DE60009302T2 - Herstellung von satin weiss - Google Patents

Herstellung von satin weiss Download PDF

Info

Publication number
DE60009302T2
DE60009302T2 DE60009302T DE60009302T DE60009302T2 DE 60009302 T2 DE60009302 T2 DE 60009302T2 DE 60009302 T DE60009302 T DE 60009302T DE 60009302 T DE60009302 T DE 60009302T DE 60009302 T2 DE60009302 T2 DE 60009302T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
satin white
reaction
calcium hydroxide
production
aluminum sulfate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60009302T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60009302D1 (de
Inventor
Johannes Alois AARTS
Johannes Jürgen BROEKMAN
Maria Jan THEWISSEN
Geert Dijkstra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ankerpoort NV
Original Assignee
Ankerpoort NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ankerpoort NV filed Critical Ankerpoort NV
Publication of DE60009302D1 publication Critical patent/DE60009302D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60009302T2 publication Critical patent/DE60009302T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/40Compounds of aluminium
    • C09C1/402Satin white, modifications thereof, e.g. carbonated or silicated; Calcium sulfoaluminates; Mixtures thereof, e.g. with calcium carbonate or kaolin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/22Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/62L* (lightness axis)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/63Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values a* (red-green axis)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/64Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values b* (yellow-blue axis)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Satinweiß.
  • Satinweiß ist ein reines weißes Material, das hauptsächlich als Beschichtungspigment für spezielle beschichtete Papier- und Kartontypen verwendet wird. Die Strukturformel des Materials lautet 3CaO·Al2O3·3CaSO4·32H2O.
  • Im industriellen Maßstab wird Satinweiß in einer synthetischen Fällung hergestellt. Eine vorbestimmte Menge einer Löschkalksuspension (Ca(OH)2) wird unter kräftigem Mischen mit einer entsprechend eingestellten Menge einer Lösung von Alaun (Al2(SO4)3) zusammengebracht. Dies geschieht in einem kontinuierlichen Verfahren mit Hilfe von Dosierpumpen. Die so erhaltene Satinweißpaste wird in einer Reaktionsschnecke transportiert. In dieser Reaktionsschnecke beträgt die Verweilzeit etwa 20 Minuten. Anschließend wird die Paste mit einem Natriumpolyacrylat dispergiert und durch Mahlen auf die richtige Qualität eingestellt.
  • Obwohl ein großer Vorteil dieses bekannten Verfahrens darin besteht, dass es das Arbeiten mit sehr hohen Feststoffgehalten erlaubt, so dass eine hohe Effizienz erreicht wird, sind mit der beschriebenen Herstellung mehrere Nachteile verbunden.
  • Das bei der obigen Herstellung erhaltene Satinweiß hat eine grobe Teilchenstruktur, in der viele unregelmäßige Agglomerate vorhanden sind. Infolgedessen hat Papier, in das Satinweiß als Pigment eingebaut ist, keinen optimalen Glanz und keine optimale Bedruckbarkeit.
  • Das US-Patent 5,904,761 offenbart ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Satinweiß, bei dem Kalkmilch mit einem Gemisch von Aluminiumsulfat und Zinksulfat umgesetzt wird. Das US-Patent 3,876,443 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Papierbeschichtungspigments durch Mischen von Satinweiß mit Kaolinit.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung von Satinweiß bereitzustellen, das es einerseits erlaubt, mit hohen Feststoffgehalten zu arbeiten, wie es bei den herkömmlichen kontinuierlichen Verfahren bekannt ist, und das andererseits die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Es ist insbesondere ein Ziel der Erfindung, dass das als Pigment in Papier hergestellte Satinweiß zu einem verbesserten Glanz und zu verbesserter Bedruckbarkeit führt und außerdem eine sehr homogene Qualität hat.
  • Überraschenderweise hat sich jetzt gezeigt, dass die genannten Ziele erreicht werden, indem man die Ausgangsstoffe zusammenbringt, während man mit einer speziellen Apparatur sehr hohe Scherkräfte anwendet und die Herstellung diskontinuierlich durchführt. Dementsprechend bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von Satinweiß, bei dem Aluminiumsulfat und Calciumhydroxid diskontinuierlich in einem Planetenknetmischer zusammengebracht und unter Bildung von Satinweiß miteinander umgesetzt werden.
  • Gemäß dem Verfahren der Erfindung wird ein Satinweiß erhalten, das sehr gute Eigenschaften hat. Es hat sich gezeigt, dass wenigstens 95%, vorzugsweise wenigstens 97%, der hergestellten Satinweißteilchen eine Größe von nicht mehr als 2 μm haben. Dank dieser Eigenschaft verleiht das Satinweiß einem Papier, in dem es als Pigment verwendet wird, einen sehr hohen Glanz und gute Bedruckbarkeit. Es hat sich weiterhin gezeigt, dass das Produkt eine sehr homogene Qualität hat und sehr stabil ist.
  • Es hat sich bei einem Verfahren gemäß der Erfindung als möglich erwiesen, während der Herstellung mit Feststoffgehalten von mehr als 35 Gew.-% zu arbeiten, bezogen auf das Gewicht des Reaktionsgemischs, so dass ein ökonomisch in hohem Maße profitables Verfahren bereitgestellt wird. Vorzugsweise wird mit einem Feststoffgehalt zwischen 45 und 55 Gew.-% gearbeitet, bezogen auf das Reaktionsgemisch. Diese Feststoffgehalte führen zu einem Optimum an Rentabilität und Eigenschaften des Produkts.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung beginnt mit Aluminiumsulfat und Calciumhydroxid. Beide werden vorzugsweise in Form von wässrigen Systemen verwendet. Das Aluminiumsulfat wird vorzugsweise in Form einer wässrigen Lösung verwendet, deren Konzentration zwischen 20 und 28% als Al2(SO4)3 variieren kann. Das Calciumhydroxid wird vorzugsweise in Form einer Aufschlämmung verwendet. Diese Aufschlämmung enthält gewöhnlich zwischen 30 und 40% Calciumhydroxid.
  • Ein wichtiger Aspekt der Erfindung besteht darin, dass die erwähnten Recktanten in einem Planetenknetmischer zusammengegeben werden. Obwohl die bisher verwendete Reaktionsschnecke keine unbeträchtlichen Scherkräfte auf das Reaktionsgemisch ausübt, sind gemäß der Erfindung noch höhere Scherkräfte erforderlich. Die erforderlichen höheren Scherkräfte werden erreicht, indem man einen Planetenknetmischer verwendet, der effizient Energie auf das Reaktionsgemisch übertragen kann. Während der Reaktion wird die Geschwindigkeit des Planetenknetmischers vorzugsweise zwischen 15 und 200 U/min gehalten.
  • Vorzugsweise werden in diesen Apparaturen zusätzliche Vorkehrungen getroffen, um die Scherkräfte noch weiter zu erhöhen. Zu berücksichtigen ist hier zum Beispiel die Anordnung von Partitionen im Planetenknetmischer. So wird ein besseres Mischen erhalten, während die Scherkräfte gleichzeitig erhöht werden.
  • Gemäß der Erfindung werden die Recktanten in einem Planetenknetmischer zusammengegeben, wo sie gemischt werden, während sehr hohe Scherkräfte angewendet werden. Während des Mischens der Recktanten findet eine Reaktion statt, wodurch das gewünschte Satinweiß gebildet wird. Die Reaktionszeit liegt typischerweise zwischen 10 und 45 Minuten, vorzugsweise weniger als 30 Minuten, ganz besonders bevorzugt zwischen 15 und 25 Minuten. Während der Reaktion wird die Temperatur vorzugsweise zwischen 15 und 45°C gehalten.
  • Der pH-Wert während der Reaktion hängt von den Mengen der Recktanten im Reaktionsgemisch ab.
  • Das vorliegende Verfahren wird diskontinuierlich durchgeführt. Es hat sich gezeigt, dass dies zu einem äußerst guten Produkt führt, während bei der Herstellung mit Feststoffgehalten von etwa 50 Gew.-% gearbeitet werden kann.
  • Nach Beendigung der Reaktion wird vorzugsweise ein Dispergiermittel hinzugefügt. Dies geschieht insbesondere dann, wenn das Verfahren diskontinuierlich durchgeführt wird, so dass das Produkt in einfacher Weise aus der verwendeten Apparatur entfernt werden kann. Geeignete Dispergiermittel werden in einer solchen Menge verwendet, dass eine Aufschlämmung mit einer Viskosität zwischen 20 und –50 mPa·s erhalten wird (gemessen gemäß Brookfield LV mit einer Spindelgeschwindigkeit von 60 U/min bei 25°C), im Wesentlichen ohne dass dies die Eigenschaften des hergestellten Satinweiß beeinträchtigt.
  • Beispiele für geeignete Dispergiermittel sind Gummi arabicum, Sojaprotein, Casein, Hydroxyethylstärke, Carboxymethylcellulose, Polyacrylate, Citrate, Sulfonate und Copolymere von Maleinsäureanhydrid und Styrol oder ein langkettiger aliphatischer Kohlenwasserstoff. Diese können in einer Menge von 1 bis 8 Gew.-% hinzugefügt werden, bezogen auf das Reaktionsgemisch.
  • Wie erwähnt, besitzt das gemäß der Erfindung hergestellte Satinweiß überlegene Eigenschaften. Dies ist großenteils auf die günstige Teilchengröße und Teilchengrößeverteilung des Produkts zurückzuführen. Vorzugsweise haben wenigstens 95%, besonders bevorzugt wenigstens 97%, der gebildeten Satinweißteilchen eine Größe von weniger als 2 μm. Dadurch ist das Satinweiß für die Verwendung als Pigment in Papier hervorragend geeignet. Bei dieser Anwendung verleiht das Satinweiß dem Papier einen ausgezeichneten Glanz und ausgezeichnete Bedruckbarkeit.
  • Die Erfindung wird nun in und anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Eine Kalkaufschlämmung mit einem Feststoffgehalt von 37,9% wird mittels einer Dosierpumpe gleichzeitig mit Al2(SO4)3 mit einem Gehalt von 8,10% Al2O3 über eine Dosierpumpe kontinuierlich in eine Reaktionsmaschine gepumpt. Die Kalkaufschlämmung wird mit einer Geschwindigkeit von 788 kg/h und das Al2(SO4)3 mit einer Geschwindigkeit von 710 kg/h zudosiert. Das gewünschte Stoffmengenverhältnis des gebildeten Satinweiß beträgt dann 7,1 zu 1, und der Feststoffgehalt beträgt 50% bei 30°C. Die Geschwindigkeit der Reaktionsmaschine (Supratone) beträgt 900 U/min. Das Satinweiß wird (mit einer Schnecke) kontinuierlich über die Reaktionsmaschine in einen Kolbenstromreaktor transportiert. Die Schnecke mischt und transportiert das Produkt. Die Geschwindigkeit der Schnecke beträgt 31 U/min. Die Verweilzeit bei einer Kapazität von 1500 kg/h beträgt etwa 20 min.
  • Dann wird das gebildete Supreme Satin White bei einer Temperatur von 50°C mit etwa 2–3% Dispergiermittel dispergiert. Über einen Zwischenspeichertrog wird das Supreme mit einer Kugelmühle desagglomeriert und als Endprodukt hergestellt. Nach einer Reifezeit von 4–6 Wochen und kleinen Viskositätskorrekturen mit dem Dispergiermittel kann das Produkt verwendet werden. Eine elektronenmikroskopische Aufnahme des Produkts ist in 1 dargestellt. Die analytischen Daten des Produkts sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Beispiel 2
  • In einen Planetenknetmischer (Netsch, PMH90) werden pro Charge 15,38 Liter Wasser gepumpt, und dazu werden 9,52 kg Löschkalk gegeben und 2 min lang bei 600 U/min dispergiert.
  • Dann werden in 20 Sekunden bei 100 U/min des Rührers (Butterfly) 22,47 kg Al2(SO4)3 hinzugefügt. Diese Substanzen reagieren (werden geknetet) 20 min lang in dem doppelwandigen Knet-und-Mischgefäß, während die Temperatur durch Kühlen auf etwa 30 °C gehalten wird.
  • Das gewünschte und vorbestimmte Stoffmengenverhältnis von CaO/Al2O3 beträgt 7,10. Der Feststoffgehalt beträgt 50%. Das gebildete Satinweiß wird im Knetmischer 5 Minuten lang mit 600 U/min mit 2–3% Dispergiermittel (Dispex N40, Ciba Specialty Chemicals) dispergiert und über einen Zwischenspeicher mit einer Mühle auf die endgültige Qualität eingestellt. Während der Reifezeit des DVP-S-Satinweiß kann die Viskosität mit kleinen Mengen Dispergiermittel eingestellt werden.
  • Eine elektronenmikroskopische Aufnahme des Produkts ist in 2 dargestellt. Es ist deutlich zu sehen, dass die Homogenität der Struktur des Produkts erheblich besser ist als die des in Beispiel 1 erhaltenen Produkts (1).
  • Die analytischen Daten der Produkte sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Die Feststoffgehalte (bei 30°C, 105°C bzw. 850°C) wurden gemäß ISO 787/2 gemessen. Die Hercules-Viskosität wurde gemäß Tappi T-648 bestimmt. Der Siebrückstand wurde unter Verwendung von Nat 7 gemessen. Die Teilchengröße (D-50%) wurde mittels eines Sedigraphen gemessen, während das Stoffmengenverhältnis komplexometrisch gemessen wurde. Die angegebenen Weißgradwerte wurden schließlich gemäß Tappi T-452 bzw. Elrepho 3000 (Y-Wert bzw. Cielab L) bestimmt.
  • Tabelle 1
    Figure 00070001
  • Beispiel 3
  • Die in Beispiel 1 und 2 erhaltenen Produkte werden anschließend in Bezug auf ihre Eigenschaften in einem Beschichtungsgemisch für Offsetpapier getestet. Um ein richtiges Bild von den Unterschieden in den Eigenschaften zwischen dem Produkt gemäß Beispiel 1 und Beispiel 2 zu erhalten, werden diese Beschichtungsgemische mit 7,5 und 15 Teilen Satinweiß in der Zubereitung getestet.
  • Auf diese Weise werden vier verschiedene Gemische erhalten, die miteinander in Bezug auf ihre Glanzentwicklung und Bedruckbarkeit verglichen werden.
  • Zu diesem Zweck wurde das folgende Verfahren befolgt: Zuerst wurde die benötigte Menge (60 Gew.-%) an Aufschlämmung von Calciumcarbonat (Hydrocarb 90; Omya Plüss Stauffer) am Anfang bereitgestellt. Dann wurden unter ständigem Rühren 32,5 Gew.-% bzw. 25 Gew.-% Kaolinaufschlämmung (Amazon 88, Kaolin International) hinzugefügt. Danach wird 0,5 Gew.-% trockenes Natriumpolyacrylat (Dispex N40, Ciba Specialty Chemicals) hinzugefügt. Diese 0,5 Gew.-% sind bezogen auf das Gesamttrockenpigment berechnet. Als letztes Pigment werden schließlich 7,5 Gew.-% oder 15 Gew.-% des Satinweiß hinzugefügt. Dieses Gemisch wird 10 Minuten lang gut gerührt.
  • Danach werden unter Rühren 12 Gew.-% Latexbindemittel (Synthomer 72H10, Synthomer) hinzugefügt. Dann wurden 0,5 Gew.-% Polyvinylalkohol (Mowiol 4/98, Clariant), 0,5 Gew.-% Carboxymethylcellulose (Finnfix 5, Metsa Specialty Chemicals), 0,75 Gew.-% Calciumstearat (RG50, EKA Nobel), 1,0 Gew.-% optischer Aufheller (Tinopal ABP, Ciba Specialty Chemicals) und schließlich 0,5 Gew.-% Vernetzungsmittel (Bacote 20, MEL) hinzugefügt. Das auf diese Weise erhaltene Gemisch wird noch 10 Minuten lang gerührt.
  • Die unterschiedlichen Zusammensetzungen sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Tabelle 2
    Figure 00090001
  • Dann wird das erhaltene Beschichtungsgemisch mit einer sogenannten Puddelblatt-Beschichtungseinheit mit einer Geschwindigkeit von 50 Meter pro Minute aufgetragen. Die Einstellungswerte für das Beschichtungsgewicht betragen 9,5 bzw. 11,5 g/m2. Das Beschichtungsgemisch wird auf ein holzfreies unbeschichtetes 70-Gramm-Papier aufgetragen. Das Papier wird bei einer Temperatur von 55°C und einem Druck von 125 kN/m kalandriert (4 Walzenspalte, weich). Außerdem wird das Papier in einem Gasofen bei 125°C und einem Dampfofen bei 60°C getrocknet.
  • Die auf diese Weise erhaltenen beschichteten Papiere werden anschließend satinisiert und hinsichtlich der in Tabelle 3 aufgeführten Eigenschaften miteinander verglichen.
  • Tabelle 3
    Figure 00100001

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung von Satinweiß, dadurch gekennzeichnet, dass Aluminiumsulfat und Calciumhydroxid diskontinuierlich in einem Planetenknetmischer zusammengebracht und zur Reaktion gebracht werden, um Satinweiß herzustellen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminiumsulfat in Form einer wässrigen Lösung mit einer Konzentration von 20 bis 28% zugegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Calciumhydroxid in Form eines Schlamms mit einem Calciumhydroxidgehalt von 30 bis 40% zugegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoffgehalt während der Reaktion mindestens 35%, bezogen auf das Reaktionsgemisch, beträgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Satinweiß mit einem Dispergiermittel versetzt wird.
  6. Verwendung eines Planetenknetmischers zur Herstellung von Satinweiß aus Aluminiumsulfat und Calciumhydroxid in einem diskontinuierlichen Verfahren mit einem Feststoffgehalt von mindestens 35%, dadurch gekennzeichnet, dass das Satinweiß mindestens 95% Teilchen aufweist, die kleiner als 2 μm sind.
DE60009302T 1999-07-14 2000-07-14 Herstellung von satin weiss Expired - Fee Related DE60009302T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1012597 1999-07-14
NL1012597A NL1012597C2 (nl) 1999-07-14 1999-07-14 Bereiding van satijnwit.
PCT/NL2000/000498 WO2001004219A1 (en) 1999-07-14 2000-07-14 Preparation of satin white

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60009302D1 DE60009302D1 (de) 2004-04-29
DE60009302T2 true DE60009302T2 (de) 2005-03-10

Family

ID=19769563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60009302T Expired - Fee Related DE60009302T2 (de) 1999-07-14 2000-07-14 Herstellung von satin weiss

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6994746B2 (de)
EP (1) EP1198522B1 (de)
JP (1) JP2003504482A (de)
KR (1) KR20020042617A (de)
AT (1) ATE262566T1 (de)
AU (1) AU6029500A (de)
DE (1) DE60009302T2 (de)
NL (1) NL1012597C2 (de)
WO (1) WO2001004219A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4618251B2 (ja) * 2004-08-04 2011-01-26 王子製紙株式会社 トリスルホアルミン酸カルシウムの製造方法及びそれに用いる装置
JP4534937B2 (ja) * 2004-10-29 2010-09-01 王子製紙株式会社 塗被紙
JP2006169660A (ja) * 2004-12-15 2006-06-29 Oji Paper Co Ltd キャスト塗被紙
JP5988813B2 (ja) * 2012-10-02 2016-09-07 株式会社トクヤマ 顔料組成物

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494731A (en) * 1967-12-26 1970-02-10 Crowley Richard P Pigment and method of preparing the same
US3876443A (en) * 1968-04-17 1975-04-08 Georgia Kaolin Co Satin white-clay compositions and methods of manufacture
US3563700A (en) * 1968-04-25 1971-02-16 Bowaters Carolina Corp Process for making satin white
US3660131A (en) * 1969-11-10 1972-05-02 Time Inc Satin white process and product
KR100202254B1 (ko) * 1996-10-16 1999-06-15 유규재 도공지용 안료의 제조법

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003504482A (ja) 2003-02-04
EP1198522A1 (de) 2002-04-24
NL1012597C2 (nl) 2001-01-16
ATE262566T1 (de) 2004-04-15
KR20020042617A (ko) 2002-06-05
DE60009302D1 (de) 2004-04-29
US6994746B2 (en) 2006-02-07
AU6029500A (en) 2001-01-30
WO2001004219A1 (en) 2001-01-18
US20030070586A1 (en) 2003-04-17
EP1198522B1 (de) 2004-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69202933T2 (de) Kalzium-Magnesiumkarbonatzusammensetzung und Herstellungsverfahren.
DE2739704C3 (de) Verfahren zur Herstellung kubischer Calciumcarbonatkristalle
EP0281134B1 (de) Kationisch eingestellte Pigmentdispersion und Streichfarbe
EP0246406B1 (de) Carbonathaltige mineralische Füllstoffe, Pigmente und ähnliche Materialien
DE69018648T2 (de) Papierüberzug.
DE2816381A1 (de) Dispergiermittel fuer calciumcarbonat
DE69300788T2 (de) Zirkoniumchelat als nicht-Auflöser enthaltende Zusammensetzung zum Bestreichen von Papier.
DE1592147A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kalzit mit neuartigem Kristallhabitus
DE19704365C2 (de) Streichfarbe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2733722C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Papierbeschichtungspigments
DE60009302T2 (de) Herstellung von satin weiss
WO2007070912A1 (de) Papierleimungsemulsion, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE1932642A1 (de) Papierbeschichtungsmittel und Verfahren zum Beschichten von Papier
DE60116259T3 (de) Zusammengesetzte pigmente enthaltend in situ gefälltem calciumcarbonat
DE68917048T2 (de) Zusammengesetzte Pigmente oder Füllstoffe und Verfahren zu deren Herstellung.
EP0307795A2 (de) Kationisch eingestellte Pigmentdispersion und Streichfarbe
US5904761A (en) Process for preparing a pigment for a coated paper
DE2226672C3 (de) Teilchenförmiges festes Antimonoxid/ Siliciumdioxid enthaltendes anorganisches Material, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2449802C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Clciumaluminathydraten und deren Verwendung
DE2025110A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pigmentes für die Papier- und Lackindustrie
DE1907373A1 (de) Pigment und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2513483A1 (de) Gemisch aus titandioxydteilchen und extender-pigmentteilchen und verfahren zu seiner herstellung
DE3519870A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichtungsmittels fuer papier und andere zellulosehaltige stoffe
DE2037444A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kor nigen Starkeproduktes
WO1997033039A1 (de) Färben von modifiziertem papier mit anionischen textilfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee