DE60011108T2 - Verstärkungsschicht zum gebrauch in verbundwerkstoffen die mit vakuumtechnologie hergestellt werden - Google Patents

Verstärkungsschicht zum gebrauch in verbundwerkstoffen die mit vakuumtechnologie hergestellt werden Download PDF

Info

Publication number
DE60011108T2
DE60011108T2 DE60011108T DE60011108T DE60011108T2 DE 60011108 T2 DE60011108 T2 DE 60011108T2 DE 60011108 T DE60011108 T DE 60011108T DE 60011108 T DE60011108 T DE 60011108T DE 60011108 T2 DE60011108 T2 DE 60011108T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcing layer
layer according
threads
reinforcing
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60011108T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60011108D1 (de
Inventor
Etienne Claeys
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OCV Fabrics Belgium BVBA
Original Assignee
Syncoglas NV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syncoglas NV SA filed Critical Syncoglas NV SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60011108D1 publication Critical patent/DE60011108D1/de
Publication of DE60011108T2 publication Critical patent/DE60011108T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/546Measures for feeding or distributing the matrix material in the reinforcing structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24033Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including stitching and discrete fastener[s], coating or bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24174Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including sheet or component perpendicular to plane of web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24752Laterally noncoextensive components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2904Staple length fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verstärkungsschicht für Verbundwerkstoffe, die mit Vakuumtechnik hergestellt werden sollen, wie auch auf eine Baueinheit von Verstärkungsschichten und Verbundwerkstoffen, welche die Verstärkungsschicht enthält.
  • Vakuumtechniken werden verwendet, um Verbundwerkstoffe in einem geschlossenen Formsystem herzustellen. Ein Vakuum wird in der Form mittels einer kleinen Öffnung an einem äußeren Ende der Form erzeugt, während das Harz am anderen Ende über eine kleine Öffnung zugeführt wird. Das Harz füllt die Form aufgrund des Unterdrucks in der Form.
  • Bei solchen Techniken werden üblicherweise recht einfache Formen verwendet. In einigen Fällen bestehen solche Formen nur aus einer unteren Form mit einer Abdeckfolie. Wenn ein Vakuum in der Form erzeugt wird, ergibt sich ein Außendruck auf die Form von etwa 1 bar. Wenn die Form teilweise flexibel ist, so etwa wenn eine Abdeckfolie als obere Form eingesetzt wird, wird dieser Druck auch auf die Verstärkungsschicht ausgeübt, die in der Form vorliegt. Da die Form, wie sie war, kollabiert und die Verstärkungsschicht hierin auch komprimiert wird, wird der Polymertransport in vielen Fällen schwieriger gemacht oder sogar verhindert.
  • Weil die Vakuumtechnik bei relativ niedrigen Formkosten verwendet werden kann, ist sie ein vorteilhaftes Verfahren. Um nichtsdestoweniger die Verwendung dieser Vakuumtechnik mit diesen einfachen Formen zu ermöglichen, werden derzeit sogenannte "Entlüfter" ("bleeders"), wie in US 4,942,013 beschrieben, verwendet. Dies sind zwischen die Verstärkungsschichten eingefügte Zwischenschichten, um so noch einen Harztransport zu gestatten. Solche "Entlüfter" sind beispielsweise durchgehende Glasmatten, die nicht durch den Außendruck auf die Form und ihren Inhalt komprimiert werden können. Solche "Entlüfter" sind jedoch im allgemeinen ein disruptives Element im Endprodukt, da sie unnötige Dicke, Gewicht, Harz- und Materialverbrauch verursachen können. Darüber hinaus hinterlassen sie eine harzreiche Stelle im Endprodukt, wodurch sie eine Gefahr von Lufteinschluss bewirken.
  • Die vorliegende Erfindung hat daher zur Aufgabe, eine Verstärkungsschicht bereitzustellen, die besonders zum Ausbilden von Verbundwerkstoffen mittels einer Vakuumgestützten Harztransferformungstechnik geeignet ist.
  • Dies wird bei der Erfindung durch eine Verstärkungsschicht erzielt, die im wesentlichen aus einem Verstärkungsmaterial und zu einem kleineren Teil aus Harzführungsfäden von im wesentlichen rundem Querschnitt, welche im wesentlichen ihre Querschnittsform während des Formens behalten, zum Leiten des Harzes an ihnen entlang, bestehen, wobei die Fäden im wesentlichen in Richtung des Harztransports orientiert sind. Aufgrund der formbewahrenden Natur der Transportfäden werden sie nicht durch den Außendruck abgeflacht, sondern behalten ihre Form. Es ist gefunden worden, dass hinreichende Öffnungen dadurch längs der Fäden bleiben, um Harztransport zu gestatten. Die Transportgeschwindigkeit des Harzes kann durch die Wahl der Fadendicke und durch die Anzahl von Fäden beeinflusst werden.
  • Die Harz-führenden Fäden können in derselben Ebene wie der Rest des Verstärkungsmaterials liegen. In diesem Fall ersetzen sie vorzugsweise einen Teil dieses Materials, wobei kein zusätzliches Gewicht hinzu kommt. Diese Erfindung ist jedoch auch effektiv, wenn die Harzführungsfäden zwischen den verschiedenen Schichten von Verstärkungsmaterial gelegen sind.
  • Obwohl das Problem des Komprimierens des Verstärkungsmaterials bei verschiedenen Arten von Verstärkungsmaterial auftreten kann, ist es ein besonderes Problem im Falle von Verstärkungsmaterial, welches zumindest teilweise die Form von endlosen Fäden, welche im wesentlichen parallel nebeneinander liegen, oder Multifilamenten annimmt. Multifilamente sind Bündel von einzelnen Fäden, die nicht innerhalb eines Bündels wechselseitig aneinander befestigt sind und die auch nicht verflochten sind. Sie breiten sich daher im Falle eines Außendrucks in eine flache Oberfläche aus.
  • Die Formbewahrung der Harz-führenden Fäden gemäß der Erfindung kann auf verschiedene Arten erzielt werden. Es ist daher möglich, zwei oder mehr gezwirnte einzelne Fäden oder einen einzelnen verdrillten Faden einzusetzen. Zusätzlich kann Formbewahrung auch mittels einer im wesentlichen starren Beschichtung erzielt werden, die auf die gesamte oder einen Teil der Oberfläche des Fadens aufgebracht wird. Solch eine Beschichtung stellt wieder sicher, dass die Fäden nicht komprimiert werden können. Obwohl es evident ist, dass eine Beschichtung über die gesamte Oberfläche die besten Resultate ergibt, es ist jedoch auch möglich, um Material zu sparen, sich mit einer Beschichtung in Teilen in mittleren Abständen zu begnügen, so dass sie hinreichende Starrheit für die Fäden bereitgestellt wird, um ihre Kompression unter einem Druck von etwa 1 bar zu verhindern. Als Beschichtung können beispielsweise ein Klebstoff oder andere auf dem Gebiet der Textilverarbeitung bekannte Appreturen verwendet werden.
  • Wenn die Harz-führenden Fäden Monofilamentfäden sind, bilden sie bereits ein Loch und können aus diesem Grund nicht abgeflacht werden. Ein ähnliches Ergebnis kann erzielt werden, wenn die Transportfäden mit einer Hülle versehen sind. Solch eine Hülle kann beispielsweise Gewirke oder ein Geflecht sein. Die Formbewahrung der Harz-führenden Fäden kann gleichermaßen weiterhin dadurch sichergestellt werden, dass sie einen Teil einer Struktur von Fäden bilden, die miteinander durch eine Bindung so verbunden sind, dass die runde Form der Transportfäden nicht oder kaum verzogen werden kann. Beispiele solcher Strukturen sind beispielsweise Gaze oder Gewebe, die gemäß der Rachel-Technik hergestellt sind.
  • Sowohl die verstärkenden Materialien als auch die Harzführenden Fäden gemäß der Erfindung können aus den üblichen Verstärkungsmaterialien gebildet werden, die für die Versteifung von Plastik eingesetzt werden, wie etwas Glas, Kohlenstoff, Kevlar (RTM), Flachs, anderen pflanzlichen oder synthetischen Fasern oder deren Kombinationen. Das für die Harz-führenden Fäden eingesetzte Material kann dasselbe wie der Rest des Verstärkungsmaterials oder ein anderes sein. Glas wird meistens als Verstärkungsmaterial und als Material für die Transportfäden verwendet.
  • Eine Verstärkungsschicht gemäß der Erfindung wird in der Praxis im allgemeinen in einer Baueinheit aus einer Mehrzahl von Schichten eingesetzt. Solch eine Baueinheit umfasst zumindest eine Verstärkungsschicht gemäß der Erfindung und kann zusätzlich beispielsweise Vorgarne und Matten umfassen. Es wird jedoch empfohlen, die Harz-führenden Fäden gleichförmig über die verschiedenen Verstärkungsschichten verteilt einzusetzen, da dann die homogenst mögliche Harzverteilung erhalten wird.
  • Die Erfindung erstreckt sich schließlich auf Verbundwerkstoffe, die aus zumindest einer Schicht oder Baueinheit gemäß der Erfindung bestehen, die in Harz eingebettet sind.
  • Durch Verwendung einer oder mehrerer Verstärkungsschichten gemäß der Erfindung zur Herstellung von Verbundwerkstoffen unter Verwendung der Vakuumtechnik kann nun ein Verbundwerkstoff ohne zwischengefügte Schichten (Entlüftung) mit vielen Vorteilen hergestellt werden. Erstens wird verhindert, dass sich eine harzreiche Schicht in der Mitte des Laminats bildet. Es gibt die Gefahr von Lufteinschluss, der in einer solchen Schicht stattfindet. Zusätzlich ist es durch Wählen des gleichen Materials für die Transportfäden wie für den Rest der Schicht möglich, zu verhindern, dass das Endprodukt laminatfremde Substanzen enthält. Da die Harzführenden Fäden gemäß der Erfindung vorzugsweise einen Teil des Rests des Verstärkungsmaterials ersetzen, wird der Verbundwerkstoff keine größere Dicke erfordern als tatsächlich wünschenswert. Da gemäß der Erfindung keine Zusatzschicht benötigt wird und die Fäden vorzugsweise verwendet werden, um einen Teil des Verstärkungsmaterials zu ersetzen, wird kein unnötiger Verbrauch des Harzes erforderlich. Eine zusätzliche Belüftung, welche keine Funktion im fertigen Laminat hat, erhöht darüber hinaus das Gewicht des Laminats. Dies wird ebenfalls durch die Harzführenden Fäden gemäß der Erfindung verhindert. Weiterhin wird verhindert, wenn die Dicke die gleiche ist, dass weniger Verstärkung eingeführt werden kann. Da eine Entlüftung selbst bereits eine relativ große Dicke aufweist, kann weniger echtes Material, welches die Verstärkung bereitstellt, verwendet werden. Die Belüftung wird aus kreuzweisen Fasern gebildet, die keine oder kaum irgendeine Verstärkung in einer Richtung bereitstellen.
  • Bei dieser Anmeldung versteht man unter "Verbundwerkstoff" ein Material, bei dem die Stützfunktion fast vollständig durch das Versteifungsmaterial (Verstärkungsmaterial) übernommen wird. Das Harz hat hierin einen dichtenden Charakter und dient zum Zwecke des Zusammenhalts und der Spannungsübertragung.
  • Unter "Vakuumtechnik" versteht man das Saugen von Harz mittels eines Vakuums durch eine geschlossene Form, die in sich eine oder mehr Verstärkungsschichten für den Zweck des Ausbildens eines Verbundwerkstoffs aufweist.
  • Eine "Verstärkungsschicht" ist eine Menge von Verstärkungsmaterial, welches Anhaftung zeigt. Der Begriff "Verstärkungsmaterial" wird für die Komponenten verwendet, aus denen eine Verstärkungsschicht besteht, wie etwa Multifilamente, Glasvorgewebe usw.
  • Die Erfindung wird weiter unter Bezugnahme auf das untenstehend folgende Beispiel erleuchtet.
  • Beispiel
  • Vergleich des Harztransports in verschiedenen Arten von Verstärkungsmaterial
  • 1. Testanordnung
  • Die längliche Verstärkungsschicht zum Testen wurde zwischen zwei Lagen von als Form dienender Folie platziert. Die Folienblätter wurden ringsum abgedichtet, um die Erzeugung eines Vakuums in der Form zu ermöglichen. Ein Vakuum wurde an einem Ende der Form angelegt, während Harz am anderen Ende in die Form eingeleitet wurde. Ein Messlineal wurde in Längsrichtung der Form positioniert, um ein Bestimmen der von dem Harz pro Zeiteinheit abgedeckten Distanz zu ermöglichen.
  • 2. Verstärkungsmaterialien
  • Als erstes Vergleichsmaterial wurde eine Baueinheit aus Verstärkungsschichten aus sechs Schichten unidirektionaler Gewebe hergestellt, wobei jede Schicht in Längsrichtung ein Gewicht von 1125 g/m2 Glasvorgewebe und in Querrichtung ein Gewicht von 75 g/m2 Glasvorgewebe aufwies. Eine Glasmatte von 50 g/m2 wurde daran befestigt. Solch eine Baueinheit kann nicht ohne jegliche Probleme mittels Vakuumtechniken zu einem Verbundwerkstoff ausgeformt werden. Eine kontinuierliche Glasmatte von 450 g wurde daher als "Entlüfter" zwischen der dritten und der vierten Schicht von undirektionalen Geweben platziert. Die Dicke dieser kontinuierlichen Matte war ungefähr 0,8 mm. Die Dicke jeder Schicht unidirektionalen Gewebes betrug 0,9 mm.
  • Als zweites Vergleichsmaterial wurde die oben beschriebene Baugruppe von Verstärkungsschichten ohne den Entlüfter verwendet.
  • Beim Material gemäß der Erfindung wurden 20 g/m2 Glasvorgewebe im oben erwähnten Gewebe von 1250 g/m2 durch verzwirntes Glasgarn in der Richtung ersetzt, in welche der Harztransport gerichtet werden muss. Das Gewebe wird durch diesen Austausch nicht merklich verändert.
  • 3. Ergebnis
  • Mittels des Vergleichsmaterials mit dem genannten (kontinuierlichen Matten-) Entlüfter kann das Harz mit der Vakuumtechnik in 15 min über etwa 35 cm transportiert werden. Ohne die kontinuierliche Glasmatte als Entlüfter, findet man, dass der Transport sich nur auf 10 cm in 15 min summiert. Der Harztransport im Material gemäß der Erfindung beläuft sich auf 35 cm in 15 min.
  • Es ist aus dem Vorstehenden ersichtlich, dass mit viel weniger Material und in einer einfachen Weise ein zumindest gleich gutes Ergebnis gemäß der Erfindung erhalten werden kann, als wenn ein Entlüfter eingesetzt wird.

Claims (20)

  1. Verstärkungsschicht für durch eine Vakuum-gestützte Harztransferformungstechnik zu formende Verbundwerkstoffe, wobei die Schicht im wesentlichen aus einem Verstärkungsmaterial besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht weiter zu einem kleineren Teil aus Harzführungsfäden von im wesentlichen rundem Querschnitt besteht, die im wesentlichen ihre Querschnittsform während des Formens bewahren, um längs von ihnen das Harz zu führen, wobei die Fäden im wesentlichen in Richtung des Harztransports orientiert sind.
  2. Verstärkungsschicht gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportfäden in derselben Ebene wie der Rest des Verstärkungsmaterials liegen.
  3. Verstärkungsschicht gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportfäden an einer oder beiden Seiten der Verstärkungsschicht anliegen.
  4. Verstärkungsschicht gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsmaterial zumindest teilweise die Form von Endlosfäden, die im wesentlichen parallel angrenzend zueinander liegen, oder Multifilamenten annimmt.
  5. Verstärkungsschicht gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Formbewahrung der Transportfäden erreicht wird, indem sie aus zwei oder mehr gezwirnten Einzelfäden bestehen.
  6. Verstärkungsschicht gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Formbewahrung der Transportfäden dadurch erreicht wird, dass sie aus gedrillten Einzelfäden bestehen.
  7. Verstärkungsschicht gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Formbewahrung der Transportfäden dadurch erreicht wird, dass sie aus einer Beschichtung bestehen, die auf der gesamten oder einem Teil der Oberfläche des Fadens aufgebracht ist.
  8. Verstärkungsschicht gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung ein Klebstoff ist.
  9. Verstärkungsschicht gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Formbewahrung der Transportfäden dadurch erreicht wird, dass sie Monofilamentfäden sind.
  10. Verstärkungsschicht gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Formbewahrung der Transportfäden dadurch erreicht wird, dass sie mit einer Hülle versehen sind.
  11. Verstärkungsschicht gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle aus einem Gewirke besteht.
  12. Verstärkungsschicht gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle aus einer Umflechtung besteht.
  13. Verstärkungsschicht gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Formbewahrung der Transportfäden dadurch erreicht wird, dass sie Teil einer Struktur von Fäden bilden, die miteinander durch eine Bindung verbunden so sind, dass die runde Form der Transportfäden nicht oder kaum verzogen werden kann.
  14. Verstärkungsschicht gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Formbewahrung der Transportfäden dadurch erreicht wird, dass sie einen Teil einer Gaze bilden.
  15. Verstärkungsschicht gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Formbewahrung der Transportfäden dadurch erreicht wird, dass sie einen Teil eines Gewebes bilden, welches gemäß der Rachel-Technik hergestellt ist.
  16. Verstärkungsschicht gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportfäden aus Glas, Kohlenstoff, Kevlar (RTM), Flachs, anderen pflanzlichen oder synthetischen Fasern oder deren Kombinationen gebildet sind.
  17. Verstärkungsschicht gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsmaterial aus Glas, Kohlenstoff, Kevlar (RTM), Flachs, anderen pflanzlichen oder synthetischen Fasern oder deren Kombinationen gebildet wird.
  18. Verstärkungsschicht gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportfäden aus demselben Material wie das Verstärkungsmaterial hergestellt sind, aus welchem der Rest der Schicht besteht.
  19. Baueinheit von Verstärkungsschichten, umfassend zumindest eine Verstärkungsschicht gemäß einem der vorstehenden Ansprüche.
  20. Verbundwerkstoff, bestehend aus zumindest einer in Polymer eingebetteten Schicht gemäß den Ansprüchen 1 bis 18 oder einer Baueinheit gemäß Anspruch 19.
DE60011108T 1999-08-30 2000-08-30 Verstärkungsschicht zum gebrauch in verbundwerkstoffen die mit vakuumtechnologie hergestellt werden Expired - Lifetime DE60011108T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1012935A NL1012935C2 (nl) 1999-08-30 1999-08-30 Versterkingslaag voor gebruik in door middel van vacu³mtechniek te vormen composieten.
NL1012935 1999-08-30
PCT/EP2000/008552 WO2001015887A1 (en) 1999-08-30 2000-08-30 Strengthening layer for use in composites to be formed by means of vacuum technique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60011108D1 DE60011108D1 (de) 2004-07-01
DE60011108T2 true DE60011108T2 (de) 2005-08-04

Family

ID=19769803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60011108T Expired - Lifetime DE60011108T2 (de) 1999-08-30 2000-08-30 Verstärkungsschicht zum gebrauch in verbundwerkstoffen die mit vakuumtechnologie hergestellt werden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6790507B1 (de)
EP (1) EP1216139B1 (de)
AT (1) ATE267690T1 (de)
AU (1) AU7513000A (de)
DE (1) DE60011108T2 (de)
ES (1) ES2222233T3 (de)
NL (1) NL1012935C2 (de)
WO (1) WO2001015887A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10297059B2 (en) 2016-12-21 2019-05-21 Motorola Solutions, Inc. Method and image processor for sending a combined image to human versus machine consumers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821941A1 (de) * 1988-06-29 1990-02-08 Weigel Angela Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen aus aushaertbarem werkstoff
US4942013A (en) * 1989-03-27 1990-07-17 Mcdonnell Douglas Corporation Vacuum resin impregnation process
JPH1158536A (ja) * 1997-08-21 1999-03-02 Sekisui Chem Co Ltd 繊維強化樹脂複合体の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US6790507B1 (en) 2004-09-14
WO2001015887A1 (en) 2001-03-08
DE60011108D1 (de) 2004-07-01
EP1216139B1 (de) 2004-05-26
NL1012935C2 (nl) 2001-03-01
EP1216139A1 (de) 2002-06-26
AU7513000A (en) 2001-03-26
ES2222233T3 (es) 2005-02-01
ATE267690T1 (de) 2004-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69116655T2 (de) Druckkissenschicht
DE3885814T2 (de) Gewebe für Schichtstoffe mit faserverstärktem thermoplastischen Harz.
DE60319617T2 (de) Formmasse
DE2927414A1 (de) Verstaerkungsgewebe fuer harzhaltige laminate
DE102006035939B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen und Faserverbundbauteil
DE68909928T2 (de) Struktur mit orientierten fasern und verfahren zur herstellung.
EP3496936A1 (de) Gurt aus vorgefertigten elementen mit gelege und ein verfahren zu seiner fertigung
WO2013127460A1 (de) Gewebe zur verwendung in verbundwerkstoffen und verfahren zur herstellung des gewebes und eines verbundwerkstoffkörpers
DE102014201099A1 (de) Verstärkungsstruktur für faserverstärkte Bauteile, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE69002389T2 (de) Textilarmierung zum Herstellen von verschiedenen Komplexen und Verfahren zu deren Herstellung.
DE102016125601A1 (de) Netz mit Unterstützungsfaden
DE69503942T2 (de) Textilverstärkungseinlage für die Herstellung von mehrschichtigen Artikeln
DE1961728A1 (de) Gewebtes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013223836A1 (de) Verstärkungsstruktur für faserverstärkte Bauteile, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE60011108T2 (de) Verstärkungsschicht zum gebrauch in verbundwerkstoffen die mit vakuumtechnologie hergestellt werden
DE69400134T2 (de) Textile Verstärkungseinlage verwendet für die Herstellung von Verbundmaterialien
EP2036701B1 (de) Schichtstruktur sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schichtstruktur
DE1760200A1 (de) Aus Fasern bestehender ungewebter Verstaerkungsstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3889368T2 (de) Faserverstärkte, plastische Strukturen.
EP3714091B1 (de) Unidirektionales gelege und dessen verwendung
DE202011000326U1 (de) Verstärktes Segeltuch mit UHMWP-Strängen
DE69404507T2 (de) Zehenkappe für Sicherheitsschuhe
EP0408830B1 (de) Textiles Flächengebilde
EP2465982B1 (de) Gewebe zur Verwendung in Verbundwerkstoffen und Verfahren zur Herstellung des Gewebes und eines Verbundwerkstoffkörpers
DE102019123127A1 (de) Halbzeug, Faserverbundbauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition