DE60009675T2 - Protonenpumpinhibitoren enthaltende zusammensetzung - Google Patents

Protonenpumpinhibitoren enthaltende zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60009675T2
DE60009675T2 DE60009675T DE60009675T DE60009675T2 DE 60009675 T2 DE60009675 T2 DE 60009675T2 DE 60009675 T DE60009675 T DE 60009675T DE 60009675 T DE60009675 T DE 60009675T DE 60009675 T2 DE60009675 T2 DE 60009675T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
hydrophobic
fatty acids
omeprazole
medium chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60009675T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60009675D1 (de
Inventor
Keith Freehauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Sharp and Dohme LLC
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60009675D1 publication Critical patent/DE60009675D1/de
Publication of DE60009675T2 publication Critical patent/DE60009675T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/4427Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/4439Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems containing a five-membered ring with nitrogen as a ring hetero atom, e.g. omeprazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0087Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
    • A61K9/0095Drinks; Beverages; Syrups; Compositions for reconstitution thereof, e.g. powders or tablets to be dispersed in a glass of water; Veterinary drenches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/12Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/14Esters of carboxylic acids, e.g. fatty acid monoglycerides, medium-chain triglycerides, parabens or PEG fatty acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/44Oils, fats or waxes according to two or more groups of A61K47/02-A61K47/42; Natural or modified natural oils, fats or waxes, e.g. castor oil, polyethoxylated castor oil, montan wax, lignite, shellac, rosin, beeswax or lanolin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Omeprazol-Oralpastenformulierung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Omeprazol ist ein wirksamer Magensäuresekretionsinhibitor, der durch Inhibierung von H+K+-ATPase, dem Enzym, das beim letzten Schritt der Wasserstoffionenproduktion in den Parietalzellen beteiligt ist, wirkt und bei der Behandlung von mit Magensäure in Zusammenhang stehenden Erkrankungen, wie z.B. Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren, bei Menschen verwendet worden ist. Peptische Geschwüre sind auch bei manchen Tieren, insbesondere Pferden, häufig. Obwohl die Äthiologie gastroduodenaler Geschwüre bei Pferden nicht erforscht ist, scheint es, daß in einigen Fällen Streß eine wichtige Rolle spielt.
  • Omeprazol ist stark säurelabil, und daher werden orale Formulierungen magensaftresistent überzogen. Magensaftresistent überzogene Formulierungen sind teuer und zeitaufwendig herzustellen und erfordern eine aufwendige Technologie und Ausrüstung. Ein weiterer Nachteil einer magensaftresistent überzogenen Formulierung ist ihre Feuchtigkeitsempfindlichkeit.
  • Die WO94/25070 offenbart orale Zusammensetzungen, die einen Protonenpumpeninhibitor in Form von magensaftresistent überzogenen, trockenen Teilchen, vermischt mit einem trockenen Gelierungsmittel, enthält, wobei die Mischung anschließend vor der Verabreichung zu einem pastenartigen Gel ausgebildet werden kann. Die Zusammensetzung benötigt somit einen magensaftresistenten Überzug mit den zuvor genannten, mit einer solchen Formulierung verbundenen Nachteilen. Darüber hinaus kann ein solches, feuchtes Gel, da es bei der Langzeitlagerung bei Raumtemperatur nicht stabil ist, nicht als eine Formulierung zur sofortigen Verwendung hergestellt und verkauft werden; vielmehr muß es zum Zeitpunkt der Anwendung frisch hergestellt werden, wodurch es unpraktisch zu verwenden ist.
  • Das US-Patent 5 708 017 beschreibt Pastenformulierungen von Protonenpumpeninhibitoren, die einen Protonenpumpeninhibitor, ein Verdickungsmittel, ein basischmachendes Mittel und ein hydrophobes öliges, flüssiges Vehikel enthalten.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine verbesserte Omeprazol-Pastenformulierung zur Verfügung, enthaltend:
    • a) 1% bis 60% Gew./Gew. Omeprazol;
    • b) 0,1% bis 2% Gew./Gew. von zwei bis vier basischmachenden Mitteln;
    • c) 1% bis 3% Gew./Gew. eines Verdickungsmittels, und
    • d) 30% bis 95% eines hydrophoben öligen, flüssigen Vehikels, das
    • (i) ein Pflanzenöl und
    • (ii) Triglyceride von Fettsäuren mittlerer Kettenlänge
    oder Propylenglycoldiester von Fettsäuren mittlerer Kettenlänge enthält, wobei die Fettsäuren mittlerer Kettenlänge Kohlenstoffkettenlängen von acht bis zwölf umfassen.
  • Omeprazol ist in US-Patent 4 255 432 offenbart. Die Omeprazolmenge bei der vorliegenden Erfindung ist nicht besonders entscheidend, solange das Arzneistoffprodukt ein halbfestes Präparat bleibt; im allgemeinen können 60% Gew./Gew. Omeprazol toleriert werden. Vorzugsweise beträgt die Omeprazolmenge 50% Gew./Gew. oder weniger und besonders bevorzugt 30% bis 40% Gew./Gew.
  • Geeignete, basischmachende Mittel sind zum Beispiel pharmazeutisch annehmbare Aminbasen, wie z.B. Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin oder Salze von Carbonsäuren, wie z.B. Natriumacetat, Natriumcitrat, Kaliumsorbat, Natriumstearat und dergleichen. Vorzugsweise ist eines der basischmachenden Mittel Kaliumsorbat, und ein oder zwei andere basischmachende Mittel können ausgewählt sein aus einer Aminbase, wie z.B. Monoethanolamin, und einem Carbonsäuresalz, wie z.B. Natriumstearat. Die basischmachenden Mittel liegen in einer ausreichenden Menge vor, um eine nicht-saure Umgebung für das säurelabile Omeprazol zu ergeben; typischerweise beträgt die Gesamtmenge an basischmachenden Mitteln 0,1% bis 2% Gew./Gew. und vorzugsweise 1% bis 1,5% Gew./Gew.
  • Das Verdickungsmittel kann ein beliebiger, pharmazeutisch annehmbarer Verdicker sein, der in Wasser unlöslich oder praktisch unlöslich ist; Beispiele sind u.a. Siliciumdioxid, Wachse wie Rizinuswachs oder hydriertes Rizinusöl, Paraffin, Cetostearylalkohol und dergleichen. Der bevorzugte, hydrophobe Verdicker ist hydriertes Rizinusöl. Die Verdickungsmittelmenge beträgt etwa 0,5% bis 10% Gew./Gew. der Endzusammensetzung; vorzugsweise beträgt sie 1% bis 2% Gew./Gew.
  • Das hydrophobe ölige, flüssige Vehikel enthält (i) ein Pflanzenöl und (ii) Triglyceride von Fettsäuren mittlerer Kettenlänge oder Propylenglycoldiester von Fettsäuren mittlerer Kettenlänge. Beispiele für Pflanzenöle sind u.a. Mandelöl, Baumwollsamenöl, Olivenöl, Erdnußöl, Safloröl, Sesamöl und Sojabohnenöl. Das bevorzugte Pflanzenöl ist Sesamöl. Fettsäuren mittlerer Kettenlänge sind diejenigen mit Kohlenstoffkettenlängen von acht bis zwölf; vorzugsweise sind die Fettsäuren gesättigte Fettsäuren. Bevorzugte Triglyceride und Propylenglycoldiester sind Caprin/Capryltriglyceride und Propylenglycolcaprat/caprylat (auch als Propylenglycoloctanoatdecanoat bezeichnet). Caprin/Capryltriglyceride und Propylenglycolcaprat/caprylat sind im Handel erhältliche Produkte, wie z.B. diejenigen, die unter der Handelsbezeichnung Miglyol® vertrieben werden (Huls America, Inc., New Jersey, USA). Das bevorzugtere hydrophobe, ölige, flüssige Vehikel enthält Sesamöl und Propylenglycolcaprat/caprylat (wie z.B. Miglyol® 840). Das hydrophobe Vehikel liegt in etwa 30% bis 95% Gew./Gew. vor, in Abhängigkeit von der Menge der anderen Hilfsstoffe in der Paste. Vorzugsweise liegt das hydrophobe Vehikel in 50% bis 80% Gew./Gew. vor. In dem hydrophoben Vehikel kann das Verhältnis des Pflanzenöls zum Triglycerid 1 : 3 bis 5 : 1, vorzugsweise 1 : 1 bis 2 : 1, betragen.
  • Die vorliegende Zusammensetzung kann zusätzliche Bestandteile umfassen, welche üblicherweise bei der Formulierung von Menschen- und Tiermedizinen verwendet werden. Zum Beispiel können Geschmacksstoffe, wie z.B. Karamel-, Karotten-, Apfel-, Zimt- und Wurstgeschmack; Farbmittel, wie z.B. Eisenoxid, Titandioxid, Aluminiumlacke; Süßstoffe, wie z.B. Zucker, Natriumsaccharin; Konservierungsmittel, wie z.B. Parabene; Antioxidationsmittel, wie z.B. BHT, BHA; Dispersionsmittel, wie z.B. Calciumstearat, und Viskositätsregulatoren, wie z.B. Weißwachs oder synthetische Wachse, wie z.B. Glycerintribehenat, Glycerintrimyristat, hydrierte Cocoglyceride, verwendet werden.
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann durch Dispergieren von Omeprazol in Pulverform in dem hydrophoben flüssigen Vehikel, das sämtliche anderen Hilfsstoffe, außer das Verdickungsmittel enthält, hergestellt werden. Anschließend wird das Verdickungsmittel zu der Mischung hinzugegeben und damit vermischt, um die erwünschte Konsistenz zu ergeben. Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann auch durch Dispergieren der Hilfsstoffe in dem hydrophoben öligen, flüssigen Vehikel, gefolgt von der Zugabe des Verdickungsmittels und, falls notwendig, von zusätzlichem Pflanzenöl, hergestellt werden, um die erwünschte Konsistenz zu ergeben; zu der resultierenden Mischung wird Omeprazol in Pulverform zugegeben, und die gesamte Mischung wird gut vermischt, um das Omeprazol zu dispergieren. Die dabei erhaltene Pastenformulierung kann verwendet werden, um Dosierungsspritzen zu füllen, welche direkt zur Verabreichung des wirksamen Arzneistoffs an ein Tier, das eine Behandlung benötigt, verwendet werden können.
  • Die Omeprazol-Pastenformulierungen der vorliegenden Erfindung besitzen verbesserte Eigenschaften, verglichen mit zuvor beschriebenen Omeprazol-Pastenformulierungen. Die vorliegenden Formulierungen haben bessere chemische und physikalische Stabilitätsprofile und liefern eine höhere Arzneistoff-Bioverfügbarkeit.
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung eignet sich zur Behandlung peptischer Geschwürerkrankungen bei Menschen oder Tieren. Sie kann verwendet werden, um Omeprazol oral zur systemischen Wirkung bei Tieren zuzuführen. Die Zusammensetzung kann auch zur Zufuhr von Omeprazol bei Menschen mit Schwierigkeiten beim Schlucken fester Dosierungsformen, wie z.B. magensaftresistent überzogenen Tabletten und Kapseln, verwendet werden. Die Zusammensetzung kann direkt in den Mund eines Tieres, wie z.B. eines Pferdes, das eine Anti-Geschwür-Therapie benötigt, verabreicht werden; vorzugsweise wird eine Pastendosierungsspritze zur Erleichterung der Arzneistoffverabreichung verwendet. Die Konsistenz dieser Paste ist derart, daß sie nicht leicht heraustropfen oder ausgestoßen werden kann, wenn sie einmal auf der dorsalen Seite der Zunge des Tieres deponiert ist. Die Paste ist praktisch frei von Luftblasen, was die Dosierungsgenauigkeit erhöht. Ein weiterer Vorteil dieser Formulierung ist, daß einzelne Dosen verabreicht werden können.
  • Die Menge der zu verabreichenden Zusammensetzung kann gemäß den speziellen zu behandelnden Tierarten, der Schwere der Erkrankung, dem körperlichen Zustand des betroffenen Tieres und anderen Faktoren variieren. Ein auf dem Gebiet der Geschwürbehandlung geschulter Arzt oder Tierarzt kann leicht die richtige Dosis für den in Behandlung befindlichen, speziellen Wirt ermitteln. Im allgemeinen kann ein Dosisbereich von etwa 0,2 mg/kg bis etwa 20 mg/kg verwendet werden. BEISPIEL 1
    Komponente Prozent Gew./Gew.
    Omeprazol-Grundstoff 37,0
    Kaliumsorbat 0,20
    Natriumstearat 0,10
    Calciumstearat 1,0
    Monoethanolamin 0,10
    Gelbes Eisenoxid 0,20
    Zimtöl 0,30
    Hydriertes Rizinusöl 1,25
    Propylenglycoloctanoatdecanoat 25,0
    Sesamöl Q.S.
  • Kaliumsorbat (0,50 kg), Calciumstearat (2,50 kg), Natriumstearat (0,25 kg) und gelbes Eisenoxid (0,50 kg) werden in einen Doppelkonusmischer gegeben und vermischt, um die Pulver zu dispergieren. Das resultierende Pulver wird durch ein 60-Mesh-Sieb geleitet und mit hoher Geschwindigkeit gemahlen. Diese gemahlene Pulvervormischung wird in einem Polyethylenbeutel zur Verwendung bei der Pastenherstellung gesammelt.
  • In einen geeignet dimensionierten, senkrechten Schneckenmischer für halbfeste Pasten werden Propylenglycoloctanoatdecanoat (62,5 kg) und Sesamöl (37,5 kg) gegeben. Falls notwendig, wird die Temperatur der flüssigen Mischung auf unter etwa 25°C eingestellt und die Mischschraube angestellt. Bei zugeschaltetem Klumpenbrecher werden die gemahlene Pulvervormischung, Monoethanolamin (0,25 kg) und Zimtöl (0,75 kg) zu dem Mischer hinzugegeben. Als nächstes wird hydriertes Rizinusöl (3,13 kg) zu dem Mischer hinzugegeben und vermischt, bis die Produkttemperatur 50 ± 5°C erreicht. Die Mischschraube und der Klumpenbrecher werden abgestellt und die Charge im Gefäß 30 ± 5 Minuten lang gehalten, um den vollständigen Ablauf des Gelierprozesses sicherzustellen.
  • Bei angeschaltetem Kühlwasser wird das restliche Sesamöl (49,6 kg) zu dem Mischer hinzugegeben. Die Mischschraube und der Klumpenbrecher werden etwa zwei Minuten lang angestellt, um die Materialien zu dispergieren, und dann abgestellt. Omeprazolpulver (92,5 kg) wird in 8–10 Portionen zu dem Mischer hinzugefügt; nach der Zugabe einer jeden Portion wird der Mischer eine ausreichend lange Zeit, um das Pulver anzufeuchten, angestellt und anschließend für die Zugabe der nächsten Portion abgestellt. Nachdem das gesamte Omeprazol zugegeben worden ist, wird das Mischen weitere 10 Minuten lang fortgesetzt, um das Omeprazol vollständig zu dispergieren, dann wird der Klumpenbrecher angestellt und das Mischen weitere 10 Minuten fortgesetzt, um eine vollständige Homogenität zu gewährleisten. Die resultierende Paste wird zur Verpackung in Spritzen verwendet.

Claims (11)

  1. Eine pharmazeutische Formulierung zur oralen Verabreichung, enthaltend: a) 1% bis 60% Gew./Gew. Omeprazol; b) 0,1% bis 2% Gew./Gew. von zwei bis vier basischmachenden Mitteln; c) 1% bis 3% Gew./Gew. eines Verdickungsmittels, und d) ein hydrophobes öliges, flüssiges Vehikel, das (i) ein Pflanzenöl und (ii) Triglyceride von Fettsäuren mittlerer Kettenlänge oder Propylenglycoldiester von Fettsäuren mittlerer Kettenlänge enthält, wobei die Fettsäuren mittlerer Kettenlänge Kohlenstoffkettenlängen von acht bis zwölf umfassen.
  2. Eine Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Verdickungsmittel hydriertes Rizinusöl ist.
  3. Eine Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das hydrophobe, flüssige Vehikel Propylenglycolcaprat/caprylat und ein Pflanzenöl enthält.
  4. Eine Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das hydrophobe, flüssige Vehikel Sesamöl und Triglyceride von Fettsäuren mittlerer Kettenlänge oder Propylenglycoldiester von Fettsäuren mittlerer Kettenlänge enthält.
  5. Eine Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das hydrophobe, flüssige Vehikel Propylenglycolcaprat/caprylat und Sesamöl enthält.
  6. Eine Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei eines der basischmachenden Mittel Kaliumsorbat ist.
  7. Eine Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die basischmachenden Mittel Kaliumsorbat, Natriumstearat und Monoethanolamin sind.
  8. Eine Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Menge an Omeprazol 30% bis 40% Gew./Gew. beträgt.
  9. Eine Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Gesamtmenge an basischmachenden Mitteln 1% bis 1,5% Gew./Gew. beträgt.
  10. Eine Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Menge des hydrophoben öligen, flüssigen Vehikels 30% bis 90% Gew./Gew. beträgt.
  11. Eine Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Menge des hydrophoben öligen, flüssigen Vehikels 50% bis 80% Gew./Gew. beträgt.
DE60009675T 1999-02-23 2000-02-18 Protonenpumpinhibitoren enthaltende zusammensetzung Expired - Lifetime DE60009675T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12125399P 1999-02-23 1999-02-23
US121253P 1999-02-23
PCT/US2000/004170 WO2000050038A1 (en) 1999-02-23 2000-02-18 Pharmaceutical composition containing proton pump inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60009675D1 DE60009675D1 (de) 2004-05-13
DE60009675T2 true DE60009675T2 (de) 2005-03-24

Family

ID=22395498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60009675T Expired - Lifetime DE60009675T2 (de) 1999-02-23 2000-02-18 Protonenpumpinhibitoren enthaltende zusammensetzung

Country Status (31)

Country Link
US (1) US6316481B1 (de)
EP (1) EP1156806B1 (de)
JP (1) JP2002537337A (de)
KR (1) KR100701448B1 (de)
CN (1) CN1227009C (de)
AR (1) AR029615A1 (de)
AT (1) ATE263562T1 (de)
AU (1) AU771061B2 (de)
BG (1) BG65291B1 (de)
BR (1) BR0008403A (de)
CA (1) CA2362932C (de)
CO (1) CO5140102A1 (de)
CZ (1) CZ301647B6 (de)
DE (1) DE60009675T2 (de)
DK (1) DK1156806T3 (de)
EA (1) EA004683B1 (de)
ES (1) ES2216870T3 (de)
HK (1) HK1041650A1 (de)
HR (1) HRP20010615B1 (de)
HU (1) HU228181B1 (de)
IL (1) IL144131A0 (de)
ME (1) ME00864B (de)
NO (1) NO328863B1 (de)
NZ (1) NZ512771A (de)
PL (1) PL195783B1 (de)
PT (1) PT1156806E (de)
RS (1) RS50023B (de)
SK (1) SK286371B6 (de)
TW (1) TW587936B (de)
WO (1) WO2000050038A1 (de)
ZA (1) ZA200106104B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6489346B1 (en) 1996-01-04 2002-12-03 The Curators Of The University Of Missouri Substituted benzimidazole dosage forms and method of using same
US5840737A (en) 1996-01-04 1998-11-24 The Curators Of The University Of Missouri Omeprazole solution and method for using same
US6852739B1 (en) 1999-02-26 2005-02-08 Nitromed Inc. Methods using proton pump inhibitors and nitric oxide donors
NZ522450A (en) 2000-05-30 2004-07-30 Merial Ltd Methods for prevention of ulcers
BR0115989A (pt) 2000-12-07 2004-01-13 Altana Pharma Ag Preparação farmacêutica na forma de uma suspensão compreendendo um ingrediente ativo instável a ácido
DE10061135C1 (de) * 2000-12-07 2002-11-07 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Pharmazeutische Zubereitung in Form einer Paste enthaltend einen säurelabilen Wirkstoff
CA2430816C (en) 2000-12-07 2012-05-15 Altana Pharma Ag Pharmaceutical preparation in the form of a paste comprising an acid-labile active ingredient
JP4634144B2 (ja) 2002-08-01 2011-02-16 ニコックス エスエー ニトロソ化プロトンポンプ阻害剤、組成物および使用方法
GB2394895A (en) * 2002-11-06 2004-05-12 Cipla Ltd Proton pump inhibitor composition in paste form
WO2005000269A1 (en) * 2003-06-26 2005-01-06 Cipla Limited Pharmaceutical formulations comprising a proton pump inhibitor
US8993599B2 (en) 2003-07-18 2015-03-31 Santarus, Inc. Pharmaceutical formulations useful for inhibiting acid secretion and methods for making and using them
US8906940B2 (en) 2004-05-25 2014-12-09 Santarus, Inc. Pharmaceutical formulations useful for inhibiting acid secretion and methods for making and using them
WO2006026829A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-16 Metelli Pty Ltd Stable paste composition of enteric coated acid labile active agent and use thereof
CN101500553B (zh) * 2006-07-25 2012-04-18 维克塔有限公司 联合使用小分子二羧酸的衍生物与ppi用于抑制胃酸分泌的组合物和方法
US8309138B2 (en) 2007-02-16 2012-11-13 Aska Pharmaceutical Co., Ltd. Pharmaceutical composition comprising microparticle oily suspension
IN2012DN00359A (de) 2009-07-20 2015-05-22 Vetegen Llc
US8722636B2 (en) 2011-01-31 2014-05-13 New Market Pharmaceuticals, LLC Animal treatments
WO2013165468A1 (en) * 2012-05-02 2013-11-07 New Market Pharmaceuticals Pharmaceutical compositions for direct systemic introduction
US10064849B2 (en) 2012-05-02 2018-09-04 New Market Pharmaceuticals Pharmaceutical compositions for direct systemic introduction
GB2524351B (en) * 2013-10-18 2016-12-14 Norbrook Lab Ltd Proton Pump Inhibitor Paste Compositions
EP3057571B1 (de) * 2013-10-18 2019-03-06 Norbrook Laboratories Limited Protonenpumpenhemmer-pastenzusammensetzungen
FI3386507T3 (fi) 2015-12-08 2023-09-06 Luoda Pharma Ltd Menetelmiä ja koostumuksia mahahaavojen hoitoon
WO2017145146A1 (en) 2016-02-25 2017-08-31 Dexcel Pharma Technologies Ltd. Compositions comprising proton pump inhibitors
US10076494B2 (en) 2016-06-16 2018-09-18 Dexcel Pharma Technologies Ltd. Stable orally disintegrating pharmaceutical compositions
CA3033065A1 (en) 2016-08-11 2018-02-15 Adamis Pharmaceuticals Corporation Drug compositions
EP3720844A4 (de) 2017-12-08 2021-08-11 Adamis Pharmaceuticals Corporation Arzneimittelzusammensetzungen
ES2723873B1 (es) * 2018-03-01 2020-05-13 Hernan Ma Carmen Batanero Medicamento combinado con omeprazol y vitamina B12
CN112972481A (zh) * 2021-03-18 2021-06-18 华农(肇庆)生物产业技术研究院有限公司 药物组合物及其制备方法和应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255432A (en) 1979-09-06 1981-03-10 Syntex (U.S.A.) Inc. 8-[2-3-Indolyl)ethyl]-1-oxa-3-,8-diazaspiro[4.5]decan-2-ones, pharmaceutical compositions thereof and methods of use thereof
DK130287D0 (da) 1987-03-13 1987-03-13 Benzon As Alfred Oralt praeparat
SE9301489D0 (sv) 1993-04-30 1993-04-30 Ab Astra Veterinary composition
US5708017A (en) * 1995-04-04 1998-01-13 Merck & Co., Inc. Stable, ready-to-use pharmaceutical paste composition containing proton pump inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
EP1156806B1 (de) 2004-04-07
EA004683B1 (ru) 2004-06-24
SK12062001A3 (sk) 2001-12-03
DK1156806T3 (da) 2004-08-02
BR0008403A (pt) 2002-01-29
CN1341022A (zh) 2002-03-20
CN1227009C (zh) 2005-11-16
KR20010102297A (ko) 2001-11-15
NZ512771A (en) 2003-02-28
AU771061B2 (en) 2004-03-11
KR100701448B1 (ko) 2007-03-30
PL195783B1 (pl) 2007-10-31
ES2216870T3 (es) 2004-11-01
NO20014074L (no) 2001-08-22
EA200100905A1 (ru) 2002-02-28
CO5140102A1 (es) 2002-03-22
HK1041650A1 (en) 2002-07-19
IL144131A0 (en) 2002-05-23
HUP0200325A3 (en) 2003-05-28
ATE263562T1 (de) 2004-04-15
PT1156806E (pt) 2004-07-30
ME00864B (me) 2008-09-29
RS50023B (sr) 2008-09-29
CZ301647B6 (cs) 2010-05-12
EP1156806A1 (de) 2001-11-28
JP2002537337A (ja) 2002-11-05
HRP20010615A2 (en) 2002-12-31
TW587936B (en) 2004-05-21
NO328863B1 (no) 2010-05-31
BG105754A (en) 2002-03-29
DE60009675D1 (de) 2004-05-13
NO20014074D0 (no) 2001-08-22
AU3368700A (en) 2000-09-14
HRP20010615B1 (en) 2011-03-31
CA2362932A1 (en) 2000-08-31
HU228181B1 (en) 2013-01-28
ZA200106104B (en) 2002-12-24
CA2362932C (en) 2010-11-30
CZ20013058A3 (cs) 2001-11-14
SK286371B6 (sk) 2008-08-05
HUP0200325A2 (en) 2002-06-29
WO2000050038A1 (en) 2000-08-31
US6316481B1 (en) 2001-11-13
AR029615A1 (es) 2003-07-10
YU50401A (sh) 2004-05-12
BG65291B1 (bg) 2007-12-28
PL350729A1 (en) 2003-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009675T2 (de) Protonenpumpinhibitoren enthaltende zusammensetzung
JP4603631B2 (ja) プロトンポンプ阻害剤を含有する医薬組成物
EP0147741B1 (de) Pharmazeutische Zubereitung mit speziellen 1,2-Diacyl-Glycero-3-Phosphocholinen zur Behandlung von Erkrankungen im Magen-Darmbereich
EP0250648A2 (de) Pharmazeutisches Präparat zur verzögerten Freigabe von Ibuprofen
WO1987004619A1 (en) Use of tannin agents and/or chlorogenic acid, foodstuffs, stimulants and/or medicines with the addition of tannin agents and/or chlorogenic acid
DE3338978A1 (de) Verapamil und gallopamil und ihre physiologisch vertraeglichen salze zur resorptiven anwendung auf den schleimhaeuten des mundes, des nasen-rachen-raums und des rektums
EP0147735B1 (de) Pharmazeutisches Präparat zur therapeutischen Behandlung von rheumatischen Erkrankungen
DD209735A5 (de) Verfahren zur herstellung eines neuen arzneimittelpraeparates
DE60310125T2 (de) Feste mucoadhesive zusammensetzung
MXPA01008525A (en) Pharmaceutical composition containing proton pump inhibitors
EP1075253A2 (de) Wirkstoff enthaltende orale oder mucosale zubereitung mit steuerbarer wirkstofffreisetzung und ihre verwendung
DE1417354C (de) Arzneitablette mit langanhaltender Wirkstoffabgabe
WO2005000269A1 (en) Pharmaceutical formulations comprising a proton pump inhibitor
DE2818554A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von schuppenflechte bei mensch und tier

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MERCK SHARP & DOHME CORP., NEW JERSEY, N.J., US

R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 1156806

Country of ref document: EP

Owner name: SCHERING CORPORATION, US

Free format text: FORMER OWNER: MERCK SHARP & DOHME CORP., 07065-0900 RAHWAY, US

Effective date: 20121213

R082 Change of representative

Ref document number: 1156806

Country of ref document: EP

Representative=s name: ABITZ & PARTNER, DE

Effective date: 20121213