DE60015375T2 - Endoskop mit variabler blickrichtung - Google Patents

Endoskop mit variabler blickrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60015375T2
DE60015375T2 DE60015375T DE60015375T DE60015375T2 DE 60015375 T2 DE60015375 T2 DE 60015375T2 DE 60015375 T DE60015375 T DE 60015375T DE 60015375 T DE60015375 T DE 60015375T DE 60015375 T2 DE60015375 T2 DE 60015375T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
image
reflector
rotation
viewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60015375T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60015375D1 (de
Inventor
Paul Andrew Westcliff-on-Sea RAMSBOTTOM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keymed Medical and Industrial Equipment Ltd
Original Assignee
Keymed Medical and Industrial Equipment Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keymed Medical and Industrial Equipment Ltd filed Critical Keymed Medical and Industrial Equipment Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60015375D1 publication Critical patent/DE60015375D1/de
Publication of DE60015375T2 publication Critical patent/DE60015375T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00174Optical arrangements characterised by the viewing angles
    • A61B1/00183Optical arrangements characterised by the viewing angles for variable viewing angles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2423Optical details of the distal end
    • G02B23/243Objectives for endoscopes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Schwenkprisma-Anordnung zum Variieren der Sichtrichtung in einem Boreskop oder Endoskop.
  • Boreskope und Endoskope sind bekannte Vorrichtungen zum optischen Erfassen von Merkmalen an entfernten oder unzugänglichen Stellen, wie beispielsweise in einer komplexen Maschinenanlage oder im menschlichen Körper. Viele solcher Vorrichtungen sind mit einem drehbaren Prisma (einem so genannten „Schwenkprisma") am distalen Ende der Vorrichtung versehen, um eine kontinuierlich variable Sichtrichtung vorzusehen. Typischerweise liegt der maximal zu erzielende Variationsbereich der Sichtrichtung bei ungefähr 70° und es ist in der Regel erforderlich, verschiedene Sichtinstrumente für das Vor- und Zurückschauen vorzusehen. Ein Endoskop mit zwei drehbaren Prismen zur Erweiterung des Variationsbereiches der Sichtrichtung ist aus WO-A-9942028 bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung sieht eine Vorrichtung zur Verwendung als Boreskop oder Endoskop vor, umfassend ein Rohr mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende; eine Sichtöffnung am distalen Ende; Mittel am Rohr zum Empfangen eines Bildes eines durch die Sichtöffnung betrachteten Felds zur Übertragung zu einer Sichtvorrichtung, wobei das Bildempfangsmittel eine Längsachse definiert; einen ersten Reflektor mit einer in 45° zur Längsachse angebrachten und lateral dazu versetzten reflektierenden Fläche, und angebracht zur Rotation um eine Rotationsachse, welche orthogonal zur Längsachse ist und diese schneidet und welche das Zentrum der reflektierenden Oberfläche schneidet; einen zweiten Reflektor mit einer in 45° zur Längsachse angebrachten reflektierenden Fläche und von der Längsachse derart geschnitten, dass in die Sichtöffnung gelangendes Licht von dem ersten Reflektor zu dem zweiten Reflektor und von dem zweiten Reflektor in das Bildempfangsmittel reflektiert wird; ferner umfassend Mittel zum Beleuchten des betrachteten Felds, umfassend Mittel zum Übertragen von Licht zu einem dritten Reflektor am distalen Ende des Rohrs und mit einer bezüglich des ersten Reflektors symmetrisch um die Längsachse angebrachten reflektierenden Fläche und synchron mit dem ersten Reflektor um die Rotationsachse drehbar.
  • Das Mittel zum Empfangen eines Bildes kann eine Vielzahl von Linsen zum Übermitteln des Bildes von dem distalen zu dem proximalen Ende des Rohrs umfassen. In diesem Fall kann die Sichtvorrichtung am proximalen Ende des Rohrs eine Okularvorrichtung umfassen.
  • Alternativ kann das Mittel zum Empfangen des Bildes eine Bild-zu-Video-Umwandlungsvorrichtung umfassen. In diesem Fall kann die Sichtvorrichtung einen Bildschirm zum Darstellen eines Videobildes umfassen.
  • Das Mittel zum Übertragen von Licht umfasst geeigneterweise ein Bündel optischer Fasern und wenigstens einen Lichtleiter und/oder wenigstens ein Rechtwinkel-Prisma.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst das Mittel zum Übertragen von Licht drei Rechtwinkel-Prismen.
  • Das Mittel zum Übertragen von Licht kann ein Rechtwinkel-Prisma umfassen, welches derart angebracht ist, dass seine Hypotenusenseite an die Rückseite der ersten reflektierenden Fläche angrenzt.
  • Bei der Vorrichtung umfassen einer oder mehrere der ersten, zweiten und dritten Reflektoren typischerweise ein Rechtwinkel-Prisma.
  • Die Vorrichtung kann darüber hinaus Mittel zum Verhindern der Rotation des gesehenen Bildes umfassen, wenn der erste Reflektor um die Rotationsachse rotiert.
  • Wenn das Bildempfangsmittel eine Bild-zu-Video-Umwandlungsvorrichtung umfasst, kann diese zum synchronen Rotieren mit dem ersten Reflektor angebracht sein, um eine Rotation des gesehenen Bildes zu verhindern.
  • Alternativ kann das Mittel zum Verhindern der Rotation des gesehenen Bildes ein Dove-Prisma, ein Doppel-Dove-Prisma oder ein Pechan-Prisma umfassen.
  • In diesem Fall umfasst die Vorrichtung vorzugsweise auch Mittel zum Korrigieren der von dem rotationsverhindernden Prisma/den rotationsverhindernden Prismen erzeugten Inversion des Bildes.
  • Das Mittel zum Korrigieren der Inversion des Bildes kann auch ein Dove-Prisma, ein Doppel-Dove-Prisma oder ein Pechan-Prisma umfassen.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft im Detail beschrieben, mit Bezug zu den beiliegenden Zeichnungen, für die gilt:
  • Die 1a1c zeigen schematische Darstellungen einer Schwenkprisma-Anordnung nach dem Stand der Technik am distalen Ende eines Boreskops oder Endoskops;
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer Schwenkprisma-Anordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine schematische Darstellung der Schwenkprisma-Anordnung aus 1, welche ferner Mittel zum Vorsehen einer gerichteten Beleuchtung umfasst;
  • 4 ist eine schematische Darstellung einer Lichtleiter-Anordnung zum Umlenken von Licht um 90°;
  • 5 ist eine schematische Darstellung der Anordnung aus 3 mit weiteren Details der gerichteten Beleuchtung;
  • Die 6a6c sind schematische Darstellungen einer praktischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Die 7a7c zeigen Anordnungen zum Korrigieren der Bildrotation; und
  • 8 ist eine schematische Darstellung einer Anordnung wie in 2, welche auch ein Retrofokus-Linsensystem umfasst.
  • 1a ist eine schematische Darstellung einer üblichen Schwenkprisma-Anordnung an der distalen Spitze eines Boreskops oder Endoskops 10. Ein Rechtwinkel-Prisma 12 reflektiert das Licht, welches durch ein Sichtfenster 14 in einen optischen Zug 16 zur Übertragung zum proximalen Ende des Sichtinstruments 10 (oder durch eine Bildlinse direkt zu einer Bild-zu-Video-Umwandlungsvorrichtung, wie beispielsweise einen CCD-Chip, zur Übertragung zu einem Videobildschirm) empfangen wird. Die Sichtrichtung (DOV) ist der Winkel zwischen der Längsachse L, definiert durch die bildempfangenden Elemente in dem Sichtinstrument 10, welches, wie dargestellt, ein Linsenrelais sein kann, welches einen optischen Zug 16 bildet, oder eine Bild-zu-Video-Umwandlungsvorrichtung, wie beispielsweise ein CCD-Chip, und der Sichtsachse V, welche das Zentrum des Lichtfeldes (FOV) definiert. In 1a beträgt die Sichtrichtung 90°. Das Prisma 12 ist jedoch für eine Rotation um eine Achse r orthogonal zur Ebene des Papiers drehbar angebracht, so dass es wie in den 1b und 1c gezeigt geneigt werden kann, um die Sichtrichtung zu ändern.
  • Der Bereich der durch einen solchen Mechanismus erreichbaren DOV-Variation ist im Wesentlichen durch die Größe des Prismas 12 in Bezug zu dem Abdruck der optischen Strahlen durch das Prisma 12 begrenzt (wobei unter dem Abdruck der optischen Strahlen der von dem Bündel aus Lichtstrahlen belegte Bereich auf einer gegebenen Oberfläche zu verstehen ist). Wird das Prisma 12 geneigt, ist die Winkelverschiebung der DOV doppelt so groß wie die tatsächliche winklige Richtungsänderung des Prismas 12. Wenn das Prisma rotiert, verschiebt sich daher der Abdruck der optischen Strahlen auf der Eingangsseite 13 des Prismas und wird irgendwann durch die Kanten des Prismas 12 abgeschnitten.
  • Um den Abdruck der optischen Strahlen am Prisma 12 zu minimieren, ist das optische System üblicherweise derart konstruiert, dass die Eintrittspupille des Systems an oder in der Nähe der gespiegelten Fläche 15 des Prismas 12 angeordnet ist. Die Eintrittspupille eines optischen Systems ist das Bild der begrenzenden Öffnung, gesehen im Objektraum. Bei einem Boreskop oder Endoskop ist die Eintrittspupille üblicherweise der Teil des Systems, bei dem die optischen Strahlen die geringste Strahlfläche belegen. Die Größe der Eintrittspupille bestimmt die von dem System erfasste Lichtmenge und steht in Bezug zu der maximalen Bildhelligkeit und/oder der von dem Sichtinstrument präsentierten Bildgröße. Es besteht ein Zusammenhang zwischen den grundsätzlichen Konstruktionsparametern des Sichtinstruments, d. h. der Größe der Eintrittspupille, der Größe des Prismas, dem Sichtfeld und dem DOV-Variationsbereich (manchmal als „Schwenkbereich" bezeichnet). Im Allgemeinen nimmt der erzielbare Schwenkbereich für eine gegebene Größe eines Prismas 12 ab, wenn das Sichtfeld oder die Größe der Eintrittspupille zunehmen.
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche einen größeren DOV-Variationsbereich erzielt, ist schematisch in 2 dargestellt. In diesem Fall sind zwei Reflektoren 18, 20, wie beispielsweise zwei Rechtwinkel-Prismen mit Spiegelbeschichtungen an ihren Hypotenusenseiten vorgesehen. Das erste Prisma 18 ist für eine Rotation um eine Achse R vorgesehen, welche in der Ebene des Papiers liegt, und die reflektierende Hypotenusenseite 22 des Prismas 18 in einem Winkel von 45° und an ihrem Mittelpunkt schneidet. Das zweite Prisma 20 ist fest. Auf diese Weise wird von dem ersten Prisma 18 empfangenes Licht von seiner Hypotenusenseite 22 in das zweite Prisma 20 reflektiert und von der Hypotenusenseite 24 des zweiten Prismas 20 in den optischen Zug 16 (oder die Bildlinse oder den CCD-Chip etc.) des Sichtinstruments 10 reflektiert.
  • Die gezeigte Anordnung sieht ein Vorwärtssehen, d.h. eine DOV von 0° vor. Wird jedoch das erste Prisma 18 um die Achse R gedreht, dann drehen sich die DOV (gemessen in einer Ebene orthogonal zu der Ebene des Papiers) und die Richtung der durch die Eingangsseite 26 des Prismas 18 empfangenen Lichtstrahlen aus der Ebene des Papiers um exakt den gleichen Winkel heraus, um den sich das Prisma 18 selbst dreht. Auf diese Weise ändert sich die Strahlfläche der optischen Strahlen durch das Prisma 18 nicht, wenn das Prisma 18 rotiert.
  • Daher wird bei dieser Anordnung der Schwenkbereich nicht mehr wesentlich durch die Größe des Prismas 18 begrenzt, welches nun nur groß genug sein muss, um die Größe der Eintrittspupille und das gewünschte Sichtfeld aufzunehmen. Der erreichbare Schwenkbereich wird nun nur durch die mechanische Anordnung und mögliche Behinderungen an der Spitze des Sichtinstruments 10 begrenzt.
  • Die Schwenkprisma-Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht eine sehr viel größere DOV-Variation als bei üblichen Sichtinstrumenten. Beispielsweise kann ein Bereich von 0°-120° leicht erreicht werden, wodurch mit einem einzelnen Sichtinstrument sowohl vorwärts als auch seitlich geblickt werden kann.
  • Für die Verwendung eines Boreskops oder Endoskops ist es jedoch in den meisten Umgebungen erforderlich, das Sichtfeld (FOV) zu beleuchten. Typischerweise ist ein Bündel optischer Fasern im Sichtinstrument vorgesehen, um Licht von einer Lichtquelle am proximalen Ende zum distalen Ende des Sichtinstruments zu übertragen, wohin es aus einer Beleuchtungsöffnung in der Nähe der Sichtöffnung projiziert wird. Verändert sich die DOV, kann das Sichtfeld aus dem Beleuchtungsfeld hinaus fallen. Übliche Schwenkprisma-Sichtinstrumente überwinden dieses Problem durch Splitten des Bündels optischer Fasern in eine Reihe von Zweigen und durch Lenken jedes Zweigs zum Projizieren von Licht auf unterschiedliche Teile des DOV-Bereichs. Je größer der DOV-Bereich ist, desto geringer ist jedoch die Lichtintensität der in jedem Bereich vorgesehenen Beleuchtung, und die entsprechende Helligkeit des betrachteten Bildes nimmt ab.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann diese Einschränkung durch Variieren der Beleuchtungsrichtung vermieden werden, so dass diese immer mit der Sichtrichtung übereinstimmt.
  • 3 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform, bei der die Beleuchtungsachse I, welche das Zentrum der aus dem Sichtinstrument projizierten Beleuchtung definiert, synchron mit der Sichtrichtung variabel ist. Hier empfängt ein drittes Prisma 28 Licht von Übertragungsmitteln (wie weiter unten erläutert) und reflektiert es wie gezeigt aus dem Sichtinstrument 10 hinaus. Das dritte Prisma 28 ist bezüglich des ersten Prismas 18 symmetrisch über der Längsachse L derart platziert und mit dem ersten Prisma 18 verbunden, dass sie synchron um die gleiche Achse R rotieren, wodurch Licht in dieselbe Richtung geleitet wird wie die DOV. Obgleich das Sichtfeld FOV und das Beleuchtungsfeld FOI wie gezeigt zueinander lateral versetzt sind, überlappen beide innerhalb einer Entfernung von einigen Millimetern von dem Sichtinstrument 10, so dass in der Praxis das Sichtfeld beleuchtet ist.
  • Um das dritte Prisma 28 in Richtung der Pfeile 30 mit Licht zu versehen, wird Licht durch das Sichtinstrument 10 durch ein Bündel optischer Fasern (in 3 nicht gezeigt) in einer Richtung, welche im Allgemeinen parallel zu der Längsachse L ist, übertragen. Dieses Licht muss dann um wenigstens eine Biegung von 90° umgeleitet werden, um in das dritte Prisma 28 zu gelangen. Im Rahmen eines typischen Boreskops mit einem Durchmesser von beispielsweise 5 mm ist es nicht möglich, die optischen Fasern selbst um einen solchen Winkel zu biegen. Dies kann jedoch mittels einer Reihe von Lichtleitern und Rechtwinkel-Prismen erzielt werden, wie in 4 gezeigt.
  • Licht von einem Bündel optischer Fasern (nicht gezeigt) kann direkt an einen üblichen Lichtleiter mit rechteckigem Querschnitt 34 gekoppelt werden. Licht, welches entweder von einer Faser im Zentrum des Bündels oder von einer Faser am Rand des Bündels in den Lichtleiter 34 gelangt, wird auch wenn das Licht in einem relativ großen Winkel θ zur Richtung der Faser gelenkt wird, mittels kompletter interner Reflektion von den Seitenwänden des Lichtleiters 34 wirksam eingegrenzt. Licht, welches aus dem Lichtleiter hinaus tritt, kann mittels eines Rechtwinkel-Prismas 36 um 90°umgelenkt und in einen zweiten Lichtleiter 38 gelenkt werden. Das Prisma 36 muss ohne Berühren so nah wie möglich an den Enden der zwei Lichtleiter 34, 38 platziert sein. Der kleine Spalt 9 (größer als ungefähr eine Wellenlänge) ist erforderlich, um die gesamte interne Reflektion an der Fläche beizubehalten.
  • Wie in 4 zu sehen ist, ist in dem ersten Lichtleiter 34 enthaltenes Licht notwendigerweise auch in dem Prisma 36 enthalten, da die Ausgangseite 37 des Prismas 36 als eine Weiterführung der Seitenwand des ersten Lichtleiters 34 betrachtet werden kann, welcher das einfallende Licht in gleicher Weise vollständig reflektiert. Die Eingangsseite 35 des Prismas 36 agiert in ähnlicher Weise bei Licht, welches durch Reflektion von der Hypotenusenseite 39 um 90° umgelenkt ist.
  • Auf diese Weise kann eine Reihe von Lichtleitern und Prismen zum Manipulieren des Lichtes verwendet werden, falls erforderlich über einen komplexen, gewundenen Weg. Beispielsweise kann Licht um 180° umgelenkt werden, so dass es in ein viertes Prisma 40 gelangt, welches, wie in 5 gezeigt, Rücken an Rücken zu dem festen Prisma 20 platziert ist. Das vierte Prisma lenkt das Licht um weitere 90° in das dritte Prisma 28 um. Da das Beleuchtungslicht nun von einem Punkt mit derselben axialen Entfernung entlang dem Sichtinstrument gelenkt wird, wie die Prismen 18 und 20, welche ein Bild erfassen, ist es möglich, eine kurze Spitzenlänge, d.h. die Länge zwischen dem distalen Ende des Sichtinstruments 10 und dem Sichtfenster, zu erzielen. Dies ist vorteilhaft für die Verwendung in besonders begrenzten Räumen.
  • Die 6a bis 6c zeigen in schematischer Form wie die vorliegende Erfindung in der Spitze eines Sichtinstruments 10 ausgeführt werden kann. Die 6a zeigt eine partielle Ansicht im Querschnitt von oberhalb der Spitze des Sichtinstruments. Die 6b und 6c zeigen eine Endansicht bzw. eine Seitenansicht der Spitze des Sichtinstruments, wobei in beiden Fällen die drehbaren Prismen 18 und 28 im Vergleich zu ihrer in 6a gezeigten Position um die Achse R um ungefähr 120° gedreht worden sind.
  • Wie am Besten in 6c zu sehen ist, ist ein Bündel optischer Fasern 32 in dem Sichtinstrument unterhalb der vier Prismen 18, 20, 40 und 28 und unterhalb des optischen Zuges 16 vorgesehen. Zwei weitere feste Prismen 42 und 44 sind vorgesehen, um das Licht von den Fasern 32 um 180° zu drehen, so dass es in das vierte Prisma 40 gelangt. Dieses vierte Prisma 40 lenkt das Licht um 90° in das rotierende Prisma 28 um. Das rotierende Prisma 28 lenkt das Licht wiederum um 90° um, so dass es das Sichtinstrument durch das Sichtfenster 46 verlässt. Das Sichtfenster 46 ist vorzugsweise teilweise kugelförmig, um das rotierende Prisma aufzunehmen und einen großen Schwenkbereich zu ermöglichen. Wie in 6c gezeigt, ist diese Anordnung in der Lage, einen Schwenkbereich von 120° aufzunehmen. Ein DOV von 0° und 90° sind zum Vergleich in gepunkteten Linien gezeigt.
  • Da bei einem konventionellen Schwenkprisma-Sichtinstrument Licht nur durch ein Rechtwinkel-Prisma gelangt, erfährt das Bild eine Links-Rechts-Umkehr, welche an anderer Stelle in dem Sichtinstrument korrigiert werden muss. Bei der Schwenkprisma-Anordnung der vorliegenden Erfindung gelangt von einem betrachteten Objekt empfangenes Licht durch zwei Rechtwinkel-Prismen 18, 20, und daher kommt es bei dem Bild, welches von dem Prisma 20 in den optischen Zug 16 gelangt, nicht zu einer Links-Rechts-Umkehr. Das Bild rotiert jedoch, wenn das rotierende Prisma 18 bewegt wird. Diese Bildrotation kann auf unterschiedliche Weise entfernt werden.
  • Umfasst das Sichtinstrument 10 beispielsweise einen CCD-Chip und eine Bildlinse (nicht gezeigt) anstelle eines optischen Zuges 16, so dass von dem festen Prisma 20 ein Bild durch die Bildlinse direkt auf den Chip vorgesehen ist, kann der Chip selber derart angeordnet werden, dass er rotiert, um die Rotation des Prismas 18 auszugleichen.
  • Alternativ können optische Mittel zum Rotieren des Bildes vorgesehen sein. Bei einem Boreskop mit einem konventionellen optischen Relaiszug 16, kann die Rotation des rotierenden Prismas 18 mechanisch mit einer ausgleichenden Rotation eines geeigneten Bildrotationsprismas verbunden werden, welches entweder in dem Relaislinsenabschnitt oder in der Okularanordnung (nicht gezeigt) am proximalen Ende des Sichtinstruments 10 aufgenommen sein kann. Geeignete Prismenanordnungen umfassen ein Dove-Prisma 50, ein Doppel-Dove-Prisma 52 und ein Pechan-Prisma 54, wie jeweils in den 7a7c gezeigt. Das Dove-Prisma und das Doppel-Dove-Prisma können nur in parallelem Licht funktionieren und müssen daher in einem parallelen Relaisabschnitt oder hinter der Augenlinse positioniert sein. Das Pechan-Prisma 46 kann in divergenten oder in konvergenten Strahlen funktionieren und bietet somit eine größere Flexibilität bei seiner Positionierung innerhalb des Systems.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass diese drei Beispiele nicht ausschließlich sind und viele andere, Fachmännern bekannte Anordnungen verwendet werden können, um die Bildrotation zu entfernen.
  • Die Verwendung eines dieser Prismen zur Entfernung der Bildrotation führt notwendigerweise zu einer Bildumkehr, und diese muss daher durch die Anwesenheit eines zweiten, nicht rotierenden Dove-, Doppel-Dove- oder Pechan-Prismas an anderer Stelle in dem optischen System entfernt werden.
  • Ein weiterer Vorteil des Systems der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass es die Verwendung eines Negativlinsen-Elements mit einer Konstruktion vom Retrofokustyp ermöglicht. Die Verwendung eines Negativlinsenelements ist bei befestigten DOV-Systemen, bei denen große Sichtfelder erforderlich sind, üblich. Das Negativlinsenelement dient dazu, hochgradig abirrende Hauptstrahlen außerhalb der Achse zu dem effektiven Öffnungsstop an der Oberfläche des Prismas zu lenken, um die von dem Prisma erfasste und in das optische System gelangende Lichtmenge zu optimieren. Dies ist bei einem konventionellen Schwenkprisma-Sichtinstrument des in den 1a1c gezeigten Typs nicht möglich, da sich die optische Achse an dem Negativlinsenelement verschiebt, wenn das Prisma 12 rotiert, was zu inakzeptablen optischen Aberrationen führt. Wird jedoch eine Schwenkprisma-Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet, kann, wie in 8 gezeigt, ein Negativlinsenelement 56 vor der Eingangsseite des ersten rotierenden Prismas 18 platziert werden. Ist das Negativlinsenelement 56 derart angeordnet, dass es mit dem Prisma 18 um die Achse R rotiert, dann verschiebt sich die optische Achse an dem Negativlinsenelement 56 nicht. So wird die in das optische System gelangende Lichtmenge und entsprechend die erreichbare Bildhelligkeit vergrößert.
  • Wie Fachmänner erkennen werden, sieht die vorliegende Erfindung ein verbessertes Schwenkprisma-Sichtinstrument mit einer stark vergrößerten möglichen Variation in der erreichbaren Sichtrichtung vor, wodurch die Notwendigkeit separater Sichtinstrumente für Vorwärtssehen und seitliches Sehen entfällt. Das Mittel zum Verändern der Beleuchtungsrichtung garantiert auch, dass ein Objekt innerhalb des variablen Sichtfelds für effizientes Sehen angemessen beleuchtet werden kann.
  • Fachmännern wird ferner deutlich, dass eine Reihe von Modifikationen und Variationen der hierin beschriebenen einzelnen Details möglich sind, ohne von dem Rahmen der Ansprüche abzuweichen.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Verwendung als Boreskop oder Endoskop (10), umfassend ein Rohr mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende; eine Sichtöffnung am distalen Ende; Mittel am Rohr zum Empfangen eines Bildes (16) eines durch die Sichtöffnung betrachteten Felds zur Übertragung zu einer Sichtvorrichtung, wobei das Bildempfangsmittel eine Längsachse definiert; einen ersten Reflektor (18) mit einer in 45° zur Längsachse angebrachten und lateral dazu versetzten reflektierenden Fläche, und angebracht zur Rotation um eine Rotationsachse, welche orthogonal zur Längsachse ist und diese schneidet und welche das Zentrum der reflektierenden Oberfläche schneidet; einen zweiten Reflektor (20) mit einer in 45° zur Längsachse angebrachten reflektierenden Fläche und von der Längsachse geschnitten derart, dass in die Sichtöffnung gelangendes Licht von dem ersten Reflektor (18) zu dem zweiten Reflektor (20) und von dem zweiten Reflektor (20) in das Bildempfangsmittel (16) reflektiert wird; ferner umfassend Mittel zum Beleuchten des betrachteten Felds, umfassend Mittel zum Übertragen von Licht zu einem dritten Reflektor (28) am distalen Ende des Rohrs und mit einer bezüglich des ersten Reflektors (18) symmetrisch um die Längsachse angebrachten reflektierenden Fläche und synchron mit dem ersten Reflektor (18) um die Rotationsachse drehbar.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Mittel zum Empfangen eines Bildes eine Vielzahl von Linsen zum Übermitteln des Bildes von dem distalen zu dem proximalen Ende des Rohrs umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Sichtvorrichtung am proximalen Ende des Rohrs eine Okularvorrichtung umfasst.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Mittel zum Empfangen des Bildes eine Bild-zu-Video-Umwandlungsvorrichtung umfasst.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Sichtvorrichtung einen Bildschirm zum Darstellen eines Videobildes umfasst.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Mittel zum Übertragen von Licht ein Bündel optischer Fasern und wenigstens einen Lichtleiter und/oder wenigstens ein Rechtwinkel-Prisma umfasst.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Mittel zum Übertragen von Licht drei Rechtwinkel-Prismen umfasst.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Mittel zum Übertragen von Licht ein Rechtwinkel-Prisma umfasst, welches derart angebracht ist, dass seine Hypotenusenseite an die Rückseite der ersten reflektierenden Fläche angrenzt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei einer oder mehrere der ersten, zweiten und dritten Reflektoren ein Rechtwinkel-Prisma umfasst.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, welche darüber hinaus Mittel zum Verhindern der Rotation des gesehenen Bildes umfasst, wenn der erste Reflektor um die Rotationsachse rotiert.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei das Bildempfangsmittel eine Bild-zu-Video-Umwandlungsvorrichtung umfasst, welche angebracht ist, um synchron mit dem ersten Reflektor zu rotieren, um eine Rotation des gesehenen Bildes zu verhindern.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei das Mittel zum Verhindern der Rotation des gesehenen Bildes ein Dove-Prisma, ein Doppel-Dove-Prisma oder ein Pechan-Prisma umfasst.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, welche darüber hinaus Mittel zum Korrigieren der Inversion des von dem/den Rotation-verhindernden Prisma/Prismen erzeugten Bildes umfasst.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei das Mittel zum Korrigieren der Inversion des Bildes ein Dove-Prisma, ein Doppel-Dove-Prisma oder ein Pechan-Prisma umfasst.
  15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung betreibbar ist, um eine über einen Bereich von ungefähr 120° variable Blickrichtung vorzusehen.
DE60015375T 1999-09-28 2000-08-02 Endoskop mit variabler blickrichtung Expired - Lifetime DE60015375T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9922960 1999-09-28
GB9922960A GB2354836B (en) 1999-09-28 1999-09-28 Improvements relating to borescopes and endoscopes with variable direction of view
PCT/GB2000/002980 WO2001022865A1 (en) 1999-09-28 2000-08-02 Endoscope with variable direction of view

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60015375D1 DE60015375D1 (de) 2004-12-02
DE60015375T2 true DE60015375T2 (de) 2006-02-02

Family

ID=10861766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60015375T Expired - Lifetime DE60015375T2 (de) 1999-09-28 2000-08-02 Endoskop mit variabler blickrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6560013B1 (de)
EP (1) EP1215990B1 (de)
JP (1) JP4458221B2 (de)
DE (1) DE60015375T2 (de)
GB (1) GB2354836B (de)
WO (1) WO2001022865A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2415391A1 (de) 2010-08-04 2012-02-08 Karl Storz GmbH & Co. KG Endoskop mit einstellbarer Blickrichtung
EP2416200A1 (de) 2010-08-04 2012-02-08 Karl Storz GmbH & Co. KG Endoskop mit einstellbarer Blickrichtung
EP2415388A1 (de) 2010-08-04 2012-02-08 Karl Storz GmbH & Co. KG Endoskop mit einstellbarer Blickrichtung
EP2446810A1 (de) 2010-11-02 2012-05-02 Karl Storz GmbH & Co. KG Endoskop mit einstellbarer Blickrichtung
DE102010050933A1 (de) 2010-11-11 2012-05-16 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskop mit schwenkbarer Blickrichtung
DE102010050931A1 (de) 2010-11-11 2012-05-16 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskop mit einstellbarer Beleuchtungsrichtung
EP2465411A1 (de) 2010-12-16 2012-06-20 Karl Storz GmbH & Co. KG Endoskop mit einstellbarer Blickrichtung
EP2550911A1 (de) 2011-07-28 2013-01-30 Karl Storz GmbH & Co. KG Endoskop mit einstellbarer Blickrichtung
EP2774529A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-10 Karl Storz GmbH & Co. KG Endoskop mit Bildaufrichtungseinrichtung
DE102013108631A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskop mit Bildaufrichtungseinrichtung

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6695774B2 (en) 2001-01-19 2004-02-24 Endactive, Inc. Apparatus and method for controlling endoscopic instruments
US6648817B2 (en) 2001-11-15 2003-11-18 Endactive, Inc. Apparatus and method for stereo viewing in variable direction-of-view endoscopy
GB2385735B (en) * 2002-02-21 2003-12-31 Keymed Image capture and display system
DE10240826B3 (de) * 2002-09-04 2004-05-06 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Verfahren zum Betreiben eines Endoskops
FR2861185B1 (fr) * 2003-10-16 2005-12-30 Snecma Moteurs Endoscope a eclairage ultraviolet
US7232409B2 (en) 2003-11-20 2007-06-19 Karl Storz Development Corp. Method and apparatus for displaying endoscopic images
US7344494B2 (en) 2004-02-09 2008-03-18 Karl Storz Development Corp. Endoscope with variable direction of view module
KR100573132B1 (ko) * 2004-02-14 2006-04-24 삼성에스디아이 주식회사 유기 전계 발광 표시장치 및 그 제조 방법
US9615772B2 (en) * 2004-02-20 2017-04-11 Karl Storz Imaging, Inc. Global endoscopic viewing indicator
US7427263B2 (en) * 2004-03-03 2008-09-23 Karl Storz Development Corp. Method and interface for operating a variable direction of view endoscope
US7374533B2 (en) * 2004-03-26 2008-05-20 Karl Storz Development Corp. Tip structure for variable direction of view endoscope
US9033871B2 (en) 2004-04-07 2015-05-19 Karl Storz Imaging, Inc. Gravity referenced endoscopic image orientation
JP2006154702A (ja) * 2004-10-29 2006-06-15 Konica Minolta Opto Inc 変倍光学系、撮像レンズ装置及びデジタル機器
US9182577B2 (en) * 2005-01-21 2015-11-10 Karl Storz Imaging, Inc. Variable direction of view instrument with distal image sensor
US7909756B2 (en) 2005-01-26 2011-03-22 Karl Storz Imaging, Inc. Illumination system for variable direction of view instruments
US7221522B2 (en) * 2005-01-28 2007-05-22 Karl Storz Development Corp. Optical system for variable direction of view instrument
US7896803B2 (en) 2005-02-14 2011-03-01 Karl Storz Imaging, Inc. Variable direction of view instrument with on-board actuators
US7967742B2 (en) 2005-02-14 2011-06-28 Karl Storz Imaging, Inc. Method for using variable direction of view endoscopy in conjunction with image guided surgical systems
DE102006009452B4 (de) * 2005-10-20 2010-07-01 Carl Zeiss Surgical Gmbh Stereomikroskop
US9572478B2 (en) 2008-07-25 2017-02-21 Karl Storz Imaging, Inc. Swing prism endoscope
US20130006055A1 (en) * 2008-07-30 2013-01-03 Acclarent, Inc. Swing prism endoscope
US20100030031A1 (en) * 2008-07-30 2010-02-04 Acclarent, Inc. Swing prism endoscope
US20100076269A1 (en) * 2008-09-18 2010-03-25 Acclarent, Inc. Systems and Methods for Treating Sinuses
KR101038206B1 (ko) * 2009-02-09 2011-05-31 한국과학기술원 텔리센트릭 스캐너와 두 쐐기형 프리즘을 이용한 가변시야 광학계
WO2010127827A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-11 Olympus Winter & Ibe Gmbh Objektiv mit zwei blickrichtungen für ein endoskop
DE102009025660A1 (de) 2009-06-17 2010-12-23 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskop mit einem Fenster und Verfahren zum Herstellen eines Endoskops
JP4746723B2 (ja) * 2009-07-30 2011-08-10 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡用光学系および内視鏡
DE102010010948A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Schwenkprismenendoskop
JP5372261B2 (ja) * 2010-12-15 2013-12-18 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡用光学系
WO2012120837A1 (ja) * 2011-03-10 2012-09-13 パナソニック株式会社 内視鏡カメラおよび内視鏡装置
DE102011007484A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Henke-Sass, Wolf Gmbh Endoskop mit variabler Blickrichtung
EP2731488B1 (de) 2011-07-12 2017-05-03 Anderson, David, Ryan Intraorales bildgebungssystem
JP5985353B2 (ja) * 2011-11-08 2016-09-06 Hoya株式会社 撮像ユニット
DE102012202552B3 (de) * 2012-02-20 2013-07-11 Olympus Winter & Ibe Gmbh Videoendoskop mit verstellbarer Blickrichtung
WO2014104405A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-03 Olympus Corporation Three-dimensional endoscope
US9198559B2 (en) 2013-03-14 2015-12-01 Acclarent, Inc. Device and method to display the angle of view endoscopically when using a multi-angle endoscope
DE102014013594A1 (de) 2013-11-26 2015-05-28 Viimagic Gmbh Endoskop mit mehreren Blickrichtungen
US10142565B2 (en) 2015-04-13 2018-11-27 Siemens Energy, Inc. Flash thermography borescope
WO2017057270A1 (ja) * 2015-10-01 2017-04-06 オリンパス株式会社 内視鏡照明光学系及び内視鏡光学系ユニット
DE102016203608A1 (de) 2016-03-04 2017-09-07 Technische Universität Dresden Vorrichtung und System zur Doppler optischen Kohärenztomografie (OCT) am humanen Mittelohr
US10517470B2 (en) 2016-05-13 2019-12-31 Karl Storz Endovision, Inc. Optical instrument and articulating image sensing apparatus therefor
US10761312B2 (en) 2016-09-28 2020-09-01 General Electric Company Integrated variable view optical adapter for an optical scope
WO2018093474A1 (en) * 2016-11-17 2018-05-24 Siemens Energy, Inc. Flash thermography borescope
US10488349B2 (en) 2017-11-14 2019-11-26 General Electric Company Automated borescope insertion system
US10489896B2 (en) 2017-11-14 2019-11-26 General Electric Company High dynamic range video capture using variable lighting
US10775315B2 (en) 2018-03-07 2020-09-15 General Electric Company Probe insertion system
US11202014B2 (en) 2018-07-06 2021-12-14 Medos International Sari Camera scope electronic variable angle of view
US11032481B2 (en) 2018-07-06 2021-06-08 Medos International Sarl Camera scope electronic variable prism
DE102019003378A1 (de) 2019-05-14 2020-11-19 Karl Storz Se & Co. Kg Beobachtungsinstrument und Videobildgeberanordnung für ein Beobachtungsinstrument
JP6948027B1 (ja) 2021-06-02 2021-10-13 ニレック株式会社 内視鏡及びハンドル操作部

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2347914C3 (de) * 1972-09-25 1979-01-11 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio Endoskop mit einer Bildübertragungs-Faseroptik und einem ersten und drehbaren zweiten Reflexionselement
JPS569712A (en) * 1979-07-06 1981-01-31 Olympus Optical Co Ltd Visual field direction changing optical system for slender image transmission system
JPS5810033A (ja) 1981-05-26 1983-01-20 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡用照明光学系
US4697577A (en) * 1986-05-22 1987-10-06 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Scanning microtelescope for surgical applications
JPH06237881A (ja) * 1993-02-12 1994-08-30 Olympus Optical Co Ltd 立体内視鏡
GB9713680D0 (en) 1997-06-27 1997-09-03 Keymed Medicals & Ind Equip Improvements in or relating to optical scopes with measuring systems
WO1999042028A1 (en) 1998-02-19 1999-08-26 California Institute Of Technology Apparatus and method for providing spherical viewing during endoscopic procedures
DE29907430U1 (de) * 1999-04-27 1999-09-16 Schich Gisbert Endoskop mit Drehblickoptik

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2415391A1 (de) 2010-08-04 2012-02-08 Karl Storz GmbH & Co. KG Endoskop mit einstellbarer Blickrichtung
DE102010033423A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskop mit einstellbarer Blickrichtung
US9392930B2 (en) 2010-08-04 2016-07-19 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoscope with adjustable viewing angle
DE102010033425A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskop mit einstellbarer Blickrichtung
US9709794B2 (en) 2010-08-04 2017-07-18 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoscope with adjustable viewing angle
DE102010033427A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskop mit einstellbarer Blickrichtung
US9757014B2 (en) 2010-08-04 2017-09-12 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoscope with adjustable viewing angle
EP2416200A1 (de) 2010-08-04 2012-02-08 Karl Storz GmbH & Co. KG Endoskop mit einstellbarer Blickrichtung
EP2415388A1 (de) 2010-08-04 2012-02-08 Karl Storz GmbH & Co. KG Endoskop mit einstellbarer Blickrichtung
DE102010050011A1 (de) 2010-11-02 2012-05-03 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskop mit einstellbarer Blickrichtung
US8870758B2 (en) 2010-11-02 2014-10-28 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoscope with adjustable viewing angle
EP2446810A1 (de) 2010-11-02 2012-05-02 Karl Storz GmbH & Co. KG Endoskop mit einstellbarer Blickrichtung
WO2012062476A1 (de) 2010-11-11 2012-05-18 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskop mit schwenkbarer blickrichtung
WO2012062475A1 (de) 2010-11-11 2012-05-18 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskop mit einstellbarer beleuchtungsrichtung
DE102010050931A1 (de) 2010-11-11 2012-05-16 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskop mit einstellbarer Beleuchtungsrichtung
DE102010050933A1 (de) 2010-11-11 2012-05-16 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskop mit schwenkbarer Blickrichtung
US9320418B2 (en) 2010-11-11 2016-04-26 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoscope with adjustable illumination direction
EP2465411A1 (de) 2010-12-16 2012-06-20 Karl Storz GmbH & Co. KG Endoskop mit einstellbarer Blickrichtung
DE102010063230A1 (de) 2010-12-16 2012-06-21 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskop mit einstellbarer Blickrichtung
DE102011079958A1 (de) 2011-07-28 2013-01-31 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskop mit einstellbarer Blickrichtung
EP2550911A1 (de) 2011-07-28 2013-01-30 Karl Storz GmbH & Co. KG Endoskop mit einstellbarer Blickrichtung
US9867526B2 (en) 2011-07-28 2018-01-16 Karl Storz Se & Co. Kg Endoscope with adjustable viewing angle
EP2774529A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-10 Karl Storz GmbH & Co. KG Endoskop mit Bildaufrichtungseinrichtung
US9874738B2 (en) 2013-03-08 2018-01-23 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoscope with image erecting device
DE102013108631A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskop mit Bildaufrichtungseinrichtung
DE102013108631B4 (de) * 2013-08-09 2021-05-27 Karl Storz Se & Co. Kg Endoskop mit Bildaufrichtungseinrichtung und Verfahren zum Aufrichten eines Bilds in einem solchen Endoskop

Also Published As

Publication number Publication date
JP4458221B2 (ja) 2010-04-28
WO2001022865A1 (en) 2001-04-05
JP2003510119A (ja) 2003-03-18
EP1215990B1 (de) 2004-10-27
US6560013B1 (en) 2003-05-06
DE60015375D1 (de) 2004-12-02
GB2354836A (en) 2001-04-04
EP1215990A1 (de) 2002-06-26
GB9922960D0 (en) 1999-12-01
GB2354836B (en) 2003-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015375T2 (de) Endoskop mit variabler blickrichtung
DE60115471T2 (de) Arthroskope mit veränderbaren betrachtungsrichtungen
DE2801146C3 (de) Versetzbare Anordnung für ein Endoskop, um die Sichtrichtung ändern zu können
EP0920276B1 (de) Starres endoskop mit beleuchtung
DE60203242T2 (de) Verdrehbare Endoskope mit abgewinkeltem Distalvisier
DE60006763T2 (de) Endoskop mit einem Linsenantriebsmechanismus
DE10027167B4 (de) Mikroskop mit einem Beleuchtungssystem
EP2647330A1 (de) Schutzhülse für ein ein Endoskoprohr aufweisendes Endoskop
DE2347914B2 (de) Endoskop mit einer Bildübertragungs-Faseroptik und einem ersten und drehbaren zweiten Reflexionselement
DE3512602A1 (de) Endoskop zur bestimmung von objektgroessen in hohlraeumen
DE102017103721B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Stereobilds mit einer rotierbaren Blickrichtungseinrichtung
DE102008024789A1 (de) Stereo-Endoskop
EP2415391B1 (de) Endoskop mit einstellbarer Blickrichtung
DE2063553B2 (de) Seitenbetrachtungs Endoskop mit Instrumentenei nfuhrungskanal
EP2416200B1 (de) Endoskop mit einstellbarer Blickrichtung
DE10046444B4 (de) Chirurgische Schaftoptik
DE102005043402A1 (de) Intraorales Kamerasystem
EP1586195A1 (de) Vorrichtung zum erfassen einer objektszene
DE2458306C3 (de) Optisches System mit schräg nach vorn gerichtetem Sichtfeld
DE19929045C1 (de) Ablenksystem für ein Schrägblickendoskop sowie Schrägblickendoskop mit einem derartigen Ablenksystem
DE1261275B (de) Edoskop fuer geraden und seitlichen Ausblick
DE102010047884A1 (de) Endoskop
EP2818094B1 (de) Beobachtungsinstrument mit einem symmetrischen bildfeld unter verwendung asymmetrischer bildsensoren
DE2801441C3 (de) Endoskop
WO2019149609A1 (de) Optisches system eines stereo-videoendoskops

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition