DE592962C - Einrichtung zum Antriebe des Zaehlwerkes von Gasmessern - Google Patents

Einrichtung zum Antriebe des Zaehlwerkes von Gasmessern

Info

Publication number
DE592962C
DE592962C DEB155950D DEB0155950D DE592962C DE 592962 C DE592962 C DE 592962C DE B155950 D DEB155950 D DE B155950D DE B0155950 D DEB0155950 D DE B0155950D DE 592962 C DE592962 C DE 592962C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
linkage
influence
counter
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB155950D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brandl & Co Komm Ges
Original Assignee
Brandl & Co Komm Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brandl & Co Komm Ges filed Critical Brandl & Co Komm Ges
Application granted granted Critical
Publication of DE592962C publication Critical patent/DE592962C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/02Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature
    • G01F15/04Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature of gases to be measured

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Antriebe des Zählwerkes von Gasmessern Bei der volumetrischen Gasmessung wird ein Meßorgan von dem zu messenden Gas angetrieben und treibt seinerseits mittels eines Übertragungsmechanismus das Zählwerk an. Schwankt aber der Druck bzw. die Temperatur des zu messenden Gases innerhalb verhältnismäßig weiter Grenzen, so müssen die Angaben des Zählwerkes erst auf normalen Druck, normale Temperatur und normalen Barometerstand umgerechnet werden, wenn nicht aus den unmittelbaren Anzeigen des Zählwerkes unrichtige Schlüsse gezogen werden sollen. Diese Umrechnungen können wohl an Hand von Tabellen vorgenommen werden, sind aber immerhin mühsam und zeitraubend und überdies können Irrtümer niemals ausgeschlossen werden.
  • Es ist bekannt, daß der Übertragungsmechanismus unter dem Einfluß von Instrumenten steht, die selbst unter dem Einfluß des inneren und des äußeren Druckes -und der Temperatur stehen und bei der Bewegung der Glieder des Übertragungsmechanismus jene Kompensierungen hervorrufen, die notwendig sind, um eine Anzeige zu bewirken, die dem normalen Zustand entspricht.
  • Bei allen bekannten Einrichtungen, bei denen. durch das Eingreifen von Instrumenten, welche von den erwähnten Nebeneinflüssen betätigt werden, eine Berichtigung der Angaben des Anzeigewerkes zustande gebracht werden soll, findet aber eine Rückwirkung des Übertragungsmechanismus auf diese Instrumente statt, die, da diese Instrumente (z. B. Druck- oder Temperaturmesser) sehr empfindlich sein müssen, zuweilen so groß werden kann, daß diese Instrumente sich nicht in der erforderten Weise zur Geltung bringen können. Zweck der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine solche Rückwirkung des Übertragungsmechanismus auf jene Instrumente auszuschließen, und dies geschieht dadurch, daß die Beeinflussung des Übertragungsmechanismus durch jene Instrumente nicht in jedem Zeitpunkt zugelassen wird, sondern nur in solchen Zeitpunkten, in denen in dem Übertragungsmechanismus keine Kräfte vorhanden sind, die eine solche Rückwirkung ausüben könnten. Solche Zeitpunkte gibt es bei jedem schwingenden Mechanismus in den Totpunktlagen des Schwingungsmechanismus, und es muß daher der Übertragungsmechanismus ein solches schwingendes Organ enthalten, und die Instrumente müssen auf dieses schwingende Organ wirken. Die Zwischenglieder zwischen diesen Instrumenten und diesem schwingenden Organ können durch eine Sperrung oder Bremse festgehalten werden und werden nur in den Totpunktlagen des schwingenden Organs freigegeben, so daß sie also nur in diesen Zeitpunkten auf das schwingende Organ und damit auf den Übertragungsmechanismus zu wirken vermögen. Eine Ausführungsform einer Einrichtung gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung in Abb. i schematisch dargestellt.
  • Die Meßvorrichtung treibt gemäß Abb. i eine Kurbel, deren Zapfen i sich in dem Kreise _# im Sinne des Pfeiles bewegt. An die Kurbel ist eine Stange 3 angelenkt, die mit einem Arm .l. eines Winkelhebels verbunden ist, dessen Drehachse 5 festgelagert ist und dessen anderer Arm 6 mit einem Lenker 7 verbunden ist, der selbst durch ein Gelenk 8 mit einem zweiten Lenker A verbunden ist. Dieser greift einen geradegeführten Schieber io an, der durch Vermittlung einer Schubstange 1i einen Arm i2 zu einer hin und hergehenden Bewegung um eine Achse 13 v eranlaßt. An dem Arm 12 ist eine Klinke oder Backe 1¢ angelenkt, die den Antrieb einer Scheibe 15 bewirkt. Jeder Hinundhergang des Schiebers io dreht die Scheibe 15 um einen Schritt, und von hier aus wird das "Zählwerk angetrieben. Der Schieber io vollführt einen Hinundhergang bei jeder Umdrehung des Zapfens i.
  • Die aus den Teilen 4., 6, 7, 9, io, 11, 12 bestehende Einrichtung wird von einem Druckmesser beeinflußt, damit das Zählwerk Abweichungen von dem normalen Druck des zu messenden Gases berücksichtigt. Zu diesem Zweck wird an das Gelenk 8 ein Lenker 16 angeschlossen, der mit einem Hebel 17 verbunden ist, derart, daß durch Schwenken des Hebels 17 um seinen Drehpunkt 18 das Gelenk 8 verstellt werden kann. Wird es im Sinne der Abb. i bei feststehendem Zapfen i z. B. durch Abwärtsschwenken des Hebels 17 etwas abwärts gezogen, so werden die Lenker 7 und 9 um den rechten Endpunkt des Armes 6 als Drehpunkt entgegen dem Uhrzeigersinne geschwenkt, wodurch der Schieber io nach rechts verschoben wird. Hierdurch wird die Schubstange ii und damit auch der Arm i2 mitgenommen und hierdurch nicht bloß der Schwingungsmittelpunkt des Schiebers io und des Armes 12 verschoben, sondern auch die Schwingungsweite verändert. Wird der Hebel 17 aufwärts geschwenkt, so wird auch das Gelenk 8 aufwärts verstellt, die Lenker 7 und 9 werden um den rechten Endpunkt des Hebels 6 im Uhrzeigersinne geschwenkt und ziehen den Schieber io nach links, wodurch gleichfalls Änderungen im Antrieb der Scheibe 15 hervorgerufen werden, die von denen verschiedener Art sind, die vorhin angedeutet wurden.
  • Zur Verstellung des Hebels 17 trägt dieser ein Zahnsegment ig, in das eine Zahnstange 2o eingreift, die in der Längsrichtung verschiebbar ist und von einem Druckmesser 21 verstellt wird, dessen Membran 22 mittels einer Stange 23 mit der Zahnstange 2o verbunden ist. Die Membran 22 steht unter dem Einfluß des zu messenden Gases, so daß also bei Druckschwankungen des Gases die Zahnstange 2o hin und her bewegt wird und hierdurch mittels des Segmentes i9 den Hebel 17 in dem einen oder anderen Sinne schwenkt. Die Längen der Hebel usw. können so gewählt werden, daß die durch die Verstellungen des Hebels 17 hervorgerufenen Änderungen der Schwingungen des Schiebers io das Zählwerk so beeinflussen, daß seine Anzeigen genau oder wenigstens annähernd für Gas von normalem Druck gelten.
  • Man kann aber die Zahnstange 2o auch noch von anderen Vorrichtungen beeinflussen lassen, wenn gewünscht wird, daß das Zählwerk auch Abweichungen von der normalen Temperatur und von dem normalen Barometerstand berücksichtigt, und dies kann etwa so geschehen, wie in Abb. 2 schematisch veranschaulicht. Die Zahnstange 20 ist hier mit einem zweiarmigen Hebel 24., a5 verbunden, dessen-Drehpunk-t26 frei beweglich ist. Der Arm 24. dieses Hebels steht unter dem Einfluß des Manometers 2i ; der Arm 25 ist durch einen Lenker 27 mit dem frei beweglichen Drehpunkt 28 eines zweiarmigen Hebels 29, 30 verbunden, dessen einer Arm 29 unter dem Einfluß eines Thermometers 31 und dessen anderer Arm 30- unter dem Einfluß eines Barometers 32 steht. Durch diese Anordnung können sich die Wirkungen des 'Manometers, Thermometers und Barometers auf die Zahnstange 2o in verschiedener Weise summieren oder subtrahieren, und die Verhältnisse können so gewählt werden, daß das Zählwerk alle in Betracht kommenden Schwankungen im richtigen Sinne berücksichtigt.
  • Um eine Rückwirkung der Bewegungen der Hebel und Lenker und der darin wirkenden Kräfte auf die die Zustandsänderungen des Gases berücksichtigenden Meßvorrichtungen 21, 3iund 32 zu verhindern, ist der Hebel 17 mit einer Bremse oder Hemmung in Verbindung gebracht, die ihn nur in einem der beiden Totpunkte der Antriebskurbel freigibt, wo, praktisch genommen, die Bewegungen der Hebel und Lenker und die Kräfte, die darin wirken, vorübergehend null sind. In diesem Zeitpunkte kann man den Hebel 17 für Verstellungen freigeben; ist er aber in allen übrigen Lagen gesperrt, so kann auch eine Rückwirkung auf die '#,leßv orrichtungen 21, 31 und 32 nicht stattfinden.
  • Nach Abb. i ist der Hebel 17 zu diesem Zwecke mit einem Bremsscheibensegment 33 versehen, in dessen Bereich ein Bremshebel 34 mit einer Bremsbacke 35 angeordnet ist. Dieser Bremshebel wird durch eine Feder 36 gegen das Segment 33 gedrückt. Ein Fortsatz 37 des M'inlzelhebels 4, 6 stößt bei einer Totlage des Hebels gegen den Bremshebel34 und drückt diesen unter Überwindung der Kraft der Feder 36 von dem Bremssegment 33 ab, so daß dieses und damit auch der Hebel 17 freigegeben wird. Also nur in einer Totlage der Antriebskurbel ist der Hebel 17 frei, während er sonst festgebremst ist und nur während der kurzen Zeit, in. welcher er von der Bremse freigegeben ist, kann er durch die Vorrichtungen 24 3= und 32 durch Vermittlung der Zahnstange 2o verstellt werden. Damit ist in einfacher Weise der Forderung Rechnung getragen, daß eine Rückwirkung auf die die Zustandsänderungen des Gases berücksichtigenden Meßvorrichtungen verhindert wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Einrichtung zum Antrieb des Zählwerkes von Gasmessern, bei der die Zustandsänderungen des Gases durch Vorrichtungen berücksichtigt werden, die mit einem in die Übertragungseinrichtung eingeschalteten schwingenden Gestänge verbunden sind und dessen Mittellage bzw. Schwingungsweite verändern, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellorgan für dieses schwingende Gestänge unter dem Einfluß einer Sperrung oder Bremse steht, die selbst wieder von einer Steuerungsvorrichtung derart beeinflußt wird, daß sie das Verstellungsorgan immer nur freigibt, wenn sich das schwingende Gestänge in einem Totpunkt befindet.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß das schwingende Gestänge aus einem an einem ortsfest angeordneten Drehpunkt (5) gelagerten Hebel (4, 6) und -mit dessen einem Ende verbundenen zwei winkelartig aneinandergeschlossenen Lenkern (7, 9) besteht, von denen der zweite (9) den Antrieb weiterleitet, und daß das unter dem Einfluß der Sperrung oder Bremse (34, 35) stehende Verstellorgan (i7, 16) an einem Gelenkpunkt (8) der beiden Lenker (7, 9) angreift.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrung oder Bremse (34, 35) unter dem Einfluß eines Organs (37) steht, das von dem schwingenden Gestänge (4, 6, 7, 9) aus derart bewegt wird, daß die Sperrung oder Bremse in den Totpunkten dieses Gestänges gelüftet wird.
DEB155950D 1931-07-23 1932-06-03 Einrichtung zum Antriebe des Zaehlwerkes von Gasmessern Expired DE592962C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB592962X 1931-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE592962C true DE592962C (de) 1934-02-19

Family

ID=10483478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB155950D Expired DE592962C (de) 1931-07-23 1932-06-03 Einrichtung zum Antriebe des Zaehlwerkes von Gasmessern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE592962C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972809C (de) * 1951-09-09 1959-10-01 Hans Dipl-Ing Gehre Verfahren zur Volumen-Reduktion in Rohrleitungen stroemender Gasmengen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972809C (de) * 1951-09-09 1959-10-01 Hans Dipl-Ing Gehre Verfahren zur Volumen-Reduktion in Rohrleitungen stroemender Gasmengen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1549250C3 (de) Waage mit hydraulischen Druckzellen
CH633886A5 (de) Einrichtung zur ueberwachung der dichte eines gases innerhalb eines druckbehaelters.
DE592962C (de) Einrichtung zum Antriebe des Zaehlwerkes von Gasmessern
AT132668B (de) Gasmesserzählwerksantrieb mit Druck- oder (und) Temperaturberichtigung.
DE2624825A1 (de) Druck- und temperaturkorrekturgeraet fuer gasmesser
DE638777C (de) Druckvorrichtung fuer Neigungswaagen
DE536489C (de) Dampfmesser
DE942173C (de) Zustandsberichtigungseinrichtung an Durchflussmessern
DE231414C (de)
DE492613C (de) Anordnung zur Messung und Registrierung veraenderlicher Kraefte nach der Nullmethode
DE942719C (de) Vorrichtung zur rueckwirkungsfreien, zeitlich nacheilenden UEbertragung der jeweiligen Stellung eines Gebers, z. B. eines Messgeraetes, auf eine von diesem getrennt angeordnete Schreib- oder Regelvorrichtung
DE643898C (de) Umwertungsgetriebe fuer Gasmesser mit Hubstreckenmesswerk
DE2024531C3 (de) Pneumatischer Regler
DE425772C (de) Differenzdruckmesser mit zwei Messraeumen
DE338443C (de) Druckmesser
DE907833C (de) Geraet zur Messung des Drehmomentes in elastisch belasteten Organen
DE683552C (de) Vorrichtung zum Fernanzeigen der Bewegung eines verstellbaren Teils mit einer hydraulischen oder pneumatischen UEbertragungsanlage
DE739725C (de) Schreibgeraet fuer Foerderbandwaagen
DE582132C (de) Kompensierendes Messgeraet
DE683984C (de) Nach der Kompensationsmethode arbeitende Nachsteuereinrichtung fuer Fahrtmesser und aehnliche Messgeraete
DE424641C (de) Registrierende Vorrichtung zur UEberwachung der Geschwindigkeiten von Luftfahrzeugen
DE638672C (de) Als Stroemungsmesser dienende Ringwaage
DE2933C (de) Kontinuirlich registrirender Winkelhebel mit eigenthümlicher Schreibstiftführung für Metall-Thermometrographen
DE856064C (de) Gemisch- oder Verhaeltnisregler
DE397971C (de) Selbsttaetige oder selbstanzeigende Wiege- und Preisberechnungswaage mit nachgiebigem Waagebalken aus Blattfedern