DE579738C - Machine for designing the end of a shoe with the upper leather edge turned out - Google Patents

Machine for designing the end of a shoe with the upper leather edge turned out

Info

Publication number
DE579738C
DE579738C DE1930579738D DE579738DD DE579738C DE 579738 C DE579738 C DE 579738C DE 1930579738 D DE1930579738 D DE 1930579738D DE 579738D D DE579738D D DE 579738DD DE 579738 C DE579738 C DE 579738C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
machine according
slide
machine
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930579738D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE579738C publication Critical patent/DE579738C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D113/00Machines for making shoes with out-turned flanges of the uppers or for making moccasins

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Maschine zum Gestalten des Endteiles eines Schuhes mit auswärts gewendetem Oberlederrand Es sind Maschinen zur Herstellung von Schuhwerk mit nach außen gewendeter Oberlederkante bekannt, bei welchen der Schaft auf einer Form gepreßt wird, so daß ein scharf ausgeprägter faltenloser Flansch entsteht. Wenn man derartiges Schuhwerk nicht auf einer Form, sondern auf einen Leisten pressen will, so verwendet man die Formwerkzeuge, die den Zwickscheren oder Überschiebern der Bettzwickmaschine entsprechen und den Schaft an den Leisten anstreichen und schließlich den nach auswärts gewendeten Oberlederrand pressen. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden diese Überschieber in besonderer Weise bewegt, indem sie nach dem Anschmiegen des Schaftes an den Leisten, insbesondere die Leistenferse, durch den Maschinenantrieb um ein bestimmtes, von der Leistenform unabhängiges Stück vorwärts bewegt werden. Sie drücken dabei den Oberlederrand etwas unter den Boden des Leistens. Dann wird der Oberlederrand in der ihm erteilten Form festgepreßt, und auf diese Weise entsteht ein Schaft, bei welchem rings um den auswärts gewendeten Rand eine ausgeprägte Furche zu sehen ist. Diese Furche trägt wesentlich zu einem guten Aussehen des Schulces bei, insbesondere kann dann, wenn der Schaftrand durch einen ringsherum laufenden Keder verdeckt wird, dieser Keder bis in die Furche hineinreichen, so daß Schuhwerk entsteht, welches dem Rahmenschuhwerk ganz ähnlich aussieht und leicht verkäuflich ist. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zur Ausführung dieser Arbeit.Machine for shaping the end part of a shoe with an outward facing Upper leather edge There are machines for the production of footwear with turned outwards Upper leather edge known, in which the shaft is pressed on a mold, so that a sharply defined, fold-free flange is created. If you have such shoes If you don't want to press on a mold, but on a strip, you use it Forming tools that correspond to the pinching scissors or slip-ons of the bed pinching machine and paint the shaft on the last and finally the one turned outwards Press the upper leather edge. According to the present invention, these sliders moved in a special way by, after the shaft snuggles up to the last, especially the inguinal heel, by the machine drive around a certain, of moved forward independently of the shape of the last. You press the Upper leather edge a little under the bottom of the last. Then the upper leather edge is in the shape given to it, and in this way a shaft is created which a pronounced furrow can be seen around the outwardly turned edge. This furrow goes a long way towards making the Schulce look good, especially can then, if the upper edge is covered by a piping running all around, this piping extend into the furrow, so that footwear is created, which looks very similar to the frame footwear and is easy to sell. The present The invention relates to a machine for performing this work.

Fig. r ist eine Seitenansicht der Maschine. Fig. 2 ist eine Vorderansicht der Maschine, insbesondere die Zwillingsanordnung derselben erläuternd.Fig. R is a side view of the machine. Fig. 2 is a front view of the machine, in particular the twin arrangement of the same.

Fig. 3 ist ein Grundriß, teilweise im Schnitt, der Überschieber, des Schuhträgers und der das Oberleder festklemmenden Vorrichtung.Fig. 3 is a plan view, partly in section, of the slider, des Shoe wearer and the device clamping the upper leather.

Fig. q. ist ein Längsschnitt in vergrößertem Maßstabe des oberen Teiles der Maschine. Fig. m ist ein Schnitt nach der Linie V-V der Fig. q..Fig. Q. is a longitudinal section on an enlarged scale of the upper part the machine. Fig. M is a section along the line V-V of Fig. Q ..

Fig. 6 zeigt den Schuhträger und einen der Bearbeitung unterzogenen Schuh.Fig. 6 shows the shoe carrier and one that has been processed Shoe.

Fig. 7 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 6 in vergrößertem Maßstabe; die Überschieber sind vorgerückt und geschlossen worden, und der auswärts gewendete Oberlederrand ist durch den Schuhträger an die. Überschieber angepreßt.Fig. 7 is a view similar to Fig. 6 on an enlarged scale; the slides have been advanced and closed, and the one turned outwards Upper leather edge is through the shoe carrier to the. Slider pressed on.

Fig. 8 ist ein Schaubild teilweise im Schnitt. Fig. 9 ist eine diagrammatische Darstellung der Abstimmung der Antriebskurvenscheiben des Schuhträgers und der Überschieber.Fig. 8 is a diagram partially in section. Fig. 9 is a diagrammatic representation of the tuning of the drive cams of the shoe wearer and the slider.

Auf der in dein Maschinengestell ro gelagerten Hauptwelle 12 sitzt ein Zahnrad 14 und eine Kurvenscheibe 16. Zwischen dem Zahnrad 14 und der Kurvenscheibe 16 befindet sich eine nach einer halben Umdrehung selbsttätig zum Stillstand kommende Kupplung. Das Zahnrad 14 ist durch ein Vorgelege mit einem elektrischen Motor 18 auf Drehung verbunden und wird beständig Verhältnismäßig langsam gedreht. Die dargestellte Maschine ist eine Zwillingsmaschine, und zwar bildet das Zahnrad 14 den gemeinsamen Antrieb der beiden Maschinenhälften. Im nachstehenden ist die linke Maschinenhälfte beschrieben. Beide Maschinenhälften sind von gleicher Bauart mit Ausnahme, daß die eine Maschinenhälfte für linke und die andere für rechte Schuhe bestimmt ist. Ein Anschlag 2o (Fig. 4) der Kupplung zwischen dem Zahnrad 14 und der Kurvenscheibe 16 trifft mit einem bei 24 drehbaren Arm 22 zusammen, der einen einen Stift tragenden Fortsatz aufweist. Der Stift z6 findet in einer länglichen Kerbe 3o des oberen Endes einer aufrechten Stange 28 Aufnahme, deren unteres Ende bei 32 an einen Trethebe134 angelenkt ist. Die Länge der Kerbe 30 ist so bemessen, daß während des anfänglichen Herabdrückens des Trethebels ein Totgang zwischen der Stange 28 und dem Stift 26 stattfindet. Das Zusammentreffen des Endes der Kerbe 30 mit dem Stift 26 und das 4blieben des Armes 22 von dem Fortsatz 2o -zwecks Einrückens der Kupplung findet erst während des endgültigen Herabdrückens des Trethebels 34 statt. Nach dem Anlassen der Maschine wird die Stange 28 durch die Einwirkung der Kurvenscheibe 16 vorgerückt, wobei der Eingriff der Kerbe 30 mit dem Stift 26 gelöst wird, so daß sich der Arm 22 in eine Lage senken kann, in der er die Maschine nach einer halben Umdrehung der Kurvenscheibe 16 zum Stillstand bringt.On the main shaft 12 mounted in your machine frame ro sits a gear 14 and a cam 16. Between the gear 14 and the cam 16 there is a clutch that automatically comes to a standstill after half a revolution. The gear 14 is connected in rotation to an electric motor 18 by a reduction gear and is constantly rotated relatively slowly. The machine shown is a twin machine, namely the gear 14 forms the common drive of the two machine halves. The left side of the machine is described below. Both machine halves are of the same design with the exception that one machine half is intended for left and the other for right shoes. A stop 2o (FIG. 4) of the coupling between the gear wheel 14 and the cam disk 16 meets an arm 22 which is rotatable at 24 and which has an extension carrying a pin. The pin z6 is received in an elongated notch 3o in the upper end of an upright rod 28, the lower end of which is hinged at 32 to a Trethebe134. The length of the notch 30 is dimensioned such that there is backlash between the rod 28 and the pin 26 during the initial depression of the pedal lever. The meeting of the end of the notch 30 with the pin 26 and the remaining of the arm 22 from the extension 2o for the purpose of engaging the clutch only takes place during the final depression of the pedal lever 34. After the machine has been started, the rod 28 is advanced by the action of the cam 16, releasing the engagement of the notch 30 with the pin 26 so that the arm 22 can lower itself to a position in which it is halfway through the machine Revolution of the cam 16 brings to a standstill.

Das rückwärtige gegabelte Ende einer Stange 36 umfaßt die Welle 12. An der inneren Seite der Stange 36 ist bei 38 eine Rolle drehbar, die in eine Kurvennut 4.o der Kurvenscheibe 16 eintritt, so daß die Stange 36 längsweise bewegt wird. Das vordere Ende der Stange 36 ist mit dem Mittelzapfen 4.2 eines Kniegelenkes verbunden, dessen Gelenkglied 4..1. bei 46 an einer Stange 48 drehbar ist. Auf den oberen Teil der Stange 48 ist eine Mutter 50 ,aufgeschraubt, und die Stange ragt lose in ein Loch eines Kolbens 52 hinein, der in einem zylindrischen Glied 54 Hinundherbewegiuzgen ausführen kann. Die Aufwärtsbewegung des Kolbens 52, wird durch eine Schraube 56 begrenzt, die in einen seitlichen Schlitz des Kolbens 52 hineinragt. Unter dem Kolben 52 befindet sich eine Feder @8, deren Spannung durch einen Handgriff 59 geregelt werden kann. Das andere Gelenkglied 6o des erwähnten Kniegelenkes ist an einem Block 6.2 (Fig. 4) drehbar, der in einem Schlitz 64 des unteren Endes einer längsweise bewegbaren Welle 66 angeordnet ist. Der Block 62 wird in dein Schlitz 64 durch einen Bügel 68 gehalten, der durch einen Bolzen 7o an der Welle 66 befestigt ist. Zwischen dem oberen Ende des Blockes 62 und dem Ende des Schlitzes 64. ist ein Raum vorhanden, der Einstellung der Welle 66 mit Bezug auf den Block 6.2 zuläßt. Die Welle 66 kann in dem Maschinengestell 1o in einer herauf- und zurückgeneigten Richtung Bewegungen ausführen, und ihr oberes Ende weist einen abgesetzten Teil 74 auf, an dem ein Block 76 befestigt ist. Auf der waagerechten Oberfläche des Blockes 76 ist ein als Sohlenauflage dienender Tisch 78 vorgesehen, der durch Dübelstifte, von denen einer durch das Bezugszeichen 8ö angedeutet ist, in seiner Lage gehalten wird. In das untere Ende des Blockes 76 ist eine Schraube 81 eingesetzt, die die Höhenlage des Blockes 76 und des Schubträgers 78 bestimmt. Der Teil des Schlitzes oberhalb des Blockes 62 läßt Einstellung des Blockes 76 und des Schuhträgers 78 zu. Die Lage der Platte 76 kann somit entsprechend der jeweiligen Dicke der Sohlen durch Drehung der Schraube 81 verändert werden. Die den Schuh stützende Platte 78 entspricht der Größe des der Bearbeitung zu unterziehenden Schuhes und ist vorzugsweise auswechselbar angeordnet.The rear forked end of a rod 36 comprises the shaft 12. On the inner side of the rod 36, a roller is rotatable at 38 which enters a cam groove 4.o of the cam disk 16, so that the rod 36 is moved longitudinally. The front end of the rod 36 is connected to the center pin 4.2 of a knee joint, the joint member 4..1. at 46 on a rod 48 is rotatable. A nut 50 is screwed onto the upper part of the rod 48 and the rod protrudes loosely into a hole in a piston 52 which can reciprocate in a cylindrical member 54. The upward movement of the piston 52 is limited by a screw 56 which protrudes into a lateral slot of the piston 52. Under the piston 52 there is a spring @ 8, the tension of which can be regulated by a handle 59. The other joint member 6o of the aforementioned knee joint is rotatable on a block 6.2 (FIG. 4) which is arranged in a slot 64 of the lower end of a shaft 66 which can be moved longitudinally. The block 62 is held in the slot 64 by a bracket 68 which is attached to the shaft 66 by a bolt 7o. Between the upper end of the block 62 and the end of the slot 64 there is a space which allows adjustment of the shaft 66 with respect to the block 6.2. The shaft 66 can move in an up and down direction in the machine frame 1o, and its upper end has a stepped portion 74 to which a block 76 is attached. On the horizontal surface of the block 76 there is provided a table 78 which serves as a sole support and which is held in its position by dowel pins, one of which is indicated by the reference numeral 80. In the lower end of the block 76, a screw 81 is inserted, which determines the height of the block 76 and the push beam 78. The portion of the slot above block 62 permits adjustment of block 76 and shoe carrier 78. The position of the plate 76 can thus be changed in accordance with the respective thickness of the soles by turning the screw 81. The plate 78 supporting the shoe corresponds to the size of the shoe to be processed and is preferably arranged to be exchangeable.

In dem vorderen Teil des Blockes 76 ist ein Stift 82 untergebracht, der durch einen Streifkeil 84 in seiner Lage gehalten wird. Der Bolzen 84 braucht jedoch nicht so festgezogen werden, daß Drehung des Stiftes 82 verhindert wird. Der Bolzen 84 soll den Stift 82 lediglich durch Reibung von Drehung abhalten. Der Stift 82 ist bei 86 mit einem Glied 88 verbunden, das entsprechend der Einbälligkeit des Leistens seitlich um Stift 82 verschwenkt werden kann. Durch den herabweisenden Teil 89 des Gliedes 88 ist eine Schraube 9o hindurchgeschraubt, die an dem Block 76 anliegt. Die Schraube 9o kann durch ein Handrad 92 gedreht werden, wobei die Winkellage des Gliedes 88 in einer senkrechten Ebene in bezug auf den Sohlenträger 78 eine Veränderung erfährt, und durch diese Einstellung wird der Spitzensprengung des Leistens Rechnung getragen. Der bei 94 genutete Teil des Gliedes 88 (Fig. 5) nimmt ein Gleitstück 96 auf, dessen obere Fläche zu einer Zahnstange 98 ausgebildet ist. In der unteren genuteten Seite des Gleitstückes 96 findet eine Druckfeder ioo Aufnahme, die sich einerseits gegen das Glied 88 und andererseits gegen das Gleitstück 96 stützt und das letztere gegen einen Anschlag io2 hält.A pin 82 is housed in the front part of the block 76, which is held in place by a wedge 84. The bolt 84 needs however, must not be tightened so as to prevent the pin 82 from rotating. The bolt 84 is intended to keep the pin 82 from rotating only by friction. Of the Pin 82 is connected at 86 to a link 88 which corresponds to the obliqueness of the last can be pivoted laterally about pin 82. Through the dismissive Part 89 of link 88 is threaded through a screw 9o that attaches to the block 76 is present. The screw 9o can be turned by a handwheel 92, the Angular position of the link 88 in a vertical plane with respect to the sole support 78 undergoes a change, and through this attitude the top blow of performance taken into account. The part of the link 88 grooved at 94 (Fig. 5) receives a slider 96, the top surface of which increases a rack 98 is formed. In the lower grooved side of the slider 96 there is one Compression spring ioo recording, on the one hand against member 88 and on the other hand rests against the slide 96 and holds the latter against a stop io2.

Ein Teil eines auf der oberen Fläche des Gliedes 88 gleitbaren Schlittens 104 ragt in die Nut c92 hinein und weist Rippen i o6 auf. Diese Rippen finden in entsprechend gestalteten Nuten 104 der oberen Teile der seitlichen Wandungen der Nut 94. Aufnahme. Die untere Fläche des Wagens io4 ist gerade oberhalb der Zahnstange 98 und mit Bezug auf die letztere gleitbar. Ein in dem Wagen io4 untergebrachter Kolben io8 kann begrenzte Bewegungen rechtwinklig zu der Zahnstange 98 ausführen. An der unteren Fläche des Kolbens io8 sind Zähne ausgebildet, durch deren Eingriff mit der Zahnstange 98 der Wagen 104 mit Bezug auf das Gleitstück 96 verriegelt wird. Der Kolben i o8 wird durch eine Druckfeder i io herabgedrückt gehalten, deren oberer Teil den Stiel eines Stiftes 112 umgibt. Der Kopf dieses Stiftes liegt reibend an einem Stiel 114. an, der in der Längsrichtung des Schuhes Gleitbewegungen in dem Wagen 104 ausführen kann. An das innere Ende des Stieles 114 ist bei 116 ein Anschlag 118 angelenkt, mit dem das hintere Fersenende des Schuhes zusammentrifft. Der Anschlag.118 ist mit einem nachgiebigen Stoff i--,o überzogen, damit das Oberleder nicht beschädigt wird. Fortsätze 122 (Fig. 3) des Anschlages 118 verhindern seitliche Bewegung des Fersenendes des Schuhes mit Bezug auf den Anschlag 118. Die Einwärtsbewegung des Stieles i i4 in bezug auf den Wagen io4 wird durch eine Knagge 124 des Stieles begrenzt, die mit dein Wagen 104 zusammentrifft. Damit die Lage des Wagens io4 mit Bezug auf die Zahnstange 98 entsprechend der jeweiligen Länge des Schuhwerkes verändert werden kann, ist der Kolben io8 unter Überwindung der Spannung der Feder iio mit Bezug auf die Zahnstange 98 anhebbar angeordnet. Das Anheben des Kolbens io8 wird durch ein Griffstück 126 bewerkstelligt, dessen unteres Ende durch einen Stift 128 an dem fiolben befestigt ist. Ein mit einem Kopf versehener Stift 130 ist in senkrechten Führungen 104' des Wagens 104 bewegbar. Ein Schlitz 132 des Wagens 104 läßt .senkrechte Bewegung des Stiftes 128 zu. Wenn der Stiel 114 seine rückwärtige Lage einnimmt, so liegt er oberhalb des Griffstückes 126, und das letztere kann dann nicht angehoben werden, um den Eingriff der Zähne des Kolbens und der Zahnstange 98 zu lösen. Wenn jedoch der Stiel 114 einwärts geschoben wird, so kann das Griffstück 126 angehoben und der Wagen 104. der Zahnstange 98 entlang verschoben werden. Damit der Anschlag i 18 für die Bearbeitung eines Schuhes gegebener Länge in die richtige Lage gebracht werden kann, wird der Stiel 114. vorgerückt, das Griffstück i26 angehoben und der Wagen io4 so weit herausbewegt, daß der Schuh iri der in der Fig. q. dargestellten Weise in die Maschine eingefügt werden kann. Der Wagen T04 wird dann einwärts gegen den Schuh bewegt, bis der Anschlag 118 mit dem Hinterende des Schuhes zusammentrifft, und durch Freigeben des Griffstückes 126 wird der Z,#'agen 104 der Zahnstange 98 gegenüber verriegelt. Während des Arbeitsganges der Maschine wird das Gleitstück 96 gegen den Schuh bewegt, wodurch Bewegung des Wagens 104 mit Bezug auf den Stiel 114 stattfindet, bis ein Fortsatz 134 des Wagens mit dem Anschlag i 18 zusammentrifft, so daß der Wagen io4 durch Vermittlung des Anschlages 118 an einem in der Höhenrichtung des Schuhes in der, Nähe der Ebene der Sohle gelegenen Punt Druck ausübt. Wenn sich das Gleitstück 96 unter dem Einfluß der Feder ioo zurückbewegt, so entsteht zwischen dem Hinterende des Schuhes und dem Anschlag i 18 ein Raum, der von der Größe der relativen Bewegung zwischen dem Anschlag i 18 und dem Gleitstück: 96 abhängt, so daß der Schuh zum Herausnehmen aus der Maschine bereit ist. Der. Wagen 104 kann erst dann für eine andere Schuhlänge eingestellt werden, nachdem der Stiel 114 zwecks Freigebens des Griffstückes 126 einwärts gerückt worden ist.A portion of a carriage 104 slidable on the upper surface of the link 88 protrudes into the groove c92 and has ribs i o6. These ribs are accommodated in correspondingly shaped grooves 104 in the upper parts of the side walls of the groove 94. The lower surface of the carriage io4 is slidable just above the rack 98 and with respect to the latter. A piston io8 housed in the carriage io4 can make limited movements perpendicular to the rack 98. Teeth are formed on the lower surface of the piston 108, and their engagement with the rack 98 locks the carriage 104 with respect to the slider 96. The piston i o8 is held down by a compression spring i io, the upper part of which surrounds the stem of a pin 112. The head of this pin rests frictionally on a handle 114, which can perform sliding movements in the carriage 104 in the longitudinal direction of the shoe. At 116, a stop 118 is hinged to the inner end of the shaft 114, with which the rear end of the heel of the shoe meets. The stop. 118 is covered with a flexible material i -, o so that the upper leather is not damaged. Extensions 122 (FIG. 3) of the stop 118 prevent lateral movement of the heel end of the shoe with respect to the stop 118 meets. So that the position of the carriage io4 with respect to the rack 98 can be changed according to the respective length of the footwear, the piston io8 is arranged so that it can be raised with respect to the rack 98, overcoming the tension of the spring iio. The lifting of the piston io8 is accomplished by a handle 126, the lower end of which is attached to the violin by a pin 128. A headed pin 130 is movable in vertical guides 104 'of the carriage 104. A slot 132 of the carriage 104 allows the pin 128 to move vertically. When the handle 114 is in its rearward position, it lies above the handle 126, and the latter cannot then be lifted in order to release the engagement of the teeth of the piston and the rack 98. However, when the stem is pushed inward 1 14, so the handle 126 can be lifted and the car will be moved 104 of the rack 98 along. So that the stop i 18 can be brought into the correct position for the processing of a shoe of a given length, the handle 114 is advanced, the handle piece i26 is raised and the carriage io4 is moved out so far that the shoe iri is the one shown in FIG. can be inserted into the machine. The carriage T04 is then moved inwardly against the shoe until the stop 118 meets the rear end of the shoe and, by releasing the handle 126, the Z, # 'agen 104 of the rack 98 is locked. During the operation of the machine, the slide 96 is moved against the shoe, whereby movement of the carriage 104 with respect to the stem 114 takes place until an extension 134 of the carriage meets the stop i 18, so that the carriage io4 through the intermediary of the stop 118 exerts pressure on a punt located in the height direction of the shoe near the plane of the sole. When the slider 96 moves back under the influence of the spring ioo, a space is created between the rear end of the shoe and the stop i 18 which depends on the size of the relative movement between the stop i 18 and the slider: 96, so that the Shoe is ready to be removed from the machine. Of the. Cart 104 can only be adjusted for a different shoe length after stem 114 has been moved inward to release handle 126.

Die erwähnte Bewegung des Anschlages 118 wird folgendermaßen eingeleitet. An einem festen Stift 138 des Schiebers oder Gleitstückes 96, der in einen Schlitz 14o des Gliedes 88 hineinragt, ist eine Riemenscheibe 136 angeordnet. Die beiden Schenkel der um die Riemenscheibe 136 herumgeführten Schnurteile 1423 laufen über eine an dem herabweisenden Teil 89 des Gliedes 88 vorgesehene, Lehrolle 144, und die beiden Schnurenden sind in einer durch einen Bolzen 148 festziehbaren Klemmvorrichtung 146 eingespannt. Diese Klemmvorrichtung ist mit einem Arm i 5o eines Hebels durch eine nachgiebige, ausdehnbare Vorrichtung verbunden, die aus zwei gleichartigen U-förmigen Gliedern 152, 154. besteht. Die Enden dieser U-förmigen Glieder sind zu Haken abgebogen, und die Glieder 152, 154 ragen in entgegengesetzten Richtungen durch eine Druckfeder 156 hindurch. Die Enden des U-förmigen Gliedes 154. sind mit dem. Bolzen 148 und die des anderen Gliedes 152 mit einem Stift r58 verbunden, der durch <las Gabelende des Hebelarmes i @o hindurchragt. Mit dem Stift 158 ist auch eine Trethebelstange 16o verbunden, die durch den äußeren Teil des Trethebels 34 (Fig. i) hindurchragt. Zwischen dem Trethebel 34 - und einer auf das Ende der Stange 16o aufgeschraubten 1-lutter 162 befindet sich eine Druckfeder r64, deren Spannung diejenige der Feder ioo übertrifft. Wenn der Trethebel 34 herabgedrückt wird, so bewegt die Feder 164 den Schieber 96 gegen den Schuh. Der Arm i 5o bildet, wie bereits erwähnt, einen Teil eines Winkelhebels, dessen anderer Arm 166 durch einen Zapfen 168 mit der Welle 66 verbunden ist. Das untere gegabelte Ende eines bei 1722 an einer festen Konsole des Maschinengestelles bewegbaren Lenkstückes 170 umfaßt den Hebelarm 166, und die Gabelenden sind bei 174 senkrecht geschlitzt, um einen festen Stift 176 des Armes 166 aufnehmen zu können. Während des anfänglichen Herabdrückens des Trethebels führt der Hebel i 5o, 166 zunächst eine Bewegung um den Stift 168 aus, wobei sich der Stift 176 in den Schlitzen 174 herabbewegt, und der Wagen 104 wird zwecks Beseitigens des Spieles zwischen dem Schuh und dem Anschlag 1.i8 gegen den Schuh bewegt. Zu dieser Zeit bewegt sich der hinter dem Stift 168 befindliche Teil des Hebelarmes 168 herauf.The mentioned movement of the stop 118 is initiated as follows. A pulley 136 is arranged on a fixed pin 138 of the slide or slider 96 which protrudes into a slot 14o of the link 88. The two legs of the cord parts 1423 guided around the pulley 136 run over a gage roller 144 provided on the downward part 89 of the link 88, and the two cord ends are clamped in a clamping device 146 which can be tightened by a bolt 148. This clamping device is connected to an arm 50 of a lever by a resilient, expandable device which consists of two similar U-shaped members 152, 154. The ends of these U-shaped links are bent into hooks, and the links 152, 154 protrude through a compression spring 156 in opposite directions. The ends of the U-shaped member 154. are with the. Bolt 148 and that of the other link 152 are connected to a pin r58 which protrudes through the fork end of the lever arm i @o. A pedal lever rod 16o is also connected to the pin 158 and protrudes through the outer part of the pedal lever 34 (FIG. I). Between the pedal lever 34 and a 1-lutter 162 screwed onto the end of the rod 16o there is a compression spring r64, the tension of which exceeds that of the spring ioo. When the pedal 34 is depressed, the spring 164 moves the slide 96 against the shoe. As already mentioned, the arm i 50 forms part of an angle lever, the other arm 166 of which is connected to the shaft 66 by a pin 168. The lower forked end of a steering piece 170 movable at 1722 on a fixed console of the machine frame comprises the lever arm 166, and the fork ends are slotted perpendicularly at 174 in order to receive a fixed pin 176 of the arm 166 can. During the initial depression of the pedal, the lever i 50, 166 first moves around the pin 168, the pin 176 descending in the slots 174, and the carriage 104 is moved to remove the play between the shoe and the stop 1. i8 moved against the shoe. At this time, the portion of the lever arm 168 located behind the pin 168 is moving upward.

jede Seite des rückwärtigen Endes des Armes 166 ist bei 178 mit einer Muffe 18o verzapft, durch die eine an ihrem unteren Ende mit Anschlagmuttern 184 versehene Stange 182 hindurchragt. Auf jede Stange 182 ist eine Mutter 186 aufgeschraubt, die einen verstellbaren Anschlag bildet. Zwischen diesem Anschlag und der Muffe i8o befindet sich eine Druckfeder 188. Die oberen Errden der Stangen 18z, 182 ragen durch eine hufei.senfärmige Platte igo hindurch (Fig. 8), und jede Stange ist in ein aufrechtes Glied 192 hineingeschraubt. An dem Glied 192 ist bei 194 eine Klemme 196 befestigt, deren seitlicher Teil gegen den Schuh weist und unter dem auswärts gewendeten Schaftrand auf dem Sohlenrand aufliegt. Die 196 befinden sich an den Kanten der Schuhspitze und werden durch Aufwärtsbewegung der Glieder iga auf den auswärts gewendeten Schaftrand an den Ecken der Schuhspitze gegen die untere Fläche der die Schuhspitze umgebenden Überschieber Zoo, 2o2 geklemmt. Fig.4 läßt erkennen, daß die überschieber Zoo, 2o2 die Schuhspitze in einer oberhalb des Schuhbodens gelegenen Ebene umfassen. Die Tieflage der Oberlederklemmen 196 kann durch eine Schraube 204 bestimmt werden, die in die hufeisenförmige Platte igo hineingeschraubt ist und sich gegen eine ebene Fläche des Maschinengestelles io stützt. Diese Einstellung wird derart vorgenommen, daß die seitlichen Fortsätze der Klemmen 196 gerade oberhalb des hervorstehenden Sohlenrandes liegen. Die Glieder 192 (Fig. 3 und 8) werden an ihren inneren Flächen durch ebene Flächen der Fortsätze 2o6 des Blockes 76 geführt. Die äußeren Flächen der Glieder 192 werden durch zurückragende Teile 208 zweier fester Platten 2io der gegenüberliegenden Seiten des Blockes 76 geführt. Die Bauart ist derart, daß die Glieder 192 in der Längsrichtung des Schuhes gegen den letzteren und hinweg von demselben bewegt werden können, und zwar wird dies durch die Schwingbewegung der Stangen 182 und den die letzteren mit dem Hebelarm 166 verbindenden Zapfen 178 zugelassen. An jeder Platte 21o sind zwei Augen :2i:2 (Fig. 2) vorgesehen, in denen ein waagerechter Stiel 214 (Fig.8) angeordnet ist. Das untere Ende des Stieles 214 liegt auf der hufeisenförmigen Platte igo auf. An dem oberen Ende 216 des Stieles 214 ist eine seitliche Klemme 218 bei 22o befestigt. Durch Drehung des Stieles 214 werden die Klemmen 218 seitlich mit Bezug auf den Schuh in Lagen geschwungen, in denen sie den Oberlederrand gegen die Überschieber Zoo, 2o2 pressen oder den Oberlederrand freigeben.each side of the rear end of the arm 166 is mortised at 178 with a sleeve 18o through which a rod 182 provided with stop nuts 184 at its lower end extends. A nut 186, which forms an adjustable stop, is screwed onto each rod 182. A compression spring 188 is located between this stop and the sleeve 18o. The upper ends of the rods 18z, 182 protrude through a hoof-shaped plate igo (FIG. 8), and each rod is screwed into an upright member 192. A clamp 196 is attached to the link 192 at 194, the lateral part of which points towards the shoe and rests on the edge of the sole under the edge of the upper which is turned outwards. The 196 are located on the edges of the toe of the shoe and are clamped by moving the links iga upwards on the outwardly turned edge of the upper at the corners of the toe against the lower surface of the slide zoo, 2o2 surrounding the toe. FIG. 4 shows that the slide zoo, 2o2 encompass the toe of the shoe in a plane located above the bottom of the shoe. The lower position of the upper leather clamps 196 can be determined by a screw 204 which is screwed into the horseshoe-shaped plate igo and is supported against a flat surface of the machine frame io. This adjustment is made such that the lateral extensions of the clamps 196 are just above the protruding edge of the sole. The members 192 (FIGS. 3 and 8) are guided on their inner surfaces by flat surfaces of the extensions 2o6 of the block 76. The outer surfaces of the links 192 are guided by recessed portions 208 of two solid plates 2io on opposite sides of the block 76. The construction is such that the links 192 can be moved in the longitudinal direction of the shoe towards and away from the latter, this being permitted by the rocking movement of the rods 182 and the pin 178 connecting the latter to the lever arm 166. On each plate 21o two eyes: 2i: 2 (Fig. 2) are provided, in which a horizontal handle 214 (Fig. 8) is arranged. The lower end of the stem 214 rests on the horseshoe-shaped plate igo. A side clamp 218 is attached to the upper end 216 of the stem 214 at 22o. By rotating the handle 214, the clamps 218 are swung laterally with respect to the shoe in positions in which they press the upper leather edge against the slide-over zoo, 2o2 or release the upper leather edge.

Damit die seitlichen Klemmen 218, 218 rnit Bezug auf den Schuh herausgeschwungen werden können und damit die Eckenklemmen 196, 196 als Ganzes. in der Längsrichtung des Schuhes Bewegungen ausführen können, ist folgende Anordnung getroffen. An jedem der Stiele 214 ist ein Arm 222 angebracht, der bei 224 drehbar mit einem Block 225 verbunden ist. In Augen 226 des Blockes 225 ist der Zapfen 227 eines zweiteiligen Lenkstückes 2z8, 229 eingesetzt. Diese Teile sind ineinandergeschraubt, so daß längsweise Einstellung des Lenkstückes vorgenommen werden kann. Das rückwärtige Ende des Lenkstückteiles 229 ist bei 23o drehbar mit einem festen Glied einer waagerechten Stange 234 verbunden. Diese Stange ragt durch Löcher des die Eckenklernmen tragenden Gliedes 192 hindurch. Der Mittelteil der Stange 234 geht durch einen Bügel 236 hindurch, in den ein Lenkstück 236 hineingeschraubt ist (Fig. 4). Das rückwärtige Ende des Lenkstückes 238 ist bei 240 mit einem bei 244 an dem iN'Iaschinengestell drehbaren Hebel 242 verbunden. Das untere Ende des Hebels 242 ist drehbar mit der bereits erwähnten Stange 36 verbunden. Damit die geradlinige Bewegung der Stange 36 ausgenutzt werden kann, um dem Hebel 242 Bewegung zu erteilen, ist mit Augen 248 der Stange 36 ein gegabeltes Glied 246 verbunden. Der Stiel 25o des Gliedes 248. gleitet lose in einem längsweisen Loch des Hebels 242. Durch Vorwärtsbewegung der Stange 36 werden die Eckenklemmen 196 von dem Sc'hu'h hinweggeschwungen, und die seitlichen Klemmen 2r8 werden um die Stiele 214 mit Bezug auf die Schuhseiten tierausgeschwungen. Die Überschieber und der Schuhträger können dann mit Bezug aufeinander bewegt werden, um den auswärts gewendeten Schaftrand und den Sohlenrand gegeneinan'derzupressen.So that the side clamps 218, 218 can be swung out with respect to the shoe and thus the corner clamps 196, 196 as a whole. can perform movements in the longitudinal direction of the shoe, the following arrangement is made. An arm 222 is attached to each of the stems 214 and is rotatably connected to a block 225 at 224. The pin 227 of a two-part steering piece 2z8, 229 is inserted into the eyes 226 of the block 225. These parts are screwed into one another so that the steering piece can be adjusted lengthwise. The rear end of the handlebar portion 229 is rotatably connected at 23o to a fixed link of a horizontal rod 234. This rod protrudes through holes in the member 192 carrying the corner clamps. The middle part of the rod 234 passes through a bracket 236 into which a steering piece 236 is screwed (FIG. 4). The rear end of the steering piece 238 is connected at 240 to a lever 242 rotatable at 244 on the machine frame. The lower end of the lever 242 is rotatably connected to the rod 36 already mentioned. In order that the rectilinear movement of the rod 36 can be used to impart movement to the lever 242, a forked link 246 is connected to the eyes 248 of the rod 36. The stem 25o of the link 248 slides loosely in a lengthwise hole in the lever 242. Advancing the rod 36 swings the corner clamps 196 away from the shoe and the side clamps 2r8 wrap around the stems 214 with respect to the shoe sides animal swing. The slider and the shoe carrier can then be moved with respect to one another in order to press the outwardly turned upper edge and the sole edge against one another.

Die das Spitzenende des Schuhes umfassenden Überschieber Zoo, 2o2 (Fig. 3) sind bei 251 abnehmbar an einem Überschieberträger 252 angebracht. Jeder überschieberträger 252 weist bogenförmige Schlitze 254 auf, in denen Rollen 256 fester Zapfen des Clberschieberkopfes 258 Aufnahme finden. Die Schlitze 254 sind so gestaltet, daß durch Bewegung der Überschieberträger gegen den Schuh die Überschieber Zoo, 2o2 vorgerückt und um einen Punkt 26o geschlossen werden, der an dem Ende der Schuhspitze im wesentlichen mit den Übergangsstellen der beiden Überschieberkanten zusammenfällt. An dein Überschieberkopf 258 ist durch Bolzen ein Deckel 26t befestigt (Fig. z), der die überschieberträger 252 in ihren Lagen hält und den auf die Überschieber ausgefibten Aufwärtsdruck aufnimmt. Zwischen dem Deckel 26t und dem Kopf 258 befinden sich Blöcke 263 (Fig.3), die einwärts über die Enden der L'berschieber ragen und die herausgepreßten Überschieber stützen.The slip-on covering the toe end of the shoe Zoo, 2o2 (Fig. 3) are removably attached to a slip-on support 252 at 251. Everyone slip carrier 252 has arcuate slots 254 in which rollers 256 find a fixed pin of the valve head 258. The slots 254 are designed so that by moving the slip-on carrier against the shoe, the slip-on Zoo, advanced 2o2 and closed at a point 26o which is at the end of the Toe of the shoe essentially with the transition points of the two slide-over edges coincides. A cover 26t is fastened to your slide-on head 258 by bolts (Fig. Z), which holds the slide-over carrier 252 in their positions and the slide on the slide absorbs exerted upward pressure. Located between the cover 26t and the head 258 blocks 263 (Fig. 3), which protrude inwardly over the ends of the slide and support the pushed-out slip-ons.

Das Vorrücken und Schließen der Überschieber kann von Hand aus oder durch einen Kraftantrieb bewerkstelligt werden. Durch Bewegung der Überschieber von Hand aus, sollen die letzteren entsprechend der Gestalt und Größe des Spitzenteiles des zu bearbeitenden Schuhes eingestellt werden, während durch das kraftschlüssige Bewegen der Überschieber der Falz des herausgewendeten Oberlederrandes unter die Kante des Leistens gestopft werden soll. Jeder Überschieberträger 252 ist bei 262 mit einem Lenkstück 264 verbunden. Die rückwärtigen Enden dieser Lenkstücke sind bei 266 mit einer Querstange 268 verzapft, deren zurückragender Stiel 270 Schraubengewinde aufweist. Dieser Stiel 27o ist in eine Muffe 272 hineingeschraubt, die sich in einem Bund 2,74 des überschieberkopfes 258 drehen kann und durch einen FlalTsch 276 von der Zurückbewegung abgehalten wird. Das rückwärtige Ende der Muffle 272 ist zu einem Gewindestiel 278 ausgebildet, auf den ein Handrad 28o aufgeschraubt ist. Das Handrad 28o wird gewöhnlich dem Stiel gegenüber durch eine Gegenmutter a82 gesichert, und zwischen dem Handrad und dem Bund 274 befindet sich die Druckfeder 284. Durch Drehung des Handrades 28o wird die Muffe 2723 gedreht, wobei die Stange 268 vorgerückt oder zurückgezogen wird. Hierdurch werden die Überschieberträger und mit denselben die Überschieber Zoo, 2o2 so eingestellt, daß die Größe der anfänglichen Vorwärtsbewegung und Schließbetvegung oder die Größe des Zurückziehens und des Öffnens der Überschieber verändert werden kann. Das kraftschlüssige Vorrücken und Schließen der Überschieber wird durch einen auf das Ende des Stieles z72 ausgeübten Druck herbeigeführt. In das obere Ende eines Hebels 288 (Fig. 4) ist eine Stellschraube 286 hineingeschraubt. Der tierabweisende Arm des bei 244 drehbaren Hebels 288 trägt eine Rolle 29o, die an der Mantelkurvenfläche 292 der Kurvenscheibe 16 anliegt. Die Abstimmung der Kurvenfläche 292 ist derart (Fig. 9), daß die Überschieber um einen vorher bestimmten Betrag zwangsläufig vorgerückt und geschlossen werden, nachdem der Schuhträger 78 durch die Einwirkung der Kurvennut 4o auf das Kniegelenk 44, 6o anfänglich heraufbewegt worden ist, um den auswärts gewendeten Oberlederrand und hervorstehenden Sohlenrand an die Überschieber anzupressen, ehe die Kurvennut den endgültigen Preßdruck des Schuhträgers herbeiführt.The advancing and closing of the slide can be done by hand or by a power drive. By moving the slider by hand, the latter should be adjusted according to the shape and size of the tip part of the shoe to be processed, while the non-positive movement of the slider should cram the fold of the turned-out upper leather edge under the edge of the last. Each slip-on support 252 is connected to a steering link 264 at 262. The rear ends of these steering pieces are mortised at 266 with a transverse rod 268, the protruding stem 270 of which has screw threads. This handle 27o is screwed into a sleeve 272, which can rotate in a collar 2.74 of the slider head 258 and is prevented from moving back by a flap 276. The rear end of the muffle 272 is formed into a threaded stem 278 onto which a handwheel 28o is screwed. The handwheel 28o is usually secured to the stem by a jam nut a82, and between the handwheel and the collar 274 is the compression spring 284. Rotation of the handwheel 28o rotates the sleeve 2723 and the rod 268 is advanced or retracted. As a result, the slip-on supports and, with them, the slip-ons Zoo, 2o2, are adjusted in such a way that the size of the initial forward movement and closing movement or the size of the pull-back and opening of the slip-ons can be changed. The force-fit advancement and closing of the slide is brought about by a pressure exerted on the end of the handle z72. A set screw 286 is screwed into the upper end of a lever 288 (FIG. 4). The animal-repellent arm of the lever 288 rotatable at 244 carries a roller 29o which rests on the curved surface 292 of the cam disk 16. The coordination of the cam surface 292 is such (FIG. 9) that the slide is inevitably advanced and closed by a predetermined amount after the shoe carrier 78 has initially been moved up by the action of the cam groove 4o on the knee joint 44, 6o, around the to press the outwardly turned upper leather edge and protruding sole edge against the slide before the curve groove brings about the final pressure of the shoe wearer.

Damit das Oberleder in der Nachbarschaft der Spitzkappennaht an den Leisten angeklemmt wird, um während des Spannens des Oberleders Verschieben des letzteren auf dem Leisten zu verhindern, ist die Maschine mit einem Spitzendrücker 294 ausgerüstet. Dieser Spitzendrücker besteht aus einem nachgiebigen Stoff 296 und aus einem Bezug 298 aus Leder o. dgl. Der Stiel 3oo des Spitzendrückers 29:1 kann sich in einer Muffe 302 verschieben (Fig. i und 2), die durch einen Bolzen- 3o4 an einer festen Konsole 3o6 des Überschieberkopfes 258 festgeklemmt ist. Zwischen der Muffe 302 und dein Spitzendrücker 29q. ist eine Druckfeder 308 vorgesehen, die der Aufwärtsbewegung des Spitzendrückers Widerstand bietet. Abwärtsbewegung des Stieles 300 wird durch eine Schraube 310 verhindert, die durch einen an der Muffe 302 anliegenden Unterlagsring hindurchragt. Drehung des Stieles 300 wird durch eine Schraube 312 verhindert, deren abgeflachtes Ende in eine Nut des Stieles 300 eintritt. Die Lage des Spitzendrückers in der Längsrichtung des Schuhes kann nach dem Lockern des Bolzens 304 durch Drehung der Muffe 3o2 um die Achse des Bolzens 304 verändert werden.The machine is equipped with a toe pusher 294 so that the upper leather is clamped to the last in the vicinity of the pointed cap seam in order to prevent the latter from shifting on the last while the upper leather is being tensioned. This tip pusher consists of a flexible material 296 and a cover 298 made of leather or the like. The handle 3oo of the tip pusher 29: 1 can move in a sleeve 302 (FIGS fixed console 3o6 of the slide-over head 258 is clamped. Between the sleeve 302 and your tip pusher 29q. a compression spring 308 is provided to resist upward movement of the tip pusher. Downward movement of the handle 300 is prevented by a screw 310 which protrudes through a washer ring resting on the sleeve 302 . Rotation of the stem 300 is prevented by a screw 312, the flattened end of which enters a groove in the stem 300. The position of the toe pusher in the longitudinal direction of the shoe can be changed after loosening the bolt 304 by rotating the sleeve 3o2 about the axis of the bolt 304.

Die in den Zeichnungen dargestellte Maschine ist für die Bearbeitung von Schuhwerk mit auswärts gewendetem Oberlederrand bestimmt, und zwar weist der fertiggemachte Schuh drei Sohlen auf. Wenn das Aufzwicken der Spitze des Schuhwerkes bewerkstelligt wird, so besitzt der Schuh eine Brandsohle a, eine an. dem Leisten c befestigte Mittelsohle b. Das Oberleder ist d, und e ist das Futter, das vor dem Befestigen der Mittelsohle la an den Leisten c Tiber die Brandsohle geschoben und durch Klebstoff an der letzteren befestigt worden ist. Eine Spitzensteifkappe f wird vor dem Einführen des Schuhes in die Maschine zwischen das Oberleder und das Futter eingefügt.The machine shown in the drawings is intended for the processing of footwear with the upper leather edge turned outwards, namely the finished shoe has three soles. When the toe of the shoe is pinched, the shoe has an insole a, an an. midsole attached to last c b. The upper leather is d, and e is the lining which, before the midsole la was attached to the last c, was pushed over the insole and attached to the latter by glue. A toe stiff cap f is inserted between the upper leather and the lining before the shoe is inserted into the machine.

Die mit dem Oberleder in Berührung tretenden Flächen der Klemmen 196, 218 sind zweckmäßig in der Querrichtung geraubt oder geriffelt, damit cler Oberlederrand mit geniigender Reibung festgehalten wird und erst dann zurückrutschen kann, wenn die Spannung des Oberleders ein vorherbestimmtes Maß überschreitet. _ Die Einwirkung der Kurvennut 40 und der Nlantelkurvenfläche 292 ist in der Fig. 9 diagrammatisch veranschaulicht. Der Teil A der Kurvennut 4.o bewirkt das anfängliche Anheben des Schuhträgers. B führt eine Pause herbei, während der der anfängliche Druck des Schuhträgers auf den Schuh beibehalten wird. G führt fortgesetztes Anheben des Schuhträgers herbei, und ,D@ bewerkstelligt eine Pause, während der der Scbulitrüger den maximalen Druck auf den Schuh ausübt. I#_' bewirkt die Abwärtsbewegung des Schuhträgers, und F hält den Schuhträger in der Tieflage.The surfaces of the clamps 196 that come into contact with the upper leather, 218 are appropriately robbed or fluted in the transverse direction, so that the upper leather edge is held in place with sufficient friction and can only slide back when the tension of the upper leather exceeds a predetermined level. _ The impact the curve groove 40 and the Nlantel curve surface 292 are shown diagrammatically in FIG illustrated. Part A of the cam groove 4.o causes the initial lifting of the Shoe wearer. B induces a pause during which the shoe wearer's initial pressure is applied is retained on the shoe. G brings about continued lifting of the shoe carrier, and, D @ creates a pause during which the driver is exerting maximum pressure exerts on the shoe. I # _ 'causes the shoe wearer to move downwards, and F holds the shoe carrier in the lower position.

Der Teil H der Mantelkurvenflä ehe 292 bewirkt das Vorrücken der Oberschieber. !i führt eine Pause herbei, während der die vorgerückten Überschieber im Stillstand verbleiben. L leitet den Rückgang der (?bersghieb.er ein, und M vollendet diesen Rückgang. V hält die Oberschieber in zurückgezogener Lage.Part H of the mantle curve surface before 292 causes the upper slide to advance. ! i brings about a pause, during which the advanced pushers stand still remain. L initiates the decline of the (? Bersghieb.er, and M completes it Decline. V holds the upper slide in the retracted position.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Gestalten des Endteiles :eines Schuhes mit auswärts gewen-(letein Oberlederrand auf einem Leisten, hei welcher der Schuh von einem Schuhträger gestützt wird und ein Paar das Schuhende umfassender Überschieber relativ zum Schuhträger in der Höhenrichtung des Schuhes bewegt werden, dadurch gekennzeichnet,- daß nach der Vollendung dieser relativen Bewegung in der Höhenrichtung, durch welche der Schaft dein Leisten entsprechend geformt wird, die l'berschieber (2oo, 2o2) durch einen Kraftantrieb (288, 292) um ein vorbestimmtes Stück vorgeschoben und geschlossen werden, so daß das Oberleder in den Winkel zwischen der Seite des Leistens und dem auswärts gewendeten Rand des Oberleders hinein und unter den Leistenboden heruntergedrückt wird; worauf durch einen schweren, durch Kraftantrieb hervorgebrachten Druck (4o, 44 6o) der nach außen gewendete Rand des Oberleders wirksam zusammengepreßt wird. PATENT CLAIMS: i. Machine for shaping the end part: a shoe with turned outwards (let an upper leather edge on a last, called which the shoe is supported by a shoe carrier and a pair of sliders encompassing the end of the shoe be moved relative to the shoe wearer in the height direction of the shoe, thereby - that after the completion of this relative movement in the height direction, through which the shaft of your last is shaped accordingly, the slide (2oo, 2o2) advanced by a predetermined distance by a power drive (288, 292) and closed so that the upper leather is in the angle between the side of the Last and the outwardly turned edge of the upper leather into and under the bottom of the groin is depressed; whereupon brought about by a heavy, powered drive Pressure (4o, 44 6o) effectively compresses the outwardly facing edge of the upper leather will. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die. Überschieber durch eine Handeinstellung (28o) vorgeschoben und geschlossen werden, um sich dem Leisten anzuschmiegen, und dann so lange ortsfest bleiben, bis durch die relative Bewegung zwischen Schuhträger und Überschiebern in der Höhenrichtung (las Oberleder geformt ist, worauf die Überschieber ihre Vorwärts- und Schließbewegung zum Einpressen des Oberlederrandes erhalten. 2. Machine according to claim i, characterized in that the. Slide over can be advanced and closed by a manual adjustment (28o) to accommodate the To cling to the last, and then to remain stationary until through the relative Movement between shoe carrier and slip-on in the vertical direction (read Oberleder is shaped, whereupon the slide pushes its forward and closing movement to press in of the upper leather edge preserved. 3. Maschine nach Anspruch i und ;2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh während der Vorwärtsbewegung und Schließbewegung der Überschieber (2oo, 202) durch einen mit dem dem bearbeiteten Schuhende gegenüberliegenden Ende des Schuhes in Berührung tretenden Anschlag (i 18) von Bewegung - abgehalten wird. 3. Machine according to claim i and; 2, characterized in that the shoe during the forward movement and closing movement of the slide (2oo, 202) by a stop (i 1 8) coming into contact with the end of the shoe opposite the machined end of the shoe - is held. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (118) anfänglich von dem Ende des Schuhes entfernt ist, um bequemes Einfügen des Schuhes in die Maschine zuzulassen und daß der Anschlag selbsttätig (i 5o, 152) während der in der Höhenrichtung stattfindenden Relativbewegung der Überschieber und des Schuhträgers nachgiebig (136) gegen den Schuh gehalten wird. 4. Machine according to claim 3, characterized in that the stop (118) is initially removed from the end of the shoe to allow easy insertion of the shoe into the machine and that the stop automatically (i 5o, 152) during the in the height direction occurring relative movement of the slide and the shoe carrier is held resiliently (136) against the shoe. 5. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (118) von Hand aus gegen den Schuh bewegt wird und dann durch. den Kraftantrieb gegen den Schuh gepreßt wird. 5. Machine according to claim 3, characterized in that the stop (118) moves against the shoe by hand will and then through. the power drive is pressed against the shoe. 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (118) eine begrenzte Bewegung in der Längsrichtung des Schuhes mit Bezug auf einen seinen Antrieb bildenden Wagen (1o4.) ausführt, welch letzterer entsprechend verschiedener Schuhlängen in der Längsrichtung des Schuhes eingestellt werden kann, wenn der Anschlag mit Bezug auf den Wagen (io4.) gegen den Schuh geschoben worden ist. 6. Machine according to claim 5, characterized in that the stop (118) has a limited movement in the longitudinal direction of the shoe with respect to a carriage forming its drive (1o4.), Which the latter according to different shoe lengths in the longitudinal direction of the shoe can be adjusted if the stop with reference to the carriage (io4.) has been pushed against the shoe. 7. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftrand während des Gestaltens durch Klemmen (196, 218) gegen die Überschieber gehalten wird. 7. Machine according to claim i, characterized in that that the shaft edge during the shaping by clamping (196, 218) against the slide is held. 8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmen in einer Ebene parallel zu dem Leistenboden aus der wirksamen Lage herausbewegbar sind. 8. Machine according to claim 7, characterized in that the clamps in a plane parallel to the bottom of the groin from the effective position are movable out. 9. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmen (196, 218) an den Ecken und den Seiten der Schuhspitze vorgesehen sind. io. 'Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckenklemmen (r96) in der Längsrichtung des Schuhes aus der wirksamen Lage herausbewegt werden, während die Seitenklemmen (1 --8) seitlich mit Bezug auf den Schuh aus der wirksamen Lage bewegt werden. r r. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmen (r96, 218) durch die Körperkraft des Arbeiters (Trethebel 34) in die Klemmlage bewegt werden und dann, während die Überschieber (aoo, 2o2) und der Schuhträger (78) durch den Kraftantrieb der Maschine gegeneinandergepreß.t werden, durch diesen Kraftantrieb (Hebel 242) mit allmählich zunehmendem Druck zur Einwirkung gebracht werden. -12. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft in der -,\; älie der Spitzenkappennaht gegen den Leisten durch ein nachgiebiges Kissen (296) gepreßt wird, welches den Schuh während des Gestaltens gegen den Schuhträger (78) hält.9. Machine according to claim 7, characterized in that the clamps (196, 218) are provided on the corners and sides of the toe of the shoe. ok 'Machine according to claim 7, characterized in that the corner clips (r96) are moved in the longitudinal direction of the shoe from the operative position, while the side clamps (1 - 8) are moved laterally with respect to the shoe from the operative position. r r. Machine according to Claim 7, characterized in that the clamps (r96, 218) are moved into the clamping position by the physical force of the worker (pedal lever 34) and then, while the slide-over (aoo, 2o2) and the shoe carrier (78) are moved by the power drive of the machine against each other, are brought into action by this power drive (lever 242) with gradually increasing pressure. -12. Machine according to claim i, characterized in that the shaft in the -, \; As the toe seam is pressed against the last by a resilient pad (296) which holds the shoe against the shoe support (78) during molding.
DE1930579738D 1929-06-17 1930-06-04 Machine for designing the end of a shoe with the upper leather edge turned out Expired DE579738C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US371493A US1861832A (en) 1929-06-17 1929-06-17 Machine for operating upon end portions of shoes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE579738C true DE579738C (en) 1933-07-05

Family

ID=23464188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930579738D Expired DE579738C (en) 1929-06-17 1930-06-04 Machine for designing the end of a shoe with the upper leather edge turned out

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1861832A (en)
DE (1) DE579738C (en)
FR (1) FR697441A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734207A (en) * 1956-02-14 parrelli
US2668967A (en) * 1948-08-20 1954-02-16 Kamborian Toe laster
US2756445A (en) * 1952-02-26 1956-07-31 United Shoe Machinery Corp Machines for shaping toe portions of stitchdown shoes
US20070039410A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Takata-Petri Inc. Wrapped steering wheel and method

Also Published As

Publication number Publication date
FR697441A (en) 1931-01-16
US1861832A (en) 1932-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE579738C (en) Machine for designing the end of a shoe with the upper leather edge turned out
DE2402746A1 (en) MACHINE FOR IRONING SHIRT COLLARS OF DIFFERENT SIZES
DE641311C (en) Pointing machine
DE494067C (en) Machine for molding shoes
DE277691C (en)
DE969678C (en) Device for overtaking and wrapping the upper leather in the manufacture of footwear
DE537418C (en) Machine for forming the tip part of an upper leather applied to a work bar
DE890468C (en) Pointed lasting machine with a shoe upper trimmer
DE554537C (en) Machine for self-winding footwear
DE581203C (en) Press for gluing soles to footwear with a press pad
DE220239C (en)
DE436490C (en) Device for clamping heels in heel nailing machines
DE430663C (en) Machine for preforming one of the ends of an upper leather
DE648388C (en) Method and machine for forming soles
AT52505B (en) Machine for expanding or shaping finished footwear.
DE50061C (en) Machine for pinching upper leather
DE536415C (en) Lasting machine with pinch strips acting on the opposite sides of the shoe
DE562261C (en) Method and machine for applying a floor crack and an edge crack on shoe soles
DE531881C (en) Sole press
DE45912C (en) New to the winder »for footwear
DE394571C (en) Machine for the production of running gowns with cord inserts
DE531137C (en) Machine for processing grooved heels with partially attached to the latter
DE244298C (en)
DE176576C (en)
DE2612690C3 (en) Shoe lasting machine