DE60024636T2 - Arzneimittel für die rheumatoide arthritis - Google Patents

Arzneimittel für die rheumatoide arthritis Download PDF

Info

Publication number
DE60024636T2
DE60024636T2 DE60024636T DE60024636T DE60024636T2 DE 60024636 T2 DE60024636 T2 DE 60024636T2 DE 60024636 T DE60024636 T DE 60024636T DE 60024636 T DE60024636 T DE 60024636T DE 60024636 T2 DE60024636 T2 DE 60024636T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
osteoarthritis
mmp
compounds
effect
methylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60024636T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60024636D1 (de
Inventor
Hiroyuki Aono
Miwa Takai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Santen Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Santen Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Santen Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Santen Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE60024636D1 publication Critical patent/DE60024636D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60024636T2 publication Critical patent/DE60024636T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/197Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
    • A61K31/198Alpha-amino acids, e.g. alanine or edetic acid [EDTA]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/197Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Fachgebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Therapeutika für Osteoarthritis, die Mercaptoacylcystein-Derivate als Wirkstoffe umfassen.
  • Technischer Hintergrund
  • Osteoarthritis (OA) ist eine Krankheit, die durch altersbedingte Zerstörung eines Gelenks und damit einhergehende Degeneration von Knorpel in einem Gelenk und fortschreitenden Abbau aufgrund von mechanischer Belastung und durch eine proliferative Veränderung des Knochenknorpels gekennzeichnet ist.
  • Der krankhafte Teil einer Osteoarthritis ist auf das Gelenk beschränkt, hauptsächlich ein belastetes Gelenk. Im Unterschied zu systemischen Autoimmunkrankheiten, wie rheumatischen Krankheiten, ist die Synovialflüssigkeit von Osteoarthritis nichtinflammatorisch. Abnorme Anzeichen werden in ihrem peripheren Blut kaum beobachtet, der Wert für die Erythrocyten-Sedimentationsgeschwindigkeit und der CRP-Wert sind im Allgemeinen normal, und der Rheumafaktor ist negativ.
  • Im Hinblick auf die Pathogenese von Osteoarthritis wurden in früheren Studien verschiedene Möglichkeiten vorgeschlagen.
  • Eine davon ist eine Senkung einer wesentlichen Funktion des Knorpels aufgrund einer Abnahme der Chondrocyten, einer partiellen Erweichung des Chondromukoids, einer Abnahme des Wassergehalts im Knorpelsubstrat oder einer altersbedingten Veränderung der Netzstruktur des Collagens oder eine Senkung der Collagensynthese aufgrund einer Senkung der Empfindlichkeit von Chondrocyten gegenüber dem Transforming-Wachstumsfaktor β (TGF-β), der bei Chondrocyten eine wichtige Rolle spielt (Arthritis Rheum., 40, 1275–1281 (1997)).
  • Andererseits schreitet die Produktion von Matrix-Metalloproteinase (MMP) durch Chondrocyten aufgrund einer Unausgewogenheit eines Gelenks oder mechanische Belastung von Chondrocyten durch verschiedene Ursachen oder durch Cytokine, wie Interleukin-1β (IL-1β) fort, und MMP zersetzt eine Matrix und verursacht eine Denaturierung des Knorpels. Tatsächlich wird davon ausgegangen, dass die MMP-Produktion in den Knorpelgeweben von Patienten mit Osteoarthritis oder experimentellen Chondrocyten die Hauptursache von Osteoarthritis ist. Insbesondere ist bekannt, dass MMP-1 und MMP-8 nicht nur Collagen abbauen, sondern auch eine Vielzahl von Gelatinasen aktivieren, die Collagen vollständig abbauen. Weiterhin wurde berichtet, dass MMP-3 eine abbauende Wirkung auf Proteoglycan, Collagen und Link-Protein hat, die in Knorpelgeweben eine wichtige Rolle spielen, und dass MMP-3 bei Patienten mit Osteoarthritis und auch bei Tiermodellen eine starke Aktivität aufweist (Osteoarthr. Car., 6, 286–294 (1998)).
  • Weiterhin wurde vor kurzem berichtet, dass der Tod von Chondrocyten aufgrund von Apoptose von Chondrocyten durch Stress, Cytokine, Stickstoffoxid (NO) oder dergleichen als dritte Pathogenese an der Osteoarthritis beteiligt ist (Arthritis Rheuma, 41, 284–289 (1998)).
  • Es wurde berichtet, dass Mercaptoacylcystein-Derivate, die die Wirkstoffe der vorliegenden Erfindung sind, verschiedene Wirkungen als Medikamente haben. Beispiele für die Wirkung sind eine schleimlösende Wirkung (Japanische Patentschrift Nr. 5388/1981), eine antirheumatische Wirkung (Japanische Patentschrift Nr. 11888/1985), eine therapeutische Wirkung auf Katarakt (Japanische Patentschrift Nr. 13922/1987), eine Leberstörungen hemmende Wirkung (Japanische Patentschrift Nr. 13964/1988), eine therapeutische Wirkung auf Uveitis (Japanische Offenlegungsschrift Nr. 96521/1990), eine therapeutische Wirkung auf Diabetes (Japanische Offenlegungsschrift Nr. 154721/1992), eine therapeutische Wirkung auf Osteoporose (Japanische Offenlegungsschrift Nr. 154722/1992), eine therapeutische Wirkung auf Nierenkrankheiten (Japanische Offenlegungsschrift Nr. 342524/1992), eine therapeutische Wirkung auf Cystinurie (Japanische Offenlegungsschrift Nr. 186341/1993), eine therapeutische Wirkung auf entzündliche Enteropathie (Japanische Offenlegungsschrift Nr. 223944/1995), eine verzögerte allergiehemmende Wirkung (Japanische Offenlegungsschrift Nr. 158160/1998), eine Endothelwachstumsfaktor hemmende Wirkung (Japanische Offenlegungsschrift Nr. 324625/1998), eine Cornea-Angiogenese hemmende Wirkung (Japanische Offenlegungsschrift Nr. 712272/1999) und dergleichen. Von diesen wird Bucillamin bereits als Pharmakon vermarktet, und seine pharmazeutische Wirkung wurde bereits nachgewiesen. Es gab jedoch keinen Bericht, der seine Wirkung auf Osteoarthritis betrifft.
  • WO 97/28828 offenbart die Verwendung eines IL-1-Inhibitors für die Behandlung von mehreren Gelenkkrankheiten, wie Osteoarthritis und rheumatoide Arthritis. Dieser IL-1-Inhibitor kann mit mehreren Gruppen von Wirkstoffen kombiniert werden. Bucillamin wird in einer Liste von Verbindungen genannt, die durch den Ausdruck "krankheitsmodifizierende antirheumatische Wirkstoffe (DMARDs)" zusammengefasst werden. Die Verwendung von Bucillamin für die Behandlung von Osteoarthritis wird nicht offenbart.
  • WO 98/01555 offenbart die Verwendung eines verkürzten löslichen TNF-Rezeptors (sTNFR) für die Behandlung von mehreren TNF-vermittelten Krankheiten, wie Osteoarthritis und rheumatoider Arthritis. Bucillamin wird in einer Liste von Verbindungen genannt, die durch den Ausdruck "krankheitsmodifizierende antirheumatische Wirkstoffe (DMARDs)" zusammengefasst werden. Die Verwendung von Bucillamin für die Behandlung von Osteoarthritis wird nicht offenbart.
  • WO 99/59603 offenbart die Verwendung von "Therapeutika" für Gelenkkrankheiten, wie Osteoarthritis und rheumatoider Arthritis. Diese Therapeutika umfassen unter anderem "antirheumatische Wirkstoffe", die Bucillamin zusammen mit vielen anderen Verbindungen (DMARDs) umfassen, welche bei der Behandlung von rheumatoider Arthritis, aber nicht von Osteoarthritis verwendet werden. Die Verwendung von Bucillamin für die Behandlung von Osteoarthritis wird nicht offenbart.
  • EP 0 911 025 offenbart ein intraartikuläres Präparat für die Behandlung von Arthropathie, das Mikrokapseln aus einer hochmolekularen Substanz, die biologisch abbaubar und biologisch verträglich ist, und einen Wirkstoff, bei dem es sich um Bucillamin handeln kann, umfasst. Die Verwendung von Bucillamin bei der Behandlung von Osteoarthritis wird nicht erwähnt.
  • Es ist ein sehr interessantes Gebiet, weitere neue pharmakologische Wirkungen dieser als Pharmaka nützlichen Mercaptoacylcystein-Derivate zu finden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Um neue pharmakologische Wirkungen von Mercaptoacylcystein-Derivaten zu finden, untersuchten die Erfinder deren Wirkungen auf die MMP-3-Produktion von Chondrocyten und den Abbau von Proteoglycan als Wirkungen auf den Knorpel eines Gelenks. Als Ergebnis hat sich gezeigt, dass diese Mercaptoacylcystein-Derivate die MMP-3-Produktion hemmende Wirkungen und den Proteoglycan-Abbau hemmende Wirkungen aufweisen und als Therapeutika für Krankheiten geeignet sind, bei denen MMP eine Rolle spielt, insbesondere Osteoarthritis. Es ist bekannt, dass es bei Patienten mit Osteoarthritis zu einer Arthrogrypose kommt und die Beweglichkeit des Gelenks abnimmt. Dann wurden die Wirkungen der Mercaptoacylcystein-Derivate auf Arthrogrypose unter Verwendung von immobilisierten Kaninchenmodellen bewertet. Als Ergebnis wurde auch bei diesen immobilisierten Kaninchenmodellen eine hohe Verbesserungswirkung gefunden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Therapeutika zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Osteoarthritis bereit, das Verbindungen, die durch die folgende allgemeine Formel [I] dargestellt werden, oder deren Salze (im Folgenden als "die erfindungsgemäße Verbindung" bezeichnet) als Wirkstoffe umfasst.
    Figure 00050001
    wobei "A" ein Niederalkylen ist.
  • Die oben definierte Gruppe wird ausführlicher beschrieben. Das Niederalkylen ist ein geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit einem bis sechs Kohlenstoffatomen, wie Methylen, Ethylen, (Dimethyl)methylen oder (Diethyl)methylen.
  • "Salze" bedeutet in der vorliegenden Erfindung beliebige pharmazeutisch annehmbare Salze. Beispiele dafür sind Salze mit einem Alkalimetall oder einem Erdalkalimetall, wie Natrium, Kalium oder Calcium, Ammoniumsalze, Salze mit einem organischen Amin, wie Diethylamin oder Triethanolamin, und dergleichen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Form von Hydraten vorliegen. Es gibt bei den erfindungsgemäßen Verbindungen Diastereomere und optische Isomere, und alle sind in der vorliegenden Erfindung mit eingeschlossen. Wenn ein optisch aktives Ausgangsmaterial für die Synthese verwendet wird, werden ein einziges Diastereomer und ein einziges optisches Isomer erhalten. Wenn ein Racemat als Ausgangsmaterial verwendet wird, können die jeweiligen Isomere mit herkömmlichen Verfahren voneinander getrennt werden, zum Beispiel mit einem Verfahren, bei dem ein Enantiomerentrennungsmittel verwendet wird, oder dergleichen.
  • Ein besonders bevorzugtes Beispiel für die erfindungsgemäße Verbindung ist Bucillamin, das durch die folgende Formel [II] dargestellt wird.
  • Figure 00060001
  • Die Wirkungen der erfindungsgemäßen Verbindungen auf Gelenkknorpel sind in Beispielen im Einzelnen beschrieben. Es wurde erkannt, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen die MMP-3-Produktion hemmende Wirkungen und den Proteoglycan-Abbau hemmende Wirkungen aufweisen. Dementsprechend wurde vorgeschlagen, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen als Therapeutika für Krankheiten geeignet sind, bei denen MMP eine Rolle spielt, insbesondere Osteoarthritis.
  • Arthrogrypose kommt bei den Patienten mit Osteoarthritis vor. Bei der Untersuchung von Verbesserungswirkungen der erfindungsgemäßen Verbindungen auf die Beweglichkeit eines Gelenks unter Verwendung von immobilisierten Kaninchenmodellen wurden offensichtliche Verbesserungswirkungen erkannt.
  • Wie im Abschnitt "Technischer Hintergrund" beschrieben ist, ist bereits bekannt, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen als Therapeutika für rheumatische Krankheiten geeignet sind. Osteoarthritis ist jedoch eine Krankheit, die durch altersbedingte Zerstörung eines Gelenks und damit einhergehende Degeneration von Knorpel in einem Gelenk und fortschreitenden Abbau aufgrund von mechanischer Belastung gekennzeichnet ist und durch eine proliferative Veränderung des Knochenknorpels gekennzeichnet ist und sich von systemischen Autoimmunkrankheiten, wie den rheumatischen Krankheiten, unterscheidet. Osteoarthritis unterscheidet sich auch dadurch von den rheumatischen Krankheiten, dass die Synovialflüssigkeit nichtinflammatorisch ist, abnorme Anzeichen in ihrem peripheren Blut kaum beobachtet werden, der Wert für die Erythrocyten-Sedimentationsgeschwindigkeit und der CRP-Wert im Allgemeinen normal sind und der Rheumafaktor negativ ist.
  • Bei den Verabreichungsverfahren für die Wirkstoffe kann es sich um ein Verfahren, bei dem die erfindungsgemäßen Verbindungen selbst als aktive Verbindungen verabreicht werden, oder um ein Verfahren, bei dem die erfindungsgemäßen Verbindungen in einer Form, die in vivo zersetzt und in die aktiven Verbindungen umgewandelt wird, nämlich in Form von Medikamentenvorstufen, verabreicht werden, handeln. Beide werden verbreitet verendet. Die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten eine Carboxygruppe und zwei Thiolgruppen in ihrem Molekül. Die erfindungsgemäßen Verbindungen selbst können als aktive Verbindungen verabreicht werden, und die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in einer Form verabreicht werden, bei der die oben genannten Gruppen mit geeigneten Schutzgruppen geschützt sind und die in vivo in die aktiven Verbindungen umgewandelt werden kann, nämlich in Form von sogenannten Medikamentenvorstufen (Prodrugs).
  • Die erfindungsgemäße Verbindung kann oral oder parenteral verabreicht werden. Beispiele für Darreichungsformen sind Tabletten, Kapseln, Granulate, Pulver, Injektionen und dergleichen. Die erfindungsgemäße Verbindung kann nach den herkömmlichen Verfahren zu Präparaten zubereitet werden. Zum Beispiel können orale Präparate, wie Tabletten, Kapseln, Granulate und Pulver, hergestellt werden, indem man gegebenenfalls ein Verdünnungsmittel, wie Lactose, kristalline Cellulose, Stärke oder Pflanzenöl, ein Gleitmittel, wie Magnesiumstearat oder Talk, ein Bindemittel, wie Hydroxypropylcellulose oder Polyvinylpyrrolidon, ein Sprengmittel, wie Calciumcarboxymethylcellulose oder Hydroxypropylmethylcellulose mit niedrigem Substitutionsgrad, ein Überzugsmittel, wie Hydroxypropylmethylcellulose, Makrogol oder Silikonharz, oder ein Filmbildungsmittel, wie einen Gelatinefilm, hinzufügt.
  • Die Dosierung der erfindungsgemäßen Verbindung kann je nach den Symptomen, dem Alter, der Darreichungsform und dergleichen in geeigneter Weise ausgewählt werden. Im Falle der oralen Präparate kann die erfindungsgemäße Verbindung einmal bis mehrmals pro Tag mit einer Tagesdosis von 0,1 bis 5000 mg, vorzugsweise 1 bis 1000 mg, verabreicht werden.
  • Ergebnisse von pharmakologischen Tests sind im Folgenden gezeigt. Diese schränken den Umfang der Erfindung nicht ein, sondern sollen die Erfindung besser verständlich machen.
  • Bester Modus für die Ausführung der Erfindung Pharmakologische Tests
  • 1. Wirkungen auf die MMP-3-Produktion von Chondrocyten und den Abbau von Proteoglycan
  • Um die Nützlichkeit der erfindungsgemäßen Verbindung zu untersuchen, wurden Wirkungen der erfindungsgemäßen Verbindung auf die MMP-3-Produktion und den Abbau von Proteoglycan nach IL-1β-Behandlung untersucht, wobei man Chondrocyten verwendete, die gemäß dem Bericht von Nose et al. (J. Rheumatology, 24, 550–554 (1997))) aus den Femuren von Kaninchen-Kniegelenken abgetrennt wurden.
  • Die Wirkung auf die MMP-3-Produktion wurde untersucht, indem man die MMP-3-Aktivität bestimmte. Die Wirkung auf den Abbau von Proteoglycan wurde untersucht, indem man Glycosaminoglycan (GAG) bestimmte, das ein Abbauprodukt von Proteoglycan ist.
  • Experimentelles Verfahren
  • Präparation von Chondrocyten
  • Femuren von Kniegelenken von männlichen japanischen weißen Kaninchen wurden ausgeschält.
  • Der Oberflächenknorpel des Femurs wurde zu dünnen Schnitten verarbeitet, und dann wurden die Gewebe durch Enzymbehandlung dissoziiert, um die Chondrocyten zu präparieren.
  • Herstellung von Medium A
  • Ein DMEM-Säugerzellkultur-Grundmedium (Dulbeccos modifiziertes Eagle-Medium, hergestellt von Gibco Co., Ltd.), das α-Ketoglutarsäure (5 μg/ml), L-Ascorbinsäure (50 μg/ml), Lactoalbumin-Hydrolysat (0,2 mg/ml), Penicillin (100 E/ml) und Streptomycin (100 μg/ml) enthielt (im Folgenden als "Medium A" bezeichnet), wurde hergestellt.
  • Herstellung einer Lösung der Testverbindung
  • Eine Testverbindung wurde in Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöst (1 × 10–1 M), und dann wurde ein Medium A, das IL-1β enthielt (1 ng/ml) (im Folgenden als "Medium B" bezeichnet), zu dieser Lösung gegeben, um sie zu verdünnen und dadurch eine Lösung der Testverbindung mit einer vorgeschriebenen Konzentration herzustellen.
  • Jedes Experiment wurde unter Verwendung von Medium B für eine Kontrollgruppe und Medium A für eine unbehandelte Gruppe durchgeführt.
  • Test zur Messung der Wirkung
  • Chondrocyten, die in DMEM kultiviert wurden, zu dem fetales Kälberserum (10%), Penicillin (100 E/ml) und Streptomycin (100 μg/ml) gegeben worden waren, wurden in 24-Napf-Kulturplatten ausgesät (1 × 105 Zellen/Napf) und kultiviert, bis Konfluenz erreicht wurde.
  • IL-1β und die Testverbindung wurden hinzugefügt, indem man das Medium durch die Lösung der Testverbindung ersetzte (500 μl/Napf). Die Chondrocyten wurden zwei Tage lang unter den Bedingungen 37°C und 95% Luft/5% CO2 kultiviert.
  • Der Kulturüberstand wurde isoliert, und die MMP-3-Aktivität im Überstand wurde mit einem MMP-3-Assaykit gemessen (hergestellt von Yagai Co., Ltd.).
  • Die GAG-Konzentration im Überstand wurde nach dem Verfahren von Farndale et al. (Biochim. Biophys. Acta, 883, 173–177 (1986)) gemessen.
  • Die Wirkung auf die MMP-3-Produktion wird anhand der MMP-3-Produktions-Hemmungsrate (%) bei der vorgeschriebenen Konzentration der Testverbindung dargestellt. Produktions-Hemmungsrate (%) = [(A – B)/(A – C)] × 100
  • A:
    MMP-3-Aktivität der Kontrollgruppe
    B:
    MMP-3-Aktivität der Gruppe, die mit der Lösung der Testverbindung behandelt wurde
    C:
    MMP-3-Aktivität der unbehandelten Gruppe
  • Die Wirkung auf den Abbau von Proteoglycan wird durch die Proteoglycanabbau-Hemmungsrate (%) bei der vorgeschriebenen Konzentration der Testverbindung dargestellt. Abbau-Hemmungsrate (%) = [(D – E)/(D – F)] × 100
  • D:
    GAG-Konzentration der Kontrollgruppe
    E:
    GAG-Konzentration der Gruppe, die mit der Lösung der Testverbindung behandelt wurde
    F:
    GAG-Konzentration der unbehandelten Gruppe
  • Ergebnisse
  • Tabelle 1 zeigt die MMP-3-Produktions-Hemmungsrate (%) bei der vorgeschriebenen Konzentration der Testverbindung als ein Beispiel für Testergebnisse.
  • Tabelle 1
    Figure 00100001
  • Der Wert in der Tabelle ist ein Mittelwert von drei Proben.
  • Tabelle 2 zeigt die Proteoglycanabbau-Hemmungsrate (%) bei der vorgeschriebenen Konzentration der Testverbindung als ein Beispiel für Testergebnisse.
  • Tabelle 2
    Figure 00110001
  • Der Wert in der Tabelle ist ein Mittelwert von drei Proben.
  • Die Tabellen 1 und 2 zeigen, dass Bucillamin aufgrund einer IL-1β-Stimulation hemmende Wirkungen auf die MMP-3-Produktion und den Proteoglycan-Abbau aufweist.
  • 2. Verbesserungswirkung auf die Beweglichkeit des Kniegelenks
  • Um in-vivo-Wirkungen der erfindungsgemäßen Verbindung auf Osteoarthritis zu untersuchen, wurde die Verbesserungswirkung auf die Beweglichkeit eines Kniegelenks unter Verwendung von immobilisierten Kaninchenmodellen untersucht.
  • Experimentelles Verfahren
  • Herstellung einer Lösung der Testverbindung
  • Eine Testverbindung wurde in einer 1%igen wässrigen Methylcelluloselösung suspendiert, um Lösungen der Testverbindung mit gewünschten Konzentrationen herzustellen.
  • Testverfahren
  • Kniegelenke der rechten hinteren Pfoten von NZW-Kaninchen (13 Wochen alt, Körpergewicht: 2,97 bis 3,27 kg) wurden unter Anästhesie mit Natriumpentobarbital (25 mg/kg) in einer ausgestreckten Position mit Pflasterverbänden fixiert. Nachdem die Testverbindung den Kaninchen vier Wochen lang oral verabreicht worden war (Menge der zu verabreichenden Flüssigkeit: 10 ml/kg), wurden die Kaninchen am 29. Tag durch Ausblutenlassen getötet, und dann wurden die Beweglichkeiten der Kniegelenke gemessen. Ein ähnliches Experiment wurde unter Verwendung einer 1%igen wässrigen Methylcelluloselösung (10 ml/kg) als Kontrolle anstelle der Testverbindung durchgeführt.
  • Messverfahren
  • Die Beweglichkeit des Kniegelenks wurde anhand der Differenz zwischen dem maximalen Beugewinkel, den man erhält, wenn ein Pfotengelenk des Kaninchens vertikal mit einer Last von 400 g belastet wurde, und dem maximalen Streckwinkel bestimmt.
  • Ergebnisse
  • Tabelle 3 zeigt Beweglichkeiten des Gelenks (Grad) bei den vorgeschriebenen Konzentrationen der Testverbindung als Beispiele für Testergebnisse. Als Testverbindung für diesen Test wurde Bucillamin verwendet.
  • Tabelle 3
    Figure 00120001
  • Jeder Wert in der Tabelle ist ein Mittelwert von zehn Proben.
  • Tabelle 3 zeigt, dass durch die Bucillamin-Verabreichung die Beweglichkeit des Kaninchenkniegelenks im Bereich der Dosierung dieses Tests dosisabhängig verbessert wird.
  • Die oben genannten Ergebnisse der pharmakologischen Tests zeigen, dass die erfindungsgemäße Verbindung eine die MMP-3-Produktion hemmende Wirkung, eine den Proteoglycan-Abbau hemmende Wirkung und eine Verbesserungswirkung auf Arthrogrypose aufweist. Dementsprechend wird erwartet, dass die erfindungsgemäße Verbindung als Therapeutikum für Krankheiten, bei denen MMP eine Rolle spielt, insbesondere Osteoarthritis, geeignet ist.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung stellt Therapeutika für Krankheiten, bei denen MMP eine Rolle spielt, insbesondere Osteoarthritis, bereit, welche Mercaptoacylcystein-Derivate als Wirkstoffe umfassen.

Claims (2)

  1. Verwendung einer Verbindung, die durch die folgende allgemeine Formel [I] dargestellt wird, oder eines Salzes davon zur Herstellung eines Therapeutikums zur Behandlung von Osteoarthritis:
    Figure 00140001
    wobei "A" ein Niederalkylen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist.
  2. Verwendung der Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei "A" = -C(CH3)2- ist.
DE60024636T 1999-06-21 2000-06-21 Arzneimittel für die rheumatoide arthritis Expired - Lifetime DE60024636T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17387599 1999-06-21
JP17387599 1999-06-21
PCT/JP2000/004051 WO2000078305A1 (fr) 1999-06-21 2000-06-21 Remedes contre la polyarthrite rhumatoide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60024636D1 DE60024636D1 (de) 2006-01-12
DE60024636T2 true DE60024636T2 (de) 2006-08-17

Family

ID=15968757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60024636T Expired - Lifetime DE60024636T2 (de) 1999-06-21 2000-06-21 Arzneimittel für die rheumatoide arthritis

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6576668B1 (de)
EP (1) EP1203583B1 (de)
KR (1) KR100718030B1 (de)
CN (1) CN1184965C (de)
AT (1) ATE311868T1 (de)
AU (1) AU5428300A (de)
CA (1) CA2377686C (de)
DE (1) DE60024636T2 (de)
DK (1) DK1203583T3 (de)
ES (1) ES2254190T3 (de)
WO (1) WO2000078305A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1312149C (zh) * 2002-12-23 2007-04-25 史宝珠 合成Bucillamine的中间体 5,5-二甲基-2-硫酮-4-酮-1-硫-3-氧-杂戊环
US8697139B2 (en) 2004-09-21 2014-04-15 Frank M. Phillips Method of intervertebral disc treatment using articular chondrocyte cells

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6011888B2 (ja) 1978-10-11 1985-03-28 参天製薬株式会社 リウマチ疾患治療薬
JPS565388A (en) 1979-06-22 1981-01-20 Matsushita Electric Works Ltd Curing method
JPS6011888A (ja) 1983-06-30 1985-01-22 富士通株式会社 漢字パタ−ン記憶方式
JPS6213922A (ja) 1985-07-10 1987-01-22 Kawasaki Steel Corp 冶金用コ−クスの予備処理方法
JPH063263B2 (ja) 1986-07-07 1994-01-12 日本特殊陶業株式会社 ピストンピンとスナツプリングとの潤滑機構
JP2558147B2 (ja) 1988-07-06 1996-11-27 参天製薬株式会社 免疫性疾患治療剤
JP2816500B2 (ja) 1990-10-17 1998-10-27 参天製薬株式会社 抗骨粗鬆剤
JP2816499B2 (ja) 1990-10-17 1998-10-27 参天製薬株式会社 糖尿病治療剤
JP3066608B2 (ja) 1991-01-16 2000-07-17 参天製薬株式会社 腎疾患治療剤
JP2814033B2 (ja) 1992-01-10 1998-10-22 参天製薬株式会社 シスチン尿症治療剤
JP2899740B2 (ja) 1994-02-08 1999-06-02 参天製薬株式会社 炎症性腸疾患治療剤
US6025393A (en) 1995-09-25 2000-02-15 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Method for treatment of inflammatory intestinal diseases
IL125552A0 (en) * 1996-02-09 1999-03-12 Amgen Inc Composition comprising interleukin-1 inhibitor and controlled release polymer
TW555765B (en) * 1996-07-09 2003-10-01 Amgen Inc Low molecular weight soluble tumor necrosis factor type-I and type-II proteins
JP3569793B2 (ja) 1996-11-29 2004-09-29 参天製薬株式会社 遅延型アレルギー抑制剤
JP3486730B2 (ja) 1997-03-21 2004-01-13 参天製薬株式会社 血管内皮増殖因子阻害剤
JP3496114B2 (ja) 1997-08-29 2004-02-09 参天製薬株式会社 角膜新生血管増殖抑制剤
TW577758B (en) * 1997-10-27 2004-03-01 Ssp Co Ltd Intra-articular preparation for the treatment of arthropathy
WO1999059603A1 (fr) * 1998-05-20 1999-11-25 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Medicaments contre les affections articulaires lies a l'acide hyaluronique

Also Published As

Publication number Publication date
AU5428300A (en) 2001-01-09
EP1203583B1 (de) 2005-12-07
US6576668B1 (en) 2003-06-10
KR100718030B1 (ko) 2007-05-16
ES2254190T3 (es) 2006-06-16
WO2000078305A1 (fr) 2000-12-28
EP1203583A1 (de) 2002-05-08
CA2377686A1 (en) 2000-12-28
EP1203583A4 (de) 2004-03-03
DE60024636D1 (de) 2006-01-12
KR20020009636A (ko) 2002-02-01
CN1356898A (zh) 2002-07-03
CA2377686C (en) 2009-02-03
CN1184965C (zh) 2005-01-19
DK1203583T3 (da) 2006-04-18
ATE311868T1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732049T2 (de) Pharmazeutische zubereitungen, enthaltend salze von hyaluronsäure und lokalanästhetika
EP1545564B1 (de) Kombinationspräparat aus hyaluronsäure und lidocain und dessen verwendung
DE69920497T2 (de) Liponsaürederivate und deren verwendung bei der behandlung von krankheiten
DE69935720T2 (de) Diamino-propanol-verbindungen zur behandlung von ischaemien
CH680112A5 (de)
CH630069A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen cystein-derivaten.
DE4321444A1 (de) Pharmazeutische Zubereitung
DE60108094T2 (de) Die verwendung von retinoid antagonisten oder agonisten für die behandlung von gelenk-und knochenpathologien
DE3033545A1 (de) Verwendung bekannter antiallergener mittel bei der bekaempfung von pathologischen mineralresorptionszustaenden
DE10300222A1 (de) Verwendung von Wirksubstanzen zur Prophylaxe und/oder Therapie von Viruserkrankungen
DE60313886T2 (de) Zusammensetzung von einem PPAR-alpha Agonisten und Metformin zur Behandlung von Obesitas
DE60024636T2 (de) Arzneimittel für die rheumatoide arthritis
EP1154766A2 (de) Verwendung von r-arylpropionsäuren zur herstellung von arzneimitteln, zur behandlung von erkrankungen bei mensch und tier, welche durch die hemmung der aktivierung von nf-kappa b therapeutisch beeinflusst werden können
DE69907387T2 (de) Verwendung von Hydantoin-Derivaten zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von refraktärer Vasculitis.
DE10125882B4 (de) Arzneimittel enthaltend Ambroxol, dessen Salze und/oder Prodrugs zusammen mit α-Liponsäure im Rahmen der Behandlung des Diabetes mellitus
EP0443028A1 (de) Nicht einspritzbares karzinostatisches mittel zur vorbeugung der entzündung durch 5-fluoruracil und verfahren zur behandlung von krebs
DE69636790T2 (de) Interferon-beta gegen knochenerkrankungen
DE69918953T2 (de) Zusammensetzung von oligosacchariden zur regulierung von apoptose
EP0137514A2 (de) Verbindungen und Zusammensetzungen verwendbar bei der Prävention und Behandlung von Obesitas
DE2937532A1 (de) Hydroxamsaeureverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3818741A1 (de) N-imidazolylderivate bizyklischer verbindungen, die fuer den medizinischen bereich geeignet sind
DE69633281T2 (de) Etherderivate von pseudopterosin
DE2228187A1 (de) Arzneimittel
DE60126638T2 (de) Bisphosphonsäurederivate zur stärkung von kortikalknochen
EP1305016B1 (de) Verwendung von n-oleoylethanolamin zur behandlung der schuppenflechte (psoriasis)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition