DE60012529T2 - Heat treatment plant for loads of metallic workpieces - Google Patents

Heat treatment plant for loads of metallic workpieces Download PDF

Info

Publication number
DE60012529T2
DE60012529T2 DE60012529T DE60012529T DE60012529T2 DE 60012529 T2 DE60012529 T2 DE 60012529T2 DE 60012529 T DE60012529 T DE 60012529T DE 60012529 T DE60012529 T DE 60012529T DE 60012529 T2 DE60012529 T2 DE 60012529T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
batches
treatment elements
transport
tunnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60012529T
Other languages
German (de)
Other versions
DE60012529D1 (en
Inventor
Thierry Sperisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Patherm SA
Original Assignee
Patherm SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patherm SA filed Critical Patherm SA
Publication of DE60012529D1 publication Critical patent/DE60012529D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE60012529T2 publication Critical patent/DE60012529T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0062Heat-treating apparatus with a cooling or quenching zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group
    • F27B17/0016Chamber type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B19/00Combinations of furnaces of kinds not covered by a single preceding main group
    • F27B19/02Combinations of furnaces of kinds not covered by a single preceding main group combined in one structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group
    • F27B17/0016Chamber type furnaces
    • F27B2017/0091Series of chambers, e.g. associated in their use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Abstract

An installation for the heat treatment of metal components comprises a transfer tunnel (6) with an airtight envelope (7) and a mobile chariot (8), an assembly of treatment elements (1, 2), at least one inlet and/or outlet lock (3) and a closing mechanism (24, 38, 41) for selectively sealing the passages formed by the treatment elements. The transfer tunnel extends over the treatment elements and the lock, so that their openings are above and the chariot is provided with a lifting mechanism capable of hooking to one of the charges (5) for suspended transporting and vertical displacement in order to introduce and extract it to and from the treatment elements.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlage für die Wärmebehandlung von Chargen metallischer Teile, die umfasst:

  • – einen Transporttunnel, der mit einer dichten Hülle und mit Mitteln zur Beförderung der Chargen, die einen in Längsrichtung des Tunnels beweglichen Schlitten umfassen, versehen ist;
  • – eine Gesamtheit von Behandlungselementen, die jeweils wenigstens eine der Chargen empfangen können und wenigstens einen Ofen und wenigstens eine Abschreck- oder Kühlungszelle umfassen, wobei jedes Behandlungselement eine Öffnung besitzt, die mit dem Transporttunnel dicht verbindbar ist, um einen Durchlass für die Chargen zu bilden;
  • – wenigstens eine Eingangs- und/oder Ausgangsschleuse, die eine Öffnung besitzt, die mit dem Transporttunnel dicht verbindbar ist, damit sich die Chargen hindurchbewegen können;
  • – und Verschlussmittel, die so beschaffen sind, dass sie die Durchlässe wahlweise verschließen.
The present invention relates to a plant for the heat treatment of batches of metallic parts, which comprises:
  • A transport tunnel provided with a tight envelope and means for conveying the batches comprising a carriage movable in the longitudinal direction of the tunnel;
  • A set of treatment elements, each capable of receiving at least one of the batches and comprising at least one furnace and at least one quenching or cooling cell, each treatment element having an opening which is tightly connectable to the transport tunnel to form a passageway for the batches ;
  • - At least one input and / or output lock, which has an opening which is tightly connectable to the transport tunnel, so that the batches can move through;
  • And closure means adapted to selectively close the passages.

Anlagen für die Wärmebehandlung metallischer Teile, die in Chargen angeordnet sind, gibt es seit vielen Jahren, wobei die Anforderung an den Markt zunimmt. Es gibt typischerweise drei Typen von Konstruktionen, die wenigstens einen Behandlungsofen und einen Kühlungsbehälter oder eine Kühlungszelle umfassen, wobei jeder Typ Vorteile und Nachteile besitzt.Attachments for the heat treatment Metallic parts arranged in batches have been around many years, with the demand on the market increasing. There is typically three types of constructions that include at least one Treatment furnace and a cooling tank or a cooling cell Each type has advantages and disadvantages.

Der erste Typ umfasst die sogenannten Kammerofen-Anlagen (batch), die einen Behandlungsofen und einen Abschreckbehälter, im Allgemeinen mit Öl, umfassen. In diesen Anlagen wird die Charge der in dem Ofen behandelten Teile über dem Abschreckbehälter durch eine Zelle transportiert und dann mittels einer in dem Abschreckbehälter angeordneten Hubeinrichtung in das Abschreckfluid eingetaucht. Die Hauptnachteile dieses Anlagentyps sind die folgenden: einerseits ist das Ofen/Abschreckbehälter-Paar fest, wobei es nicht möglich ist, mehrere Öfen vorzusehen, die denselben Abschreckbehälter bedienen, oder einen Ofen vorzusehen, der mehrere Abschreck- oder Kühlungsbehälter bedient; andererseits ist für Chargen mit großen Abmessungen in der Größenordnung von 1 m3 die Temperaturhomogenität schlecht (Differenzen von ± 10°C), da die Heizung wegen Mechanisierungsmitteln, die insbesondere seitliche Türen aufweisen, lediglich auf zwei Seiten der parallelepipedförmigen Charge verteilt sind.The first type comprises the so-called batch oven plants which comprise a treatment furnace and a quenching tank, generally with oil. In these plants, the batch of parts treated in the furnace is transported above the quench tank through a cell and then immersed in the quench fluid by means of a lifting device located in the quench tank. The main drawbacks of this type of installation are as follows: on the one hand, the pair of oven / quench tanks is fixed, whereby it is not possible to provide several furnaces serving the same quenching tank or to provide a furnace serving several quenching or cooling tanks; On the other hand, for large-sized batches of the order of 1 m 3, the temperature homogeneity is poor (differences of ± 10 ° C), since the heating is distributed only on two sides of the parallelepiped-shaped charge because of mechanization means, which in particular have side doors.

Der zweite Typ umfasst Haubenofen-Anlagen zur Mehrfachbehandlung, die den direkten Transport der Charge vom Behandlungsofen in den Abschreckbehälter ermöglichen, ohne dass eine Zwischenzelle notwendig ist. Die Mechanisierung erfolgt typischerweise durch Verlagern des oder der Öfen über dem oder den erforderlichen Abschreckbehältern oder umgekehrt, wie insbesondere aus den Patentanmeldungen EP 785 402 und EP 995 805 ersichtlich ist. Die Hauptnachteile dieses Anlagentyps sind die folgenden: einerseits wird der Transport der Charge vom Ofen in den Abschreckbehälter automatisch von Dampf- und Flammenbildungen begleitet, die für die Bedienungsperson sichtbar sind und die eine Integration der Wärmebehandlungsanlage in ein Werk oder in eine Produktionslinie schwierig machen; andererseits erfordert das Prinzip auch dieser Anlagen die Gegenwart einer Hubeinrichtung in jedem Abschreckbehälter, die in Form eines "Schwanenhalses" angeordnet ist und eine große Auskragung aufweist, was die Behandlung schwerer Chargen, die beispielsweise schwerer als 1000 kg sind, schwierig macht.The second type comprises multi-treatment hood ovens which allow the batch to be transported directly from the treatment furnace to the quench tank without the need for an intermediate cell. Mechanization is typically accomplished by relocating the kiln (s) above the required quench bin (s) or vice versa, such as in particular from the patent applications EP 785 402 and EP 995,805 is apparent. The main drawbacks of this type of plant are the following: on the one hand, the transport of the batch from the furnace to the quench tank is automatically accompanied by steam and flame formation which is visible to the operator and which makes integration of the heat treatment plant into a plant or production line difficult; On the other hand, the principle of these plants also requires the presence of a lifting device in each quenching container, which is arranged in the form of a "gooseneck" and has a large projection, which makes the handling of heavy batches, for example heavier than 1000 kg, difficult.

Der dritte Typ umfasst verschiedene Anlagen, die Gruppen von Öfen und Behältern sowie mechanische Mittel zum Verlagern der Charge(n) zwischen diesen Elementen, beispielsweise mittels eines mit einer geschlossenen Umfassung versehenen Schlittens gemäß der Patentanmeldung DE 30 31 660 , aufweisen. Keine dieser Anlagen stellt jedoch eine Antwort auf die Gesamtheit der weiter unten dargelegten Ziele dar.The third type comprises various installations, the groups of ovens and containers, and mechanical means for displacing the charge (s) between these elements, for example by means of a carriage provided with a closed enclosure according to the patent application DE 30 31 660 , exhibit. However, none of these appendices is a response to the totality of the objectives set out below.

Insbesondere ist in dem Patent US 3 926 415 eine Wärmebehandlungsanlage beschrieben, die die im obigen Oberbegriff formulierten Merkmale aufweist, mit der Ausnahme, dass die Teile hier einzeln und nicht in Chargen behandelt werden. Die Behandlungselemente umfassen eine Reihe aus mehreren Öfen, mehreren Kühlungskammern, eine Eingangsschleuse und eine Ausgangsschleuse, die alle an der oberen Wand eines Transporttunnels angebracht sind und jeweils eine untere Öffnung besitzen, um eine Verbindung mit dem Tunnel herzustellen. Diese Öffnung ist durch einen entnehmbaren Stopfen verschlossen, der jedes zu behandelnde Teil trägt, wobei dieser Stopfen mit dem Teil von einem Element zum Nächsten transportiert wird. Die Oberseite jeder Schleuse öffnet sich nach oben, damit die Teile eintreten und austreten können und dann durch einen Kran gehandhabt werden. Ein Schlitten ist in dem Tunnel horizontal beweglich, um die auf die Stopfen gelegten Teile zu transportieren, indem sie sich unter den Behandlungselementen und unter den Schleusen vorbeibewegen. Die vertikalen Verlagerungen der Teile und der Stopfen zwischen dem Schlitten und dem Innenraum der anderen Elemente der Anlage erfolgen mittels Kolben-Hebeeinrichtungen, die unter dem Tunnel installiert sind und sich durch ein mittiges Loch des Schlittens bewegen. Daher ist für jeden Ofen, jede Kammer oder jede Schleuse eine Hebeeinrichtung vorhanden.In particular, in the patent US 3,926,415 describes a heat treatment plant having the features formulated in the preamble above, with the exception that the parts are treated here individually and not in batches. The treatment elements comprise a series of multiple ovens, multiple cooling chambers, an entrance lock and an exit lock, all attached to the top wall of a transport tunnel and each having a bottom opening to connect to the tunnel. This opening is closed by a removable plug carrying each part to be treated, this plug being transported with the part from one element to the next. The top of each lock opens up to allow the parts to enter and exit and then be handled by a crane. A carriage is horizontally movable in the tunnel to transport the parts placed on the plugs by passing under the treatment elements and under the locks. The vertical displacements of the parts and plugs between the carriage and the interior of the other elements of the plant are by means of piston lifters installed under the tunnel and moving through a central hole of the carriage. Therefore, there is a lifting device for each oven, chamber or lock.

Der Aufbau dieser bekannten Anlage weist mehrere Nachteile auf: sehr großer vertikaler Platzbedarf wegen ihrer drei Ebenen, zu denen noch die obere Aussparung hinzukommt, die für den Eintritt und den Austritt der Teile notwendig ist; tief liegende Anordnung der Hebeeinrichtungen; schwere Struktur für die Unterstützung der Öfen in der Höhe; schwerer Mechanismus zum Sperren und Unterstützen des das Teil tragenden Stopfens in jedem Behandlungselement. Daraus ergeben sich hohe Konstruktionskosten.The structure of this known system has several disadvantages: very large vertical space requirement because of its three levels, to which still the upper recess is added, which is necessary for the entry and exit of the parts; low-lying arrangement of the lifting devices; heavy structure for the support of the stoves in height; heavy mechanism for locking and supporting the part-carrying plug in each treatment element. This results in high construction costs.

Andererseits sind die funktionalen Nachteile dieser Anlage beträchtlich. Das Prinzip des Öffnens der Behandlungselemente nach unten begrenzt die Wahl der Typen von Elementen und daher die Behandlungsmöglichkeiten in einer solchen Anlage stark. Insbesondere ist es unmöglich, eine Abschreckung in einem flüssigen Milieu auszuführen. Da die Typen von Öfen, die in dieser Anordnung verwendet werden, weder eine dichte metallische Membran wie etwa eine Haube noch Mittel zur Durchmischung der Atmosphäre haben, kann hier eine gute Homogenität der Temperatur nicht erzielt werden.on the other hand the functional disadvantages of this system are considerable. The principle of opening the Treatment elements down limits the choice of types of elements and therefore the treatment options strong in such a facility. In particular, it is impossible to one Deterrence in a liquid To carry out milieu. Because the types of ovens, which are used in this arrangement, neither a dense metallic Membrane such as a hood still have means of mixing the atmosphere, Here can be a good homogeneity of the Temperature can not be achieved.

Ein Ziel der Erfindung ist es, eine Anlage zur Wärmebehandlung zu schaffen, mit der die folgenden Parameter oder Beschränkungen in hohem Maß optimiert werden können.One The aim of the invention is to provide a plant for heat treatment, with which the following parameters or restrictions are optimized to a high degree can be.

Die Anlage muss die Zuordnung eines oder mehrerer Öfen zu einem oder mehreren Abschreck- oder Kühlungsbehältern und die beliebige Ausführung des Transports von Chargen zwischen diesen Elementen ermöglichen. Die Anlage muss auf derselben Basis ermöglichen, verschiedene Typen von bis heute bekannten Öfen (mit Temperaturen, die bis 1300°C reichen) und verschiedene Typen von Abschreck- oder Kühlungsmitteln (Wasser, Öl, Salzschmelzen, Suspensionsbäder, Gas und dergleichen) zu integrieren.The Plant must be the assignment of one or more ovens to one or more Quenching or cooling tanks and any execution allow the transport of batches between these elements. The plant must allow on the same basis, different types from until today known ovens (with temperatures up to 1300 ° C range) and various types of quench or coolants (Water, oil, Molten salts, suspension baths, Gas and the like).

Die Anlage muss Öfen enthalten können, die in allen Konfigurationen die Beachtung von Temperaturtoleranzen von im schlimmsten Fall ± 5°C ermöglichen, so dass die derzeitigen Anforderungen hinsichtlich der Behandlungsqualität erfüllt werden.The Plant needs ovens can contain in all configurations the observance of temperature tolerances in the worst case ± 5 ° C, so that the current quality of treatment requirements are met.

Die Anlage muss Abschreck- oder Kühlungsbehälter ohne integrierte Hubeinrichtungen enthalten, um die Fertigungskosten zu verringern und um eine größere Konstruktionsfreiheit zu schaffen.The Plant must have quenching or cooling tank without integrated lifting devices included to reduce the manufacturing cost reduce and allow for greater design freedom to accomplish.

Die Anlage muss ermöglichen, Chargen von mehreren Tonnen ohne Schwierigkeiten und ohne zusätzliche Kosten außer der üblichen Dimensionierung der Organe ermöglichen.The Facility must allow Batches of several tons without difficulty and without additional Costs except the usual Allow sizing of organs.

Die Anlage muss in integrierten Werken installiert werden können, d. h., dass alle Abgänge der Anlage eingefangen und kanalisiert werden können, so dass die Bedienungspersonen durch die Entstehung von Dämpfen oder Flammen nicht behindert werden.The System must be able to be installed in integrated plants, d. h., that all disposals the plant can be captured and channeled so that the operators through the formation of vapors or flames are not hindered.

Die Anlage muss ermöglichen, schwere Chargen (von einer bis zu mehreren Tonnen) und großvolumige Chargen (bis zu mehreren m3) zu behandeln.The plant must be able to treat heavy batches (from one to several tons) and large batches (up to several m 3 ).

Die Anlage muss wirtschaftlich sein, einen einfachen Aufbau besitzen und mit Hilfe eines programmierbaren Automaten einfach automatisierbar sein.The Plant must be economical, have a simple structure and be easy to automate using a programmable machine.

Hierzu ist eine Anlage gemäß der Erfindung von dem im Anspruch 1 definierten Typ.For this is a plant according to the invention of the type defined in claim 1.

Dies ermöglicht die Verwirklichung einer Anlage, in der sich alle Behandlungselemente, die am schwersten sind, auf einer unteren Ebene der Anlage befinden und daher leicht auf dem Boden abgestützt werden können. Da sich die Eingangs- und Ausgangsschleuse ebenfalls auf dieser Ebene befindet, ist der Zugang der Teile einfach, wobei die Schleuse sogar als ein bewegliches Element entworfen sein kann, das eine offene Charge zu einer anderen Arbeitsstation transportieren kann. Die Tragstruktur des Transporttunnels kann verhältnismäßig leicht sein, um im Wesentlichen den Schlitten und eine an ihm aufgehängte Charge zu unterstützen. Andererseits kann der Verschluss der Durchgänge zwischen dem Transporttunnel und den anderen Elementen mittels verhältnismäßig leichter Türen erfolgen, die sich in dem Tunnel selbst öffnen können, was einen erheblichen Vorteil darstellt, wie später deutlich wird. Außerdem schafft die Verwendung von Behandlungselementen mit oberer Öffnung kraft der freien Wahl der leistungsfähigsten Behandlungselemente große funktionale Vorteile, insbesondere was die Vielseitigkeit der Anlage und die Qualität der möglichen Behandlungen betrifft.This allows the realization of a plant in which all treatment elements, the hardest ones are located on a lower level of the facility and therefore easily supported on the ground. There the entrance and exit locks also at this level The access of the parts is easy, with the lock even can be designed as a movable element that is an open one Can transport the batch to another workstation. The Carrying structure of the transport tunnel can be relatively easy to substantially to support the sled and a batch hung on it. On the other hand can the closure of the passages between the transport tunnel and the other elements by means of relatively lighter Doors are done, which open in the tunnel itself can, which represents a considerable advantage, as will become clear later. In addition, creates the use of treatment elements with upper opening force the free choice of the most efficient Treatment elements great functional Advantages, in particular what the versatility of the plant and the quality the possible Treatments are concerned.

Vorzugsweise umfasst die Anlage die folgenden Elemente:

  • – Einen oder mehrere Topföfen, die gekennzeichnet sind durch eine radiale Anordnung der Heizelemente (elektrisch oder mit Gas) und die in ihrem oberen Teil eine Öffnung aufweisen, um die Einführung der Charge zu ermöglichen. Die Öffnung kann mittels eines Stopfens verschlossen sein, der wie eine Schublade betätigt wird oder um eine Achse schwenkt. Die Öfen ermöglichen die Ausführung aller Wärmebehandlungsverfahren (Austenitisierung in Schutzatmosphäre bis 1300°C, Anlassen, Glühen, Nitrierhärtung und Abkömmlinge, Zementierung und Abkömmlinge usw.). Die Öfen sind in einem unteren Teil der Anlage angeordnet. Die Stopfen werden mittels mechanischer Aktuatoren (Motoren, Stellzylinder) geöffnet oder geschlossen. Es können mehrere Ausführungsformen in Betracht gezogen werden: Beispielsweise können die Stopfen um eine in dem Transporttunnel angeordnete Achse oder um den Ofen selbst schwenkbar sein oder die Stopfen können auf einem Schlitten angeordnet sein und sich seitlich verlagern.
  • – Eine oder mehrere Abschreck- oder Kühlungszellen, die oben offen sind, um die Einführung der Charge zu ermöglichen. Die Öffnung kann mittels einer Tür verschlossen sein, die wie eine Schublade betätigt wird oder um eine Achse schwenkt. Die Abschreckzelle(n) weist (weisen) den Vorteil auf, dass sie keine integrierte Hubeinrichtung erfordert (erfordern), um die Charge einzutauchen. Es können alle Abschreck- oder Kühlungsfluide (Wasser, Polymere, Öl, Salzschmelzen, fluidisierte Sandbetten, Gas (unter Atmosphärendruck oder Unterdruck) usw.) verwendet werden. Die Abschreckzellen sind in dem unteren Teil der Anlage angeordnet. Typischerweise befindet sich die Öffnung der Abschreckzellen in einer Ebene, die zu der durch die Öffnung der Öfen definierten Ebene parallel ist.
  • – Einen Transporttunnel, der im oberen Teil angeordnet ist und sich wenigstens über alle Öfen und alle Abschreck- oder Kühlungszellen erstreckt, die aus metallurgischen Gründen (Abschreckung, gesteuerte Kühlung usw.) miteinander in Verbindung stehen müssen. Die Öfen und die Kühlungszellen sind mit diesem Transporttunnel mittels Befestigungsflanschen und/oder flexiblen Membranen, die eventuell entsprechende Wärmeausdehnungen auffangen, dicht gekoppelt. Dieser dichte Transporttunnel ist mit einem Schutzgas, beispielsweise Stickstoff, gefüllt oder ist unter Vakuum gesetzt, um die Chargen von dem Ofen oder den Öfen ohne Oxidation oder Verschlechterung der Oberfläche der behandelten Teile zu der oder den Abschreckzellen zu transportieren. Der Transporttunnel ermöglicht außerdem die Konzentration aller Abgänge, die von den Abschreckoperationen stammen, um sie an einen Ort zu leiten, wo sie behandelt werden, um Verschmutzungen zu vermeiden.
  • – Einen Beförderungsschlitten, der die Chargen längs zweier oder dreier Achsen verlagern kann und der im Innenraum des Transporttunnels angeordnet ist und die Einführung der Chargen in die Öfen, ihre Entnahme, um sie in die Abschreck- oder Kühlungszellen einzubringen, und die Entnahme der Chargen hiervon ermöglicht.
  • – Eine Eingangs- und Ausgangsschleuse, die den Transport zwischen dem Transporttunnel und der äußeren Umgebung der Anlage gewährleistet. Der Beförderungsschlitten stellt außerdem die Verlagerung der Chargen zwischen der Schleuse und den anderen Elementen der Anlage sicher.
Preferably, the plant comprises the following elements:
  • - One or more pot furnaces, which are characterized by a radial arrangement of the heating elements (electric or gas) and having an opening in its upper part to allow the introduction of the batch. The opening may be closed by means of a plug which is operated like a drawer or pivots about an axis. The ovens enable the execution of all heat treatment processes (austenitizing in a protective atmosphere up to 1300 ° C, tempering, annealing, nitriding and derivatives, cementing and descent, etc.). The ovens are arranged in a lower part of the plant. The plugs are opened or closed by means of mechanical actuators (motors, adjusting cylinders). There may be several execution For example, the plugs may be pivotable about an axis disposed in the transport tunnel or about the furnace itself, or the plugs may be mounted on a carriage and shift laterally.
  • - One or more quenching or cooling cells open at the top to allow the introduction of the batch. The opening may be closed by a door which operates like a drawer or pivots about an axis. The quench cell (s) has the advantage of not requiring (or requiring) an integrated lift to immerse the charge. Any of quenching or cooling fluids (water, polymers, oil, molten salts, fluidized sand beds, gas (under atmospheric pressure or vacuum), etc.) may be used. The quench cells are located in the lower part of the plant. Typically, the opening of the quench cells is in a plane parallel to the plane defined by the opening of the ovens.
  • - A transport tunnel, which is located in the upper part and extends at least over all furnaces and all quenching or cooling cells, which must be due to metallurgical reasons (quenching, controlled cooling, etc.) with each other. The ovens and the cooling cells are tightly coupled with this transport tunnel by means of mounting flanges and / or flexible membranes, which may absorb corresponding thermal expansions. This dense transport tunnel is filled with a protective gas, for example nitrogen, or is placed under vacuum to transport the batches from the furnace or furnaces to the quenching cell (s) without oxidation or deterioration of the surface of the treated parts. The transport tunnel also allows the concentration of all outlets from the quench operations to be routed to a location where they are treated to avoid contamination.
  • A carriage which can displace the batches along two or three axes and which is located in the interior of the transport tunnel and the introduction of the batches into the furnaces, their removal for introduction into the quenching or cooling cells and the removal of the batches therefrom allows.
  • - An entrance and exit lock which ensures transport between the transport tunnel and the external environment of the installation. The carriage also ensures the transfer of batches between the lock and the other elements of the system.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich in der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und verschiedener Varianten, die beispielhaft und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen angegeben werden, worin:Further Features and advantages of the invention will become apparent in the following Description of a preferred embodiment and various variants, given by way of example and with reference to the accompanying drawings in which:

1 eine schematische Ansicht im vertikalen Längsschnitt einer ersten Ausführungsform einer Anlage gemäß der Erfindung ist, die einen einzigen Ofen und eine einzige Abschreckzelle enthält, 1 is a schematic view in vertical longitudinal section of a first embodiment of a plant according to the invention, which contains a single furnace and a single quenching cell,

2 eine schematische Schnittansicht längs der Linie II-II von 1 in einem leicht vergrößerten Maßstab ist, 2 a schematic sectional view taken along the line II-II of 1 on a slightly larger scale,

3 in einer schematischen vertikalen Schnittansicht eine Abwandlung zeigt, in der die Schleuse beweglich ist, 3 in a schematic vertical sectional view shows a modification in which the lock is movable,

4 ein Teilseitenaufriss ist, der eine Betriebsart zum Einhaken einer Charge von Teilen in einer Anlage gemäß den 1 bis 3 zeigt, 4 is a partial side elevation showing a mode for hooking a batch of parts in a plant according to the 1 to 3 shows,

5 eine schematische Draufsicht des Gegenstandes von 4 ist, 5 a schematic plan view of the article of 4 is

6 eine Ansicht analog zu 5 ist, die eine weitere Betriebsart des Einhakens der Charge zeigt, und 6 a view analogous to 5 is that shows another mode of hooking the batch, and

7 eine schematische Ansicht im vertikalen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform einer Anlage gemäß der Erfindung ist, die verschiedene Behandlungselemente enthält. 7 is a schematic view in vertical longitudinal section of another embodiment of a plant according to the invention, which contains various treatment elements.

Die in den 1 und 2 gezeigte Wärmebehandlungsanlage umfasst zwei nebeneinander angeordnete Behandlungselemente, nämlich einen Ofen 1 und eine Flüssigkeitsabschreckzelle 2. In der Verlängerung der Elemente 1 und 2 ist eine Eingangs- und Ausgangsschleuse 3 angeordnet und steht wie diese auf einem horizontalen Boden 4, der die Anlage unterstützt. Diese drei Elemente sind so angeordnet, dass sie jeweils eine Charge 5 aus zu behandelnden Metallteilen aufnehmen. Über ihnen ist ein Transporttunnel angebracht, der dazu bestimmt ist, die Chargen 5 von einem Element zum nächsten zu bewegen und dabei weder die Charge noch den Innenraum der Behandlungselemente 1 und 2 der äußeren Atmosphäre auszusetzen. Hierzu umfasst der Tunnel 6 eine dichte Hülle 7 und enthält Mittel für die Beförderung der Chargen, die einen Schlitten 8 umfassen, der mit Hebemitteln versehen ist und längs eines horizontalen Wegs 9 fahren kann, um sich wahlweise über jedem der Elemente 1 bis 3 zu positionieren. Jede Charge 5 von Teilen umfasst einen Tragrahmen für die Teile, an dem sich die Hebemittel in einer Weise, die später beschrieben wird, einhaken können. In den 1 bis 3 sind nur eine untere Platte 11 und ein Aufhängeorgan 12 dieses Rahmens dargestellt.The in the 1 and 2 shown heat treatment plant comprises two juxtaposed treatment elements, namely an oven 1 and a liquid quench cell 2 , In the extension of the elements 1 and 2 is an entrance and exit lock 3 arranged and stands like this on a horizontal ground 4 that supports the facility. These three elements are arranged so that they each have a batch 5 from metal parts to be treated. Above them there is a transport tunnel, which is destined for the batches 5 to move from one element to the next, and neither the batch nor the interior of the treatment elements 1 and 2 to expose the outside atmosphere. This includes the tunnel 6 a dense shell 7 and includes means for transporting the batches, which is a sled 8th include provided with lifting means and along a horizontal path 9 can drive to either over each of the elements 1 to 3 to position. Every batch 5 of parts comprises a support frame for the parts to which the lifting means can hook in a manner which will be described later. In the 1 to 3 are just a lower plate 11 and a suspension organ 12 presented in this frame.

In dem hier beschriebenen Beispiel kann eine Charge 5 typischerweise eine zylindrische Form mit einem Durchmesser von etwa 1 m und einer Höhe von etwa 2 m für Gewichte von etwa 2000 kg besitzen. Andere Abmessungen sind selbstverständlich möglich.In the example described here, a batch 5 typically have a cylindrical shape with a diameter of about 1 m and a height of about 2 m for weights of about 2000 kg. Other dimensions are of course possible.

Der Behandlungsofen 1 ist hier ein Topfofen, d. h. er enthält einen metallischen Topf 14, der eine Umschließung um die Charge 5 bildet. Der Topf ist von elektrischen Heizelementen 15 umgeben, die von einer isolierenden Hülle 16 umgeben sind. Um die Zirkulation der gesteuerten Atmosphäre in dem Ofen 1 zu gewährleisten, enthält der untere Teil des Ofens eine Durchmischungsbaueinheit 17, die durch ein Gebläserad 18 gebildet ist, das durch einen Elektromotor 19 angetrieben wird. Die Zirkulation der Gase ist durch Strömungsführungswände 20 sichergestellt. Der Topf ist an seiner Basis durch eine abnehmbare Platte 21 verschlossen, während sein oberer Rand an der Hülle 16 kraft nicht gezeigter Unterstützungsorgane befestigt ist. Die Charge 5 liegt auf den Trägern 22, die im unteren Teil des Ofens angeordnet sind. Es ist ersichtlich, dass diese Träger mit dem Topf 14 oder mit der Verschlussplatte 21 fest verbunden sind. Ebenso ist auch ersichtlich, dass die Charge 5 an Trägern aufgehängt ist, die im oberen Teil des Topfes 14 angeordnet sind. Während der Behandlung ist die obere Öffnung des Ofens durch einen beweglichen Stopfen 24, der vorzugsweise schwenkbar um eine Achse 25 angebracht ist, dicht verschlossen, so dass sie sich öffnen und schließen kann und dabei innerhalb des durch den Ofen 1 und den Transporttunnel 6 definierten Volumens bleibt. Die geöffnete Position 24a des Stopfens 24 im Innenraum des Tunnels ist in Strichlinien dargestellt.The treatment oven 1 Here is a pot stove, ie it contains a metallic pot 14 , which is an enclosure around the batch 5 forms. The pot is of electric heating elements 15 surrounded by an insulating shell 16 are surrounded. To the circulation of the controlled atmosphere in the oven 1 to ensure the lower part of the furnace contains a mixing unit 17 passing through an impeller 18 is formed by an electric motor 19 is driven. The circulation of the gases is through flow guide walls 20 ensured. The pot is at its base by a removable plate 21 closed, while its upper edge on the shell 16 is fastened by means not shown supportive organs. Batch 5 lies on the carriers 22 , which are arranged in the lower part of the furnace. It can be seen that these carriers with the pot 14 or with the closure plate 21 are firmly connected. It is also obvious that the batch 5 hung on straps that are in the upper part of the pot 14 are arranged. During the treatment, the top opening of the oven is through a movable plug 24 which is preferably pivotable about an axis 25 is attached, tightly closed so that it can open and close while being inside the oven 1 and the transport tunnel 6 defined volume remains. The open position 24a of the plug 24 in the interior of the tunnel is shown in dashed lines.

Um den Stopfen 24 ist der Ofen 1 dicht mit dem Transporttunnel 6 verbunden, beispielsweise mittels eines Flansches 26. Es kann auch ein elastischer Kranz vorgesehen sein, um die Ausdehnungen zwischen dem Ofen und dem Tunnel abzufangen.To the stopper 24 is the oven 1 close to the transport tunnel 6 connected, for example by means of a flange 26 , An elastic rim may also be provided to intercept the expansions between the furnace and the tunnel.

Es wird festgestellt, dass bei einer solchen Anordnung alle technischen Durchlässe, insbesondere für die Versorgung mit Fluiden 28 und für Messsonden 29, durch den Boden des Ofens verwirklicht sind.It is stated that in such an arrangement all technical passages, in particular for the supply of fluids 28 and for probes 29 , are realized by the bottom of the furnace.

Obwohl das hier beschriebene Beispiel auf einen Topfofen 1 Bezug nimmt, der insbesondere den Vorteil hat, dass er eine hohe Homogenität der Temperatur um die Charge gewährleistet, sind in einer solchen Anlage andere Typen von Öfen verwendbar.Although the example described here is based on a pot furnace 1 Reference, which has the particular advantage that it ensures a high homogeneity of the temperature around the batch, other types of furnaces are used in such a system.

Der Transporttunnel 6 hat die Form eines zylindrischen oder parallelepipedförmigen Rohrs. Die in den Beförderungsschlitten 8 eingebauten Hubmittel, die die Charge 5 bis in die Behandlungselemente 1 und 2 und in die Schleuse 3 anheben und absenken, können einen herkömmlichen Mechanismus, beispielsweise eine Winde, ein verformbares Parallelogramm oder eine Kette enthalten und durch einen Elektromotor oder Druckluft- oder Hydraulikzylinder betätigt werden. Diese Hubmittel tragen eine Greifvorrichtung 30, die so beschaffen ist, dass sie mit dem Einhakorgan 12 der Charge zusammenwirkt. Die horizontale Verlagerung des Schlittens 8 auf dem Weg 9 erfolgt durch herkömmliche Antriebsmittel, beispielsweise eine Zahnstange und einen elektrischen Schrittmotor.The transport tunnel 6 has the shape of a cylindrical or parallelepiped tube. The in the carriage 8th built-in lifting means, which is the batch 5 into the treatment elements 1 and 2 and in the lock 3 Lifting and lowering, may include a conventional mechanism, such as a winch, a deformable parallelogram or a chain and operated by an electric motor or pneumatic or hydraulic cylinder. These lifting means carry a gripping device 30 which is designed to be with the hooking organ 12 the batch interacts. The horizontal displacement of the carriage 8th on the way 9 is done by conventional drive means, such as a rack and an electric stepper motor.

Die Greifvorrichtung 30, mit der der Schlitten 8 ausgerüstet ist, ermöglicht die Aufnahme der Charge 5 in irgendeiner der Stationen der Anlage, ihren hängenden Transport und ihre Ablage in einer anderen Station. Ihre Betätigung kann elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch sein. Sie kann in unterschiedlichen Arten verwirklicht sein, um mit dem oder den Einhakorganen 12 des die Charge 5 unterstützenden Rahmens zusammenzuwirken, beispielsweise eine axiale Zange, die einen an der Charge angeordneten Zapfen ergreift, ein Verriegelungsmechanismus des Bajonett-Typs durch Drehung der Greifvorrichtung 30 in Winkelrichtung, einen Hemmmechanismus und dergleichen. Weiter unten wird eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Greifvorrichtung 30 mit Bezug auf die 4 und 5 beschrieben.The gripping device 30 with the sled 8th equipped, allows the inclusion of the batch 5 in any of the stations of the facility, their hanging transport and their storage in another station. Their operation can be electric, pneumatic or hydraulic. It can be realized in different ways, with the one or more hooking organs 12 of the batch 5 cooperate supporting frame, for example, an axial forceps, which engages a arranged on the batch pin, a locking mechanism of the bayonet type by rotation of the gripping device 30 in the angular direction, an inhibiting mechanism and the like. Below, a particularly advantageous embodiment of the gripping device 30 with reference to the 4 and 5 described.

In bestimmten Fällen kann der Beförderungsschlitten mit Wärmeabschirmungen 31 ausgerüstet sein, die die Charge 5 seitlich umgeben, um den Temperaturverlust durch Abstrahlung beim Transport der Charge vom Ofen 1 zu der Abschreckzelle 2 zu begrenzen.In certain cases, the carriage can be used with heat shields 31 be equipped with the batch 5 laterally surrounding the temperature loss due to radiation when transporting the batch from the furnace 1 to the quench cell 2 to limit.

Die Abschreckzelle 2, die in 1 gezeigt ist, umfasst einen nach oben offenen Behälter 32, der die Abschreckflüssigkeit enthält, einen Träger 33, auf den die Charge 5 gelegt ist, und eine Vorrichtung 34 zum Umrühren der Abschreckflüssigkeit, die eine durch einen eingetauchten Elektromotor 35 angetriebene Wendel enthält. Die Zirkulation des Fluids wird durch die Führungswände 36 geführt. Es können offensichtlich andere Umrührvorrichtungen für das Abschreckmilieu in Betracht gezogen werden, beispielsweise Zirkulationspumpen oder versetzte Wendeln. Die Abschreckzelle 2 ist typischerweise mit einem (nicht gezeigten) Wärmetauscher, der ermöglicht, die Abschreckflüssigkeit abzukühlen, mit (nicht gezeigten) Heizmitteln wie etwa in die Flüssigkeit getauchten elektrischen Heizkörpern, mit Pegeldetektoren und/oder Pegelausgleichsvorrichtungen, mit einem Schnellentleerungsventil und dergleichen ausgerüstet. Es wird angemerkt, dass sich alle oben genannten Organe vorteilhaft in der Nähe des Bodens 4 befinden. Außerdem kann der Behälter 32 entsprechend der Art und der Temperatur der Abschreckflüssigkeit thermisch isoliert sein.The quench cell 2 , in the 1 is shown comprises an open-topped container 32 containing the quench liquid, a carrier 33 to which the batch 5 is laid, and a device 34 for stirring the quench liquid, the one by a submerged electric motor 35 powered coil contains. The circulation of the fluid is through the guide walls 36 guided. Obviously, other agitators for the quench milieu may be considered, for example, circulation pumps or staggered coils. The quench cell 2 is typically equipped with a heat exchanger (not shown) which allows the quench liquid to be cooled, equipped with heating means (not shown), such as electric heaters immersed in the liquid, level detectors and / or level compensators, a quick drain valve and the like. It is noted that all the aforementioned organs are beneficial near the bottom 4 are located. In addition, the container can 32 be thermally insulated according to the type and temperature of the quenching liquid.

Die obere Öffnung der Abschreckzelle 2 ist durch einen Flansch 37 mit dem Transporttunnel 6 dicht verbunden und bildet somit einen Durchgang für die Chargen 5. Sie kann auch mittels einer Schiebe- oder Schwenktür 38 dicht verschlossen sein. In dem vorliegenden Beispiel gleitet die Tür 38 horizontal innerhalb des Tunnels 6 bis in eine geöffnete Position 38a, die in Strichlinien gezeichnet ist. Dies ermöglicht die Demontage oder den Austausch der Abschreckzelle 2, ohne den Ofen 1 anzuhalten.The upper opening of the quenching cell 2 is through a flange 37 with the transport tunnel 6 tightly connected and thus forms a passage for the batches 5 , It can also by means of a sliding or hinged door 38 be tightly closed. In the present example, the door slides 38 horizontally inside the tunnel 6 into an open position 38a drawn in dashed lines. This allows disassembly or replacement of the quenching cell 2 without the oven 1 to stop.

Alle Ausdünstungen, die von der Abschreckzelle 2 und von der Öffnung des Ofens 1 stammen, werden in dem Transporttunnel 6 kanalisiert. Dieser ist mit einer Ausgangsleitung 40 in Form einer Rohrleitung oder eines Schlotes versehen, der die Ausdünstungen zu einer Wiederaufbereitungsvorrichtung 41 führt, wo sie gereinigt werden, bevor sie wieder in den Kreislauf zurückgeführt oder an die äußere Umgebung abgegeben werden.All exhalations coming from the quenching cell 2 and from the opening of the oven 1 come in the transport tunnel 6 channeled. This one is with an output line 40 provided in the form of a pipeline or a vent, which the exhalations to a reprocessing device 41 where they are cleaned before being recirculated or discharged to the outside environment.

Die in 1 gezeigte Schleuse 43 ist am Transporttunnel 6 über eine durch einen Flansch 40 definierte Öffnung befestigt und dicht angekoppelt. Diese Öffnung kann durch eine Schwenktür 41, die im Tunnel angeordnet ist und deren geöffnete Stellung 41a in Strichlinien gezeichnet ist, dicht verschlossen werden. Es wird angemerkt, dass in diesem Beispiel die mechanischen Betätigungsmittel des Stopfens 24 und der Türen 38 und 41 vorteilhaft im Innenraum des Transporttunnels 6 angeordnet sind. Die Schleuse 5 ist mit einer seitlichen Tür 42 versehen, die den Eintritt und den Austritt einer Charge 5 ermöglicht, wenn die Tür 41 ge schlossen ist. Im vorliegenden Fall hat die Schleuse vorzugsweise eine zylindrische Form, um eine Charge mit der gleichen Form aufzunehmen. Die seitliche Tür 42 kann sich dann vorteilhaft durch Gleiten längs der Umfangsumschließung 43 der Schleuse öffnen. Die Dichtigkeit zwischen der Tür 42 und der Umschließung kann beispielsweise mittels einer aufblasbaren Dichtung gewährleistet werden. Diese Anordnung ist besonders wirtschaftlich und ermöglicht die Begrenzung des Platzbedarfs, der mit dem Öffnen der Tür einhergeht.In the 1 shown lock 43 is at the transport tunnel 6 over one through a flange 40 defined opening attached and tightly coupled. This opening can be done through a hinged door 41 which is located in the tunnel and their open position 41a Drawn in dashed lines, sealed. It is noted that in this example the mechanical actuating means of the plug 24 and the doors 38 and 41 advantageous in the interior of the transport tunnel 6 are arranged. The lock 5 is with a side door 42 provided that the entry and exit of a batch 5 allows when the door 41 closed is. In the present case, the lock preferably has a cylindrical shape to receive a batch of the same shape. The side door 42 can then be advantageous by sliding along the circumferential enclosure 43 open the lock. The tightness between the door 42 and the enclosure can be ensured, for example, by means of an inflatable seal. This arrangement is particularly economical and allows the limitation of the space required to open the door.

3 zeigt eine Variante, in der die Schleuse 43 beweglich ist, um beispielsweise jede Charge 5 zwischen der Wärmebehandlungsanlage und Beladungs-/Entladestationen zu transportieren. Die Schleuse 43 ist an einem Schlitten 44 angebracht, der mit Rädern 45 versehen ist, die die Verlagerung der Schleuse unter dem Transporttunnel 6 bis zu einer anderen Station ermöglichen. In diesem Fall hat die bewegliche Schleuse 43 nur eine obere Öffnung 46 für den Durchgang der Chargen 5. Die Dichtigkeit zwischen der Schleuse 43 und dem Transporttunnel 6 ist vorzugsweise mittels eines in Höhenrichtung beweglichen Kranzes 47 verwirklicht, der sich an einer auf der Schleuse angeordneten Dichtung 48 abstützen kann. Der Mechanismus, der das Anheben und Absenken des Kranzes 47 steuert, ist im Tunnel 6 angeordnet. Sobald die Schleuse an den Tunnel dicht angekoppelt ist, beträgt der Hub des Kranzes 47 typischerweise nur einige Zentimeter. Hier kann eine Entleerungsoperation durch das Vakuum oder durch ein Inertgas bewirkt werden. Anschließend kann die Tür 41 geöffnet werden und kann der Beförderungsschlitten 8 die Charge 5 in der Schleuse ergreifen, um sie beispielsweise dem Ofen 1 zuzuführen. Die Vorgänge beim Ausbringen einer Charge aus dem Tunnel 6 erfolgen in gleicher Weise, jedoch in umgekehrter Reihenfolge. 3 shows a variant in which the lock 43 is mobile, for example, every batch 5 between the heat treatment plant and loading / unloading stations to transport. The lock 43 is on a sled 44 attached, with wheels 45 is provided, which is the relocation of the lock under the transport tunnel 6 allow to another station. In this case, has the movable lock 43 only an upper opening 46 for the passage of the batches 5 , The tightness between the lock 43 and the transport tunnel 6 is preferably by means of a vertically movable ring 47 realized, located at a arranged on the lock seal 48 can support. The mechanism of lifting and lowering the wreath 47 controls is in the tunnel 6 arranged. Once the lock is tightly coupled to the tunnel, the stroke of the ring is 47 typically only a few inches. Here, an evacuation operation by the vacuum or by an inert gas can be effected. Then the door can 41 can be opened and the carriage carriage 8th batch 5 take in the lock, for example, to the furnace 1 supply. The processes involved in discharging a batch from the tunnel 6 take place in the same way, but in the reverse order.

In 3 ist schematisch in Strichlinien eine zweite Stellung der beweglichen Schleuse 43a gezeigt, wo ersichtlich ist, dass die Einbringung einer Charge in die Schleuse ausgehend von einer Position 5a oder die Ausbringung einer sich in der Schleuse befindenden Charge vertikal erfolgen, wie durch den Doppelpfeil F angegeben ist. Diese Operation erfolgt mittels einer herkömmlichen Hebemaschine und braucht der Höhe nach nicht mehr Platz als der Transporttunnel 6.In 3 is schematically in dashed lines a second position of the movable lock 43a shown where it can be seen that the introduction of a batch into the lock starting from a position 5a or applying a load in the lock vertically, as indicated by the double arrow F. This operation is carried out by means of a conventional lifting machine and does not need more space in terms of height than the transport tunnel 6 ,

Es ist auch vorstellbar, dass die obere Öffnung der beweglichen Schleuse 43 mit einer Schiebetür versehen ist. Dies ermöglicht die Entleerung der Schleuse, ohne dass sie mit dem Transporttunnel 6 verbunden ist. Während dieser Zeit könnte eine zweite bewegliche Schleuse verwendet werden, um eine Charge von Teilen in den Tunnel einzuführen.It is also conceivable that the upper opening of the movable lock 43 provided with a sliding door. This allows the emptying of the lock without bringing it to the transport tunnel 6 connected is. During this time, a second moving lock could be used to introduce a batch of parts into the tunnel.

Der Fachmann versteht, dass alle Mechanismen und Bewegungen, die oben beschrieben worden sind, in zentralisierter Weise mittels eines programmierbaren Automaten einfach automatisiert und gesteuert werden können. Die Umgruppierung der meisten Türen und Stopfen im Transporttunnel 6 ist im Hinblick darauf besonders vorteilhaft. Darüber hinaus ermöglicht sie, Türen oder Flansche in Bereitschaft für zusätzliche Behandlungselemente vorzusehen, wenn eine Erweiterung der Anlage vorgesehen ist. Es wird angemerkt, dass es auch möglich ist, beispielsweise eine Charge 5 mit einem Stopfen oder gegebenenfalls einem Deckel zu transportieren. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung der Türen und Stopfen besteht darin, dass der Austausch eines Behandlungselements unter Fortsetzung der Arbeit der Anlage möglich gemacht wird.It will be understood by those skilled in the art that all the mechanisms and movements described above can be easily automated and controlled in a centralized manner by means of a programmable automaton. The regrouping of most doors and plugs in the transport tunnel 6 is particularly advantageous in view of this. In addition, it allows to provide doors or flanges in readiness for additional treatment elements, if an extension of the system is provided. It is noted that it is also possible, for example, a batch 5 with a stopper or possibly a lid to transport. Another advantage of this arrangement of the doors and plugs is that the replacement of a treatment element is made possible while continuing the work of the plant.

Die 4 und 5 zeigen schematisch eine vorteilhafte Ausführungsform der Greifvorrichtung 30, deren Schlitten 8 so ausgerüstet ist, dass er eine Charge 5 von zu behandelnden Teilen ergreifen und tragen kann. In diesem Fall hat der Tragrahmen der Charge eine parallelepipedische Form und umfasst vier Pfosten 51, die die untere Platte 11 mit horizontalen oberen Querstreben 52 verbinden. Die Greifvorrichtung 30 umfasst beispielsweise vier Aufhängungshaken 54, die miteinander fest verbunden und kraft Hebemitteln, die in den Schlitten 8 eingebaut sind, vertikal beweglich sind. Um die Charge 5 zu ergreifen, werden die Haken 54 abgesenkt, wie durch die Pfeile A angegeben ist, anschließend werden sie gemeinsam kraft einer Verlagerung des Schlittens 8 auf seinem Weg 9 horizontal verlagert, wie durch die Pfeile B angegeben ist, bis sie sich unter den entsprechenden Querstreben 52 befinden. Die Haken 54 werden dann durch die Hebemittel des Schlittens wieder angehoben, um die Charge 5 hochzuheben. Die umgekehrten Bewegungen werden ausgeführt, wenn die Charge ausgehängt wird, sobald sie an ihrem Ziel in einem der Behandlungselemente oder in der Schleuse abgesetzt worden ist.The 4 and 5 show schematically an advantageous embodiment of the gripping device 30 , their sledges 8th equipped so that he has a batch 5 can grab and carry parts to be treated. In this case, the support frame of the batch has a parallelepiped shape and comprises four posts 51 holding the bottom plate 11 with horizontal upper cross struts 52 connect. The gripping device 30 includes, for example, four ups hängungshaken 54 firmly connected to each other and force lifting means in the carriage 8th are installed, are vertically movable. To the batch 5 to take hold of the hooks 54 lowered, as indicated by the arrows A, then they become together by virtue of a displacement of the carriage 8th on his way 9 shifted horizontally, as indicated by the arrows B, until they are below the corresponding cross struts 52 are located. The hooks 54 are then raised again by the lifting means of the carriage to the batch 5 lift. The reverse movements are carried out when the batch is posted once it has been deposited at its destination in one of the treatment elements or in the lock.

Die 6 zeigt schematisch eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform der Greifvorrichtung 30, die eine Charge 5 in der Art einer Bajonettvorrichtung ergreift. In diesem Beispiel hat der Rahmen, der die Platte 11 und die zu behandelnden Teile trägt, eine in der Draufsicht dreieckige Form mit drei Pfosten 51, deren Spitzen mit drei horizontalen Querstreben 52 verbunden sind. Die Greifvorrichtung 30 umfasst in diesem Fall eine vertikale Mittelsäule 55, die durch die Hebemittel des Schlittens vertikal verlagert wird und um ihre vertikale Achse schwenken kann. Das untere Ende der Säule 55 ist mit drei horizontalen Armen 56 versehen, die in Winkelrichtung um 120° versetzt sind. Die Absenkung der Säule 55 ermöglicht das Einführen der Arme 56 in das durch die Querstreben 52 gebildete Dreieck, dann ermöglicht eine Drehung der Säule um 60°, wie durch den Pfeil C angegeben, die Führung jedes Arms 56 in eine Position 56a, um in jede darunter befindliche Querstrebe 52 einzuhaken und somit die Charge mittels der Säule 55 anzuheben.The 6 schematically shows a plan view of another embodiment of the gripping device 30 that a batch 5 in the manner of a bayonet device. In this example, the frame has the plate 11 and carries the parts to be treated, a triangular in plan view form with three posts 51 whose tips with three horizontal cross struts 52 are connected. The gripping device 30 in this case comprises a vertical center column 55 , which is displaced vertically by the lifting means of the carriage and can pivot about its vertical axis. The lower end of the column 55 is with three horizontal arms 56 provided, which are offset in the angular direction by 120 °. The lowering of the column 55 allows the insertion of the arms 56 in the through the cross struts 52 formed triangle, then allows rotation of the column by 60 °, as indicated by the arrow C, the leadership of each arm 56 in a position 56a to get into each lower crossbar 52 hook and thus the batch by means of the column 55 to raise.

Selbstverständlich kann ein analoges System mit einem Rahmen mit quadratischer Form und einer Säule, die mit vier horizontalen Armen ausgerüstet ist, entworfen werden.Of course you can an analog system with a frame with a square shape and a Pillar, which is equipped with four horizontal arms.

7 zeigt schematisch eine Ausführungsform einer Anlage gemäß der Erfindung, die mehrere Behandlungselemente umfasst, die einem Transporttunnel 6 und einer Eingangs-/Ausgangsschleuse 3 zugeordnet sind, wie mit Bezug auf die 1 und 2 beschrieben worden ist. Diese Anlage kann beispielsweise in einer einzigen Reihe zwei Austenitisierungs- und Zementierungsöfen 61, zwei Öfen 62 für die Nitrierhärtung, das Nitroaufkohlen, das Anlassen oder das Glühen, eine Abschreckzelle 63 mit Öl, eine Abschreckzelle 64 mit Salzen und eine Kühlungskammer 65 mit gesteuerter Atmosphäre, insbesondere in Inertgas unter Druck oder unter Atmosphärendruck umfassen. Jede Charge 5 von zu behandelnden Teilen wird zwischen der Schleuse 3 und den verschiedenen Behandlungselementen 61 bis 65 durch den Beförderungsschlitten 8 in der gesteuerten Atmosphäre des Transporttunnels 6 transportiert. Wie in den vorhergehenden Beispielen wird in Bezug auf die Zeichnung angemerkt, dass die Behandlungsanlage einen minimalen Platzbedarf hat, insbesondere was die Höhe betrifft, weil sie nur zwei Ebenen einnimmt und daher in einem Gebäude mit begrenzter Höhe angeordnet werden kann. 7 schematically shows an embodiment of a plant according to the invention, which comprises a plurality of treatment elements, the transport tunnel 6 and an entrance / exit lock 3 are associated with, as with respect to the 1 and 2 has been described. This plant can, for example, in a single row, two austenitizing and cementing furnaces 61 , two ovens 62 for nitriding, nitro carburizing, tempering or annealing, a quenching cell 63 with oil, a quenching cell 64 with salts and a cooling chamber 65 controlled atmosphere, in particular in inert gas under pressure or under atmospheric pressure. Every batch 5 of parts to be treated is between the lock 3 and the different treatment elements 61 to 65 through the carriage 8th in the controlled atmosphere of the transport tunnel 6 transported. As in the previous examples, it is noted with reference to the drawing that the treatment plant has a minimum space requirement, in particular as regards height, because it occupies only two levels and can therefore be arranged in a building of limited height.

Indessen ist anzumerken, dass eine Anlage gemäß der Erfindung nach der Maßgabe, nach der die in dem Transporttunnel 6 angeordneten Beförderungsmittel auch für die Verlagerung der Chargen 5 in einer transversalen Richtung entworfen sein können, nicht auf eine einzige Reihe von Behandlungselementen eingeschränkt ist. Beispielsweise kann in Betracht gezogen werden, den Beförderungsschlitten 8 mit einer dritten Verlagerungsachse senkrecht zur Achse des Wegs 9 zu versehen, um ihm zu ermöglichen, Behandlungselemente oder Schleusen, die nebeneinander angeordnet sind, zu bedienen.It should be noted, however, that a system according to the invention, according to the, in the transport tunnel 6 arranged means of transport also for the relocation of the batches 5 designed in a transverse direction, is not limited to a single set of treatment elements. For example, the carriage may be considered 8th with a third displacement axis perpendicular to the axis of the path 9 to allow it to operate treatment elements or locks, which are arranged side by side.

Claims (11)

Anlage für die Wärmebehandlung von Chargen metallischer Teile, die umfasst: – einen Transporttunnel (6), der mit einer dichten Hülle (7) und mit Mitteln zur Beförderung der Chargen, die einen in Längsrichtung des Tunnels beweglichen Schlitten (8) umfassen, versehen ist; – eine Gesamtheit von Behandlungselementen (1, 2, 61 bis 65), die jeweils wenigstens eine der Chargen (5) empfangen können und wenigstens einen Ofen (1) und wenigstens eine Abschreck- oder Kühlungszelle (2) umfassen, wobei jedes Behandlungselement eine Öffnung besitzt, die mit dem Transporttunnel dicht verbindbar ist, um einen Durchgang für die Chargen zu bilden; – wenigstens eine Eingangs- und/oder Ausgangsschleuse (3, 43), die eine Öffnung besitzt, die mit dem Transporttunnel dicht verbindbar ist, damit sich die Chargen hindurchbewegen können; – und Verschlussmittel (24, 38, 41), die so beschaffen sind, dass sie die Durchlässe wahlweise verschließen; dadurch gekennzeichnet, dass sich der Transporttunnel (6) über den Behandlungselementen und der Schleuse, deren Öffnungen sich oben befinden, erstreckt und dass der Schlitten (8) mit Hubmitteln versehen ist, die in eine der Chargen (5) einhaken können, um sie aufgehängt zu transportieren und vertikal zu verlagern, um sie in die Behandlungselemente einzuführen und aus ihnen zu entnehmen.Plant for the heat treatment of batches of metallic parts, comprising: - a transport tunnel ( 6 ), which has a tight envelope ( 7 ) and means for conveying the batches comprising a carriage movable in the longitudinal direction of the tunnel ( 8th ) is provided; A set of treatment elements ( 1 . 2 . 61 to 65 ), each containing at least one of the batches ( 5 ) and at least one oven ( 1 ) and at least one quenching or cooling cell ( 2 ), each treatment element having an opening which is tightly connectable to the transport tunnel to form a passageway for the batches; At least one input and / or output lock ( 3 . 43 ) having an opening which is tightly connectable to the transport tunnel to allow the batches to pass therethrough; And closure means ( 24 . 38 . 41 ) which are adapted to selectively close the passages; characterized in that the transport tunnel ( 6 ) over the treatment elements and the lock, whose openings are at the top, and that the carriage ( 8th ) is provided with lifting means which are placed in one of the batches ( 5 ) to suspend transport and vertical displacement for insertion into and removal from the treatment elements. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmittel Deckel oder Türen (24, 38, 41) umfassen, die sich durch Verlagern in den Innenraum des Transporttunnels (6) öffnen.Installation according to claim 1, characterized in that the closure means cover or doors ( 24 . 38 . 41 ), which are displaced by displacement into the interior of the transport tunnel ( 6 ) to open. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmittel in der Hülle (7) des Transporttunnels (6) montiert sind.Plant according to claim 2, characterized in that the closure means in the envelope ( 7 ) the transport tunnel ( 6 ) are mounted. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungselemente wenigstens einen Topfofen (1, 61, 62) umfassen.Installation according to one of the preceding claims, characterized in that the treatment elements at least one pot furnace ( 1 . 61 . 62 ). Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungselemente wenigstens eine Flüssigkeits- Abschreckzelle (2, 63, 64) umfassen.Plant according to one of the preceding claims, characterized in that the treatment elements comprise at least one liquid quenching cell ( 2 . 63 . 64 ). Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungselemente wenigstens eine Abkühlkammer mit kontrollierter Atmosphäre (65) umfassen.Plant according to one of the preceding claims, characterized in that the treatment elements comprise at least one controlled-atmosphere cooling chamber ( 65 ). Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleuse (43) beweglich ist.Installation according to one of the preceding claims, characterized in that the lock ( 43 ) is movable. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Öffnung (46) der beweglichen Schleuse durch eine Tür (41), die über dem Transporttunnel (6) angebracht ist, verschließbar ist.Installation according to claim 7, characterized in that the upper opening ( 46 ) of the movable lock through a door ( 41 ) above the transport tunnel ( 6 ) is attached, is closable. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubmittel des Transportschlittens (8) eine Greifvorrichtung (30) umfassen, die sich an der Charge (5) einhaken kann, die in der Schleuse oder in einem der Behandlungselemente angeordnet ist.Installation according to one of the preceding claims, characterized in that the lifting means of the transport carriage ( 8th ) a gripping device ( 30 ) that are attached to the batch ( 5 ), which is arranged in the lock or in one of the treatment elements. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifvorrichtung (30) Haken (54) umfasst, die so beschaffen sind, dass sie durch die Hubmittel vertikal verlagert werden können und durch Verlagerungen des Schlittens (8) horizontal verlagert werden können, um sich an der Charge (5) einzuhaken und sich hiervon zu lösen.Plant according to claim 9, characterized in that the gripping device ( 30 ) Hooks ( 54 ), which are adapted to be displaced vertically by the lifting means and by displacements of the carriage ( 8th ) can be moved horizontally in order to 5 ) and to break away from it. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifvorrichtung (30) eine Mittelsäule (55) umfasst, die so beschaffen ist, dass sie durch die Hubmittel vertikal verlagert werden kann und um ihre vertikale Achse schwenken kann, um sich an der Charge (5) einzuhaken und sich hiervon zu lösen.Plant according to claim 9, characterized in that the gripping device ( 30 ) a center column ( 55 ) which is adapted to be vertically displaced by the lifting means and able to pivot about its vertical axis in order to engage in the charge ( 5 ) and to break away from it.
DE60012529T 2000-09-27 2000-09-27 Heat treatment plant for loads of metallic workpieces Expired - Lifetime DE60012529T2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00203331A EP1193317B1 (en) 2000-09-27 2000-09-27 Installation for the heat treatment of metallic article loads

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60012529D1 DE60012529D1 (en) 2004-09-02
DE60012529T2 true DE60012529T2 (en) 2005-08-04

Family

ID=8172063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60012529T Expired - Lifetime DE60012529T2 (en) 2000-09-27 2000-09-27 Heat treatment plant for loads of metallic workpieces

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1193317B1 (en)
AT (1) ATE272128T1 (en)
DE (1) DE60012529T2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041927A1 (en) * 2009-09-17 2011-04-07 Hanomag Härtecenter GmbH Process for low-pressure carburizing of metallic workpieces

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6902635B2 (en) * 2001-12-26 2005-06-07 Nitrex Metal Inc. Multi-cell thermal processing unit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE720924C (en) * 1937-01-05 1942-05-19 Koppers Gmbh Heinrich Method and device for firing ceramic pipes, rods, or the like.
US3926415A (en) * 1974-01-23 1975-12-16 Park Ohio Industries Inc Method and apparatus for carbonizing and degassing workpieces
US5402994A (en) * 1992-01-15 1995-04-04 Aichelin Gmbh Device for heat-treating metal workpieces
ATE200927T1 (en) * 1996-01-17 2001-05-15 Pierre Beuret HEAT TREATMENT SYSTEM FOR A LOAD OF METALLIC PIECES
IT1293740B1 (en) * 1997-07-21 1999-03-10 Refrattari Brebbia S R L AUTOMATIC PLANT FOR HEAT TREATMENTS OF METALLIC MATERIALS, IN PARTICULAR STEEL.
FR2771754B1 (en) * 1997-12-02 2000-02-11 Etudes Const Mecaniques MODULAR VACUUM HEAT TREATMENT PLANT

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041927A1 (en) * 2009-09-17 2011-04-07 Hanomag Härtecenter GmbH Process for low-pressure carburizing of metallic workpieces
DE102009041927B4 (en) * 2009-09-17 2015-08-06 Hanomag Härtecenter GmbH Process for low-pressure carburizing of metallic workpieces

Also Published As

Publication number Publication date
DE60012529D1 (en) 2004-09-02
ATE272128T1 (en) 2004-08-15
EP1193317A1 (en) 2002-04-03
EP1193317B1 (en) 2004-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815108T2 (en) Heat treatment plant for a batch of metallic workpieces
DE69833832T2 (en) Device for cleaning and drying, disc process system and disc process method
DE60220629T2 (en) Vacuum heat treatment plant
DD231375A5 (en) INDUSTRIAL OVEN, IN PARTICULAR MULTI-CHAMBER VACUUM OVEN
DE102005056324A1 (en) CVD reactor with exchangeable process chamber ceiling
EP0444618A2 (en) Plasma treatment device
DE2926194C1 (en) Casting device for the production of metallic castings with an oriented structure
DE2924270C2 (en) Working method for the structure and / or surface refinement of metals and devices therefor
DE60012529T2 (en) Heat treatment plant for loads of metallic workpieces
EP1531186B1 (en) Apparatus and method for heat treatment of metallic work pieces
EP0662519B1 (en) Apparatus for heat treating workpieces
DE3224971A1 (en) Vacuum shaft furnace
EP0481167B1 (en) Vertical shaft furnace for heat treating metallic work pieces
DE3321554C1 (en) Industrial furnace for heat-treatment of metal workpieces
DE4033893C1 (en)
DE10118244C1 (en) Modular device for quench hardening workpieces
AT524961B1 (en) Arrangement with several tempering stations for the heat treatment of components and their handling
DE19847417A1 (en) Top hat furnace used for annealing metal coils has an arbor perpendicular to the annealing understructure
DE19856191C2 (en) Plant for heat treatment of parts
DE1913359U (en) LOCKER OVEN.
DE3525635C2 (en)
DE3218461C2 (en)
DE19647248C2 (en) Plant for heat treatment of workpieces
DE2628605C3 (en) Single chamber tempering furnace
CH304810A (en) Furnace with evacuable boiler room.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition