DE60001725T2 - Verwendung des saredutant und seiner pharmazeutisch akzeptablen salze zur behandlung von schwere depression - Google Patents

Verwendung des saredutant und seiner pharmazeutisch akzeptablen salze zur behandlung von schwere depression Download PDF

Info

Publication number
DE60001725T2
DE60001725T2 DE60001725T DE60001725T DE60001725T2 DE 60001725 T2 DE60001725 T2 DE 60001725T2 DE 60001725 T DE60001725 T DE 60001725T DE 60001725 T DE60001725 T DE 60001725T DE 60001725 T2 DE60001725 T2 DE 60001725T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saredutant
acceptable salts
treatment
pharmaceutical acceptable
depression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60001725T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60001725D1 (de
Inventor
Xavier Emonds-Alt
Philippe Soubrie
Regis Steinberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Sanofi Synthelabo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanofi Synthelabo SA filed Critical Sanofi Synthelabo SA
Publication of DE60001725D1 publication Critical patent/DE60001725D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60001725T2 publication Critical patent/DE60001725T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • A61K31/451Non condensed piperidines, e.g. piperocaine having a carbocyclic group directly attached to the heterocyclic ring, e.g. glutethimide, meperidine, loperamide, phencyclidine, piminodine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Verwendung von Saredutant.
  • Saredutant ist der internationale Freiname (Denomination Commune Internationale (D.C.I)) von (S)-(-)-N-Methyl-N-[4-(4-acetylamino-4-phenylpiperidin-1-yl)-2-(3,4-dichlorphenyl)-butyl]-benzamid der Formel:
    Figure 00010001
  • Diese Verbindung und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze sind in dem Patent EP 0 474 561 B1 und in dem Patent US 5,236,921 beschrieben.
  • Diese Verbindungen werden als Antagonisten von Neurokinin A beschrieben und können bei jeglichen von Neurokinin A abhängigen pathologischen Zuständen verwendet werden, insbesondere bei neurogenen Entzündungen der Atemwege. Diese Verbindungen sind weiterhin beschrieben worden als nicht-peptidische, starke und selektive Antagonisten der Rezeptoren NK2 des Neurokinins A (Life Sciences, 1992, 50 (15), PL101–PL106).
  • Es hat sich nunmehr gezeigt, daß Saredutant und seine pharmazeutisch annehmbaren Salze nützlich sind bei der Behandlung oder Vorbeugung von schweren Depressionsstörungen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher die Verwendung von Saredutant und seines pharmazeutisch annehmbaren Salze für die Herstellung von Arzneimitteln, die nützlich sind bei der Behandlung oder der Vorbeugung von schweren Depressionsstörungen.
  • Saredutant und seine pharmazeutisch annehmbaren Salze werden nach dem in dem Patent EP 0 474 561 B1 oder in dem Patent EP 0 698 601 B1 beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Die Salze der Verbindung der Formel (I) sind Salze mit klassischen pharmazeutisch annehmbaren anorganischen oder organischen Säuren, wie das Hydrochlorid, das Hydrobromid, das Sulfat, das Hydrogensulfat, das Dihydrogenphosphat, das Methansulfonat, das Methylsulfat, das Acetat, das Oxalat, das Maleat, das Fumarat, das Succinat, das Naphthalin-2-sulfonat, das Glyconat, das Gluconat, das Citrat, das Isethionat, das Benzolsulfonat, das p-Toluolsulfonat.
  • Für ihre Anwendung als Arzneimittel werden die Verbindungen der Formel (I) und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze im allgemeinen in Dosiseinheiten verabreicht. Diese Dosiseinheiten werden vorzugsweise in Form von pharmazeutischen Zubereitungen formuliert, in denen der Wirkstoff in Mischung mit einem pharmazeutischen Trägermaterial vorliegt.
  • Bei den erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitungen für die Verabreichung auf oralem, sublingualem, inhalatorischem, subcutanem, intramuskulärem, intravenösem, transdermalem, lokalem oder rektalem Wege kann der Wirkstoff allein oder in Kombination mit irgendeinem anderen Wirkstoff in einer Einheitsverabreichungsform in Mischung mit klassischen pharmazeutischen Trägermaterialien an Tiere und Menschen verabreicht werden. Die geeigneten Einheitsverabreichungsformen umfassen solche, die auf oralem Wege gegeben werden können, wie Tabletten, Gelkapseln, Pulver, Granulate oder oral zu gebende Lösungen oder Suspensionen, sublingual und buccal zu verabreichende Präparate, Aerosole, topisch anzuwendende Formen, Implantate, subcutan, transdermal, intramuskulär, intravenös, intranasal und rektal zu verabreichende Präparate.
  • Die tägliche Dosis der Verbindung der Formel (I) beträgt 0,05 bis 5 mg/kg, vorteilhafterweise 1 bis 2,5 mg/kg, und bevorzugter 2 bis 2,5 mg/kg, wobei diese Dosis in einer oder mehreren Gaben verabreicht wird. Die Verbindung der Formel (I) und ihre Salze werden im allgemeinen in Dosiseinheiten formuliert, die 2,5 bis 500 mg, vorteilhafter 50 bis 250 mg, und noch bevorzugter 100 bis 250 mg des Wirkstoffes pro Dosiseinheit enthalten, die im gleichen Zeitraum einmal, zweimal oder mehrfach in Abhängigkeit von den Anforderungen verabreicht werden. Wenngleich diese Dosierungen Beispiele für durchschnittliche Situationen darstellen, können besondere Situationen vorliegen, bei denen höhere oder niedrigere Dosierungen geeignet sind, wobei solche Dosierungen ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind. Gemäß der üblichen Praxis wird die für jeden Patienten geeignete Dosis durch den Arzt in Abhängigkeit von dem Verabreichungsweg, dem Alter und dem Gewicht sowie der Reaktion des Patienten bestimmt.
  • Wenn man eine feste Zubereitung in Form von Tabletten herstellen möchte, gibt man zu dem gegebenenfalls mikronisierten Wirkstoff ein pharmazeutisches Trägermaterial, welches aus Verdünnungsmitteln, wie beispielsweise Lactose, mikrokristalline Cellulose, Stärke oder Formulierungshilfsstoffen, wie Bindemittel (Polyvinylpyrrolidon, Hydroxypropylmethylcellulose, etc.), die Rieseleigenschaften verbessernde Mittel, wie Siliciumdioxid, Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Stearinsäure, Glyceroltribehenat oder Natriumstearylfumarat gebildet sein kann.
  • Man kann zu der Formulierung Netzmittel oder oberflächenaktive Mittel, wie Natriumlaurylsulfat, zugeben.
  • Man kann die Tabletten mit Hilfe unterschiedlicher Methoden herstellen, durch direktes Verpressen, durch trockene Granulation, durch Feuchtgranulation und durch Schmelzen in der Wärme.
  • Die Tabletten können nicht umhüllt oder dragiert sein (beispielsweise mit Saccharose) oder mit verschiedenartigen Polymeren oder anderen geeigneten Materialien umhüllt sein.
  • Die Tabletten können eine sofortige, verzögerte oder verlängerte Freisetzung des Wirkstoffs aufweisen durch Ausbildung von polymeren Matrices oder durch Anwendung von spezifischen Polymeren in der Umhüllung.
  • Man erhält ein Gelkapselpräparat durch einfaches Vermischen des Wirkstoffes mit trockenen (einfaches Vermischen oder Trockengranulation, Feuchtgranulation oder Schmelzen in der Wärme), flüssigen oder halbfesten pharmazeutischen Trägermaterialien.
  • Die Gelkapseln können weich oder hart, umhüllt oder nicht umhüllt sein in der Weise, daß sie eine sofortige, verlängerte oder verzögerte (beispielsweise einer enteralen Form) Freisetzung ergeben.
  • Ein Präparat in Form eines Sirups oder Elixirs kann den Wirkstoff zusammen mit einem vorzugsweise kalorienfreien Süßungsmittel, Methylparaben und Propylparaben als Antiseptika sowie einem Geschmacksbilder und einem geeigneten Farbstoff enthalten.
  • Die in Wasser dispergierbaren Pulver oder Granulate können den Wirkstoff in Mischung mit Dispergiermitteln, Netzmitteln oder Suspendiermitteln, wie Polyvinylpyrrolidon, ebenso wie mit Süßungsmitteln oder Geschmacksverbesserungsmitteln enthalten.
  • Für die rektale Verabreichung greift man auf Suppositorien zurück, welche mit Bindemitteln hergestellt werden, die bei der Rektaltemperatur schmelzen, beispielsweise Kakaobutter oder Polyethylenglykole.
  • Für die parenterale oder intranasale Verabreichung verwendet man wässrige Suspensionen, isotonische Salzlösungen oder sterile und injizierbare Lösungen, welche pharmakologisch verträgliche Dispergiermittel und/oder Lösungsmittel, wie Propylenglykol oder Butylenglykol, enthalten.
  • Für die Herstellung einer auf intravenösem Wege injizierbar zu verabreichenden Lösung kann man ein Co-Lösungsmittel verwenden, beispielsweise einen Alkohol, wie Ethanol oder ein Glykol, wie Polyethylenglykol oder Propylenglykol, und ein hydrophiles oberflächenaktives Mittel, wie Tween® 80. Für die Herstellung einer auf intramuskulärem Wege verabreichbaren injizierbaren öligen Lösung kann man den Wirkstoff in einem Triglycerid oder einem Glycerolester lösen.
  • Für die lokale Verabreichung kann man Cremes, Salben, Gele und Tropfen verwenden.
  • Für die transdermale Verabreichung kann man Pflaster in Form von Multilaminaten oder mit Reservoiren einsetzen, in denen die Wirkstoffe in wässriger Lösung vorliegen.
  • Für die Verabreichung durch Inhalation verwendet man ein Aerosol, welches beispielsweise Sorbitantrioleat oder Ölsäure sowie Trichlorfluormethan, Dichlorfluormethan, Dichlortetrafluorethan oder irgendein anderes biologisch verträgliches Treibgas enthält. Man kann auch ein System verwenden, in dem der Wirkstoff allein oder in Kombination mit einem Trägermaterial in Form eines Pulvers enthalten ist.
  • Der Wirkstoff kann auch in Form eines Komplexes mit einem Cyclodextrin, beispielsweise α-, β-, γ-Cyclodextrin, 2-Hydroxypropyl-β-cyclodextrin oder Methyl-β-cyclodextrin vorliegen.
  • Der Wirkstoff kann auch in Form von Mikrokapseln oder Mikrokügelchen, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren Trägermaterialien oder Hilfsstoffen formuliert werden.
  • Als Formulierungen mit verlängerter Wirkstoffreisetzung, die für chronische Behandlungen geeignet sind, kann man Implantate anwenden. Diese können in Form einer öligen Suspension oder in Form einer Suspension von Mikrokügelchen in einem isotonischen Medium hergestellt werden.
  • Erfindungsgemäß sind die oral zu verabreichenden Formen bevorzugt.
  • Die Wirkung von Saredutant auf schwere Depressionsstörungen wurde an Patienten mit einem Alter von –18 bis 65 Jahren untersucht. Den Patienten wurde Saredutant auf oralem Wege (300 mg/Tag) während einer Zeitdauer von etwa sechs Wochen verabreicht.
  • Man mißt die Verbesserung der Depressionssyndrome über eine signifikante Verringerung der Bewertung anhand eines Bewertungsmaßstabes von Depressionen nach Hamilton (HAM-D) sowie die Aufzeichnung des Eindrucks des Klinikers und die globalen Eindrücke des Patienten. Der Bewertungsmaßstab der Depression nach Hamilton (Hamilton Depression Rating Scale) ist von M. Hamilton in J. Neurol. Neurosurg. Psychiat., 1960, 23, 56–62 definiert worden.
  • Bei den folgenden Beispielen wird Saredutant in Form des Monosuccinats eingesetzt.
  • BEISPIEL 1: Gelkapsel mit einem Gehalt von 25 mg Saredutant.
    Figure 00050001
  • BEISPIEL 2: Gelkapsel mit einem Gehalt von 100 mg Saredutant.
    Figure 00050002

Claims (1)

  1. Verwendung von Saredutant und seiner pharmazeutisch annehmbaren Salze für die Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung oder der Vorbeugung von schweren Depressionsstörungen.
DE60001725T 1999-04-27 2000-04-25 Verwendung des saredutant und seiner pharmazeutisch akzeptablen salze zur behandlung von schwere depression Expired - Lifetime DE60001725T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9905338 1999-04-27
FR9905338A FR2792835B3 (fr) 1999-04-27 1999-04-27 Utilisation du saredutant pour la preparation de medicaments utiles dans le traitement ou la prevention de l'ensemble des troubles de l'humeur, des troubles de l'adaptation ou des troubles mixtes anxiete-depression
PCT/FR2000/001084 WO2000064423A2 (fr) 1999-04-27 2000-04-25 Utilisation du saredutant et de ses sels pharmaceutiquement acceptables dans le traitement ou la prevention des troubles de l'humeur d'adaptation et de l'anxiete-depression

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60001725D1 DE60001725D1 (de) 2003-04-24
DE60001725T2 true DE60001725T2 (de) 2004-02-05

Family

ID=9544931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60001725T Expired - Lifetime DE60001725T2 (de) 1999-04-27 2000-04-25 Verwendung des saredutant und seiner pharmazeutisch akzeptablen salze zur behandlung von schwere depression

Country Status (33)

Country Link
US (3) US6573281B1 (de)
EP (1) EP1173179B1 (de)
JP (1) JP2002542281A (de)
KR (1) KR20020001850A (de)
CN (1) CN1172669C (de)
AR (1) AR023597A1 (de)
AT (1) ATE234617T1 (de)
AU (1) AU764304B2 (de)
BG (1) BG65472B1 (de)
BR (1) BR0010006A (de)
CA (1) CA2370834C (de)
CZ (1) CZ294904B6 (de)
DE (1) DE60001725T2 (de)
DK (1) DK1173179T3 (de)
EE (1) EE05211B1 (de)
ES (1) ES2193065T3 (de)
FR (1) FR2792835B3 (de)
HK (1) HK1041821A1 (de)
HU (1) HUP0200969A3 (de)
IL (1) IL145269A0 (de)
MX (1) MXPA01010904A (de)
NO (1) NO20015228L (de)
NZ (1) NZ513851A (de)
PL (1) PL196479B1 (de)
PT (1) PT1173179E (de)
RU (1) RU2238726C2 (de)
SI (1) SI1173179T1 (de)
SK (1) SK285459B6 (de)
TR (1) TR200102512T2 (de)
TW (1) TWI225399B (de)
UA (1) UA69441C2 (de)
WO (1) WO2000064423A2 (de)
ZA (1) ZA200107143B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2792835B3 (fr) * 1999-04-27 2001-05-25 Sanofi Sa Utilisation du saredutant pour la preparation de medicaments utiles dans le traitement ou la prevention de l'ensemble des troubles de l'humeur, des troubles de l'adaptation ou des troubles mixtes anxiete-depression
WO2001077069A1 (en) * 2000-04-06 2001-10-18 Astrazeneca Ab Naphthamide neurokinin antagonists for use as medicaments
US6903092B2 (en) 2000-04-06 2005-06-07 Peter Bernstein Naphthamide neurokinin antagonists for use as medicaments
ATE400563T1 (de) * 2000-04-06 2008-07-15 Astrazeneca Ab Neue neurokinin-antagonisten zum gebrauch als arzneimittel
US6846814B2 (en) 2000-04-06 2005-01-25 Astra Zeneca Ab Neurokinin antagonists for use as medicaments
GB0019008D0 (en) * 2000-08-04 2000-09-27 Astrazeneca Ab Therapeutic compounds
SE0003476D0 (sv) * 2000-09-28 2000-09-28 Astrazeneca Ab Compounds
FR2904221B1 (fr) * 2006-07-31 2008-09-12 Sanofi Aventis Sa Composition pharmaceutique contenant en association le saredutant et la fluoxetine.
FR2912057B1 (fr) * 2007-02-07 2009-04-17 Sanofi Aventis Sa Composition pharmaceutique contenant en association le saredutant et un inhibiteur selectif de la recapture de la serotonine ou un inhibiteur de la recapture de la serotonine/norepinephrine
TW200817003A (en) * 2006-07-31 2008-04-16 Sanofi Aventis Pharmaceutical composition comprising, in combination, saredutant and a selective serotonin peuptake inhibitor or a serotonin/norepinephrine reuptake inhibitor
FR2912058A1 (fr) * 2007-02-07 2008-08-08 Sanofi Aventis Sa Utilisation d'un compose antagoniste des recepteurs nk2 de la neurokinine a pour la preparation de medicaments utiles pour la prevention et le traitement des dysfonctions sexuelles
JP2010539126A (ja) * 2007-09-14 2010-12-16 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー Nk3受容体アンタゴニストとしてのピペリジン誘導体
US20090076083A1 (en) * 2007-09-19 2009-03-19 Protia, Llc Deuterium-enriched saredutant

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL99320A (en) * 1990-09-05 1995-07-31 Sanofi Sa Arylalkylamines, their preparation and pharmaceutical preparations containing them
FR2695626B1 (fr) * 1992-09-17 1994-12-02 Lebroch Yannick Dispositif de gobelet adaptable sur un conteneur de boisson.
FR2700472B1 (fr) 1993-01-19 1995-02-17 Rhone Poulenc Rorer Sa Association synergisante ayant un effet antagoniste des récepteurs NK1 et NK2.
US5512680A (en) * 1993-02-26 1996-04-30 Sanofi Process for the preparation of an optically pure aminoalcohol
TW385308B (en) * 1994-03-04 2000-03-21 Merck & Co Inc Prodrugs of morpholine tachykinin receptor antagonists
US5554644A (en) * 1994-06-08 1996-09-10 Warner-Lambert Company Tachykinin (NK2) antagonists
FR2792835B3 (fr) * 1999-04-27 2001-05-25 Sanofi Sa Utilisation du saredutant pour la preparation de medicaments utiles dans le traitement ou la prevention de l'ensemble des troubles de l'humeur, des troubles de l'adaptation ou des troubles mixtes anxiete-depression

Also Published As

Publication number Publication date
AU764304B2 (en) 2003-08-14
DE60001725D1 (de) 2003-04-24
PT1173179E (pt) 2003-06-30
CZ294904B6 (cs) 2005-04-13
MXPA01010904A (es) 2002-06-21
CA2370834C (en) 2007-09-25
SI1173179T1 (en) 2003-06-30
NO20015228L (no) 2001-12-21
ZA200107143B (en) 2002-10-30
SK285459B6 (sk) 2007-02-01
US7390823B2 (en) 2008-06-24
CN1172669C (zh) 2004-10-27
EP1173179B1 (de) 2003-03-19
KR20020001850A (ko) 2002-01-09
RU2238726C2 (ru) 2004-10-27
BR0010006A (pt) 2002-01-15
TR200102512T2 (tr) 2002-04-22
EP1173179A2 (de) 2002-01-23
JP2002542281A (ja) 2002-12-10
EE05211B1 (et) 2009-10-15
ES2193065T3 (es) 2003-11-01
ATE234617T1 (de) 2003-04-15
AU4303400A (en) 2000-11-10
PL196479B1 (pl) 2008-01-31
HK1041821A1 (en) 2002-07-26
US20030176462A1 (en) 2003-09-18
US6573281B1 (en) 2003-06-03
HUP0200969A3 (en) 2004-03-01
SK15472001A3 (sk) 2002-03-05
EE200100553A (et) 2003-02-17
WO2000064423A3 (fr) 2001-04-19
BG65472B1 (bg) 2008-09-30
IL145269A0 (en) 2002-06-30
BG105962A (en) 2002-05-31
FR2792835B3 (fr) 2001-05-25
CN1348371A (zh) 2002-05-08
NO20015228D0 (no) 2001-10-25
NZ513851A (en) 2003-04-29
WO2000064423A2 (fr) 2000-11-02
TWI225399B (en) 2004-12-21
CA2370834A1 (en) 2000-11-02
PL351922A1 (en) 2003-06-30
US20080227818A1 (en) 2008-09-18
HUP0200969A2 (hu) 2002-07-29
UA69441C2 (uk) 2004-09-15
DK1173179T3 (da) 2003-07-14
AR023597A1 (es) 2002-09-04
CZ20013812A3 (cs) 2002-02-13
FR2792835A1 (fr) 2000-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109903T2 (de) Verwendung eines zentralen cannabinoid-rezeptor-antagonisten für die herstelling von arzneimitteln zur erleichterung der aufgabe des tabakverbrauchs
DE69837473T2 (de) Verwendung von antagonisten der zentralen kannabinoidrezeptoren zur regulierung von suchterscheinungen
DE69930243T2 (de) Behandlung iatrogenen und altersbedingten bluthochdruck mit vitamin b6-derivative, und pharmazeutische zusammensetzungen verwendbar dazu
DE60001725T2 (de) Verwendung des saredutant und seiner pharmazeutisch akzeptablen salze zur behandlung von schwere depression
DE60122928T2 (de) Therapeutische zusammensetzung von amlodipin und benazepril / benazeprilat
DE3705894A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen
DE3343934A1 (de) M-chlor-(alpha)-tert.-butylaminopropiophenon und seine verwendung zur senkung des cholesterolspiegels
DE69908421T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend eine kombination der dextro- und laevo-isomeren von sotalol
EP1425018B1 (de) Kombinationspräparate von 1,4- benzothiepin-1,1-dioxidderivaten mit weiteren wirkstoffen und deren verwendung
DE3212736A1 (de) Verwendung von dihydropyridinen in arzneimitteln mit salidiuretischer wirkung
DE60030654T2 (de) Verwendung von Lasofoxifen
DE60315426T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend einen pde4 oder pde3/4 inhibitor und eine histaminrezeptorantagonisten
DE60219940T2 (de) Verwendung von irbesartan zur vorbeugung oder behandlung pulmonaler hypertonie
DE602004009079T2 (de) Carbostyril-derivative zur beschleunigten speichelabsonderung
DE3419128A1 (de) Dihydropyridinpraeparate und verfahren zu ihrer herstellung
DE60018744T2 (de) Komplex von Eletriptan und Sulfobutylether-cyclodextrin und dessen Verwendung zur Behandlung von Migräne
DE2548367A1 (de) Heilmittel und verfahren zu seiner herstellung
EP1471899B1 (de) Verwendung von ambroxol zur behandlung von chronischen schmerzen
EP1019055A1 (de) Endothelin antagonist und betarezeptorenblocker als kombinationspräparate
DE60312642T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung mit modifizierter freisetzung
DE69919789T2 (de) Loratadin zur Verwendung als Antiarrhythmikum
DE69820422T2 (de) Verwendung von beta-3-adrenorezeptoragonisten zur herstellung von wundheilmitteln
DE2823268C2 (de)
DE2658500A1 (de) Pharmazeutische praeparate mit kardioprotektiver wirkung
DE3030345A1 (de) Verfahren zur behebung oder linderung von herpes-infektionen und hierzu geeignete pharmazeutische zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SANOFI-AVENTIS, PARIS, FR