DE567941C - Elektrische Gluehlampe - Google Patents

Elektrische Gluehlampe

Info

Publication number
DE567941C
DE567941C DENDAT567941D DE567941DD DE567941C DE 567941 C DE567941 C DE 567941C DE NDAT567941 D DENDAT567941 D DE NDAT567941D DE 567941D D DE567941D D DE 567941DD DE 567941 C DE567941 C DE 567941C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
clear glass
reflective
light bulb
electric light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT567941D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE567941C publication Critical patent/DE567941C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Elektrische Glühlampe Bekanntlich erzeugen elektrische Spiegellampen meist im Rücken der Verspiegelung ein der Verspiegelung entsprechendes abgeblendetes Feld, welches diese Lampen für viele Zwecke ungeeignet macht. Ferner werden diese Lampen wegen des geschlossenen Spiegelbelages meist zu heiß, was ihre Lebensdauer beeinträchtigt. Schließlich kann mit vielen bekannten Lampen dieser Art kein mehrfarbiges Licht erzeugt werden, was für bestimmte Spezialzwecke manchmal erwünscht ist.
  • Alle diese '.Mängel werden durch den in der Zeichnung beispielsweise in seitlicher Ansicht dargestellten Erfindungsgegenstand beseitigt.
  • Der in bekannter Weise einen am Lampensockel geschlossenen und nach der Lampenspitze zu offenen, kappenförmigen, spiegelnden Belag besitzende und an seiner Spitze unter Bildung eines Streukörpers kegelförmig nach innen eingezogene Glaskolben b der neuen Glühlampe ist erfindungsgemäß mit schraubenförmig zum Lampensockel hin führenden Klarglaswülsten a versehen, welche von einer am unteren Rande der spiegelnden Kappe die Glocke b kreisförmig umgebenden Klarglaswulst c aus parallel zueinander verlaufen.
  • Der in bekannter Weise kegelförmig nach innen eingezogene Streukörper d kann er$ndungsgemäß aus gefärbtem, insbesondere blauem Naturglas, bestehen.
  • Damit im Rücken der Verspiegelung kein abgeblendetes Feld entsteht, verläuft der offene Teil der kappenförmigen Verspiegelung in der umfassenden Iilarglaswulst c, welche die Lichtstrahlen in den Rücken der Verspiegelung wirft und so das abgeblendete Feld erleuchtet.
  • Ein Zuheißwerden der Lampe verhindern die von der Klarglaswulst c aus parallel zueinander nach dem Lampensockel hin verlaufenden, unverspiegelten, schraubenförmigen Klarglaswülste a, welche das Spiegelfeld in mehrere Felder unterteilen und somit die Wärmeleitung in der reflektierenden Schicht unterbrechen und, da lichtdurchlässig, gleichzeitig das abgeblendete Feld im Rücken der Verspiegelung miterleuchten. Es wird die Wärme also seitlich an die Rippen a und nach unten an die Klarglaswulst c abgegeben und hierdurch eine entsprechende Kühlung erzielt, so daß man auf diese Art auch größere Lampen gefahrlos verspiegeln kann, was früher meist unwirtschaftlich war, da durch die Verspiegelung die Lebensdauer der Lampe oft auf fast die Hälfte herabgedrückt wurde. Für bestimmte Zwecke kann die Lampe auch ohne den Streukörper d ausgeführt werden. Dann verläuft der Kolben von e ausin geschlossener Kegelform.
  • Außer dem Zwecke der Erleuchtung des abgeblendeten Feldes im Rücken der Verspiegelung dienen die Wülstea, c übrigens noch zur Verstärkung des Glaskörpers der Lampe.
  • Der Erfindungsgegenstand weist also vier Vorteile gegenüber ähnlichen Lampen bekannter Art auf, nämlich das Fortfallen eines abgeblendeten Feldes hinter dem Lampensockel, kein Zuheißwerden der Lampen, gegebenenfalls ein. mehrfarbiges Licht und schließlich einen verstärkten Kolben.

Claims (1)

  1. FATENTANSYRÜCHR: i. Elektrische Glühlampe, deren Glocke einen am Lampensockel geschlossenen und nach der Lampenspitze zu offenen, kappenförmigen, spiegelnden Belag besitzt und an ihrer Spitze unter Bildung eines Streukörpers kegelförmig nachinneneingezogen ist, gekennzeichnet durch eine am unteren Rande der spiegelnden Kappe die Glocke kreisförmig umgebende Klarglaswulst und mehrere von dieser Klarglaswulst als zueinander parallele Schraubengänge zum Lampensockel hinführende, die Verspiegelung durchbrechende Klarglaswülste. s. Elektrische Glühlampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der kegelförmige Streukörper aus gefärbtem, insbesondere blauem Glase besteht.
DENDAT567941D Elektrische Gluehlampe Expired DE567941C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE567941T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567941C true DE567941C (de) 1933-01-12

Family

ID=6567975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT567941D Expired DE567941C (de) Elektrische Gluehlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567941C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285621B (de) * 1959-03-26 1968-12-19 Duro Test Corp Elektrische Lichtquelle mit einer lichtdurchlaessigen Huelle und einer lichtbrechenden Umwicklung sowie Verfahren zum Aufbringen dieser Umwicklung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285621B (de) * 1959-03-26 1968-12-19 Duro Test Corp Elektrische Lichtquelle mit einer lichtdurchlaessigen Huelle und einer lichtbrechenden Umwicklung sowie Verfahren zum Aufbringen dieser Umwicklung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE567941C (de) Elektrische Gluehlampe
DE762566C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe, deren Lampengefaess aus einer parabolisch geformten und mit Spiegelbelag versehenen dickwandigen Schale aus Glas oder keramischem Werkstoff besteht
DE548441C (de) Elektrische Leuchte mit Mehrfadengluehlampe und Hohlspiegel
DE4314744A1 (de) Kompakte Leuchtstofflampe
DE353428C (de) Beleuchtungsvorrichtung mit nach oben offener und nach oben spiegelnder Reflektorschale
AT100924B (de) Gasgefüllte elektrische Lampe.
DE413293C (de) Gasgefuellte elektrische Lampe
DE625601C (de) Elektrische Gasentladungslampe, deren lichtdurchlaessige UEberglocke mit fluoreszierenden Stoffen belegt ist
DE882382C (de) Blendungsfreie, vorwiegend tiefstrahlende Leuchte
CH186375A (de) Glasreflektor an Lampen.
AT153129B (de) Beleuchtungskörper.
DE613089C (de) Beleuchtungseinrichtung, z. B. fuer Reklame- und Signalzwecke
AT102132B (de) Einrichtung zur Verhütung oder Verminderung des Blendens von Lampen an Motorwagen u. dgl.
DE411678C (de) Vorrichtung gegen das Triefen brennender Kerzen
DE899720C (de) Roentgenfilm-Betrachtungskasten mit regulierbaren Leuchtstoffroehren
DE644152C (de) Elektrische Gluehlampe fuer elektro-optische UEbertragungen
DE499214C (de) Elektrische Gluehlampe mit zwei wahlweise benutzbaren Leuchtkoerpern
DE629441C (de) Elektrische Gluehlampe in Form einer Kerzenflamme
DE499940C (de) Scheinwerfer
DE555453C (de) Verkehrsleuchtsaeule
DE915562C (de) Scheinwerfer mit Vorrichtung zur Entblendung, insbesondere fuer Fahrzeuge
AT67904B (de) Beleuchtungskörper mit zu einer Gruppe vereinigten Glühlampen.
AT109622B (de) Beleuchtungsvorrichtung für Automobile.
AT75766B (de) Metallfadenlampe.
DE828683C (de) Lichtveredler