit dreieckigem Querschnitt
IT1391000B1 (it) 2008-07-04 2011-10-27 Marco Vecchi Pacchetto e relativo fustellato
USD744331S1 (en) 2009-03-12 2015-12-01 Trico Products Corporation Package
USD617554S1 (en) * 2009-09-15 2010-06-15 Sun Optics, Inc. Eyeglass case
DE112010004678B4 (de) * 2009-12-03 2015-04-16 Jason S. Erdie Dreieckiger Transportbehälter mit polygonaler Innenstütze
IT1398237B1 (it) * 2010-02-23 2013-02-22 Gd Spa Confezione rigida con coperchio incernierato e corrispondenti metodo di incarto e macchina impacchettatrice.
US9984385B2 (en) * 2010-03-28 2018-05-29 Media Caddy, Llc Caddies and caddy systems with display capabilities
CN101811590A (zh) * 2010-04-19 2010-08-25 谢俊 酒罐
HUE027095T2 (en) * 2010-07-19 2016-08-29 Philip Morris Products Sa Storage device for consumer goods
EP2650221A4 (de) * 2010-12-07 2014-08-13 Tetra Laval Holdings & Finance Herstellungsverfahren für einen verpackungsbehälter und verpackungsbehälter
EP2694398B1 (de) * 2011-04-05 2016-03-30 Sca Hygiene Products AB Spender, zuschnitt, verfahren
ITBO20110579A1 (it) * 2011-10-10 2013-04-11 Gd Spa Confezione di articoli da fumo con apertura a scorrimento e con coperchio incernierato
ITBO20110581A1 (it) * 2011-10-11 2013-04-12 Gd Spa Pacchetto di sigarette rigido con sezione trasversale di forma trapezoidale e variabile longitudinalmente
JP3176900U (ja) * 2012-02-21 2012-07-12 セトウチパッケージ株式会社 包装用容器
ITBO20120341A1 (it) 2012-06-20 2013-12-21 Gd Spa Pacchetto di articoli da fumo e sbozzato piano per realizzare il pacchetto.
US8800769B2 (en) 2012-11-15 2014-08-12 Trico Products Corporation Packaging assembly for wiper assembly
WO2015079491A1 (ja) * 2013-11-26 2015-06-04 日本たばこ産業株式会社 ヒンジリッドパッケージ
CA2981825C (en) 2015-05-18 2019-10-01 Graphic Packaging International, Inc. Carton with opening feature
WO2017130173A1 (en) * 2016-01-29 2017-08-03 Fontem Holdings 1 B.V. Anti-roll system for electronic cigarettes
US10569286B2 (en) 2017-05-08 2020-02-25 Ecolab Usa Inc. Shaped cartridge dispensing systems
US11103327B2 (en) * 2017-05-17 2021-08-31 Lsi Solutions, Inc. Surgical procedure kit
USD898565S1 (en) 2019-04-23 2020-10-13 Graphic Packaging International, Llc Carton
US11220371B1 (en) 2020-12-07 2022-01-11 QBSleeves, Inc. Airplane tray cover multi-compartment holder system and method
US11297915B1 (en) * 2020-12-07 2022-04-12 QBSleeves, Inc. Airplane tray cover multi-compartment holder system and method

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US580080A (en) * 1897-04-06 Box for cigarettes
GB588741A (en) * 1945-01-31 1947-06-02 John Walker Chalmers Improvements in or relating to boxes
US3157343A (en) * 1963-02-07 1964-11-17 Ovid M Kendall Container
US4203131A (en) * 1979-01-31 1980-05-13 Rca Corporation Predictable automatic brightness control circuit in a video signal image reproducing system
JPS5814312A (ja) * 1981-07-17 1983-01-27 Canon Inc 複合型磁気ヘツド
AU92736S (en) * 1984-11-06 1986-07-17 British American Tobacco Company Ltd Packet
US4607784A (en) * 1985-08-16 1986-08-26 Calabrese Thomas A Foldable combination seat and portable container
US4923059A (en) * 1989-08-01 1990-05-08 Philip Morris Incorporated Hinged top cigarette box
GB9008398D0 (en) * 1990-04-12 1990-06-13 Tabac Fab Reunies Sa Novel cigarette pack
FR2663296B1 (fr) * 1990-06-18 1994-06-03 Bompierre Annick Conteneur a bouteilles ou analogue, realise a partir d'un flan.
US5143282A (en) * 1990-08-28 1992-09-01 Philip Morris Incorporated Apparatus and method for maintaining closed hinged lid boxes
US5161733A (en) * 1991-06-03 1992-11-10 Philip Morris Incorporated Hinge lid cigarette carton with innerframe, and blank and method therefor
US5129513A (en) * 1991-11-22 1992-07-14 Philip Morris Incorporated Cigarette packs with retention cuts to facilitate consistent lid closure
GB9126854D0 (en) * 1991-12-18 1992-02-19 Rothmans Benson & Hedges Cigarette package design-ii
US5375713A (en) * 1993-12-08 1994-12-27 Philips Electronics North America Corporation Packed electric lamp of triangular planform
JPH07255452A (ja) * 1994-03-16 1995-10-09 Isao Igaki 節煙型巻煙草容器
AU706096B2 (en) * 1995-02-03 1999-06-10 Stephen John Brooks Lined carton of triangular cross-section
IT1279726B1 (it) * 1995-09-25 1997-12-16 Gd Spa Pacchetto rigido con coperchio incernierato
FR2774361B1 (fr) * 1998-02-03 2000-04-21 Finega Etui de conditionnement
ITBO980146A1 (it) * 1998-03-11 1999-09-13 Gd Spa Pacchetto per sigarette.

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010002095U1 (de) 2010-02-09 2010-04-22 Mayr-Melnhof Karton Ag Verpackung und Zuschnitt zur Herstellung einer Verpackung
DE202010002097U1 (de) 2010-02-09 2010-04-22 Mayr-Melnhof Karton Ag Verpackung und Zuschnitt zur Herstellung einer Verpackung
DE202010002096U1 (de) 2010-02-09 2010-04-22 Mayr-Melnhof Karton Ag Verpackung und Zuschnitt zur Herstellung einer Verpackung
DE102011109363A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten
DE202013100595U1 (de) 2013-02-08 2013-02-19 Mayr-Melnhof Karton Ag Zuschnitt und daraus hergestellte dreidimensionale Struktur
EP3103740A1 (de) 2015-06-12 2016-12-14 Mayr-Melnhof Karton AG Zuschnitt und daraus hergestellte dreidimensionale struktur
WO2016198317A1 (de) 2015-06-12 2016-12-15 Mayr-Melnhof Karton Ag Zuschnitt und daraus hergestellte dreidimensionale struktur
DE202017104977U1 (de) 2017-08-18 2018-08-21 Mayr-Melnhof Karton Ag Zuschnitt, daraus hergestellte dreidimensionale Struktur und Faltschachtel
WO2019034438A1 (de) 2017-08-18 2019-02-21 Mayr-Melnhof Karton Ag Zuschnitt, daraus hergestellte dreidimensionale struktur und faltschachtel
US11866235B2 (en) 2017-08-18 2024-01-09 Mayr-Melnhof Karton Ag Blank, three-dimensional structure produced therefrom, and folding box

Also Published As

Publication number Publication date
ITBO990681A0 (it) 1999-12-15
EP1240088A1 (de) 2002-09-18
US20020190110A1 (en) 2002-12-19
JP4739629B2 (ja) 2011-08-03
BR0016349A (pt) 2002-10-01
KR20020063222A (ko) 2002-08-01
DE60028078D1 (de) 2006-06-22
RU2257322C2 (ru) 2005-07-27
ES2265363T3 (es) 2007-02-16
AU1543701A (en) 2001-06-25
CN1409684B (zh) 2010-04-21
CN1409684A (zh) 2003-04-09
WO2001044077A1 (en) 2001-06-21
IT1311427B1 (it) 2002-03-12
US6779658B2 (en) 2004-08-24
KR100719309B1 (ko) 2007-05-17
EP1240088B1 (de) 2006-05-17
JP2003516913A (ja) 2003-05-20
ITBO990681A1 (it) 2001-06-15
ATE326403T1 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028078T2 (de) Steife Verpackung mit Zigaretten und Karton mit diesen Verpackungen
EP1163170B1 (de) Packung nach art einer zigarettenstange
EP0650907B1 (de) Klappschachtel, insbesondere für Zigaretten
EP1140661B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
DE60205506T2 (de) Steifer behälter für tabakprodukte
EP0778212B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
DE60010717T2 (de) Einfach zu öffnender schaustellungsbehälter
DE69902771T2 (de) Verpackung von rauchartikeln
EP0841263A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
WO2010136303A1 (de) Zigarettenpapierbüchel
EP1733973A1 (de) Faltschachtel
WO2009109396A1 (de) Klappschachtel für zigaretten
DE60104444T2 (de) Klappschachtel für zigaretten
DE60118785T2 (de) Zuschnitt für starre gelenkdeckel-verpackungen für tabakprodukte und verfahren zur herstellung solcher verpackungen
DE102007018772A1 (de) Aufklappbare Packungen mit Doppelscharnier für Rauchartikel
EP2397414A1 (de) Verpackungsschachtel für Süßwaren
DE60121740T2 (de) Steife verpackung für eine mehrzahl von zigarettenpackungen
DE60109804T2 (de) Steife verpackung mit einer mehrzahl von zigaretten-packungen
EP0003949B1 (de) Kette aus acht gleich grossen zusammenhängenden Quadern
WO2010097097A1 (de) Faltschachtel-verpackung, insbesondere für zigaretten oder dergleichen
DE4307386A1 (de) Verpackung für stabförmige Gegenstände, wie Zigaretten und Verfahren zum Herstellen derselben
DE112012004234T5 (de) Starre Zigarettenschachtel mit Querschnitt in Trapezform und der Länge nach variabel
EP1648800B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP1259437B1 (de) Einteiliger zuschnitt für aufklappbares verpackungsbehältnis
DE60105052T2 (de) Verpackung für rauchartikel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, 70178 STUTTGART