DE60002890T2 - Siliziumnitridbauteile mit schutzschicht - Google Patents

Siliziumnitridbauteile mit schutzschicht Download PDF

Info

Publication number
DE60002890T2
DE60002890T2 DE60002890T DE60002890T DE60002890T2 DE 60002890 T2 DE60002890 T2 DE 60002890T2 DE 60002890 T DE60002890 T DE 60002890T DE 60002890 T DE60002890 T DE 60002890T DE 60002890 T2 DE60002890 T2 DE 60002890T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon nitride
substrate
coating
intermediate layer
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60002890T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60002890D1 (de
Inventor
Chien-Wei Li
Edward Thomas STRANGMAN
Milton Ortiz
Derek Raybould
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell International Inc
Original Assignee
AlliedSignal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AlliedSignal Inc filed Critical AlliedSignal Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60002890D1 publication Critical patent/DE60002890D1/de
Publication of DE60002890T2 publication Critical patent/DE60002890T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/405Oxides of refractory metals or yttrium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62625Wet mixtures
    • C04B35/6263Wet mixtures characterised by their solids loadings, i.e. the percentage of solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/284Selection of ceramic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3213Strontium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3227Lanthanum oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3826Silicon carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/48Organic compounds becoming part of a ceramic after heat treatment, e.g. carbonising phenol resins
    • C04B2235/483Si-containing organic compounds, e.g. silicone resins, (poly)silanes, (poly)siloxanes or (poly)silazanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/616Liquid infiltration of green bodies or pre-forms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten eines Siliziumnitridsubstrats zur Verwendung in Turbomaschinen und ähnlichen Geräten mit Bauteilen, die aus Siliziumnitridkeramikmaterial gebildet sind. Speziell betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Schutzbeschichtungen für derartige Bauteile.
  • Bestimmte Bauteile von Gasturbinen sind oft mit Siliziumnitridkeramikmaterial beschichtet oder sogar daraus gebildet, um den nachteiligen Auswirkungen von Oxidation und Wasserdampf entgegenzuwirken, die bei extrem hohen Betriebstemperaturen auftreten können. Zu derartigen Bauteilen können die Turbinenschaufeln, Rotoren und Düsen gehören. Indem Turbomaschinenbauteile aus Siliziumnitrid hergestellt werden, wird es möglich, die Turbomaschinen mit verbesserter Effizienz und verminderten Schadstoffemissionen bei Temperaturen oberhalb von 1200°C zu betreiben. Bei Betriebstemperaturen, die sich 1480°C annähern, können jedoch sogar Siliziumnitridschaufeln, -rotoren und -düsen durch Oxidation und Wasserdampf nachteilig beeinflusst werden, die in dem Fließstrom vorhanden sind.
  • Es wäre erwünscht, die Siliziumnitridsubstrate der Bauteile in einer Weise zu schützen, die Oxidation verringert und auch eine Wärmebarriere liefert. Teilstabilisiertes Zirkoniumdioxid (PSZ) ist als Wärmebarrierebeschichtung für aus Superlegierung hergestellte Bauteile verwendet worden. Der Wärmeausdehnungskoeffizient von Zirkoniumdioxid (etwa 10 × 10–6) ist jedoch deutlich verschieden von demjenigen von Siliziumnitrid (etwa 3,5 × 10–6). Aufgrund dieses ungleichen Temperaturverhaltens kann Temperaturwechselbehandlung leicht die Beschichtung von dem Siliziumnitridsubstrat ablösen. Außerdem ist Zirkoniumdioxid ein rascher Innenleiter für Sauerstoff und eine schlechte Oxidationsbarriere.
  • Obwohl Siliziumnitridschaufeln und -düsen hervorragende mechanische und Wärmeeigenschaften zeigen, selbst wenn sie in Fließströmen bei Temperaturen oberhalb von 1200°C verwendet werden, ist Siliziumnitrid nicht frei von Nachteilen. Ein Nachteil ist Versagen durch Schlag, das im Allgemeinen durch Fremdkörper wie Kohlenstoff oder Metallteilchen verursacht wird, die in dem Fließstrom des Turbinenmotors vorkommen. Aufgrund dieses Nachteils hat es eine gewisse Zurückhaltung gegeben, Siliziumnitridturbinenbauteile auch nur zu verwenden.
  • Zur Überwindung der Probleme der geringen Schlagfestigkeit wäre es erwünscht, das Siliziumnitridbauteilsubstrat irgendwie zu festigen, um die Schlagfestigkeit zu verbessern, ohne die Wärmeeigenschaften des Substrats nachteilig zu beeinflussen. Es wäre auch erwünscht, das Gesamtgewicht des Bauteils zu minimieren.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Beschichtung eines Siliziumnitridsubstrats, beispielsweise eines Turbomaschinenbauteils, bereitgestellt, das beispielsweise den Schritt umfasst, in dem eine Zwischenschicht aus einer Pulveraufschlämmung auf Siliziumnitridbasis auf das Substrat gebürstet oder gesprüht wird. Die Aufschlämmung und das Substrat werden dann in der Regel bei einer Temperatur über 1700°C gesintert, um eine poröse β-Siliziumnitridschicht mit Whiskern, die sich in das Substrat hinein erstrecken, zu produzieren. Die poröse Schicht wird dann mit einer Vorläuferlösung infiltriert, die ein Präkeramikpolymer einschließen kann, das dann erhitzt wird, um den Vorläufer in eine Matrix umzuwandeln, die die faserige Siliziumnitridschicht umgibt, um das Bauteil während des Betriebs zu schützen. Die poröse Schicht hat in der Regel eine Dichte im Bereich von 90 bis 98%.
  • Eine Außenschicht aus Tantaloxid kann durch Elektronenstrahl-PVD auf die Außenoberfläche der Zwischenschicht aufgebracht werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Darstellung eines Gasturbinenmotors mit erfindungsgemäß gebildeten Bauteilen;
  • 2 ist eine Darstellung eines erfindungsgemäß gebildeten Motorbauteils; und
  • 3 ist ein Fließdiagramm eines Verfahrens zum Beschichten eines Siliziumnitridsubstrats.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Unter Bezugnahme auf 1 schließt ein Gasturbinenmotor 10 in serieller Fließbeziehung vom Einlass bis zum Auslass einen Einlassrahmen 14, einen zweistufigen Niederdruckkompressor ("LPC") oder Ventilator 16, einen dreistufigen Hochdruckkompressor ("HPC") 18 und einen Combustor 20 ein. Außerdem schließt der Motor 10 eine einstufige Hochdruckturbine ("HPT") 22, eine zweistufige Niederdruckturbine ("LPT") 24 und eine Abgasdüse 28 ein. Jede der Turbinen 22 und 24 schließt eine Vielzahl stationärer Turbinenleitschaufeln 30 und eine Vielzahl rotierender Turbinenschaufeln 32 ein. Das Design des Turbinenmotors 10 als solches wird erörtert, um die Bauteile besser zu verstehen, die die vorliegende Erfindung bilden. Während des Betriebs des Turbinenmotors 10 tritt ein Strom aus Luft S durch Einlass 14 in Motorzusammenstellung 10 ein, bewegt sich durch das offene Innere 27 der Motorzusammenstellung 10 und tritt durch Auslassdüse 28 aus. Wenn der Strom S den Motor 10 passiert, mischen sich Hochtemperaturverbrennungsabgase mit dem Strom S, wenn er das Innere 27 passiert, bevor er durch Düse 28 ausgestoßen wird.
  • Die Turbinenleitschaufeln 30 und 32 können aus Siliziumnitrid gebildet sein. Falls der Strom S jedoch Temperaturen von etwa 1480°C erreicht, was während des Betriebs des Turbinenmotors 10 durchaus vorkommen kann, werden unbeschichtete Siliziumnitridbauteile durch die zu hohen Temperaturen sowie durch Oxidation von jeglichem vorhandenen Wasserdampf nachteilig beeinflusst. Außerdem kann das unbeschichtete Siliziumnitrid empfindlich gegenüber Schlag durch Fremdkörper sein.
  • Wie in 2 zu sehen ist, wird eine erfindungsgemäß gebildete mehrschichtige Beschichtung 40 auf ein Außensubstrat 41 eines Turbomaschinenbauteils, wie einer Turbinenleitschaufel 32, aufgebracht. Das Substrat von Turbinenleitschaufel 32 ist aus einem dichten Siliziumnitrid mit einer Dichte von mehr als 99,3% gefertigt. Die mehrschichtige Beschichtung 40 schließt eine Zwischenschicht 42, die direkt auf das Siliziumnitrid substrat 41 aufgebracht wird, und eine Außenschicht 44 ein, die auf Zwischenschicht 42 aufgebracht wird.
  • Die Zwischenschicht 42 umfasst vorzugsweise eine faserige Verbundschicht aus β-Siliziumnitrid. Die Zwischenschicht 42 ist porös und hat eine whiskerartige Mikrostruktur, die aufgrund ihrer hohen Bruchzähigkeit und Fähigkeit, Schlagenergie zu absorbieren, hohe Schlagfestigkeit aufweist. Die Zwischenschicht 42 zeigt gute Hafteigenschaften, wodurch gewährleistet ist, dass die Außenschicht 44 sich dauerhaft an die Zwischenschicht 42 bindet. Die Zwischenschicht 42 hat eine Dicke im Bereich von etwa 0,5 mil bis 20,0 mil (etwa 12 μm bis 500 μm) und vorzugsweise etwa 1,0 mil bis 10,0 mil (etwa 25 μm bis 250 μm). Die Dichte des faserigen Siliziumnitrids, das die Zwischenschicht 42 bildet, beträgt etwa 85 bis 98%. Das bedeutet, dass die Porosität der Zwischenschicht 42 zwischen 2 und 15% liegt. Die hohe Dichte wird durch wiederholtes Infiltrieren der Zwischenschicht 42 erreicht, wie nachfolgend erläutert wird. Aufgrund des wiederholten Infiltrierschrittes kann die Dichte der Zwischenschicht 42 90 bis 98% erreichen.
  • Die Außenschicht 44 umhüllt die Zwischenschicht 42 und wirkt als Wärmebarriere. Die Außenschicht 44 wird so gewählt, dass sie einen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, der sich demjenigen von Siliziumnitrid annähert, oder etwa 3,5 × 10–6. Die Außenschicht 44 ist vorzugsweise aus dichtem Tantaloxid, Ta2O5, gebildet. Alternativ können zum Wärmeverhalten passende Oxidverbindungen, d.h. in einem Bereich von 2,5 bis 5,0 × 10–6, das Tantal ersetzen. Solche Verbindungen können die Oxide von Hafnium ("Hf"), Niob ("Nb"), Titan ("Ti"), Nickel ("Ni"), Wolfram ("W"), Aluminium ("Al"), Magnesium ("Mg"), Strontium ("Sr") oder Zirkonium ("Zr") einschließen. Eine Außenschicht 44 aus Tantaloxid hat eine Dicke, die im Bereich von etwa 0,2 bis 20,0 mil (etwa 5 μm bis 500 μm) und vorzugsweise etwa 1,0 bis 10,0 mil (etwa 25 μm bis 250 μm) liegt.
  • Es wird nun auf 3 verwiesen, die ein Verfahren zur Herstellung von Turbomaschinenbauteilen illustriert, wie Düsen 28 und Leitschaufeln 30, 32 aus Siliziumnitrid. Die Bauteile werden vorzugsweise nach dem Pulvermetallurgieverfahren hergestellt. Ein solches Verfahren schließt das Bilden von Grünpulverpresslingen der verschiedenen zu fertigenden Bauteile (Schritt 102) ein. Die Zwischenschicht 42 wird dann gebildet, wenn eine Siliziumnitridpulveraufschlämmung auf das Substrat 41 der Grünbauteile (Schritt 104) gesprüht oder gebürstet 104 wird. Das Pulver in der Aufschlämmung schließt Siliziumnitrid und bestimmte Additive ein.
  • Die Additive beeinflussen direkt das Sintern des Siliziumnitrids und können aus Seltenerdoxiden, -nitriden und -oxiden/-nitriden, Al, Mg, Sr oder dergleichen bestehen. Pulver, die zur Verhinderung des Sinterns von Siliziumnitrid dienen, wie BN, können auch zugegeben werden, um zu steuern, wie stark die Zwischenschicht 42 schwindet, die während des Fertigungsverfahrens aufgebracht wird. Weil die Zwischenschicht 42 eine niedrigere Gründichte als die darunterliegenden Grünsiliziumnitridbauteile hat, kann die Zwischenschicht 42, nachdem sie auf Substrat 41 aufgebracht worden ist, verglichen mit dem Substrat 41 übermäßig schwinden, falls die Menge des Sinterhilfsmittels in der Aufschlämmung zu hoch ist. Dies führt wiederum zum Trennen der Zwischenschicht 42 von dem Substrat 41. Falls alternativ die Sinterhilfsmittel nicht eingeschlossen werden oder eine unzureichende Menge vorhanden ist, schwindet Zwischenschicht 42 nicht in einem ausreichenden Maße während des Sinterns an Substrat 41 heran, was zur Abtrennung von Zwischenschicht 42 von Substrat 41 führt. Vorzugsweise liegen die Sinterhilfsmittel im Bereich von 2 bis 20 Gew.-% der gesamten vorhandenen Menge.
  • Nachdem die Zwischenschicht 42 während Schritt 104 auf das Substrat 41 gesprüht oder gebürstet worden ist, gehen die Turbomaschinenbauteile zusammen mit der Zwischenschicht 42 einen Reaktions- oder Sinterschritt 106 bei einer Temperatur von mehr als 1700°C (Schritt 106) ein. Dieser Schritt führt zum Bilden und Wachsen von β-Siliziumnitridfasern sowohl in das Substrat als auch in die Zwischenschicht 42, bis sie eine Länge erreichen, die 100 Mikron (100 μm) überschreiten kann. Die Verwendung eines Verfahrens mit einer Kombination aus flüssiger und Dampfphase zusammen mit dem offenen Raum, der durch Substrat 41 definiert ist, gewährleistet ein rasches und ungehemmtes Wachstum der Fasern. Die Siliziumnitridfasern bilden Whisker, die sich zwischen Substrat 41 und der Zwischenschicht 42 erstrecken, wodurch die Zwischenschicht an das Substrat 41 gebunden wird.
  • Nachdem das Substrat 41 und Zwischenschicht 42 während Schritt 106 gesintert worden sind, wird ein Lösungsvorläufer in die poröse, faserige Oberfläche von Zwischenschicht 42 infiltriert, indem das Substrat 41 und die angefügte Zwischenschicht 42 in eine flüssige Lösung (Schritt 108) getaucht werden. Die flüssige Infiltrationslösung kann ein Präkeramikpolymer sein, das sich nach Pyrolyse in ein Silizium-Stickstoff-Kohlenstoff-Glas umwandelt, oder ein Präkeramikpolymer, das mit Füllstoffpulvern vorgemischt ist. Ein im Handel erhältliches flüssiges Polyharnstoffsilazanpolymer mit Zusatz von 0,5 Gew.-% Peroxid kann beispielsweise als Initiator verwendet werden. Das Füllstoffpulver kann ein Oxid, Carbid, Nitrid oder Metall sein. Die Lösung ist nicht auf ein Präkeramikpolymer begrenzt. Füllstoffpulver können mit anderen anorganischen Flüssigkeiten für die Infiltrierung gemischt werden.
  • Der Infiltrierungsschritt 108 wird vorzugsweise unter Vakuum durchgeführt, um das Eindringen von Flüssigkeit in die Zwischenschicht 42 zu unterstützen. Während des nächsten Schritts 110 findet Pyrolyse statt, wenn dem Bauteil und der daran gebundenen Zwischenschicht ein Strom aus Ar oder Stickstoff zugeführt wird, wenn sie in einem Graphitofen für ungefähr dreißig (30) Minuten auf eine Temperatur zwischen 500 und 2000°C erhitzt werden. Das Erhitzen dient dazu, den Vorläufer in kristalline oder amorphe Keramiken umzuwandeln, die eine Matrix bilden, die das faserige Material umgibt. Wenn in dem Infiltrierungsschritt ein Keramikvorläufer verwendet wird, sind Oxid, Carbid, Nitrid oder ihre Kombination vorhanden, nachdem die Pyrolysebehandlung abgeschlossen ist. Es können Verbindungen auf Basis von Si-N-C-X eingeschlossen werden, wobei X andere Ionen, wie B, darstellt.
  • Die Infiltrierungs- und Pyrolyseschritte 108 und 110 können so oft wie nötig wiederholt werden, um eine dichte Beschichtung aus Si-N-C-Material zu bilden, die durch faseriges β-Siliziumnitrid verstärkt wird. Die angefügte Zwischenschicht 42 schützt Substrat 41 vor Oxidation, ist schadensbeständig und wirkt als Wärmebarrierebeschichtung. Die Zwischenschicht 42 liefert auch eine Bindungsbeschichtung für die Außenschicht 44.
  • Die Außenschicht 44 kann ein Keramikpulver, vorzugsweise Tantaloxid, umfassen, das nach vielen bekannten Verfahren einschließlich Plasmasprühbeschichten, Elektronenstrahl-PVD und chemisches Aufdampfen auf Siliziumnitrid auf die Zwischenschicht 42 aufgebracht werden kann. Anstelle von Tantaloxid können Oxidverbindungen mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen 2,5 und 5,0 × 10–6 verwendet werden, zu denen Hf, Nb, Ti, Ni, W, Al, Mg, Sr, Zr oder dergleichen gehören. Füllstoffe aus Oxid, Carbid, Nitrid können auch nach Wunsch in die Außenschicht 44 eingebaut werden.
  • Um die Außenschicht 44 aus Tantaloxid auf die Zwischenschicht 42 (die bereits an das Siliziumnitridsubstrat 41 gebunden ist) aufzutragen, kann eine Plasmasprühzusammenstellung verwendet werden. Das Keramiktantaloxidpulver wird in Schritt 112 in einen Hochgeschwindigkeits-Hochtemperaturplasmastrom eingespeist, der gegen das Siliziumnitridsubstrat 41 und die angefügte Zwischenschicht 42 gerichtet wird. Aufgrund der hohen Plasmatemperatur wird das Keramikpulver geschmolzen und nachfolgend abgeschreckt und erstarrt auf der kühleren Siliziumnitridzwischenschicht 42. Das Siliziumnitridbauteil mit angefügter Beschichtung 40 kann während Schritt 114 auf ungefähr 1000°C erhitzt werden, um die Bindung zwischen der plasmagesprühten Außenschicht 44 und Zwischenschicht 42 von Beschichtung 44 zu verbessern.
  • In einem alternativen Verfahren, um Schritt 112 zu bewirken, kann ein Elektronenstrahl-PVD-(EB-PVD)Verfahren verwendet werden. EB-PVD bietet mehrere bedeutsame Vorteile gegenüber dem Beschichtungsverfahren durch chemisches Aufdampfen (CVD). Die Beschichtungsgeschwindigkeit ist unter Verwendung von EB-PVD viel rascher als diejenige von CVD, und die durch das EB-PVD-Verfahren an ein Siliziumnitridsubstrat erzeugte Bindung ist viel stärker. In dem EB-PVD-Verfahren wird ein Hochenergie-Elektronenstrahl auf einen Barren des abzuscheidenden Materials (z.B. Tantaloxid) fokussiert. Der Elektronenbeschuss führt zu hohem lokalen Erhitzen des Beschichtungsmaterials, wobei das Material auf atomarer Ebene verdampft und auf dem Bauteil kondensiert. Zwischen der Außenschicht 44 und der Zwischenschicht 42 wird eine chemische Bindung gebildet. Das Substrat 41 und die angefügte Zwischenschicht 42 werden vorzugsweise vorgeheizt, um die Bindung mit der Außenschicht 44 zu verbessern.
  • Während die Zwischenschicht 42 und die Außenschicht 44 zusammenwirken, um den Schutz des Bauteilsubstrats 41 zu maximieren, kann die Außenschicht 44 direkt auf das Substrat 41 aufgebracht werden. Um das Siliziumnitridsubstrat 41 direkt mit Tantaloxid zu beschichten, wird ein reiner Tantal- oder Tantaloxidbarren mit dem EB-PVD-Verfahren verwendet. Unabhängig davon, ob die Außenschicht 44 auf die Innenschicht 42 oder direkt auf Substrat 41 aufgebracht wird, wird Sauerstoff während des Verdampfens des reinen Tantal- oder Tantaloxidbarrens in das EB-PVD-System fließen gelassen, um mit dem tantalhaltigen Dampf unter Bildung von Tantaloxid zu reagieren. Falls die Außenschicht 44 direkt auf das Substrat 41 aufgebracht wird, kann die Außenoberfläche des Substrats 41 aufgeraut werden, um die Bindung mit der Außenschicht 44 zu verbessern.
  • Die Beschichtung 40 kann eine oder mehrere weitere Schichten einschließen, die auf die Außenschicht 44 aufgebracht werden, um weitere Wärmeisolierung und Schlagfestigkeit gegenüber Fremdkörpern zu liefern, die während des Betriebs der Turbomaschine (siehe 1 bei 46) auf das Bauteil auftreffen. Beispielsweise kann eine Schicht aus Zirkoniumdioxid auf die Außenschicht 44 aufgebracht werden, um ihre Fähigkeit, als Wärmebarriere zu wirken, zu verstärken.
  • Diese Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, wenn auch nicht durch diese begrenzt.
  • BEISPIEL 1
  • Durch Mahlen auf der Kugelmühle für 22 Stunden wurde ein wässriger Siliziumnitridaufschlämmungsschlicker hergestellt. Die wässrige Aufschlämmung schloss eine Siliziumnitridzusammensetzung ein, die aus 82 Gew.-% Si3N4, 4 Gew.-% Y2O3, 3 Gew.-% La2O3, 1 Gew.-% SrO und 10 Gew.-% SiC bestand. Zur Verbesserung der Schlickerqualität wurde 0,5% Darven C Standard-Schlickergießen durchgeführt, wobei die Aufschlämmung zur Bildung eines Grünstücks von etwa 2,2" × 2,2" × 0,7" (etwa 5,6 cm × 5,6 cm × 1,8 cm) verwendet wurde. Ein Teil der Aufschlämmung wurde außerdem auf 50 bis 60% Feststoffbeladung verdünnt, indem Wasser zugegeben wurde, und die verdünnte Aufschlämmung wurde mit einer handelsüblichen Spritzpistole auf den Schlickergussblock aufgebracht. Nachdem der sprühbeschichtete Block getrocknet war, wurde er in einen Graphittiegel einge bracht und in einem Graphitofen bei einer Temperatur von etwa 1850°C für etwa zwei Stunden unter 100 psi (etwa 6,9 × 105 Pa) Stickstoff, 1950°C für etwa drei Stunden unter 170 psi (etwa 1,2 × 106 Pa) Stickstoff und etwa 2025 °C für etwa zwei Stunden unter 400 psi (etwa 2,8 × 106 Pa) Stickstoff gesintert. Nach dem Sintern hatte der Block etwa 99,5% seiner theoretischen Dichte, und es wurde eine kohärente Deckschicht gebildet, die aus einer Schicht aus faserigem β-Siliziumnitrid bestand.
  • Ein im Handel erhältliches flüssiges Polyharnstoffsilazanpolymer mit 0,5 Gew.-% Peroxid als Initiator wurde hergestellt. Das gesinterte Siliziumnitrid mit faseriger Deckbeschichtung wurde in das flüssige Polymer getaucht, und es wurde Vakuum angelegt, um das Polymer in die poröse faserige Schicht zu infiltrieren. Nachdem der Infiltrierschritt abgeschlossen war, wurde die beschichtete Keramik in einem Graphitofen unter strömendem Stickstoff für 30 Minuten bei 1000°C pyrolysiert. Nachdem die Pyrolyse abgeschlossen war, war das Polymer in ein Si-N-C-Material überführt worden. Nach wiederholter Polymerinfiltrierung und abgeschlossener Pyrolyse war eine dichte Beschichtung aus Si-N-C-Material gebildet worden, das durch das faserige β-Siliziumnitrid verstärkt war. Ein Block wurde maschinell in Abschnitte von etwa 2" × 0,12" × 0,16" (etwa 5,1 cm × 0,3 cm × 0,4 cm) geteilt, um EB-PVD-Beschichtung mit Tantaloxid unterzogen zu werden. Die Abschnitte wurden entfettet und dann in ein EB-PVD-System eingebracht. Die Abschnitte wurden so befestigt, dass die beschichtete Siliziumnitridzwischenschicht einem Tantalbarren gegenüberlag, wo ein Tantaldampf durch Beschuss mit einem Elektronenstrahl erzeugt wurde. Während des Beschichtungsschritts wurden die Abschnitte auf etwa 1000°C erhitzt, um die Bindung zu verbessern, und Sauerstoff wurde in das System fließen gelassen, um eine Tantaloxidaußenschicht zu bilden, die an die Siliziumnitridzwischenschicht gebunden war.
  • BEISPIEL 2
  • Eine Beschichtung aus Tantaloxid wurde auf einen Abschnitt mit etwa 2" × 1" × 0,12" (etwa 5,1 cm × 2,5 cm × 0,3 cm) Siliziumnitridsubstrat mit einem Plasmasprühverfahren aufgebracht, wobei ein im Handel erhältliches Tantaloxidkeramikpulver als Einsatzmaterial verwendet wurde. Der Abschnitt wurde entfettet und dann entweder durch einen Schweißbrenner oder einen Ofen auf etwa 1000°C vorgeheizt. Das Tantaloxidpulver wurde dann in einen Hochgeschwindigkeits-Hochtemperaturplasmastrom eingespeist. Das Keramikpulver wurde geschmolzen und nachfolgend abgeschreckt und erstarrte auf dem faserigen Siliziumnitridabschnitt.
  • Erfindungsgemäß können von Schaufeln, Düsen und Rotoren verschiedene Turbomotorbauteile beschichtet werden. Turbinenschaufelverstärkungsbänder können beispielsweise erfindungsgemäß beschichtet werden. Außerdem ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung in Turbinenmotoren begrenzt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung oben unter Bezugnahme auf spezielle Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist sie nicht in dieser Weise eingeschränkt. Stattdessen ist die vorliegende Erfindung nach den folgenden Ansprüchen aufgebaut.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Beschichten eines Siliziumnitridsubstrats, das die folgenden Schritte aufweist: Aufbringen einer Pulveraufschlämmung auf Siliziumnitridbasis auf das Siliziumnitridsubstrat (104); Sintern der aufgebrachten Aufschlämmung zur Herstellung einer porösen β-Siliziumnitridschicht mit Whiskerfasern, die sich in das Substrat hinein erstrecken, um die Schicht an das Substrat (106) zu binden; Infiltrieren der porösen äußeren Oberfläche der porösen Schicht mit einer Vorläuferlösung (108); und Erhitzen, um die Vorläuferlösung in eine Matrix umzuwandeln, die das faserige Material (110) umgibt.
  2. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem der Infiltrierungsschritt das Eintauchen des Substrats in eine flüssige Lösung, die aus einem Präkeramikpolymer gebildet ist, umfasst.
  3. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem die Pulveraufschlämmung auf Siliziumnitridbasis und das Substrat bei einer Temperatur über 1700°C gesintert werden.
  4. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 1, das weiterhin den Schritt des Beschichtens des faserigen Siliziumnitrids und der umgebenden Matrix mit einer Oxidverbindung mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten im Bereich von 2,5 bis 5,0 × 10–6 (112) umfasst.
  5. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 4, bei dem die Oxidverbindung durch Elektronenstrahl-PVD aufgebracht wird.
  6. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 4, bei dem die Oxidverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ta, Hf, Nb, Ti, Ni, W, Al, Mg, Sr und Zr.
DE60002890T 1999-08-11 2000-08-10 Siliziumnitridbauteile mit schutzschicht Expired - Fee Related DE60002890T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/371,826 US6582779B2 (en) 1999-08-11 1999-08-11 Silicon nitride components with protective coating
US371826 1999-08-11
PCT/US2000/021788 WO2001010795A1 (en) 1999-08-11 2000-08-10 Silicon nitride components with protective coating

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60002890D1 DE60002890D1 (de) 2003-06-26
DE60002890T2 true DE60002890T2 (de) 2004-05-13

Family

ID=23465560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60002890T Expired - Fee Related DE60002890T2 (de) 1999-08-11 2000-08-10 Siliziumnitridbauteile mit schutzschicht

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6582779B2 (de)
EP (1) EP1204622B1 (de)
JP (1) JP2003506308A (de)
AT (1) ATE240916T1 (de)
DE (1) DE60002890T2 (de)
WO (1) WO2001010795A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6861164B2 (en) 2001-03-23 2005-03-01 Honeywell International, Inc. Environmental and thermal barrier coating for ceramic components
US6589677B1 (en) 2001-12-19 2003-07-08 United Technologies Corporation Silicon based substrate with environmental/thermal barrier layer
US6617036B2 (en) 2001-12-19 2003-09-09 United Technologies Corporation Barrier layer for silicon containing substrate
US6617037B2 (en) 2001-12-19 2003-09-09 United Technologies Corporation Silicon based substrate with a CTE compatible layer on the substrate
US7556695B2 (en) * 2002-05-06 2009-07-07 Honeywell International, Inc. Apparatus to make nanolaminate thermal barrier coatings
US7226672B2 (en) * 2002-08-21 2007-06-05 United Technologies Corporation Turbine components with thermal barrier coatings
ES2214139B2 (es) * 2003-02-21 2005-03-16 Universidade De Santiago De Compostela Procedimiento de obtencion de recubrimientos superficiales de nitruro de silicio sobre piezas y componentes ceramicos.
US7056574B2 (en) * 2003-05-22 2006-06-06 United Technologies Corporation Bond layer for silicon containing substrate
US7300702B2 (en) * 2003-08-18 2007-11-27 Honeywell International, Inc. Diffusion barrier coating for Si-based components
US20050051763A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-10 Helicon Research, L.L.C. Nanophase multilayer barrier and process
US7115319B2 (en) * 2003-10-08 2006-10-03 Honeywell International, Inc. Braze-based protective coating for silicon nitride
US7285312B2 (en) * 2004-01-16 2007-10-23 Honeywell International, Inc. Atomic layer deposition for turbine components
JP2005320905A (ja) * 2004-05-10 2005-11-17 Boc Edwards Kk 真空ポンプ
JP2006124735A (ja) * 2004-10-26 2006-05-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 遮熱コーティング材料
US7638178B2 (en) 2004-11-05 2009-12-29 Honeywell International Inc. Protective coating for ceramic components
US20060246319A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-02 Honeywell International, Inc. Impact-resistant multilayer coating
CN101700985B (zh) * 2009-11-10 2012-07-18 武汉理工大学 一种氮化硅基封孔涂层的制备方法
FR2961350B1 (fr) 2010-06-11 2012-08-03 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication de cellules electrochimiques elementaires pour systemes electrochimiques producteurs d'energie ou d'hydrogene, notamment du type sofc et eht
FR2966455B1 (fr) 2010-10-25 2013-05-17 Commissariat Energie Atomique Procede pour revetir une piece d'un revetement de protection contre l'oxydation
FR2983192B1 (fr) 2011-11-25 2014-05-23 Commissariat Energie Atomique Procede pour revetir une piece d'un revetement de protection contre l'oxydation par une technique de depot chimique en phase vapeur, et revetement et piece
KR101833157B1 (ko) * 2014-01-16 2018-02-27 각코호진 오키나와가가쿠기쥬츠다이가쿠인 다이가쿠가쿠엔 크기-선택된 나노입자 유래의 차등-산화물 탄탈럼 다공성 필름의 설계 및 조립과 그의 치과 및 생물의학용 이식물 적용
US20180222807A1 (en) * 2017-02-03 2018-08-09 Rolls-Royce Corporation Increasing the density of a bond coat
US11028486B2 (en) 2018-12-04 2021-06-08 General Electric Company Coating systems including infiltration coatings and reactive phase spray formulation coatings
US11851380B2 (en) 2021-05-26 2023-12-26 General Electric Company Slurry processing for deposition of rare earth hafnium tantalate based barrier coatings

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4421525A (en) * 1982-05-20 1983-12-20 Gte Laboratories Incorporated Alumina coated composite silicon nitride cutting tools
JPS60186476A (ja) * 1984-03-06 1985-09-21 京セラ株式会社 窒化珪素質焼結体及びその製造方法
US4904542A (en) 1988-10-11 1990-02-27 Midwest Research Technologies, Inc. Multi-layer wear resistant coatings
US5198152A (en) * 1991-01-15 1993-03-30 Ethyl Corporation Preceramic compositions and ceramic products with an unsaturated organic or organosilicon compound
WO1993024672A1 (en) 1992-05-29 1993-12-09 United Technologies Corporation Ceramic thermal barrier coating for rapid thermal cycling applications
JPH06287095A (ja) * 1993-04-02 1994-10-11 Toshiba Corp 耐熱セラミックスおよびその製造方法
US5716720A (en) * 1995-03-21 1998-02-10 Howmet Corporation Thermal barrier coating system with intermediate phase bondcoat
JPH1088368A (ja) 1996-09-19 1998-04-07 Toshiba Corp 遮熱コーティング部材およびその作製方法
US5851679A (en) 1996-12-17 1998-12-22 General Electric Company Multilayer dielectric stack coated part for contact with combustion gases
US5863668A (en) 1997-10-29 1999-01-26 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Controlled thermal expansion coat for thermal barrier coatings
US5876860A (en) 1997-12-09 1999-03-02 N.V. Interturbine Thermal barrier coating ceramic structure
US6159553A (en) * 1998-11-27 2000-12-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Thermal barrier coating for silicon nitride

Also Published As

Publication number Publication date
ATE240916T1 (de) 2003-06-15
EP1204622A1 (de) 2002-05-15
WO2001010795A1 (en) 2001-02-15
US6582779B2 (en) 2003-06-24
DE60002890D1 (de) 2003-06-26
EP1204622B1 (de) 2003-05-21
JP2003506308A (ja) 2003-02-18
US20020081396A1 (en) 2002-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002890T2 (de) Siliziumnitridbauteile mit schutzschicht
DE69916149T2 (de) Verbesserte Aluminid-Diffusionsverbundschicht für thermische Sperrschichtsysteme und Verfahren dazu
DE60038715T2 (de) Wärmedämmendes Beschichtungssystem für ein Turbinenmotorbauteil
DE69732046T2 (de) Schutzbeschichtung für hochtemperatur
EP1029101B1 (de) Erzeugnis, insbesondere bauteil einer gasturbine, mit keramischer wärmedämmschicht, und verfahren zu dessen herstellung
DE69828941T2 (de) Hochtemperaturbeständiges, sprühbeschichtetes teil und verfahren zu deren herstellung
DE60125896T2 (de) Thermisch stabilisierte Wärmedämmschicht und deren Aufbringung
EP1902160B1 (de) Keramische wärmedämmschicht
US6861164B2 (en) Environmental and thermal barrier coating for ceramic components
DE19918900A1 (de) Hochtemperatur-Komponente, insbesondere für eine Gasturbine, und Verfahren zu deren Herstellung
EP2025772A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer funktionalen Schicht
EP2197813B1 (de) Keramischer schichtverbund
DE4433514C2 (de) Produkt mit einer selbstregenerierenden Schutzschicht zur Verwendung in einer reaktiven Umgebung
DE60209661T2 (de) Hafnium enthaltende Nickelaluminid-Beschichtung und daraus hergestellte Beschichtungssysteme
US20050013993A1 (en) Environmental & thermal barrier coating
EP3426815B1 (de) Haftvermittlerschicht zur anbindung einer hochtemperaturschutzschicht auf einem substrat, sowie verfahren zur herstellung derselben
EP1463845B1 (de) Herstellung eines keramischen werkstoffes für eine wärmedämmschicht sowie eine den werkstoff enthaltende wärmedämmschicht
EP0937786B1 (de) Wärmedämmschichtsystem mit integrierter Aluminiumoxidschicht
DE102006030235B4 (de) Verfahren zum Schutz von Heißgaskorrosion von keramischen Oberflächen oder eines Körpers, hochtemperaturbeständiger Körper und deren Verwendung
EP1522603B1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Bauteils und Bauteil
DE4438625C2 (de) Umwandlungsdeckschichten auf Keramiken und deren Verwendung
DE19801424B4 (de) Wärmedämmstoff für hohe Temperaturen und seine Verwendung
EP1900708B1 (de) Wärmedämmstoff mit hoher zyklischer Temperaturbelastbarkeit
DE102020126082A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung sowie Beschichtung
EP1464716B1 (de) Quasikristalline Ti-Cr-Al-Si-O Legierung und deren Verwendung als Beschichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALLIEDSIGNAL INC., MORRISTOWN, N.J., US

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee