DE60007911T2 - Verfahren zur Herstellung von Thiazin-Indigoverbindungen und von neuen Zwischenprodukten dafür - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Thiazin-Indigoverbindungen und von neuen Zwischenprodukten dafür Download PDF

Info

Publication number
DE60007911T2
DE60007911T2 DE2000607911 DE60007911T DE60007911T2 DE 60007911 T2 DE60007911 T2 DE 60007911T2 DE 2000607911 DE2000607911 DE 2000607911 DE 60007911 T DE60007911 T DE 60007911T DE 60007911 T2 DE60007911 T2 DE 60007911T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
water
compound
alkyl
thiazine indigo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000607911
Other languages
English (en)
Other versions
DE60007911D1 (de
Inventor
Till Borchert
Bansi Lal Kaul
Bruno Piastra
Valerie Wolf
Petra Rothe
Leonhard Unverdorben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Finance BVI Ltd
Original Assignee
Clariant Finance BVI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9906120.2A external-priority patent/GB9906120D0/en
Priority claimed from GBGB9918805.4A external-priority patent/GB9918805D0/en
Application filed by Clariant Finance BVI Ltd filed Critical Clariant Finance BVI Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60007911D1 publication Critical patent/DE60007911D1/de
Publication of DE60007911T2 publication Critical patent/DE60007911T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D279/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/62Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/62Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • C07C323/63Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D279/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D279/101,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines
    • C07D279/141,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D279/161,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B7/00Indigoid dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/03Powdery paints
    • C09D5/033Powdery paints characterised by the additives
    • C09D5/035Coloring agents, e.g. pigments
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/09Colouring agents for toner particles
    • G03G9/0906Organic dyes
    • G03G9/0912Indigoid; Diaryl and Triaryl methane; Oxyketone dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/09Colouring agents for toner particles
    • G03G9/0906Organic dyes
    • G03G9/0914Acridine; Azine; Oxazine; Thiazine-;(Xanthene-) dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen und deren Verwendung bei der Herstellung von asymmetrischen cis- oder trans-Thiazinindigoverbindungen. Die Erfindung betrifft auch ein neues Verfahren zur Herstellung neuer cis- oder trans-Thiazinindigoverbindungen, die weitere heterocyclische oder Carbonamid-Gruppierungen enthalten. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Überführung der cis-Thiazinindigoverbindungen in die trans-Thiazinindigoisomere, bei denen es sich bekanntlich um Pigmente handelt.
  • Thiazinindigoverbindungen sind eine bedeutsame Klasse von Pigmenten. Die Herstellung dieser Pigmente erfolgt nach bekannten Verfahren durch Umsetzung von carbo- oder heterocyclischen o-Aminomercaptoverbindungen mit Maleinsäure oder Maleinsäurederivaten in einem Lösungsmittel. Dabei handelte es sich entweder um eine die Reaktion gleichzeitig beschleunigende Carbonsäure oder um inerte polare aprotische Lösungsmittel.
  • So wird in DE 21 51 723 ein Verfahren zur Herstellung bestimmter symmetrisch substituierter Benzthiazinindigoverbindungen beschrieben, bei dem man substituierte carbo- oder heterocyclische ortho-Aminomercaptoverbindungen mit einem Maleinsäurederivat in einer Carbonsäure wie beispielsweise Essigsäure umsetzt. Dabei ist unter symmetrisch substituiert zu verstehen, dass die Benzthiazinringe jeweils zueinander gleich substituiert sind.
  • In der DE-OS 25 36 120 wird ein Verfahren zur Herstellung bestimmter anderer symmetrisch substituierter Benzthiazinindigoverbindungen beschrieben, bei dem man substituierte ortho-Aminothiophenole mit einem Maleinsäurederivat in einem inerten polaren aprotischen Lösungsmittel umsetzt. Die so hergestellten Benzthiazinindigoverbindungen sollen zwar gegenüber den in Carbonsäure als Lösungsmittel hergestellten Verbindungen verbesserte pigmentäre Eigenschaften, beispielsweise einen klareren und reineren Farbton, zeigen, sind jedoch nur in schlechter Ausbeute erhältlich.
  • Ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Thiazinindigoverbindungen wird auch in der internationalen Anmeldung WO 98/32800 A1 beschrieben.
  • Es besteht weiterhin ein Bedarf an einem weiteren verbesserten Verfahren zur Herstellung von Thiazinindigoverbindungen und insbesondere von trans-Thiazinindigopigmenten.
  • Gegenstand der Erfindung ist zum einem ein umweltfreundliches, wässriges Verfahren zur Herstellung von Thiazinindigoverbindungen entsprechend der Formel (I) und (II)
    Figure 00020001
    worin die beiden Formelglieder R1 und R2 unabhängig voneinander jeweils einen zur Vervollständigung eines substituierten oder unsubstituierten aromatischen oder aliphatischen carbocyclischen oder heterocyclischen Ringsystems erforderlichen Rest darstellen und der Rest R3 für Wasserstoff, C1-12-Alkyl oder Phenyl steht,
    bei dem man eine Verbindung der Formel (Ia) bzw. (Ib)
    Figure 00030001
    mit einer Verbindung der Formel (IIa)
    Figure 00030002
    worin R1, R2 und R3 die obengenannte Bedeutung haben, Hal für Cl oder Br steht, R4 für Wasserstoff oder für ein unter Na+, K+ oder Zn2+ ausgewähltes Metallion steht und R5 eine bei Substitutionsreaktionen an Carbonyl-Kohlenstoffatomen gängige Abgangsgruppe bezeichnet, in Gegenwart eines wässrigen Systems umsetzt.
  • Das wässrige System besteht zumindest teilweise aus Wasser oder Wasser und einem sauren Katalysator oder Wasser und einem basischen Katalysator oder einer Mischung aus Wasser und einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, wie Alkoholen.
  • Bevorzugt beträgt das Molverhältnis der Edukte 1 : 1.
  • Das Verfahren erfolgt unter Zusatz einer Carbonsäure, eines Salzes davon, wie z. B. Essigsäure, oder einer anorganischen Säure oder eines Salzes davon, wie z. B. Schwefelsäure oder Salzsäure, die gleichzeitig als Katalysator wirkt, in einem wässrigen Medium, wie z. B. Wasser oder einer Mischung aus Wasser und einem damit mischbaren Lösungsmittel, bevorzugt einem Alkohol mit 1–5 C-Atomen, wie z. B. Ethanol, Methanol, Butanol oder anderer hochsiedender Alkohol.
  • Als basischer Katalysator dient eine anorganische Base, insbesondere Natrium- oder Kaliumhydroxid, oder eine organische Base wie Triethylamin.
  • Die Umsetzung erfolgt bevorzugt in Wasser unter Zusatz von 0 bis 95 Gew.-% und bevorzugt 10 Gew.-% eines sauren Katalysators, wie z. B. Essigsäure oder Salzsäure oder Schwefelsäure oder Phosphorsäure.
  • Die Reaktionstemperatur liegt bevorzugt bei 0 bis 150°C und besonders bevorzugt zwischen 10 und 40°C.
  • Als Abgangsgruppe R5 kommt entweder Hydroxy, Chlor oder eine C1-5-Alkoxygruppe in Betracht.
  • Ein weiterer Erfindungsgegenstand besteht in dem Verfahren zur Herstellung der zum Teil neuen Verbindungen der Formel (Ia) und (Ib)
    Figure 00040001
    worin die Substituenten R1, R2, R3, R5 und Hal die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben,
    bei dem man eine Verbindung der Formel (IIb)
    Figure 00040002
    mit einer Verbindung der Formel (IIIa) oder (IIIb)
    Figure 00050001
    worin Hal für Cl oder Br steht und R5 eine bei Substitutionsreaktionen an Carbonyl-Kohlenstoffatomen gängige Abgangsgruppe bezeichnet, im gleichen wässrigen System wie oben beschrieben umsetzt.
  • Verbindungen der Formel (II), (IIIa) und (IIIb) sind bekannt oder analog bekannten Verfahren herstellbar. Die Verbindung der Formel (IV)
    Figure 00050002
    ist bekannt, wobei ihre Herstellung in Aust. J. Chem., 39, 503–510 (1986) beschrieben ist. Die Umsetzung wird jedoch in organischen Lösungsmitteln durchgeführt und das Produkt als Nebenprodukt in schlechter Ausbeute (28,8%) isoliert.
  • Die Herstellung der Verbindung (IV) ist auch in Helvetica Chem. Acta, 57 (8), 2664–78 (1974) beschrieben. Hierbei erfolgt die Umsetzung in Eisessig.
  • Das wässrige Verfahren gemäss der Erfindung ist allgemein anwendbar und erlaubt die Herstellung anderer Derivate in guter Ausbeute.
  • Danach können symmetrisch substituierte Thiazinindigoverbindungen der Formel (I) oder (II) hergestellt werden, in denen die Reste R1 und R2 zueinander gleich sind. Es können aber auch asymmetrisch substituierte hergestellt werden, in denen R1 und R2 voneinander verschieden sind, wobei entweder die Ringsysteme R1 und R2 oder bei gleichen Ringsystemen, die jeweils daran gebundenen Substituenten verschieden sind.
  • Als Thiazinindigoverbindungen werden erfindungsgemäss bevorzugt die asymmetrischen Verbindungen hergestellt, in denen R1 und R2 unabhängig voneinander aus der Gruppe
    Figure 00060001
    ausgewählt sind, wobei Y als Halogen F, Cl und Br und insbesondere Cl, R C1-4-Alkyl und insbesondere Methyl oder Ethyl, Aryl, OR', SR', NR'R? oder CONR'R? wobei R' und R? unabhängig voneinander für H, C1-C18-Alkyl, C5-10-Cycloalkyl oder Aryl stehen, a 1, 2, 3 oder 4 und b 1, 2, 3 oder 4 bedeutet.
  • In besonders bevorzugten Thiazinindigoverbindungen stellen R1 die zur Vervollständigung eines gegebenenfalls durch beispielsweise Halogen oder Alkyl substituierten Benzolrings erforderlichen Atome und R2 die zur Vervollständigung eines gleich substituierten Benzolrings oder eines davon verschiedenen Ringsystems, beispielsweise Naphthalin, Pyridin oder 1,4-Benzdiazin, erforderlichen Atome dar.
  • Die erfindungsgemäss hergestellten Thiazinindigoverbindungen können an den Ringsystemen mit beliebigen der in der Technik der Pigmente gängigen, nicht wasserlöslich machenden Substituenten ein- oder mehrfach substituiert sein. Bevorzugt entstammen die Ringsystem-Substituenten der Reihe Halogen, Trifluormethyl, Nitro, Cyano, Carbonamid, Alkyl, Aryl, Alkoxy, Amino, Alkylamino, Thioalkyl, Phenoxy, Phenylamino, Phenylthio, Acyl, Acyloxy oder Acylamino.
  • Unter "Halogen" sind Fluor und insbesondere Chlor und Brom zu verstehen. Unter "Alkyl" und "Alkoxy" sind bevorzugt Reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen zu verstehen. Die Begriffe "Alkylamino" und "Phenylamino" schliessen beispielsweise N,N-Dialkylamino und N,N-Diphenylamino sowie N-Monoalkylamino und N-Monophenylamino mit ein.
  • Die vorstehend genannten Substituenten Alkyl, Alkoxy, Phenyl und Phenoxy können ihrerseits noch einen oder mehrere der oben angeführten Substituenten tragen.
  • Erfindungsgemässe Thiazinindigoverbindungen umfassen weiterhin bevorzugt solche der Formeln (I) und (II), in denen R1 und R2 die zur Vervollständigung eines Teil eines heterocyclischen Ringsystems bildenden Benzolrings erforderlichen Atome darstellen, sowie spezieller Verbindungen der Formeln (Va) bzw. (Vb), (VIa) bzw. (VIb), (VIIa) bzw. (VIIb) und (VIIIa) bzw. (VIIIb)
    Figure 00070001
    Figure 00080001
    Figure 00090001
    worin R1 für die zur Vervollständigung eines substituierten oder unsubstituierten aromatischen oder aliphatischen carbocyclischen oder heterocyclischen Ringsystems erforderlichen Atome, R3 für Wasserstoff, C1-12-Alkyl oder Phenyl, R6, R'6, R7 und R'7 unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine Alkyl- oder Arylgruppe stehen, bei denen es sich um neue Verbindungen handelt und zu deren Herstellung man eine Verbindung der Formel (IXa) und (IXb)
    Figure 00100001
    oder eine Verbindung der Formel (Xa) und (Xb)
    Figure 00100002
    worin R4 und R'4 unabhängig voneinander für H oder für ein unter Na+, K+ oder Zn2+ ausgewähltes Metallion stehen,
    oder eine Verbindung der Formel (IXa) oder (Xa) und eine Verbindung der Formel (IIb)
    Figure 00100003
    mit einer Verbindung der Formel (IIIa) [cis-Isomere] oder (IIIb) [trans-Isomere]
    Figure 00100004
    worin Hal für Cl oder Br steht und R5 eine bei Substitutionsreaktionen an Carbonyl-Kohlenstoffatomen gängige Abgangsgruppe, beispielsweise Cl oder C1-5-Alkoxy oder OH, bezeichnet, in Gegenwart eines wässrigen Systems umsetzt.
  • Das wässrige System besteht zumindest teilweise aus Wasser oder Wasser und einem sauren Katalysator oder Wasser und einem basischen Katalysator oder einer Mischung aus Wasser und einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, wie Alkoholen.
  • Von besonderem Interesse ist der mögliche Einsatz von Dihalogenofumar- oder Dihalogenomaleinsäuren, vorgefertigt oder in situ erzeugt.
  • Es wurde nämlich gefunden, dass Fumarsäurederivate der Formel (IIIb) zum trans-Isomer der Formel (VIIb) oder (VIIIb) und die Maleinsäurederivate der Formel (IIIa) zum cis-Isomer der Formel (VIIa) oder (VIIIa) führen.
  • Bevorzugt beträgt das Molverhältnis der Edukte 2 : 1 bzw. beim Einsatz von unterschiedlichen Verbindungen der Formel (IXa), (IXb) oder (Xa), (Xb) 1 : 1 : 1.
  • Das Verfahren erfolgt unter Zusatz einer Carbonsäure, eines Salzes davon, wie z. B. Essigsäure, oder einer anorganischen Säure oder eines Salzes davon, wie z. B. Schwefelsäure oder Salzsäure, die gleichzeitig als Katalysator wirkt, in einem wässrigen Medium, wie z. B. Wasser oder einer Mischung aus Wasser und einem damit mischbaren Lösungsmittel, bevorzugt einem Alkohol mit 1–5 C-Atomen, wie z. B. Ethanol, Methanol, Butanol oder anderer hochsiedender Alkohol.
  • Als basischer Katalysator dient eine anorganische Base, insbesondere Natrium- oder Kaliumhydroxid, oder eine organische Base wie Triethylamin.
  • Die Umsetzung erfolgt bevorzugt in Wasser unter Zusatz von 0 bis 95 Gew.-% und bevorzugt 10 Gew.-% eines sauren Katalysators, wie z. B. Essigsäure oder Salzsäure oder Schwefelsäure oder Phosphorsäure.
  • Die Reaktionstemperatur liegt bevorzugt bei 0 bis 150°C und besonders bevorzugt zwischen 10 und 100°C. Der Druck liegt bevorzugt bei 1 bis 20 bar und besonders bevorzugt zwischen 1 und 10 bar.
  • Neu sind weiterhin Verbindungen der Formeln (XI) und (XII)
    Figure 00120001
    worin R8 und R9 unabhängig voneinander H, C1-18-Alkyl, Phenyl, Naphthyl, C5-10-Cycloalkyl oder
    Figure 00120002
    bedeuten.
  • Zur Herstellung derartiger Verbindungen geht man nach dem erfindungsgemässen Verfahren von den Zwischenprodukten (XIII), (XIV) und (XV) aus
    Figure 00120003
    Figure 00130001
    worin R8 und R9 unabhängig voneinander H, C1-18-Alkyl, Phenyl, Naphthyl, C5-10-Cycloalkyl oder
    Figure 00130002
    R4 H oder ein unter Na+, K+ oder Zn2+ ausgewähltes Metallion bedeuten.
  • Die Verbindungen der Formel (XIII) und (XIV), ausgenommen R8 = R9 = N, sind neu. Ihre Herstellung erfolgt nach literaturbekannten Verfahren (FR-PS 1443917). Die Verbindungen der Formel (XIII) und (XIV) mit R8 = R9 = H sind schon aus J. Polymer Sci. A-1, 6, (1968) 2939, bekannt.
  • Bei der Reduktion von Verbindungen der Formel (XIII) und (XIV) bilden sich Verbindungen der Formel (XV). Gemäss literaturbekannten Verfahren kommt als Reduktionsmittel Zink in Essigsäure (J. Org. Chem. 31, (1966), 625) oder Zink mit wässriger Salzsäure in einem Alkohol (analog zu Can. J. Chem, 48, (1965), 2612) oder Natriumsulfid oder Natriumhydrogensulfid in Frage.
  • Alternativ dazu erfolgt die Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen, welche trans-Isomere darstellen, durch Umsetzung der Ausgangsstoffe in einem inerten polaren Lösungsmittel gegebenenfalls unter Zusatz eines sauren Katalysators, beispielsweise einer Carbonsäure, wie z. B. Essigsäure oder p-Toluolsulfonsäure.
  • Die Erfindung betrifft ferner das Verfahren zur Umwandlung der cis-Isomeren in die trans-Isomeren durch Tempern in einem inerten polaren Lösungsmittel gegebenenfalls unter Zusatz eines sauren Katalysators, beispielsweise einer Carbonsäure, wie z. B. Essigsäure oder para-Toluolsulfonsäure oder einer anderen in der organischen Chemie üblicherweise eingesetzten Säure.
  • Bei dem inerten polaren Lösungsmittel kann es sich um Chlorbenzol, Nitrobenzol, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon oder einen hochsiedenden Alkohol wie Ethylenglykol und Dipropylenglykolmethylether handeln.
  • Die Umwandlung cis-trans kann auch in einer Mischung aus Wasser mit einem mischbaren Alkohol bei hoher Temperatur und unter Druck erfolgen.
  • Man tempert bei Temperaturen von 100 bis 250°C, bevorzugt von 100 bis 180°C und besonders bevorzugt von 130 bis 160°C, und Drücken von 1 bis 60 bar und bevorzugt von 1 bis 20 bar.
  • Die nach dem erfindungsgemässen Umwandlungsverfahren hergestellten trans-Thiazinindigopigmente eignen sich für die Färbung von geeigneten Substraten, unter anderem auch synthetischen Polymeren, synthetischen Harzen und Regeneraffasern, gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungsmitteln, in der Masse. Zu diesen Substraten zählen insbesondere auf Öl, Wasser und Lösungsmittel basierende Lacke, Polyesterschmelzspinnmassen, Polyethylen-, Polystyrol- und Polyvinylchlorid-Formmassen, Kautschuk und Kunstleder. Die Pigmente eignen sich ferner zum Einsatz bei der Herstellung von Druckfarben, für die Färbung von Papier in der Masse und für das Beschichten und Bedrucken von Textilien.
  • Die trans-Thiazinindigopigmente eignen sich auch für kosmetische Anwendungen, wie Nagellacke oder Make-up.
  • Die trans-Thiazinindigopigmente eignen sich auch als Farbmittel in elektrophotographischen Tonern und Entwicklern, wie z. B. ein- oder zweikomponentigen Pulvertonern (auch Ein- oder Zweikomponenten-Entwickler genannt), Magnettonern, Flüssigtonern, Polymerisationstonern sowie Spezialtonern (Lit. L. B. Schein, "Electrophotography and Development Physics"; Springer Series in Electrophysics 14, Springer Verlag, 2. Auflage, 1992).
  • Typische Tonerbindemittel sind Polymerisations-, Polyadditions- und Polykondensationsharze, wie Styrol-, Styrolacrylat-, Styrolbutadien-, Acrylat-, Polyester- und Phenol-Epoxidharze, Polysulfone, Polyurethane, einzeln oder in Kombination, sowie Polyethylen und Polypropylen, die noch weitere Inhaltsstoffe, wie Ladungssteuermittel, Wachse oder Fliesshilfsmittel, enthalten können oder im nachhinein mit diesen Zusätzen modifiziert werden können.
  • Die trans-Thiazinindigopigmente eignen sich des weiteren als Farbmittel in Pulvern und Pulverlacken, insbesondere in triboelektrisch oder elektrokinetisch versprühbaren Pulverlacken, die zur Oberflächenbeschichtung von Gegenständen aus beispielsweise Metall, Holz, Kunststoff, Glas, Keramik, Beton, Textilmaterial, Papier oder Kautschuk zur Anwendung kommen (J. F. Hughes, "Electrostatics Powder Coating" Research Studies, John Wiley & Sons, 1984).
  • Als Pulverlackharze werden typischerweise Epoxidharze, carboxyl- und hydroxylgruppenhaltige Polyesterharze, Polyurethan- und Acrylharze zusammen mit üblichen Härtern eingesetzt. Auch Kombinationen von Harzen finden Verwendung. So werden beispielsweise häufig Epoxidharze in Kombination mit carboxyl- und hydroxylgruppenhaltigen Polyesterharzen eingesetzt. Typische Härterkomponenten (in Abhängigkeit vom Harzsystem) sind beispielsweise Säureanhydride, Imidazole sowie Dicyandiamid und deren Abkömmlinge, maskierte Isocyanate, Bisacylurethane, Phenol- und Melaminharze, Triglycidylisocyanurate, Oxazoline und Dicarbonsäuren.
  • Ausserdem sind die trans-Thiazinindigopigmente geeignet als Farbmittel in Tintenstrahldrucktinten auf wässriger und nicht wässriger Basis sowie in solchen Tinten, die nach Hot-Melt-Verfahren arbeiten.
  • Bezogen auf das in der Masse einzufärbende Substrat werden die erfindungsgemässen Thiazinindigopigmente in Mengen von 0,01 bis 30 Gew.-% und bevorzugt von 0,1 bis 10 Gew.-% eingesetzt.
  • Die mit den Thiazinindigopigmenten erhaltenen Färbungen in und auf den obengenannten Substraten erweisen sich als migrier- und lichtecht und zeigen eine gute Wasch-, Chloritbleich-, Hypochloritbleich-, Peroxidbleich-, Reib-, Überlackier- und Lösungsmittelechtheit. Dabei zeichnen sich die Pigmente durch grosse Farbstärke, gute Transparenz und gute Hitzebeständigkeit aus.
  • In den folgenden Beispielen, in denen sich alle Prozentsätze und alle Mengenangaben auf das Gewicht beziehen, wird die Erfindung näher erläutert. Bei "Sandopan" handelt es sich um ein eingetragenes Warenzeichen der Clariant.
  • BEISPIEL 1
  • Zu einer Lösung von 259 g 2,3-Dichlormaleinsäure (1,4 mol) in 1750 ml Wasser, die 7 ml des Dispergiermittels Sandopan 2 N enthält, tropft man 166,25 g o-Aminothiophenol (1,33 mol) bei 20°C unter Stickstoff innert 5 Stunden. Schnell bildet sich ein gelber Niederschlag. Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Suspension wird anschliessend abfiltriert und mit 4000 ml Wasser ausgewaschen. Das Produkt wird anschliessend über Nacht bei 80°C im Vakuum getrocknet. Man erhält 285,9 g eines gelben Produkts, entsprechend 84,1%. Dabei handelt es sich um die in polaren organischen Lösungsmitteln lösliche Verbindung der folgenden Formel
    Figure 00160001
    MS (API-ES, negative Ionisierung): m/z = 254 [M – H]+; 210 (-CO2)
  • BEISPIEL 2
  • In einem Reaktor werden 101,2 g 30%ig konzentrierte Natronlauge, 38,85 g Natriumhydroxid, 92,25 g 2-Amino-6-chlorbenzthiazol vorgelegt. Anschliessend wird 24 Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Danach lässt man auf 20°C abkühlen, verdünnt mit 150 ml Wasser. 122,9 g 50%ig konzentrierte Schwefelsäure werden in den Reaktor getropft, wobei sich ein pH-Wert von 8,7 einstellt. In einem weiteren Reaktor werden 92,5 g Dichlormaleinsäure, 200 ml Wasser und 2 ml Sandopan 2 N als Dispergiermittel vorgelegt. Das Natrium-2-amino-5-chlorthiophenolat aus dem ersten Reaktor wird anschliessend dem Inhalt des zweiten Reaktors innert 2 Stunden zugegeben, wobei sich ein gelber Feststoff bildet. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch über Nacht bei 20°C gerührt. Die gelbe Suspension wird abfiltriert und mit 2 Litern Wasser ausgewaschen. Das Produkt wird anschliessend über Nacht bei 80°C im Vakuum getrocknet. Man erhält 281,4 g gelbes Produkt, entsprechend 75,4%. Dabei handelt es sich um die Verbindung der folgenden Formel:
    Figure 00170001
    MS (API-ES, negative Ionisierung): m/z = 288 [M – H]+; 244 (-CO2)
  • BEISPIEL 3
  • In einem 1-Liter-Reaktor werden 300 ml Ethanol, 68,7 g Zinkpulver und 60 g Bis(4-carbonamid-2-nitrophenyl)disulfid vorgelegt. Das Gemisch wird auf 70°C erhitzt und anschliessend mit 230 g 35%ig konzentrierte Salzsäure innert einer Stunde versetzt. Nach 2stündigem Rühren bei 70°C werden weitere 48 g konzentrierter Salzsäure hinzugefügt. Die Lösung wird auf 40°C abgekühlt, mit 76,65 g der in Beispiel 1 beschriebenen Verbindung versetzt und nach 30 min auf Rückfluss erhitzt und über Nacht bei dieser Temperatur gerührt. Das feste Produkt wird heiss abfiltriert und mit 800 ml Heissethanol und 2000 ml Heisswasser gewaschen. Das Produkt wird anschliessend über Nacht bei 80°C im Vakuum getrocknet. Man erhält 70,8 g eines braunroten Produkts. Dabei handelt es sich um die Verbindung der folgenden Formel:
  • Figure 00170002
  • BEISPIEL 4
  • In einem 1-Liter-Reaktor werden 300 ml Ethanol, 68,7 g Zinkpulver und 60 g Bis(4-carbonamid-2-nitrophenyl)disulfid vorgelegt. Das Gemisch wird auf 70°C erhitzt und anschliessend mit 230 g 35%ig konzentrierte Salzsäure innert einer Stunde versetzt. Nach 2stündigem Rühren bei 70°C werden weitere 48 g konzentrierter Salzsäure hinzugefügt. Die Lösung wird auf 45°C abgekühlt, mit 87 g der in Beispiel 2 beschriebenen Verbindung versetzt und nach 30 min auf Rückfluss erhitzt und über Nacht bei dieser Temperatur gerührt. Das feste Produkt wird heiss abfiltriert und mit 800 ml Heissethanol und 2000 ml Heisswasser gewaschen. Das Produkt wird anschliessend über Nacht bei 80°C im Vakuum getrocknet. Man erhält 72,1 g eines braunroten Produkts. Dabei handelt es sich um die Verbindung der folgenden Formel:
  • Figure 00180001
  • BEISPIEL 5
  • Isomerisierung einer cis-Thiazinindigoverbindung in das trans-Thiazinindigopigment
  • In 280 ml Dimethylacetamid und 3 ml Essigsäure dispergiert man 70 g der in Beispiel 3 hergestellten Verbindung und erhitzt anschliessend 16 Stunden lang auf 145°C. Dabei erfolgt die Isomerisierung, wobei sich die ursprünglich apfelsinengelbe Suspension rot färbt und verdickt. Das Pigment wird anschliessend bei 100°C abfiltriert und mit 600 ml Dimethylacetamid und 300 ml Ethanol gewaschen. Das Produkt wird über Nacht bei 80°C im Vakuum getrocknet. Man erhält als apfelsinenroten Feststoff (48,5 g) das trans-Thiazinindigoisomer der folgenden Formel
  • Figure 00190001
  • BEISPIEL 6
  • Isomerisierung einer cis-Thiazinindigoverbindung in das trans-Thiazinindigopigment
  • In 350 ml Dimethylacetamid und 3 ml Essigsäure dispergiert man 69 g der in Beispiel 4 hergestellten Verbindung und erhitzt anschliessend 16 Stunden lang auf 145°C. Dabei erfolgt die Isomerisierung, wobei sich die ursprünglich apfelsinengelbe Suspension rot färbt und verdickt. Das Pigment wird anschliessend bei 100°C abfiltriert und mit 600 ml Dimethylacetamid und 300 ml Ethanol gewaschen. Das Produkt wird über Nacht bei 80°C im Vakuum getrocknet. Man erhält als apfelsinenroten Feststoff (51 g) das trans-Thiazinindigoisomer der folgenden Formel
  • Figure 00190002
  • BEISPIEL 7
  • In einem Reaktor werden 144 g 30%ig konzentrierte Natronlauge, 56 g Natriumhydroxid, 103 g 2-Amino-5,7-dihydroimidazo[4',5':4,5]benz[1,2-d]thiazol-6-on vorgelegt. Das Gemisch wird anschliessend 24 Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Danach lässt man das Gemisch auf 20°C abkühlen, verdünnt mit 200 ml Wasser. 196 g 50%ig konzentrierte Schwefelsäure werden in den Reaktor getropft. In einem anderen Reaktor werden 46,2 g Dichlormaleinsäure, 300 ml Wasser und 2 ml Sandopan 2 N als Dispergiermittel vorgelegt. Das Natrium-2-amino-5,7-dihydroimidazo[4',5':4,5]benz[1,2-d]thiophenolat-6-on aus dem ersten Reaktor wird dann dem Inhalt des zweiten Reaktors innert 1 Stunde zugegeben. Dabei wird der pH-Wert durch Hinzutropfen von 65 g 50%ig konzentrierter Schwefelsäure auf 1 gehalten. Es bildet sich ein orangenfarbener Feststoff. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch 24 Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Die orangenfarbene Suspension wird heiss abfiltriert und mit 1,2 Litern Heisswasser ausgewaschen. Das Produkt wird über Nacht bei 80°C im Vakuum getrocknet. Man erhält 110,5 g eines getrockneten Rohprodukts der folgenden Formel
  • Figure 00200001
  • BEISPIEL 8
  • Das in Beispiel 7 erhaltene Rohprodukt wird in 500 ml Dimethylacetamid und 2 ml Essigsäure aufgeschlämmt. Man erhitzt 12 Stunden lang auf 150°C. Dabei färbt sich das Gemisch rot, was die cis-trans-Umwandlung anzeigt. Der rotbraune Feststoff wird anschliessend heiss abfiltriert und mit 500 ml heissem Dimethylacetamid und 150 ml Ethanol gewaschen. Das Produkt wird über Nacht bei 80°C im Vakuum getrocknet. Man erhält 23,1 g Pigment der folgenden Formel
    Figure 00200002
    1H-NMR (300 MHz, D6-DMSO): δ = 6,65 (s, 2H); 6,80 (s, 2H); 10,60 (s, 2H); 10,65 (s, 2H); 10,90 (s, 2H)
  • BEISPIEL 9
  • In einem Reaktor werden 180 g 30%ig konzentrierte Natronlauge, 70 g Natriumhydroxid, 110 g 2-Amino-5-hydro-7-methylimidazo[4',5':4,5]benz[1,2-d]thiazol-6-on vorgelegt. Das Gemisch wird anschliessend 24 Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Danach lässt man das Gemisch auf 20°C abkühlen, verdünnt mit 214 ml Wasser. 209,4 g 50%ig konzentrierte Schwefelsäure werden in den Reaktor getropft. In einem anderen Reaktor werden 46,22 g Dichlormaleinsäure, 340 ml Wasser und 2 ml Sandopan 2 N als Dispergiermittel vorgelegt. Das Natrium-2-amino-5-hydro-7-methylimidazo[4',5':4,5]benz[1,2-d]thiophenolat-6-on aus dem ersten Reaktor wird dann dem Inhalt des zweiten Reaktors innert 1 Stunde zugegeben. Dabei wird der pH-Wert durch Hinzutropfen von 120 g 50%ig konzentrierter Schwefelsäure auf 1 gehalten. Es bildet sich ein apfelsinenbrauner Feststoff. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch 24 Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Die apfelsinenbraune Suspension wird heiss abfiltriert und mit 1,7 Litern Heisswasser ausgewaschen. Das Produkt wird über Nacht bei 80°C im Vakuum getrocknet. Man erhält 119 g eines getrockneten Rohprodukts der Formel
  • Figure 00210001
  • BEISPIEL 10
  • Das in Beispiel 9 erhaltene Produkt wird in 460 ml Dimethylacetamid und 2,3 ml Essigsäure aufgeschlämmt. Man erhitzt 12 Stunden lang auf 150°C. Dabei färbt sich das Gemisch rot, was die cis-trans-Umwandlung anzeigt. Der rotbraune Feststoff wird anschliessend heiss abfiltriert und mit 300 ml heissem Dimethylacetamid und 150 ml Ethanol gewaschen. Das Produkt wird über Nacht bei 80°C im Vakuum getrocknet. Man erhält 43,1 g Pigment der folgenden Formel
    Figure 00220001
    1H-NMR (300 MHz, D6-DMSO): δ = 3,15 (s, 6H); 6,80 (s, 2H); 7,20 (s, 2H); 10,85 (s, 2H); 11,25 (s, 2H)
  • BEISPIEL 11
  • In einem Reaktor werden 180 g 30%ig konzentrierte Natronlauge, 70 g Natriumhydroxid, 117 g 2-Amino-5-hydro-7-ethylimidazo[4',5':4,5]benz[1,2-d]thiazol-6-on vorgelegt. Das Gemisch wird anschliessend 24 Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Danach lässt man das Gemisch auf 20°C abkühlen, verdünnt mit 227 ml Wasser. 222,7 g 50%ig konzentrierte Schwefelsäure werden in den Reaktor getropft. In einem anderen Reaktor werden 46,22 g Dichlormaleinsäure, 342 ml Wasser und 2 ml Sandopan 2 N als Dispergiermittel vorgelegt. Das Natrium-2-amino-5-hydro-7-ethylimidazo[4',5':4,5]benz[1,2-d]thiophenolat-6-on aus dem ersten Reaktor wird dann dem Inhalt des zweiten Reaktors innert 1 Stunde zugegeben. Dabei wird der pH-Wert durch Hinzutropfen von 100 g 50%ig konzentrierter Schwefelsäure auf etwa 1 gehalten. Es bildet sich ein apfelsinenbrauner Feststoff. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch 24 Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Die apfelsinenbraune Suspension wird heiss abfiltriert und mit 1,7 Litern Heisswasser ausgewaschen. Das Produkt wird über Nacht bei 80°C im Vakuum getrocknet. Man erhält 124,8 g eines getrockneten Rohprodukts der folgenden Formel
  • Figure 00230001
  • BEISPIEL 12
  • Das in Beispiel 11 erhaltene Rohprodukt wird in 480 ml Dimethylacetamid und 2,4 ml Essigsäure neu aufgeschlämmt. Man erhitzt 12 Stunden lang auf 150°C. Dabei färbt sich das Gemisch rot, was die cis-trans-Umwandlung anzeigt. Der rotbraune Feststoff wird anschliessend heiss abfiltriert und mit 300 ml heissem Dimethylacetamid und 150 ml Ethanol gewaschen. Das Produkt wird über Nacht bei 80°C im Vakuum getrocknet. Man erhält 39,1 g Pigment der folgenden Formel
  • Figure 00230002
  • BEISPIEL 13
  • In einem Reaktor werden 72 g 30%ig konzentrierte Natronlauge, 28 g Natriumhydroxid, 16,13 g 2-Amino-5,7-dihydroimidazo[4',5':4,5]benz[1,2-d]thiazol-6-on vorgelegt. Das Gemisch wird anschliessend 24 Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Danach lässt man das Gemisch auf 20°C abkühlen, verdünnt mit 54 ml Wasser. 15 g 50%ig konzentrierte Schwefelsäure werden in den Reaktor getropft. In einem anderen Reaktor werden 20 g des Produkts von Beispiel 1, 200 ml Wasser und 2 ml Sandopan 2 N als Dispergiermittel vorgelegt. Das Natrium-2-amino-5,7-dihydroimidazo[4',5':4,5]benz[1,2-d]thio phenolat-6-on aus dem ersten Reaktor wird dann dem Inhalt des zweiten Reaktors innert 1 Stunde zugegeben. Dabei wird der pH-Wert durch Hinzutropfen von 24 g 50%ig konzentrierter Schwefelsäure auf etwa 1 gehalten. Es bildet sich ein orangenfarbener Feststoff. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch 24 Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Die orangenfarbene Suspension wird heiss abfiltriert und mit 1,3 Litern Heisswasser ausgewaschen. Das Produkt wird über Nacht bei 80°C im Vakuum getrocknet. Man erhält 28,4 g eines getrockneten Rohprodukts der Formel
  • Figure 00240001
  • BEISPIEL 14
  • Das in Beispiel 12 erhaltene Rohprodukt wird in 104 ml Dimethylacetamid und 0,5 ml Essigsäure aufgeschlämmt. Man erhitzt 12 Stunden lang auf 150°C. Dabei färbt sich das Gemisch rot, was die cis-trans-Umwandlung anzeigt. Der rotbraune Feststoff wird anschliessend heiss abfiltriert und mit 250 ml heissem Dimethylacetamid und 100 ml Ethanol gewaschen. Das Produkt wird über Nacht bei 80°C im Vakuum getrocknet. Man erhält 11,7 g Pigment der folgenden Formel
    Figure 00240002
    1H-NMR (300 MHz, D6-DMSO): δ = 6,65 (s, 1H); 6,75 (s, 1H); 7,00, (m, 2H); 7,18 (m, 1H); 7,25 (m, 1H); 10,60 (s, 1H); 10,65 (s, 1H); 11,00 (s, 1H); 11,15 (s, 1H)
  • BEISPIEL 15
  • In einem Reaktor werden 42,48 g 30%ig konzentrierte Natronlauge, 16,52 g Natriumhydroxid, 30,2 g 2-Amino-5-hydro-7-ethylimidazo[4',5':4,5]benz[1,2-d]thiazol-6-on vorgelegt. Das Gemisch wird anschliessend 24 Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Danach lässt man das Gemisch auf 20°C abkühlen, verdünnt mit 59 ml Wasser. 57,5 g 50%ig konzentrierte Schwefelsäure werden in den Reaktor getropft. In einem anderen Reaktor werden 30 g des Produkts von Beispiel 1, 300 ml Wasser und 2 ml Sandopan 2 N als Dispergiermittel vorgelegt. Das Natrium-2-amino-5-hydro-7-ethylimidazo[4',5':4,5]benz[1,2-d]thiophenolat-6-on aus dem ersten Reaktor wird dann dem Inhalt des zweiten Reaktors innert 1 Stunde zugegeben. Dabei wird der pH-Wert durch Hinzutropfen von 26 g 50%ig konzentrierter Schwefelsäure auf etwa 1 gehalten. Es bildet sich ein orangenfarbener Feststoff. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch 24 Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Die orangenfarbene Suspension wird heiss abfiltriert und mit 1,6 Litern Heisswasser ausgewaschen. Das Produkt wird über Nacht bei 80°C im Vakuum getrocknet. Man erhält 52,1 g eines getrockneten Rohprodukts der Formel
  • Figure 00250001
  • BEISPIEL 16
  • Das in Beispiel 15 erhaltene Rohprodukt wird in 200 ml Dimethylacetamid und 1 ml Essigsäure aufgeschlämmt. Man erhitzt 12 Stunden lang auf 150°C. Dabei färbt sich das Gemisch rot, was die cis-trans-Umwandlung anzeigt. Der rotbraune Feststoff wird anschliessend heiss abfiltriert und mit 350 ml heissem Dimethylacetamid und 150 ml Ethanol gewaschen. Das Produkt wird über Nacht bei 80°C im Vakuum getrocknet. Man erhält 16,1 g Pigment der folgenden Formel
    Figure 00260001
    1H-NMR (300 MHz, D6-DMSO): δ = 0,85 (t, 3H); 1,08 (m, 2H); 6,25 (s, 1H); 6,35 (s, 1H); 7,05–7,10 (m, 2H); 7,15–7,18 (m, 1H); 7,20–7,25 (m, 1H); 10,80 (s, 1H); 10,85 (s, 1H); 11,00 (s, 1H)
  • BEISPIEL 17
  • In einem 6-Liter-Reaktor werden 900 ml Ethanol, 302 g Zinkpulver und 363 g 4-Mercapto-3-nitro-N-phenylbenzamid vorgelegt. Das Gemisch wird auf 65°C erhitzt und anschliessend mit 992 g 34%ig konzentrierter Salzsäure innert zwei Stunden bei einer unter 70°C gehaltenen Reaktionstemperatur versetzt. Man rührt 2,5 Stunden lang weiter am Rückfluss und fügt weitere 50 g konzentrierte Schwefelsäure hinzu. Es bildet sich eine weisse Suspension. Das Reaktionsgemisch wird auf 70°C abgekühlt, heiss abfiltriert und mit 26 Litern Wasser gewaschen. Das weisse Produkt wird über Nacht bei 80°C im Vakuum getrocknet. Man erhält 264,6 g (72,6%) 4-Mercapto-3-nitro-N-phenylbenzamid, Zinksalz.
  • In einem 2-Liter-Reaktor werden 792 g Dimethylacetamid, 88,4 g Dichlormaleinsäure und 80 g Essigsäure vorgelegt. Dazu gibt man 264 g hergestelltes 4-Mercapto-3-nitro-N-phenylbenzamid, Zinksalz, bei Raumtemperatur innert 45 mn. Die weisse Suspension wird innert 3 Stunden auf 65°C erhitzt und bei dieser Temperatur über Nacht gerührt. Die Suspension färbt sich orange. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch langsam innert 8 Stunden auf 145°C erhitzt und eine weitere Nacht lang bei dieser Temperatur gerührt. Das feste Produkt wird heiss (100°C) abfiltriert und mit 1100 ml heissem Dimethylacetamid und mit 3 Liter heissem Wasser gewaschen. Das Produkt wird über Nacht bei 80°C im Vakuum getrocknet. Man erhält 137,4 g (51%) eines brillant rotgelben Feststoffprodukts. Dabei handelt es sich um die Verbindung der folgenden Formel:
    Figure 00270001
    1H-NMR (300 MHz, D6-DMSO/NaOD): δ = 6,54 (t, 2H); 6,68 (d, 2H); 6,98 (t, 4H); 7,25 (dd, 2H); 7,32 (m, 6H).
    berechnet: C 63,8%, H 3,6%, N 9,9%, S 11,4%, O 11,3%
    gefunden: C 62,7%, H 3,4%, N 10,3%, S 11,1%, O 11,2%.
  • BEISPIEL 18
  • In einem 1-Liter-Reaktor werden 610 ml Ethanol, 91,6 g Zinkpulver und 136,8 g 4-Mercapto-3-nitro-N-(4-trifluormethylphenyl)benzamid vorgelegt. Das Gemisch wird auf 65°C erhitzt und anschliessend mit 301 g 34%ig konzentrierter Salzsäure innert einer Stunde bei einer unter 70°C gehaltenen Reaktionstemperatur versetzt. Nach 2,5 stündigem Nachrühren bei 70°C werden weitere 30 g konzentrierter Salzsäure hinzugefügt. Die braungelbe Lösung wird auf 70°C abgekühlt.
  • In einem anderen Reaktor werden 37,0 g Dichlormaleinsäure, 100 ml Wasser und 1 ml des Dispergiermittels Sandopan 2 N vorgelegt. Das Gemisch wird auf 40°C erhitzt. Das bräunlichgelbe aus dem ersten Reaktor wird anschliessend über eine 3er Fritte zur Abtrennung übrig gebliebener Zinkteilchen dem Inhalt des zweiten Reaktors innert 2,5 Stunden hinzugefügt. Die gebildete apfelsinenbraune Suspension wird langsam innert 5 Stunden auf Rückfluss erhitzt und bei dieser Temperatur über Nacht gerührt. Die orangenfarbene Suspension wird heiss abfiltriert und mit 450 ml heissem Ethanol und mit 12 l Wasser gewaschen. Das Produkt wird über Nacht bei 80°C im Vakuum getrocknet. Man erhält 111,2 g (79,4%) eines orangenfarbenen Produkts. Dabei handelt es sich um die Verbindung der folgenden Formel:
  • Figure 00280001
  • BEISPIEL 19
  • In 168,3 g Dimethylacetamid und 0,6 g Essigsäure dispergiert man 56,1 g der in Beispiel 18 hergestellten Verbindung und erhitzt anschliessend 24 Stunden lang auf 145°C. Das Pigment wird bei 100°C abfiltriert und mit 250 ml heissem Dimethylacetamid und 1000 ml heissem Wasser gewaschen. Das Produkt wird über Nacht bei 80°C im Vakuum getrocknet. Man erhält 39 g (69,5%) eines brillant apfelsinenroten Feststoffprodukts. Dabei handelt es sich um die Verbindung der folgenden Formel:
    Figure 00280002
    1H-NMR (300 MHz, D6-DMSO/NaOD): δ = 6,71 (d, 2H); 6,81 (dd, 2H); 7,16 (t, 2H); 7,27 (dd, 2H); 7,39 (d, 2H); 7,53 (d, 2H); 7,88 (s, 2H).
    berechnet: C 54,9%, H 2,6%, N 8,0%, S 9,1%
    gefunden: C 54,6%, H 2,4%, N 8,3%, S 9,1%.
  • ANWENDUNGSBEISPIEL 1
  • Eine 0,1%ig gefärbte PVC-Folie wird wie folgt hergestellt: 100 Teile PVC klar werden mit 0,1 Teilen des in Beispiel 17 erhaltenen Pigments 10 Minuten lang gemischt. Das Gemisch wird Walzenmühle 1 Minute lang bei 130°C zwischen zwei Walzen ausgerollt und anschliessend 7 Minuten lang plastifiziert. Danach wird das Fell zwischen Metallplatten 5 Minuten lang bei 160°C unter einem Druck von 20–30 bar verpresst. Die Pressfolie ist transparent rotgelb gefärbt.
  • ANWENDUNGSBEISPIEL 2
  • Eine 0,1%ig gefärbte PVC-Folie wird wie folgt hergestellt: 100 Teile PVC klar werden mit 0,1 Teilen des in Beispiel 19 erhaltenen Pigments 10 Minuten lang gemischt. Das Gemisch wird 1 Minute lang bei 130°C zwischen zwei Walzen ausgerollt und anschliessend 7 Minuten lang plastifiziert. Danach wird das Fell zwischen Metallplatten 5 Minuten lang bei 160°C unter einem Druck von 20–30 bar verpresst. Die Pressfolie ist transparent rotgelb gefärbt.
  • ANWENDUNGSBEISPIEL 3
  • Der AM5-Harzlack mit einem Pigmentgehalt von 4% wird wie folgt hergestellt: 3,6 Teile Pigment aus Beispiel 17, 26,4 Teile AMF-35%iger Lack und 85 Teile Glasperlen werden 30 Minuten lang im Rührgerät Skandex verrührt. Nach der Dispergierung werden 60 Teile AM5-55,8%iger Lack hinzugefügt und weitere 3 Minuten lang in dem Skandex verrührt. Die Glasperlen werden abfiltriert. Die Dispersion wird auf einen Karton gesprüht, 10 Minuten lang abgelüftet und in einem Ofen 30 Minuten lang bei 130°C eingebrannt. Das ergibt einen rotgelben und transparenten Farbton.
  • ANWENDUNGSBEISPIEL 4
  • Der AM5-Harzlack mit einem Pigmentgehalt von 4% wird wie folgt hergestellt: 3,6 Teile Pigment aus Beispiel 19, 26,4 Teile AMF-35%iger Lack und 85 Teile Glasperlen werden 30 Minuten lang im Rührgerät Skandex verrührt. Nach der Dispergierung werden 60 Teile AM5-55,8%iger Lack hinzugefügt und weitere 3 Minuten lang in dem Skandex verrührt. Die Glasperlen werden abfiltriert. Die Dispersion wird auf einen Karton gesprüht, 10 Minuten lang abgelüftet und in einem Ofen 30 Minuten lang bei 130°C eingebrannt. Das ergibt einen rotgelben und transparenten Farbton.
  • ANWENDUNGSBEISPIEL 5
  • Gemäss der Norm DIN 5377A wird eine 1%ig gefärbte PVC-Folie wie folgt hergestellt: 100 Teile PVC klar werden mit 1 Teil des in Beispiel 8 erhaltenen Pigments 2 Minuten lang gemischt. Das Gemisch wird 5 Minuten lang zwischen zwei Walzen ausgerollt. Dabei beträgt die Walzentemperatur 178°C vorne bzw. 163°C hinten. Die PVC-Folie wird bei 80°C nachgewalzt und anschliessend zwischen verchromten Stahlplatten 30 Sekunden lang bei 165°C unter einem Druck von 30 bar verpresst. Die Pressfolie ist braun gefärbt.
  • ANWENDUNGSBEISPIEL 6
  • Gemäss der Norm DIN 5377A wird eine 1%ig gefärbte PVC-Folie wie folgt hergestellt: 100 Teile PVC klar werden mit 1 Teil des in Beispiel 12 erhaltenen Pigments 2 Minuten lang gemischt. Das Gemisch wird 5 Minuten lang zwischen zwei Walzen ausgerollt. Dabei beträgt die Walzentemperatur 178°C vorne bzw. 163°C hinten. Die PVC-Folie wird bei 80°C nachgewalzt und anschliessend zwischen verchromten Stahlplatten 30 Sekunden lang bei 165°C unter einem Druck von 30 bar verpresst. Die Pressfolie ist blaurot gefärbt.
  • ANWENDUNGSBEISPIEL 7
  • Gemäss den Normen DIN 53235-1, DIN 8780/2 und 8781/1 wird der Alkydmelaminformaldehydharzlack (AMF) wie folgt hergestellt:
  • 8 Teile Pigment aus Beispiel 6, 72 Teile AMF klar (BASF FF68-0102 14071) und 250 Teile Glasperlen werden 10 Minuten lang in dem Rührgerät Skandex verrührt. 5 Teile dieser Präparation werden mit 5 Teilen AMF klar gemischt. Die Dispersion wird auf einen Karton gesprüht, 10 Minuten lang abgelüftet und in einem Ofen 30 Minuten lang bei 130°C eingebrannt. Das ergibt einen klaren roten und transparenten Farbton.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung von Thiazinindigoverbindungen entsprechend der Formel (I) und (II)
    Figure 00310001
    worin die beiden Formelglieder R1 und R2 unabhängig voneinander jeweils einen zur Vervollständigung eines substituierten oder unsubstituierten aromatischen oder aliphatischen carbocyclischen oder heterocyclischen Ringsystems erforderlichen Rest darstellen und der Rest R3 für Wasserstoff, C1-12-Alkyl oder Phenyl steht, bei dem man eine Verbindung der Formel (Ia) bzw. (Ib)
    Figure 00310002
    mit einer Verbindung der Formel (IIa)
    Figure 00310003
    worin R1, R2 und R3 die obengenannte Bedeutung haben, Hal für Cl oder Br steht, R4 für Wasserstoff oder für ein unter Na+, K+ oder Zn2+ ausgewähltes Metallion steht und R5 eine bei Substitutionsreaktionen an Carbonyl-Kohlenstoffatomen gängige Abgangsgruppe bezeichnet, in Gegenwart eines wässrigen Systems umsetzt.
  2. Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen entsprechend der Formel (Ia) und (Ib)
    Figure 00320001
    worin die Substituenten R1, R2, R3, R5 und Hal die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, bei dem man eine Verbindung der Formel (IIb)
    Figure 00320002
    worin R4 für H oder für ein unter Na+, K+ oder Zn2+ ausgewähltes Metallion steht, mit einer Verbindung der Formel (IIIa) oder (IIIb)
    Figure 00320003
    worin Hal für Cl oder Br steht und R5 eine bei Substitutionsreaktionen an Carbonyl-Kohlenstoffatomen gängige Abgangsgruppe bezeichnet, in Gegenwart eines wässrigen Systems umsetzt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Thiazinindigoverbindungen nach den Formeln (Va) bzw. (Vb), (VIa) bzw. (VIb), (VIIa) bzw. (VIIb) und (VIIIa) bzw. (VIIIb)
    Figure 00330001
    Figure 00340001
    Figure 00350001
    worin R1 für die zur Vervollständigung eines substituierten oder unsubstituierten aromatischen oder aliphatischen carbocyclischen oder heterocyclischen Ringsystems erforderlichen Atome, R3 für Wasserstoff, C1-12-Alkyl oder Phenyl, R6, R'6, R7 und R'7 unabhängig voneinander für eine Wasserstoff-, Alkyl- oder Arylgruppe stehen, bei dem man eine Verbindung der Formel (IXa) und (IXb)
    Figure 00360001
    oder eine Verbindung der Formel (Xa) und (Xb)
    Figure 00360002
    worin R4 und R'4 unabhängig voneinander für H oder für ein unter Na+, K+ oder Zn2+ ausgewähltes Metallion stehen, oder eine Verbindung der Formel (IXa) oder (Xa) und eine Verbindung der Formel (IIb)
    Figure 00360003
    mit einer Verbindung der Formel (IIIa) [cis-Isomere] oder (IIIb) [trans-Isomere]
    Figure 00360004
    worin Hal für Cl oder Br steht und R5 eine bei Substitutionsreaktionen an Carbonyl-Kohlenstoffatomen gängige Abgangsgruppe, beispielsweise Cl oder C1-5-Alkoxy oder OH, bezeichnet, in Gegenwart eines wässrigen Systems umsetzt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem man als wässriges System Wasser oder Wasser und einen sauren Katalysator oder Wasser und einen basischen Katalysator oder eine Mischung aus Wasser und einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel einsetzt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem man als sauren Katalysator eine Carbonsäure oder eine anorganische Säure oder deren Salze einsetzt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem man als mit Wasser mischbares Lösungsmittel einen Alkohol mit 1–5 C-Atomen bevorzugt aus der Reihe Methanol, Ethanol und Butanol einsetzt.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem man den basischen Katalysator unter Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Triethylamin auswählt.
  8. Verfahren zur Herstellung von trans-Thiazinindigopigmenten entsprechend der Formel (II) gemäss Anspruch 1, bei dem man eine Verbindung der Formel (Ia)
    Figure 00370001
    mit einer Verbindung der Formel (IIa)
    Figure 00370002
    in einem inerten polaren Lösungsmittel gegebenenfalls unter Zusatz eines sauren Katalysators umsetzt.
  9. Verfahren zur Umwandlung einer cis-Thiazinindigoverbindung der Formel (I) gemäss Anspruch 1 in das trans-Thiazinindigopigment der Formel (II) gemäss Anspruch 1 durch Tempern in einem inerten polaren Lösungsmittel gegebenenfalls unter Zusatz eines sauren Katalysators.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem man das inerte polare Lösungsmittel unter Chlorbenzol, Nitrobenzol, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Ethylenglykol und Dipropylenglykolmethylether auswählt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 oder 10, bei dem man bei Temperaturen von 100 bis 250°C, bevorzugt von 100 bis 180°C und besonders bevorzugt von 130 bis 160°C tempert.
  12. Neue heterocyclische Verbindungen entsprechend der Formel (Ia) und (Ib)
    Figure 00380001
    worin R1 für die zur Vervollständigung eines substituierten oder unsubstituierten aromatischen oder aliphatischen carbocyclischen oder heterocyclischen Ringsystems erforderlichen Atome, R3 für Wasserstoff, C1-12-Alkyl oder Phenyl, R5 für einer bei Substitutionsreaktionen an Carbonyl-Kohlenstoffatomen gängige Abgangsgruppe und Hal für Cl oder Br steht, mit der Massgabe, dass R1 keinen unsubstituierten Benzolring bedeutet.
  13. Thiazinindigoverbindungen entsprechend der Formel (Va) bzw. (Vb), (VIa) bzw. (VIb), (VIIa) bzw. (VIIb) und (VIIIa) bzw. (VIIIb)
    Figure 00390001
    Figure 00400001
    Figure 00410001
    worin R1 für die zur Vervollständigung eines substituierten oder unsubstituierten aromatischen oder aliphatischen carbocyclischen oder heterocyclischen Ringsystems erforderlichen Atome, R3 für Wasserstoff, C1-12-Alkyl oder Phenyl, R6, R'6, R7 und R'7 unabhängig voneinander für eine Wasserstoff-, Alkyl- oder Arylgruppe stehen.
  14. cis-Thiazinindigoverbindungen entsprechend der Formel (XI)
    Figure 00410002
    und trans-Thiazinindigoverbindungen entsprechend der Formel (XII)
    Figure 00420001
    worin R8 und R9 unabhängig voneinander H, C1-18-Alkyl, Phenyl, Naphthyl, C5-10-Cycloalkyl oder
    Figure 00420002
    bedeuten, ausgenommen R8 = R9 = H.
  15. 4-Mercapto-3-nitrobenzamide entsprechend der Formel (XIII)
    Figure 00420003
    worin R8 und R9 unabhängig voneinander H, C1-18-Alkyl, Phenyl, Naphthyl, C5-10-Cycloalkyl oder
    Figure 00420004
    und R4 H oder ein unter Na+, K+ oder Zn2+ ausgewähltes Metallion bedeuten, ausgenommen R8 = R9 = H.
  16. 4,4'-Dithiobis(3-nitrobenzamide) entsprechend der Formel (XIV)
    Figure 00430001
    worin R8 und R9 unabhängig voneinander H, C1-18-Alkyl, Phenyl, Naphthyl, C5-10-Cycloalkyl oder
    Figure 00430002
    bedeuten, ausgenommen R8 = R9 = H.
  17. 3-Amino-4-mercaptobenzamide entsprechend der Formel (XV)
    Figure 00430003
    worin R8 und R9 unabhängig voneinander H, C1-18-Alkyl, Phenyl, Naphthyl, C5-10-Cycloalkyl oder
    Figure 00430004
    und R4 H oder ein unter Na+, K+ oder Zn2+ ausgewähltes Metallion bedeuten, ausgenommen R8 = R9 = H.
  18. Verfahren zur Herstellung von cis-Thiazinindigos entsprechend der Formel (XI) gemäss Anspruch 14, umfassend die Schritte der Reduktion einer Verbindung der Formel (XIII) gemäss Anspruch 15 oder (XIV) gemäss Anspruch 16 und Kondensation mit einer Verbindung der Formel (IIIa) in einem wässrigen System, zumindest teilweise bestehend aus Wasser oder Wasser und einem sauren Katalysator oder Wasser und einem basischen Katalysator oder einer Mischung aus Wasser und einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, wie Alkoholen, gegebenenfalls unter Druck.
  19. Verfahren zur Herstellung von trans-Thiazinindigos entsprechend der Formel (XII) gemäss Anspruch 14, umfassend die Schritte der Reduktion einer Verbindung der Formel (XIII) gemäss Anspruch 15 oder (XIV) gemäss Anspruch 16 und Kondensation mit einer Verbindung der Formel (IIIb) in einem wässrigen System, zumindest teilweise bestehend aus Wasser oder Wasser undeinem sauren Katalysator oder Wasser und einem basischen Katalysator oder einer Mischung aus Wasser und einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, wie Alkoholen, gegebenenfalls unter Druck.
DE2000607911 1999-03-18 2000-03-16 Verfahren zur Herstellung von Thiazin-Indigoverbindungen und von neuen Zwischenprodukten dafür Expired - Fee Related DE60007911T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9906120 1999-03-18
GBGB9906120.2A GB9906120D0 (en) 1999-03-18 1999-03-18 Process for the preparation of new heterocyclic compounds
GB9918805 1999-08-11
GBGB9918805.4A GB9918805D0 (en) 1999-08-11 1999-08-11 New heterocyclic pigments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60007911D1 DE60007911D1 (de) 2004-03-04
DE60007911T2 true DE60007911T2 (de) 2004-11-18

Family

ID=26315289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000607911 Expired - Fee Related DE60007911T2 (de) 1999-03-18 2000-03-16 Verfahren zur Herstellung von Thiazin-Indigoverbindungen und von neuen Zwischenprodukten dafür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6472527B1 (de)
EP (1) EP1036821B1 (de)
JP (1) JP2000344757A (de)
KR (1) KR20010014599A (de)
AT (1) ATE258571T1 (de)
DE (1) DE60007911T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030475A1 (de) 2000-06-21 2002-01-03 Clariant Gmbh Verfahren zur Herstellung von trans-Thiazinindigo-Pigmenten
WO2002042380A1 (en) * 2000-11-24 2002-05-30 Clariant Finance (Bvi) Limited Use of pigments in cosmetic, in particular in make-up
US7115644B2 (en) 2002-09-13 2006-10-03 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals Inc. Heterocyclic compounds
CA2537124C (en) * 2003-08-29 2012-08-07 Mitsui Chemicals, Inc. Agricultural/horticultural insecticide and method for using the same
TWI351422B (en) * 2006-04-28 2011-11-01 Toyo Ink Mfg Co Thiazineindigo pigment dispersant, and pigment com
JP5239462B2 (ja) * 2008-04-02 2013-07-17 東洋インキScホールディングス株式会社 チアジンインジゴ顔料分散剤、それを用いた顔料組成物、着色組成物およびカラーフィルタ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1443917A (fr) 1965-02-12 1966-07-01 Centre Nat Rech Scient Composés thiophénoliques, phénylthio succiniques et dihydro benzothiazinonyl acétiques, leur préparation et leurs applications
GB1358574A (en) * 1970-10-21 1974-07-03 Sandoz Ltd Sparingly soluble heterocyclic compounds and processes for their production
DE2536120A1 (de) 1975-08-13 1977-03-03 Basf Ag Verfahren zur herstellung von schwerloeslichen farbstoffen
EP0975697B1 (de) 1997-01-29 2003-04-16 Clariant Finance (BVI) Limited Thiazin-indigo pigmente, diese enthaltende feste lösungen und ihre herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE258571T1 (de) 2004-02-15
DE60007911D1 (de) 2004-03-04
US6472527B1 (en) 2002-10-29
KR20010014599A (ko) 2001-02-26
EP1036821B1 (de) 2004-01-28
EP1036821A1 (de) 2000-09-20
JP2000344757A (ja) 2000-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0894831B1 (de) Chinoxalin-monoazo-acetarylid-Pigment
DE4325247A1 (de) Pigmentzubereitungen mit Perylenderivaten als Dispergiermitteln
DE69813541T2 (de) Thiazin-indigo pigmente, diese enthaltende feste lösungen und ihre herstellung
EP0889046A1 (de) Triphendioxazine und ihre Verwendung als Pigmente
CH629237A5 (de) Verfahren zur herstellung von kupferphthalocyanin-pigmentzusammensetzungen.
DE60007911T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiazin-Indigoverbindungen und von neuen Zwischenprodukten dafür
DE60031597T2 (de) Hybride Pigmente
EP0742217B1 (de) Isoindolinpigmente auf Basis von Aminochinoxalindionen
DE60029507T2 (de) Pigmente, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE69833135T2 (de) Triphendioxazinverbindungen
EP0686673A1 (de) Isoindolinpigmente
KR100503583B1 (ko) 디케토피롤로피롤안료의신규결정변태
DE60104719T2 (de) Verfahren zur herstellung von triphendioxazinpigmenten
EP0141325A2 (de) Rotes Azinpigment
CA2041887A1 (en) Fluorescent yellow 1,2,3,4-tetrachloro-11h-isoindolo-¬2,1-a|-benzimidazol- 11-one pigments
EP0761764B1 (de) Wasserunlösliche Azofarbmittel auf Basis von Aminochinazolindionen
EP1611206B1 (de) Heterocyclische farbmittel auf basis von benzodipyrrolen
DE19624065C1 (de) Wasserunlösliche Azofarbmittel auf Basis von N-Acetoacetyldehydrothiotoluidin
DE69720475T2 (de) 1:2 eisenkomplex-azofarbstoffe
EP1132432B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmenten
EP0172512A2 (de) Azinpigmente
EP1706459B1 (de) Triphendioxazinpigmente
DE2012505B2 (de) Kupfer- und nickelphthalocyanin- mischkondensat-pigmente
DE2606311A1 (de) Neue isoindolinonpigmente und verfahren zu deren herstellung
EP0657507A2 (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Bisisoindolinpigmenten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee