DE566909C - Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle - Google Patents

Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle

Info

Publication number
DE566909C
DE566909C DE1930566909D DE566909DD DE566909C DE 566909 C DE566909 C DE 566909C DE 1930566909 D DE1930566909 D DE 1930566909D DE 566909D D DE566909D D DE 566909DD DE 566909 C DE566909 C DE 566909C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shooter
hand
feeder
looms
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930566909D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE566909C publication Critical patent/DE566909C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D45/00Looms with automatic weft replenishment
    • D03D45/34Shuttle changing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Schützenauswechselvorrichtung für Webstühle Den Gegenstand der Erfindung bildet eine während des Betriebes wirkende selbsttätige Schützenauswechselvorrichtung für Webstühle. bei welcher der volle Schützen von oben in den Schützenkasten eingeführt und der aufgebrauchte Schützen durch den sich öffnenden, aus zwei beweglichen Schienen bestehenden Schützenkastenboden nach unten abgeführt wird.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen ähnlicher Art findet die .,'£uswechslung des Schützens dadurch statt, daß der Schützen zuerst den Eintritt in den Schützenkasten frei machen muß oder daß er aus seinem Kasten herausgedrückt «-erden muß, was infolge der damit verbundenen Arbeit und unvermeidlichen Stoßwirkungen einen Verschleiß der Schützen im Gefolge hat. Desgleichen ist es ungünstig, wenn der Schützen aus dein Vorratsbehälter unter Verwendung des Ladenanschlages von oben in den Schützenkasten eingeführt wird, da die Einführung rasch und stoßweise erfolgen muli und ferner die ebenso rasche Entfernung des verbrauchten Schützens auf diesen eine Krafteinwirkung nötig macht.
  • Von diesen und ähnlichen bekannten Vorrichtungen, die zum Teil mit besonders ausgeriistetein Schützen arbeiten, unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung dadurch, daß die Steuerung des Zubringers nicht durch den Ladenanschlag bewirkt wird, sondern durch ein von der Lade unabhängiges Getriebe, wodurch das Einführen in der größten verfügbaren Zeit gegen Ende des Vorwärtsganges und Anfang des Rückwärtsganges der Lade vorgenommen wird und daher außerordentlich sanft sich vollzieht.
  • Das öffnen des Schützenkastens erfolgt nicht, wie bei bekannten Einrichtungen, durch irgendwelche Einwirkung des Schützens selbst, sondern wird durch eine von den Schützen unabhängige Steuerung bewirkt, wodurch jedwede Beschädigung der Schützen vermieden wird. Der Schützenkastenboden besteht aus von einer besonderen Steuerung bewegten, seitlich sich auseinanderschiebenden Schienen in derartiger Anordnung, daß sie in einem Drucke des Schützens nicht nachgeben, wodurch gegenüber federnden, nach unten abklappbaren und unter dem Drucke des Schützens nachgiebigen Stützen vermieden wird, daß der Schützenkastenboden unter dem Drucke des in den Schützenkasten gelangenden Schützens aus der glatten Schützenkastenbahn heraus sich verstellt und somit die sichere Führung des Schützens beeinträchtigt.
  • Durch die besondere Anordnung des Zubringers, welche die Verwendung von Schützen jeder Form gestattet, erhält beim Einführen des Schützens dieser durch Festklemmen am Zubringer eine sichere Bewegung und g,-langt in genauer Lage in den Schützenkasten.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausfiihrung#;-form des Erfindungsgegenstandes in drei Abbildungen dargestellt.
  • Abb. r zeigt die Vorrichtung im Aufriß tmit Schnitt durch den Schützenkasten; Abb. 2 gibt eine Draufsicht wieder in einer Darstellung, in welcher die ganze Einrichtung in die Horizontalebene geklappt ist; Abb. 3 -neigt den oberen Teil des Schützenkastens im Grundruß.
  • Der Schützenvorratsbehälter besteht in der Hauptsache aus einer geneigten Gleitbahn i, die mit Hilfe der Stützen 2 am Gestell des Webstuhles befestigt ist. Vor der unteren )ffnung der Gleitbahn i ist eine Art Hand 3 mit zwei Fingern .I zur Aufnahme des aus dem Vorratsbehälfer kommenden Schützenangeordnet; dieselben dienen zum Führen des Schützen-- während seiner Einführung in den Schützenkasten. Die Hand 3 sitzt auf einer Welle 5, die beim Schützenauswechseln nach unten drehbar ist. Eine Torsionsfeder 6 führt die Hand 3 immer wieder in ihre obere Ruhelage.
  • Der Zubringer; sitzt auf einer Welle, die die Welle 5 sein kann; sein breiter Kopf befindet sich unmittelbar über dein auf der Hand 3 liegenden Schützen; die Verlängerung 7' des Kopfes dient dazu, den Vorratsbehälter i während des Auswechseln-- abzuschließen.
  • Die Welle 5 trägt außerdem noch einen Hebelarm 8, der vermittels der Stange -9 mit dein auf der Achse i2 gelagerten Hebel io verbunden ist; der Hebel io trägt eine Rolle i i. Die Verbindung der Stange 9 mit dem Hebel -, o geschieht durch eine federnde Verbindung.
  • Der Hebel io wird durch die Daumenscheibe 14 verschwenkt. Diese sitzt auf der Welle 15, auf welcher sie vermittels einer Gabel 16 längsverschiebbar ist. Die Daumenscheibe 1.1 ist in Berührung mit der Rolle i i nur während des Auswechselns des Schützen--. Die in bekannter Weise eingerichtete Schaltvorrichtung der Gabel 16 steht mit dem Fühler in Verbindung; auf der Zeichnung ist diese Vorrichtung nicht dargestellt.
  • Die einesends an der Zugstange 9, anderenends am Maschinengestell 2 angreifende Feder 17 führt jeweils nach erfolgtem Schützenauswechseln den Zubringer 7 mit seiner Antriebseinrichtung in die Ruhestellung zurück.
  • Der Boden des Schützenkastens besteht aus zwei Schienen iS und i9, die genügend weit auseinandergehen können, um den Schützen durchzulassen. Die Schienen 18, i9 sind an deal Armen 20 und 21 befestigt, die ihrerseits auf den in ihren Lagern drehbaren Achsen 22 und a3 sitzen. Eine an den Armen 20 und 2i angreifende Feder 24 zieht die Arme gegeneinander und hält dadurch während des normalen Betriebes die Schienen r8 und ic) in ihrer richtigen Stellung.
  • Auf der Welle 22 sitzt ein Hebel finit einer Rolle 25, welcher von einem doppelarmigen Hebel -=6 beeinflußt wird; derselbe ist auf einem am Gestell befestigten Zapfen gelagert und trägt an seinem anderen Ende eine Rolle 27. Letztere erhält ihre Bewegung von einer unrunden Scheibe 28, die auf derselben @äz:gsverschiebbaren Nabe wie die Daumenscheibe 1.1 sitzt. Jeweils, wenn das Auswechseln des Schützens vor sich gehen soll, beeinflußt die unrunde Scheibe 28 die Rolle 27 und damit den Hebel 26 und den Hebel 25 in der `''eise, daß letzterer sich nach unten bewegt. Infolgedessen wird sich der Arm 2o finit der Schiene 18 in der Richtung des Pfeiles a bewegen. Die Strebe 29 dient lediglich zur Erhöhung der Starrheit des Gebildes 25, 2o, 18.
  • Der Armer ist an seinem anderen Ende als \ase 21' ausgebildet, so daß dieselbe beim Verschwenken des Armes 2i auf eine am Arm 2o vorgesehene 'Nase 2o' derart einwirkt, daß der die Schiene i9 tragende Arm 2r nach der anderen Richtung verschwenkt wird.
  • Die zwei Kastenzungen 30 und 31 sind in bekannter Weise an den Zapfen 3 2 und 33 drehbar gelagert. Hinter die Zunge 30 stützt sich der Fühler 34, der drehbar auf der Stütze 35 sitzt und am anderen Ende in einen Finger 34' endet, der in üblicher Anordnung oberhalb des Stechers 36 der Stecherstange 37 liegt. Die am Fühler 34 angreifende Feder 38 drückt einerseits den Stecher 36 nach unten, und anderseits drückt er die Zunge 30 gegen das Innere des Schützenkastens.
  • Auf der Zunge 31, welche kürzer ist als die Zunge 30, wirkt der Druck des auf der Stecherstange 37 sitzenden Fühlers 39.
  • Die Zungen sind ebenfalls so angeordnet, daß sie mit der Schiene 18 im Sinne .des PfLiles a. sich bewegen, wenn das Schützenauswechseln vor sich geht. Sie sind beispielsweise finit einem Ansatz 40 versehen, auf welchen die Schiene 18 einwirkt, "wenn sie unter dein Einfluß der unrunden Scheibe 28 sich verschiebt. Die Schiene 41 dient wie früher so auch jetzt als Abschlußdeckel des Schützenkastens; dieselbe ist an der Schiene iS ',)efestigt, und indem sie hierdurch dieselben Bewegungen vollführt wie diese, ist sie der Einführung des Schützen-- von oben nicht hinderlich.
  • Die Wange 4.2 erhält zwei Einschnitte d.2', die den Durchgang der beiden Finger :f der Hand 3 gestatten, wenn dieselbe beim Auswechseln des Schützen-- gesenkt ist.
  • Die sämtlichen Teile des Schützenkastens sind auf einem die Verlängerung der Wehlade bildenden Rahmen angeordnet. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende: Wenn das Schützenauswechseln vor :ich geben soll, wird der Gabelhebe116 bewegt, derart, daß die unrunden Scheiben 1d. und 28 auf die Hebel io und ?G einwirken. Dadurch, daß der Hebel 26 auf den in ein-, Rolle endigenden Hebel 2_; einwirkt, gehen die Schienen 18 und 1c) auseinander und öffnen somit den Schützenkastenboden: gleichzeitig entfernen sich im Sinne des Pfeiles crl die obere Schiene d l und die beiden Zungen 30 -und 31. Der in dem Kasten nicht mehr gehaltene Schützen fällt nach unten, und der Kasten ist leer.
  • Die Daumenscheibe 1d. wirkt auf den Hebel 1o. Indem derselbe in Richtung des Pf; iles «_ be«-egt wird, bewirkt er durch Vermittlung der Zugstange o und des Hebels 8 Glas Niedergehen des auf der Achse @ sitzenden Zubringers;. Dieser letztere drückt den vollen Schützen in den Kasten: während des iedergehens wird derselbe durch die Hand 3 gehalten. Beim Zurückgehen der Webla ie wird der Schützen von der Hand 3 abgestreift. Nach erfolgtem Auswechseln Nverden die sämtlichen Steuerteile wieder in ihre Ruhelage -zurückgeführt. Sobald die Hand 3 wieder in ihrer oberen Lage angelangt ist, legt sich ein netter Schützen auf dieselbe.
  • Die aus den beiden Zungen 30 und 31 bestehende Bremseinrichtung bewirkt in bekannter Weise ein selbsttätiges Stillstellen des Webstuhles, sobald der Schützen nicht in die zum Wechseln erforderliche Lage im Schützenkasten gelangt.

Claims (2)

  1. PATE NTTArSPRÜCHE : i. Schiitzenauswechselvorrichtung für Webstühle, bei welcher der volle Schüw-n von einem Zubringer von oben in d211 leeren Schützenkasten eingelegt wird und der verbrauchte Schützen denselben nach unten verläßt, dadurch gekennzeichnet. daß der unabhängig von der Weblade gesteuerte Zubringer (3, ;) den Schützen in den durch eine Kurvensteuerung o. dgl. geöffneten Schützenkasten einlegt, dessen den Schützenkastenboden bildende Schienen (18, 19) dabei durch dieselbe Steuerung seitlich auseinandergeschoben werden.
  2. 2. Schützenauswechselvorrichtung für Webstühle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schützen vom Vorratsbehälter (i) aufnehmende Einlegehand (3) durch eine Torsionsfeder (6) in der Schützenaufnahmestellung gehalten wird und daß der Zubringer (7) bei seiner Eindrückbewegung gegen den Schiitz-n und die Hand (3) derart -gepreßtwird, daß der auf der Hand (3) liegende Schützen während des Übertragens sicher festgehalten wird.
DE1930566909D 1929-12-31 1930-12-30 Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle Expired DE566909C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR566909X 1929-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE566909C true DE566909C (de) 1932-12-23

Family

ID=8947433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930566909D Expired DE566909C (de) 1929-12-31 1930-12-30 Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE566909C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE566909C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE238447C (de)
DE677184C (de) Selbsttaetige Schussspulenauswechselvorrichtung
DE170924C (de)
DE577935C (de) Mehrzelliger Schuetzenkasten fuer Webstuehle
DE446522C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung fuer selbsttaetige Webstuehle
DE224661C (de)
DE448688C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung fuer mechanische Webstuehle
DE225808C (de)
DE329769C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE478451C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Auswechseln von Schussspulen fuer mechanische Webstuehle
DE542842C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Schuetzenschlag fuer Revolverwebstuehle mit Losblatt
AT16746B (de) Vorrichtung für Webstühle zum selbsttätigen Auswechseln des Schützens.
DE336007C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE665573C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Zigarren in einer Beringmaschine
DE855227C (de) Einrichtung an mit selbsttaetiger Schuetzenauswechselung versehenen Webstuehlen zur Anhebung der Schuetzenkastenvorderwand
DE251827C (de)
DE173732C (de)
DE684716C (de) Abzugsvorrichtung fuer auf Lafetten laengs verschiebbar gelagerte Maschinengewehre
DE154709C (de)
AT217389B (de) Vorrichtung zum Zurückziehen des Schußspulenfühlers an Automatenwebstühlen
DE620912C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer Flachplattenschreibmaschinen
AT214871B (de) Einrichtung an Webstühlen mit beim Spulenwechsel den Faden abschneidender Außenschere
AT37766B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Auswechslung der Schützen bei mechanischen Webstühlen.
AT42727B (de) Schützenauswechslungsvorrichtung für Webstühle.