DE60005694T2 - Hochselektive herbizide phenoxypropionsäure-alkoxycarbonylanilide und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Hochselektive herbizide phenoxypropionsäure-alkoxycarbonylanilide und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60005694T2
DE60005694T2 DE60005694T DE60005694T DE60005694T2 DE 60005694 T2 DE60005694 T2 DE 60005694T2 DE 60005694 T DE60005694 T DE 60005694T DE 60005694 T DE60005694 T DE 60005694T DE 60005694 T2 DE60005694 T2 DE 60005694T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
group
hydrogen atom
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60005694T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60005694D1 (de
Inventor
Dae Whang Kim
Hae Sung Chang
Young Kwan Ko
Jae Wook Ryu
Jae Chun Woo
Dong Wan Koo
Tae-Joon Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DB HiTek Co Ltd
Original Assignee
Dongbu Hannong Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dongbu Hannong Chemical Co Ltd filed Critical Dongbu Hannong Chemical Co Ltd
Publication of DE60005694D1 publication Critical patent/DE60005694D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60005694T2 publication Critical patent/DE60005694T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/58Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/761,3-Oxazoles; Hydrogenated 1,3-oxazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/45Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • C07C233/53Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C233/54Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring having the carbon atom of the carboxamide group bound to a hydrogen atom or to a carbon atom of a saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/04Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C235/18Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having at least one of the singly-bound oxygen atoms further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring, e.g. phenoxyacetamides
    • C07C235/24Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having at least one of the singly-bound oxygen atoms further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring, e.g. phenoxyacetamides having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft hochselektive herbizide Phenoxypropionsäure Alkoxycarbonylanilid Verbindungen, die durch die Formel 1 dargestellt sind, Verfahren zum Herstellen dieser, ihre Verwendung zum Bekämpfen von aus Reis gebildeten Echinochloa crus-galli (barnyard grass) und eine Zusammensetzung als geeignete Herbizide,
    Figure 00010001
    worin R ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder eine Ethylgruppe ist;
    R1 ein Wasserstoffatom, eine C1-C6 Alkyl-, eine C1-C6 Alkyl-, substituiert mit 1 bis 3 aus der Gruppe, die besteht aus Hydroxy, Carboxyl und einem Halogenatom, eine C3-C6 Cycloalkyl-, eine C3-C4 Alkenyl-, eine C3-C4 Alkinyl- oder eine C2-C4 Alkoxyalkylgruppe ist;
    n ein Ganzes von 1 oder 2 ist und wenn n 2 ist, kann R1 eine Kombination der anderen Substituenten sein.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Das US Patent Nr. 4,130,413 offenbarte die Verbindung, die durch die folgende Formel 2 dargestellt wird,
    Figure 00010002
    worin (R1)m, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine CF3-, eine NO2-, eine CN- oder eine Alkylgruppe ist;
    A O, S oder NH ist;
    R2 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe ist; und Z
    Figure 00020001
    ist (worin R3 und R4, welche gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, ein C1-C6 Alkyl-, ein C1-C6 Hydroxyalkyl-, ein C3-C6 Cycloalkyl-, ein C1-C4 Alkyoxy- oder ein Phenyl-, substituiert mit 1 bis 3 Substituenten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus einer C1-C4 Alkylgruppe, einer C1-C6 Alkoxygruppe, einem Halogenatom und CF3.
  • Das US Patent Nr. 4,531,969 offenbarte die Verbindungen, die durch die folgende Formel 3 dargestellt sind,
    Figure 00020002
    worin
    Figure 00020003
    ist (worin R6 ein Wasserstoff- oder ein Halogenatom ist, R7 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe ist); Z das Gleiche ist, wie oben definiert.
  • Das US Patent Nr. 5,254,527 offenbarte die Verbindungen, die durch die folgende Formel 4 dargestellt sind,
    Figure 00020004
    worin R5 und Z das Gleiche sind, wie oben definiert.
  • Die japanische Patentpublikation 2-11580 offenbarte die Verbindungen, die durch die folgende Formel 5 dargestellt
    Figure 00030001
    worin L eine niedere Alkylgruppe, ein Halogenatom, eine Methoxy-, eine Methoxyphenoxy-, eine Benzyloxy-, eine Methylthio-, eine Methylvinylgruppe ist; und n ein Ganzes von 0 bis 3 ist.
  • Das US Patent Nr. 4,968,343 offenbarte die Verbindungen, die durch die folgende Formel 6 dargestellt sind.
  • Figure 00030002
  • Die japanischen Patentpublikationen 53-40767 und 54-112828 offenbarten ebenfalls, dass Phenoxypropionsäureamid Derivate herbizide Aktivitäten zeigen.
  • Jedoch lehrt keines der Patente die Synthese der Verbindung, die durch die obige Formel 1 dargestellt wird und testete die Gleiche auf herbizide Aktivität. Weiterhin wurde nicht darüber berichtet, dass die Verbindungen eine überlegene herbizide Aktivität und Selektivität gegenüber Reis besitzen und von aus Reis gebildetes Echinochloa crus-galli (barnyard grass). bekämpfen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Auch wenn viele Herbizide für Reis kürzlich entwickelt und verwendet wurden, ist Echinochloa crus-galli (barnyard grass) unter den Unkräutern das größte Problem in einem Reisfeld.
  • Die Entwicklung von Herbiziden zum Bekämpfen von Echinochloa crus-galli (barnyard grass) ist ein dringendes Erfordernis für jemanden, der im Bereich der Landwirtschaft ist. Nach dem Verpflanzen von jungem Reis können die herkömmlichen Herbizide, die bis jetzt entwickelt wurden, nicht wirksam die Bildung von Echinochloa crus-galli (barnyard grass) bekämpfen, so dass dies einen immensen Schaden für die Ernte verursacht. Es wurde darüber berichtet, dass, wenn Echinochloa crus-galli (barnyard grass) über eine Woche in 1 m2 gebildet wird, die Menge der Ernte sich um 2% verringert, über 5 Wochen um etwa 10%, über 10 Wochen um 19% und über 20 Wochen um 35%.
  • Viele Herbizide wurden zum Zweck des Bekämpfens von Echinochloa crus-galli (barnyard grass), welches eine immense Menge der Reisernte beschädigt, verwendet. Es gibt jedoch noch einen Bedarf an einem Herbizid mit einer breiteren herbiziden Aktivität, umweltfreundlicher Eigenschaft und Wirtschaftlichkeit.
  • Die Erfinder haben intensiv untersucht, Herbizide zum wirksamen Bekämpfen von Echinochloa crus-galli (barnyard grass) herzustellen. Als ein Ergebnis haben wir diese Erfindung vollendet, um ein neues Phenoxypropionsäure Alkoxycarbonylanilid und seine Derivate aufzufinden, welche stabil gegenüber Reis sind und selektiv Echinochloa crus-galli (barnyard grass) bekämpfen. Diese überlegene Wirksamkeit zeichnet sie gegenüber den herkömmlichen Erfindungen aus.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist gekennzeichnet durch ein neues Phenoxypropionsäure Alkoxycarbonylanilid und seine Derivate, dargestellt durch die Formel 1, mit einer hervorragenden herbiziden Aktivität wie auch selektiv stabil gegenüber Reis.
    Figure 00050001
    worin R, R1 und n das Gleiche sind, wie zuvor definiert.
  • Die Verbindungen der Formel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung können wie in der folgenden Tabelle 1 spezifiziert werden.
  • Figure 00060001
  • Figure 00070001
  • Figure 00080001
  • Die Verbindungen der Formel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung können durch ein herkömmliches Verfahren synthetisiert werden, dargestellt durch das folgende Schema 1, das eine Verbindung der Formel 7 mit einer Verbindung der Formel 8 umsetzt. Schema 1
    Figure 00090001
    worin X1, welches eine Abgangsgruppe ist, eine OH-, eine Cl-, eine Br- oder eine Phenoxygruppe ist; R, R1 und n das Gleiche sind, wie zuvor definiert.
  • In dem Verfahren gemäß Schema 1 kann die Kondensationsreaktion unter Verwendung eines Binders ausgeführt werden, wie zum Beispiel Triphenylphosphin oder 1,3-Cyklocarbodiimid oder einer organischen Base, wie zum Beispiel Triethylamin oder Pyridin. Es ist bevorzugt, diese Reaktion bei der Temperatur von 0–100°C in einem inerten Lösungsmittel, wie zum Beispiel Ethern, wie Tetrahydrofuran, Ethyethylacetat, Acetonitril, Toluen, Xylen, Hexan, Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlorethan und dergleichen, durchzuführen. Das Produkt wird durch Verdampfen eines Lösungsmittels und dem Ausführen einer Säulenchromatographie erhalten.
  • Ein anderes Verfahren zum Herstellen der Verbindungen (1), dargestellt im folgenden Schema 2, ist eine Alkylierung der Verbindung der Formel 9 mit der Verbindung der Formel 10. Schema 2
    Figure 00090002
    worin X'', welches eine Abgangsgruppe ist, eine Cl-, eine Br-, eine I-, eine Benzensulfonyloxy-, eine Toluensulfonyloxy-, eine Methansulfonyloxy- oder eine niedere Alkylsulfatgruppe ist; R, R1 und n das Gleiche sind, wie zuvor definiert.
  • Im Schema 2 ist es bevorzugt, eine starke Base zu benutzen, die ausreichend ist, ein Wasserstoff aus dem Anilid NH herauszuziehen. Die in dieser Erfindung verwendete starke Base ist NaOH, KOH, LiOH, NaH, n-BuLi oder LDA. Es ist bevorzugt, diese Reaktion bei der Temperatur von –78–50°C in einem inerten Lösungsmittel, wie zum Beispiel Ethern, wie Ethylether, Dioxan oder Tetrahydrofuran oder Kohlenwasserstoffe, wie Hexan durchzuführen.
  • Ein anderes Verfahren zum Herstellen der Verbindungen (1), dargestellt im folgenden Schema 3, ist eine Kondensationsreaktion einer Verbindung der Formel 11 mit einer Verbindung der Formel 12 in der Gegenwart einer Base. Schema 3
    Figure 00100001
    worin Y1 ein Halogenatom, eine Alkylsulfonyloxy-, eine Haloalkylsulfonyloxy-, eine Benzensulfonyloxy- oder eine Toluensulfonyloxygruppe ist; R, R1 und n das Gleiche sind, wie zuvor definiert.
  • In Schema 3 ist es bevorzugt, Alkalimetallhydroxide zu verwenden, wie zum Beispiel Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, Alkalimetallcarbonate, wie zum Beispiel Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat, Alkalimetallhydrogencarbonate, wie zum Beispiel Natriumhydrogencarbonat oder Kaliumhydrogencarbonat oder organische Basen, wie zum Beispiel Triethylamin, N,N- Dimethylanilin, Pyridin oder 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]undec-7-en.
  • Ein Phasenübergangskatalysator, wie zum Beispiel tetra-n-Butylammoniumbromid oder 18-Kronen-6-[1,4,7,10,13,16-hexaoctacyclooctadekan] kann hinzugefügt werden, um eine Reaktion, sofern notwendig, schnell zu vollenden. Und es können auch ein oder mehr als zwei Lösungsmittel, sofern als notwendig erachtet, kombiniert und verwendet werden. Es ist bevorzugt, ein inertes organisches Lösungsmittel zu verwenden, zum Beispiel Ketone, wie zum Beispiel Aceton; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Toluen, Xylen oder Chlorbenzen; aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Petroleumether oder Ligroin; Ether, wie zum Beispiel Diethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan; Nitrile, wie zum Beispiel Acetonitril oder Propionitril oder Amide, wie zum Beispiel N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon. Eine Reaktion wird bei der Temperatur von 0 °C bis unter Rückfluss, bevorzugt 25–100°C für 1 bis 24 Stunde(n), um eine hohe Ausbeute zu erbringen, durchgeführt.
  • Ein anderes Verfahren zum Herstellen der Verbindungen (1), dargestellt im folgenden Schema 4, ist eine Kondensationsreaktion einer Verbindung der Formel 13 mit einer Verbindung der Formel 14 in der Gegenwart einer Base. Schema 4
    Figure 00110001
    worin Y1, R, R1 und n das Gleiche sind, wie zuvor definiert.
  • In Schema 4 ist es bevorzugt, anorganische Basen zu verwenden, zum Beispiel Alkalimetallhydroxide, wie zum Beispiel Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, Alkalimetallcarbonate, wie zum Beispiel Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat, Alkalimetallhydrogencarbonate, wie zum Beispiel Natriumhydrogencarbonat oder Kaliumhydrogencarbonat oder organische Basen, wie zum Beispiel Triethylamin, N,N-Dimethylanilin, Pyridin, Picolin, Chinolin oder 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]undec-7-en.
  • Ein Phasenübergangskatalysator, wie zum Beispiel tetra-n-Butylammoniumbromid oder 18-Kronen-6-[1,4,7,10,13,16-hexaoctacyclooctadekan] kann, sofern notwendig, verwendet werden. Und es können auch ein oder mehr als zwei Lösungsmittel, sofern als notwendig erachtet, kombiniert und verwendet werden. Es ist bevorzugt, ein inertes organisches Lösungsmittel zu verwenden, zum Beispiel Ketone, wie zum Beispiel Aceton oder Butanon; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Benzen, Toluen, Xylen oder Chlorbenzen; aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Petroleumether oder Ligroin; Ether, wie zum Beispiel Diethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan; Nitrile, wie zum Beispiel Acetonitril oder Propionitril oder Amide, wie zum Beispiel N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon. Eine Reaktion wird bei der Temperatur von 0 °C bis unter Rückfluss, bevorzugt 20–100°C für 1 bis 24 Stunde(n), um eine hohe Ausbeute zu erbringen, durchgeführt.
  • Die obigen Reaktionen führen zu der Verbindung der Formel 1 und insbesondere die typische Hydrolyse der Ethergruppe führt zu dem Produkt, wenn R1 ein Wasserstoffatom ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele detaillierter erklärt, wird jedoch durch diese Beispiele nicht eingeschränkt.
  • Beispiel 1: N-(3-Ethoxycarbonylphenyl)-2-brom-propionamid
  • 2-Brompropionsäure (3,4 g, 0,022 mol) und 3-Aminobenzoesäureethylester (3,96 g, 0,024 mol) wurden in 50 ml Chloroform aufgelöst und auf 0°C abgekühlt. Dicyclohexylcarbodiimid (5 g, 0,024 mol), aufgelöst in 10 ml Chloroform, wurden durch eine Spritze langsam injiziert. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde auf Raumtemperatur angehoben und es wurde für 1 Stunde gerührt. Der während der Reaktion verbliebene Feststoff wurde herausgefiltert und zweimal mit 20 ml Chloroform gewaschen. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck auf konzentriert und das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Ethylacetat/n-Hexan = 1/5), um 5,2 g des Zielproduktes zu erbringen.
    1H-NMR (CDCl3): δ 1,39 (3H, t), 1,95 (3H, d), 4,36 (2H, q), 4,58 (1H, q), 7,37–8,08 (4H, m), 8,45 (1H, br).
  • Beispiel 2: N-(3-Ethoxycarbonylphenyl)-2-(4-hydroxyphenoxy)propionamid
  • N-(3-Ethoxycarbophenyl)-2-Brom-Propionamid (30 g, 0,1 mol), Hydrochinon (10 g, 0,091 mol), Kaliumcarbonat (15,2 g, 0,11 mol) und Tetra-n-Butylammoniumbromid (1,5 g) wurden in 500 ml Acetonitril aufgelöst und unter Rückfluss für 10 Stunden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und der während der Reaktion verbliebene Feststoff wurde herausgefiltert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck aufkonzentriert und das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Ethylacetat/ n-Hexan = 1/2), um 27 g des Zielproduktes zu erbringen.
    1H-NMR (CDCl3) : δ 1,38 (3H, t), 1,58 (3H, d), 4,34 (2H, q), 4,65 (1H, q), 6,7 – 8,27 (8H, m), 8,4 (1H, br).
  • Beispiel 3: 2-[4-(6-Chlor-2-benzoxazoyloxy)-phenoxy]propionsäure N-(3-ethoxycarbonyphenyl)amid
  • N-(3-Ethoxycarbonylphenyl)-2-(4-hydroxyphenoxy)propionamid (13,2 g, 0,04 mol), 2,6-Dichlorbenzoxazol (6,85 g, 0,036 mol), Kaliumcarbonat (6 g, 0,043 mol) und Tetra-n-Butylammoniumbromid (1 g) wurden in 250 ml Acetonitril aufgelöst und unter Rückfluss für 6 Stunden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und der während der Reaktion verbliebene Feststoff wurde herausgefiltert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck auf konzentriert und das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Ethylacetat/ n-Hexan = 1/4), um 14,2 g des Zielproduktes zu erbringen.
    1H-NMR (CDCl3): δ 1,4 (3H, t), 1,67 (3H, d), 4 (2H, q), 4,8 (1H, q), 7,05–8,04 (11H, m), 3,29 (1H, br).
  • Beispiel 4: 2-[4-(6-Chlor-2-benzoxazoyloxy)-phenoxy]propionsäure N-(3-ethoxycarbonyphenyl)amid
  • 3-Aminobenzoesäureethylester (165,19 mg, 1 mmol), Triphenylphosphin (393,4 mg, 1,5 mmol), Triethylamin (0,15 ml, 1 mmol) und Tetrachlorkohlenstoff (1 ml) wurden aufeinander folgend zu 2-[4-(6-Chlor-2-benzoxazoyloxy)-phenoxy]propionsäure (346,7 mg, 1 mmol), aufgelöst in 10 ml Tetrahydrofuran, hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rückfluss für 6 Stunden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 5% Chlorwasserstoffsäure angesäuert, gefolgt durch die Zugabe von Wasser. Das angesäuerte Reaktionsgemisch wurde dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die kombinierte organische Lösungsmittelschicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck auf konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Ethylacetat/ n-Hexan = 1/4), um 250 mg des Zielproduktes zu erbringen.
    1H-NMR (CDCl3): δ 1,4 (3H, t), 1,67 (3H, d), 4,4 (2H, q), 4,8 (1H, q), 7,05–8,04 (11H, m), 8,29 (1H, br).
  • Beispiel 5: 2-[4-(6-Chlor-2-benzoxazoyloxy)-phenoxy]propionsäure N-(3-ethoxycarbonyphenyl)amid
  • 2-[4-(6-Chlor-2-benzoxazoyloxy)-phenoxy]propionsäure (0,693 g, 2 mmol) wurden in 20 ml Benzen aufgelöst und SOCl2 (6 ml) wurde hinzugefügt, gefolgt durch Erhitzen unter Rückfluss für 10 Stunden. Benzen und der Überschuss an SOCl2 wurden durch Verdampfen unter reduziertem Druck entfernt. Wasserfreies Tetrahydrofuran (10 ml) und 3-Aminobenzoesäureethylester (0,33 g, 2 mmol), aufgelöst in wasserfreiem Tetrahydrofuran (10 ml), wurden zu dem Reaktionsgemisch bei 0°C langsam hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde für 30 Minuten bei 0°C gerührt und anschließend bei Raumtemperatur für 1 Stunde zusätzlich gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die kombinierte organische Lösungsmittelschicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck auf konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Ethylacetat/ n-Hexan = 1/4), um 0,75 g des Zielproduktes zu erbringen.
  • Beispiel 6: 2-[4-(6-Chlor-2-benzoxazoyloxy) phenoxy]propionsäure N-(3-ethoxycarbonyphenyl)-N-methylamid
  • 2-[4-(6-Chlor-2-benzoxazoyloxy)-phenoxy]propionsäure N-(3-ethoxycarbonyphenyl)amid (5,4 g, 11,2 mmol) wurden in 10 ml wasserfreien Tetrahydrofuran aufgelöst und auf 0°C abgekühlt. 60% NaH (0,98 g, 24,4 mmol) und (CH3)2SO4 (1,41 g, 11,2 mmol) wurden aufeinander folgend, unter aufrechterhalten der Temperatur von 0°C, hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerührt. Nachdem die Reaktion vollendet war, wurde diese auf 0°C abgekühlt und mit 3 Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Eiswasser wurde zu dem Reaktionsgemisch hinzugegossen und dieses wurde dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die kombinierte organische Lösungsmittelschicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck auf konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Ethylacetat/n-Hexan = 1/2), um 3,2 g des Zielproduktes zu erbringen.
  • Beispiel 7: 2-[4-(6-Chlor-2-benzoxazoyloxy)-phenoxy]propionsäure N-(3-methoxycarbonyphenyl)amid
  • 2-[4-(6-Chlor-2-benzoxazoyloxy)-phenoxy]propionsäure (346,7 mg, 1 mmol) und 3-Aminobenzoesäuremethylester (151,2 mg, 1 mmol) wurden in 15 ml Tetrahydrofuran aufgelöst und das Reaktionsgemisch wurde auf –5°C abgekühlt. 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid (226 mg, 1,1 mmol) wurden zu diesem hinzugefügt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde auf Raumtemperatur angehoben und es wurde für 2 Stunden gerührt. Der während der Reaktion verbliebene Feststoff wurde herausgefiltert und zweimal mit 10 ml Tetrahydrofuran gewaschen. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck auf konzentriert und das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Ethylacetat/ n-Hexan = 1/4), um 280 mg des Zielproduktes zu erbringen. m.p.: 135–140°C;
    1H-NMR (CDCl3): δ 1,67 (3H, d), 3,92 (3H, s), 4,8 (1H, q), 7,05 –8,08 (11H, m), 8,29 (1H, br).
  • Beispiele 8–11
  • Die Verbindungen, dargestellt in der folgenden Tabelle 2, wurden durch das gleiche Verfahren des Beispiels 7, ausgenommen, dass die korrespondierenden Aminobenzoesäureester an Stelle von 3-Aminobenzoesäuremethylester verwendet wurden, hergestellt.
  • Tabelle 2
    Figure 00180001
  • Formulierung
  • Um die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung als Herbizide zu verwenden, sollten diese in solch einer geeigneten Art, wie zum Beispiel als anfeuchtbares Pulver, Emulsionen, Körnchen, Suspensionen und Lösungen durch Kombinieren eines Trägers, eines oberflächenaktiven Stoffes, eines dispergierenden Agens oder eines Zuschlagstoffes, formuliert werden. Viele von diesen können direkt oder nachdem sie mit einem geeigneten Medium verdünnt wurden, angewandt werden. Die Formulierungen können zu einem Sprayvolumen von hunderten Litern bis tausenden Litern pro Hektar hergestellt werden. Die Formulierungen enthalten etwa 0,1% bis 99% an Gewicht der aktiven Inhaltsstoff(e), wobei 0,1% bis 20% der oberflächenaktiven Stoff (e) oder 0% bis 99,9% des festen oder flüssigen Verdünnungsmittel s) empfohlen werden, hinzuzufügen. Die Formulierungen werden diese Inhaltsstoffe in den folgenden Anteilen, gezeigt in der Tabelle 3, näherungsweise enthalten.
  • Tabelle 3
    Figure 00190001
  • Der Anteil der wirksamen Inhaltsstoffe hängt von der gedachten Verwendung ab. Größere Verhältnisse eines oberflächenaktiven Stoffes zu den wirksamen Inhaltsstoffen sind manchmal wünschenswert und werden durch Eingliedern in die Formulierung oder Behältervermischung erreicht.
  • Feste Verdünnungsmittel mit hoher Absorption werden für anfeuchtbare Pulver bevorzugt. Flüssige Verdünnungsmittel und Lösungsmittel sind bevorzugt gegenüber Phasentrennung bei 0°C stabil. Alle diese Formulierungen können eine kleine Menge an Zusatzstoffen enthalten, um die Bildung, das Anbacken, die Korrosion und das Wachstum von Mikroorganismen zu verhindern.
  • Nach den herkömmlichen Verfahren zum Herstellen einer Zusammensetzung können die Lösungen nur durch Vermischen der Inhaltsstoffe und der feinen Feststoffe durch Vermischen und Pulverisieren mit einer Hammermühle hergestellt werden. Die Suspensionen können durch Nassvermahlen hergestellt werden und die Körnchen können durch Aufsprühen der aktiven Inhaltsstoffe auf ausgebildete gekörnte Träger hergestellt werden.
  • Herstellungsbeispiele typischer Formulierungen sind wie folgt.
  • Formulierung 1: anfeuchtbare Pulver
  • Die Inhaltsstoffe werden intensive vermischt, erneut vermischt nach Aufsprühen des flüssigen oberflächenaktiven Stoffes auf die festen Inhaltsstoffe und Hammer vermahlen bis alle diese Feststoffe im Wesentlichen unter 100 μm sind.
    aktiver Inhaltsstoff (Verbindung des Beispiels 3) 20 Gew.-%
    Dodecylphenol-polyethylenglykolether 2 Gew.-%
    Natriumligninsulfonat 4 Gew.-%
    Natriumsiliziumaluminat 6 Gew.-%
    Montmorillonit 68 Gew.-%
  • Formulierung 2: anfeuchtbare Pulver
  • Die Inhaltsstoffe werden vermischt, Hammer vermahlen bis alle diese Feststoffe unter 25 μm sind und verpackt.
    aktiver Inhaltsstoff (Verbindung des Beispiels 3) 80 Gew.-%
    Natriumalkylnaphtalensulfonat 2 Gew.-%
    Natriumligninsulfonat 2 Gew.-%
    synthetisches amorphes Kieselgel 3 Gew.-%
    Kaolinit 13 Gew.-%
  • Formulierung 3: Emulsionen
  • Die Inhaltsstoffe werden zum Erhalt der Emulsionen vermischt und zur Homogenität aufgelöst.
    aktiver Inhaltsstoff (Verbindung des Beispiels 3) 30 Gew.-%
    Cyclohexanon 20 Gew.-%
    Polyoxyethylen-alkylarylether 11 Gew.-%
    Kalziumalkylbenzensulfonat 4 Gew.-%
    Methylnaphtalen 35 Gew.-%
  • Formulierung 4: Körnchen
  • Die Inhaltsstoffe wurden intensiv vermischt. 20 Gewichtsteile Wasser wurden zu 100 Gewichtsteilen des Gemisches der Inhaltsstoffe hinzugefügt. Das Gemisch der Inhaltsstoffe wurde zu einer Größe von 14 bis 32 Maschen unter Verwendung eines Extrusionsgranulators granuliert und getrocknet.
    aktiver Inhaltsstoff (Verbindung des Beispiels 3) 5 Gew.-%
    Natriumlaurylalkoholsulfonat 2 Gew.-%
    Natriumligninsulfonat 5 Gew.-%
    Carboxymethylcellulose 2 Gew.-%
    Kaliumsulfat 16 Gew.-%
    Gips 70 Gew.-%
  • Die Formulierungen gemäß dieser Erfindung wurden unter Verdünnen auf eine bestimmte Konzentration versprüht.
  • Anwendung
  • Die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung weisen eine hohe Aktivität als Herbizide zur Blattbehandlung für Reis auf und sind bei Reis wegen einer hervorragenden Bekämpfung von Echinochloa crus-galli (barnyard grass) besonders wirksam.
  • Die aktiven Inhaltsstoffe können von 30 g bis 1 kg pro Hektar, bevorzugt von 50 g bis 400 g, verwendet werden. Die Menge der Verbindungen der vorliegenden Erfindung hängt von der Menge und der Größe der Unkräuter und den Formulierungen ab. Die Herbizide der vorliegenden Erfindung können allein verwendet werden oder in Kombination mit anderen Herbiziden, Insektiziden oder Bakteriziden. Es ist insbesondere wesentlich, ein oder mehrere der Agenzien hinzuzufügen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus Bentazon, Chinclorac, Propanil, Simetryn, 2,4-D, Fenoxaprop-ethyl, Linuron, MCPA, Azafenidin, Carfentrazon, Molinat, Thiobencarb, Pendimethalin, Bensulfuron-methyl, Pyrazosulfuron-ethyl, Metsulfuron-methyl, Thifensulfuron-methyl, Tribenuron-methyl, Trifluralin, Amidosulfuron, Bromoxynil, Butachlor, Mecoprop, Metribuzin, Bifenox, Benfuresat, Isoproturon, Cyhalofop-butyl, Mefenaset, Fentrazamid, Pyriminobac-methyl, Bispyribac Natrium, Azimsulfruon, Cyclosulfamuron und Pyanchor.
  • Die herbizide Wirkung der Verbindungen dieser Erfindung wurde getestet und die Beispiele sind wie folgt.
  • Experimentelles Beispiel 1: Blattbehandlungstest
  • Samen von Reis, Weizen, Gerste, Mais, Baumwolle, Echinochloa crus-galli (barnyard grass), gewöhnliches Sorghum, großes Digitaria sanguinalis (crab grass) und Panicum dichotomiflorum (fall panicum) wurden auf einem Topf mit einer Oberfläche von 600 cm2 ausgesät. Wenn Echinochloa crus-galli (barnyard grass), gehalten bei 20–30°C, drei Blätter hatte, wurden anfeuchtbare Pulver, hergestellt durch Vermischen von einem Gewichtsteil der aktiven Verbindung, fünf Gewichtsteilen von Aceton und einem Gewichtsteil eines Emulgators und verdünnt mit Wasser, direkt auf die Blätter in 2000 l pro Hektar angewandt. Entsprechend der besonderen Mengen der gewünschten aktiven Verbindung, wurde die Konzentration der Sprayflüssigkeit ausgewählt. 14 Tage nach der Behandlung wurde das Ausmaß der Schädigung auf die Pflanzen in % Schädigung im Vergleich zu der Entwicklung der unbehandelten Kontrolle eingestuft.
    0% keine Einwirkung (wie die unbehandelte Kontrolle)
    20% schwache Wirkung
    70% herbizide Wirkung
    100% vollständige Zerstörung
  • In dem Test zeigten die aktive Verbindungen) der Formel 1 gemäß der Erfindung eine hervorragende Selektivität gegenüber den Pflanzen und herbizide Aktivität gegenüber den Unkräutern.
  • Die in diesem Test verwendeten Pflanzen sind in Tabelle 4.
  • Tabelle 4
    Figure 00240001
  • Unter den Verbindungen der Formel 1 wird die herbizide Aktivität der Verbindungen in der Tabelle 5, in den folgenden Tabellen 6, 7 und 8 dargestellt.
  • Tabelle 5
    Figure 00250001
  • Tabelle 6
    Figure 00260001
  • Tabelle 7
    Figure 00270001
  • Tabelle 8
    Figure 00280001
  • Im Ergebnis dieser Tests zeigen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung eine hervorragende Selektivität gegenüber Reis und eine herbizide Aktivität gegen Echinochloa crus-galli (barnyard grass). Und es wurde zudem bewiesen, dass die Verbindungen sehr stabil sind für die Bohnen, Kartoffeln, Gemüse und zum Bekämpfen der Unkräuter nützlich sind.

Claims (20)

  1. Eine herbizide Verbindung der Formel 1,
    Figure 00290001
    worin R ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder eine Ethylgruppe ist; R1 ein Wasserstoffatom, eine C1-C6 Alkyl-, eine C1-C6 Alkyl-, substituiert mit 1 bis 3 aus der Gruppe, die besteht aus Hydroxy, Carboxyl und einem Halogenatom, eine C3-C6Cycloalkyl-, eine C3-C4 Alkenyl-, eine C3-C4 Alkinyl- oder eine C2-C4 Alkoxyalkylgruppe ist; n ein Ganzes von 1 oder 2 ist und wenn n 2 ist, kann R1 eine Kombination der anderen Substituenten sein.
  2. Die herbizide Verbindung, wie in Anspruch 1 definiert, worin das R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist; das R1 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder eine Ethlygruppe ist und das n 1 ist.
  3. Die herbizide Verbindung, wie in Anspruch 1 definiert, worin das R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist; das R1 eine Methyl- oder eine Ethylgruppe ist; n 1 ist; die CO2R1 an der 3- oder 4- Position substituiert ist.
  4. Die herbizide Verbindung, wie in Anspruch 1 definiert, worin das R ein Wasserstoffatom ist; das R1 eine Methyl- oder eine Ethylgruppe ist; n 1 ist; die CO2R1 an der 3-Position substituiert ist.
  5. Die herbizide Verbindung, wie in Anspruch 1 definiert, worin das R ein Wasserstoffatom ist; das R1 eine Ethylgruppe ist; n 1 ist, dass CO2R1 an der 3- Position substituiert ist.
  6. Ein Verfahren zum Bekämpfen von Echinochloa crus-galli (barnyard grass), gebildet aus wachsendem Reis, ohne eine Beschädigung durch Anwenden der Verbindungen der Formel 1 in wirksamer Menge,
    Figure 00300001
    worin R, R1 und n das Gleiche sind, wie in Anspruch 1 definiert.
  7. Das Verfahren zum Bekämpfen von Echinochloa crus-galli (barnyard grass), wie in Anspruch 6 definiert, worin das R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist; das R1 ein Wasserstoffatom oder eine Ethylgruppe ist; n 1 ist; die CO2R1 an der 3- oder 4- Position substituiert ist.
  8. Das Verfahren zum Bekämpfen von Echinochloa crus-galli (barnyard grass), wie in Anspruch 6 definiert, worin R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist; das R1 eine Methyl- oder eine Ethylgruppe ist; n 1 ist; die CO2R1 an der 3- oder 4- Position substituiert ist.
  9. Das Verfahren zum Bekämpfen von Echinochloa crus-galli (barnyard grass), wie in Anspruch 6 definiert, worin R ein Wasserstoffatom ist; das R1 eine Methyl- oder eine Ethylgruppe ist; n 1 ist; die CO2R1 an der 3- Position substituiert ist.
  10. Das Verfahren zum Bekämpfen von Echinochloa crus-galli (barnyard grass), wie in Anspruch 6 definiert, worin R ein Wasserstoffatom ist; das R1 eine Ethylgruppe ist; n 1 ist; die CO2R1 an der 3- Position substituiert ist.
  11. Die herbizide Zusammensetzung, die die Verbindung der Formel 1 und einen landwirtschaftlich annehmbaren Träger, einen Zuschlagstoff, einen oberflächenaktiven Stoff oder anderer herbizide Verbindungen umfasst,
    Figure 00310001
    worin R, R1 und n das Gleiche sind, wie in Anspruch 1 definiert.
  12. Die herbizide Zusammensetzung, wie in Anspruch 11 definiert, worin das R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist; das R1 eine Methyl- oder eine Ethylgruppe ist und n 1 ist.
  13. Die herbizide Zusammensetzung, wie in Anspruch 11 definiert, worin das R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist; das R1 eine Methyl- oder eine Ethylgruppe ist; n 1 ist und die CO2R1 an der 3- oder 4-Position substituiert ist.
  14. Die herbizide Zusammensetzung, wie in Anspruch 11 definiert, worin das R ein Wasserstoffatom ist; das R1 eine Methyl- oder eine Ethylgruppe ist; n 1 ist und die CO2R1 an der 3- Position substituiert ist.
  15. Die herbizide Zusammensetzung, wie in Anspruch 11 definiert, worin das R ein Wasserstoffatom ist; das R1 eine Ethylgruppe ist; n 1 ist und die CO2R1 an der 3-Position substituiert ist.
  16. Ein Verfahren zum Herstellen der Verbindung der Formel 1 durch Umsetzen der Verbindung der Formel 7 und der Verbindung der Formel 8,
    Figure 00320001
    worin R, R1 und n das Gleiche sind, wie in Anspruch 1 definiert; und X eine OH-, eine Br- oder eine Phenoxygruppe ist.
  17. Ein Verfahren zum Herstellen der Verbindung der Formel 1 durch Umsetzen der Verbindung der Formel 9 und der Verbindung der Formel 10,
    Figure 00320002
    worin R, R1 und n das Gleiche sind, wie in Anspruch 1 definiert; und X'', das eine Abgangsgruppe ist, eine Cl-, eine Br-, eine I-, eine Benzensulfonyloxy-, eine Toluensulfonyloxy-, eine Methansulfonyloxy- oder eine niedere Alkylsulfatgruppe ist.
  18. Ein Verfahren zum Herstellen der Verbindung der Formel 1 durch Umsetzen der Verbindung der Formel 11 und der Verbindung der Formel 12,
    Figure 00330001
    worin R, R1 und n das Gleiche sind, wie in Anspruch 1 definiert; und Y' ein Halogenatom, eine Alkylsulfonyloxy-, eine Haloalkylsulfonyloxy-, eine Benzensulfonyloxy- oder eine Toluensulfonyloxygruppe ist.
  19. Ein Verfahren zum Herstellen der Verbindung der Formel 1 durch Umsetzen der Verbindung der Formel 13 und der Verbindung der Formel 14,
    Figure 00330002
    worin R, R1 und n das Gleiche sind, wie in Anspruch 1 definiert; und Y' ein Halogenatom, eine Alkylsulfonyloxy-, eine Haloalkylsulfonyloxy-, eine Benzensulfonyloxy- oder eine Toluensulfonyloxygruppe ist.
  20. Eine Zwischenverbindung der Formel 14,
    Figure 00340001
    worin R, R1 und n das Gleiche sind, wie in Anspruch 1 definiert.
DE60005694T 1999-08-03 2000-07-31 Hochselektive herbizide phenoxypropionsäure-alkoxycarbonylanilide und verfahren zu ihrer herstellung Expired - Lifetime DE60005694T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR19990031855 1999-08-03
KR9931855 1999-08-03
PCT/KR2000/000834 WO2001008479A2 (en) 1999-08-03 2000-07-31 High selective herbicidal phenoxypropionic acid alkoxycarbonyl anilid compounds and method of preparing thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60005694D1 DE60005694D1 (de) 2003-11-06
DE60005694T2 true DE60005694T2 (de) 2004-08-19

Family

ID=19606127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60005694T Expired - Lifetime DE60005694T2 (de) 1999-08-03 2000-07-31 Hochselektive herbizide phenoxypropionsäure-alkoxycarbonylanilide und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6489268B1 (de)
EP (1) EP1206187B1 (de)
JP (1) JP3889967B2 (de)
KR (1) KR100398083B1 (de)
CN (1) CN100334949C (de)
AR (1) AR022352A1 (de)
AT (1) ATE250855T1 (de)
AU (1) AU759366B2 (de)
BR (1) BR0012933B1 (de)
CA (1) CA2378795C (de)
DE (1) DE60005694T2 (de)
DK (1) DK1206187T3 (de)
ES (1) ES2211573T3 (de)
WO (1) WO2001008479A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU230485B1 (hu) * 2001-11-01 2016-08-29 Dongbu Farm Hannong Co., Ltd. Optikailag aktív, herbicid hatású (R)-fenoxi-propionsav-N-metil-N-(2-fluor-fenil)-amid
CN108084108B (zh) * 2017-12-28 2020-12-29 青岛清原化合物有限公司 一种5-氯苯并噁唑衍生物及其制备方法、除草组合物和应用

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4033756A (en) 1971-09-17 1977-07-05 Gulf Research & Development Company Dichloroacetamide treated rice seeds
DE2640730C2 (de) 1976-09-10 1983-08-25 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Benzoxazolyloxy- und Benzothiazolyloxy-phenoxy-Verbindungen und diese enthaltende herbizide Mittel
CH650493A5 (en) 1977-12-24 1985-07-31 Hoechst Ag D-(+)-alpha-phenoxypropionic acid derivatives
US5254527A (en) * 1977-12-24 1993-10-19 Hoechst Aktiengesellschaft Optically active herbicidal ethyl-2-(4-(6-chloro-benzoxazol-2-yloxy)-phenoxy)-propionate
US4531959A (en) * 1984-10-04 1985-07-30 Corning Glass Works Method and apparatus for coating optical fibers
US4968343A (en) * 1985-09-16 1990-11-06 The Dow Chemical Company Fluoroalkyl anilide derivatives of 2-(4-aryloxyphenoxy)alkanoic or alkenoic acids as selective herbicides
DE3821600A1 (de) * 1988-06-27 1989-12-28 Bayer Ag Heteroaryloxyessigsaeure-n-isopropylanilide
JPH0211580A (ja) * 1988-06-30 1990-01-16 Kumiai Chem Ind Co Ltd フェノキシプロピオン酸アミド誘導体及び除草剤
JP2688973B2 (ja) * 1989-02-13 1997-12-10 三菱化学株式会社 水田用除草剤組成物
WO1993003020A1 (en) * 1991-08-01 1993-02-18 E.I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal quinoxalinyloxy ethers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1206187B1 (de) 2003-10-01
CA2378795A1 (en) 2001-02-08
CN1402614A (zh) 2003-03-12
KR100398083B1 (ko) 2003-09-19
ES2211573T3 (es) 2004-07-16
AU759366B2 (en) 2003-04-10
WO2001008479A2 (en) 2001-02-08
CA2378795C (en) 2008-09-23
WO2001008479A3 (en) 2001-08-23
DK1206187T3 (da) 2004-01-26
BR0012933A (pt) 2003-07-22
DE60005694D1 (de) 2003-11-06
AR022352A1 (es) 2002-09-04
ATE250855T1 (de) 2003-10-15
KR20010049975A (ko) 2001-06-15
EP1206187A2 (de) 2002-05-22
CN100334949C (zh) 2007-09-05
US6489268B1 (en) 2002-12-03
JP3889967B2 (ja) 2007-03-07
BR0012933B1 (pt) 2013-03-05
AU6186800A (en) 2001-02-19
JP2003505476A (ja) 2003-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906981T2 (de) Herbizide phenoxypropionsäure-n-alkyl-n-2-fluorophenylamid-verbindungen
JPH02174754A (ja) スルファモイルフェニル尿素
EP0036390B1 (de) Diphenyläther-Harnstoffe mit herbizider Wirkung
EP0136455A1 (de) Substituierte Phenylsulfonylguanidin-Derivate
DE60005694T2 (de) Hochselektive herbizide phenoxypropionsäure-alkoxycarbonylanilide und verfahren zu ihrer herstellung
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0058868B1 (de) Substituierte Tetrahydropyrimidinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Herbizide, die diese Derivate als Wirkstoffe enthalten
EP0259265B1 (de) 3-Methylphthalimide
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0057367B1 (de) 2-Pyridyloxyacetanilid-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0037524A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
CN113912537B (zh) 2-(喹啉-8-基)羰基-环己烷-1,3-二酮类化合物及其制备方法与应用
EP0037526A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE3402982A1 (de) Phenoxypropionyloxyalkanphosphonsaeureester
EP0037527A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1953357A1 (de) Cyclopropan-carbonsaeure-benzthiazylamide,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE3854436T2 (de) Alkoxymethylbenzoesäure.
DE2163381A1 (de) Herbizide Komposition
EP0060423B1 (de) 2-Pyridyloxy-acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
KR100419856B1 (ko) 제초성 페녹시프로피온 아미드 화합물
EP0120393A1 (de) Herbizide substituierte Phenoxyprepionsäureester
DD141990A5 (de) Herbizide mittel
EP0037525A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE3202440A1 (de) Herbizide mittel enthaltend methabenzthiazuron in kombination mit bestimmten phenoxypropionsaeureestern
JPS62258310A (ja) 除草組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition