DE566233C - Elektrolytischer Kondensator mit Elektroden aus Aluminium- oder aehnlich wirkender Metallfolie, die durch poroese, mit dem Elektrolyten getraenkte Zwischenlagen voneinander getrennt sind - Google Patents

Elektrolytischer Kondensator mit Elektroden aus Aluminium- oder aehnlich wirkender Metallfolie, die durch poroese, mit dem Elektrolyten getraenkte Zwischenlagen voneinander getrennt sind

Info

Publication number
DE566233C
DE566233C DEB150993D DEB0150993D DE566233C DE 566233 C DE566233 C DE 566233C DE B150993 D DEB150993 D DE B150993D DE B0150993 D DEB0150993 D DE B0150993D DE 566233 C DE566233 C DE 566233C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
aluminum
intermediate layers
separated
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB150993D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB150993D priority Critical patent/DE566233C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE566233C publication Critical patent/DE566233C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

Es ist bekannt, elektrolytische Kondensatoren von hoher Kapazität dadurch herzustellen, daß Blätter aus Aluminiumfolie unter Zwischenlage von Papier aufgewickelt werden und daß dieses Papier dann mit geeigneter Flüssigkeit, wie sie für die bekannten Aluminiumzellen in Gebrauch ist, beispielsweise borsaures Natrium, getränkt wird. Kondensatoren dieser Art besitzen auffallend hohe Kapazität, sie zeigen nur den Nachteil, daß sie verhältnismäßig leicht durchschlagen und dadurch in ihrer Wirksamkeit nachlassen. Um sie dauerhafter zu machen, ist es nötig, daß hinreichende Mengen des Elektrolyten in dem Zwischenraum zwischen den Elektroden untergebracht sind und daß weiter die trennende Substanz, die sich zwischen den Aluminiumfolien befindet, eine möglichst hohe chemische und elektrische Widerstandsfähigkeit besitzt. Wird Papier für diesen Zweck verwendet, so muß es in verhältnismäßig dichter Form benutzt werden, damit es mechanisch und chemisch hinreichend beständig ist; dadurch aber wird notwendigerweise die Porosität, d. h. die Fähigkeit des Papiers, Flüssigkeit aufzusaugen, geringer.
Ein wesentlicher Fortschritt beim Aufbau dieser Kondensatoren wird nach der Erfindung erreicht, wenn die Zwischenlagen aus mikroporösem Gummi bestehen. Dieses an sich bekannte Material hat den Vorteil, daß es eine ganz auffallend hohe Porosität besitzt; auf das Volumen bezogen beträgt das Porenvolumen etwa 50 bis 60%, so daß also nur etwa 40 bis 50% des Volumens aus Gummi besteht; die Poren sind zur Aufnahme verhältnismäßig großer Mengen von Elektrolyt bereit. Da nun andererseits das poröse Gummi chemisch eine ganz besonders hohe Widerstandsfähigkeit besitzt, so ist die Haltbarkeit so hergestellter Kondensatoren eine wesentlich höhere. Ferner besitzt das Material wegen seiner hohen chemischen Widerstandsfähigkeit noch den Vorteil, daß Flüssigkeiten, die sonst angreifend auf die Cellulose der bekannten Kondensatoren einwirken, ohne Schaden von dem porösen Gummi ertragen werden. Infolge der durch die äußerst feinen Poren gesteigerten Kapillarwirkung wird der Elektrolyt in den Poren sehr festgehalten, so daß er langsamer verdunstet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Elektrolytischer Kondensator mit Elektroden aus Aluminium- oder ähnlich wirkender Metallfolie, die durch poröse, mit dem Elektrolyten getränkte Zwischenlagen voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlagen aus mikroporösem Gummi bestehen.
DEB150993D 1931-07-11 1931-07-11 Elektrolytischer Kondensator mit Elektroden aus Aluminium- oder aehnlich wirkender Metallfolie, die durch poroese, mit dem Elektrolyten getraenkte Zwischenlagen voneinander getrennt sind Expired DE566233C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB150993D DE566233C (de) 1931-07-11 1931-07-11 Elektrolytischer Kondensator mit Elektroden aus Aluminium- oder aehnlich wirkender Metallfolie, die durch poroese, mit dem Elektrolyten getraenkte Zwischenlagen voneinander getrennt sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB150993D DE566233C (de) 1931-07-11 1931-07-11 Elektrolytischer Kondensator mit Elektroden aus Aluminium- oder aehnlich wirkender Metallfolie, die durch poroese, mit dem Elektrolyten getraenkte Zwischenlagen voneinander getrennt sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE566233C true DE566233C (de) 1932-12-13

Family

ID=7002328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB150993D Expired DE566233C (de) 1931-07-11 1931-07-11 Elektrolytischer Kondensator mit Elektroden aus Aluminium- oder aehnlich wirkender Metallfolie, die durch poroese, mit dem Elektrolyten getraenkte Zwischenlagen voneinander getrennt sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE566233C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE566233C (de) Elektrolytischer Kondensator mit Elektroden aus Aluminium- oder aehnlich wirkender Metallfolie, die durch poroese, mit dem Elektrolyten getraenkte Zwischenlagen voneinander getrennt sind
DE102004037601A1 (de) Elektrolytlösung für Doppelschichtkondensatoren und Doppelschichtkondensator mit der Elektrolytlösung
DE757349C (de) Elektrolyt mit Zusatz zur Konstanthaltung der Zaehigkeit bzw. des Leistungsfaktors fuer elektrolytische Kondensatoren
DE654088C (de) Elektrolytkondensator, bei dem ungleichnamige Elektrodenfolien zusammengewickelt sind
DE758425C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrolytischen Kondensators
DE498794C (de) Elektrolytischer Kondensator mit aufgerollten Metallbaendern als Belegungen
AT233683B (de) Schaltfester Elektrolytkondensator
DE375085C (de) Diaphragma fuer elektrolytische Zellen, insbesondere fuer die Elektrolyse von AEtzalkalilaugen
DE966275C (de) Elektrischer Kondensator mit einem keramischen Mehrschichtendielektrikum beliebiger Temperaturabhaengigkeit der Kapazitaet
DE767588C (de) Elektrolytischer Kondensator
DE414975C (de) Gummimembran als Scheider fuer Primaer- und Sekundaerelemente, elektrolytische Zellen, Filter u. dgl.
DE767900C (de) Elektrolyt fuer elektrolytische Kondensatoren
DE642189C (de) Elektrodengebilde
DE692363C (de) Normalelement
DE548966C (de) Elektrolytischer Wickelkondensator fuer Gleichstrom
DE1107829B (de) Elektrolytkondensator
DE416506C (de) Galvanisches Element, dessen positive Elektrode aus einem poroesen leitenden Koerper besteht, der undurchlaessig fuer den Elektrolyten, aber durchlaessig fuer Gase ist
DE589321C (de) Trockenelektrolyt-Kondensator
DE1229321B (de) Messelement fuer ein elektrisches Hygrometer
AT74597B (de) Verfahren zur Herstellung chemisch reiner löslicher Kieselsäure.
AT82024B (de) Elektrode für elektrolytische Meßinstrumente. Elektrode für elektrolytische Meßinstrumente.
DE752773C (de) Elektrostatischer Kondensator
AT237762B (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrolytkondensators
DE1900734A1 (de) Elektrolyt und Elektrolytkondensator
DE963537C (de) Elektrolytischer Kondensator mit kuenstlich vergroesserter Elektrodenoberflaeche