DE576320C - Metallene Vorhang- oder Gardinenstange - Google Patents

Metallene Vorhang- oder Gardinenstange

Info

Publication number
DE576320C
DE576320C DE1930576320D DE576320DD DE576320C DE 576320 C DE576320 C DE 576320C DE 1930576320 D DE1930576320 D DE 1930576320D DE 576320D D DE576320D D DE 576320DD DE 576320 C DE576320 C DE 576320C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
curtain rod
cover rail
guide tubes
curtain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930576320D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Werke GmbH
Original Assignee
Vossloh Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Werke GmbH filed Critical Vossloh Werke GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE576320C publication Critical patent/DE576320C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • A47H1/06Curtain rails fixed

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • Metallene Vorhang- oder Gardinenstange Die Erfindung betrifft eine metallene Vorhang- oder Gardinenstange aus mehreren Führungsrohren für die Laufrollenaufhänger der Vorhänge und einer an der Vorderseite vorgesehenen Deckschiene.
  • Es ist bekannt, unverbundene Führungsschienen und eine vordere Deckschiene einzeln für sich mittels Klemmen an Wandeisen zu befestigen. Ferner ist es bekannt, die Führungsschienen untereinander und mit der vorderen Deckschiene im oberen Teil der Stange zu verbinden und die Befestigung der Stange in der Weise auszuführen, daß an der Oberseite der Stange ein besonderer Steg vorgesehen ist, welcher zwischen den Schenkeln eines auf ein Wandeisen aufsteckbaren Halters eingeklemmt oder an Holzleisten angeschraubt wird. Schließlich ist es bekannt, derartige Stangen in Haltern zu lagern, welche ein der Stange entsprechendes Profil besitzen und die Stange umfassen.
  • Demgegenüber besteht das Neue der metallenen Vorhang- oder Gardinenstange nach der Erfindung darin, daß die Führungsrohre untereinander oder mit der vorderen Deckschiene durch eine Brücke verbunden sind und die Mittel zum Befestigen der Stange am Wandeisen in zwischen den Führungsrohren oder zwischen einem Führungsrohr und der Deckschiene über der Brücke angeordnete Längsschlitze eingreifen. Hierdurch wird der Vorteil einer besonders einfachen Befestigung der Stange mit nur zwei Klemmvorrichtungen erzielt, ohne an der Stange besondere Stege vorsehen zu müssen, welche zwischen den Schenkeln von Haltern eingeklemmt oder an Holzleisten angeschraubt werden, und ohne die Führungsringe einzeln für sich an Wandeisen anbringen zu müssen, wozu eine verhältnismäßig große Anzahl von Stegklemmen o. dgl. erforderlich ist. Die Befestigungsmittel können lediglich an den Schlitzrändern angreifen oder auch, bei Anordnung eines entsprechenden Ausschnittes in dem Verbindungssteg der Führungsrohre, durch die ganze Länge des Schlitzes bis auf die Unterseite der Stange geführt sein.-Die Befestigungsmittel selbst sowie die Führungsrohre und die in diesen verschiebbaren Aufhänger der Vorhänge können beliebige Form aufweisen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an Ausführungsbeispielen.
  • Abb. t zeigt im Querschnitt eine an Gardineneisen befestigte metallene Vorhangstange, welche aus zwei im unteren Teil verbundenen Führungsrohren und einer vorderen Deckschiene besteht.
  • Abb. z ist ein Schnitt gemäß der Linie A-B in Abb. t.
  • Abb.3 veranschaulicht eine von der Einrichtung nach Abb. i abweichende Befestigung der Vorhangstange an einer Holzleiste.
  • Abb. ¢ zeigt im Querschnitt eine entsprechend der Ausführung nach Abb. i gestaltete Vorhangstange, welche sich von der in Abb. i dargestellten Einrichtung durch eine andersartige Ausbildung der Mittel zur Befestigung der Stange unterscheidet.
  • Abb. 5 ist ein Schnitt gemäß der Linie C-D in Abb. 4.
  • Abb.6 und 7 veranschaulichen zwei ebenfalls mit vorderer Deckschiene versehene, jedoch andersartig profilierte Vorhangstangen im Querschnitt.
  • Bei den gezeichneten Ausführungsbeispielen besteht die metallene Vorhangstange aus im wesentlichen rechteckig profilierten Führungsrohren r für die von Doppelrollen 2 gebildeten Aufhänger des Vorhanges und einer vorderen Deckschiene 3. Die Führungsrohre i sind untereinander und auch mit der vorderen Deckschiene 3 durch eine Brücke 4 verbunden, so daß-im oberen Teil der Stange Längsschlitze 5 gebildet werden, in welche die Mittel zur Befestigung der Stange eingreifen.. Die Befestigungsmittel können beliebig 'ausgebildet sein und z. B. lediglich an den vorzugsweise nach innen vorragenden Schlitzrändern 6 angreifen oder auch durch einen Ausschnitt der Brücke 4 bis auf die Unterseite der Stange durchgeführt sein.
  • Gemäß den Abb. i und 2 werden die Befestigungsmittel der Stange von Schrauben 7 gebildet, welche mittels eines gemeinsamen Steges 8 auf Wandeisen 9 aufsteckbar sind und deren Muttern i o die Schlitzränder 6 der Stange untergreifen. Durch Anziehen der Schrauben 7 wird die Vorhangstange der Unterseite des Wandeisens angepreßt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb.3 ist die Vorhangstange an einer Holzleiste i i mittels einer. Schraube 12 befestigt, welche durch einen Ausschnitt 13 der Brücke 4 von unten .her durch den Schlitz 5 geführt ist.
  • Das in den Abb. 4 und 5 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den Abb. i bis 3 dadurch, daß die Befestigungsmittel von in den .Schlitz 5 eingreifenden Profilstücken 14 gebildet werden, die in besonders einfacher und billiger Weise herstellbar sind und mittels Klemmschraube 15 auf dem Schaft von Gardineneisen 9 festgeklemmt werden. Der Schaft des Wandeisens ist bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel am freien Ende rund und mit Gewinde versehen, welches zum Aufschrauben einer Kappe 16 dient. Die Kappe 16 hält eine auf das Wandeisen 9 aufgesteckte Klammer 17, welche in den zwischen einem Führungsrohr i und der vorderen Deckschiene 3 befindlichen Längsschlitz 5 eingreift, in ihrer Lage und sichert die Stange gegen Verkanten. Die Klammer 17 und die Kappe 16 können auch in Fortfall kommen und das Wandeisen in diesem Falle in üblicher Weise vierkantig profiliert sein, wenn man eine Stange nach Abb. 6 benutzt.
  • Bei der in Abb.7 dargestellten Vorhangstange sind die Brücken 4 zwischen den Führungsrohren i und der Deckschiene 3 in etwa mittlerer Höhe der Führungsrohre vorgesehen und der Schlitz 5 durch . Erweiterung des Profils der Führungsrohre im oberen Teil keilförmig ausgebildet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Metallene Vorhang- oder Gardinenstange aus mehreren Führungsrohren für die Laufrollenaufhänger des Vorhanges und einer an der Vorderseite vorgesehenen Deckschiene, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrohre (i) untereinander oder mit der Deckschiene (3) durch eine Brücke (4) verbunden sind und die Mittel zum Befestigen der Stange am Wandeisen in zwischen den Führungsrohren oder zwischen einem Führungsrohr und der Deckschiene über der Brücke angeordnete Längsschlitze eingreifen.
DE1930576320D 1930-09-19 1930-09-19 Metallene Vorhang- oder Gardinenstange Expired DE576320C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE576320T 1930-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE576320C true DE576320C (de) 1933-05-11

Family

ID=6569923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930576320D Expired DE576320C (de) 1930-09-19 1930-09-19 Metallene Vorhang- oder Gardinenstange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE576320C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727272A (en) * 1951-02-24 1955-12-20 Swish Prod Curtain slide, track and bracket
DE1040760B (de) * 1951-02-24 1958-10-09 Robert William Hankin Laufschiene aus Kunststoff fuer Vorhaenge, Gardinen od. dgl.
DE1063354B (de) * 1954-03-20 1959-08-13 Gardinia Holzvorhangschienenfa Schleudergardinen- oder Vorhanggarnitur aus Holz oder Kunststoff
DE972780C (de) * 1954-05-29 1959-09-24 Friedrich Sammet Vorhang- und Gardinentraeger aus Kunststoff
DE1242823B (de) * 1962-01-09 1967-06-22 August Enders Aktien Ges Laufschiene fuer Vorhaenge und Gardinen
DE1654083B1 (de) * 1967-03-10 1971-11-11 Marianne Seitz Geb Mertel Aufhaengevorrichtung fuer Vorhaenge und Gardinen
US3818544A (en) * 1972-02-29 1974-06-25 Val Trac Mfg Co Ltd Draw track for drapes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727272A (en) * 1951-02-24 1955-12-20 Swish Prod Curtain slide, track and bracket
DE1040760B (de) * 1951-02-24 1958-10-09 Robert William Hankin Laufschiene aus Kunststoff fuer Vorhaenge, Gardinen od. dgl.
DE1063354B (de) * 1954-03-20 1959-08-13 Gardinia Holzvorhangschienenfa Schleudergardinen- oder Vorhanggarnitur aus Holz oder Kunststoff
DE972780C (de) * 1954-05-29 1959-09-24 Friedrich Sammet Vorhang- und Gardinentraeger aus Kunststoff
DE1242823B (de) * 1962-01-09 1967-06-22 August Enders Aktien Ges Laufschiene fuer Vorhaenge und Gardinen
DE1654083B1 (de) * 1967-03-10 1971-11-11 Marianne Seitz Geb Mertel Aufhaengevorrichtung fuer Vorhaenge und Gardinen
US3818544A (en) * 1972-02-29 1974-06-25 Val Trac Mfg Co Ltd Draw track for drapes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE576320C (de) Metallene Vorhang- oder Gardinenstange
DE2215707A1 (de) Klemmeinrichtung
DE578513C (de) Befestigungsvorrichtung fuer ringlose, mit einem waagerechten Steg versehene Gardinenstangen, -rohre oder -leisten
DE1684060A1 (de) Fries,insbesondere Deckenfries
DE935210C (de) Einrichtung zum Befestigen eines Gardinenbrettes oder Gardinenkastens an der Wand
DE1509137C3 (de) Dacheindeckung
DE675094C (de) Loesbare Seitendeckelbefestigung an Fuehrungsschienen fuer Schleudergardinen
DE572093C (de) Haltevorrichtung zum Festklemmen des Gardinenumschlages an der Wand
CH544849A (de) Befestigungsvorrichtung zum nachträglichen Befestigen von Verzierungsstäben an Stäben von Metallgeländern von Treppen, Brücken oder dergl.
AT283644B (de) Befestigungsvorrichtung für Vorhangschienen
DE555104C (de) Eckverbindung fuer metallene, hinten offene profilierte hohle Gardinenleisten
DE459273C (de) Gardinenhaken mit auswechselbarem Rollenkasten
DE532041C (de) Gardinenzugvorrichtung fuer rollende Aufhaenger
AT242403B (de) Halter für eine Landkarte od. dgl.
AT326299B (de) Festhalter zum fixieren von in einer innenläuferschiene geführten tragkorpern für vorhänge od.dgl.
DE1190162B (de) In einen Baum einschraubbare Halterung zum Einhaengen der horizontalen Draehte eines Drahtzaunes
DE559857C (de) Deckleistenbefestigung bei kittlosen Glasdachdeckungen mit Sprossen und Deckleisten aus Holz
DE1489555C3 (de) Tragschiene zum Anbringen von Leuchten
DE2028965C3 (de) Ortgangverkleidung für Flachdächer
AT304025B (de) Vorrichtung zur Aufhängung von Untersichtsplatten
DE2254999B2 (de) Unterdecke
DE517019C (de) Schellenartiger Vorhangstangenhalter
DE2200863C3 (de) Ortgangverkleidung für Flachdächer o.dgl
DE1134186B (de) Konsole fuer Ablagebretter od. dgl.
DE1709035C (de) Ortgangverkleidung für mit einer biegsamen Dachhaut eingedeckte Flachdächer