DE60005185T2 - Übergangsmetallkomplexe und olefin-polymerisationsverfahren - Google Patents

Übergangsmetallkomplexe und olefin-polymerisationsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60005185T2
DE60005185T2 DE60005185T DE60005185T DE60005185T2 DE 60005185 T2 DE60005185 T2 DE 60005185T2 DE 60005185 T DE60005185 T DE 60005185T DE 60005185 T DE60005185 T DE 60005185T DE 60005185 T2 DE60005185 T2 DE 60005185T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocarbyl
substituted hydrocarbyl
group
bis
pyridine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60005185T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60005185D1 (de
Inventor
D. David DEVORE
S. Shaoguang FENG
A. Kevin FRAZIER
T. Jasson PATTON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Global Technologies LLC
Original Assignee
Dow Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Global Technologies LLC filed Critical Dow Global Technologies LLC
Publication of DE60005185D1 publication Critical patent/DE60005185D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60005185T2 publication Critical patent/DE60005185T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F10/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F11/00Compounds containing elements of Groups 6 or 16 of the Periodic Table
    • C07F11/005Compounds containing elements of Groups 6 or 16 of the Periodic Table compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F13/00Compounds containing elements of Groups 7 or 17 of the Periodic Table
    • C07F13/005Compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/02Iron compounds
    • C07F15/025Iron compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/003Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table without C-Metal linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/003Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table without C-Metal linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/005Compounds of elements of Group 5 of the Periodic Table without metal-carbon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F110/06Propene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Olefinpolymerisationskatalysatoren, die besonders zur Verwendung in einem Polymerisationsverfahren zur Herstellung von Polymeren durch Polymerisation von α-Olefinen (wie hierin verwendet umfasst der Begriff α-Olefine Ethylen) und Mischungen von α-Olefinen geeignet ist. Zusätzlich bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein verbessertes Olefinpolymerisationsverfahren, das zur Herstellung von Polymeren aus prochiralen Olefinen mit einem hohen Grad an Isotaktizität und niedrigem Gehalt an Polymerkettendefekten geeignet ist. Solche Polymere besitzen einen entsprechend hohen Kristallschmelzpunkt.
  • Hintergrund
  • Metallkomplexe, die mehrzähnige Chelatliganden enthalten, sind in der Technik wohl bekannt. Beispiele umfassen Komplexe auf der Basis von Acetylacetonat (AcAc), Tetramethylethylendiamin und anderen mehrzähnigen Chelatliganden. Während solche Komplexe mit Übergangsmetallen in der Technik wohl bekannt sind, sind solche Metallkomplexe selten als Katalysatorkomponenten für Additionspolymerisationen, insbesondere Olefinpolymerisationen, nützlich. Beispiele für zuvor bekannte Arbeiten auf diesem Gebiet sind in WO-A-98030612, Chem.Commun., 1998, 849, JACS, 1998, 120, 4049 und an anderer Stelle zu finden.
  • WO-A-98030612 offenbart die Herstellung von Polypropylen durch Inberührungbringen von Propylen mit bestimmten Eisenkomplexen von 2,6-Pyridincarboxaldehydbis(iminen) oder 2,6-Diacylpyridinbis(iminen). Die Komplexe sind:
    • (a) solche der Formel A:
      Figure 00020001
      worin: jedes X ein Anion ist; n gleich 1, 2 oder 3 ist, so dass die Gesamtzahl von negativen Ladungen auf diesem Anion oder diesen Anionen dem Oxidationszustand des Fe-Atoms entspricht; R1, R2, R3 , R4 und R5 jeweilss unabhängig voneinander Wasserstoff , Hydrocarbyl, substituiertes Hydrocarbyl oder eine inerte funktionelle Gruppe sind und R6 und R7 gleich Aryl oder substituiertes Aryl sind; in Gegenwart von: (i) einer ersten Verbindung W, die eine neutrale Lewis-Säure ist, die fähig ist, X und eine Alkylgruppe oder eine Hydridgruppe von M zu abstrahieren, um WX, WR20 (worin R20 gleich Alkyl ist) oder WH zu bilden, und die auch fähig ist, eine Alkylgruppe oder ein Hydrid auf Fe zu übertragen, unter der Voraussetzung, dass WX ein schwach koordinierendes Anion ist; oder (ii) einer Kombination aus einer zweiten Verbindung, die fähig ist, eine Alkyl- oder Hydridgruppe auf M zu übertragen, und einer dritten Verbindung, die eine neutrale Lewis-Säure ist, die fähig ist, X, eine Hydrid- oder eine Alkylgruppe von Fe zu abstrahieren, um ein schwach koordinierendes Anion zu bilden;
    • (b) Fe(II)- oder Fe(III)-Komplexe eines dreizähnigen Liganden der Formel B
      Figure 00030001
      worin R1 bis R7 wie oben definiert sind und unter der Voraussetzung, dass das Fe(II)- oder Fe(III)-Atom auch daran gebunden eine leere Koordinationsstelle oder einen Liganden, der durch Propylen verdrängt werden kann, und einen Liganden, der an Propylen addieren kann, aufweist;
    • (c) solche der Formeln C bis E,
      Figure 00030002
      Figure 00040001
      worin: R1 bis R7 wie oben definiert sind, T1 gleich Hydrid oder Alkyl oder irgendein anderer anionischer Ligand ist, in welchen Propylen eingefügt werden kann; Y ein neutraler Ligand ist, der fähig ist, durch Propylen oder eine vakante Koordinationsstelle verdrängt zu werden; Q ein relativ nichtkoordinierendes Anion ist; P eine divalente Polyolefingruppe ist und T2 eine Endgruppe ist.
  • WO-A-9912981 offenbart die (Co)polymerisation von Olefinen unter Verwendung eines Katalysators, der einen stickstoffhaltigen Übergangsmetallkomplex und einen Aktivator, ausgewählt aus Organoaluminium- und Hydrocarbylborverbindungen, enthält. Die Metallkomplexe haben die Formel F
    Figure 00040002
    worin:
    M[T] gleich Fe[II], Fe[III], Co[I], Co[II], Co[III], Ru[II], Ru[III], Ru[IV], Mn[I], Mn[II], Mn[III] oder Mn[IV] ist;
    X ein Atom oder eine Gruppe ist, die kovalent oder ionisch an M gebunden ist;
    T die Oxidationsstufe des Übergangsmetalls M ist;
    B die Valenz des Atoms oder der Gruppe X ist;
    R1, R2, R3, R4 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Halogen, Hydrocarbyl, substituiertem Hydrocarbyl, Heterohydrocarbyl oder substituiertem Heterohydrocarbyl, und so dass (1):
    wenn M gleich Fe, Co oder Ru ist, R5 und R7 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Halogen, Hydrocarbyl, substituiertem Hydrocarbyl, Heterohydrocarbyl oder substituiertem Heterohydrocarbyl, und wenn irgendwelche zwei oder mehr aus R1 und R7 Hydrocarbyl, substituiertes Hydrocarbyl, Heterohydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl sind, diese zwei oder mehr miteinander verknüpft sein können, um einen oder mehrere cyclische Substituenten zu bilden, oder so dass (2):
    wenn M gleich Fe, Co, Mn oder Ru ist, dann R5 durch die Gruppe "F" und R7 durch die Gruppe "Q" wie folgt dargestellt worin R19 bis R28 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Halogen, Hydrocarbyl, substituiertem Hydrocarbyl, Heterohydrocarbyl oder substituiertem Heterohydrocarbyl; wenn irgendwelche zwei oder mehr aus R1 bis R4, R6 und R19 bis R28 Hydrocarbyl, substituiertes Hydrocarbyl, Heterohydrocarbyl oder substituiertes Heterohydrocarbyl sind, diese zwei oder mehr miteinander verknüpft sein können, um einen oder mehrere cyclische Substituenten zu bilden; unter der Voraussetzung, dass mindestens eines aus R19, R20, R21 und R22 Hydrocarbyl, substituiertes Hydrocarbyl, Hetero hydrocarbyl oder substituiertes Heterohydrocarbyl ist, wenn keines der Ringsysteme P und Q Teil eines polyaromatischen kondensierten Ringsystems bildet, oder so dass (3)
    wenn M gleich Fe, Co, Mn oder Ru ist, dann R5 eine Gruppe mit der Formel -NR29R30 ist und R7 eine Gruppe mit der Formel -NR31R32 ist, wori n R29 bis R32 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Halogen, Hydrocarbyl, substituiertem Hydrocarbyl, Heterohydrocarbyl oder substituiertem Heterohydrocarbyl; wenn irgendwelche zwei oder mehr aus R1 bis R4, R6 und R29 bis R32 Hydrocarbyl, substituiertes Hydrocarbyl, Heterohydrocarbyl oder substituiertes Heterohydrocarbyl sind, diese zwei oder mehr miteinander verknüpft sein können, um einen oder mehrere cyclische Substituenten zu bilden.
  • Trotz der Vorteile in der gegenwärtigen Technik bleibt ein Bedarf nach Metallkomplexen mit verbesserten katalytischen Eigenschaften. Es wäre vorteilhaft, fähig zu sein, Polyolefine mit verbesserten physikalischen Eigenschaften herzustellen. Es wäre auch besonders vorteilhaft, fähig zu sein, kristalline Polyolefine, insbesondere kristallines isotaktisches Polypropylen oder Poly(2-buten), unter Verwendung von Polymerisationskatalysatorzusammensetzungen, die Polymere mit hoher Kristallinität und wenig Kettendefekten ergeben, herzustellen. Solche Polymere besitzen extrem hohe Festigkeitseigenschaften, insbesondere bei hohen Gebrauchstemperaturen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Katalysatorzusammensetzungen bereitgestellt, enthaltend:
    • (A) Metallkomplexe, die einen mehrzähnigen Chelatliganden enthalten, wobei diese Metallkomplexe der Formel (I) entsprechen:
      Figure 00070001
      worin M ein Metall aus einer der Gruppen 3 bis 13 des Periodensystems der Elemente, der Lanthaniden oder Actiniden ist; T gleich Stickstoff oder Phosphor ist; T' gleich Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff oder Phosphor ist, RB unabhängig voneinander bei jedem Auftreten eine Gruppe mit 1 bis 80 Atomen, Wasserstoff nicht mitgezählt, ist, die Hydrocarbyl, Hydrocarbylsilyl, halogensubstituiertes Hydrocarbyl, hydrocarbyloxysubstituiertes Hydrocarbyl, hydrocarbylaminosubstituiertes Hydrocarbyl oder hydrocarbylsilylsubstituiertes Hydrocarbyl ist; RB' eine divalente Ligandengruppe mit 1 bis 80 Atomen, Wasserstoff nicht mitgezählt, ist und sich von Hydrocarbyl, Hydrocarbylsilyl, halogensubstituiertem Hydrocarbyl, hydrocarbyloxysubstituiertem Hydrocarbyl, hydrocarbylaminosubstituiertem Hydrocarbyl und hydrocarbylsilylsubstituiertem Hydrocarbyl ableitet; j gleich 0 ist, wenn T' gleich Sauerstoff oder Schwefel ist, und j gleich 1 ist, wenn T' gleich Stickstoff oder Phosphor ist; RC unabhängig voneinander bei jedem Auftreten Wasserstoff oder eine Gruppe mit 1 bis 80 Atomen, Wasserstoff nicht mitgezählt, ist, die Hydrocarbyl, Hydrocarbylsilyl, halogensubstituiertes Hydrocarbyl, hydrocarbyloxysubstituiertes Hydrocarbyl, hydrocarbylaminosubstituiertes Hydrocarbyl oder hydrocarbylsilylsubstituiertes Hydrocarbyl ist, oder zwei RC-Gruppen miteinander verbunden sind und eine divalente Ligandengruppe bilden; X eine anionische Ligandengruppe mit bis zu 60 Atomen ist (ausgenommen Liganden, die cyclische n-gebundene Ligandengruppen mit delokalisierten Elektronen sind) oder zwei X-Gruppen zusammen eine divalente Ligandengruppe bilden; X' unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Lewis-Base-Ligand mit bis zu 20 Atomen ist; x eine Zahl von 0 bis 5 ist und x' gleich null, 1 oder 2 ist und
    • (B) eine Cokatalysatorkomponente, die einen aktivierenden Cokatalysator enthält, wobei das Molverhältnis von (A) zu (B) von 1 : 10.000 bis 100 : 1 reicht.
  • Weiterhin wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Polymerisation von Olefinen bereitgestellt, das Inberührungbringen eines oder mehrerer C2-C20-α-Olefine unter Polymerisationsbedingungen mit einer der zuvor erwähnten Katalysatorzusammensetzungen umfasst. Ein bevorzugtes Verfahren dieser Erfindung ist ein Hochtemperaturlösungspolymerisationsverfahren für die Polymerisation von prochiralen Olefinen, das Inberührungbringen eines oder mehrerer C3-C20-α-Olefine unter Polymerisationsbedingungen mit einer der zuvor erwähnten Katalysatorzusammensetzungen bei einer Temperatur von 30°C bis 250°C, bevorzugter von 50°C bis 220°C, am meisten bevorzugt von 70°C bis 200°C umfasst.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Polymerisationsverfahren zur Herstellung von isotaktischem Polypropylen mit einer Isotaktizität, wie mittels 13C-NMR-Triaden gemessen, von größer als 75 %, vorzugsweise größer als 85 %, bevorzugter größer als 95 % bereitgestellt, das Inberührungbringen von Propylen bei einer Temperatur von 50°C bis 220°C, vorzugsweise von 70°C bis 200°C unter Polymerisationsbedingungen mit der vorstehenden Katalysatorzusammensetzung umfasst.
  • Vorzugsweise ist das Metall M ein Metall der Gruppe 3 oder 5 bis 8 des Periodensystems der Elemente.
  • Bevorzugte Polyolefin- und Polypropylenprodukte der Verfahrensaspekte der vorliegenden Erfindung haben einen hohen Grad von Kristallinität und relativ wenige Polymerkettendefekte.
  • Die Metallkomplexe der Formel (I) können aus einem entsprechenden mehrzähnigen Chelatliganden entsprechend der Formel (II)
    Figure 00090001
    hergestellt werden, worin der Ligand in Form einer freien Base, die fähig ist, deprotoniert zu werden, eines Gruppe-1- oder Gruppe-2-Metallsalzes oder eines Gruppe-2-Metallhalogenidsalzes vorliegt.
  • Die vorliegenden Katalysatoren und Verfahren können bei der Lösungsoder Massepolymerisation, Aufschlämmungspolymerisation oder Gasphasenpolymerisation von Ethylen/Propylen (EP-Polymere), Ethylen/Octen (EO-Polymere), Ethylen/Styrol (ES-Polymere), Propylenhomopolymeren, Copolymeren von Propylen mit Ethylen und/oder C4-C10-α-Olefinen und Ethylen/Propylen/Dien (EPDM-Copolymere), worin das Dien Ethylidennorbornen, 1,4-Hexadien oder ein ähnliches nichtkonjugiertes Dien ist, verwendet werden. Wie zuvor festgestellt, sind die Katalysatoren besonders günstig zur Verwendung bei der Polymerisation von Propylen, um isotaktisches Propylen hoher Isotaktizität zu ergeben.
  • Die Katalysatoren dieser Erfindung können auch auf einem Trägermaterial unterstützt sein und in Olefinpolymerisationsverfahren verwendet werden. Der Katalysator kann auch mit einem oder mehreren Olefinmonomeren in situ in einem Polymerisationsreaktor oder in einem separaten Verfahren mit dazwischen liegender Gewinnung des vorpolymerisierten Katalysators vor dem Hauptpolymerisationsverfahren vorpolymerisiert werden. Sehr günstig ist, dass die Katalysatorzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung stark isotaktische Polymere von prochiralen α-Olefinen, insbesondere Propylen, mit Taktizität (wie durch wiederholte mm-Diaden in dem 13C-NMR-Spektrum gemessen) von größer als 95 %, vorzugsweise größer als 96 % erzeugen. Weiterhin erlangt der vorliegende erfundene Polymerisationsprozess in einzigartiger Weise solche stark isotaktischen Polymere bei Polymerisationstemperaturen von größer als 70°C, vorzugsweise größer als 90°C und das Polymer hat sehr geringe Kettendefekte, vorzugsweise weniger als 0,1 Molprozent, bevorzugter weniger als 0,01 Molprozent. Solche Polymere sind hochkristallin und haben in Folge der einheitlichen Natur der Polymerketten hohe Kristallschmelzpunkte.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Alle Bezugnahmen auf das Periodensystem der Elemente hierin sollen sich auf das Periodensystem der Elemente, veröffentlicht und urheberrechtlich geschützt von CRC Press, Inc., 1989, beziehen. Ebenso soll jede Bezugnahme auf eine Gruppe oder Gruppen auf die Gruppe oder Gruppen sein, wie sie in diesem Periodensystem der Elemente unter Verwendung des IUPAC-Systems zur Nummerierung der Gruppen wiedergegeben sind. Der Begriff "enthaltend", wenn er hierin in Bezug auf eine Zusammensetzung oder Mischung verwendet wird, beabsichtigt nicht, das zusätzliche Vorhandensein irgendeiner anderen Verbindung oder Komponente auszuschließen.
  • Olefine, wie hierin verwendet, sind aliphatische C2-C20- oder aromatische Verbindungen, die vinylische Ungesättigtheit enthalten, ebenso wie cyc lische Verbindungen, wie etwa Cyclobuten, Cyclopenten und Norbornen, einschließlich Norbornen, das an den 5- und 6-Positionen mit C1-C20-Hydrocarbylgruppen substituiert ist. Auch umfasst sind Mischungen solcher Olefine ebenso wie Mischungen solcher Olefine mit C4-C20-Diolefinverbindungen. Beispiele der letzteren Verbindungen umfassen Ethylidennorbornen, 1,4-Hexadien und Norbornadien. Die Katalysatoren und Verfahren hierin sind besonders angepasst zur Verwendung bei der Herstellung von Ethylen/1-Buten-, Ethylen/1-Hexen-, Ethylen/Styrol-, Ethylen/Propylen-, Ethylen/1-Penten-, Ethylen/4-Methyl-1-penten- und Ethylen/1-Octen-Copolymeren ebenso wie Terpolymeren von Ethylen, Propylen und einem nichtkonjugierten Dien, wie etwa z. B. EPDM-Terpolymeren.
  • Bevorzugte X-Gruppen sind Halogenid-, Hydrocarbyl (einschließlich Alkyl, Alkenyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- und Cycloalkenyl-), Hydrocarbyloxid-, Hydrocarbylsulfid-, N,N-Dihydrocarbylamid-, Hydrocarbylenamid-, Hydrocarbylcarboxylat-, Acetylacetonat-, Cyano-, Dithiocarbamat- und Dithiocarboxylatgruppen, wobei dieses X 1 bis 20 Atome, die nicht Wasserstoff sind, aufweist.
  • Bevorzugte X'-Gruppen sind Kohlenmonoxid; Phosphine, insbesondere Trimethylphosphin, Triethylphosphin, Triphenylphosphin und Bis(1,2-dimethylphosphino)ethan; P(ORi)3, worin Ri gleich Hydrocarbyl, Silyl oder eine Kombination daraus ist; Ether, insbesondere Tetrahydrofuran; Amine, insbesondere Pyridin, Bipyridin, Tetramethylethylendiamin (TMEDA) und Triethylamin; Olefine und konjugierte Diene mit 4 bis 40 Kohlenstoffatomen. Komplexe, die die letzteren X'-Gruppen enthalten, umfassen solche, worin das Metall in der formalen Oxidationsstufe +2 vorliegt.
  • Bevorzugte Koordinationskomplexe gemäß der vorliegenden Erfindung sind Komplexe entsprechend der Formel (I), worin
    M ein Metall der Gruppen 4 bis 8, vorzugsweise Titan, Vanadium, Eisen oder Chrom ist;
    T gleich Stickstoff ist;
    X gleich Chlorid oder C1-C10-Hydrocarbyl ist und
    x' gleich null ist.
  • Bevorzugter ist RB unabhängig voneinander bei jedem Auftreten Aryl oder alkylsubstituiertes Aryl und RC. ist Wasserstoff.
  • Die Bildung der mehrzähnigen Chelatliganden und letztendlich der Metallkomplexe selbst setzt übliche organische und organometallische Synthesevorgänge ein. Die Reaktionen werden in einem geeigneten nicht störenden Lösungsmittel bei einer Temperatur von –100°C bis 300°C, vorzugsweise von –78°C bis 100°C, am meisten bevorzugt von 0°C bis 50°C durchgeführt.
  • Geeignete Reaktionsmedien für die Bildung der mehrzähnigen Chelatliganden und Komplexe umfassen aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, Ether und cyclische Ether, insbesondere verzweigtkettige Kohlenwasserstoffe, wie etwa Isobutan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan und Mischungen derselben; cyclische und alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie etwa Cyclohexan, Cycloheptan, Methylcyclohexan, Methylcycloheptan und Mischungen derselben; aromatische und hydrocarbylsubstituierte aromatische Verbindungen, wie etwa Benzol, Toluol und Xylol; C1-C4-Dialkylether, C1-C4-Dialkyletherderivate von (Poly)alkylenglykolen und Tetrahydrofuran. Mischungen der Vorstehenden sind auch geeignet.
  • Die Komplexe werden durch Kombination mit einem aktivierenden Cokatalysator katalytisch aktiv gemacht. Geeignete aktivierende Cokatalysatoren zur Verwendung hierin umfassen polymere oder oligomere Alumoxane, Mischungen aus solchen Alumoxanen mit einer oder mehreren C1-C20hydrocarbylsubstituierten Gruppe-13-Metall-Lewis-Säure-Verbindungen und Mischungen aus solchen Alumoxanen oder Alumoxan/Lewis-Säure-Mischungen mit einem oder mehreren aliphatischen oder aromatischen Ethern. Bevorzugte Lewis-Säuren umfassen insbesondere Tri(hydrocarbyl)aluminium- oder Tri(hydrocarbyl)bor-Verbindungen und halogenierte (einschließlich perhaloginierter) Derivate derselben mit 1 bis 15 Kohlenstoffen in jeder Hydrocarbyl- oder halogenierten Hydrocarbylgruppe, spezieller perfluorierte Tri(aryl)bor-Verbindungen und am speziellsten Tris(o-nonafluorbiphenyl)boran, Tris(pentafluorphenyl)boran, Tris(o-nonafluorbiphenyl)-aluminium, Tris(pentafluorphenyl)aluminium und Mischungen derselben. Bevorzugte Ether umfassen Diethylether und Diisopropylether.
  • Geeignete polymerisierbare Monomer umfassen ethylenisch ungesättigte Monomere, acetylenische Verbindungen, konjugierte oder nichtkonjugierte Diene und Polyene. Bevorzugte Monomere umfassen Olefine, z. B. α-Olefine mit 2 bis 20.000, vorzugsweise 2 bis 20, bevorzugter 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und Kombination aus zwei oder mehr solcher α-Olefine. Besonders geeignete α-Olefine umfassen z. B. Ethylen, Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 4-Methylpenten-1, 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen, 1-Nonen, 1-Decen, 1-Undecen, 1-Dodecen, 1-Tridecen, 1-Tetradecen, 1-Pentadecen oder Kombinationen derselben, ebenso wie langkettige vinylterminierte oligomere oder polymere Reaktionsprodukte, die während der Polymerisation gebildet werden, und C10-C30-α-Olefine, die speziell zu der Reaktionsmischung zugegeben werden, um relativ langkettige Verzweigungen in den resultierenden Polymeren zu erzeugen. Vorzugsweise sind die α-Olefine Ethylen, Propen, 1-Buten, 4-Methylpenten-1, 1-Hexen, 1-Octen und Kombinationen von Ethylen und/oder Propen mit einem oder mehreren solcher anderen α-Olefine. Andere bevorzugte Monomere umfassen Styrol, halogen- oder alkylsubstituierte Styrole, Tetrafluorethylen, Vinylchlorid, Vinylcyclobuten, 1,4-Hexadien, Dicyclopentadien, Ethylidennorbornen und 1,7-Octadien. Mischungen der oben erwähnten Monomere können auch eingesetzt werden.
  • Im Allgemeinen kann die Polymerisation bei Bedingungen durchgeführt werden, die im Stand der Technik für Lösungsphasen-, Aufschlämmungs-, Gasphasen- und Hochdruckpolymerisationsreaktionen des Ziegler-Nattaoder Kaminsky-Sinn-Typs wohl bekannt sind. Beispiele für solche wohl bekannten Polymerisationsverfahren sind in US-A-5,084,534, US-A-5,405,922, US-A-4,588,790, US-A-5,032,652, US-A-4,543,399, US-A-4,564,647, US-A-4,522,987 und an anderer Stelle dargestellt. Bevorzugte Polymerisationsdrücke reichen von Atmosphärendruck bis 3.000 Atmosphären (1 bis 3.000 bar). Mittel zur Steuerung des Molekulargewichts können in Kombination mit den vorliegenden Cokatalysatoren verwendet werden. Beispiele für solche Mittel zur Steuerung des Molekulargewichts umfassen Wasserstoff, Silane oder andere bekannte Kettenübertragungsmittel. Die Katalysatorzusammensetzung kann als sie selbst (homogen) oder auf einem Trägermaterial unterstützt verwendet werden. Geeignete Trägermaterialien umfassen Metallhalogenide, Metalloxide, Metallnitride, Metalloidoxide, Metalloidcarbide, Tone und polymere Kohlenwasserstoffe. Bevorzugte Träger umfassen Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Aluminosilicate, Tone, Borosilicate, Bornitride, Borcarbide, gemischte Oxide von Magnesium und Aluminium und/oder Silicium, einschließlich expandierter Tonmaterialien, und die vorstehenden Materialien, die verbleibende Hydroxylgruppen davon aufweisen, die mit Trialkylaluminium-Verbindungen umgesetzt wurden.
  • Die Katalysatorzusammensetzung kann ferner eine Elektronendonorverbindung enthalten, die entweder mit dem Metallkomplex, dem Träger oder der Kombination des Metallkomplexes und Trägers wechselwirken kann, um verbesserte (größere Menge) isospezifische Polymerbildung zu ergeben. Geeignete Elektronendonoren umfassen sowohl innere als auch äußere Donoren. Spezielle Beispiele umfassen Alkylester oder Alkyldiester von aromatischen Säuren, insbesondere C1-C4-Alkylbenzoate, am speziellsten Ethylbenzoat, oder C1-C4-Dialkylphthalate, am speziellsten Dibutylphthalat, und Alkylsiloxane, insbesondere Phenyltriethyloxysilan. Elektronendonoren waren zuvor in der Technik zur verbesserten isoselektiven Polymerbildung bekannt und wurden in K. Soga, et al., Prog. Polym. Sci. 22, 1503-1546, (1997) und an anderer Stelle diskutiert.
  • Der Fachmann wird erkennen, dass die hierin offenbarte Erfindung in Abwesenheit irgendeiner Komponente, die nicht speziell offenbart wurde, durchgeführt werden kann. Die folgenden Beispiele werden als weitere Illustrierung der Erfindung bereitgestellt und sollen nicht als beschränkend ausgelegt werden. Wenn nicht das Gegenteil angegeben ist, sind alle Teile und Prozentangaben auf einer Gewichtsbasis ausgedrückt. Wo angegeben, bezieht sich der Begriff "Raumtemperatur" auf eine Temperatur von 20°C bis 25°C, der Begriff "über Nacht" auf eine Zeit von 12 bis 18 h und der Begriff "gemischte Alkane" auf eine Mischung von Propylenoligomeren, die von Exxon Chemicals Inc. unter der Handelsbezeichnung IsoparTM E vertrieben wird.
  • 300 MHz) und 13C- (75 MHz) Spektren wurden auf einem Varian XL-300-Spektrometer aufgezeichnet. 1H- und 13C-NMR-Spektren sind auf Peaks von Restlösemittel bezogen und sind in ppm relativ zu Tetramethylsilan angegeben. Alle J-Werte sind in Hz angegeben. Tetrahydrofuran (THF), Diethylether, Toluol und Hexan wurden nachfolgend der Durchführung durch doppelte Säulen, die mit aktiviertem Aluminiumoxid und Katalysator (Q-5TM, erhältlich von Englehardt Chemicals Inc.) gefüllt waren, verwendet. Alle Reagenzien wurden gekauft oder gemäß veröffentlichter Techniken hergestellt. Alle Synthesen wurden unter trockenen Stickstoff- oder Argonatmosphären unter Verwendung einer Kombination von Handschuhbox und Hochvakuumtechniken bei Raumtemperatur durchgeführt, wenn nichts anderes angegeben ist.
  • Beispiele 1 bis 7
    Figure 00150001
  • 1. Herstellung von [2,6-Bis-(4S-isopropyl-2-oxazolin-2-yl)pyridin]MnCl2
  • 2,6-Bis-(4S-isopropyl-2-oxazolin-2-yl)pyridin (0,400 g, 1,33 mmol) und MnCl2 (0,167 g, 1,33 mmol) wurden miteinander vermischt und in THF (75 ml) über Nacht gerührt, während welcher Zeit sich eine gelbe Lösung bildete. Die flüchtigen Bestandteile wurden dann im Vakuum entfernt und der Rückstand wurde unter Verwendung von CH2Cl2 extrahiert und filtriert. Einengung der Lösung und Abkühlung auf –10°C über Nacht resultierte in der Isolierung eines gelben mikrokristallinen Feststoffs (0,301 g, 53,1 % Ausbeute).
  • 2. Herstellung von [2,6-Bis-(4S-isopropyl-2-oxazolin-2-yl)pyridin]CrCl2
  • [2,6-Bis-(4S-isopropyl-2-oxazolin-2-yl)pyridin] (0,400 g, 1,33 mmol) und CrCl2 (0,163 g, 1,33 mmol) wurden miteinander vermischt und in THF (75 ml) über Nacht gerührt, während welcher Zeit sich eine tief purpurfarbene Lösung bildete. Die flüchtigen Bestandteile wurden dann im Vakuum entfernt und der Rückstand wurde unter Verwendung von CH2Cl2 extrahiert und filtriert. Entfernung des CH2Cl2 im Vakuum resultierte in der Isolierung eines purpurfarbenen mikrokristallinen Feststoffs (0,539 g, 95,8 % Ausbeute).
  • 3. Herstellung von [2,6-Bis-(4S-isopropyl-2-oxazolin-2-yl)pyridin]FeCl2
  • [2,6-Bis-(4S-isopropyl-2-oxazolin-2-yl)pyridin] (0,523 g, 1,74 mmol) und FeCl2 (0,200 g, 1,58 mmol) wurden in 30 ml trockenem THF gelöst und die Mischung wurde dann 15 h gerührt, bis kein nachweisbares FeCl2 mehr vorhanden war. Das Lösungsmittel wurde auf ca. 10 ml eingeengt. Der resultierende blaue kristalline Feststoff wurde dann filtriert, mit Hexan gewaschen und im Vakuum getrocknet, um das gewünschte Produkt (0,630 g, 91,7 % Ausbeute) zu ergeben.
  • 4. Herstellung von [2,6-Bis-(4S-isopropyl-2-oxazolin-2-yl)pyridin]FeCl3
  • [2,6-Bis-(4S-isopropyl-2-oxazolin-2-yl)pyridin] (0,204 g, 0,68 mmol) und FeCl3 (0,100 g, 0,62 mmol) und FeCl3 (0,100 g, 0,62 mmol) wurden in 30 ml THF gelöst. Die Aufschlämmung wurde 20 h gerührt und resultierte in der Bildung eines gelben Feststoffs. Das Produkt wurde mittels Filtration isoliert, mit Et2O gewaschen und im Vakuum getrocknet (0,240 g, 83,4 % Ausbeute).
  • 5. Herstellung von [2,6-Bis-(4S-isopropyl-2-oxazolin-2-yl)pyridin]VCl3
  • [2,6-Bis-(4S-isopropyl-2-oxazolin-2-yl)pyridin] (0,266 g, 0,88 mmol) und VCl3 (3THF) (0,300 g, 0,80 mmol) wurden in 40 ml THF gelöst. Die Aufschlämmung wurde 20 h gerührt und resultierte in der Bildung eines purpurfarbenen Feststoffs. Das Produkt wurde mittels Filtration isoliert, mit Et2O gewaschen und im Vakuum getrocknet (0,335 g, 91,0 % Ausbeute).
  • 6. Herstellung von [2,6-Bis-(4S-isopropyl-2-oxazolin-2-yl)pyridin]TiCl3
  • [2,6-Bis-(4S-isopropyl-2-oxazolin-2-yl)pyridin] (0,268 g, 0,89 mmol) und TiCl3 (3THF) (0,300 g, 0,81 mmol) wurden in 40 ml THF gelöst. Die Aufschlämmung wurde 20 h gerührt und resultierte in der Bildung eines blauen Feststoffs. Das Produkt wurde mittels Filtration isoliert, mit Et2O gewaschen und im Vakuum getrocknet (0,320 g, 86,7 % Ausbeute).
  • 7. Herstellung von [2,6-Bis-(4S-isopropyl-2-oxazolin-2-yl)pyridin]ScCl3
  • [2,6-Bis-(4S-isopropyl-2-oxazolin-2-yl)pyridin] (0,329 g, 0,109 mmol) und ScCl3 (0,15 g, 0,99 mmol) wurden in 30 ml THF gelöst. Die Aufschlämmung wurde 20 h gerührt und resultierte in der Bildung eines weißen Feststoffs. Das Produkt wurde mittels Filtration isoliert, mit Et2O gewaschen und im Vakuum getrocknet (0,395 g, 88,0 X Ausbeute).
  • Beispiel 8 Herstellung von [2,6-Bis-(2-benzimidazolyl)pyridin]FeCl2
    Figure 00180001
  • 2,6-Bis-(2-benzimidazolyl)pyridin (0,540 g, 1,74 mmol) und FeCl2 (0,200 g, 1,58 mmol) wurden in 30 ml THF gelöst. Die Aufschlämmung wurde 20 h gerührt und resultierte in der Bildung von blauen Feststoffen. Das mikrokristalline Produkt wurde mittels Filtration isoliert, mit THF gewaschen und im Vakuum getrocknet (0,61 g, 88 %Ausbeute).
  • Polymerisationen
  • Ein gerührter 1-l-Parr-Reaktor wurde in den Polymerisationen verwendet. Alle Einspeisungen wurden vor Einführung in den Reaktor durch Säulen aus Aluminiumoxid und einem Dekontaminierungsmittel (Q-5TM Katalysator, erhältlich von Englehardt Chemicals Inc.) geführt. Katalysator und Cokatalysatoren werden in einer Handschuhbox, die eine Atmosphäre aus Argon oder Stickstoff enthält, gehandhabt. Der Reaktor wird mit etwa 240 g Lösungsmittel aus gemischten Alkanen (Isopar ETM, erhältlich von Exxon Chemicals Inc.) und 300 g Propylen befüllt und auf die Reaktionstemperatur von 70°C erhitzt. Methylalumoxan wird mit dem Metallkomplex in Toluollösung in einem Molverhältnis von 1.000 : 1 vereinigt und man lässt vor Verwendung 15 min bei 25°C stehen. Die Katalysatorzusammensetzung wird in ein Katalysatorzugabegefäß überführt und in den Reaktor eingespritzt. Die Polymerisationsbedingungen werden 15 min beibehalten. Die resultierende Lösung wird aus dem Reaktor entnommen und 10 ml einer Toluollösung, die etwa 67 mg eines Antioxidationsmittels auf Basis eines gehinderten Phenols (IrganoxTM 1010 von Ciba Geigy Corporation) und 133 g eines Phosphorstabilisators (IrgafosTM 168 von Ciba Geigy Corporation) enthält, werden dann zugegeben.
  • Polymere werden gewonnen, indem die gewonnene Reaktionsmischung in einem Vakuumofen, der auf 140°C eingestellt ist, etwa 20 h getrocknet wird. Polymerisationsergebnisse sind in Tabelle 1 enthalten. Tabelle 1
    Figure 00190001

Claims (7)

  1. Katalysatorzusammensetzung zur Olefinpolymerisation, enthaltend: (A) einen Metallkomplelx, der einen mehrzähnigen Chelatliganden enthält, wobei dieser Metallkomplex der Formel
    Figure 00200001
    entspricht, worin M ein Metall aus einer der Gruppen 3 bis 13 des Periodensystems der Elemente, der Lanthaniden oder Actiniden ist; T gleich Stickstoff oder Phosphor ist; T' gleich Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff oder Phosphor ist; RB unabhängig voneinander bei jedem Auftreten eine Gruppe mit 1 bis 80 Atomen, Wasserstoff nicht mitgezählt, ist, die Hydrocarbyl, Hydrocarbylsilyl, halogensubstituiertes Hydrocarbyl, hydrocarbyloxysubstituiertes Hydrocarbyl, hydrocarbylaminosubstituiertes Hydrocarbyl oder hydrocarbylsilylsubstituiertes Hydrocarbyl ist; RB' eine divalente Ligandengruppe mit 1 bis 80 Atomen, Wasserstoff nicht mitgezählt, ist und sich von Hydrocarbyl, Hydrocarbylsilyl, halogensubstituiertem Hydrocarbyl, hydrocarbyloxysubstituiertem Hydrocarbyl, hydrocarbylaminosubstituiertem Hydrocarbyl oder hydrocarbylsilylsubstituiertem Hydrocarbyl ableitet; j gleich 0 ist, wenn T' gleich Sauerstoff oder Schwefel ist, und j gleich 1 ist, wenn T' gleich Stickstoff oder Phosphor RC unabhängig voneinander bei jedem Auftreten Wasserstoff oder eine Gruppe mit 1 bis 80 Atomen, Wasserstoff nicht mitgezählt, ist, die Hydrocarbyl, Hydrocarbylsilyl, halogensubstituiertes Hydrocarbyl, hydrocarbyloxysubstituiertes Hydrocarbyl, hydrocarbylaminosubstituiertes Hydrocarbyl oder hydrocarbylsilylsubstituiertes Hydrocarbyl ist, oder zwei RC-Gruppen miteinander verbunden sind und eine divalente Ligandengruppe bilden; X eine anionische Ligandengruppe mit bis zu 60 Atomen (ausgenommen Liganden, die cyclische, n-gebundene Ligandengruppen mit delokalisierten Elektronen sind) ist oder zwei X-Gruppen zusammen eine divalente Ligandengruppe bilden; X' unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein Lewis-Base-Ligand mit bis zu 20 Atomen ist; x eine Zahl von 0 bis 5 ist und x' gleich null, 1 oder 2 ist, und (B) einen aktivierenden Cokatalysator, wobei das Molverhältnis von (A) zu (B) von 1:10.000 bis 100:1 reicht.
  2. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 1, worin M ein Metall der Gruppe 4-8 ist; T gleich Stickstoff ist; X gleich Chlorid oder C1-10-Hydrocarbyl ist und x' gleich null ist.
  3. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 2, worin RC gleich Wasserstoff ist.
  4. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 1, worin der Metallkomplex [2,6-Bis-(4S-isopropyl-2-oxazlin-2-yl)pyridin]MnCl2, [2,6-Bis-(4Sisopropyl-2-oxazlin-2-yl)pyridin]CrCl2, [2,6-Bis-(4S-isopropyl-2-oxazlin-2-yl)pyridin]FeCl2, [2,6-Bis-(4S-isopropyl-2-oxazlin-2-yl)pyridin]FeCl3, [2,6-Bis-(4S-isopropyl-2-oxazlin-2-yl)pyridin]VCl3, [2,6-Bis-(4S-isopropyl-2-oxazlin-2-yl)pyridin]TiCl3, [2,6-Bis-(4Sisopropyl-2-oxazlin-2-yl)pyridin]ScCl3 oder [2,6-Bis-(2-benzimidazolyl)pyridin]FeCl2 ist.
  5. Katalysatorzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-4, worin der aktivierende Cokatalysator ein polymeres oder oligomeres Alumoxan, eine Mischung aus einem polymeren oder oligomeren Alumoxan mit einer oder mehreren C1–20-hydrocarbylsubstituierten Gruppe-l3-Metall Lewis-Säure-Verbindungen, eine Mischung aus einem aliphatischen oder aromatischen Ether und einem polymeren oder oligomeren Alumoxan oder eine Mischung aus einem aliphatischen oder aromatischen Ether, einem polymeren oder oligomeren Alumoxan und einer oder mehreren C1 –20-hydrocarbylsubstituierten Gruppe-l3-Metall Lewis-Säure-Verbindungen ist.
  6. Verfahren zur Polymerisation von Olefinen, umfassend Inberührungbringen eines oder mehrerer C2– 20-α-Olefine unter Polymerisationsbedingungen mit einer Katalysatorzusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  7. Verfahren zur Herstellung von isotaktischem Polypropylen, umfassend Inberührungbringen von Propylen unter Polymerisations- Bedingungen mit einer Katalysatorzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-5.
DE60005185T 1999-05-14 2000-03-17 Übergangsmetallkomplexe und olefin-polymerisationsverfahren Expired - Fee Related DE60005185T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13433699P 1999-05-14 1999-05-14
US134336P 1999-05-14
PCT/US2000/007164 WO2000069923A1 (en) 1999-05-14 2000-03-17 Transition metal complexes and olefin polymerization process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60005185D1 DE60005185D1 (de) 2003-10-16
DE60005185T2 true DE60005185T2 (de) 2004-05-27

Family

ID=22462888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60005185T Expired - Fee Related DE60005185T2 (de) 1999-05-14 2000-03-17 Übergangsmetallkomplexe und olefin-polymerisationsverfahren

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1187856B1 (de)
JP (1) JP2002544288A (de)
AU (1) AU4014300A (de)
CA (1) CA2372224A1 (de)
DE (1) DE60005185T2 (de)
WO (1) WO2000069923A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1188762A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-20 Solvay Polyolefins Europe-Belgium (Société Anonyme) Chrom-Komplexverbindungen und ihre Verwendung in der Polymerisation von Alpha-Olefinen
US7037988B2 (en) * 2000-10-03 2006-05-02 Shell Oil Company Process for the co-oligomerisation of ethylene and alpha olefins
CN1692118A (zh) 2001-05-10 2005-11-02 尤尼威蒂恩技术有限责任公司 包含吡咯二亚胺配位体的烯烃聚合催化剂
BE1014196A3 (fr) 2001-05-23 2003-06-03 Solvay Complexes catalytiques et leur utilisation pour la polymerisation des alpha-olefines.
CN1142142C (zh) * 2001-06-01 2004-03-17 中国科学院上海有机化学研究所 乙烯齐聚催化剂、合成方法和用途
US6911506B2 (en) 2001-12-10 2005-06-28 Chevron Phillips Chemical Company Lp Catalyst composition and olefin polymerization using same
ATE291029T1 (de) * 2002-01-03 2005-04-15 Repsol Quimica Sa Chromkatalysatoren aktiv in der olefinpolymerisation
EP1325925A1 (de) * 2002-01-03 2003-07-09 Repsol Quimica S.A. Chromkatalysator für Olefinpolymerisation
IL194973A0 (en) * 2002-12-20 2009-08-03 Basell Polyolefine Gmbh Copolymers of ethylene with ??-olefins
GB0306430D0 (en) * 2003-03-20 2003-04-23 Bp Chem Int Ltd Polymerisation and oligomerisation catalysts
US20050187418A1 (en) 2004-02-19 2005-08-25 Small Brooke L. Olefin oligomerization
US7384886B2 (en) 2004-02-20 2008-06-10 Chevron Phillips Chemical Company Lp Methods of preparation of an olefin oligomerization catalyst
US9550841B2 (en) 2004-02-20 2017-01-24 Chevron Phillips Chemical Company Lp Methods of preparation of an olefin oligomerization catalyst
US20050187098A1 (en) 2004-02-20 2005-08-25 Knudsen Ronald D. Methods of preparation of an olefin oligomerization catalyst
US20070043181A1 (en) 2005-08-19 2007-02-22 Knudsen Ronald D Methods of preparation of an olefin oligomerization catalyst
US7297805B2 (en) 2004-06-29 2007-11-20 Exxonmobil Research And Engineering Company Chromium complexes and their use in olefin polymerization
CN101010351B (zh) 2004-07-09 2011-06-22 纳幕尔杜邦公司 用于烯烃聚合或低聚的催化剂
GB0420396D0 (en) * 2004-09-14 2004-10-13 Bp Chem Int Ltd Polyolefins
US7268096B2 (en) 2005-07-21 2007-09-11 Chevron Phillips Chemical Company Lp Diimine metal complexes, methods of synthesis, and methods of using in oligomerization and polymerization
US7271121B2 (en) 2005-07-21 2007-09-18 Chevron Phillips Chemical Company Lp Diimine metal complexes, methods of synthesis, and methods of using in oligomerization and polymerization
US7727926B2 (en) 2005-07-21 2010-06-01 Chevron Phillips Chemical Company Lp Diimine metal complexes, methods of synthesis, and method of using in oligomerization and polymerization
US7378537B2 (en) 2006-07-25 2008-05-27 Chevron Phillips Chemical Company Lp Olefin oligomerization catalysts and methods of using same
US8138348B2 (en) 2007-01-08 2012-03-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Methods for oligomerizing olefins with chromium pyridine mono-oxazoline catalysts
EP2121183A1 (de) * 2007-01-08 2009-11-25 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Chromkomplexe von pyridinbis(oxazolin)-liganden für die dimerisation von ethylen
US8629280B2 (en) 2007-01-08 2014-01-14 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Methods for oligomerizing olefins with chromium pyridine ether catalysts
EP2114973A1 (de) 2007-01-08 2009-11-11 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Verfahren zur oligomerisierung von olefinen mit chrom-pyridinthioether-katalysatoren
US7902415B2 (en) 2007-12-21 2011-03-08 Chevron Phillips Chemical Company Lp Processes for dimerizing or isomerizing olefins
US9586872B2 (en) 2011-12-30 2017-03-07 Chevron Phillips Chemical Company Lp Olefin oligomerization methods
US9944661B2 (en) 2016-08-09 2018-04-17 Chevron Phillips Chemical Company Lp Olefin hydroboration
JP7402003B2 (ja) * 2018-09-28 2023-12-20 日本ポリケム株式会社 オレフィン重合用触媒

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH107712A (ja) * 1996-06-25 1998-01-13 Mitsui Petrochem Ind Ltd α−オレフィン多量体の製造方法
IL129929A0 (en) * 1996-12-17 2000-02-29 Du Pont Polymerization of ethylene with specific iron or cobalt complexes novel pyridinebis (imines) and novel complexes of pyridinebis(imines) with iron and cobalt
JP2001508107A (ja) * 1997-01-13 2001-06-19 イー・アイ・デユポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー プロピレンの重合
US6103946A (en) * 1997-07-15 2000-08-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Manufacture of α-olefins
PT1015501E (pt) * 1997-09-05 2002-11-29 Bp Chem Int Ltd Catalisadores de polimerizacao

Also Published As

Publication number Publication date
AU4014300A (en) 2000-12-05
WO2000069923A1 (en) 2000-11-23
EP1187856B1 (de) 2003-09-10
JP2002544288A (ja) 2002-12-24
EP1187856A1 (de) 2002-03-20
DE60005185D1 (de) 2003-10-16
CA2372224A1 (en) 2000-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005185T2 (de) Übergangsmetallkomplexe und olefin-polymerisationsverfahren
DE69635719T2 (de) Polymerisation von α-Olefinen in Gegenwart von Übergangsmetallkatalysatoren basierend auf Pyridin oder Chinolin enthaltenden zweizähnigen Liganden
DE69326463T2 (de) Olefinpolymerisationskatalysatoren auf basis von uebergangsmetallen
DE2742585C2 (de)
DE69328955T2 (de) Katalysatorzusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE69704614T2 (de) Olefinpolymerisationkatalysatorsysteme von gemischten übergangsmetalen
DE2822783C2 (de)
DE69910611T2 (de) Stickstoff-enthaltende anionische komplexe der gruppe 13 für olefinpolymerisation
DE68917347T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallocen-Alumoxan-Katalysators auf einem Träger.
US6825297B1 (en) Transition metal complexes and olefin polymerization process
DE69702978T3 (de) Polymerisationsverfahren unter erhöhtem druck mit spätübergangsmetallkatalysatorsystemen
DE60201340T2 (de) Katalysatorbestandteil für olefinpolymerisation und katalysatorsystem und polymerisationsverfahren unter verwendung eines solchen katalysatorsystems
DE69934507T2 (de) Geträgerten bidentat und tridentat katalysatorzusammensetzungen und olefinpolymerisation derselben
DE60011507T2 (de) Katalysator basierend auf einem Übergangsmetall aus den Gruppen 8, 9 und 10 für die Polymerisation von Olefinen
DE60202685T2 (de) Methode zur herstellung von katalysatoren aus späten übergangsmetallen zur olefinpolymerisation
DE60203253T2 (de) Chromkatalysatoren aktiv in der Olefinpolymerisation
DE60012878T2 (de) Diiminverbindungen
DE10130229A1 (de) Non-Metallocene, Verfahren zur Herstellung von diesen und deren Verwendung zur Polymerisation von Olefinen
DE69920746T2 (de) Olefinpolymerisation
DE69227919T2 (de) Olefinpolymerisation mittels aluminoxan/chrom-katalysator
DE3003327C2 (de)
DE60106277T2 (de) Katalysatoren
DE69123405T2 (de) Verfahren zur Herstellung von stereospezifischem Polyolefin
EP1041086A2 (de) Geträgerte Katalysatoren mit einer Donor-Akzeptor-Wechselwirkung
DE60025386T2 (de) Aktive, heterogene, geträgerte bi- oder tri-dendate polymerisationskatalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee