DE564125C - Digestion of ores containing beryllium - Google Patents

Digestion of ores containing beryllium

Info

Publication number
DE564125C
DE564125C DEK115959D DEK0115959D DE564125C DE 564125 C DE564125 C DE 564125C DE K115959 D DEK115959 D DE K115959D DE K0115959 D DEK0115959 D DE K0115959D DE 564125 C DE564125 C DE 564125C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorine
beryllium
oxygen
gases
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK115959D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTHER KANGRO DR
AGNES LINDNER DR
Original Assignee
WALTHER KANGRO DR
AGNES LINDNER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTHER KANGRO DR, AGNES LINDNER DR filed Critical WALTHER KANGRO DR
Priority to DEK115959D priority Critical patent/DE564125C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE564125C publication Critical patent/DE564125C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B35/00Obtaining beryllium

Description

Aufschlug von berylliumhaltigen Erzen Bei der Gewinnung von metallischem Beryllium durch Schmelzelektrolyse ist die Reinheit der zur Elektrolyse angewandten Berylliumverbindungen, vorzugsweise des Bervlliumokyfluorids oder des Berylliuinnatriumchlorids, von ausschlaggebender Bedeutung. Diese Verbindungen können aus dein Rohmaterial bisher nur auf sehr umständliche und kostspielige Weise isoliert «-erden. Dasselbe gilt auch für die Darstellung aller übrigen Berylliuiriverbindungen, unabhängig von ihrem Verwendungszweck.Breaking up of ores containing beryllium in the extraction of metallic materials Beryllium by fused electrolysis is the purity of that applied to electrolysis Beryllium compounds, preferably of Bervlliumokyfluorids or Beryllium sodium chloride, of vital importance. These compounds can be made from your raw material up to now only "isolated" in a very cumbersome and costly way. The same thing also applies to the representation of all other beryllium compounds, independently of their intended use.

Das vorliegende Verfahren stellt eine wesentliche Vereinfachung der Darstellung von reinen Berylliumverbindungen aus Mineralien oder sonstigen Beryllium enthaltenden Stoffen dar. Es beruht auf der bisher noch unbekannten Einwirkung von Chlor auf Beryllium enthaltende Stoffe bei erhöhter Temperatur, wobei flüchtige Beryllitimchlorverbindungen entstehen, und überdestillieren.The present procedure represents a substantial simplification of the Representation of pure beryllium compounds from minerals or other beryllium containing substances. It is based on the previously unknown effect of Chlorine on beryllium-containing substances at elevated temperature, being volatile Beryllite chlorine compounds arise and distill over.

Es ist bekannt, aus Berylliurnverbindungen dadurch Berylliumchlorid zu gewinnen, daß man die Berylliumverbindungen, vorzugsweise das Berylliumoxyd, bei höheren Temperaturen in Gegenwart von Kohle oder eines anderen Reduktionsmittels mit Chlorgas behandelt. Aber abgesehen davon, daß bei dieser Reaktion auch noch viele andere unerwünschte Bestandteile des Ausgangsmaterials in flüchtige Verbindungen übergeführt werden und mit dem Berylliuinchlorid überdestillieren, wirkt Chlorgas in Gegenwart von Kohle bei erhöhten Temperaturen derart energisch auf alle möglichen Stoffe ein, daß esschwer, wenn nicht unmöglich sein dürfte, ein passendes Ofenmaterial für diese Chlorierung zu finden. Demgegenüber arbeitet das vorliegende Verfahren ohne Kohle oder sonstige Reduktionsmittel nur mit Chlor oder chlorhaltigen Gasen allein und gestattet insbesondere die Durchführung eines stationären Prczesses.It is known to produce beryllium chloride from beryllium compounds to win that the beryllium compounds, preferably beryllium oxide, at higher temperatures in the presence of coal or another reducing agent treated with chlorine gas. But apart from the fact that with this reaction, too many other undesirable constituents of the starting material in volatile compounds are transferred and distilled over with the beryllium chloride, chlorine gas acts in the presence of coal at elevated temperatures so energetically at all possible Substances that it should be difficult, if not impossible, to find a suitable furnace material for this chlorination to be found. In contrast, the present method works without coal or other reducing agents, only with chlorine or gases containing chlorine alone and in particular allows a stationary process to be carried out.

Die Erfindung gestattet, das Verfahren zur Abscheidung des Berylliums erheblich zu vereinfachen und auch das Verfahren so durchzuführen, daß das Material des Ofens nicht gefährdet wird, wobei das Verfahren auch so gestaltet werden kann, daß es sich stationär im Dauerbetrieb durchführen läßt.The invention allows the method for the deposition of beryllium to simplify considerably and also to carry out the process in such a way that the material of the furnace is not endangered, whereby the process can also be designed in such a way that that it can be carried out stationary in continuous operation.

Der Erfindung gemäß erfolgt der Aufschlug von berylliumhaltigen Erzen, Mineralien oder anderen Stoffen, wie z. B. Legierungen, durch Einwirkung von über das Material strömendem, auf Temperaturen von iooo° und darüber erhitztem Chlor oder chlorhaltigen Gasen in Abwesenheit von Reduktionsmitteln und unter Abscbeidung der entstehenden flüchtigen Berylliumverbindungen. Insbesondere wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Chlorstrom so geregelt, daß sich im Reaktionsraum ein dem Gleichgewichtsgemisch -zustrebender Zustand stationär oder annähernd stationär ausbildet und dauernd die Berylliumchlorverbindungen und der Sauerstoff oder die Sauerstoff enthaltenden Gase abgeführt werden.According to the invention, beryllium-containing ores are broken down, Minerals or other substances, such as B. alloys, by exposure to over the material flowing chlorine heated to temperatures of 100 ° and above or chlorine-containing gases in the absence of reducing agents and with isolation the resulting volatile beryllium compounds. In particular, in a preferred Embodiment of the invention, the chlorine stream regulated so that in the reaction space a state that is to be striven for in the equilibrium mixture, stationary or approximately stationary forms and lasts the beryllium chlorine compounds and the oxygen or the Oxygen-containing gases are discharged.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden Chlor oder die chlorhaltigen Gase im Druckgefälle durch den Prozeß geleitet. Die vorliegende Erfindung bezieht sich sowohl auf Chlor wie auf chlorhaltige Gase als auch auf Sauerstoff und sauerstoffhaltige Gase, die Chlor bzw. Sauerstoff in Mischung oder Verbindung enthalten.According to a further embodiment of the invention, chlorine or the chlorine-containing gases are passed through the process in a pressure gradient. the The present invention relates to both chlorine and chlorine-containing gases also on oxygen and oxygen-containing gases that contain chlorine or oxygen in a mixture or compound included.

Die chemischen Grundlagen des neuen Verfahrens ergeben sich aus folgenden neuen chemischen Umsetzungen: Es hat sich gezeigt, daß reines Chlorgas bei hohen Temperaturen, vorzugsweise über iooo°, derart auf Berylliumverbindungen, besonders auf Berylliumoxyd, -silikate, -aluminate, -alumosilikate und andere, einwirkt, daß flüchtige Berylliumchlorverbindungen, vorzugsweise Berylliumchlorid, evtl. auch Oxychlorid und freier Sauerstoff entstehen. Es handelt sich hierbei um chemische Gleichgewichtszustände, die bei tieferen Temperaturen so gelegen sind, daß im Gleichgewichtsgemisch hauptsächlich Berylliumoxyd und Chlor neben sehr geringen Menge Berylliumchlorid und Sauerstoff vorhanden sind. Mit steigender Temperatur verschiebt sich das Verhältnis der Stoffe zueinander in dem Sinne, daß immer größere Mengen Berylliumchlorid und Sauerstoff imd Chlor über festem Berylliumoxyd im Gleichgewichtsgemisch nebeneinander beständig sind. Werden zwei Bestandteile dieses Gemisches, nämlich Berylliumchlorid und Sauerstoff,- fortlaufend aus dem Gleichgewichtsgemisch entfernt, so wird nach und nach das ganze feste BerylliumGxy d, auch wenn es an Aluminiumoxyd, Siliciumoxyd oder sonst gebunden ist, in flüchtige Chlorverbindungen übergeführt. Die Umsetzung zu Berylliumchlorverbindungen kann dadurch beschleunigt werden, daß man entweder bei vermindertem Gesamtdruck arbeitet oder aber mit einem Überdruck von Chlor. Umgekehrt bewirkt eine Zugabe von Sauerstoff zum Gleichgewichtsgemisch eine stoffliche Verschiebung in dem Sinne, daß sich aus dem Berylliumchlorid wiederum Berylliumoxyd und freies Chlor bilden.The chemical principles of the new process result from the following new chemical reactions: It has been shown that pure chlorine gas at high Temperatures, preferably over 100 °, especially on beryllium compounds on beryllium oxide, -silicates, -aluminates, -alumosilicates and others, that volatile beryllium chlorine compounds, preferably beryllium chloride, possibly also Oxychloride and free oxygen are formed. These are chemical ones States of equilibrium that are so located at lower temperatures that in the equilibrium mixture mainly beryllium oxide and chlorine, along with a very small amount of beryllium chloride and oxygen are present. The ratio shifts with increasing temperature of substances to one another in the sense that ever larger amounts of beryllium chloride and Oxygen and chlorine over solid beryllium oxide side by side in an equilibrium mixture are persistent. There are two components of this mixture, namely beryllium chloride and oxygen, - continuously removed from the equilibrium mixture, then becomes after and all of the solid beryllium Gxy d, even if it is made of aluminum oxide, silicon oxide or otherwise bound, converted into volatile chlorine compounds. The implementation to beryllium chlorine compounds can be accelerated by either works at reduced total pressure or with an overpressure of chlorine. Vice versa an addition of oxygen to the equilibrium mixture causes a material shift in the sense that the beryllium chloride in turn results in beryllium oxide and free Form chlorine.

Das vorliegende Verfahren gestaltet sich demgemäß folgendermaßen: Das Bervlliummineral oder die Bervllium enthaltenden Stoffe, wie Abfälle aus früheren Verarbeitungen oder sonstigen Prozessen oder Berylliumlegierungen, werden zweckmäßig im trockenen Zustande in einem Schachtofen aus Ton, Tonerde, Ouarzsand oder einem sonstigen keramischen Material, (las feuerfest und gegen Chlor beständig ist, auf höhere Temperaturen, zweckmäßig über iooo°, erhitzt und der Einwirkung von strömendem Chlorgas ausgesetzt. Die dabei entstehenden flüchtigen Berylliumverbindungen, hauptsächlich Berylliumdilorid, evtl. auch Oxychloride, werden von dem strömenden Chlor aus dem Ofen fortgeführt und gelangen in einen passend gekühlten Raum, in dem sie sich in fester Form und völlig rein absetzen. Das Chlor wird zweckmäßig stets im Überschuß gegenüber dem entstehenden Berylliumchlorid angewandt. Es kann auch unter erhöhtem Druck verwandt werden. Die Strömungsgeschwindigkeit des Chlors kann beliebig sein. Sie wird zweckmäßig nicht zu niedrig gehalten, da eine höhere Strömungsgeschwindigkeit es gestattet, die Arbeitstemperatur und die Arbeitsdauer herabzusetzen. Das Gleiche wird erreicht, wenn das Röstgut vor dem Rösten zerkleinert wird. Die entstandenen Berylliumchlorverbindungen werden, sofern sie nicht als solche Verwendung finden, in Wasser gelöst. Hierbei entwickelt sich eine sehr beträchtliche Wärmemenge, die zum Trocknen der Mineralien oder der entstandenen Verbindungen oder zu sonst notwendigen Erhitzungen ausgenutzt werden kann. Die wäßrige Lösung der Berylliumchloride kann einerseits mit 1 atriumchlorid zu dem zur Schmelzelektrolyse verwendbaren Berylliumnatriumchlorid verarbeitet werden. Andererseits kann aus derselben durch Fällen finit Lauge auch Berylliumhydroxyd bzw. Berylliumoxyd gewonnen werden. Das hierbei entstandene Chlorid wird zweckmäßig elektrolytisch zu Lauge und freiem Chlor regeneriert, die beide dem Prozeß wieder zugeführt werden. ° Eine andere Ausführungsform des Ver fahrens führt auf trockenen Wege direkt zu reinem Bery lliumoxyd. Sie bestellt darin, daß in die heiß aus dem Röstofen austretenden Gase, die aus Chlor, Berylliumchlorverbindungen und wenig Sauerstoff bestehen, durch eine seitlich angebrachte Düse aus keramischem Material Sauerstoff eingeblasen wird. Hierbei scheidet sich aus dem Gleichgewichtsgemisch, wie bereits dargelegt, festes Berylliumoxyd in reinster Form ab, wobei die an das Beryllium gebunden gewesene Clormenge wieder in Freiheit gesetzt wird. Aus dem übrig bleibenden Gemisch von Chlor und Sauerstoff wird das Chlor nach bekannten Methoden wiedergewonnen und erneut dem Röstprozeß zugeführt. Um eine möglichst vollständige Umsetzung zu Berylliumoxyd zu erreichen, ist es zweckmäßig, dem zugeführten Sauerstoff eine solche Temperatur zu erteilen, daß das gesamte Gasgemisch nicht zu plötzlich abgekühlt wird. sondern vielmehr bei Temperaturen nahe dem Siedepunkt des Berylliumchlorids, beispielsweise bei 4000 bis 6oo°, einige Zeit verweilt, d. h. bei solchen Temperaturen, bei denen nach dem bereits Dargelegten die Rückverwandlung der Berylliumchlorverbindnungen zu Berylliumoxyd' vonstatten geht. Eine Verlangsamung der Abkühlung wird auch durch die bei der Umsetzung zu Berylliuinoxyd frei werdende beträchtliche Wärmemenge bewirkt. Die zugeführte Sauerstoffmenge muß so bemessen werden, daß sie zum mindesten die Wirkung des anfangs im Gberschuß vorhandenen Chlors aufhebt. Zweckmäßig wird jedoch finit einem Sauerstoffüberschuß gearbeitet, vorteilhaft mit Sauerstoff von erhöhtem Druck. Es erscheint außerdem vorteilhaft, dein Sauerstoffstroin eine dem Chlorstrom entgegengesetzte Richtung zu geben, so daß die aus dem Ofen mit relativ großer Geschwindigkeit austretenden Gasmassen gebremst werden. Es wird dadurch erreicht, daß die Gase einerseits länger in einem Raume von mittlerer "Temperatur verweilen, andererseits daß das sehr feinkörnig ausfallende Bervlliumoxyd nicht zu weit mitgerissen und verstäubt wird.The present procedure is structured as follows: The Bervllium mineral or substances containing Bervllium, such as waste from past Processing or other processes, or beryllium alloys, become appropriate in the dry state in a shaft furnace made of clay, alumina, orz sand or a other ceramic material (that is fireproof and resistant to chlorine higher temperatures, expediently over 100 °, heated and the action of flowing Exposed to chlorine gas. The resulting volatile beryllium compounds, mainly Beryllium diloride, possibly also oxychloride, are released from the flowing chlorine Oven and get into a suitably cooled room in which they are in solid form and completely pure settle. The chlorine is expediently always in excess applied to the resulting beryllium chloride. It can also be under increased Pressure can be used. The flow rate of the chlorine can be arbitrary. It is expediently not kept too low because of a higher flow velocity it allows the working temperature and the working time to be reduced. The same is achieved when the roasted food is shredded before roasting. The resulting Beryllium chlorine compounds are, if they are not used as such, dissolved in water. This creates a very considerable amount of heat, which to dry the minerals or the resulting compounds or otherwise necessary Heating can be exploited. The aqueous solution of beryllium chloride can on the one hand with 1 atrium chloride to the beryllium sodium chloride which can be used for fused metal electrolysis are processed. On the other hand, finite lye can also be obtained from the same by precipitation Beryllium hydroxide or beryllium oxide can be obtained. The resulting chloride is expediently regenerated electrolytically to alkali and free chlorine, both of which be fed back into the process. ° Another embodiment of the process leads directly to pure beryllium oxide in a dry way. She orders in that in the hot gases emerging from the roasting furnace, consisting of chlorine and beryllium chlorine compounds and little oxygen, through a side-mounted nozzle made of ceramic Material oxygen is blown. Here separates from the equilibrium mixture, As already stated, solid beryllium oxide in its purest form, whereby the Amount of chlorine that was bound to beryllium is set free again. From the leftover The chlorine becomes the permanent mixture of chlorine and oxygen according to known methods recovered and fed back to the roasting process. To be as complete as possible To achieve conversion to beryllium oxide, it is appropriate to the supplied oxygen to grant such a temperature that the entire gas mixture does not become too sudden is cooled. but rather at temperatures close to the boiling point of beryllium chloride, for example at 4000 to 600 °, lingers for some time, d. H. at such temperatures in those, according to what has already been explained, the reconversion of the beryllium chlorine compounds to beryllium oxide 'takes place. A slowdown in cooling is also due the at the Conversion to Berylliuinoxyd released considerable Amount of heat causes. The amount of oxygen supplied must be such that it at least the effect of the chlorine initially present in excess cancels out. Appropriate however, a finite excess of oxygen is used, advantageously with oxygen from increased pressure. It also seems beneficial to keep your oxygen streamer on to give the chlorine flow opposite direction, so that the out of the furnace with relative high speed escaping gas masses are braked. It is achieved by that on the one hand the gases stay longer in a room of medium "temperature, on the other hand, that the very fine-grained vellum oxide is not carried along too far and becomes dusty.

Statt Sauerstoff kann in der vorliegenden Ausführungsform des Verfahrens auch Luft oder ein beliebiges anderes Gasgemisch, das Sauerstoff enthält, verwandt werden.Instead of oxygen, in the present embodiment of the method also air or any other gas mixture containing oxygen is used will.

Die Heizung des Reaktionsgutes kann auf beliebige Weise erfolgen, z. B. von einem passend im Innern des Reaktionsraumes, aber gasdicht gegen denselben abgeschlossenen Heizraume aus, oder in üblicher Weise von außen. Eine andere Art der Heizung besteht darin, daß die Wärme dem Reaktionsgute durch heiße Gase, die über das Reaktionsgut streichen, zugeführt wird, wobei entweder solche Gase Verwendung finden können, die indifferent gegen die Reaktionsprodukte sind, c"ler auch das Reaktionsgas, das Chlor selbst. Die für diese Zwecke notwendige Erhitzung des Chlors oder des Heizgases kann in verschiedener Weise erfolgen, entweder durch gewöhnliche Flammerhitzung, indem das Chlor durch von außen beheizte Rohre aus Ton oder feuerfestem Material streicht, oder auf elektrischem Wege, indem das Chlor in Widerstandsheizkörpern aus hohle, wie Kohleroliren, Kohlerosten, Kohlegries usw. oder iin elektrischen Flammbogen vorerhitzt wird.The reaction mixture can be heated in any way, z. B. from a fitting inside the reaction chamber, but gas-tight against the same closed heating rooms, or in the usual way from the outside. An other species The heating consists in that the heat to the reaction goods by hot gases, the Stroke over the reaction mixture, is supplied, using either such gases can find who are indifferent to the reaction products, c "ler also that Reaction gas, the chlorine itself. The heating of the chlorine necessary for these purposes or the heating gas can be done in various ways, either by ordinary Flame heating by adding the chlorine through externally heated pipes made of clay or fireproof Material is brushed, or electrically, by adding the chlorine to resistance heating elements from hollow ones, such as coal runners, coal grates, coal grits, etc., or in electrical ones Flame arc is preheated.

Die durch chlorierende Röstung gewonnenen Bery lliumverbindungen werden ohne weiteres vollkommen rein erhalten, wenn im Ausgangsmaterial keine Stoffe enthalten sind, die mit Chlor bei den angewandten Temperaturen flüchtige Verbindungen geben. Sind dagegen solche Freindstofe im Ausgangsniaterial vorhanden, so müssen sie vom Beryllium getrennt werden, falls ihre Anwesenheit für die weitere Verwendung der BeryIliumverbindungen unerwünscht ist. Als häufigste Verunreinigung solcher Art ist im Mineral Eisenoxyd enthalten, seltener Magnesiumoxyd. Das Eisen läßt sich leicht vom Beryl-lium trennen auf Grund der Tatsache, daß das Eisenoxyd bereits bei viel niedrigeren Temperaturen, etwa bei 8oo° bis goo:, von Chlor quantitativ in das leicht flüchtige Eisenchlorid übergeführt und fortgeschafft wird. Es ist daher zweckmäßig, Eisen enthaltende Bervlliummineralien oder -stoffe zunächst bei niedrigeren Temperaturen, beispielsweise bei qoo°, chlorierend vorzurösten und das dabei gebildete Eisenchlorid getrennt aufzufangen. Hierbei geht Beryllium noch nicht über. Erst nachdem alles Eisen aus dem Ausgangsniaterial entfernt worden ist, wird die Teniperatur bis zu der für die Berylliumchloridbildung erforderlichen Temperatur gesteigert. Eine analoge Trennung durch fraktionierte Verflüchtigung läßt sich bei allen denjenigen Beimengungen des Ausgangsmaterials durchführen. die sich mit Chlor bei anderen Temperaturen als das Beryllium zu Chlorverbindungen umsetzen. Hierdurch lassen sich diese Beimengungen ihrerseits in reiner Form gewinnen. Von Magnesium läßt sich das Bervllitnn auch dadurch trennen, daß das mit dein Bervlliunichlorid initverflüchtigte Magnesittmchlorid, das beim Lösen in Wasser in Lösung gelangt, beim Ausfällen des Berylliumhydroxyds quantitativ in der Lösung bleibt.The berylium compounds obtained by chlorinating roasting are easily obtained in completely pure form if the starting material does not contain any substances which, with chlorine, give volatile compounds at the temperatures used. If, on the other hand, such free substances are present in the starting material, they must be separated from the beryllium if their presence is undesirable for the further use of the beryllium compounds. The most common impurity of this type is iron oxide in the mineral, less often magnesium oxide. The iron is easily from beryllium lium separate due to the fact that the iron oxide is converted already at much lower temperatures, such as 8oo ° to goo :, chloride quantitatively into the volatile iron chloride and taken away. It is therefore expedient to first pre-roast iron-containing bulium minerals or substances at lower temperatures, for example at qoo °, in a chlorinating manner and to collect the iron chloride formed separately. Here beryllium does not go over yet. Only after all the iron has been removed from the starting material is the temperature raised to the temperature required for beryllium chloride formation. An analogous separation by fractional volatilization can be carried out with all those admixtures of the starting material. which react with chlorine at different temperatures than beryllium to form chlorine compounds. In this way, these admixtures can in turn be obtained in pure form. The beryllium can also be separated from magnesium by virtue of the fact that the magnesite chloride, which has been volatilized with the ferric chloride and which dissolves in water, remains quantitatively in the solution when the beryllium hydroxide is precipitated.

Das zur Verwendung gelangende Chlor braucht nicht völlig trocken zu sein. Es hat sich gezeigt, daß geringe Mengen Feuchtigkeit die Umsetzung zu Berylliumchloriden beschleunigen. Zu große Mengen Wasser, wie sie etwa bei feuchten Mineralien auftreten, verlangsamen aber die Unisetzung.The chlorine used does not need to be completely dry be. It has been shown that small amounts of moisture cause the conversion to beryllium chlorides accelerate. Excessive amounts of water, such as those found with moist minerals, but slow down the unisposition.

Als Ausgangsmaterial für das vorliegende Verfahren eignen sich alle Beryllium enthaltenden Mineralien oder Stoffe. Liegen Berylliumlegierungen vor, so kann es zweclemäßig sein, die Metalle dieser Legierungen zunächst in Oxyde überzuführen und das Gemisch der Oxyde dann nach dem vorliegenden Verfahren zu trennen.All are suitable as starting material for the present process Minerals or substances containing beryllium. If there are beryllium alloys, so it may be useful to first convert the metals of these alloys into oxides and then separating the mixture of oxides according to the present process.

Das Verfahren eignet. sich auch zur Abtrennung von Beryllium aus solchen Stoffen, in denen die Anwesenheit de, Bervllituns nicht erwünscht ist.The procedure is suitable. can also be used to separate beryllium from such Substances in which the presence of de, Bervllituns is not desired.

_@usfülirting sbeispiele Über böhmischen Rohberyll von der Zusammensetzung S102 ............ 6%,r0°/" Al. 0g .... ...... .. I8,28 BiO . . . . . . . . . . 12,68 0/0 wurde I. bei o,@ Atin. Gesamtdruck und einer Temperatur von i.loo° Chlor geleitet. Die Endanalyse ergab: SqiO., ............ 73r1°/0# A12 03 . . . . . . . . . . . . 19,05 °1o, Be0 . . . . . . . . . . . . . 4,630/0._ @ usfülirting sbeispiele About Bohemian raw beryl with the composition S102 ............ 6%, r0 ° / " Al. 0g .... ...... .. I8.28 BiO. ......... 1 2.68 0/0 was passed I. at 0, @ Atin. Total pressure and a temperature of 100 ° C. The final analysis showed: SqiO., ...... ...... 73r1 ° / 0 # A12 03............ 19.05 ° 1o, Be0.............. 4,630 / 0.

Die Ausbeute an Be0 betrug somit etwa 63 0/0, die Ausbeute an Cl etwa 67 0/0, Dauer =3 Stunden. .The yield of Be0 was thus about 63 0/0, the Yield of Cl about 67%, duration = 3 hours. .

II. Bei i Atm. Gesamtdruck und einer Temperatur von i4oo° ergaben sich: Si 02 . . . . . . . . . . . . 73,56 0/0, Ah 03 . . . . . . . . . . . . 17,641/0, Be0 . . . . . . . . . . . . .. 4,7901o.II. At i Atm. Total pressure and a temperature of 400 ° yourself: Si 02. . . . . . . . . . . . 73.56 0/0, Ah 03. . . . . . . . . . . . 17.641 / 0, Be0. . . . . . . . . . . . .. 4.7901o.

Die Ausbeute an Be0 betrug etwa 5o 0/0, an Cl etwa 67 1,1" Dauer etwa 16 bis 18 Stunden. III. Bei 1,5 Atm. Gesamtdruck und einer Temperatur von 140o° ergaben sich: SiO. . . . . . . . . . . . . 7375 0/0a Ah O3 . . . . . . . . . . .. 1793 %, Be o . . . . : . . . . . . . . 4,84'/o. Ausbeute an Be O etwa 6o 0/0, an Cl etwa 42 111, Dauer etwa i i bis 12 Stunden.The yield of Be0 was about 50 0/0, of Cl about 67 1.1 "duration 16 to 18 hours. III. At 1.5 atm. Total pressure and a temperature of 140o ° resulted: SiO. . . . . . . . . . . . . 7375 0 / 0a Ah O3. . . . . . . . . . .. 1793%, Be o. . . . :. . . . . . . . 4.84 per cent. Yield of Be O about 60% Cl about 42 111, duration about i i to 12 hours.

Die Versuche zeigen, daß bei Unterdruck die Chlorausbeute, d. h. das Verhältnis des gebundenen Chlors zum gesamten aufzuwendenden Chlor, besser wird; außerdem wird bei Unterdruck das Aluminiumoxyd weniger angegriffen. Die selektive Wirkung ist daher eine bessere, die Versuchsdauer wächst jedoch mit abnehmendem Druck an. Dagegen sinkt mit höheren Drucken die Chlorausbeute, die Dauer verkürzt sich aber wesentlich, woraus sich eine Ersparnis an Heizkosten ergibt.The experiments show that the chlorine yield, d. H. the The ratio of the combined chlorine to the total chlorine to be used becomes better; in addition, the aluminum oxide is less attacked by negative pressure. The selective one The effect is therefore better, but the duration of the experiment grows as it decreases Pressure on. On the other hand, the chlorine yield decreases with higher pressures and the duration is shortened but is essential, which results in a saving in heating costs.

Man wird also j e nach den vorliegenden wirtschaftlichen Gesichtspunkten Druck bzw: Arbeitsdauer einstellen und so entweder an Kosten für Chlor oder an Heizkosten sparen.So one becomes depending on the present economic point of view Pressure or: set working time and so either in costs for chlorine or in heating costs save.

Claims (13)

PA 1 r-_rrTANsrRÜCHr : i. Aufschluß von berylliumhaltigen Erzen, Mineralien oder anderen Stoffen, wie z. B. Legierungen, durch Einwirkung von über das Material strömendem, auf Temperaturen von iooo° C und darüber erhitztem Chlor oder chlorhaltigen Gasen in Abwesenheit von Reduktionsmitteln und Abscheidung der entstehenden flüchtigen Berylliumchlorverbindungen. PA 1 r-_rrTANsrRÜCHr: i. Digestion of ores containing beryllium, minerals or other substances, such as B. alloys, by acting on the material flowing chlorine heated to temperatures of 100 ° C and above or containing chlorine Gases in the absence of reducing agents and deposition of the resulting volatile Beryllium chlorine compounds. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Chlorstrom so geregelt wird, daß sich im Reaktionsraum ein dein Gleichgewichtsgemisch zustrebender Zustand stationär oder annähernd stationär ausbildet und dauernd die Berylliumchlorverbindungen und der Sauerstoff oder die Sauerstoff enthaltenden Gase abgeführt werden. 2. The method according to claim i, characterized in that that the flow of chlorine is regulated so that an equilibrium mixture is formed in the reaction space The aspiring state is stationary or almost stationary and continuously forms the Beryllium chlorine compounds and the oxygen or gases containing oxygen be discharged. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Chlor oder die Chlor enthaltenden Gase im Druckgefälle durch den Prozeß geleitet werden. 3. The method according to claim i or 2, characterized in that the chlorine or the chlorine-containing gases are passed through the process in a pressure gradient will. 4. Verfahren nach Anspruch i oder Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, claß das Chlor oder die Chlor enthaltenden Gase bei erhöhtem Druck durch den Prozeß geleitet werden. 4. The method according to claim i or subclaims, characterized in that pass the chlorine or the chlorine-containing gases through the process at increased pressure be directed. 5. Verfahren nach Anspruch i und 4., dadurch gekennzeichnet, daß im stationären oder annähernd stationären Zustand der Gesamtdruck der im Reaktionsraum vorhandenen Gase weniger als eine Atmosphäre beträgt. 5. The method according to claim i and 4, characterized in that in the steady or nearly steady state, the total pressure in the reaction space existing gases is less than one atmosphere. 6. Verfahren nach Anspruch i oder Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die entstehenden. und aus dem Prozeß abgeführten Berylliumchlorverbindungen in Wasser gelöst und die Lösungswärme im Prozeß nutzbar- gemacht wird. 6. The method according to claim i or subclaims, characterized in that the resulting. and from the Process dissipated beryllium chlorine compounds dissolved in water and the heat of solution is made usable in the process. 7. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß den aus dem Prozeß abgeführten Bestandteilen, nämlich Chlor, Berylliumchlorverbindungen und wenig Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gasen, zusätzlicher Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltende Gase zugeführt werden, derart, daß sich Berylliumsauerstoffverbindungen abscheiden. B. 7. Modification of the method according to claim i, characterized characterized that the components removed from the process, namely chlorine, Beryllium chlorine compounds and low oxygen or oxygen containing gases, additional oxygen or gases containing oxygen are supplied in such a way that that beryllium oxygen compounds deposit. B. Verfahren nach Anspruch i und ;, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoff oder die Sauerstoff enthaltenden Gase unter erhöhtem Druck zugeführt -werden. y. Method according to claim i and;, characterized in that the oxygen or the oxygen-containing Gases are supplied under increased pressure. y. Verfahren nach Anspruch i und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der. Method according to claims i and 7, characterized in that the. Sauerstoff oder die Sauerstoff enthltenden Gase im Gegenstrom zugeführt werden. io. Oxygen or the gases containing oxygen are fed in countercurrent. ok Verfahren nach Anspruch i und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoff oder die Sauerstoff enthaltenden Gase bei einer Temperatur in der Nähe des Siedepunktes von Berylliumchlorid zugeführt werden. i i. -Verfahren nach Anspruch i oder Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Chlor, oder die das Chlor enthaltenden Gase elektrisch vorerhitzt werden. Method according to claims i and 7, characterized in that that the oxygen or the oxygen-containing gases at a temperature in near the boiling point of beryllium chloride. i i. -Procedure according to claim i or subclaims, characterized in that the chlorine, or the gases containing the chlorine are electrically preheated. 12. Verfahren nach Anspruch i oder Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, claß zur Entfernung fremder Metallbestandteile in- Form ihrer Chloride, z. B. Eisen oder Magnesium, eine chlorierende Vorbehandlung bei. niederer Temperatur (für Eisen und Magnesium zwischen 80o und iooo° C) erfolgt. 12. Procedure according to Claim i or subclaims, characterized in that they are used to remove others Metal components in the form of their chlorides, e.g. B. iron or magnesium, a chlorinating one Pretreatment at. lower temperature (for iron and magnesium between 80o and iooo ° C). 13. Verfahren zur Abtrennung von Beryllium von seinen Legierungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalle der Legierung zunächst in die Oxyde umgewandelt werden und dann die Oxyde nach dein Verfahren der Ansprüche i bis 12 chloriert werden.13. Process for separating beryllium from its alloys, characterized in that the metals of the alloy are first converted into the oxides and then the oxides are chlorinated according to the method of claims i to 12.
DEK115959D 1929-07-31 1929-07-31 Digestion of ores containing beryllium Expired DE564125C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK115959D DE564125C (en) 1929-07-31 1929-07-31 Digestion of ores containing beryllium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK115959D DE564125C (en) 1929-07-31 1929-07-31 Digestion of ores containing beryllium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE564125C true DE564125C (en) 1932-11-14

Family

ID=7243430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK115959D Expired DE564125C (en) 1929-07-31 1929-07-31 Digestion of ores containing beryllium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE564125C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215668B (en) * 1963-08-14 1966-05-05 Beryllium Metals & Chemicals C Process for the extraction of beryllium and aluminum chloride from beryllium ores

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215668B (en) * 1963-08-14 1966-05-05 Beryllium Metals & Chemicals C Process for the extraction of beryllium and aluminum chloride from beryllium ores

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145006C2 (en)
DE564125C (en) Digestion of ores containing beryllium
DE1960379C3 (en) Production of titanium dioxide concentrates and iron oxide pigments from ilmenite
US1858272A (en) Treatment of bauxite, clay, and intermediate aluminum bearing ores
DE2758205A1 (en) PROCESS FOR THE RECOVERY OF MAGNESIUM OXIDE FROM REFRACTORY MATERIAL
DE631842C (en) Process for selective extraction of chlorine compounds from ores, minerals, oxides, ceramic and similar materials
DE1184091B (en) Copper refining process
AT149661B (en) Process for cleaning finely divided carbon produced on iron-containing contacts.
DE695788C (en) Process for the treatment of substances containing tantalum and niobium
DE915082C (en) Process for the recovery of metal oxides from the reaction gases, which are formed when metal halides decompose with gases containing oxygen
DE1137722B (en) Process for the production of pure, finely divided clay
AT216220B (en) Process for the treatment of sulphidic materials containing molybdenum
DE919372C (en) Process for defleading ore
AT156468B (en) Process for the production of crystalline beryllium.
DE868275C (en) Highly refractory mass with increased thermal conductivity
DE562498C (en) Manufacture of practically iron-free alumina from clay
DE628098C (en) Process for the chlorination of ferrous ores with gases
DE1948300B2 (en) Copper electrolysis anode slime decomposi - tion
DE531401C (en) Production of pure alumina from aluminum oxide-aluminum sulfide melts
DE1918107A1 (en) Process for the production of difficult-to-melt metals
DE873838C (en) Manufacture of potassium sulfate from potassium chloride and ammonium sulfate
DE1758261C (en) Process for refining ores containing titanium
DE530516C (en) Process for processing copper and lead, optionally sulphidic iron ores containing zinc and other metals
DE514571C (en) Process for the preparation of iron-free chromium chloride from ferrochrome
DE1048564B (en) Process for the separation of the halides of hafnium and zirconium