DE598421C - Method and device for impact crushing - Google Patents

Method and device for impact crushing

Info

Publication number
DE598421C
DE598421C DEI46268D DEI0046268D DE598421C DE 598421 C DE598421 C DE 598421C DE I46268 D DEI46268 D DE I46268D DE I0046268 D DEI0046268 D DE I0046268D DE 598421 C DE598421 C DE 598421C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
grist
nozzles
steam
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI46268D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERNAT PULVERIZING CORP
Original Assignee
INTERNAT PULVERIZING CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTERNAT PULVERIZING CORP filed Critical INTERNAT PULVERIZING CORP
Application granted granted Critical
Publication of DE598421C publication Critical patent/DE598421C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/06Jet mills
    • B02C19/068Jet mills of the fluidised-bed type

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zum Prallzerkleinern, insbesondere Feinzerkleinern von Mineralien und ähnlichen Stoffen.The invention relates to methods for impact comminution, especially fine grinding of minerals and similar substances.

Man hat schon Mineralien dadurch zerkleinert, daß die einzelnen Stücke unmittelbar· aufeinanderprallen oder -stoßen, z. B. in der Weise, daß zwei Ströme des Minerals mit hoher Geschwindigkeit gegeneinandergeführt wurden, wobei Dampf oder ein anderes unter hohem ίο Dpuck befindliches Treibmittel verwendet wurde. Diese bekannten Verfahren haben aber den Nachteil, daß sie die Vorrichtung, die zur Durchführung des Verfahrens dient, sehr stark angreifen. Es besteht die große Schwierigkeit, die gegeneinandergerichteten Ströme in genauer Richtung zu halten, und zwar- insbesondere wegen der Expansion und Kontraktion der Teile unter der Druck- und Temperaturbeanspruchung, der die Vorrichtungen unterworfen sind. Nicht genaues Einrichten der Düsen hatte bei den Verfahren die schwersten Nachteile zur Folge, weil nämlich der Teil des aus hartem Mineral bestehenden Stromes, der von dem entgegenkommenden Strom nicht getroffen wurde, unmittelbar gegen die Wandung der Vorrichtung oder gegen die hervorstehenden Teile der gegenüberliegenden Düsen geschleudert wurde, mit dem Erfolg, daß diese Teile sehr schnell abgenutzt und schließlich zerstört wurden. Überdies wurden auch die Röhren, durch die das zu zerkleinernde Mineral hindurchgejagt wurde, ebenfalls sehr großer Abnutzung unterworfen und mußten häufig ersetzt werden.Minerals have already been broken up by the fact that the individual pieces collide or collide, e.g. B. in such a way that two streams of the mineral with high Speed against each other, with steam or another under high ίο Dpuck propellant has been used. However, these known methods have the disadvantage that they use the device for Carrying out the procedure serves to attack very strongly. There is a great difficulty to keep the opposing currents in the exact direction, namely - in particular due to the expansion and contraction of the parts under pressure and temperature stress, to which the devices are subject. Failure to properly set up the nozzles had the most difficult of the procedures Disadvantages, because that part of the stream consisting of hard mineral which was not hit by the oncoming current, directly against the wall the device or against the protruding parts of the opposite nozzles was, with the success that these parts wear out very quickly and finally destroyed became. In addition, the tubes through which the mineral to be crushed was hunted was also subjected to very great wear and tear and had to be replaced frequently.

Besonders zu erwähnen ist eine ältere Vorrichtung, bei der ein Dampf- oder Luftstrahl durch eine breite, schlitzförmige Düse über ein Bett des zu zerkleinernden Gutes hinweggeleitet wird, und zwar unter Benutzung einer Leitvorrichtung, die das Bett nach oben hin gegen den Vorratsbehälter abdeckt und einen Durchgang für den Dampf- bzw. Luftstrahl freihält. Dieser Strahl reißt fortwährend Teilchen von der Oberfläche des Bettes mit; durch die Reibung mit den liegenbleibenden Teilchen wird beneits eine Vorzerkleinerung erreicht. Im weiteren Verlauf seines Weges biegt der Luftstrom zusammen mit den mitgerissenen Teilchen entlang der Leitvorrichtung um. Hier an der Umbiegestelle ist eine aus besonders hartem Werkstoff bestehende Prallplatte vorgesehen. Die zerkleinerten Teilchen werden, wie üblich, einem Sichter zugeführt. Ferner, ist noch auf eine Zerkleinerungsvorrichtung zu verweisen, bei der der Luftstrom von einer Düse aus in die Masse des Gutes hineingeleitet wird, und zwar derart, daß die Teilchen gegen eine Prallplatte geschleudert werden.Particularly noteworthy is an older device that uses a jet of steam or air passed through a wide, slot-shaped nozzle over a bed of the material to be shredded using a guide that moves the bed upwards against the reservoir and a passage for the steam or air jet keeps free. This beam keeps dragging particles off the surface of the bed; Due to the friction with the remaining particles, pre-comminution is also carried out achieved. In the further course of its path, the air flow bends together with the entrained Particles along the guide device. Here at the bending point one is off Particularly hard material provided baffle plate. The crushed particles are, as usual, fed to a classifier. Furthermore, there is still a shredding device to refer, in which the air flow is directed from a nozzle into the mass of the goods is, in such a way that the particles are thrown against a baffle plate.

Auch bei diesen bekannten Vorrichtungen unterliegen naturgemäß die Prallplatte und auch die übrigen Teile erheblicher Abnutzung Erfindungsgemäß werden die bei den bisherigen Verfahren beobachteten Nachteile bei der Prallzerkleinerung von Mineralien vermieden, und zwar in der Weise, daß Druck und Geschwindigkeit des in das Mahlgut eingeleiteten Flüssigkeits- oder Gasstromes so hoch ίο gehalten werden, daß inmitten der Masse Hohlräume ausgebildet werden, deren Wände aus dem Mahlgut bestehen und in denen die Prallzerkleinerung stattfindet. ■ Es hat sich nämlich herausgestellt, daß verschiedene der bisher als wichtig angesehenen Teile solcher Prallzerkleinerungsvorrichtungen fortgelassen werden können, ja sogar die Röhren, die zur Führung des Gutes dienten, und die aus Metall bestehende Kammer, in die die Röhren mündeten, können fortgelassen werden. Überdies ist es nicht mehr so bedeutungsvoll wie früher, die entgegengesetzt gerichteten Ströme ganz genau auszurichten, vorausgesetzt, daß die Masse des zu zerkleinernden Gutes auch in Richtung der Ströme groß genug ist, um zu verhindern, daß die Teile, denen eine hohe Strömungsgeschwindigkeit verliehen ist, durch das Gut hindurch bis an die Wandung der Vorrichtung dringen können. Erfindungsgemäß werden ein oder mehrere Ströme eines Treibmittels in eine Masse losen Gutes hineingeleitet, das sich in einer Vorrichtung mit Boden und Seitenwänden befindet. Diese Ströme haben so hohen Druck und so hohe Geschwindigkeit, daß sie eine Zerkleinerungskammer zu bilden vermögen und aufrechterhalten, deren Wände und Boden aus dem losen zu zerkleinernden Gut bestehen, zu der jeder Strom" einen rohrartigen Kanal herstellt, der durch das Gut hindurch von dem Punkte aus führt, an dem das Treibmittel in die Masse eingeleitet wird. Einige Teile des losen Gutes werden durch das unter hohem Druck und hoher Geschwindigkeit strömende Treibmittel 4-5 mitgerissen und ihnen so Geschwindigkeit erteilt, mit der sie in die Zerkleinerungskammer eintreten und dort in bekannter Weise mit anderen Teilen zusammenstoßen. Von dort wird das Gut durch den Strom Weiter mitgerissen, und zwar aufwärts durch die Masse des lagernden Mahlgutes hindurch in einen Sichter, in dem eine Trennung des Staubes von den schwereren Teilen bewirkt wird. Diese schweren Teile fallen auf die Masse zurück, während der Staub mittels des strömenden Treibmittels aus dem Sichter hinausgeführt wird.In these known devices, too, the baffle plate and are naturally subject to the other parts are also subject to considerable wear and tear Processes observed disadvantages in the impact crushing of minerals avoided, in such a way that the pressure and speed of the introduced into the grist Liquid or gas flow are kept so high ίο that in the middle of the mass Cavities are formed, the walls of which consist of the grist and in which the Impact crushing takes place. ■ It has been found that various of the parts of such impact crushing devices that were previously regarded as important have been omitted can be, even the tubes that were used to guide the goods, and those made of metal existing chambers into which the tubes opened can be omitted. Besides it is no longer as meaningful as it used to be, the opposing currents entirely to align exactly, provided that the mass of the material to be shredded also in The direction of the currents is large enough to prevent the parts facing a high Flow velocity is given through the property through to the wall of the Device can penetrate. According to the invention, one or more streams of a propellant are dissolved into a mass Good guided in, which is located in a device with a base and side walls. These streams are of such high pressure and speed that they form a grinding chamber Able to form and maintain its walls and floor from the consist of loose material to be crushed, to which each stream "creates a pipe-like channel, which leads through the material from the point at which the propellant enters the mass is initiated. Some parts of the loose material are under high pressure and high speed blowing propellants 4-5 carried away and so speed them up issued, with which they enter the crushing chamber and there in a known manner collide with other parts. From there the good is carried away by the current, namely up through the mass of the stored grist into a sifter, in which a separation of the dust caused by the heavier parts. These heavy parts fall back on the crowd, while the dust is carried out of the classifier by means of the flowing propellant will.

Wird mehr als ein Strom des TreibmittelsWill be more than one stream of propellant

zur' Wirkung gebracht, so werden diese 'verschiedenen Ströme zu einem gemeinsamen Schnittpunkt mitten in der Masse geleitet, in dem sich die Zerkleinerungskammer bildet, aus der alles Gut, nachdem es in dieser Kammer zusammengetroffen ist, aufwärts geführt wird, worauf eine Trennung der schwereren Teile in einer Sichtkammer stattfindet, die in bekannter Weise unmittelbai? über der Oberfläche des losen zu zerkleinernden Gutes liegt. Es ist nicht erforderlich, daß die Ströme des Treibmittels gegeneinandergerichtet werden oder daß sie so gerichtet werden, daß sie eine gemeinsame Zerkleinerungskammer bilden. Sie können auch parallel zueinander gerichtet werden, vorausgesetzt, daß die Masse des Mahlgutes in die Arbeitsrichtung der Ströme dick genug ist, um die Bildung der Zerkleinerungskammern zu gestatten, und falls kein Ableitungsrohr vorgesehen ist, die Schicht des über der Zerkleinerungskammer lagernden Gutes nur so groß ist, daß das Abströmen des Gutes nach oben hin nicht gehindert wird.brought to effect, these different currents become one common Intersection point in the middle of the mass, in which the crushing chamber is formed, from which all goods, after they have come together in this chamber, are led upwards, whereupon a separation of the heavier parts takes place in a viewing chamber, which is known in Way immediacy? lies above the surface of the loose material to be shredded. It is not required that the currents of the propellant are directed against each other or that they be directed so that they form a common crushing chamber. You can also be directed parallel to each other, provided that the mass of the grist is in the The working direction of the streams is thick enough to allow the formation of the crushing chambers and if no drainage pipe is provided, the layer of the above the grinding chamber stored goods is only so large that the outflow of the goods is not hindered upwards.

Einer der wesentlichen Vorteile der Erfindung beruht darin, daß das zu zerkleinernde Gut selbst die Wandungen der Zerkleinerungskammer bildet, so daß das Auftreffen der Teilchen auf diese Wände, nachdem die Teilchen der verschiedenen Ströme zusammengetroffen sind, noch eine weitere Zerkleinerung des Gutes bis zur Staubform bewirkt. Ein anderer Vorteil beruht darin, daß das Verfahren ohne Verwendung von Metallteilen oder anderen Teilen aus dem Mineral fremder Werkstoffe an solchen Stellen ausgeführt werden kann, an denen diese Teile starker Abnutzung unterworfen werden. Das ist besonders wichtig beim Vermählen von Farben, bei denen z. B. schon eine Spur von Eisen die Tönung beeinflussen kann.One of the main advantages of the invention is that the material to be shredded itself forms the walls of the crushing chamber, so that the impact of the Particles hit these walls after the particles of the different streams met are, still causes a further crushing of the material to the form of dust. Another advantage is based on the fact that the method without the use of metal parts or other parts can be made from the mineral of foreign materials in those places where these Parts are subjected to heavy wear. This is especially important when marrying Colors where z. B. even a trace of iron can affect the tint.

Auf den Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen:Some exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawings shown, namely show:

Fig. ι im senkrechten Schnitt eine Ausführungsform der Vorrichtung-,Fig. Ι an embodiment in vertical section the device,

Fig. 2 einen waagerechten Schnitt durch die Vorrichtung nach Linie 2-2 der Fig. 1,FIG. 2 shows a horizontal section through the device along line 2-2 of FIG. 1,

Fig. 3 eine ähnliche Vorrichtung, in der aber das Metallrohr zum Ableiten der zerkleinerten Teile aus der Zerkleinerungskammer fehlt.Fig. 3 shows a similar device, but in which the metal pipe for discharging the crushed Parts from the shredding chamber are missing.

In den Fig. 4 bis 9 sind schematisch weitere Ausführungsformen dargestellt, und zwar inIn FIGS. 4 to 9, further embodiments are shown schematically, namely in

Fig. 4 eine Vorrichtung ähnlich wie in Fig. 1 unter Benutzung zweier einander gegenüber angeordneter Düsenpaare,FIG. 4 shows a device similar to that in FIG. 1 using two opposite one another arranged pairs of nozzles,

Fig. 5 eine ähnliche Vorrichtung ohne Ableitungsrohr, 5 shows a similar device without a discharge pipe,

Fig. 6 ein waagerechter Schnitt nach Linie 6-6 der Fig. 4 und 5.6 shows a horizontal section along line 6-6 in FIGS. 4 and 5.

Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform mit nur gleichgerichteten Düsen,Fig. 7 shows a further embodiment with only rectified nozzles,

Fig. 8 eine ähnliche Form mit fehlendem Ableitungsrohr und ·8 shows a similar shape with no drainage pipe and

Fig. 9 einen waagerechten Schnitt nach den Linien 9-9 der Fig. 7 und 8.9 shows a horizontal section along lines 9-9 in FIGS. 7 and 8.

In Fig. ίο ist schließlich ein Teil eines waagerechten Schnittes durch eine Vorrichtung dargestellt, die die Gestalt der Zerkleinerungskammer zeigt, wenn die Strömungen nicht genau gegeneinandergerichtet sind.In Fig. Ίο is finally part of a horizontal Section through a device showing the shape of the crushing chamber when the currents are not are directed exactly against each other.

Die in Fig. ι und 2 dargestellte Vorrichtung besteht aus einem Grundring i, der mit einem ringförmigen Kanal 2 versehen ist, in den überhitzter Dampf von hohem Druck durch ein ίο Rohr 3 mit Ventil 4 eingeleitet werden kann. Von dem ringförmigen Kanal 2 gehen mehrere Dampfauslaßöffnungen oder Düsen 5 aus, die sämtlich nach innen gerichtet sind auf eine Mittelkammer 6. Die Düsen sind zweckmäßig mit gleichen Abständen und so angeordnet, daß ihre Achsen im wesentlichen in einer waagerechten Ebene liegen.The device shown in Fig. Ι and 2 consists of a base ring i, which with a annular channel 2 is provided, into which superheated steam of high pressure through a ίο Pipe 3 with valve 4 can be introduced. From the annular channel 2 go from a plurality of steam outlet openings or nozzles 5, the all are directed inwards towards a central chamber 6. The nozzles are useful equally spaced and so arranged that their axes are essentially in one lying on a horizontal plane.

Die Vorrichtung ist ferner mit einer Grundplatte oder einem Boden 7 versehen mit einer Öffnung 8, die durch einen Deckel geschlossen ist, der mit der Grundplatte durch Bolzen verbunden ist. Dieser Deckel bleibt während des Zerkleinerns mit losem Gut gefüllt.The device is also provided with a base plate or a floor 7 with a Opening 8 which is closed by a lid that is bolted to the base plate connected is. This lid remains filled with loose material during the chopping process.

Auf dem Grundring 1 ruht ein zylindrisches Gehäuse 10, das oben durch einen Deckel 11 im wesentlichen abgeschlossen ist, der sich zweckmäßig zu einem zylindrischen Teil 12 verjüngt, an den sich das untere Ende eines Sichters 13 anschließt. Der zylindrische Teil 12 ist mit einem Ventil oder einem Schieber 14 versehen, durch den der Strom von Dampf und Staub geregelt werden kann, der aus dem Gehäuse 10 in den Sichter 13 eintritt.A cylindrical housing 10 rests on the base ring 1 and is supported by a cover 11 at the top is essentially complete, which expediently becomes a cylindrical part 12 tapered, to which the lower end of a sifter 13 is connected. The cylindrical part 12 is provided with a valve or slide 14 through which the flow of steam and dust entering the classifier 13 from the housing 10 can be controlled.

In dem Gehäuse 10 ist zweckmäßig zentrisch ein Rohr 15 angeordnet, dessen unteres Ende ein wenig über dem Brennpunkt 6 der Düsenachsen liegt, während das obere Ende ein gutes Stück in den oberen Teil des Gehäuses 10 hineinragt. Dieses Rohr, das zum Ableiten des aus der Zerkleinerungskammer kommenden Gutes dient, wird in irgendeiner Weise festgehalten, z. B. durch Arme 16, deren äußere Enden an der Innenseite des Gehäuses 10 und deren innere Enden starr mit der Außenseite des Rohres 15 verbunden sind. Das obere Ende des Rohres 15 ist mit einer Prallplatte 17 aus Hartmetall oder Flint versehen, die noch ein Stück über dem oberen Ende des Rohres 15 durch Arme 18 gehalten wird. Die Vorrichtung ist mit einer Einlaufrutsche oder einem Zuführungsrohr 19 versehen, das durch die Wandung des Gehäuses 10 hindutchreicht und durch das das Rohgut 20 fortlaufend zugeführt wird. Die Oberfläche 21 dieser Gutschicht 20 im Gehäuse 10 wird zwischen der Innenwand des Gehäuses 10 und den Außenwänden des Ableitungsrohres 15 möglichst konstant gehalten.In the housing 10, a tube 15 is expediently arranged centrally, the lower end of which a little above the focal point 6 of the nozzle axes, while the top end is a good one Piece protrudes into the upper part of the housing 10. This pipe, which is used to drain the goods coming out of the shredding chamber are used in some way, z. B. by arms 16, the outer ends of which on the inside of the housing 10 and the inner ends of which are rigidly connected to the outside of the tube 15. The top The end of the tube 15 is provided with a baffle plate 17 made of hard metal or flint, which is still is held slightly above the top of the tube 15 by arms 18. The device is provided with an inlet chute or a feed pipe 19 which through the wall of the housing 10 and through which the raw material 20 continuously extends is fed. The surface 21 of this material layer 20 in the housing 10 is between the inner wall of the housing 10 and the outer walls of the discharge pipe 15 if possible kept constant.

Um ein gleichmäßiges Niedersinken des Gutes 20 innerhalb des Gehäuses io zu sichern und um die Oberfläche 21 des Gutes 20 im wesentlichen gleichmäßig zu halten, ist ein ringförmiger Verteiler 22 vorgesehen, der nahe seiner Peripherie auf einem ringartigen Sitz 23 ruht, der an der Innenwand des Gehäuses 10 befestigt ist. Dieser Verteiler 22 hat Zähne 24, die mit den Zähnen eines Ritzels 25 kämmen, das auf einer Welle 26 außerhalb des Gehäuses iq gelagert ist. Das Ritzel 25 ragt durch einen Schlitz im Gehäuse 10 hindurch und kann so in die Zähne 24 des Verteilers 22 eingreifen. Der Verteiler 22 besitzt eine Reihe radialer Öffnungen 28. Eine Kante jeder Öffnung ist mit einem nach unten gerichteten Vorsprung 29 versehen. ■In order to ensure that the goods 20 sink evenly inside the housing and in order to keep the surface 21 of the product 20 substantially uniform, is a annular manifold 22 is provided, which near its periphery on an annular seat 23 rests, which is attached to the inner wall of the housing 10. This distributor 22 has teeth 24, which mesh with the teeth of a pinion 25 which iq on a shaft 26 outside the housing is stored. The pinion 25 protrudes through a slot in the housing 10 and can so engage in the teeth 24 of the manifold 22. The manifold 22 has a number of radial ones Openings 28. One edge of each opening is provided with a downward protrusion 29 Mistake. ■

Der Verteiler 22 hat auch eine kreisförmige Öffnung 30, durch die das Ableitungsrohr 15 ' hindurchragt. Zwischen Rohr 15 und Innenkante des kreisförmigen Ausschnittes 30 ist ein geeigneter Abstand eingehalten. Während des Arbeitens wird der Verteiler 22 langsam gedreht. Über dem Verteiler 22 ist ein nach innen und nach unten ragendes Gesims angeordnet, dessen unterer Rand über den Rand des Verteilers hinausragt, so daß er verhindert, daß das Gut 20 in die Zähne 24 des Verteilers 22 gelangen kann. Auf diese Weise wird auch jedes Zusetzen der Zähne des Verteilers 22 oder des Ritzels 25 mit Mahlgut 20 verhindert.The manifold 22 also has a circular opening 30 through which the drainage pipe 15 'extends. A suitable distance is maintained between the tube 15 and the inner edge of the circular cutout 30. While working, the manifold 22 is rotated slowly. A cornice protruding inwards and downwards is arranged above the distributor 22, the lower edge of which protrudes beyond the edge of the distributor so that it prevents the material 20 from getting into the teeth 24 of the distributor 22. In this way, any clogging of the teeth of the distributor 22 or of the pinion 25 with ground material 20 is also prevented.

Bei Durchführung des neuen Verfahrens werden Sand, Kohle oder sonstige Stoffe, die zerkleinert werden sollen, in das Gehäuse 10 durch die Schütte 19 eingeführt. Der Verteiler 22 wird langsam gedreht, bis das Gehäuse 10 gefüllt ist, und zwar so weit, daß die Oberfläche mit der oberen Kante der Schütte oder des Loches 19 abschließt. Der untere Teil des Gehäuses bildet dann die Gutkammer ioe und der obere Teil, der über der Mahlgutoberfläche liegt, eine erste Sichtkammer io6. In diese Kammer io6 ragt das Ableitungsrohr 15 frei hinein. When carrying out the new method, sand, coal or other substances that are to be crushed are introduced into the housing 10 through the chute 19. The distributor 22 is slowly rotated until the housing 10 is filled, to the extent that the surface is flush with the upper edge of the chute or hole 19. The lower part of the housing then forms the material chamber io e and the upper part, which lies above the surface of the ground material, forms a first viewing chamber io 6 . The discharge pipe 15 protrudes freely into this chamber 6.

Überhitzter Dampf von hohem Druck und hoher Temperatur wird den Düsen 5 durch öffnen des Ventils 4 zugeführt. Die Öffnungen dieser Düsen sind klein, so daß der trockene Dampf von hohem Druck in das Gut 20 mit sehr hoher Geschwindigkeit eintritt. Der Dampf schafft sich sofort in dem Schnittpunkt der Düsenstrahlen eine Kammer 31. Zuvor bildet der Dampf kegelförmige Kanäle 32, die von den Köpfen der Düsen 5 zur Kammer 31 laufen. Der Dampf treibt das Gut, unmittelbar nachdem es in der Kammer 31 mit den anderen Teilchen zusammengestoßen ist, mit hoher Geschwindigkeit nach oben in einem Strom von Dampf und schnell bewegten festen Teilen, der gegen die Platte 17 trifft, die vorzugsweise aus Flint oder Hartmetall besteht. Nach dem Aufschlagen auf die Platte 17 entweicht der Strom aus Gut und Dampf im wesentlichen in waagerechter Richtung zwischen den Armen 18Superheated steam of high pressure and high temperature is passed through the nozzles 5 open the valve 4 supplied. The openings of these nozzles are small, so that the dry High pressure steam enters the good 20 at a very high speed. The steam A chamber 31 is immediately created at the intersection of the nozzle jets. Previously formed the steam conical channels 32 which run from the heads of the nozzles 5 to the chamber 31. The steam drives the good immediately after it is in the chamber 31 with the others Particle collided at high speed going up in a stream of steam and fast moving solid parts that hits against the plate 17, which is preferably made of flint or hard metal. After hitting the plate 17, the escapes Stream of material and steam essentially in a horizontal direction between the arms 18

hindurch in die Kammer io6. Hier wird die Strömungsgeschwindigkeit infolge der Expansion des Dampfes stark verringert. Die Gutteilchen, die schon infolge des Zusammentreffens mit anderen Teilchen in der Kammer 31 beim Ausströmen aus dieser Kammer 15 und beim Auftreffen auf die Platte 17 fein genug zerteilt sind, werden nach oben durch den verhältnismäßig langsam strömenden Dampf abgeführt, der den Aufnahmeraum io6 erfüllt, und hindurchgeführt durch den Raum 12 in den Sichter 13, falls überhaupt eine weitere Sichtung der schwereren Teilchen von den leichteren erforderlich oder wünschenswert ist. Die Gutteile, die aus dem oberen Ende des Rohres 15 in die Kammer io6 eintreten und die zu schwer sind, um durch den nach oben gerichteten Dampfstrom in der Kammer io6 mitgenommen zu werden, fallen unter ihrem Gewicht nach unten auf die Oberfläche 21 des Gutes 20, das den unteren Teil des Gehäuses 10 erfüllt.through into chamber io 6 . Here the flow velocity is greatly reduced as a result of the expansion of the steam. The good particles, which are already finely divided as a result of meeting other particles in the chamber 31 when flowing out of this chamber 15 and when hitting the plate 17, are carried off upwards by the relatively slow-flowing steam that fills the receiving space io 6 , and passed through the space 12 into the sifter 13, if any further sifting of the heavier particles from the lighter ones is necessary or desirable. The good parts which enter the chamber io 6 from the upper end of the tube 15 and which are too heavy to be carried along by the upwardly directed steam flow in the chamber io 6 fall under their weight onto the surface 21 of the Good 20 that meets the lower part of the housing 10.

Das unter der Ebene der Düsenachsen ruhende Gut hat auch das Bestreben, nach unten abzuströmen, so daß die Kammer 31 sich ein wenig nach unten unter die Ebene der Düsenachsen erstrecken wird. Es wird aber immer gleich ein Ausgleich der Kräfte erreicht. Eine beständige Lage zerkleinerten Gutes legt sich über den Deckel 9, und fast alles Gut wird nach dem Zusammenstoß nur in einer Richtung weitergeleitet, nämlich aufwärts durch das Rohr 15 ί Die auf die Masse zurückfallenden schwereren Teile sinken langsam unter der vereinten Wirkung ihrer Schwerkraft und des Verteilers 22 nach unten zu den Stellen, die in der Nähe der Düsen 5 liegen, so daß sie nach gewisser Zeit von neuem vom Dampfstrom erfaßt und durch neues Zusammentreffen mit anderen Teilen weiter zerkleinert werden. Wenn die Oberfläche 21 des Gutes in der Kammer 10 dadurch fällt, daß eine gewisse Gutmenge zerkleinert und nach oben hin abgeführt ist, so wird allmählich die öffnung des Rohres 19 freigelegt. Das hat zur Folge, daß frisches Gut nachrutscht. So wird die Oberfläche 21 des Gutes im wesentlichen in gleicher Höhe gehalten. Damit bleibt auch der Abstand dieser Fläche von den Düsenachsen während des gesamten Arbeitens im wesentlichen gleich. Das ist für die richtige Einstellung des Druckes und für eine gleichmäßige Arbeitsweise von großer Bedeutung. The goods resting under the plane of the nozzle axes also strive to flow below, so that the chamber 31 is a little down below the level of the Nozzle axes will extend. However, a balance of forces is always achieved immediately. A constant layer of comminuted good lies over the cover 9, and almost everything becomes good after the collision only forwarded in one direction, namely upwards through the Pipe 15 ί The heavier parts falling back on the mass slowly sink under the combined action of their gravity and the manifold 22 down to the places that are in the vicinity of the nozzles 5, so that after a certain time they again from the steam flow captured and further crushed by new encounters with other parts. if the surface 21 of the material in the chamber 10 falls in that a certain amount of material is comminuted and discharged towards the top, the opening of the pipe 19 exposed. This has the consequence that fresh food slips. So the surface 21 of the Good kept essentially at the same level. This also leaves the distance between this area of the nozzle axes essentially the same during the entire operation. This is for the correct setting of the pressure and for an even working method of great importance.

Es ist natürlich selten, daß zwei Teilchen, die sich in entgegengesetzt gerichteten Strömungen befinden, mit hoher Gewalt genau Mitte auf Mitte aufeinandertreffen. Vielmehr werden die Teilchen im allgemeinen nach dem ersten Zusammenstoß gegen die Wände und den Boden der Kammer 31 geschleudert und eine kreisende oder wirbelnde Bewegung um den Mittelpunkt 6 erhalten. Der Dampf kann aber aus der Kammer 31 nur nach oben hin durch das Rohr 15 entweichen, da ja das lose Gut an den Wänden und am Boden eingedämmt ist. Die Wände der Kammer 31 und der rohrartige Kanal 32 bestehen aus dem zu zerkleinernden Gut. Jedes Auftreffen der fliegenden Gutteilchen gegen diese Wände oder gegen andere Teilchen hat zur Folge, daß der Zerkleinerungsvorgang beschleunigt wird. Die Zerkleinerung des Gutes bis zur Pulverform geht daher verhältnismäßig schnell vor sich. Das Gut wird aus dem Arbeitsraum entfernt und in den Sichter 13 geleitet, sobald es den gewünschten Zustand erreicht hat.It is of course rare for two particles to move in opposing currents meet with great force exactly center on center. Rather, the particles are generally after first collision thrown against the walls and the bottom of the chamber 31 and get a circular or whirling movement around the center point 6. The steam can but escape from the chamber 31 only upwards through the pipe 15, since that is loose Is well contained on the walls and floor. The walls of the chamber 31 and the tubular Channel 32 consist of the material to be shredded. Every encounter of the flying Good particles against these walls or against other particles has the consequence that the comminution process is accelerated. The comminution of the material to powder form is therefore relatively quick. That Gut is removed from the work area and passed into the sifter 13 as soon as it is the desired one State has reached.

Wird die Vorrichtung zum Zerkleinern von Anthrazitkohle verwendet, für- die das Verfahren besonders zweckmäßig ist, so kann der Sichter 13 fortgelassen werden. Der Strom von Staub und Dampf, der bei 12 austritt, kann dann in bekannter Weise durch eine Rohrleitung unmittelbar zu den Brennern eines Kessels oder einer sonstigen Vorrichtung geleitet werden, die mit Staubkohle gefeuert wird.If the device is used for crushing anthracite coal, the method is particularly useful, the sifter 13 can be omitted. The current dust and steam emerging at 12 can then be passed through a pipeline in a known manner passed directly to the burners of a boiler or other device that is fired with dust coal.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 wird das Ableitungsrohr 15 fortgelassen. Die Platte 17° im Aufnahmeraum wird kegelförmig ausgeführt und so befestigt, daß sie vom Deckel 11' der Kammer 10, starr gehalten durch Arme 18', go herabhängt. Im übrigen stimmt die Bauart im wesentlichen mit der nach Fig. 1 und 2 überein. Bei dieser Vorrichtung wird der Dampf ebenso wie bei der ersten Vorrichtung aus den Düsen 5 durch das Gut 20 hindurch zu dem gemeinsamen Treffpunkt in der Brennpunktzone geleitet, wo er nach Bildung der rohrartigen kegligen Kanäle 32 die Kammer 31 bildet. Da nun der Dampf in dieser Kammer unter sehr hohem Druck steht und hohe Geschwindigkeit hat und da das lose Gut am Boden und an den Wänden eingedämmt ist und daher in Richtung von Boden und Wänden nicht beiseitegedrängt werden kann, während es nach oben ausweichen kann, tritt der Dampf aus der Kammer 31 nach oben hin aus, indem er das lose Gut zur Seite drängt und sich einen bis zur Oberfläche 21 reichenden rohrartigen Kanal 150 schafft, der denselben Zweck erfüllt wie das Rohr 15 der in Fig. 1 dargestellten Bauart. noIn the embodiment according to FIG. 3, the discharge pipe 15 is omitted. The plate 17 ° in the receiving space is designed to be conical and fastened in such a way that it hangs down from the cover 11 'of the chamber 10, held rigidly by arms 18'. Otherwise, the design is essentially the same as that of FIGS. 1 and 2. In this device, as in the first device, the steam is directed from the nozzles 5 through the material 20 to the common meeting point in the focal zone, where it forms the chamber 31 after the tubular conical channels 32 have been formed. Since the steam in this chamber is under very high pressure and has high speed and since the loose material is contained on the floor and on the walls and therefore cannot be pushed aside in the direction of the floor and walls while it can escape upwards the steam from the chamber 31 from the upward direction, by urging the loose material for side and one reaching up to the surface 21 of tubular channel 15 0 provides the same purpose fulfilled as the tube 15 of the type illustrated in FIG. 1. no

Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß die Düsen 5 genau gegeneinander- oder genau auf den Mittelpunkt gerichtet sind, vorausgesetzt, daß der säulenförmige Körper von losem Gut im Gehäuse 10 in waagerechter Richtung dick genug ist, um zu verhindern, daß der Dampf durch das Gut hindurch bis zur gegenüberliegenden Gehäusewand oder bis zur Wand des Grundringes durchdringt (s. Fig. 10). ■It is not absolutely necessary that the nozzles 5 exactly against one another or exactly at one another centered, provided that the columnar body is made of loose material in the housing 10 is thick enough in the horizontal direction to prevent the steam through the good to the opposite housing wall or to the wall of the The base ring penetrates (see Fig. 10). ■

Wenn die Ströme ein wenig seitlich vom Schnittpunkt vorbeigehen, so entstehen dadurch keine Nachteile, da die Masse zwischen derWhen the currents pass a little to the side of the intersection, this is what creates no disadvantages as the mass between the

Kammer 31 und der Gehäusewand dick genug ist, um die mit hoher Geschwindigkeit fließenden Gutteilchen aufzuhalten, bevor sie die Gehäusewand erreichen. So liegen die Verhältnisse auch, wenn nur zwei im wesentlichen gegeneinandergerichtete Düsen an Stelle von mehr als zwei benutzt^ werden, wie in· der Zeichnung dargestellt. Werden drei oder mehr Düsen benutzt, so kann irgendeine Abweichung der Düsenrichtung von Mittelpunkt 6 doch keine Beeinträchtigung der Arbeitsweise herbeiführen. Die Gestalt der Arbeitskammer 31 wird etwas verlängert, und die schnell bewegten Gutteilchen in der Kammer nehmen eine kreisende oder wirbelnde Bewegung rund um den Mittelpunkt an. Diese Bewegungen und das Zusammenstoßen der Teilchen und das Auftreffen der Teilchen gegen die Wandungen und des Bodens 31° und gegen die Wände des im Gut ausgesparten rohrartigen Kanals 15° können nur dazu dienen, die Zerkleinerung der Teilchen zu vervollständigen und so den Wirkungsgrad der Vorrichtung durch Beschleunigung der Zerkleinerung zu verbessern.Chamber 31 and the housing wall thick enough to allow the flowing at high speed Stop good particles before they reach the housing wall. That is how the situation is, if only two substantially opposed nozzles instead of more than two used ^ as shown in the drawing. If three or more nozzles are used, any deviation of the nozzle direction from the center point 6 cannot impair the operation. The shape of the working chamber 31 is somewhat elongated, and the rapidly moving good particles in the chamber take a circling or whirling motion around the center point at. These movements and the collision of the particles and the impact of the Particles against the walls and the bottom 31 ° and against the walls of the recessed in the good tubular channel 15 ° can only serve to crush the particles complete and so increase the efficiency of the device by accelerating the To improve shredding.

Wenn die Masse des Gutes in der Zerkleinerungskammer durch eine feste Wand- oder eine feste Bodenplatte gehalten wird, so ist die Geschwindigkeit des Gutstromes, insbesondere nach dem Zusammentreffen, im allgemeinen nicht ausreichend, um die Teilchen tief in die Masse einzutreiben, insbesondere wenn der Auslaß aus der Kammer senkrecht nach oben durch das Rohr 15 oder den rohrartigen Kanal 15° gebildet ist. Hierauf ist es zurückzuführen, daß eine verhältnismäßig dünne Lage von Sand oder anderem losen Gut zwischen dem Boden der Kammer 31 und dem Deckel 9 ausreicht, um zu verhindern, daß herumfliegende Stückchen gegen den metallenen Verschlußstreifen schlagen.If the mass of the material in the shredding chamber is through a solid wall or a fixed base plate is held, so is the speed of the flow of material, in particular after the meeting, generally insufficient to get the particles deep into the mass drive, especially if the outlet from the chamber vertically upwards through the Tube 15 or the tubular channel 15 ° formed is. It is due to this that a relatively thin layer of sand or other loose material between the bottom of the chamber 31 and the lid 9 is sufficient, to prevent flying bits from hitting the metal fastener strip beat.

Die Fig. 4 und 5 veranschaulichen schematisch zwei abgeänderte Ausführungsformen der Vorrichtung, bei denen die Düsen 5-5 paarweise nicht mit auf einen gemeinsamen MittelpunktFIGS. 4 and 5 schematically illustrate two modified embodiments of FIG Device in which the nozzles 5-5 in pairs do not share a common center point

+5 gerichteten Achsen angeordnet sind, sondern so, daß von den vier Düsen je zwei paarweise und einander entgegengesetzt angeordnet sind, die alle innerhalb eines Gehäuses 10' liegen, das rechteckigen oder anderen geeigneten Querschnitt an Stelle des runden Querschnittes der zuerst beschriebenen Vorrichtung hat.+5 directional axes are arranged, but in such a way that of the four nozzles two in pairs and are arranged opposite one another, all of which lie within a housing 10 'which rectangular or other suitable cross-section instead of the round cross-section of the first described device has.

Bei dieser abgeänderten Ausführungsform (vgl. auch Fig. 6) bildet der Dampf, der aus den Düsen 5 austritt, in der Masse 20 die gleichen rohrartigen Kanäle 32 wie bei der zuerst beschriebenen Vorrichtung. Da aber die Düsen paarweise ausgerichtet und verhältnismäßig dicht nebeneinander angeordnet sind, wie dies aus Fig. 6 ersichtlich ist, so wird eine Zerkleinerungskammer 31° gebildet, die länglich ist. In dieser Kammer werden die Gutteilchen, die durch ein Paar der gegenüberliegenden Düsen 5 gegeneinandergeschleudert sind, nach dem Zusammentreffen nach der Achse des anderen Paares hingedrängt, wo sie wiederum mit anderen Teilchen unter der Wirkung des anderen Düsenpaares 5-5 zusammentreffen, so daß eine weitere Zerkleinerung des Gutes durch weitere Zusammenstöße und -schlage bewirkt wird. Die Bewegungsrichtungen der Teilchen sind in Fig. 6 durch die eingezeichneten Pfeile veranschaulicht. In this modified embodiment (see. Also Fig. 6) forms the steam, which from the Nozzles 5 emerges, in the mass 20 the same tubular channels 32 as in the case of the first described Contraption. But since the nozzles are aligned in pairs and arranged relatively close to one another, like this As can be seen from Fig. 6, a crushing chamber 31 ° is formed, which is elongated. In In this chamber, the good particles, which are passed through a pair of the opposing nozzles 5 are thrown against each other, after the meeting on the axis of the other Couple pushed where they turn with other particles under the action of the other pair of nozzles 5-5 meet, so that a further crushing of the material by further collisions and impact is effected. The directions of movement of the particles are in Fig. 6 is illustrated by the arrows shown.

Gemäß Fig. 4 kann eine solche Vorrichtung mit einem Ableitungsrohr IS6 versehen sein, das so, wie in Fig. 1 dargestellt, getragen wird, das aber länglichen Querschnitt hat, damit es mit der Gestalt der Kammer 31 übereinstimmt und richtig über der Kammer Hegt. Über dem oberen Ende des Rohres I56 ist eine geeignete Ablenkvorrichtung 17s im ersten Sichtungsraum io6 vorgesehen.Referring to Fig. 4, such a device may be provided with a discharge pipe IS 6 which is carried as shown in Fig. 1 but which is elongated in cross-section to conform to the shape of the chamber 31 and lie properly over the chamber . Above the upper end of the pipe I5 6 a suitable deflector 17 is s provided in the first Sichtungsraum io. 6

Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist die Anordnung im wesentlichen dieselbe wie bei der nach Fig. 4, nur daß das Rohr Ι5δ fehlt.In the embodiment of FIG. 5, the arrangement is essentially the same as that of FIG. 4, only that the tube Ι5 δ is missing.

In Fig. 7 bis 9 sind zwei weitere Ausführungsformen einer zur Benutzung der Erfindung geeigneten Vorrichtung dargestellt, die zeigen, daß auch dann, wenn das lose zu zerkleinernde Gut in ausreichend dicker Schicht liegt, es nicht erforderlich ist, einander gegenüberliegende Düsen anzuordnen, aus denen gegeneinandergerichtete Dampfströme austreten. Voraussetzung ist nur, daß die Gutschicht so dick ist, daß Teilchen, die durch den Dampfstrom gegen die Wand der Zerkleinerungskammer gescbleudert wurden, nicht in der Lage sind, die Masse zu durchdringen und an die gegenüberliegende Wand des Gehäuses zu gelangen. Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform hat das Gehäuse 10" rechteckige Form. Die Düsen 5, aus denen Dampf in die Masse geblasen wird, sind parallel zueinander in der gleichen horizontalen Richtung angeordnet. Von jeder Düse aus wird im Gut ein rohrförmiger Kanal 32 wie bei den vorher beschriebenen Vorrichtungen gebildet. Wenn aber der Dampf sich der gegenüberliegenden Wandung des Gehäuses 10" nähert, so wird er durch das noch davorliegende Gut 20 am weiteren Vordringen in waagerechter Richtung gehindert, die Zerkleinerungskammer 316 wird geformt, und die Teilchen, die durch die Kanäle 32 geschleudert werden, treffen auf eine aus dem zu zerkleinernden Gut gebildete Wand. Wird daher nun ein Ableitungsrohr 156, wie in Fig. 4 dargestellt, unmittelbar über der Zerkleinerungskammer 31s angeordnet (vgl. Fig. 7), so wird wieder, wie schon früher beschrieben, alles Gut nach dem Zusammentreffen der Teilchen durch das Rohr I56 nach oben gegen die Ablenkvorrichtung 17° geschleudert und dann im wesentlichen in waagerechter Richtung in die Sichtungskammer io6 geführt.In Fig. 7 to 9 two further embodiments of a device suitable for using the invention are shown, which show that even if the material to be loosely comminuted is in a sufficiently thick layer, it is not necessary to arrange opposing nozzles from which Opposite steam flows emerge. The only requirement is that the layer of material is so thick that particles which have been thrown against the wall of the comminution chamber by the steam flow are not able to penetrate the mass and reach the opposite wall of the housing. In the embodiment shown in Fig. 7, the housing 10 ″ has a rectangular shape. The nozzles 5, from which steam is blown into the mass, are arranged parallel to one another in the same horizontal direction formed as in the previously described devices. But if the steam approaches the opposite wall of the housing 10 ″, it is prevented by the material 20 still in front of it from further advancing in the horizontal direction, the comminution chamber 31 6 is formed, and the particles, which are thrown through the channels 32 hit a wall formed from the material to be shredded. If, therefore, a discharge pipe 15 6 , as shown in FIG. 4, is arranged directly above the comminution chamber 31 s (cf. 6 thrown upwards against the deflection device 17 ° and then guided into the sifting chamber io 6 in a substantially horizontal direction.

Die in Fig. 8 veranschaulichte Vorrichtung ist dieselbe wie nach Fig. 7, nur daß das Ableitungsrohr i56 fortgelassen ist, so daß wiederum der Dampf aus der Kammer 316 den Ableitungskanal 15" im Gut selbst bilden muß, durch den dann Dampf und Masseteilchen nach oben geschleudert werden.The device illustrated in FIG. 8 is the same as in FIG. 7, only that the discharge pipe 15 6 is omitted, so that again the steam from the chamber 31 6 must form the discharge channel 15 ″ in the material itself, through which steam and mass particles then be thrown upwards.

Im allgemeinen sind die in den Fig. 7 und 8 erläuterten Ausführungsformen nicht so wirksam zur Ausübung der Erfindung, wie die in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsformen, die es gestatten, eine große Anzahl von Düsen zu verwenden, die auf einen gemeinsamen Mittelpunkt gerichtet sind, in dem ein überaus heftiges Aufeinandertreffen der Teilchen stattfindet, was eine sehr schnelle Zerkleinerung selbst harten Gutes bis zu Pulverform zur Folge hat. Das Verfahren kann aber auch, wie gesagt, mit mehreren parallel zueinander angeordneten Düsen in der in Fig. 9 veranschaulichten Weise ausgeführt werden, insbesondere wenn verhältnismäßig weiches Gut gepulvert werden soll und wenn es auf den Zerkleinerungsgrad oder die Feinheit des Gutes nicht so sehr ankommt.In general, the embodiments illustrated in Figures 7 and 8 are not as effective To practice the invention, such as the embodiments shown in Figs. 1 to 3, which allow a large number of To use nozzles that are aimed at a common center point in which an extremely violent collision of the particles takes place, resulting in a very rapid comminution results in even hard goods up to powder form. The procedure can also be how said, with a plurality of nozzles arranged parallel to one another in the illustrated in FIG. 9 Way to be carried out, especially when powdered relatively soft material should be and if it is not so due to the degree of comminution or the fineness of the goods is very well received.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: i. Verfahren zum Prallzerkleinern, insbesondere Feinzerkleinern von Mineralien und ähnlichen Stoffen, bei dem in das Mahlgut, das von unten und von den Seiten her eingeschlossen ist, ein Flüssigkeits- oder Gasstrom, dessen Achse im wesentlichen waagerecht und in beträchtlichem Abstand von der freien Oberfläche des Mahlgutes liegt, unter Druck eingepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß Druck und Geschwindigkeit so hoch gehalten werden, daß inmitten der Masse Hohlräume ausgebildet werden, deren Wände aus dem Mahlgut bestehen, und in denen die Prallzerkleinerung stattfindet.i. Process for impact comminution, in particular fine comminution of minerals and similar substances, in the case of the grist, from below and from the sides is included, a liquid or gas stream, the axis of which is substantially horizontally and at a considerable distance from the free surface of the grist is pressed in under pressure, characterized in that pressure and speed be held so high that cavities are formed in the middle of the mass whose walls consist of the ground material, and in which the impact crushing takes place. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Druck und Geschwindigkeit des Treibmittels so hoch bemessen werden, daß das Treibmittel nach der Prallzerkleinerung einen in der Hauptsache freien Durchgang durch das Mahlgut von der Zerkleinerungskammer zur Oberfläche des Gutes hin herstellt und aufrecht erhält, durch den alles Mahlgut nach der Prallzerkleinerung nach oben gerissen wird.2. The method according to claim 1, characterized in that pressure and speed of the propellant are dimensioned so high that the propellant after impact crushing a mainly free passage through the grist from the grinding chamber to the surface of the product and maintains it, through which all grist after impact crushing is torn upwards. 3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Behälter zur Aufnahme des Mahlgutes, der mit einer oder mehreren Düsen zur Zuführung des Treibmittels, z. B. überhitzten Dampfes, versehen ist, die im wesentlichen parallel zur freien Oberfläche des Mahlgutes in einem beträchtlichen Abstand von dieser Oberfläche und in der Nähe der Behälterwand angeordnet sind.3. Apparatus for carrying out the method according to claim 1, characterized by a container for receiving the ground material, which is equipped with one or more nozzles for supplying the propellant, e.g. B. superheated steam, which is essentially parallel to the free surface of the grist at a considerable distance from this surface and in the vicinity the container wall are arranged. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen radial auf einen gemeinsamen Brennpunkt gerichtet sind.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the nozzles open radially are directed towards a common focal point. Hierzu ι Blatt ZeichnungenFor this purpose ι sheet of drawings
DEI46268D 1932-01-18 1933-01-15 Method and device for impact crushing Expired DE598421C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US598421XA 1932-01-18 1932-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE598421C true DE598421C (en) 1934-06-13

Family

ID=22025626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI46268D Expired DE598421C (en) 1932-01-18 1933-01-15 Method and device for impact crushing

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE598421A (en)
DE (1) DE598421C (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935341C (en) * 1938-09-01 1955-11-17 Buettner Werke Ag Grinding plant
US2966710A (en) * 1957-02-25 1961-01-03 Clifford E Wenninger Spinner for sand cleaning apparatus
DE1164806B (en) * 1960-07-16 1964-03-05 Alpine Ag Maschinenfabrik U Ei Process for jet milling
DE1239548B (en) * 1962-01-04 1967-04-27 Guenter Wolf Crushing device, in particular for crushing heat-sensitive grist
DE2040519A1 (en) * 1970-08-14 1972-02-17 Alpine Ag Fluidized bed jet mill
DE2543691A1 (en) * 1975-09-30 1977-04-28 Gvnii Zementnoj Promy Niizemen Jet grinding mill for bulky material - has grinding injectors with supports built into base of cutter mounted in grinding chamber
DE4243438A1 (en) * 1992-12-22 1994-06-23 Hosokawa Alpine Ag Method and device for fluid bed jet grinding
DE19513035A1 (en) * 1995-04-06 1996-10-10 Nied Roland Fluidised bed grinding process
US5732893A (en) * 1995-04-06 1998-03-31 Nied; Roland Device for fluidized-bed jet milling
US5992773A (en) * 1997-07-03 1999-11-30 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Method for fluidized bed jet mill grinding

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935341C (en) * 1938-09-01 1955-11-17 Buettner Werke Ag Grinding plant
US2966710A (en) * 1957-02-25 1961-01-03 Clifford E Wenninger Spinner for sand cleaning apparatus
DE1164806B (en) * 1960-07-16 1964-03-05 Alpine Ag Maschinenfabrik U Ei Process for jet milling
DE1239548B (en) * 1962-01-04 1967-04-27 Guenter Wolf Crushing device, in particular for crushing heat-sensitive grist
DE2040519A1 (en) * 1970-08-14 1972-02-17 Alpine Ag Fluidized bed jet mill
DE2543691A1 (en) * 1975-09-30 1977-04-28 Gvnii Zementnoj Promy Niizemen Jet grinding mill for bulky material - has grinding injectors with supports built into base of cutter mounted in grinding chamber
DE4243438A1 (en) * 1992-12-22 1994-06-23 Hosokawa Alpine Ag Method and device for fluid bed jet grinding
EP0603602A1 (en) * 1992-12-22 1994-06-29 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Method and apparatus for jet milling in a fluidised bed
DE19513035A1 (en) * 1995-04-06 1996-10-10 Nied Roland Fluidised bed grinding process
US5732893A (en) * 1995-04-06 1998-03-31 Nied; Roland Device for fluidized-bed jet milling
DE19513035C2 (en) * 1995-04-06 1998-07-30 Nied Roland Fluid bed jet grinding
US5992773A (en) * 1997-07-03 1999-11-30 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Method for fluidized bed jet mill grinding
DE19728382C2 (en) * 1997-07-03 2003-03-13 Hosokawa Alpine Ag & Co Method and device for fluid bed jet grinding

Also Published As

Publication number Publication date
BE598421A (en) 1961-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711515A1 (en) CLASSIFYING JET MILL
DE598421C (en) Method and device for impact crushing
AT150321B (en) Method and device for the comminution of material consisting of loose pieces.
DE2300715C2 (en) Impact mill for extracting asbestos fibers
DE1223237B (en) Jet mill with flat cylindrical grinding chamber
DE1431563B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONVEYING CRUISED COAL PARTICLES IN A PIPE BY MEANS OF A CARRIER GAS
DE4033619A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING A FLOW OF GOODS IN FRACTIONS WITH DIFFERENT GRAIN SIZES
DE541517C (en) Crushing device for granular material, in which its parts are flung against each other by streams of a gaseous pressure medium directed against each other
DE1272091C2 (en) Hammer crusher for breaking up waste, especially metallic objects
DE2527340A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SIGNIFICING FINE MATERIAL FROM A MATERIAL FLOW IN A CIRCUIT SEVERER
DE2636362A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PNEUMATICALLY SEPARATING LIGHTER PARTS FROM A FLOW OF PARTICULAR CONTAINING HEAVY PARTS
DE2524809A1 (en) V DRIVES FOR MECHANICAL AND PNEUMATIC CLEANING AND DEDUSTING OF A GRANULAR AND / OR POWDER-FORMED SUBSTANCE AND DEVICE FOR PERFORMING THE PROCESS
DE10045172B4 (en) Method and device for crushing particles
DE1293003B (en) Air separator for dry bulk material
DE2554853C2 (en) Method for operating a sieve drum crusher
DE612410C (en) Air jet shredder
EP2155395B1 (en) Impact mill
DE2419835A1 (en) Refuse comminuter with classifying collector containers - rotary impact arms pass between adjustable staggered breaker teeth
AT122031B (en) Air separator.
DE464976C (en) Improvement on agitators
DE948668C (en) Device for the production of powders from metals or metal alloys
DE695366C (en) Impact shredder
DE2218970A1 (en) PROCESS AND EQUIPMENT FOR CRUSHING SOLIDS
AT16860B (en) Method and device for pulverizing metallic lead.
DE575935C (en) Drum mill