DE60010932T2 - Künstliche faszienschlingen oder -pflaster - Google Patents

Künstliche faszienschlingen oder -pflaster Download PDF

Info

Publication number
DE60010932T2
DE60010932T2 DE60010932T DE60010932T DE60010932T2 DE 60010932 T2 DE60010932 T2 DE 60010932T2 DE 60010932 T DE60010932 T DE 60010932T DE 60010932 T DE60010932 T DE 60010932T DE 60010932 T2 DE60010932 T2 DE 60010932T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
artificial
collagen
sling
cell population
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60010932T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60010932D1 (de
Inventor
Anthony Atala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Childrens Medical Center Corp
Original Assignee
Childrens Medical Center Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Childrens Medical Center Corp filed Critical Childrens Medical Center Corp
Publication of DE60010932D1 publication Critical patent/DE60010932D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60010932T2 publication Critical patent/DE60010932T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • A61L27/3886Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells comprising two or more cell types
    • A61L27/3891Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells comprising two or more cell types as distinct cell layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • A61L27/3804Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells characterised by specific cells or progenitors thereof, e.g. fibroblasts, connective tissue cells, kidney cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • A61L27/3839Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells characterised by the site of application in the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/005Ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Das technische Gebiet der Erfindung ist die Behandlung von Harninkontinenz. Hinsichtlich Operationen ist es bekannt, dass Patienten mit Belastungs-Harninkontinenz dadurch behandelt werden können, dass eine Schlinge zum Unterstützen der Blase konstruiert wird. Die Schlingen sind im Allgemeinen so konzipiert, dass sie ein Auslecken dadurch verhindern, dass sie für einen Umfangsdruck auf Höhe des Blasenhalses sorgen. Zur Konstruktion derartiger Schlingen gehört typischerweise die Verdrehung verschiedener Muskeln und der zu ihnen gehörigen Faszien (Mohenfellnev (1986) Sling Procedures in Surgery, In Stanton SI, Tanaglo E (eds), Surgery of Female Incontinence, 2nd edn, Berlin, Springer-Verlag).
  • Es wurden viele natürliche und synthetische Materialien dazu verwendet, diese Schlingen zu konstruieren, wie die Martex-Schlinge (Morgan, et al. (1985) Amer. J. Obst. Gynec: 151:224–226); die Faszia-lata-Schlinge (Beck, et al. (1988) Obst. Gynec. 72:699–703); die Vaginalwandschlinge (Juma, et al. (1992) Urology, 39:424–428); die Aldridge-Schlinge (McIndoe et al. (1987) Aust. N. Z. J. Obst. Gynaecol. 27:238–239) und die Schweinecorium-Schlinge (Josif (1987) Arch. Gynecol. 240:131–138). Schlingen wurden aus Alloplastiken erzeugt, insbesondere dann, wenn der Patient über Faszien schlechter Qualität verfügte.
  • Jedoch existiert eine Anzahl von Problemen in Zusammenhang mit der Verwendung dieser Prozeduren und Materialien. Zu Problemen in Zusammenhang mit der Verwendung von natürlichem Material als Schlingen gehören Schrumpfen, Nekrose und allmähliches Dünnerwerden der Faszie, wodurch die Effizienz und die Langzeitbeständigkeit der Schlinge schließlich beeinträchtigt werden (Blaivas (1991) J. Urol. 145:1214–1218). Ein anderer Hauptnachteil bei Verwendung natürlichen Materials besteht darin, dass eine extensive Operation erforderlich ist, die zu erhöhter Sterblichkeit führen kann, typischerweise als Ergebnis einer Nervenbeschädigung oder Wundinfektion (McGuire, et l1. (1978) J. Urol. 119:82–84; Beck, et al. (1974) Am. J. Obstet. Gynecol. 129:613–621). Außerdem tragen von menschlichen Spendern erhaltene natürli che Schlingen in sich das Zusatzrisiko, dass sie beim Empfänger zu einer Immunreaktion führen.
  • Als Alternative wurden bei Patienten, die über unzureichendes Faszialgewebe oder solches schlechter Qualität verfügten, synthetische Materialien zu Rekonstruktionszwecken verwendet. Jedoch haben Berichte über Implantatabstoßung, Sinusausbildung, Harnröhrenverschluss und Harnröhrenerosion eine weite Verbreitung dieser Materialien eingeschränkt (siehe z. B. Nichols (1973) Obstet. Gynecol. 41:88–93; Morgan, et al. (1985) Am. J. Obstet. 151:224–226; und Chin et al. (1995) Br. J. Obstet. Gyneacol., 102:143–147).
  • WO-A 98/35632 offenbart eine vorgefertigte Harnleiter-Unterstützungsschlinge aus einem biokompatiblen Material zum Überwinden von Problemen vorhandener Schlingen aus natürlichem Gewebe oder synthetischen Materialien.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine alternative Lösung zu Problemen in Zusammenhang mit existierenden Faszienschlingen und -pflastern zur Behandlung von Harninkontinenz zu schaffen.
  • Diese Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 angegebene Faszienschlinge oder das Faszienpflaster gelöst.
  • Die Erfindung beruht, teilweise, auf der Erkenntnis, dass Mesenchymzellen, die Elastin und Kollagen absondern, zwei Extrazellulärproteine, die für die Elastizität bzw. Festigkeit zuständig sind, dazu verwendet werden können, künstlichen Faszien in vitro zu entwickeln.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Damit die Erfindung einfacher verständlich wird, werden als Erstes bestimmte Begriffe definiert.
  • Der Begriff "Mehrfachschicht", wie er hier verwendet wird, bezeichnet eine Anordnung mit mehreren Schichten einer homogenen, gezüchteten Zellpopulation, die übereinander geschichtet sind. Zum Prozess des Erzeugens einer "Mehrfachschicht" gehört das Abscheiden einer Schicht einer Zellpopulation auf einer Fläche, z. B. einem biokompatiblen Nährboden. Die abgeschiedenen Zellen werden in einem Züchtungsmedium gezüchtet, bis sie sich so entwi ckeln und vermehren, dass sie eine Monoschicht mit Zellen mit gewünschtem Phänotyp und gewünschter Morphologie bilden. Wenn einmal die erste Monoschicht eine gewünschte Zelldichte erreicht hat, wird eine zweite Schicht derselben Zellpopulation auf der ersten Monoschicht abgeschieden. Die zweite Schicht abgeschiedener Zellen wird in einem Züchtungsmedium gezüchtet, das sowohl de zweiten Zellschicht als auch der ersten Monoschicht Nährstoffe zuführt, bis sich die Zellen in der zweiten Schicht zu einer gewünschten Zellendichte entwickeln und vermehren, um eine Doppelschicht mit Zellen mit gewünschtem Phänotyp und gewünschter Morphologie zu erzeugen. Auf der Doppelschicht kann eine dritte Schicht derselben Zellpopulation abgeschieden werden, und die Zellen werden in einem Züchtungsmedium gezüchtet, das der Doppelschicht und der Zellen der dritten Schicht Nährstoffe zuführt, bis sich die Zellen der dritten Schicht zu einer gewünschten Dichte entwickeln und vermehren, um eine Dreifachschicht mit gewünschtem Phänotyp und gewünschter Morphologie zu erzeugen. Der Prozess kann wiederholt werden, bis eine Mehrfachschicht mit vielen Schichten einer homogenen Zellpopulation erzeugt ist. Die Eigenschaften der Mehrfachschicht sind dergestalt, dass sie eng der Morphologie und den Funktionseigenschaften des äquivalenten Parenzymgewebes eines In-vivo-Organs ähneln. Zum Beispiel kann eine Mehrfachschicht mit einer Population glatter Muskelzellen die Funktionseigenschaften des glatten Muskelgewebes einer Blase, d.h. des Detrusors, aufweisen.
  • Der Begriff "chimärische Grenzfläche", wie hier verwendet, bezeichnet die zwischen zwei verschiedenen Zellpopulationen gebildete Grenze. Chimärische Grenzfläche soll auch die Grenze beinhalten, die zwischen einer Zellpopulation und einer Nicht-Zellpopulation gebildet wird, z. B. einer Fibroblasten-Zellpopulation und isoliertem Kollagen.
  • Der Begriff "Interstitial-Biomaterial", wie hier verwendet, bezeichnet die Ausbildung von Zellenmaterial an der chimärischen Grenzfläche, an der zwei verschiedene Zellpopulationen in wechselseitigem Kontakt miteinander stehen. Der Begriff "Interstitial-Biomaterial" soll gemäß seinem weitest gefassten Konzept die Bildung beliebigen neuen Zellmaterials beinhalten, wie es erzeugt wird, wenn zwei oder mehrere verschiedene Zellpopulationen miteinander in Kontakt stehen. Das neue Zellenmaterial ähnelt dem äquivalenten Zellenmaterial, wie es bei der normalen In-vivo-Zellenentwicklung des Organs erzeugt wird.
  • Der Begriff "biokompatibler Nährboden", wie er hier verwendet wird, be zeichnet ein Material, das zur Implantation in ein Lebewesen geeignet ist, wo eine Zellpopulation abgeschieden werden kann. Ein biokompatibler Nährboden verursacht keine toxischen oder verletzenden Effekte, wenn er einmal in die Lebewesen implantiert ist.
  • Der Begriff "Kollagen abscheidende Zellen" soll solche Zellen bezeichnen, die Kollagen erzeugen, wie Mesenchymzellen, z. B. Fibroblaste, Chondroblaste, Osteoblaste und Odontoblaste. Kollagen, das einer Säugetierquelle entnommen wurde, wie der Haut und Sehnen entnommenes Kollagen, kann ebenfalls auf dem biokompatiblen Nährboden abgeschieden werden.
  • Der Begriff "Elastin abscheidende Zellen" soll Zellen bezeichnen, die Elastin erzeugen, wie Mesenchymzellen, z. B. glatte Muskelzellen, Chondrozyten und Fibroblaste. Aus Säugetierquellen entnommenes Elastin, wie der Haut entnommenes Elastin, kann ebenfalls auf dem biokompatiblen Nährboden abgeschieden werden.
  • Der Begriff "Lebewesen", wie hier verwendet, soll lebende Organismen beinhalten, bei denen eine Immunreaktion ausgelöst wird. Bevorzugte Lebewesen sind Säugetiere. Zu Beispielen von Lebewesen gehören, ohne dass jedoch eine Beschränkung hierauf bestünde, Menschen, Affen, Hunde, Katzen, Mäuse, Rattert, Kühe, Pferde, Schweine, Ziegen und Schafe.
  • Der Begriff "Blasenstruktur", wie hier verwendet, bezeichnet eine Struktur, die für Harninkontinenz verantwortlich ist und die eine Umpositionierung unter Verwendung einer künstlichen Schlinge erfordert. Ein Umpositionieren der Blasenstruktur führt zu einer Linderung der Harninkontinenz. Zu Beispielen der Blasenstruktur gehören, jedoch ohne Beschränkung hierauf, die Blase, die Harnröhre und der Harnleiter.
  • In den folgenden Unterabschnitten werden verschiedene Gesichtspunkte der Erfindung detailliert beschrieben.
  • I. Biokompatible Nährböden
  • Ein biokompatibler Nährboden betrifft Materialien ohne giftige oder verletztende Effekte auf biologische Funktionen. Zu Beispielen biokompatibler Nährböden gehören, jedoch ohne Beschränkung hierauf, Polyglycolsäure und Polyglactin, die als absorbierbares, synthetisches Nahtmaterial entwickelt wurden. Polyglycolsäure und Polyglactinfasern können so verwendet werden, wie sie vom Hersteller gelieferte werden. Zu anderen biologische abbaubaren Materialien gehört Celluloseether, Cellulose, Celluloseester, fluoriertes Polyethylen, Phenolsubstanzen, Poly-4-ethylpenten, Polyacrylonitril, Polyamid, Polyamidimid, Polyacrylat, Polybenzooxazol, Polycarbonat, Polycyanoarylether, Polyester, Polyestercarbonat, Polyether, Polyetheretherketon, Polyetherimid, Polyetherketon, Polyethersulfon, Polyethylen, Polyfluorolefin, Polyimid, Polyolefin, Polyoxadiazol, Polyphenylenoxid, Polyphenylensulfid, Polypropylen, Polystyrol, Polysulfid, Polysulfon, Polytetrafluorethylen, Polythioether, Polytriazol, Polyurethan, Polyvinylidenfluorid, regenerierte Cellulose, Harnstoffformaldehyd oder Copolymere oder physikalische Mischungen dieser Materialien. Das Material kann mit geeigneten antimikrobiellen Stoffen imprägniert werden, und es kann durch einen Farbzusatzstoff gefärbt werden, um die Erkennbarkeit zu verbessern und Operationsprozeduren zu unterstützen.
  • II. Züchtung von Zellen
  • Ein Gesichtspunkt der Erfindung betrifft die Erzeugung künstlicher Schlingen mit einer oder mehreren Zellpopulationen. Die künstlichen Schlingen können allogene künstliche Schlingen sein, bei denen die gezüchteten Zellpopulationen aus dem eigenen Gewebe des Lebewesens gewonnen werden. Die künstlichen Schlingen können auch exogen sein, wobei die gezüchteten Zellpopulationen aus einer Säugetierspezies gewonnen werden, die vom Lebewesen verschieden ist. Zum Beispiel können die Zellen von Organen von Säugetieren wie Affen, Hunden, Katzen, Mäusen, Ratten, Kühen, Pferden, Schweinen, Ziegen und Schafen gewonnen werden.
  • Zellen können aus einer Anzahl von Quellen isoliert werden, z. B. aus Biopsien oder Autopsien. Die isolierten Zellen sind vorzugsweise autologe Zellen, die durch Biopsie vom Lebewesen erhalten wurden. Zum Beispiel durch Biopsie eines glatten Muskels aus einem Gebiet, das durch lokale Anästhesie mit einer kleinen Menge von subkutan injiziertem Lidocain behandelt wurde. Die Zellen aus dem durch Biopsie gewonnenen Gewebe können in einer Kultur vermehrt werden. Die Biopsie kann unter Verwendung einer Biopsienadel, einer schnell wirkenden Nadel, die die Prozedur schnell und einfach macht, ausgeführt werden. Der kleine Biopsiekern kann dann vermehrt und kultiviert werden, wie von Atala, et al., (1992) J. Urol. 148, 658–62; Atala, et al. (1993) J. Urol. 150:608–12 beschrieben. Zellen von Verwandten oder anderen Spendern derselben Spezies können ebenfalls bei geeigneter Immununterdrückung verwendet werden, z. B. Endothelzellen aus herausgetrennten Venen oder Fibroblastzellen aus der Vorhaut (siehe die Beispiele 1 bzw. 2).
  • Eine Dissoziation der Zellen in das Stadium einer Einzelzelle ist für die anfängliche Primärkultur nicht wesentlich, da eine Einzelzellensuspension nach einer Periode einer In-vitro-Kultur erreicht werden kann. Eine Gewebedissoziation kann durch mechanische und enzymatische Zerstörung der Extrazellulärmatrix und der Interzellulärverbindungen, die die Zellen zusammenhalten, ausgeführt werden. Bevorzugten Zellentypen gehören, jedoch ohne Beschränkung hierauf, Mesenchymzellen, insbesondere glatte Muskelzellen, Skelettmuskelzellen, Myozyten (Muskelstammzellen), Fibroblaste, Chondrozyten, Osteoblaste, Chondroblaste, Ondoblaste, Adipozyten, Fibromyoblaste und ektoderme Zellen, einschließlich dehnbaren und Hautzellen, Hepatozyte und andere Parenchymalzellen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden Fibroblastzellen isoliert.
  • Zellen können in vitro kultiviert werden, um die Anzahl der Zellen zu erhöhen, die zum Beschichten des biokompatiblen Nährbodens verfügbar sind. Die Verwendung allogener Zellen, bevorzugter autologer Zellen, ist bevorzugt, um eine Gewebeabstoßung zu verhindern. Wenn jedoch eine immunologische Reaktion nach Implantation des künstlichen Organs im Lebewesen auftritt, kann es mit Immunsupressionsmitteln wie Cyclosporin oder FK506 behandelt werden, um die Wahrscheinlichkeit einer Abstoßung zu verhindern. Bei bestimmten Ausführungsformen können Chimärzellen oder Zellen von einem transgenen Lebewesen auf den biokompatiblen Nährboden aufgetragen werden.
  • Zellen können vor dem Auftragen mit genetischem Material transfektiert werden. Nützliches genetisches Material können z. B. genetische Sequenzen sein, die eine Immunreaktion im Wirt verringern oder beseitigen können. Zum Beispiel kann das Exprimieren von Zellenoberfläche-Antigenen wie Histokompatibilitäts-Antigenen der Klasse I und der Klasse II unterdrückt werden. Dies kann es ermöglichen, dass für die transplantierten Zellen eine verringerte Wahrscheinlichkeit der Abstoßung durch den Wirt besteht. Außerdem kann eine Transfektion auch zur Genmodifizierung verwendet werden.
  • Zellkulturen können mit oder ohne einen Zellfraktionierschritt hergestellt werden. Zellfraktionierung kann unter Verwendung von in der Technik bekannten Techniken ausgeführt werden wie einer durch Fluoreszenz unterstützten Zellensortierung. Zellfraktionierung kann auf Grundlage der Zellengröße, des DNA-Gehalts, Zellenoberfläche-Antigenen und hinsichtlich der Lebensfähigkeit ausgeführt werden.
  • Die isolierten Zellen normal sein, oder sie können genetisch manipuliert sein, um für Zusatzfunktionen zu sorgen. Es können Methoden zum genetischen Konstruieren von Zellen mit Retroviralvektoren, Polyethylenglycol oder andere dem Fachmann bekannte Methoden verwendet werden. Zu diesen gehört die Verwendung von Exprimiervektoren, die Nukleinsäuremoleküle in den Zellen transportieren und exprimieren. (Siehe Goeddel; Gene Expression Technology: Methods in Enzymology 185, Academic Press, San Diego, CA (1990).
  • Vektor-DNA kann mittels herkömmlicher Transformations- oder Transfektionstechniken in Zellen eingeführt werden. Geeignete Methoden zum Transformieren oder Transfektieren von Wirtszellen finden sich in Sambrook et al. (Molecular Cloning: A Laboratory Manual, 2nd Edition, Cold Spring Harbor Laboratory press (1989) und anderer Laborliteratur.
  • III. Erzeugung künstlicher Schlingen
  • Gemäß einem Gesichtspunkt sind durch die Erfindung Verfahren zum Herstellen künstlicher Schlingen unter Verwendung einer oder mehrerer gezüchteter Zellpopulationen auf einem biokompatiblen Nährboden geschaffen. Zellen können so vermehrt werden, wie es im Abschnitt II beschrieben ist und sie können dazu verwendet werden, auf einem biokompatiblen Nährboden Mehrfachschichten zu erzeugen. Die gezüchteten Zellpopulationen können dazu verwendet werden, heterogene Mehrfachschichten auf einer oder mehreren Oberflächen eines biokompatiblen Nährbodens zu erzeugen. Beispiele geeigneter biokompatibler Nährböden sind im Abschnitt I beschrieben.
  • Bei einer Ausführungsform wird eine Oberfläche des biokompatiblen Nährbodens dazu verwendet, die künstliche Schlinge zu erzeugen. Dies kann dadurch ausgeführt werden, dass eine Suspension einer Kollagen abscheidenden Zellpopulation (z. B. Mesenchymzellen wie Fibroblaste, Chondroblaste, Osteoblaste und Ondoblaste) auf einer Seite des biokompatiblen Nährbodens abgeschieden wird. Die Kollagen abscheidenden Zellen werden inkubiert, bis sich die Zellen so entwickeln und vermehren, dass sie zumindest eine Monoschicht von Zellen bilden. Dann kann eine zweite Suspension von Kollagen abscheidenden Zellen auf der ersten Schicht abgeschieden werden, und diese Zellen werden inkubiert, bis sie sich so entwickeln und vermehren, dass eine Doppelschicht erzeugt wird. Der Prozess wird wiederholt, um eine Mehrfachschicht von Kollagen abscheidenden Zellen herzustellen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann dem biokompatiblen Nährboden Kollagen zugesetzt werden. Zum Beispiel kann Kollagen von einer Anzahl von Säugetierquellen gewonnen werden, typischerweise Rinder-, Schweine- oder Schafshaut und -sehnen. Das Kollagen kann unter Verwendung einer schwachen Säure, wie Essig-, Zitronen- oder Ameisensäure, aus der Kollagenquelle extrahiert werden. Wenn das Kollagen einmal in Lösung extrahiert ist, kann es unter Verwendung von NaCl einer Salzausfällung unterzogen und rückgewonnen werden, wozu Standardtechniken wie Zentrifugieren oder Filtrieren verwendet werden. Einzelheiten von durch Säure extrahiertem Kollagen sind z. B. im für Kemp et al. erteilten US-Patent Nr. 5,106,949 beschrieben.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann zusätzliches Kollagen zwischen den heterogenen Mehrfachschichten zugefügt werden, um das Wachstum und die Entwicklung zwischen den Zellen der heterogenen Mehrfachschichten zu fördern. Bei noch einer anderen Ausführungsform können Faktoren wie Nährstoffe, Wachstumsfaktoren, Cytokine, extrazelluläre Matrixkomponenten, Induktoren für Differenziation oder Dedifferenziation, Sekretionsprodukte, Immunmodulations- und/oder biologisch aktive Verbindungen, die das Wachstum des Zellennetzwerks verbessern oder ermöglichen, zwischen den heterogenen Mehrfachschichten hinzugefügt werden.
  • Nachdem die Kollagen-Mehrfachschicht erstellt wurde, kann eine Elastin-Mehrfachschicht unter Verwendung einer Suspension einer Elastin abscheidenden Zellpopulation (z. B. glatte Muskelzellen, Chondrozyte und Fibroblaste) erzeugt werden. Zellen der Elastin abscheidenden Zellen werden inkubiert, bis sie sich so entwickeln und vermehren, dass mindestens eine Monoschicht von Zellen erzeugt wird. Dann wird eine zweite Suspension der Elastin abscheidenden Zellen auf der ersten Schicht abgeschieden, und die Zellen werden inkubiert, bis sie sich so entwickeln und vermehren, dass eine Doppelschicht erzeugt wird. Der Prozess wird wiederholt, um eine Mehrfachschicht von Elastin abscheidenden Zellen zu erzeugen.
  • Dort wo zwei oder mehrere heterogene Mehrfachschichten in wechselseitigem Kontakt miteinander stehen, wird eine chimäre Grenzfläche erzeugt. Dies ermöglicht es, dass zwischen den Zellen der Mehrfachschichten eine ungehinderte Wechselwirkung erfolgt. Übermäßige Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Zellpopulationen führen zur Erzeugung eines Interstitialmaterials, das sich zu einem Interstitial-Biomaterial entwickeln kann, das von jeder der Mehrfachschichten verschieden ist. Das Interstitial-Biomaterial kann der künstlichen Schlinge einzigartige biologische und Funktionseigen schaften verleihen.
  • Der Fachmann erkennt, dass jedes beliebige Interstitial-Biomaterial, wie es erzeugt wird, wenn zwei oder mehr heterogene Mehrfachschichten mit verschiedenen Zellpopulationen wechselwirken, innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung liegt. Das erzeugte unterschiedliche Interstitial-Biomaterial hängt vom Typ der Zellen in der heterogenen Mehrfachschicht ab.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform werden mindestens zwei Oberflächen des biokompatiblen Nährbodens dazu verwendet, eine künstliche Schlinge zu erzeugen. Dies kann durch Abscheiden einer Suspension von Collagen abscheidenden Zellen (z. B. Mesenchymzellen wie Fibroblasten, Chondroblasten, Osteoblasten und Ondoblasten) auf einer Oberfläche des biokompatiblen Nährbodens erfolgen. Die Collagen abscheidenden Zellen werden inkubiert, bis sie sich so entwickeln und vermehren, dass eine Monoschicht von Zellen erzeugt ist. Der Prozess wird wiederholt, um eine Mehrfachschicht von Collagen abscheidenden Zellen zu erzeugen. Als Nächstes kann auf einer zweiten Oberfläche, die von der ersten Oberfläche des biokompatiblen Substrats abgewandt ist, eine Suspension von Elastin abscheidenden Zellen (z. B. glatten Muskelzellen, Chondrozyten und Fibroblasten) abgeschieden werden. Die Elastin abscheidenden Zellen werden inkubiert, bis sie sich so entwickeln und vermehren, dass eine Monoschicht von Zellen erzeugt ist. Der Prozess wird wiederholt, um eine Mehrfachschicht von Elastin abscheidenden Zellen zu erzeugen.
  • Der Fachmann erkennt, dass die Länge und die Breite der künstlichen Schlinge auf Grundlage der Größe des Lebewesens und der Blasenstruktur, die eine Positionierung zum Lindern von Harninkontinenz benötigt, ausgewählt werden können. Die Länge und die Breite der künstlichen Schlinge können leicht dadurch geändert werden, dass der biokompatible Nährboden auf gewünschte Länge und Breite geformt wird. Bei einer Ausführungsform verfügt die künstliche Faszienschlinge über einen biokompatiblen Nährboden mit einer Länge (durch ein erstes und ein zweites langes Ende definiert) von ungefähr 10 cm bis ungefähr 30 cm. Die künstliche Faszienschlinge kann ferner eine Länge von ungefähr 15 cm bis ungefähr 25 cm aufweisen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform verfügt die künstliche Faszienschlinge über einen biokompatiblen Nährboden mit einer Länge von ungefähr 20 cm. Bei einer anderen Ausführungsform verfügt der biokompatible Nährboden über eine Breite (durch ein erstes und ein zweites kurzes Ende definiert) von ungefähr 0,5 cm bis ungefähr 4,0 cm. Die künstliche Faszienschlinge kann ferner eine Breite von ungefähr 1,0 cm bis ungefähr 3,0 cm aufweisen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform verfügt die künstliche Faszienschlinge über einen biokompatiblen Nährboden mit einer Breite von ungefähr 2,0 cm.
  • Die künstliche Schlinge kann an einer Haltestruktur im Lebewesen befestigt werden. Die Haltestruktur zum Befestigen der künstlichen Schlinge kann auf Grundlage der Anatomie des Lebewesens ausgewählt werden, so dass z. B. die Haltestruktur bei einem männlichen Lebewesen verschieden von der bei einem weiblichen Lebewesen sein kann. Zu Beispielen der Haltestruktur gehören, jedoch ohne Beschränkung darauf, der Schambeinknochen, der Beckenknochen und die untere Beckenbogen.
  • Die künstliche Schlinge kann durch ein Befestigungsmaterial an der Haltestruktur befestigt werden. Zu Beispielen von Befestigungsmaterialien gehören, jedoch ohne Beschränkung hierauf, eine Filzmatrix, ein Gitterpflaster und Vornahtmaterialien. Techniken zum Befestigen einer künstlichen Schlinge an einer Haltestruktur sind in der Technik bekannt (siehe z. B. Horbach et al. (1988) Obst and Gyn. 71:648–652; Raz et al. (1988) J. Urol. 139:528–531; Mickey et al. (1990) Obst. and Gyn. 75:461–463; Handa et al. (1996), Obst. and Gyn. 88:1045–1049; Barbalias et al. (1997) Eur. Urol., 31:394–400; Govier et al. (1997) J. Urol. 157:117–121; Jorion (1997) J. Urol. 157:926–928; Wright et al. (1998) J. Urol. 160:759–762).
  • Es kann auch der Zug der künstlichen Schlinge, die um die Blasenstruktur herum positioniert ist, eingestellt werden, um für die erforderliche Linderung der Inkontinenz zu sorgen. Dies kann z. B. dadurch bewerkstelligt werden, dass die künstliche Faszienschlinge an sie selbst geklammert wird, was für die Möglichkeit sorgt, den Zug in ihr mit kleinen Inkrementen zu verändern, wodurch auch die Blasenstruktur an die gewünschte Position bewegt wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann die Erfindung auch dazu verwendet werden, ein künstliches Faszienpflaster zu erzeugen, das an der Basis der Blase und der Harnröhre angebracht werden kann. Das künstliche Faszienpflaster kann dann an einer Haltestruktur im Lebewesen befestigt werden, um die Basis der Blase und der Harnröhre auf solche Weise neu zu positionieren, dass Harninkontinenz gelindert ist.
  • Es können urodynamische Bewertungen ausgeführt werden, um das Ausmaß der Linderung der Harninkontinenz zu bestimmen. In der Technik sind Methoden zur urodynamischen Bewertung bekannt, und dazu gehört z. B. eine Video-Urodynamik mit intravaskulären und Intraharnröhre-Druckmessungen (siehe z. B. Barbalias et al. (1997) Eur. Urol., 31: 394–400).
  • Der Fachmann erkennt auf Grundlage der oben beschriebenen Ausführungsformen weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung. Demgemäß ist die Erfindung nicht auf das zu beschränken, was speziell dargestellt und beschrieben wurde, mit Ausnahme dessen, was durch die beigefügten Ansprüche angegeben ist.
  • Beispiele
  • Vorbereitungsbeispiel 1: In-vitro-Züchtung von Fibroblastzellen
  • Dieses Beispiel beschreibt eine von vielen möglichen Methoden zum Isolieren und Züchten von Fibroblastzellen. Hautgewebe wurde aus einer Vorhaut isoliert und zu Fragmenten mit einer Größe von 2–3 mm zerschnitten. Die Fragmente wurden auf einer Zellkulturplatte von 100 mm platziert, und sie konnten für ungefähr 10 Min. auf dieser anhaften. Nachdem die Fragmente auf der Platte angehaftet waren, wurden 15 ml eines Kulturmediums (Dulbecco's Modified Eagle Media (DMEM, HyClone Laboratories, Inc., Logan, Utah) mit 10% Fötus-Rinderserum (FBS, Gibco) und Penicillin/Streptomycin (Sigma, St. Louis, MO)) zugesetzt, und die Platten wurden ungestört für fünf Tage bei 37°C mit 5% CO2 inkubiert. Wenn kleine Inseln an Fibroblastzellen erschienen, wurde das Kulturmedium gewechselt und es wurden nicht anhaftende Gewebsfragmente entfernt. Anhaftende Fibroblastzellen wurden inkubiert, bis sich eine ausreichende Zahl derselben gebildet hat. Diese Fibroblastzellen wurden mit Trypsin behandelt, gezählt und auf Platten von 100 mm aufgetragen, die zur weiteren Vermehrung 100 ml Medium enthielten. Die Medien wurden abhängig von der Zellendichte alle drei Tage gewechselt. Fibroblastzellen wurden kultiviert, bis sie zu näherungsweise 80–90% konfluent waren.
  • Fibroblastzellen wurden dadurch durchgeleitet, dass das Kulturmedium entfernt wurde, 10 ml PBS/EDTA (1 Liter 1× PBS, das 530 μL an 0,5M EDTA enthielt, wobei der pH-Wert mit 1M HCl auf 7,2 eingestellt wurde und eine Filtersterilisation erfolgte) zugesetzt wurde und für vier Minuten inkubiert wurde. Die Abtrennung der Zellen wurde unter Verwendung eines Phasenkontrastmikroskops festgestellt. Nach vier Minuten Inkubation wurde die PBS/EDTA-Lösung entfernt und durch 5 ml Trypsin/EDTA (0,05 Trypsin, 0,53 mM EDTA) ersetzt, um die Zellen zu dispergieren. Die dispergierten Zellen wurden auf 10-ml-Kulturplättchen mit einem Gesamtvolumen der Zellen und des Kulturmediums von 10 ml aufgebracht. Die Fibroblastzellen wurden vermehrt, bis ausreichende Zellmengen erreicht waren. Die Zellen wurden dann mit Trypsin behandelt, gesammelt, gewaschen und für Keimbildungszwecke gezählt.
  • Vorbereitungsbeispiel 2: In-vitro-Kultivierung von Endothelzellen
  • Endothelzellen wurden aus einer herausgetrennten Vene isoliert. Zum Verbessern der Aufbewahrung der Endothelzellen wurde eine perivenöse Heparin/Papaverin-Lösung (3 mg Papaverin-HCl, verdünnt in 25 ml einer kompensierten Hanks-Salzlösung (HBSS = Hanks balanced salt solution), die 100 Einheiten an Heparin (Endkonzentration 4 u/ml) enthielt)) verwendet. Um die Vene herum wurde eine proximale Seitenschlaufe platziert und mit einem Knoten befestigt. Proximal zum Knoten erfolgte eine kleine Venotomie, und die Spitze der Venenkanüle wurde eingeführt und durch einen zweiten Knoten fest platziert. Jenseits des proximalen Knotens erfolgte eine zweite kleine Venotomie, und die Vene wurde allmählich mit Medium 199/Heparinlösung (Medium 199 (M-199), versetzt mit 20% Fötus-Rinderserum, ECGF (100 μg/ml), L-Glutamin, Heparin (Sigma, 17,5 u/ml) und Antibiotikum-Antibyotikum), um Blut und Blutklumpen zu entfernen. Es wurden ungefähr 1 ml einer Kollagenaselösung (0,2% Kollagenase vom Worthington-Typ-I, gelöst in 98 ml M-199, 1 ml FBS, 1 ml PSF, bei 37°C für 15–30 Min., und Filtersterilisation) dazu verwendet, die abgetrennte Vene zu durchfluten. Die Kollagenaselösung wurde auch dazu verwendet, die Vene allmählich zu dehnen, und die gedehnte Vene wurde in einem 50-ml-Röhrchen platziert, das kompensierte Hank-Salzlösung (HBSS) enthielt. Das die durch Kollagenase gedehnte Vene enthaltende Röhrchen wurde für 12 Minuten bei 37°C inkubiert, um die Innenauskleidung der Vene zu zersetzen. Nach der Zersetzung wurde der Inhalt der Vene, der die Endothelzellen enthielt, in ein steriles 15-ml-Röhrchen entfernt. Die Endothelzellensuspension wurde für 10 Minuten bei 125×g zentrifugiert. Endothelzellen wurden in 2 ml des Modified Eagle Media von Dulbec Co. mit 10% FBS und Penicillin/Streptomycin (DMEM/10% FBS) umsuspendiert und auf eine Platte mit 24 Vertiefungen aufgetragen, die mit 1% Difcogelatine beschichtet war. Die Endothelzellen wurden über Nacht bei 37°C inkubiert.
  • Nach der Inkubation über Nacht wurden die Zellen mit HBSS gespült und in 1 ml einer frischen Lösung DMEM/10% FBS platziert. Das Medium wurde dreimal pro Woche gewechselt. Wenn Kulturen den Konfluenzzustand erreichten (nach 3–7 Tagen) wurden die konfluenten Monoschichten durch Behandlung mit 0,05% Trypsin, 0,53 mm EDTA für 3–5-Min. subkultiviert, bis die Zellen dispergiert waren. Die dispergierten Zellen wurden mit 0,1% Difcogelatine mit einem Aufteilungsverhältnis von 1:4–1:6 auf Züchtungsplättchen aufgetragen. Die Endothelzellen wurden vermehrt, bis ausreichende Zellmengen erreicht waren. Die Zellen wurden mit Trypsin behandelt, gesammelt, gewaschen und zur Keimbildung gezählt.
  • Beispiel 3: Erzeugung einer künstlichen Faszienschlinge
  • Eine synthetische Polymermatrix von Polyglycolsäure wurde zu einer mittleren Länge von ungefähr 15 cm und einer Breite von ungefähr 2 cm zugeschnitten. Die Polyglycolsäurematrix wurde mit einem verflüssigten Copolymer, mit einem Gemisch von ungefähr 50% Poly-DL-Lactat-co-Glucosid und ungefähr 50% 80 mg/ml Methylenchlorid, beschichtet, um die gewünschten Eigenschaften zu erzielen. Nach der Sterilisation wurde das Polymer in einem Exsikkator aufbewahrt, bis es zum Gebrauch bereit war.
  • Für jede Faszienschlinge wurden ungefähr 32 konfluente 25-cm-Platten jedes Zellentyps, Collagen abscheidende Zellen, Elastin abscheidende Zellen und Fibroblastzellen, zum Auftragen auf die Polyglycolsäurematrix verarbeitet. Die Zellen wurden in einem Züchtungsmedium umsuspendiert und mit einer Zellendichte von ungefähr 10% Zellen/ml auf eine Oberfläche der Polymermatrix aufgetragen. Das aufgetragene Polymer wurde in Dulbeccos's Modified Eagles Medium (DMEM, Sigma, St. Louis, MO), ergänzt mit 10% Fötus-Kalbsserum (Biowhittaker Inc., Walkersville, MD) inkubiert. Das Medium wurde mit Intervallen von 12 Stunden gewechselt, um für eine ausreichende Zufuhr an Nährstoffen zu sorgen. Die Zellen wurden gezüchtet, bis sie die Oberfläche des Polymers erreichten und zu wachsen und sich zu entwickeln begannen. Dann wurde eine zweite Suspension von Collagen abscheidenden Zellen auf die vorhandene Kollagenschicht aufgetragen. Die Zellen wurden inkubiert, bis sie zu einer einzelnen Schicht von Kollagenzellen wuchsen und sich entwickelten. Der Prozess wurde wiederholt, bis sich eine Mehrfachschicht von Kollagen entwickelt hatte.
  • Die Elastin abscheidende Zellpopulation wurde auf die Kollagen-Mehrfachschicht aufgetragen. Die Zellen wurden inkubiert, bis sie mit der Kollagen-Mehrfachschicht eine Grenzfläche bildeten und sich zu einer Monoschicht von Elastinzellen entwickelten. Dann wurde eine zweite Suspension von Elastin abscheidenden Zellen auf die Elastin-Monoschicht aufgetragen, und sie konnten sich zu einer zweiten Monoschicht entwickeln. Der Prozess wurde wieder holt, bis sich eine Mehrfachschicht von Elastinzellen auf der Mehrfachschicht von Kollagenzellen entwickelt hatte. Schließlich wurde eine Population von Fibroblastzellen auf die Mehrfachschicht von Elastin abscheidenden Zellen aufgetragen. Die Zellen wurden kultiviert, bis sie sich zu einer Monoschicht von Fibroblastzellen entwickelt hatten. Es wurde eine zweite Suspension von Fibroblastzellen auf die Monoschicht von Fibroblastzellen aufgetragen, und die Zellen wurden kultiviert, bis sie so wuchsen und sich entwickelten, dass sie eine zweite Monoschicht bildeten. Der Prozess wurde wiederholt, bis eine Mehrfachschicht von Fibroblasten gebildet war.

Claims (8)

  1. Künstliche Faszienschlinge oder -pflaster umfassend: eine Mehrfachschicht von aus einer gezüchteten Zellpopulation auf einem biokompatiblen Nährboden stammenden, Kollagen abscheidenden Zellen; und eine Mehrfachschicht von aus einer zweiten gezüchteten Zellpopulation stammenden Elastin abscheidenden Zellen auf der Mehrfachschicht der Kollagen abscheidenden Zellpopulation, so daß die Zellen der zwei verschiedenen Populationen eine schimärische Grenzfläche bilden.
  2. Künstliche Faszienschlinge oder -pflaster nach Anspruch 1, ferner umfassend eine aus einer gezüchteten Fibroblasten-Zellpopulation stammende Fibroblastenmehrfachschicht, so daß die Fibroblastenmehrfachschicht die schimärische Grenzfläche mit der Mehrfachschicht der Kollagen abscheidenden Zellen bildet.
  3. Künstliche Faszienschlinge oder -pflaster, umfassend: eine Mehrfachschicht von aus einer gezüchteten Zellpopulation auf einer ersten Oberfläche eines biokompatiblen Nährbodens stammenden Kollagen abscheidenden Zellen; und eine Mehrfachschicht von aus einer zweiten gezüchteten Zellpopulation auf einer zweiten Oberfläche des biokompatiblen Nährbodens stammenden Elastin abscheidenden Zellen, wobei die zweite Oberfläche der ersten gegenüberliegt.
  4. Künstliche Faszienschlinge oder -pflaster nach Anspruch 3, ferner umfassend eine aus einer gezüchteten fibroblasten Zellpopulation stammende Fibroblastenmehrfachschicht, so daß die Fibroblastenmehrfachschicht eine schimärische Grenzfläche mit mindestens einer der beiden Kollagen- und Elastinmehrfachschichten bildet.
  5. Künstliche-Faszienschlinge oder -pflaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der biokompatible Nährboden ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Celluloseether, Cellulose, Celluloseester, fluoriertes Polyethylen, Phenolharz, Poly-4-Methylpenten, Polyacrylnitril, Polyamid, Polyamidimid, Polyacrylat, Polybenzoxazol, Polycarbonat, Polycyanoarylether, Polyester, Polyestercarbonat, Polyether, Polyetheretherketon, Polyetherimid, Polyetherketon, Polyethersulfon, Polyethylen, Polyfluorolefin, Polyimid, Polyolefin, Polyoxadiazol, Polyphenylenoxid, Polyphenylen, Sulfid, Polypropylen, Polystyrol, Polysulfid, Polysulfon, Polytetrafluorethylen, Polythioether, Polytriazol, Polyurethan, Polyvinylidenfluorid, regenerierte Cellulose, Harnstoff-Formaldehyd oder Copolymere oder physikalische Mischungen hiervon.
  6. Künstliche Faszienschlinge oder -pflaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend einen biokompatiblen Polyglykolsäure-Nährboden.
  7. Künstliche Faszienschlinge oder -pflaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kollagen abscheidenden Zellen ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Fibroblasten, Chondroblasten, Osteoblasten und Odontoblasten.
  8. Künstliche Faszienschlinge oder -pflaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Elastin abscheidenden Zellen ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus glatten Muskelzellen, Chondrozyten und Fibroblasten.
DE60010932T 1999-12-29 2000-12-14 Künstliche faszienschlingen oder -pflaster Expired - Fee Related DE60010932T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US474391 1999-12-29
US09/474,391 US6368859B1 (en) 1999-12-29 1999-12-29 Methods and compositions for producing a fascial sling
PCT/US2000/033937 WO2001047574A1 (en) 1999-12-29 2000-12-14 Methods and compositions for producing a fascial sling

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60010932D1 DE60010932D1 (de) 2004-06-24
DE60010932T2 true DE60010932T2 (de) 2005-06-16

Family

ID=23883317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60010932T Expired - Fee Related DE60010932T2 (de) 1999-12-29 2000-12-14 Künstliche faszienschlingen oder -pflaster

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6368859B1 (de)
EP (1) EP1246653B1 (de)
AT (1) ATE267023T1 (de)
AU (1) AU766018B2 (de)
CA (1) CA2395336C (de)
DE (1) DE60010932T2 (de)
ES (1) ES2219432T3 (de)
WO (1) WO2001047574A1 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040167634A1 (en) * 1999-05-26 2004-08-26 Anthony Atala Prosthetic kidney and its use for treating kidney disease
US6368859B1 (en) * 1999-12-29 2002-04-09 Children's Medical Center Corporation Methods and compositions for producing a fascial sling
PT1272204E (pt) * 2000-04-14 2007-10-02 Univ Pittsburgh Aumento e enchimento de tecidos moles e osso utilizando células progenitoras derivadas de músculo, suas composições e tratamentos
US7025063B2 (en) * 2000-09-07 2006-04-11 Ams Research Corporation Coated sling material
CA2438904C (en) * 2001-02-23 2012-09-04 The University Of Pittsburgh Rapid preparation of stem cell matrices for use in tissue and organ treatment and repair
US7622129B1 (en) 2002-08-05 2009-11-24 Purdue Research Foundation Nano-structured polymers for use as implants
US7833283B2 (en) * 2001-08-16 2010-11-16 Purdue Research Foundation Material and method for promoting tissue growth
AU2002340463A1 (en) * 2001-11-16 2003-06-10 Children's Medical Center Corporation Augmentation of organ function
AU2003231229A1 (en) 2002-04-30 2003-11-17 Cook Biotech Incorporated Sling for supporting tissue
WO2003105727A1 (en) 2002-06-12 2003-12-24 Scimed Life Systems, Inc. Medical slings
US8940292B2 (en) 2003-01-28 2015-01-27 Wake Forest University Health Sciences Enhancement of angiogenesis to grafts using cells engineered to produce growth factors
WO2004096085A2 (en) * 2003-03-27 2004-11-11 Purdue Research Foundation Nanofibers as a neural biomaterial
US7824462B2 (en) * 2003-03-27 2010-11-02 Purdue Research Foundation Metallic nanoparticles as orthopedic biomaterial
EP1617852B1 (de) * 2003-04-25 2010-09-29 The University of Pittsburgh Von muskeln stammende zellen (mdcs) zur förderung und verbesserung der nervenreparatur und -regeneration
US8545386B2 (en) 2003-08-14 2013-10-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Surgical slings
DE602004023314D1 (de) 2003-08-14 2009-11-05 Boston Scient Ltd Chirurgische schlingen
JP2007513083A (ja) * 2003-11-10 2007-05-24 アンジオテック インターナショナル アーゲー 医療用移植片および繊維誘発剤
US20050124256A1 (en) 2003-12-09 2005-06-09 Vanessa Mason Synthetic insulation with microporous membrane
US8954164B2 (en) * 2004-10-21 2015-02-10 Arnold B. Vardiman Electrical stimulator line protector
US8329202B2 (en) * 2004-11-12 2012-12-11 Depuy Products, Inc. System and method for attaching soft tissue to an implant
US7754241B1 (en) 2004-11-12 2010-07-13 Clemson University Research Foundation Macromonomer for preparation of a degradable hydrogel
US7759120B2 (en) * 2005-03-02 2010-07-20 Kps Bay Medical, Inc. Seeding implantable medical devices with cells
US20060199265A1 (en) * 2005-03-02 2006-09-07 Wolf Michael F Seeding implantable medical devices with cells
US20080249607A1 (en) * 2005-09-20 2008-10-09 Thomas Jay Webster Biocompatable Nanophase Materials
CA2688265C (en) 2007-06-08 2021-02-16 Wake Forest University Health Sciences Selective cell therapy for the treatment of renal failure
US8293531B1 (en) 2007-08-31 2012-10-23 Clemson University Research Foundation Three-dimensional ex vivo system
US11051733B2 (en) * 2008-01-18 2021-07-06 Wake Forest University Health Sciences Isolating and purifying cells for therapy
US9199003B2 (en) * 2008-08-18 2015-12-01 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Bone augmentation utilizing muscle-derived progenitor compositions in biocompatible matrix, and treatments thereof
WO2010057015A1 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 Wake Forest University Health Sciences Kidney structures and methods of forming the same
WO2010057013A1 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 Wake Forest University Health Sciences Selective cell therapy for the treatment of renal failure
US20110021869A1 (en) * 2009-07-24 2011-01-27 Hilary John Cholhan Single-incision minimally-invasive surgical repair of pelvic organ/vaginal prolapse conditions
US8895291B2 (en) 2010-10-08 2014-11-25 Terumo Bct, Inc. Methods and systems of growing and harvesting cells in a hollow fiber bioreactor system with control conditions
US9271754B2 (en) 2010-12-16 2016-03-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Movable curved needle for delivering implants and methods of delivering implants
US9381075B2 (en) 2011-01-31 2016-07-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Deflection member for delivering implants and methods of delivering implants
US9345472B2 (en) 2011-09-02 2016-05-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Multi-arm tool for delivering implants and methods thereof
US20140017263A1 (en) 2012-06-28 2014-01-16 Clemson University Delivery Agents for Targeted Treatment of Elastin Degradation
EP3027149B1 (de) 2013-08-01 2019-04-10 Cook Medical Technologies LLC Gewebeanpassungsimplantat
US9795573B2 (en) 2013-09-24 2017-10-24 Clemson University Multi-step connective tissue stabilization method and stabilized tissue formed thereby
CN105992816B (zh) 2013-11-16 2018-04-17 泰尔茂比司特公司 生物反应器中的细胞扩增
EP3613841B1 (de) 2014-03-25 2022-04-20 Terumo BCT, Inc. Passives ersetzen von medien
WO2015181395A1 (en) 2014-05-30 2015-12-03 Sofradim Production Method for preparing neutralized matrix of non-antigenic collagenous material
JP6830059B2 (ja) 2014-09-26 2021-02-17 テルモ ビーシーティー、インコーポレーテッド スケジュール化された細胞フィーディング
US9238090B1 (en) 2014-12-24 2016-01-19 Fettech, Llc Tissue-based compositions
WO2017004592A1 (en) 2015-07-02 2017-01-05 Terumo Bct, Inc. Cell growth with mechanical stimuli
WO2017205667A1 (en) 2016-05-25 2017-11-30 Terumo Bct, Inc. Cell expansion
US11104874B2 (en) 2016-06-07 2021-08-31 Terumo Bct, Inc. Coating a bioreactor
US11685883B2 (en) 2016-06-07 2023-06-27 Terumo Bct, Inc. Methods and systems for coating a cell growth surface
US11624046B2 (en) 2017-03-31 2023-04-11 Terumo Bct, Inc. Cell expansion
CN117247899A (zh) 2017-03-31 2023-12-19 泰尔茂比司特公司 细胞扩增
US11883469B2 (en) * 2017-12-21 2024-01-30 University Of The Witwatersrand, Johannesburg Method of treating spinal cord injury

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4458678A (en) 1981-10-26 1984-07-10 Massachusetts Institute Of Technology Cell-seeding procedures involving fibrous lattices
US4520821A (en) 1982-04-30 1985-06-04 The Regents Of The University Of California Growing of long-term biological tissue correction structures in vivo
US4801299A (en) 1983-06-10 1989-01-31 University Patents, Inc. Body implants of extracellular matrix and means and methods of making and using such implants
US4963489A (en) 1987-04-14 1990-10-16 Marrow-Tech, Inc. Three-dimensional cell and tissue culture system
US5266480A (en) 1986-04-18 1993-11-30 Advanced Tissue Sciences, Inc. Three-dimensional skin culture system
US5902741A (en) 1986-04-18 1999-05-11 Advanced Tissue Sciences, Inc. Three-dimensional cartilage cultures
US5032508A (en) 1988-09-08 1991-07-16 Marrow-Tech, Inc. Three-dimensional cell and tissue culture system
US5160490A (en) 1986-04-18 1992-11-03 Marrow-Tech Incorporated Three-dimensional cell and tissue culture apparatus
US5863531A (en) 1986-04-18 1999-01-26 Advanced Tissue Sciences, Inc. In vitro preparation of tubular tissue structures by stromal cell culture on a three-dimensional framework
US5567612A (en) 1986-11-20 1996-10-22 Massachusetts Institute Of Technology Genitourinary cell-matrix structure for implantation into a human and a method of making
US5759830A (en) 1986-11-20 1998-06-02 Massachusetts Institute Of Technology Three-dimensional fibrous scaffold containing attached cells for producing vascularized tissue in vivo
CA1340581C (en) 1986-11-20 1999-06-08 Joseph P. Vacanti Chimeric neomorphogenesis of organs by controlled cellular implantation using artificial matrices
WO1989001967A1 (en) 1987-09-03 1989-03-09 Brown University Research Foundation Blood purification with cultured renal cells
US5192312A (en) 1991-03-05 1993-03-09 Colorado State University Research Foundation Treated tissue for implantation and methods of treatment and use
AU2900792A (en) 1991-10-24 1993-05-21 Children's Medical Center Corporation Neomorphogenesis of urological structures in vivo from cell culture
DE69532976T2 (de) 1994-03-14 2005-05-04 Cryolife, Inc. Herstellungsverfahren von gewebe zur implantation
US5916265A (en) 1994-03-30 1999-06-29 Hu; Jie Method of producing a biological extracellular matrix for use as a cell seeding scaffold and implant
US5695998A (en) 1995-02-10 1997-12-09 Purdue Research Foundation Submucosa as a growth substrate for islet cells
DE69622548T2 (de) 1995-04-07 2003-09-18 Purdue Research Foundation West Lafayette Gewebetransplantat zur blasenrekonstruktion
US5733337A (en) 1995-04-07 1998-03-31 Organogenesis, Inc. Tissue repair fabric
US5855610A (en) 1995-05-19 1999-01-05 Children's Medical Center Corporation Engineering of strong, pliable tissues
AU4331897A (en) 1996-09-05 1998-03-26 Children's Medical Center Corporation Prosthetic kidney and its use for treating kidney disease
AU6329598A (en) 1997-02-13 1998-09-08 Boston Scientific Ireland Limited, Barbados Head Office Stabilization sling for use in minimally invasive pelvic surgery
JP4057781B2 (ja) 1997-10-31 2008-03-05 チルドレンズ メディカル センター コーポレーション 膀胱再構成
US6021781A (en) * 1998-03-18 2000-02-08 Medworks Corporation Intraurethral pressure monitoring assembly and method of treating incontinence using same
US6368859B1 (en) * 1999-12-29 2002-04-09 Children's Medical Center Corporation Methods and compositions for producing a fascial sling

Also Published As

Publication number Publication date
DE60010932D1 (de) 2004-06-24
CA2395336A1 (en) 2001-07-05
US6368859B1 (en) 2002-04-09
AU766018B2 (en) 2003-10-09
AU2263901A (en) 2001-07-09
EP1246653B1 (de) 2004-05-19
WO2001047574A1 (en) 2001-07-05
ES2219432T3 (es) 2004-12-01
ATE267023T1 (de) 2004-06-15
US6482645B2 (en) 2002-11-19
EP1246653A1 (de) 2002-10-09
CA2395336C (en) 2007-10-23
US20020094570A1 (en) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010932T2 (de) Künstliche faszienschlingen oder -pflaster
DE69817863T2 (de) Blasenrekonstruktion
DE69834836T2 (de) Penis-rekonstruktion
DE60028616T2 (de) Methoden und zusammensetzungen für die rekonstruktion von mehrschichtigen gewebestrukturen
DE69017820T2 (de) Implantaten für grosse mengen von zellen auf polymerische matrizen.
DE69219613T2 (de) Vorvaskularisierte polymerimplantate für organtransplantation
DE69626035T2 (de) Ein biologisches material, das eine wirksame kultur von knochenmarkstammzellen, die teilweise oder vollständing in bindegewebszellen differenziert sind, enthält, und eine dreidimensionale, bioverträgliche und biologische abbaubare matrix, die aus einen hyaluronsäurederivat besteht
DE60110110T2 (de) Aus gewebe hergestellte gefässstrukturen
DE60020721T2 (de) Rekonstruierter muskel
DE69923674T2 (de) Penisrekonstruktion mit hilfe von körpergewebe
DE69721021T2 (de) Blasenmukosa mit zellen für die rekonstruktion von geweben
EP1286708B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bioartifiziellen transplantates
EP1989293B1 (de) Prävaskularisierte gewebetransplantatkonstrukte zur rekonstruktion eines menschlichen oder tierischen organs
DE60115235T2 (de) Aus gewebe aufgebauter stent
EP2477666B1 (de) Vernähbares gewebetransplantatkonstrukt zur rekonstruktion eines menschlichen oder tierischen organs
US20050079604A1 (en) Method for improving functionality of tissue constructs
EP1362092B1 (de) Verfahren zur herstellung eines biologischen gewebes unter verwendung einer kollagenunterlage und zugehöriges gewebekonstrukt
DE102009053519B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von Myofibroblasten zur Herstellung von zur Transplantation geeignetem Gewebe
EP1446070A1 (de) Bioartifizielles trachea-implantat und verfahren zu seiner herstellung
EP2755666A1 (de) Verfahren zur herstellung eines blologischen gewebekonstrukts und verwendung spezifisch gewonnener autologer zellen
Hodde The development of a novel orientated nanofibre-containing hydrogel scaffold: in vitro studies of cell-substrate interactions and its application in vivo for peripheral nerve repair
DE102011000666B4 (de) Blutplasma-beschichtete Implantate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee