DE60008324T2 - Asymmetrische Metallocene, die eine Silizium-Brücke enthalten, ihre Herstellungsverfahren und ihre Verwendung als Katalysatoren für die Polymerisation von Alpha-Olefinen - Google Patents

Asymmetrische Metallocene, die eine Silizium-Brücke enthalten, ihre Herstellungsverfahren und ihre Verwendung als Katalysatoren für die Polymerisation von Alpha-Olefinen Download PDF

Info

Publication number
DE60008324T2
DE60008324T2 DE60008324T DE60008324T DE60008324T2 DE 60008324 T2 DE60008324 T2 DE 60008324T2 DE 60008324 T DE60008324 T DE 60008324T DE 60008324 T DE60008324 T DE 60008324T DE 60008324 T2 DE60008324 T2 DE 60008324T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
fluorenyl
propylene
dimethylsilylene
indenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60008324T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60008324D1 (de
Inventor
Marvin D. Rausch
Emma J. Amherst Thomas
Serge Bettonville
Fabian Siberdt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ineos Manufacturing Belgium NV
Original Assignee
Solvay Polyolefins Europe Belgium SA
Solvay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay Polyolefins Europe Belgium SA, Solvay SA filed Critical Solvay Polyolefins Europe Belgium SA
Publication of DE60008324D1 publication Critical patent/DE60008324D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60008324T2 publication Critical patent/DE60008324T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F110/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/943Polymerization with metallocene catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von asymmetrischen, mit Silicium verbrückten Metallocenen als Katalysatoren für die Polymerisation von Propylen. Genauer betrifft sie die Verwendung von mit Silicium verbrückten Metallocenen, die Fluorenyl- und Indenylfragmente enthalten. Schließlich betrifft sie ein Verfahren zur Polymerisation von Propylen durch Verwendung dieser asymmetrischen, mit Silicium verbrückten Metallocene.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Einige asymmetrische, mit Silicium verbrückte Metallocene, die von Metallen der Gruppe 4 abgeleitet sind und Fluorenyl- und Indenylfragmente enthalten, wurden bereits für die Polymerisation von α-Olefinen wie Ethylen und Propylen vorgeschlagen. Beispielsweise offenbart EP-A-0 754 698 im einzelnen Dimethyl- oder Diphenylsilylen-(9-fluorenyl)-(2-methyl-1-indenyl)zirconiumdichlorid, Dimethylsilylen-(9-fluorenyl)-(2-methyl-4-phenyl-1-indenyl)zirconiumdichlorid, Dimethylsilylen-(9-fluorenyl)-(3-methyl-1-indenyl)zirconiumdichlorid und Dimethylsilylen-(9-Fuorenyl)-(2-methyl-4-i-propyl-7-methyl-1-indenyl)zirconiumdichlorid in Kombination mit Aluminoxanen (MAO) für die Polymerisation dieser α-Olefine. Jedoch ist die Produktivität solcher mit Silicium verbrückter Metallocene nach wie vor unzureichend, und sie ergeben keine Polymere mit optimalen Eigenschaften.
  • Insbesondere ergeben diese Verbindungen laut EP-0 707 016 Polypropylenelastomere mit sehr geringer Isotaktizität (etwa 20%).
  • Mit Silicium verbrückte Indenylfluorenylmetallocene werden im Allgemeinen durch Verfahren hergestellt, bei denen das Indenylanion dem (9-Fluorenyl)silylhalogenid zugesetzt wird (J. Organomet. Chem. 1995, 497, 1). Die Anwendung dieses bekannten Verfahrens auf substituierte Indenylverbindungen führt nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen, und zwar vermutlich aufgrund einer ungünstigen sterischen Hinderung der Indenylverbindung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend aufgeführten Probleme durch Verwendung von Metallocenen als Katalysatoren für die Olefinpolymerisation zu lösen, die insbesondere in der Lage sind, Polypropylen mit hoher Isotaktizität herzustellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren für die Polymerisation von Propylen mittels dieser Metallocene zur Verfügung zu stellen.
  • Daher geht es bei der Erfindung um die Verwendung von Metallocenen der gemeinen Formel (I)
    Figure 00020001
    in der
    M für ein aus Ti, Zr und Hf ausgewähltes Übergangsmetall steht,
    X und X' ein Halogenatom darstellen,
    R1, R2 und R3 eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom darstellen, vorausgesetzt, mindestens zwei von R1, R2 und R3 sind Alkylgruppen, und R4 und R5 für eine Alkyl- oder Arylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen stehen,
    als Katalysatoren für die Polymerisation von Propylen.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Polymerisation von Propylen mittels dieser Metallocene.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Nach einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung von Metallocenen der vorstehenden allgemeinen Formel (I) für die Polymerisation von Propylen.
  • Vorzugsweise wird das Übergangsmetall aus Hafnium und Zirconium ausgewählt. Am meisten bevorzugt ist das Übergangsmetall Zirconium.
  • Die Halogenatome X und X' sind vorzugsweise Chlor- oder Bromatome; am meisten bevorzugt sind sie beide Chloratome.
  • Die Gruppen R1, R2 und R3 stehen vorzugsweise für eine Methylgruppe oder ein Wasserstoffatom, vorausgesetzt, mindestens zwei von R1, R2 und R3 sind Methylgruppen.
  • Die Gruppen R4 und R5 sind vorzugsweise Alkylgruppen und insbesondere Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.
  • Die am meisten bevorzugten erfindungsgemäßen Metallocene sind Dimethylsilylen-(9-fluorenyl)-1-(2,4,7-timethyl)indenylzirconiumdichlorid, Dimethylsilylen(9-fluorenyl)-1-(2,4-dimethyl)indenylzirconiumdichlorid oder Dimethylsilylen-(9-fluorenyl)-1-(4,7-dimethyl)indenylzirconiumdichlorid.
  • Wenn die Metallocene in Kombination mit einem Co-Katalysator, wie z. B. Aluminoxan, verwendet werden, kann damit Polypropylen mit hohem Molekulargewicht erzeugt werden.
  • Darüber hinaus stellen diese Metallocene und insbesondere solche mit einer Alkylgruppe in der 2er-Stellung der Indenylgruppe überraschenderweise Polypropylen mit Isotaktizität zur Verfügung, wobei Polymerisationstemperaturen von mehr als 50°C im Allgemeinen vorteilhaft sind, um diese Isotaktizität zu erhalten.
  • Die Metallocene der allgemeinen Formel (I) können nach einem Verfahren mit folgenden Schritten hergestellt werden:
    • a) Umsetzen von Dichlordialkyl- (oder -diaryl)silan mit (substituiertem Indenyl)lithium, um (substituiertes Indenyl)dialkyl- (oder -diaryl)chlorsilan herzustellen,
    • b) Umsetzen des Chlorsilans mit Fluorenyllithium, um den (9-Fluorenyl)-1-(substituierten Indenyl)dialkyl- (oder -diaryl)silanvorläufer herzustellen,
    • c) Umsetzen des (9-Fluorenyl)-1-(substituierten Indenyl)dialkyl- (oder -diaryl)silanvorläufers mit Butyllithium, um dessen Dilithiumsalz herzustellen, und
    • d) Umsetzen des Dilithiumsalzes mit einem aus den Halogeniden von Ti, Zr und Hf ausgewählten Übergangsmetallhalogenid, um die Metallocene herzustellen.
  • Vorzugsweise wird Schritt (a) mit einem Überschuss des Chlorsilans durchgeführt. Genauer gesagt wird das (substituierte Indenyl)lithium mit zwei Moläquivalenten des Silans umgesetzt.
  • Vorzugsweise wird Schritt (b) dadurch durchgeführt, dass man das Fluorenyllithium in äquimolarer Menge mit dem Chlorsilan umsetzt.
  • Vorzugsweise wird Schritt (c) mit mindestens zwei Moläquivalenten Butyllithium pro Mol des (9-Fluorenyl)-1-(substituierten Indenyl)-dialkyl- (oder -diaryl)silanvorläufers durchgeführt. Schritt (d) wird meistens durch Umsetzen des Dilithiumsalzes mit einem Äquivalent des Übergangsmetallhalogenids durchgeführt.
  • Vorzugsweise wird der Reaktionsschritt (a) in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt, z. B. einem Ether. Der Reaktionsschritt (a) wird üblicherweise bei einer Temperatur im Bereich von 0°C bis Raumtemperatur durchgeführt. Am Ende von Reaktionsschritt (a) werden das Lösungsmittel und der Überschuss von Dichlordialkyl- (oder -aryl)silan im Allgemeinen entfernt, um die hergestellten substituierten Indenylalkyl- (oder -aryl)chlorsilane, bei denen es sich um Öle handelt, abzutrennen.
  • Vorzugsweise wird Schritt (b) im vorstehenden inerten Lösungsmittel, meistens bei Raumtemperatur durchgeführt. Am Ende der Reaktion wird die Suspension üblicherweise hydrolysiert und die organische Phase isoliert. Nach der Entfernung des Lösungsmittels wird der (9-Fluorenyl)-1-(substituierte Indenyl)-dialkyl- (oder -diaryl)silanvorläufer isoliert.
  • Vorzugsweise wird Schritt (c) in einem inerten Lösungsmittel wie Toluol oder einem Ether, oft unter Rückfluss des Lösungsmittels durchgeführt. Das resultierende Li-Salz wird vorteilhafterweise vom Lösungsmittel abgetrennt und vor dem Umsetzen in Schritt (d) mit einem Äquivalent eines aus den Halogeniden von Ti, Zr und Hf ausgewählten Übergangsmetallhalogenids gewaschen.
  • Schritt (d) wird vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel wie Toluol oder einem Ether durchgeführt, häufig unter Rückfluss dieses Lösungsmittels. Nach Entfernung des Lösungsmittels wird das feste Metallocen isoliert.
  • Die erfindungsgemäßen Metallocene eignen sich als Katalysatoren für die Polymerisation von Propylen. Die Reaktion wird durch In-Kontakt-Bringen des Propylens mit dem Metallocen unter Polymerisationsbedingungen durchgeführt. Sie kann in einer Lösung oder Suspension in einem Kohlenwasserstoffverdünner oder in Suspension in dem in flüssiger Form gehaltenen Monomer oder in der Gasphase durchgeführt werden. Die Polymerisationsbedingungen sind Fachleuten bekannt.
  • Die erfindungsgemäßen Metallocene können in Kombination miteinander verwendet werden. Sie können auch in Kombination mit Aluminoxanen zum Einsatz kommen. Methylaluminoxan wird bevorzugt. Sie können ferner in Kombination mit einem ionisierenden Mittel eingesetzt werden. Dieses ionisierende Mittel kann aus den Verbindungen ausgewählt werden, deren erster Teil die Eigenschaften einer Lewis-Säure hat und das Metallocen ionisieren kann und deren zweiter Teil dem ionisierten Metallocen gegenüber inert ist. Beispiele ionisierender Mittel sind Triphenylcarbeniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, N,N'-Dimethylaniliniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, tri-(n-Butyl)ammoniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, tri(Pentafluorphenyl)bor, Triphenylbor, Trimethylbor, tri(Trimethylsilyl)borat und Organoboroxine.
  • Organometallische Verbindungen werden im Allgemeinen als Co-Katalysatoren und/oder Giftfänger verwendet. Sie können aus organometallischen Verbindungen von Lithium, Magnesium, Zink, Aluminium oder Zinn ausgewählt werden. Die besten Ergebnisse erzielt man mit Organoaluminiumverbindungen und insbesondere mit Trialkylaluminiumverbindungen.
  • Die erfindungsgemäßen Metallocene können zur Homopolymerisation von Propylen oder für die Copolymerisation – sei es die statistische oder Blockcopolymerisation – von Propylen mit einem oder mehreren Comonomeren verwendet wer den. Die bevorzugten Comonomere von Propylen sind Ethylen, Buten und deren Gemische.
  • Die Verbindungen der Formel I, in der R1 und R3 Alkylgruppen mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen sind und R2 Wasserstoff ist, eignen sich besonders gut für die (Co-)Polymerisation von Propylen.
  • Zusätzlich zu der vorstehenden Beschreibung der Erfindung soll sie durch folgende Beispiele veranschaulicht werden.
  • In diesen Beispielen werden Reaktionen unter einer Argonatmosphäre unter Einsatz von Schlenk-Techniken durchgeführt. Toluol, Diethylether, Tetrahydrofuran (THF) und Pentan wurden unter Argon aus einer Na/K-Legierung destilliert. Dichlormethan wurde unter Argon aus CaH2 destilliert.
  • Die Schmelzpunkte der Polymere wurden durch DSC mit einem Perkin Elmer DSC-System bestimmt. Die 13C NMR-Spektren wurden auf DPX300/AMX500-Spektrometern in CDCl3 bei Raumtemperatur und in C6D5Cl bei 80°C bestimmt. Die 1H NMR-Spektren wurden auf einem AC-200 Spektrometer aufgezeichnet.
  • 1. Herstellung von Metallocenen
  • Beispiel 1
  • Herstellung des Dimethylsilylen-(9-fluorenyl)-1-(2,4,7-trimethyl)indenylzirconiumdichlorids
  • a) Herstellung von (2,4,7-Trimethyl)indenyldimethylsilan
  • Zu einer Lösung von 5,00 g (31,6 mMol (2,4,7-Trimethyl)inden in 30 ml trockenem Diethylether und 10 ml trockenem THF gab man bei 0°C tropfenweise eine 1,6 M-Lösung von Butyllithium in Hexan (19,70 ml, 31,6 mMol). Die Lösung wurde bei Raumtemperatur 5 Stunden gerührt und dann bei 20°C über eine Kanüle tropfenweise zu 7,67 ml (63,2 mMol) Dichlordimethylsilan in 20 ml trockenem Diethylether gegeben. Die Zugabe wurde über den Zeitraum von einer Stunde durchgeführt; dann wurde die Suspension eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösungsmittel und überschüssiges Dichlordimethylsilan wurden dann unter Vakuum entfernt.
  • b) Herstellung von (9-Fluorenyl)-1-(2,4,7-trimethyl)indenyldimethylsilan
  • Das in Schritt (a) erhaltene Öl wurde bei 0°C in 30 ml trockenem Diethylether suspendiert. Dazu gab man über eine Kanüle tropfenweise ein Äquivalent Fluorenyllithium, das man aus 5,25 g (31,6 mMol Fluoren) und 19,7 ml (31,6 mMol) Butyllithium in 30 ml trockenem Ether und 10 ml trockenem Tetrahydrofuran hergestellt hatte. Man rührte die Suspension über Nacht bei Raumtemperatur und hydrolysierte sie mit wässrigem NH4Cl. Die organische Phase wurde abgetrennt und die wässrige Schicht mit Ether extrahiert. Die kombinierten organischen Phasen wurden getrocknet (MgSO4), filtriert und das Lösungsmittel entfernt. Der Rückstand wurde aus Toluol/Hexan im Verhältnis 1 : 1 umkristallisiert, wobei man 9,05 g (9-Fluorenyl)-1-(2,4,7-trimethyl)indenyl-dimethylsilan (75%); Schmelzpunkt 121–123°C erhielt.
    1H NMR (CDCl3): δ 7,90–7,34 (m, 8 H, arom), 6,95–6,88 (d, 1 H), 6,78–6,75 (d, 1 H), 6,66–6,65 (d, 1 H), 4,17, (s, 1 H, Flu sp2), 3,85 (s, 1 H, Ind sp2), 2,38 (s, 3 H, CH3), 2,27 (s, 3 H, CH3), 2,11 (s, 3 H, CH3), –0,32 (s 3 H, Si-CH3), –0,55 (s 3 H, Si-CH3).
    Analyse: Berechnet für C27H28Si: C 85,21; H 7,41. Gefunden: C 85,47; H 7,35.
  • c) Herstellung von Dilithiumsalz
  • Zu einer Lösung aus 1,00 g (2,63 mMol) (9-Fluorenyl)-1-(2,4,7-trimethyl)indenyldimethylsilan in 20 ml trockenem Toluol gab man bei 0°C tropfenweise zwei Äquivalente einer 1,6 M Lösung von Butyllithium in Hexan (3,3 ml, 5,25 mMol). Die Lösung wurde unter Rückfluss 5 Stunden erwärmt und ergab eine orangefarbene Suspension.
  • d) Herstellung von Dimethylsilylen-(9-fluorenyl)-1-(2,4,7-trimethyl)indenylzirconiumdichlorid
  • Die in (c) erhaltene Suspension wurde auf –25°C gekühlt und mit Zirconiumtetrachlorid (0,61 g, 2,63 mMol) als Feststoff versetzt. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde das Gemisch unter Rückfluss weitere vier Stunden erhitzt, um sicherzustellen, dass die Reaktion vollständig war. Nach dem Abküh len auf Raumtemperatur wurde die Suspension filtriert und der orangefarbene Rückstand mit trockenem Methylenchlorid extrahiert.
  • Die Lösung wurde konzentriert und bei –20°C gelagert, um 156 mg Dimethylsilylen-(9-fluorenyl)-1-(2,4,7-trimethyl)indenylzirconiumdichlorid als orangefarbenes Pulver (11%) zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3): δ 8,00–6,62 (m, 11 H, arom), 2,72 (s, 3 H, CH3), 2,38 (s, 3 H, CH3), 2,23 (s, 3 H, CH3), 1,47–1,46 (d, 6 H, Si-CH3).
    Analyse: Berechnet für C27H26SiCl2Zr·0,08C27H28Si: C 61,32; H 4,98. Gefunden: C 61,80; H 5,00.
  • Beispiel 2 – Herstellung von Dimethylsilylen-(9-fluorenyl-1-(2,4-dimethyl)indenyl zirconiumdichlorid
  • Nach dem Verfahren der Schritte a) bis d) von Beispiel 1 wurde unter Verwendung von Diethylether als Lösungsmittel bei Raumtemperatur in den Schritten c) und d) Dimethylsilylen-(9-fluorenyl)-1-(2,4-dimethyl)indenylzirconiumdichlorid (225 mg, 15,6 %) hergestellt, wobei man 2,4-Dimethylindenyllithium anstelle von 2,4,7-Trimethylindenyllithium in Schritt a) verwendete. Es ist ein orangefarbener Feststoff.
    1H NMR (CDCl3): δ 7,76–6,73 (m, 11 H, arom), 6,62 (s, 1 H, Ind-C5), 2,28 (s, 3 H, CH3), 2,26 (s, 3 H, CH3), 1,54–1,43 (d, 6 H, Si-CH3).
    Analyse: Berechnet für C26H24Cl2SiZr·0,3CH2Cl2: C 57,21; H 4,49. Gefunden: C 57,28; H 4,30.
  • 2. Polymerisation von Propylen
  • Allgemeine Bedingungen
  • Ein 250 ml Glasdruckreaktor mit Kronenverschluss, der 50 ml Toluol enthielt, wurde mit dem geeigneten Monomer und Druck bei der erwünschten Temperatur ins Gleichgewicht gebracht. Die erwünschte Menge Methylaluminoxan (MAO) wurde zugesetzt und die Lösung 5 Minuten gerührt. 1 ml der entsprechenden Me tallocenkatalysatorlösung in Toluol, die schon vorher in Kontakt mit 1 ml MAO gebracht worden war, wurde zugesetzt und das Gemisch gerührt, bis die erwünschte Reaktionszeit erreicht war. Das Gemisch wurde mit 2% HCl in Methanol abgeschreckt, filtriert und in einem Vakuumofen bei der für die Polymerprobe geeigneten Temperatur getrocknet.
  • Beispiele 3 und 4
  • Bei diesen Beispielen geht es um die Polymerisation von Propylen unter den vorstehend beschriebenen allgemeinen Bedingungen, wobei man das Dimethylsilylen(9-fluorenyl)-1-(2,4,7-trimethyl)indenylzirconiumdichlorid verwendet. Die Bedingungen sind wie folgt:
    Zr = 25 μM
    Al/Zr = 4000 : 1 (Molverhältnis)
    Druck = 2.067·105 Pa (30 psi)
  • Die Polymerisation dauerte 60 Minuten; die Temperatur betrug 20°C für Beispiel 3 und 70°C für Beispiel 4. Die Ausbeute betrug 1,8 g für Beispiel 3 (Aktivität: 0,14 × 107 g Polymer/(Mol Zr·[Propylen]·h) und 0.4 g für Beispiel 4 (Aktivität: 0,23 × 107 g Polymer/(Mol Zr·[Propylen]·h); der Schmelzpunkt betrug 74°C für Beispiel 3 und 125°C für Beispiel 4.
  • Beispiel 5
  • In diesem Beispiel geht es um die Propylenmassenpolymerisation mit dem Dimethylsilylen-(9-fluorenyl)-1-(2,4,7-trimethyl) zirconiumdichlorid nach folgendem allgemeinen Verfahren:
  • Der Polymerisationsdurchlauf wird in einem 5 l-Reaktor aus rostfreiem Stahl durchgeführt. Der Co-Katalysator (MAO, 10 Gew.-% in Toluol, 45 ml), der Katalysator (5 μMol Zr, das schon vorher in Kontakt mit 5 ml MAO gebracht worden war, 10 Gew.-% in Toluol), Molverhältnis von Al/Zr = 15.000 : 1, und flüssiges Propylen (3,5 l) werden nacheinander unter einer Argondecke eingeleitet und auf die Polymerisationstemperatur (70°C) erwärmt. Die Polymerisationsbedingungen werden 60 Minuten aufrechterhalten. Dann wird die Polymerisation angehalten, indem man gleichzeitig das rückständige Monomer einer Flash-Destillation unterzieht und den Reaktor abkühlt.
  • Die Polymerisation hatte folgende Ergebnisse:
    Aktivität: 0.074 108 g Polypropylen/mMol Zr, Schmelztemperatur: 95,7°C
    Isotaktizität [mmmm] gemessen durch 13C NMR: 79 Mol-%, Molekulargewicht 43.000
  • Beispiel 6
  • In diesem Beispiel geht es um die Polymerisation von Propylen unter den in Beispiel 4 beschriebenen Bedingungen unter Verwendung des Dimethylsilylen-(9-fluorenyl)-1-(2,4-dimethyl)indenylzirconiumdichlorids. Die Ergebnisse dieses Tests waren:
    Aktivität: 1,8 106 g Polymer/Mol Zr·[Propylen]·h,
    Isotaktizität ([mmmm] pentad gemessen durch 13C NMR) 83,8% ; Schmelztemperatur: 119°C, Molekulargewicht: 8000.
  • Beispiel 7
  • In diesem Beispiel geht es um die Polymerisation von Propylen unter den in Beispiel 5 beschriebenen Bedingungen, wobei man das Dimethylsilylen(9-fluorenyl)-1-(2,4-dimethyl)indenylzirconiumdichlorid verwendet. Die Ergebnisse dieses Tests waren wie folgt:
    Aktivität: 0,11 108 g Polymer/Mol Zr·[Propylen]·h, Isotaktizität ([mm] triad) 71%; Schmelztemperatur: 87°C, Molekulargewicht 49.000.

Claims (3)

  1. Verwendung eines asymmetrischen, mit Silicium verbrückten Metallocens als Katalysator bei der Polymerisation von Propylen zur Herstellung von isotaktischem Polypropylen, wobei das Metallocen durch die allgemeine Formel I
    Figure 00110001
    dargestellt wird, in der M für Zirconium steht, X und X' Chloratome sind, R1, R2 und R3 Methylgruppen oder Wasserstoffatome darstellen, vorausgesetzt, mindestens zwei von R1, R2 und R3 sind Methylgruppen, und R4 und R5 für Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen stehen.
  2. Verwendung eines asymmetrischen mit Silicium verbrückten Metallocens nach Anspruch 1, wobei das Metallocen Dimethylsilylen-(9-fluorenyl)-1-(2,4,7-trimethyl)indenylzirconiumdichlorid oder Dimethylsilylen-(9-fluorenyl)-1-(2,4-dimethyl)indenylzirconiumdichlorid oder Dimethylsilylen-(9-fluoroneyl)-1-(4,7-dimethyl)indenylzirconiumdichlorid ist.
  3. Verfahren zur Polymerisation von Propylen zur Herstellung von isotaktischem Polypropylen, das in Gegenwart eines ein Metallocen nach Anspruch 1 umfassenden Katalysators durchgeführt wird.
DE60008324T 1999-08-17 2000-08-08 Asymmetrische Metallocene, die eine Silizium-Brücke enthalten, ihre Herstellungsverfahren und ihre Verwendung als Katalysatoren für die Polymerisation von Alpha-Olefinen Expired - Fee Related DE60008324T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US376179 1999-08-17
US09/376,179 US6355747B1 (en) 1999-08-17 1999-08-17 Asymmetric silicon-bridged metallocenes useful as catalysts in the polymerization of α-olefins, process for their preparation and use of said metallocenes for the polymerization of α-olefins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60008324D1 DE60008324D1 (de) 2004-03-25
DE60008324T2 true DE60008324T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=23484012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60008324T Expired - Fee Related DE60008324T2 (de) 1999-08-17 2000-08-08 Asymmetrische Metallocene, die eine Silizium-Brücke enthalten, ihre Herstellungsverfahren und ihre Verwendung als Katalysatoren für die Polymerisation von Alpha-Olefinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6355747B1 (de)
EP (1) EP1077215B1 (de)
DE (1) DE60008324T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6538082B2 (en) * 2000-12-05 2003-03-25 Solvay Polyolefins Europe-Belgium Asymmetric silicon-bridged metallocenes useful as catalysts in the polymerization of α-olefins, process for their preparation and use of said metallocenes for the polymerization of α-olefins
US7700707B2 (en) 2002-10-15 2010-04-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyolefin adhesive compositions and articles made therefrom
CA2499951C (en) * 2002-10-15 2013-05-28 Peijun Jiang Multiple catalyst system for olefin polymerization and polymers produced therefrom
US9266910B2 (en) 2013-10-29 2016-02-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Asymmetric polypropylene catalysts
US9376559B2 (en) 2013-11-22 2016-06-28 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Reverse staged impact copolymers
KR101653356B1 (ko) 2014-10-17 2016-09-01 주식회사 엘지화학 고분자량 폴리올레핀 제조용 메탈로센 촉매 및 이의 제조방법
KR101653357B1 (ko) 2014-11-06 2016-09-01 주식회사 엘지화학 고분자량 폴리올레핀 제조용 메탈로센 촉매 및 이의 제조방법
KR102530448B1 (ko) * 2019-03-13 2023-05-08 주식회사 엘지화학 전이 금속 화합물 및 이를 포함하는 촉매 조성물
KR102568927B1 (ko) * 2019-03-13 2023-08-18 주식회사 엘지화학 전이 금속 화합물, 촉매 조성물 및 이를 이용한 폴리프로필렌의 제조 방법
WO2023150480A1 (en) 2022-02-07 2023-08-10 Exxonmobil Chemical Patents Inc. C1 symmetric 5-ome-6-alkyl substituted metallocenes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100368194B1 (ko) 1994-10-13 2003-04-03 니혼폴리올레핀 가부시키가이샤 폴리올레핀제조용촉매성분,당해촉매성분을포함하는폴리올레핀제조용촉매및당해촉매존재하의폴리올레핀의제조방법
SG64939A1 (en) 1995-07-17 2002-02-19 Mitsui Chemicals Inc Olefin polymerization catalyst, process for preparing olefin polymer, and olefin polymer
JPH10204112A (ja) 1997-01-17 1998-08-04 Mitsui Chem Inc オレフィン重合用触媒、オレフィン重合体の製造方法およびオレフィン重合体

Also Published As

Publication number Publication date
EP1077215A1 (de) 2001-02-21
US6355747B1 (en) 2002-03-12
DE60008324D1 (de) 2004-03-25
EP1077215B1 (de) 2004-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0670325B1 (de) Metallocenkomplexe mit heterofunktionellen Gruppen am Cyclopentadienylsystem
DE69631902T2 (de) Metallocene mit offen-pentodienyl, deren vorläufer und diese enthaltende polymerisationskatalysatoren
EP0909284B1 (de) Verfahren zur herstellung von thermoplastischen elastomeren
DE60213452T2 (de) Metallocene und verfahren zur herstellung von propylenpolymeren
EP1133504B1 (de) Verfahren zur herstellung von monoaryloxy-ansa-metallocenen
EP1074557A2 (de) Übergangsmetallverbindung, Ligandensystem, Katalysatorsystem und seine Verwendung zur Polymerisation von Olefinen
WO1998040416A1 (de) Geträgertes katalysatorsystem, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur polymerisation von olefinen
WO1998001486A9 (de) Verfahren zur herstellung von thermoplastischen elastomeren
WO1999042497A1 (de) Katalysatorsystem, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur polymerisation von olefinen
DE69629227T2 (de) Verfahren zur Herstellung ataktischer Copolymeren aus Propylene mit Ethylen
EP1033371B1 (de) Übergangsmetallverbindung, Katalysatorsystem, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Polymerisation von Olefinen
DE10003581A1 (de) Metallorganische Verbindungen mit anellierten Indenyl Liganden
DE60008324T2 (de) Asymmetrische Metallocene, die eine Silizium-Brücke enthalten, ihre Herstellungsverfahren und ihre Verwendung als Katalysatoren für die Polymerisation von Alpha-Olefinen
EP0836608B1 (de) Metallocene mit silylsubstituierten brücken und deren einsatz für die olefinpolymerisation
DE10352139A1 (de) Organoübergangsmetallverbindung, Biscyclopentadienylligandsystem und Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
EP1000073B1 (de) Verfahren zur herstellung von metallocenen
EP1003757B1 (de) Verfahren zur herstellung von metallocenen
DE60210089T2 (de) Metallocene, verwendung in katalysatoren für olefinpolymerisation
DE60106277T2 (de) Katalysatoren
WO1999048898A1 (de) Neue dendrimere verbindungen, ein verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als katalysatoren
DE10244213A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo-, Copolymeren und/oder Blockcopolymeren mit Metallocenen mit einer Donor-Akzeptor-Wechselwirkung nach der lebenden Polymerisation
WO2000027894A1 (de) Verfahren zur herstellung von ep(d)m mit verbrücktem pentadienyl-fluorenylübergangsmetallkomplex
DE19636233A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE19709486A1 (de) Verfahren und Katalysatoren zur stereospezifischen Polymerisation von Olefinen mit chiralen Halbsandwich-Metallocen-Katalysatoren
DE60003430T2 (de) Dimere gruppe-4 metallocene in +3 oxidationsstufe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INNOVENE MANUFACTURING BELGIUM N.V., ANTWERPEN, BE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee