DE572668C - Wiegeeinrichtung fuer Laufkrane - Google Patents

Wiegeeinrichtung fuer Laufkrane

Info

Publication number
DE572668C
DE572668C DEM113536D DEM0113536D DE572668C DE 572668 C DE572668 C DE 572668C DE M113536 D DEM113536 D DE M113536D DE M0113536 D DEM0113536 D DE M0113536D DE 572668 C DE572668 C DE 572668C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weighing device
platforms
weighing
support member
overhead traveling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM113536D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MANUF HORLOGERIE BETHUNE
Original Assignee
MANUF HORLOGERIE BETHUNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MANUF HORLOGERIE BETHUNE filed Critical MANUF HORLOGERIE BETHUNE
Application granted granted Critical
Publication of DE572668C publication Critical patent/DE572668C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/14Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing suspended loads

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

  • Wiegeeinrichtung für Laufkrane Man kennt bereits vom Führerstand aus bedienbare Wiegeeinrichtungen für Laufkrane, bei denen die Wiegebrücke sich in Flurhöhe, der Waagenkopf hingegen in Höhe des Kranführerstandes befindet und bei denen beide Teile durch ein Gestänge verbunden sind. Diese bekannten Wiegeeinrichtungen leiden jedoch an dem Übelstande, daß mit der Last das ganze Krangerüst zu der Wiegebrücke gefahren werden muß, was sehr umständlich ist, ganz abgesehen davon, daß die auf dem Flur der Hütte oder der Werkstatt befindliche Wiegebrücke nutzbaren Raum beansprucht.
  • Ferner sind schon Wiegeeinrichtungen für Laufkrane bekannt, bei denen die gesamte Wiegeeinrichtung am Krangerüst selbst angeordnet ist. Diese bekannten Wiegeeinrichtungen sind indessen so eingerichtet, daß zugleich mit der Nutzlast auch die Laufkatze mit Windwerk verwogen werden muß, was sehr nachteilig ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun eine Wiegeeinrichtung für Laufkrane, welche die vorerwähnten Übelstände dadurch beseitigt, daß bei an sich bekannter Anordnung der Wiegeeinrichtung an der Kranbrücke selbst unterhalb jeder Laufschiene für die Laufkatze je eine besondere Lastplattform und das diese tragende Hebelsystem angeordnet ist, auf die mittels eines am Flaschenhaken hängenden Stützorgans mit ausspreizbaren Armen das Lastgewicht übertragen und an einer von beiden Plattformen gemeinsam beeinflußten Anzeigevorrichtung angezeigt wird. Zufolge dieser besonderen Anordnung ist es, wenn die Katze nicht mitgewogen werden soll, nicht mehr nötig, die gesamte Kranbrücke zur Waage zu fahren. Außerdem beanspruchen die die Wiegebrücke darstellenden Plattformen keinen nutzbaren Raum.
  • Erfindungsgemäß werden ferner beim Senken der Last durch einen an der einen Plattform angeordneten federbelasteten Schwenkhebel die beiden ausspreizbaren Arme eines Stützgliedes gestreckt, bis sie sich unter Mitnahme des Schwenkhebels auf die Plattformen auflegen. Ferner ist das Stützglied selbst durch. in senkrechter Richtung ineinander bewegliche Verbindungsglieder an dem Lasthaken der Flasche angehängt, so daß die Last, die nicht abgehängt werden kann, sich, beim Wiegen frei von den Huborganen auf die Plattformen auflegen kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung bei einem Laufkran mit ortsfest angeordnetem Führerhäuschen dargestellt.
  • Abb. r zeigt den Laufkran im Schnitt mit der Anordnung der Wiegeeinrichtung. Abb: 2 zeigt eine gegenüber Abb. i um 9o° gedrehte Ansicht. Abb.3 zeigt die Einrichtung in Wiegestellung. Abb. 4. ist eine Einzelansicht und zeigt das Stützorgan in größerem 1Vlaßs tabe.
  • Unter den Balken P und P' des Laufkrans sind zwei Gehäuse C und C angeordnet, von welchen zwei Übertragungsstangen T und T' nach oben führen und von denen seitlich zwei Plattformen 111 und 11.1' hervorragen. Im Führerhäuschen N befindet sich bei R eine beispielsweise als Waagebalken mit Laufgewicht ausgebildete Lastausgleichs- und Anzeigevorrichtung.
  • Die beiden Stangen T und T' sind durch eine dritte StangeT" verbunden, durch welche auf den Zwischenhebel I eine Kraft übertragen wird, die der Summe der einzeln auf die Stangen T und T' ausgeübten Kräfte entspricht. Diese Verbindung kann in verschiedenartiger Weise unter Verwendung bekannter Anordnungen von Bügeln und Hebeln erfolgen. In dem der Deutlichkeit wegen dargestellten Ausführungsbeispiel sind hierfür zwei Balken L und L' vorgesehen, die auf einem Gerüst in Lagern schwingbar angeordnet sind. Das Gerüst ist genügend hoch über den Balken angebracht, damit der Durchgang der Laufkatze nicht behindert wird; die beiden Waagebalken L, L' sind mit der Stange T" durch einen Doppelbügel verbunden.
  • Jedes Gehäuse C und C enthält eine Vorrichtung mit passenden dreieckförmigen und geraden Hebeln, um die Standfestigkeit der Plattform trotz ihrer vorspringenden Anordnung zu gewährleisten. Die Plattform i11' (Fig. 3) ist mittels einer Pfanne B' an der Schneide des Waagebalkens U durch einen Haken B und einen Bügel angehängt; andererseits wird das der Lastaufsetzseite der Plattform entgegengesetzte Ende der Plattform mit Hilfe eines Hakens A festgehalten, der durch einen mit einer Pfanne A' versehenen Bügel mit dem Zwischenhebel I' verbunden ist. Durch diesen Hebel I', der um eine Achse 0' schwingt, die gegenüber dem Gehäuse C' fest angeordnet ist, werden die auf ihm ausgeübten Kräfte mittels eines mit Pfannen DD' versehenen Gehänges auf den Waagebalken U übertragen. Um eine sichere Standfestigkeit der Plattform zu erreichen, ist der Hebel U dreiechförmig ausgebildet und mit zwei die Pfannen B' abstützenden Schneiden versehen, deren Projektionspunkte in der Fig. 3 zusammenfallen. Der Abstand der beiden Pfannen B' voneinander hängt von der Breite der Plattform 11T ab. Der Ballten U schwingt um eine gegenüber dem Gehäuse C feste Achse 0. Das Verhältnis der Hebelarme wird so gewählt, daß die Zugkraft der Stange T' und das Gewicht der auf die Plattform 111' wirkenden Last ohne Rücksicht auf die Lage derselben auf der Plattform einander proportional sind. Dieses wird dadurch erreicht, daß die Längen der Hebelarme folgender Gleichung entsprechend gewählt werden: Unter dieser Bedingung erfolgt die Berechnung der Hebel genau so, wie wenn die bei 111' angreifende Last ganz durch die Pfannen B' auf den Wiegehebel U übertragen würde.
  • Das Stützorgan (s. Abb. q.) besteht im wesentlichen aus einem Gestell F, an welchem ein zur Aufnahme der Last an Stelle des Flaschenhakens W bestimmter Haken T17, ferner ein Bügel 0, in welchem ein den Haken W mit dem Stützorgan verbindendes Gehänge Ir frei gleitet, und endlich die Drehbolzen für die beiden Arme E und E' befestigt sind.
  • Die Arme E und E' hängen für gewöhnlich so herunter, wie Abb. q. zeigt, und in dieser Stellung .nehmen sie eine Breite ein, die geringer ist als der Abstand der Tragbalken P und P' voneinander, so daß das Stützorgan sich zwischen den Tragbalken bewegen kann, ohne an diese anzustoßen. Die beiden Arme Eund iü' sind durch eine starke Feder Y miteinander verbunden, so daß, wenn der Arm E' durch den Schwenkarm Z gehoben wird, der Arm E eine gegenüber der mittleren Laufkranebene symmetrische Bewegung- ausführt.
  • Der an seinem Ende mit einer Rolle Z' versehene Schwenkarm Z nimmt für gewöhnlich die in der Fig. i gezeichnete Stellung ein und kann sich aus dieser Stellung um eine zur Zeichnungsebene senkrechte Achse nach unten drehen; er wird durch eine Feder in der in Fig. i dargestellten Stellung gehalten. Die Rolle Z' springt genügend weit über die Plattform vor, damit sie beim Senken der Last vom Arm E' der Brücke getroffen wird.
  • Die Wirkungsweise des Stützgliedes ist dann folgende: Wenn die Last gehoben und das Stützglied über die Plattformen 1l1 und dl' und über den Schwenkarm Z gebracht ist, stößt beim Senken der Arm E' gegen die Rolle Z', und der Arm E' wird ausgestreckt, wobei der Arm E unter dem Einfluß der Feder Y ebenfalls in die ausgestreckte Lage gelangt. Sobald die beiden Arme E, E' ausgespreizt sind, wird der Hebel Z mitgenommen, bis die Arme E und E' auf den Plattformen aufliegen. In diesem Augenblick wird die Stromzuführung zur Hubvorrichtung entweder von Hand oder mittels eines durch die Bewegung des Schwenkarmes Z gesteuerten Ausschalters selbsttätig unterbrochen, worauf die Flasche W' mit dem Bügel TT sich weiter senken, bis die Windentrommeln stillstehen. Eine solche Bewegung ist möglich, da der Bügel V innerhalb des am Stützorgan befestigten Bügels O gleiten kann.
  • Man kann somit die Last mit dem Stützorgan wiegen, ohne durch die Seilspannung verursachte Fehler befürchten zu müssen.

Claims (3)

  1. PATLNTANSPRÜC13L: ` i Wiegeeinrichtung für Laufkrane, bei der unterhalb der die Kranbrücke bildenden Horizontalbalken eine Wiegevorrichtung angeordnet ist, auf deren Wiegebrücke die Last zum Wägen mittels des Hubwerkes der Laufkatze abgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich bekannter Anordnung der Wiegeeinrichtung an der Kranbrücke selbst unterhalb jeder Laufschine (P bzw. P') für die Laufkatze (U') je eine besondere Lastplattform (M bzw. M') und das diese tragende Hebelsystem angeordnet ist, auf die mittels eines am Flaschenhaken (Ir) hängenden Stützorgans (F) mit ausspreizbaren Armen (E, E') das Lastgewicht übertragen und an einer von beiden Plattformen (_l1, 1h1') gemeinsam beeinflußten Anzeigevorrichtung (R) angezeigt wird.
  2. 2. Wiegeeinrichtung für Laufkrane nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an einer der beiden Plattformen (z. B. an I17') ein federbelasteter Schwenkarm (Z) angebracht ist, der beim Senken des Stützgliedes (F) mittels einer an seinem freien Ende angebrachten Rolle (Z') gegen den Arm (E') stößt und sowohl diesen als auch vermittels der Feder (Y) den Arm (E) in die horinzontale Lage derart ausspreizt, daß diese sich unter gleichzeitiger Mitnahme des S chwenkarmes (Z) beim weiteren Senken auf die Plattformen (M und A2) auflegen.
  3. 3. Wiegeeinrichtung für Laufkrane nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mit ausspreizbaren Armen (E, E') versehene Stützorgan (F) mittels eines Bügels (0) und eines Verbindungsgliedes (h) derart an dem Flaschenhaken (') hängt, daß nach dem Aufsetzen des Stützgliedes (F) auf die Plattformen (AI und !hl') das Verbindungsglied (Tl) in dem Bügel (O) um ein gewisses Maß lotrecht gleiten kann.
DEM113536D 1930-01-18 1931-01-15 Wiegeeinrichtung fuer Laufkrane Expired DE572668C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR572668X 1930-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE572668C true DE572668C (de) 1933-03-20

Family

ID=8951394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM113536D Expired DE572668C (de) 1930-01-18 1931-01-15 Wiegeeinrichtung fuer Laufkrane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE572668C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115045328A (zh) * 2022-06-24 2022-09-13 福建全顺计量检测有限公司 一种用于衡器检定的龙门架式安装的基础建造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115045328A (zh) * 2022-06-24 2022-09-13 福建全顺计量检测有限公司 一种用于衡器检定的龙门架式安装的基础建造方法
CN115045328B (zh) * 2022-06-24 2024-05-14 福建弘隽计量检测有限公司 一种用于衡器检定的龙门架式安装的基础建造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE572668C (de) Wiegeeinrichtung fuer Laufkrane
DE102019113301B4 (de) Haltevorrichtung für eine Kamera
DE2814529C2 (de) Krankentransportfahrzeug
DE541500C (de) Zum An- und Abhaengen der Trag- und Entleerungsoesen an Klappkuebeln dienende Vorrichtung
DE407265C (de) Kran
DE517937C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Klappkuebeln
DE452079C (de) Untersuchungsgeraet fuer Roentgendiagnostik
DE2856350A1 (de) Fahrzeug zum transport von coils
DE430372C (de) Fangvorrichtung fuer elektrische Strassenbahnwagen
DE642489C (de) Gehaenge zum Befoerdern von Fahrzeugen durch einen Kran
DE396820C (de) Wiegevorrichtung
DE1655082C3 (de) Abschleppgerät
DE822615C (de) Waage fuer Krane
DE861076C (de) Rueckgeraet fuer Baumstaemme
CH459502A (de) Kran mit einer Führerkabine
DE86242C (de)
DE396472C (de) Wiegevorrichtung
DE23165C (de) Lokomobile Brückenwaage mit 3, 4 bezw. 5 Hebelsystemen, deren Prismen während des lokomobilen Zustandes entlastet sind
DE740428C (de) Neigungswaage mit Zusatzgewichten
DE340719C (de) Waegevorrichtung fuer Hebevorrichtungen, insbesondere Krane
DE511972C (de) Umlegbarer Ausleger fuer fahrbare Drehkrane
DE2554985C3 (de) Lastgreifvorrichtung an Hängebahnfahrzeugen
DE422661C (de) Brueckengleisrueckmaschine
AT209745B (de) Einrichtung zum Heben und Senken von schweren Ersatzrädern bei Last- u. a. Fahrzeugen
DE621942C (de) Entlastungsvorrichtung fuer Brueckenwaagen