DE569358C - Sewer furnace for the production of the smoldering products from coal, peat, wood or the like. - Google Patents

Sewer furnace for the production of the smoldering products from coal, peat, wood or the like.

Info

Publication number
DE569358C
DE569358C DE1930569358D DE569358DD DE569358C DE 569358 C DE569358 C DE 569358C DE 1930569358 D DE1930569358 D DE 1930569358D DE 569358D D DE569358D D DE 569358DD DE 569358 C DE569358 C DE 569358C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
retorts
channel
shaped
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930569358D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE569358C publication Critical patent/DE569358C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B7/00Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven
    • C10B7/14Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven with trucks, containers, or trays

Description

Kanalofen zur Gewinnung der Schwelprodukte aus Kohle, Torf, Holz o. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf einen Kanalofen zur Gewinnung der Schwelprodukte aus Kohle, Torf, Holz o. dgl. mit hintereinander angeordneten Entgasungsretorten, die in eine kanalförmige beheizte Haube hineinragen.Sewer furnace for the extraction of the smoldering products from coal, peat, wood etc. Like. The invention relates to a channel oven for obtaining the smoldering products made of coal, peat, wood or the like with degassing retorts arranged one behind the other, which protrude into a channel-shaped heated hood.

Bei den bekannten Öfen dieser Art sind die Retorten auf einzelnen Wagen angeordnet, die beim Destillationsvorgang durch einen beheizten feststehenden Tunnel hindurchgeführt werden. Die Beheizung erfolgt bei diesen Öfen in der Weise, daß die Heizgase durch einen um den Kanal herumgeführten Feuerzug hindurchgeleitet werden. Das in den Retorten enthaltene Gut wird also bei den bekannten Öfen mittelbar beheizt, da die Feuergase nicht in den Kanal selbst eingeleitet werden. Diese mittelbare Beheizung der Retorten hat natürlich Wärme-@#erluste zur Folge.In the known ovens of this type, the retorts are on individual Carriage arranged, which during the distillation process by a heated fixed Tunnels are passed through. These ovens are heated in such a way that that the heating gases passed through a draft of fire led around the channel will. The material contained in the retorts is therefore indirect in the known furnaces heated, as the fire gases are not introduced into the sewer itself. This indirect Heating the retorts naturally results in heat losses.

Die genannten Schwierigkeiten sind nach der l-rfindung nun dadurch vermieden, daß die Haube ganz oder nur teilweise doppelwandig ausgebildet ist und der so gebildete, im Querschnitt U-förmige Kanalraum einerseits mit dem unteren Teil des Heizraumes und anderseits mit einer Heizmittelquelle in Verbindung steht, die an den oberen Teil des Kanalraumes angeschlossen ist. Dadurch ist zunächst erreicht, daß die innere Kanalwand gleichmäßig beheizt ist, so daß von dieser Wand aus eine gleichmäßige Wärmestrahlung in den Kanal erfolgt. Neben dieser gleichmäßigen Beheizung des Kanalinnenraumes tritt eine unmittelbare Beheizung der Retorten dadurch ein, daß das Heizmittel, nachdem es die Doppelwand umspült hat, am unteren Ende des Kanalquerschnittes in .den Kanal eintritt und hier zunächst auf die unteren breiteren Teile der Retorten trifft. Es wird dadurch eine intensivere Beheizung der unteren Retortenteile stattfinden, so daß die in den unteren Retortenteilen enthaltenen größeren Massen ebenso leicht auf die gleiche Temperatur gebracht werden wie die in dem oberen schmäleren Teil der Retorten enthaltenen Teile des Arbeitsgutes.According to the invention, the difficulties mentioned are now due to this avoided that the hood is completely or only partially double-walled and the channel space formed in this way, with a U-shaped cross-section, on the one hand with the lower one Part of the boiler room and on the other hand is connected to a heating medium source, which is connected to the upper part of the sewer space. This initially achieves that the inner channel wall is evenly heated, so that from this wall a uniform heat radiation takes place in the channel. In addition to this even heating the interior of the canal is immediately heated by the retorts that the heating means, after it has washed around the double wall, at the lower end of the channel cross-section enters the canal and here first of all on the lower, wider parts of the retorts meets. This will result in more intensive heating of the lower parts of the retort, so that the larger masses contained in the lower retort parts just as easily be brought to the same temperature as that in the upper narrower part parts of the work item contained in the retorts.

Bei einem ringförmig ausgebildeten Ofen sind die zur Zuführung des Heizmittels dienenden Leitungen an eine feststehende zentrale Zuführungsleitung angeschlossen und zusammen mit der Haube drehbar. Diese Maßnahme bietet den besonderen Vorteil, daß eine gleichmäßige Beheizung der Doppelwand der Haube erreicht ist, auch in den Fällen, in denen die Haube gegenüber den feststehenden Retorten wandert. Es ist somit auch der Vorteil einer wandernden Haube in vollem Umfange ausgenutzt.In the case of a ring-shaped furnace, those for feeding the Heating means serving lines to a fixed central supply line connected and rotatable together with the hood. This measure offers the special Advantage that a uniform heating of the double wall of the hood is achieved, even in those cases in which the hood moves in relation to the fixed retorts. The advantage of a wandering hood is thus also fully exploited.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Vorrichtung zur Verschwelung von Kohle, Torf o. dgl. in drei Figuren schematisch dargestellt. Es zeigen Fig. z eine teilweise geschnittene Aufsicht auf den Ofen, Fig. -;, einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. i und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. i.In the drawing is an embodiment of the new device for carbonization of coal, peat or the like. Shown schematically in three figures. FIG. 2 shows a partially sectioned plan view of the furnace, Fig. -;, a section along the line II-II in Fig. i and Fig. 3 is a section according to the Line III-III in Fig. I.

Auf Rädern 12 (Fig. 2), die auf Schienen 13 laufen, ist ein kreisförmiger Tunnel ii, der im Querschnitt U-förmig ist, drehbar um seine Achse gelagert. In diesem Tunnel =i sind eine Reihe von Behältern 14 für das zu verschwelende Gut angeordnet. Der Tunnel ii ist auf seiner inneren Außenwand mit einem Zahnkranz 15 versehen, der in Verbindung mit einem nicht gezeigten Zahnrad der Antriebsvorrichtung 16 zusammenarbeitet, um den Tunnel ii in Drehung zu versetzen.On wheels 12 (Fig. 2) that run on rails 13 is a circular one Tunnel ii, which is U-shaped in cross section, rotatably mounted about its axis. In A number of containers 14 for the goods to be carbonized are arranged in this tunnel = i. The tunnel ii is provided with a ring gear 15 on its inner outer wall, which cooperates in connection with a gear wheel, not shown, of the drive device 16, to set the tunnel ii in rotation.

Über etwa zwei Drittel des gesamten Umfanges ist der Tunnel ii mit einem Innentunnel 17 versehen. Der zwischen diesem Innentunnel 17 und dem Außentunnel ii gebildete Hohlraum ist an seinen Enden bei 18 (Fig. i) verschlossen. Ein Gaszuführungsrohr ig, das durch Zweigleitungen 2o mittels einer beweglichen Dichtung 21 mit einem Hauptzuführungsrohr 22 verbunden ist, dient dazu, heiße Gase, beispielsweise Generatorgas, dem oberen Teil des Hohlraumes zwischen den Tunneln ii und 17 zuzuführen, und zwar über Zweigleitungen a3, die mit Abstand voneinander an die Rohrleitung ig angeschlossen sind und mit einer Öffnung 24 mit der Außenwand des Tunnels ii in Verbindung stehen. Durch diese Öffnungen 24 gehen die heißen Gase in den Hohlraum zwischen den Tunneln ii und 17, um dort nach unten zu wandern, wo sie durch Öffnungen 25 in den Raum eintreten, der vom Innentunnel 17 umschlossen ist und in dem die Behälter 14 angeordnet sind. Die heißen -Gase ziehen in diesem Tunnelraum nach oben und verlassen schließlich die Vorrichtung durch einen Schornstein 26. Jeder Rohrstutzen 23 ist mit einem Hahn 27 zur Regelung der Gaszufuhr ausgerüstet. Dabei sind zwischen dem Hahn und der Öffnung 24 an die Leitung 23 Abzweigungen 28 angeschlossen, die zu einer Luftleitung 2g führen, die durch Zweigleitungen 30 in gleicher Weise wie die Gasleitung ig gespeist wird. Die Luftzufuhr wird ebenso wie die Gaszufuhr durch Hähne 31 geregelt. Es ist infolgedessen möglich, durch Bemessung der Gas- und Luftzufuhr die Temperatur im Hohlraum, der zwischen den beiden übereinandergeschobenen Tunneln ii und 17 gebildet wird, und infolgedessen auch die Temperaturen im Arbeitsraum, in dem sich die Behälter 14 befinden, nach Wunsch einstellen. Über die Leitungen 2,9 und die Zweigleitungen 28 können gegebenenfalls auch andere Gase als Luft zugeführt werden. Da die heißen Gase zunächst den Hohlraum zwischen den beiden Tunneln 17, 1i durchfließen, bevor sie in den Kanal selbst eintreten, kann die Temperatur im Kanalinnern leicht konstant gehalten werden. Um den Zutritt und Austritt von Gasen in den oder aus dem Arbeitsraum der Vorrichtung zu verhindern, ist der Innentunnel 17 mit Flanschen 32 aus-erüstet, die sich nach unten erstrecken und, wie aus Fig. 2 hervorgeht, in einen Behälter mit Sand laufen. Die Verkokungsbehälter oder Retorten 1g liegen über einem kreisförmigen Kanal 34 der in den Zwischenräumen zwischen den Behältern 14 durch Platten 47 abgedeckt ist, um zu verhindern, daß eine Verbindung zwischen dem Arbeitsraum und dem Kanal 34 entsteht.The tunnel ii is provided with an inner tunnel 17 over approximately two thirds of the entire circumference. The cavity formed between this inner tunnel 17 and the outer tunnel ii is closed at its ends at 18 (FIG. I). A gas supply pipe ig, which is connected by branch lines 2o by means of a movable seal 21 to a main supply pipe 22, is used to supply hot gases, for example generator gas, to the upper part of the cavity between tunnels ii and 17, via branch lines a3, which are connected to At a distance from one another are connected to the pipeline ig and are in communication with an opening 24 with the outer wall of the tunnel ii. The hot gases pass through these openings 24 into the cavity between the tunnels ii and 17 in order to migrate down there, where they enter through openings 25 into the space which is enclosed by the inner tunnel 17 and in which the containers 14 are arranged. The hot gases pull up in this tunnel space and finally leave the device through a chimney 26. Each pipe socket 23 is equipped with a tap 27 for regulating the gas supply. In this case, branches 28 are connected to the line 23 between the tap and the opening 24 and lead to an air line 2g which is fed through branch lines 30 in the same way as the gas line ig. The air supply, like the gas supply, is regulated by taps 31. As a result, it is possible, by dimensioning the gas and air supply, to adjust the temperature in the cavity formed between the two tunnels ii and 17, which are pushed one above the other, and consequently also the temperatures in the working space in which the containers 14 are located, as desired. Gases other than air can optionally also be supplied via the lines 2, 9 and the branch lines 28. Since the hot gases first flow through the cavity between the two tunnels 17, 1i before they enter the channel itself, the temperature inside the channel can easily be kept constant. In order to prevent the entry and exit of gases into or from the working space of the device, the inner tunnel 17 is equipped with flanges 32 which extend downwards and, as can be seen from FIG. 2, run into a container with sand. The coking containers or retorts 1g lie above a circular channel 34 which is covered in the spaces between the containers 14 by plates 47 in order to prevent a connection between the working space and the channel 34 from being created.

Jeder der Behälter 14 ist mit einem Deckelverschluß 35 zum Beladen und einem Bodenverschluß 36 zum Entladen versehen. Die Beladung der Behälter 14 erfolgt durch einen Trichter 37, der auf dem nicht doppelwandigen Teil des Tunnels angeordnet ist und aus dem das zu verkokende Gut über einen Schieber 38 dem geöffneten Behälter zugeführt wird, der sich gerade unter dem Austrittsrohr dieses Vorratsbehälters 37 befindet. An dieser Stelle ist auch im Tunnel eine Tür 39 angeordnet, damit man Zutritt zu den Behältern hat..Each of the containers 14 is provided with a lid closure 35 for loading and a bottom closure 36 for unloading. The containers 14 are loaded through a funnel 37, which is arranged on the non-double-walled part of the tunnel and from which the material to be coked is fed via a slide 38 to the open container located just below the outlet pipe of this storage container 37. At this point there is also a door 39 in the tunnel so that one has access to the containers.

Das Öffnen und Verschließen der Deckel 35 der Behälter 14, die sich gerade unter dem Trichter 37 befinden, erfolgt zweckmäßig mechanisch, ohne daß eine Öffnung der Tür erforderlich ist, um zu verhindern, daß durch Eintritt von Luft in den und durch Austritt von heißen Gasen aus dem Arbeitsraum Wärmeverluste stattfinden.The opening and closing of the lids 35 of the containers 14, which are just below the funnel 37, is expediently carried out mechanically without the need to open the door in order to prevent air from entering and hot gases from escaping heat losses take place from the work area.

Um Wärmeverluste soweit wie möglich zu vermeiden, während die Behälter 1g entleert werden, sind gleitende Türen 4o in dem Teildes Arbeitsraumes vorgesehen, der nur einwandig ist. Durch diese Schiebetüren 4o kann eine Gruppe von Behältern i4 abgetrennt werden (Fig. 3), die gerade entladen werden sollen. Um die Bodendeckel 36 der Behälter zu öffnen oder zu schließen, wenn diese sich im Raum zwischen den Schiebetüren 4o befinden, sind nicht gezeigte Einrichtungen üblicher Bauart vorgesehen. Die Entladung der Behälter erfolgt in Transportkübel 41 hinein, die auf einem kreisförmigen endlosen Band im unteren Teil des Kanales 34 unter den Behältern 1g angeordnet sind. Durch eine quer dazu verlaufende endlose Fördereinrichtung 42 unter der Kübelfördervorrichtung 41 wird das Gut aus der Anlage entfernt.In order to avoid heat loss as much as possible while the containers 1g are being emptied, sliding doors 4o are provided in that part of the working space which is only single-walled. A group of containers i4 which are about to be unloaded can be separated through these sliding doors 4o (FIG. 3). In order to open or close the bottom cover 36 of the container when these are located in the space between the sliding doors 4o, devices of conventional design, not shown, are provided. The containers are unloaded into transport buckets 41 which are arranged on a circular endless belt in the lower part of the channel 34 under the containers 1g. The material is removed from the system by an endless conveyor device 42 running transversely thereto under the bucket conveyor device 41.

Jeder Behälter 14 ist mit Längsrippen 43 (Fig. i) ausgerüstet, um die Behälter zu verstärken und um zu verhindern, daß sich eine zu feste karbonisierte Masse an den Wandungen festsetzt. Die Behälter 14 sind in Gruppen zu drei mit Ableitungen 44 verbunden, und zwar zwei Ableitungen 44 für jede Gruppe von Behältern, um die flüchtigen Nebenprodukte, die während der Verkokung entstehen, abzuleiten. Diese Leitungen 44 führen zu einer gemein- Samen Leitung 4.5, aus der Leitungen 4.6 zu den Anlagen für die Gewinnung der Nebenprodukte führen.Each container 14 is equipped with longitudinal ribs 43 (Fig. I) to to reinforce the containers and to prevent one that is too solid from carbonizing Establishes mass on the walls. The containers 14 are in groups of three with drains 44 connected, two outlets 44 for each group of containers to the to derive volatile by-products that arise during coking. These Lines 44 lead to a common Seed line 4.5, from the Lines 4.6 lead to the plants for the extraction of the by-products.

Beim Arbeiten mit der neuen Vorrichtung wird der Tunnel periodisch entgegengesetzt dem Uhrzeiger gedreht. Die Behälter, die sich dann gerade an den betreffenden Stellen im Arbeitsraum befinden, werden während des Stillstehens des Tunnels beladen und entladen. Wenn die Vorrichtung einmal in Betrieb ist, ist es nicht erforderlich, die Temperatur der Behälter so weit herabzusetzen, daß sie unter der Temperatur der beginnenden Zersetzung des zu verschwelenden Gutes liegt. Aus diesem Grunde ist es möglich, mit der neuen Vorrichtung außerordentlich wirtschaftlich zu arbeiten, weil Wärmeverluste nur ganz gering sind.When working with the new device, the tunnel becomes periodic rotated counterclockwise. The containers that are then just attached to the relevant locations are located in the work area, while the Loading and unloading tunnels. Once the device is up, it is it is not necessary to reduce the temperature of the container to such an extent that it is below the temperature of the incipient decomposition of the goods to be carbonized. the end for this reason it is possible to use the new device extremely economically to work because heat losses are very low.

Die Behälter oder Retorten bestehen aus Gußeisen. Gearbeitet wird bei Temperaturen von etwa aoo` C während der Beladung und Entladung der Retorten, die dann in den Teil des Arbeitsraumes des Tunnels kommen, der erhitzt ist und dort auf Temperaturen von etwa boo = C erhitzt werden, und zwar so lange, wie sie sich im Bereich des beheizten Tunnelteiles befinden. Die Länge des unbeheizten Teiles des Tunnelarbeitsraumes ist der Drehgeschwindigkeit des Tunnels angepaßt und so bemessen, daß die Retorten eine Temperatur von etwa Zoo` C aufweisen, wenn sie an die Entladungsstelle kommen.The containers or retorts are made of cast iron. Work is in progress at temperatures of around aoo` C during the loading and unloading of the retorts, which then come into the part of the working space of the tunnel that is heated and there be heated to temperatures of around boo = C for as long as they are are in the area of the heated tunnel section. The length of the unheated part of the tunnel work area is adapted to the speed of rotation of the tunnel and so on dimensioned that the retorts have a temperature of about Zoo` C when they are on come to the discharge point.

Da die Behälter oder die Retorte zur Aufnahme des zu verschwelenden Gutes feststehend sind, während die Heizvorrichtung wandert, besteht wenig Gefahr, daß Verluste an Nebenprodukten oder Verunreinigungen dieser Produkte oder des durch die Verkokung erhaltenen Gutes eintreten.As the container or the retort to receive the charring Good are fixed while the heater moves, there is little risk of that losses of by-products or impurities in these products or by the coking occurs.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Kanalofen zur Gewinnung der Schwelprodukte aus Kohle, Torf, Holz o. dgl. mit hintereinander angeordneten Entgasungsretorten, die in eine kanalförmige, beheizte Haube hineinragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (1i, 17) ganz oder nur teilweise doppelwandig ausgebildet ist und der so gebildete, im Querschnitt U-förmige Kanalraum einerseits mit dem unteren Teil des Heizraumes durch Öffnungen (Z5) und anderseits mit einer Heizmittelquelle in Ver-, bindung steht, die an den oberen Teil des Kanalraumes angeschlossen ist. a. Ofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Retorten in an sich bekannter 'Weise feststehen und die kanalförmige Haube bewegbar ist. 3. Ringförmig ausgebildeter Ofen nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Zuführung des Heizmittels dienenden Leitungen (i9, 2o, 23, 2a) an eine feststehende zentrale Zuführungsleitung (2i) angeschlossen und zusammen mit der Haube (1i, 17) drehbar sind. 4. Ofen nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß etwa nur zwei Drittel der Haube (1i, 17) beheizbar sind, während der andere unbeheizte Teil mit Ent-und Beladevorrichtungen (qo bzw. 37, 18) für die Retorten (i4) versehen ist. 5. Ofen nach den Ansprüchen i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß in den unbeheizten Teil der Haube (1i, 17) quer zu deren Drehrichtung Türen (4o) einschiebbar sind, die einen Teil der Haube gegenüber ihrem übrigen Raum abtrennen.PATENT CLAIMS: i. Channel furnace for the production of carbonization products from coal, peat, wood or the like. With degassing retorts arranged one behind the other, which protrude into a channel-shaped, heated hood, characterized in that the hood (1i, 17) is entirely or only partially double-walled and so formed, in cross-section U-shaped duct space on the one hand with the lower part of the heating space through openings (Z5) and on the other hand with a heating medium source connected, which is connected to the upper part of the duct space. a. Oven according to Claim i, characterized in that the retorts are fixed in a manner known per se and the channel-shaped hood can be moved. 3. Ring-shaped furnace according to claims i and 2, characterized in that the lines (i9, 2o, 23, 2a) serving to supply the heating medium are connected to a fixed central supply line (2i) and together with the hood (1i, 17 ) are rotatable. 4. Oven according to claims i to 3, characterized in that about only two thirds of the hood (1i, 17) can be heated, while the other unheated part with unloading and loading devices (qo or 37, 18) for the retorts ( i4) is provided. 5. Oven according to claims i to 4, characterized in that in the unheated part of the hood (1i, 17) transversely to the direction of rotation doors (4o) can be inserted, which separate part of the hood from the rest of the space.
DE1930569358D 1929-03-22 1930-03-23 Sewer furnace for the production of the smoldering products from coal, peat, wood or the like. Expired DE569358C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB569358X 1929-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE569358C true DE569358C (en) 1933-02-02

Family

ID=10477925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930569358D Expired DE569358C (en) 1929-03-22 1930-03-23 Sewer furnace for the production of the smoldering products from coal, peat, wood or the like.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE569358C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1546635B1 (en) * 1964-08-18 1969-12-11 Yawata Iron & Steel Co Method for operating a rotary ring furnace and rotary ring furnace

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1546635B1 (en) * 1964-08-18 1969-12-11 Yawata Iron & Steel Co Method for operating a rotary ring furnace and rotary ring furnace

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049250C2 (en) Equipment with smoldering drum and shaft furnace
DE569358C (en) Sewer furnace for the production of the smoldering products from coal, peat, wood or the like.
DE3317977C2 (en)
DE2749940C2 (en) Container for handling lumpy or granular materials
DE671997C (en) Equipment for the production of coke briquettes from hard coal
DE405456C (en) Rotary kiln
DE508778C (en) Method and device for coking coal, slate, wood, peat and other materials
DE345687C (en) Boiler firing for solid fuels, in which the fuel is heated outside the combustion chamber in a preheating chamber before it is fed to the grate
DE476783C (en) Drying chamber in which the goods are guided over heating elements by means of an endless conveyor belt
DE660235C (en) Oven for smoldering solid or doughy carbonaceous substances
DE3516226C2 (en)
DE919817C (en) Chute for drying bulk material through heating gases passed through it, in particular for preheating the feed material for a rotary kiln
DE612552C (en) Device for the distillation of volatile metals
DE881188C (en) Method and device for smoldering lump fuels
DE629432C (en) Device for the utilization of externally heated chamber or retort ovens for low or medium temperature coking
DE1810324A1 (en) Method for charging coke ovens with hot coal
DE3516227C2 (en)
DE461703C (en) Rotary drum smelter
DE1813283A1 (en) Rotating furnace for continuously coking - coal
DE899397C (en) Continuously operated vertical chamber furnace for smoldering and degassing bituminous fuels
DE670882C (en) Method and device for coking coal in several separate heating stages
DE431743C (en) Ring tunnel furnace
DE764823C (en) Rotary hearth furnace with protective gas circulation
DE840571C (en) Method and device for flushing gas and gasifying ash-rich fuels in continuously operated cross-flow ovens
DE346884C (en) Ring-shaped plate oven for continuous operation