DE574735C - Borehole rod connection with a support bearing - Google Patents

Borehole rod connection with a support bearing

Info

Publication number
DE574735C
DE574735C DE1930574735D DE574735DD DE574735C DE 574735 C DE574735 C DE 574735C DE 1930574735 D DE1930574735 D DE 1930574735D DE 574735D D DE574735D D DE 574735DD DE 574735 C DE574735 C DE 574735C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
thread
sleeve
rods
support bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930574735D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DARDELET THREADLOCK CORP
Original Assignee
DARDELET THREADLOCK CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DARDELET THREADLOCK CORP filed Critical DARDELET THREADLOCK CORP
Application granted granted Critical
Publication of DE574735C publication Critical patent/DE574735C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/042Threaded
    • E21B17/0426Threaded with a threaded cylindrical portion, e.g. for percussion rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Bohrlochgestänge, wie sie für Bohrlochpumpen zum Fördern z. B. von Öl benutzt werden, werden in Längen von ungefähr 800 m bis 2000 m gebaut und führen im Betriebe 20 bis 30 Hübe pro Minute aus, wobei der Arbeitshub sich zwischen 0,5 bis 1,5 m bewegt. Es ist klar, daß bei einer solchen Länge der Pumpenstange die einzelnen Stangenabschnitte infolge des Eigengewichtes der ■ Stange, des Gewichtes der darauf lastenden Ölsäule und durch den Arbeitsdruck ungeheuren Beanspruchungen ausgesetzt sind, die das Material mitunter bis nahe an seine Zugfestigkeitsgrenze beanspruchen. Zu den großen Zug- und Druckkräften kommen noch die ungeheuren Biegungskräfte, die die Stangenabschnitte gewöhnlich an ihren Verbindungsstellen besonders beanspruchen. Um die Stange für den Verwendungszweck geeignet zu machen, galt es also, ihr eine hohe Festigkeit zu geben und zu verhindern, daß unter dem Einfluß der Erschütterungen während des Betriebes die einzelnen Stangenabschnitte sich in den Verbindungsstellen lockern. .Borehole rods, such as those used for borehole pumps for conveying z. B. used by oil are built in lengths of approximately 800 m to 2000 m and are used in the company 20 to 30 strokes per minute, whereby the working stroke is between 0.5 and 1.5 m emotional. It is clear that with such a length of the pump rod, the individual rod sections as a result of the own weight of the ■ rod, the weight of the one on it Oil column and are exposed to tremendous stresses due to the working pressure sometimes stress the material close to its tensile strength limit. To the big ones Tensile and compressive forces are added to the tremendous bending forces that the rod sections usually particularly stress at their junctures. To the rod suitable for the purpose To make it, it was necessary to give it a high degree of strength and to prevent it from falling below the influence of the vibrations during operation the individual rod sections loosen in the joints. .

Bisher wurde dieses Ziel dadurch zu erreichen gesucht, daß der Durchmesser, die Masse und die Steifigkeit der Verbindung gegenüber dem Durchmeser der eigentlichen Stangenteile ständig vergrößert wurde. Auf diese Weise wurden jedoch Stangen erhalten, deren Eigengewicht sehr groß war und die plötzliche Querschnittsänderungen aufwiesen, die ganz besonders eine Gefahrenquelle für Bruch waren. Sollte das Bohrloch selbst nicht vergrößert werden, so störte die Stange mit ihren plötzlichen Querschnittsänderungen erheblich den Ölstrom in dem Bohrloch. Alle diese bekannten Maßnahmen haben es nicht vermocht, die Störungen beim Arbeiten mit solchen Pumpenstangen zu beseitigen.So far, this goal has been sought to achieve that the diameter, the Mass and stiffness of the connection compared to the diameter of the actual Rod parts was constantly enlarged. In this way, however, rods were obtained, whose dead weight was very large and which showed sudden changes in cross-section, which were particularly a source of danger for breakage. Shouldn't the borehole itself are enlarged, the rod with its sudden changes in cross-section was considerably disturbed the flow of oil in the wellbore. All of these known measures have not been able to reduce the interference when working with to eliminate such pump rods.

Der Zweck der Erfindung ist, die Bruch- und Lockerungsgefahr zu beseitigen und dabei die Stangenteile so auszuführen, daß das Eigengewicht der Stange möglichst klein gehalten wird, plötzliche Querschnittsänderungen vermieden werden und die Stange auf ihrer ganzen Länge eine stromlinienförmige Gestalt besitzt. Die Verbindung der Stangenabschnitte erfolgt mittels eines an sich bekannten selbsthemmenden Gewindes, und zwar derart, daß eine möglichst große Durchbiegung der Stange gewährleistet ist, so daß die bei den bekannten Stangen infolge ihrer Starrheit bestehende Bruchgefahr beseitigt ist. Zu diesem Zwecke werden das als Stift ausgebildete, mit Außengewinde versehene Ende des einen Stangenteiles und der Boden des als Hülse mit Innengewinde ausgebildeten Endes des benachbarten Stangenteiles so gestaltet, daß in beträchtlicher Entfernung von dem selbsthemmenden Kupplungsgewinde das als glatter Stift ausgebildete Ende des eingeschraubten Stangenabschnittes sich an dem Boden der Hülse nach allen Richtungen frei beweglich abstützt und dadurch die Biegungsbeanspruchung, die bei den bekanntenThe purpose of the invention is to eliminate the risk of breakage and loosening and thereby design the rod parts in such a way that the dead weight of the rod is kept as small as possible sudden changes in cross-section are avoided and the rod is on has a streamlined shape throughout its length. The connection of the rod sections takes place by means of a self-locking thread, known per se, in such a way that the greatest possible deflection the rod is guaranteed, so that in the known rods as a result of their Rigidity existing risk of breakage is eliminated. For this purpose this will be called a pen formed, externally threaded end of one rod part and the bottom of the end of the adjacent rod part, designed as a sleeve with an internal thread designed so that at a considerable distance from the self-locking coupling thread the end of the screwed-in rod section, which is designed as a smooth pin, is attached the base of the sleeve is freely movable in all directions and thus the bending stress, those with the known

Bohrlochgestängen im Kupplungsgewinde auftritt, mehr zur Mitte der Stange zu verlegt wird, so daß im wesentlichen der ganze Stangenabschnitt an der Biegung teilnimmt. Um eine solche Beweglichkeit der Verbindung der Stangen zu erreichen, muß das als Stift ausgebildete glatte Ende des Stangenabschnittes in der Hülse frei geführt sein, d. h. es darf nur eine Berührung zwischen dem Stangenstift und dem am Ende der nächsten Stange befindlichen Stützlager und dem Kupplungsgewinde erfolgen. Boring rod occurs in the coupling thread to be relocated more towards the center of the rod so that essentially the entire rod section takes part in the bend. Around to achieve such a mobility of the connection of the rods, must be designed as a pin smooth end of the rod section be guided freely in the sleeve, d. H. it may just one touch between the pole pin and the one at the end of the next pole located support bearing and the coupling thread.

Nun sind bereits Bohrlochgestängeverbindungen bekannt, bei denen die einzelnen Stangenabschnitte miteinander durch besondere Kupplungshülsen verbunden werden, wobei jede Hülse, von jedem ^Ende aus gesehen, zunächst ein Innengewinde, dann eine glatte zylindrische Raumerweiterung und eine zweite, etwas engere und längere zylindrische Bohrung besitzt, die von der zylindrischen Bohrung der anderen Kupplungshülsenhälfte durch eine Hülsenverengung getrennt ist. Die Bohrlochstangen werden hierbei in die Hülse von beiden Seiten eingeschraubt, bis ihre glatten zylindrischen Enden auf die gemeinsame Verengung der Hülse auftreffen. Das von dieser Verengung der Hülse gebildete Stützlager ist zwar ebenfalls wie bei der '30 Bohrlochgestängeverbindung gemäß der Erfindung um ein beträchtliches Stück vom Kuppelgewinde entfernt, jedoch werden die zylindrischen Stangenenden von den Bohrungen genau geführt und berühren daher diese auf ihrer ganzen Länge. Die durch diese Konstruktion geschaffene Verbindung der Stangen ist äußerst starr und besitzt die vorstehend angegebenen Nachteile der bekannten Pumpenstangen.Well string connections are already known in which the individual Rod sections are connected to one another by special coupling sleeves, wherein every pod, seen from every end, first an internal thread, then a smooth cylindrical expansion and a has a second, somewhat narrower and longer cylindrical bore that differs from the cylindrical Bore of the other coupling sleeve half is separated by a sleeve constriction. the Borehole rods are screwed into the sleeve from both sides until their smooth cylindrical ends meet the common constriction of the sleeve. That Support bearing formed by this narrowing of the sleeve is also like that of the '30 downhole string connection according to the invention removed a considerable distance from the coupling thread, but the cylindrical rod ends become disengaged from the bores guided exactly and therefore touch them over their entire length. The connection of the Rod is extremely rigid and has the disadvantages of the known ones indicated above Pump rods.

In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigenAn example embodiment of the invention is shown in the drawing. Show it

Fig. ι eine Bohrlochgestängeverbindung in Seitenansicht,Fig. Ι a borehole rod connection in side view,

Fig. 2 eine Bohrlochgestängeverbindung im Schnitt im vergrößerten Maßstab,2 shows a drill hole string connection in section on an enlarged scale,

Fig, 3 eine Bohrlochgestängeverbindung in ähnlicher Ansicht wie in Fig. 2 mit den beiden teilweise gekuppelten Stangen vor der Verschiebung der Gewindeteile in Hemmstellung, 3 shows a drill pipe connection in a view similar to that in FIG. 2 with the two partially coupled rods in inhibited position before the threaded parts are shifted,

Fig. 4 einen Querschnitt nach Linie 4-4 der Fig. i.FIG. 4 shows a cross section along line 4-4 of FIG.

Das Bohrlochgestänge besteht aus gleichartigen Stangen 10, die aus Stahl oder anderem geeigneten Werkstoff aus einem Stück hergestellt sind. Die massiven zylindrischen Teile jeder Stange haben einen konstanten Durchmesser. An dem oberen Ende jeder Stange ist eine mit ihr aus einem Stück bestehende Hülse 11 zur Aufnahme des unteren Endes der nächsthöher gelegenen Stange vorgesehen. Der maximale Außendurchmesser dieser Hülse wird vorzugsweise so klein wie möglich gehalten, und zwar so groß, daß, ohne die Stange als Ganzes zu schwächen, die Querschnittsfläche der Hülse am Fuße des Hülsengewindes gleich groß mit dem Stangenquerschnitt an dem übrigen Teil der Stange ist. Die Bohrung der Hülse hat von der Hülsenmündung ab auf eine Entfernung, die vorzugsweise etwas größer ist als der normale Stangendurchmesser, eine zylindrische Form und ist in diesem Teile mit Innengewinde 13 versehen, das stark genug ist, das Verdrücken des Gewindes bei den Betriebsbeanspruchungen zu verhindern, bis auf eine Kraft, die ausreichend ist, die Stange außerhalb des Gewindes zu brechen. Bei einer 3/4zölligen Stange, deren Größe ungefähr in Fig. ι wiedergegeben ist, beträgt die Länge des Bohrungsteiles 12 vorzugsweise 32 mm. Von dem inneren Ende des Bohrungsteiles 12 verjüngt sich die Bohrung und bildet einen konvergierenden, kein Gewinde besitzenden Teil 14, vorzugsweise mit einem konischen Boden 140, dessen Spitze oder Mitte mit der Stangenachse zusammenfällt. Der Boden 140 kann halbkugelförmig oder kleiner als halbkugelfÖrmig ausgebildet sein. Die maximale go Tiefe des Teiles 14 ist vorzugsweise so groß ausgeführt, wie es bei der gewählten Stangenstärke und dem maximalen Hülsendurchmesser möglich ist, bei einer 8/4zölligen Stange vorzugsweise 21 mm.The borehole string consists of rods 10 of the same type made from steel or other suitable material in one piece. The solid cylindrical parts of each rod are of constant diameter. At the upper end of each rod there is provided a sleeve 11 consisting of one piece with it for receiving the lower end of the next higher rod. The maximum outer diameter of this sleeve is preferably kept as small as possible, so large that, without weakening the rod as a whole, the cross-sectional area of the sleeve at the foot of the sleeve thread is the same as the rod cross-section on the rest of the rod. The bore of the sleeve has a cylindrical shape from the sleeve mouth at a distance which is preferably somewhat larger than the normal rod diameter and is provided in this part with an internal thread 13 which is strong enough to prevent the thread from being crushed during operational stresses , except for a force sufficient to break the rod outside the thread. In a 3/4 inch rod whose size is approximately shown in Fig. Ι, the length of the bore portion 12 is preferably 32 mm. From the inner end of the bore portion 12, the bore tapers and forms a converging, unthreaded portion 14, preferably with a conical bottom 140, the tip or center of which coincides with the rod axis. The bottom 14 0 may be hemispherical or less than hemispherical. The maximum depth go of the part 14 is preferably made as large as possible at the selected bar thickness and the maximum sleeve diameter, at a 8/4 inch bar, preferably 21 mm.

Die allmähliche Vergrößerung des Außendurchmessers der Stange zur Bildung der Hülse beginnt vorzugsweise am Boden der Hülse, d.h. ungefähr 50mm von dem oberen Ende der Stange. Dabei ist der Innen- und Außenkonus der Hülsenwand oberhalb des Bodens 14« der gleiche. Der Außenteil des Gewindeteiles· der Hülse ist zylindrisch, außer auf einer geringen Länge von der Hülsenmündung zur Mitte der Stange zu, wo die Wandstärke durch kegelige Ausbildung der Hülsenaußenwand vermindert ist. Dadurch wird eine Stromlinienform der Hülsenmündung und eine Erhöhung der biegsamkeit der Verbindung an der Hülsenmündung erreicht, no Der maximale Außendurchmesser der Hülse beträgt ungefähr 29 mm und der Außendurchmesser an der Hülsenmündung ungefähr mm, während die Länge des Konusteiles an der Hülsenmündung ungefähr 13 mm beträgt. Die Querschnittsfläche der Hülse ist an allen Stellen ungefähr gleich der des zylindrischen Teiles der Stange. Ausgenommen ist die Mündung der Hülse.The gradual increase in the outside diameter of the rod to form the The sleeve preferably starts at the bottom of the sleeve, i.e. approximately 50mm from the top End of the rod. The inner and outer cones of the sleeve wall are above the Bottom 14 "the same. The outer part of the Threaded portion of the sleeve is cylindrical except for a short length from the sleeve mouth towards the middle of the rod, where the wall thickness is reduced by the tapered design of the sleeve outer wall. Through this becomes a streamlined shape of the sleeve mouth and an increase in the flexibility of the Connection reached at the sleeve mouth, no The maximum outer diameter of the sleeve is approximately 29 mm and the outer diameter at the sleeve mouth approximately mm, while the length of the cone part at the sleeve mouth is approximately 13 mm. The cross-sectional area of the sleeve is approximately the same as that of the cylindrical one at all points Part of the rod. The mouth of the sleeve is excluded.

Aus der vorhergehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß die äußere und. innere Form der Hülse so gewählt ist, daß plötzliche Quer-From the preceding description it can be seen that the outer and. inner shape the sleeve is chosen so that sudden transverse

Schnittsänderungen vermieden sind und das Hülsenende der Stange stromlinienförmig ist. In kurzer Entfernung unterhalb der Hülse Ii ist die zylindrische Stange im Querschnitt viereckig hergestellt und bildet an dieser Stelle einen Aufnahmeteil 15 für einen Schlüssel. Die Querschni'ttnäche dieses Stangenteiles 15 hat wiederum die gleiche Größe wie die des zylindrischen Stangenteiles. DieChanges in section are avoided and the sleeve end of the rod is streamlined. A short distance below the sleeve Ii is the cylindrical rod in cross section Made square and forms at this point a receiving part 15 for a Key. The cross section of this rod part 15 is again the same size like that of the cylindrical rod part. the

ίο Seitenlänge des Teiles 15 beträgt ungefähr 18 mm, und übereck mißt der Vierkant 25 mm. Auch bei diesem Aufnahmeteil für den Schlüssel fehlen die bisher an beiden Enden vorgesehenen, den Querschnitt der Stange plötzlich verändernden Ansätze. Die Teile 15 gehen ebenfalls allmählich in den zylindrischen Stangenteil über und sind daher stromlinienförmig und so ausgebildet, daß sie die Konzentration von Bruchbeanspruchungen an diesem Teil der Stange vermeiden. Die Stange besitzt noch einen zweiten Schlüsselaufnahmeteil 16, der sich ungefähr 64 mm oberhalb ihres unteren Endes befindet.
Jede Stange ist an ihrem unteren Ende verjüngt ausgebildet, wobei der verjüngte Teil 17 vorzugsweise etwas langer ist als die entsprechend konisch ausgebildete Wand des Stangenteiles 14 und in einer abgerundeten Spitze ija von solcher Fläche endet, daß diese auf der konischen Bodenwand 14° des Stangenteiles 14 vorzugsweise, wie gezeigt, nahe der äußeren Kante der Bodenwand aufsitzt, wodurch eine Berührungsfläche gebildet wird, die die beim Kuppeln der Stangen auft'retenden Enddrücke und die Pumpenkräfte aufnimmt. Es wird also ein nach allen Richtungen bewegliches Stützlager für das untere Ende einer Stange an dem Boden der Hülse der nächstunteren Stange gebildet. Die Kuppe ΐγα ist etwas kleiner als eine Halbkugel. Bei einer 3/4zölligen Stange beträgt die maximale Länge des konischen Stangenteiles vorzugsweise 22 mm. Die Steigung des Konus ist gleich der des Hülsenteiles 14 und seine Größe derart, daß ein geringes Spiel zwischen dem Stangenkonus und dem Hülsenkonus verbleibt, wenn die Kuppe i?a auf der Bodenwand 14° des Stangenteiles 14 aufsitzt. Der maximale Durchmesser des Stangenteiles 17 ist 18 mm groß.
ίο Side length of part 15 is approximately 18 mm, and across the corner the square measures 25 mm. In this receiving part for the key, too, the attachments which were previously provided at both ends and which suddenly change the cross-section of the rod are missing. The parts 15 also gradually merge into the cylindrical rod part and are therefore streamlined and designed so as to avoid the concentration of fracture stresses on this part of the rod. The rod also has a second key receiving part 16 which is located approximately 64 mm above its lower end.
Each rod is tapered at its lower end, the tapered part 17 is preferably slightly longer than the correspondingly conical wall of the rod part 14 and ends in a rounded tip ij a of such a surface that it is on the conical bottom wall 14 ° of the rod part 14 preferably, as shown, is seated near the outer edge of the bottom wall, whereby a contact surface is formed which absorbs the final pressures occurring during the coupling of the rods and the pumping forces. A support bearing, which is movable in all directions, is thus formed for the lower end of a rod at the bottom of the sleeve of the next rod below. The tip ΐγ α is slightly smaller than a hemisphere. In a 3/4 inch rod, the maximum length of the tapered rod member is preferably 22 mm. The pitch of the cone is equal to that of the sleeve part 14 and its size such that a small amount of play remains between the rod cone and the sleeve cone when the tip i? a is seated on the bottom wall 14 ° of the rod part 14. The maximum diameter of the rod part 17 is 18 mm.

Zwischen dem Schlüsselaufnahmeteil 16 und dem konischen Ende 17 besitzt jede Stange ein Außengewinde 18, das im wesentlichen so lang wie der Gewindeteil der Hülse 11 oder etwas kleiner als dieser ist, vorzugsweise beträgt diese Gewindelänge 22 mm. Das Gewinde 18 endet ungefähr 6 mm vom oberen Ende des Stangenteiles 17, so daß es vollständig in das Gewinde 13 eingeschraubtBetween the key receiving part 16 and the conical end 17 each has Rod has an external thread 18 which is substantially as long as the threaded portion of the sleeve 11 or slightly smaller than this, this thread length is preferably 22 mm. The thread 18 ends approximately 6 mm from the upper end of the rod part 17 so that it completely screwed into the thread 13

öo werden kann, ohne das gewöhnlich unfertige oder unvollständige Ende des Gewindes 13 zu berühren. Der kurze zylindrische Stangenteil 19 ist vorzugsweise ein wenig kleiner als der normale Stangendurchmesser ausgeführt, so daß ein geringes Spiel zwischen demselben 6g und dem Gewindegang oder den Gewindegängen des unvollständigen Gewindes der Hülse verbleibt. Der Durchmesser des Stangenteiles 19 beträgt bei einer 3/4zölligen Stange 18 mm.can be without touching the usually unfinished or incomplete end of the thread 13. The short cylindrical rod part 19 is preferably made a little smaller than the normal rod diameter, so that a slight play remains between the same 6g and the thread or the threads of the incomplete thread of the sleeve. The diameter of the rod part 19 is 18 mm at a 3/4 inch rod.

Der Fußdurchmesser des Gewindes 18 ist gleich dem Durchmesser des zylindrischen Hauptteiles der Stange, nämlich 19 mm.The root diameter of the thread 18 is equal to the diameter of the cylindrical Main part of the rod, namely 19 mm.

Aus der vorangegangenen Beschreibung ist ersichtlich, daß der untere Teil jeder Stange ebenfalls keine plötzlichen Querschnittsänderungen, Flansche o. dgl. besitzt und die Stange über die ganze Länge ihrer Gewindeverbindung mit der Hülse der nächstunteren Stange die gleiche oder im wesentlichen die gleiche Querschnittsfläche wie der Hauptteil der Stange hat.From the foregoing description it can be seen that the lower part of each rod also no sudden changes in cross-section, flanges or the like. And the rod over the entire length of its threaded connection with the sleeve of the next rod below the same or substantially the same cross-sectional area as the main part of the Rod has.

Die Erfindung ist auch anwendbar für solche Arten von Pumpenstangen, bei denen die Stangenabschnitte durch Verbindungsteile gekuppelt sind, die in beiden Enden Hülsen tragen, die durch eine gemeinsame Bodenwand getrennt sind. Selbstverständlich kann die Erfindung auch für alle anderen Arten von Pumpenstangen als die dargestellte benutzt werden.The invention is also applicable to such types of pump rods in which the rod sections are coupled by connecting parts which have sleeves in both ends that are separated by a common bottom wall. Of course you can the invention also used for all other types of pump rods than the one shown will.

Für die Gewinde 13 und 18 wird vorzugsweise ein an sich bekanntes selbsthemmendes Schraubengewinde verwendet. Die Rippenkopfflache des Gewindes 13 und die Nutenbodenfläche des Gewindes 18 liegen unter einem Winkel von 6° zu den Gewindeachsen der Stangen, und die Gewinderippen sind wesentlich schmaler als die Gewindenuten, so daß die ein wenig geneigten Hemmflächen der Gewinde übereinandergepreßt werden, wenn die Stangen beim Zusammendrehen aus der in Fig. 3 dargestellten Stellung in die selbsthemmende Stellung nach Fig. 2 gebracht werden, nachdem die Kuppe I7a gegen die Bodenwand 14° zur Anlage gekommen ist und das Vorwärtsbewegen der oberen Stange in die Hülse der unteren Stange verhindert. Die Stangen sind auf diese Weise fest und selbsttätig gegen ungewolltes Lösen gesichert.A self-locking screw thread known per se is preferably used for the threads 13 and 18. The rib head surface of the thread 13 and the groove bottom surface of the thread 18 are at an angle of 6 ° to the thread axes of the rods, and the thread ribs are much narrower than the thread grooves, so that the slightly inclined locking surfaces of the thread are pressed over each other when the rods twisting together are brought from the position shown in Fig. 3 position in the self-locking position of FIG. 2 after the tip I7 a against the bottom wall has come 14 ° to the plant and the forward movement of the upper rod prevented in the sleeve of the lower bar. In this way, the rods are firmly and automatically secured against unintentional loosening.

Beim Zusammenschrauben der bekannten Pumpenstangen bringt die Kupplungskraft den Gewindestift unter beträchtliche Spannung, zu der im Betriebe die große, durch das Gewicht der oft 1000 m langen Stange und die darauf lastende Ölsäule bei den Aufwärtsbewegungen der Stange entstehende Zugspannung hinzukommt. Diese Kupplungsspannung beansprucht häufig die Stifte bis oder im wesentlichen bis an die Zugfestigkeitsgrenze, so daß wenig oder nichts verbleibt, um der Betriebsbelastung zu widerstehen. Darin liegtWhen the known pump rods are screwed together, the coupling force brings the threaded pin under considerable tension, to which the large, through the Weight of the rod, which is often 1000 m long, and the column of oil that weighs on it during the upward movement the rod is added tensile stress. This clutch tension often stresses the pins up to or in substantially up to the ultimate tensile strength so that little or nothing remains to the Withstand operational stress. In it lies

ein schwerer Nachteil der gegenwärtig verwendeten Stange.a serious disadvantage of the bar currently in use.

Es ist ersichtlich, daß beim Kuppeln der Stangen gemäß der Erfindung die Kupplungskraft, nachdem die Teile 14, i7a des großflächigen Stützlagers in Berührung gebracht sind, das mit Außengewinde versehene Ende der Stange axial nach außen drückt, wodurch die durch die Betriebsbelastung hervorgerufene Spannung neutralisiert oder teilweise neutralisiert wird und der Sicherheitsfaktor in dieser Hinsicht beträchtlich vergrößert wird, was vorteilhaft ist, da der Sicherheitsfaktor mit Bezug auf die Zugfestigkeit bei den bekannten Stangen notwendigerweise außerordentlich klein gehalten werden muß.It is seen that upon coupling of the rods according to the invention, after the parts 14, i7 brought a of the large-area support bearing in contact pushes the clutch force, the externally threaded end of the rod axially outwardly, thus caused by the operating load voltage neutralized or partially neutralized and the safety factor is considerably increased in this regard, which is advantageous since the safety factor with respect to the tensile strength must necessarily be kept extremely small in the known rods.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: i.Bohrlochgestängeverbindungmit einem Stützlager, welches um ein beträchtliches Stück vom Kuppelgewinde entfernt liegt, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Stangenende nur mit seiner Endfläche mit der Hülse des anderen Stangenendes in Berührung steht.i.bore pipe connection with a support bearing, which by a considerable Piece is removed from the coupling thread, characterized in that one rod end with only its end face the sleeve of the other end of the rod is in contact. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endfläche des einen Stangenendes abgerundet ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the end face one end of the rod is rounded. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenboden konisch ausgebildet ist.3. Device according to claim 1 and 2, characterized in that the sleeve base is conical. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch» gekennzeichnet, daß das Kuppelgewinde ein an sich bekanntes selbsthemmendes Schraubengewinde ist, dessen Gewindenuten wesentlich breiter als die Gewinderippen sind und dessen Rippenkopffläche und Nutenbodenfläche ein wenig geneigt zur Gewindeachse verlaufen, derart, daß die Gewindeteile zusammengeschraubt werden können, bis die schrägen Hemmflächen der Gewinde miteinander verkeilt sind und die Gewinderippen seitlich aneinanderliegen.4. Device according to claim 1, characterized in that » characterized in that the coupling thread is a known self-locking Screw thread is whose thread grooves are much wider than the thread ribs and whose rib head surface and groove bottom surface are slightly inclined to the thread axis, so that the threaded parts are screwed together can be until the inclined locking surfaces of the threads are wedged together and the thread ribs lie side by side. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DE1930574735D 1930-05-24 1930-09-26 Borehole rod connection with a support bearing Expired DE574735C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US574735XA 1930-05-24 1930-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE574735C true DE574735C (en) 1933-04-19

Family

ID=22010762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930574735D Expired DE574735C (en) 1930-05-24 1930-09-26 Borehole rod connection with a support bearing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE574735C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013190313A3 (en) * 2012-06-20 2014-06-05 Minova International Limited Connection for rock bolts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013190313A3 (en) * 2012-06-20 2014-06-05 Minova International Limited Connection for rock bolts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108949T2 (en) TEMPERATURE RESISTANT TUBULAR THREADED ELEMENT WITH RILL
DE2736635C2 (en) Screw connection between the tubular rods and a junction piece of junction connections of a space framework
DE1908186C3 (en) Threaded socket connection for pipes
DE2309238B2 (en) PIPE CONNECTION FOR METALLIC PIPES
DE1955955B2 (en) Angular connection between a support column and a rail carrying it away
CH368976A (en) Method of attaching a metal fitting to a rod or pipe and connection made by this method
EP0589399B1 (en) Self-tapping screw
DE568114C (en) Screw connection for rods in boreholes
DE835521C (en) Wall dowel
DE574735C (en) Borehole rod connection with a support bearing
DE2108264C3 (en) Anchor bolts for a concrete anchor
DE3004971A1 (en) HYDRAULIC RUETTLER FOR USE IN A DRILL ROD
DE2537649B2 (en) Device for anchoring a tie rod for prestressed concrete
DE937133C (en) Metal bushing for driving into plastics
DE965741C (en) Multi-part connecting rod
DE975291C (en) Conical thread connection, especially for deep drilling rods and pipes to be connected directly to one another
DE2200514C3 (en) Boring bar connection
DE936002C (en) Detachable, rigid connection between machine parts, in particular for fastening rotatable blades on propeller turbines
DE2548195C3 (en) Connection for drill rods
DE102005016310B4 (en) Tour guide
DE565730C (en) Borehole rod connection with two pairs of ring surfaces
AT377312B (en) PRINTER PIN
DE1197829B (en) Rod coupling for drill rods
AT290365B (en) Hydraulically operated device for the mechanical dismantling of rock
DE7020815U (en) CORNER CONNECTION FOR HOLLOW PROFILES.