DE557924C - Sorting machine - Google Patents

Sorting machine

Info

Publication number
DE557924C
DE557924C DET39630D DET0039630D DE557924C DE 557924 C DE557924 C DE 557924C DE T39630 D DET39630 D DE T39630D DE T0039630 D DET0039630 D DE T0039630D DE 557924 C DE557924 C DE 557924C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
card
arms
sorting
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET39630D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tabulating Machine Co
Original Assignee
Tabulating Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tabulating Machine Co filed Critical Tabulating Machine Co
Application granted granted Critical
Publication of DE557924C publication Critical patent/DE557924C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/14Card magazines, e.g. pocket, hopper

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Sortieren von Lochkarten, bei welcher eine Reihe von Kartenweichen in Form eines Bündels von übereinandergeschichteten Leitplatten vorgesehen sind, zwischen welchen Leitkanäle für die sortierten Karten liegen, deren jeder nach einem bestimmten Sortierfach führt und zu denen die Zugänge unter Steuerung durch in derThe present invention relates to a machine for sorting punch cards, at which is a series of card switches in the form of a bundle of stacked Guide plates are provided, between which guide channels are for the sorted cards, each after a specific sorting bin and to which the accesses are controlled by in the

to Sortierspalte der Karten abgefühlte Löcher geöffnet werden, so daß jede Karte durch den ihrer Lochung entsprechenden Kanal in das richtige Sortierfach gelangt.to sorting the cards are sensed holes so that each card through the their hole corresponding channel reaches the correct sorting compartment.

Bei bekannten Sortiermaschinen dieser Art erfolgt die Steuerung der Weichen in der Weise, daß die Steuerorgane für die Weichenzungen, welche den verschiedenen Sortiermerkmalen entsprechen, 'nacheinander in die Bereitschaftsstellung gebracht werden undIn known sorting machines of this type, the switches are controlled in the Way that the controls for the switch blades, which the various sorting features 'are brought into the standby position one after the other and

ao unter Benutzung von Sperrorganen, die durch Abfühlen der Sortiermerkmale in Wirksamkeit gesetzt werden, gesperrt werden, wobei für jedes Sortiermerkmal ein besonderes Sperrorgan, z. B. Elektromagnet mit Sperrklinke, vorgesehen ist.ao using locking devices, which by sensing the sorting features in effectiveness are set, are blocked, with a special blocking element, z. B. Electromagnet with pawl, is provided.

Demgegenüber bringt die vorliegende Erfindung die Neuerung, daß die der Anzahl der Sortiermerkmale entsprechende Mehrzahl von Sperrorganen für die Einstellglieder der den verschiedenen Sortiermerkmalen zugeordneten Weichenzungen durch einen einzigen Sperrmechanismus ersetzt ist, welcher für jedes der Einstellorgane für die Weichenzungen unter Steuerung durch die Sortiermerkmale wirksam gemacht werden kann.In contrast, the present invention brings the innovation that the number the sorting characteristics corresponding plurality of locking members for the adjustment members of the the switch blades assigned to the various sorting features by a single one Locking mechanism is replaced, which for each of the adjustment elements for the switch blades can be made effective under control by the sorting features.

Um zu einer besonders raschen Arbeitsweise zu gelangen, werden vorzugsweise zur Beherrschung der Steuerwirkung des einheitlichen Sperrorgans für die Kartenweichen zwei Elektromagnete vorgesehen, welche unter Steuerung durch die Sortiermerkmale der abgefühlten Karten stehen, d. h. beim Abfühlen eines Kartenloches erregt werden, wobei der eine dieser Elektromagnete beim Anziehen seines Ankers eine Sperrung für das allen Kartenweichen gemeinsame Sperrorgan auslöst, so daß dieses durch den zweiten Elektromagneten und vorzugsweise mit Unterstützung durch eine Feder in die wirksame Lage überführt werden kann, aus der es darauf mechanisch wieder in die Ausgangsstellung zurückgeführt wird.In order to achieve a particularly rapid way of working, the Mastery of the control effect of the uniform blocking organ for the card switches two electromagnets are provided, which are under control by the sorting features of the scanned cards are available, d. H. be excited when sensing a card hole, wherein the one of these electromagnets when pulling his armature a lock for that all card switches common locking member triggers so that this by the second electromagnet and, preferably with the support of a spring, can be converted into the effective position from which it is placed on it is mechanically returned to the starting position.

Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel auf der beigefügten Zeichnung veranschaulicht. The invention is illustrated using an exemplary embodiment on the accompanying drawing.

Fig. ι ist ein Schaubild einer ■ Sortiermaschine gemäß der Erfindung.Fig. 1 is a diagram of a sorting machine according to the invention.

Fig. 2 ist ein Schnitt durch den die Abfühlvorrichtung enthaltenden Teil der Maschine. Figure 2 is a section through the portion of the machine containing the sensing device.

Fig. 3 und 4 zeigen in einem Teilgrundriß und in Seitenansicht Elektromagnete und durch sie gesteuerte Teile für die Betriebsüberwachung der Sortiermaschine. Fig. 5 zeigt in einem Schnitt nach der Linie 5-5-der Fig. 4 eine Einzelheit, bestehend aus einem Klinkmechanismus, der durch Federn und Elektromagnete gesteuert wird.3 and 4 show in a partial plan and in side view electromagnets and parts controlled by them for the operational monitoring of the sorting machine. Fig. 5 shows in a section according to Line 5-5 of Fig. 4 a detail consisting of a ratchet mechanism, which by Springs and electromagnets is controlled.

Fig. 6 ist ein Schaubild von Weichen für die Karten, durch welche sie in die verschiedenen Sortier fächer geleitet werden.Fig. 6 is a diagram of switches for the cards through which they enter the various Sorting bins are directed.

Fig. 7 ist eine Einzeldarstellung der Elektromagnete, die zur Überwachung des Sortiermechanismus dienen.Fig. 7 is a detailed illustration of the electromagnets used to monitor the sorting mechanism to serve.

Fig. 8 ist eine der Fig. 7 ähnliche Darstellung, wobei die Teile in einer abweichenden Stellung gezeigt sind.Fig. 8 is a view similar to Fig. 7, with the parts in a different manner Position are shown.

Die Grundplatte der Maschine ist mit 1 bezeichnet; sie ruht auf einem Untergestell 2 und trägt 13 Sortierbehälter 3, welche mit den Zahlen ι bis 9, o, 11 und 12 und dem Buchstaben R bezeichnet sind. Alle diese Bezeichnungen finden sich auf der in Fig. 6 erscheinenden Karte mit Ausnahme des Buchstabens R. Wenn die Maschine zur Sortierung von Karten nach den in einer bestimmten Kartenspalte enthaltenen Löchern eingestellt wird, dann bewirkt ein Loch in einer der zwölf Zählpunktstellen der Karte, daß die Karte in das entsprechende Sortierfach gelangt. Eine Karte, welche in der Spalte überhaupt kein Loch aufweist, wird in den mit R bezeichneten Behälter befördert. • Eine Mehrzahl von Kartenweichen 4 ist oberhalb der verschiedenen Sortierfächer angeordnet, und die Weichen bilden Führungen, die nach den verschiedenen Kartenbehältern führen.The base plate of the machine is denoted by 1; it rests on an underframe 2 and carries 13 sorting containers 3, which are denoted by the numbers ι to 9, o, 11 and 12 and the letter R. All of these designations are found on the card appearing in Fig. 6 with the exception of the letter R. When the machine is set to sort cards according to the holes contained in a particular column of cards, a hole in one of the twelve counting point locations on the card causes the card arrives in the appropriate sorting compartment. A card that does not have a hole in the column is fed into the container labeled R. A plurality of card switches 4 is arranged above the various sorting compartments, and the switches form guides which lead to the various card receptacles.

Gemäß Fig. 2 befinden sich die rechtsseitigen Enden der Kartenweichen bei 5. Das linksseitige Ende der untersten Kartenweiche ist an einem Klotz 6 über dem ersten Sortierfach 9 befestigt. Das linksseitige Ende der nächsthöher gelegenen Kartenweiche ist an einem Klotz 7 befestigt und liegt über dem 8. Sortierfach. In ähnlicher Weise sind die übrigen Kartenweichen mit ihren linksseitigen Enden an Klötzen befestigt, die über den weiteren Sortierbehältern liegen. Eine dem Vorratsbehälter 8 entnommene Karte bewegt sich zwischen einer oberen Führungsplatte 9 und einer unteren Führungsplatte 10. Für gewöhnlich werden sämtliche Kartenweichen 4 oberhalb der Ebene einer zugeführten Karte 8° gehalten, so daß, sofern die Kartenweichen nicht nach unten durchgebogen sind, die Karte unter allen Kartenweichen hindurchgeht und in das 9. Sortierfach fällt. Wenn die unterste Kartenweiche nach unten durchgebogen ist, während alle übrigen in ihrer Hochstellung gehalten werden, dann geht die zugeführte Karte über die unterste Kartenweiche hinweg und gelangt in das 8. Sortierfach. In ähnlicher Weise gelangen die zugeführten Karten in die übrigen Behälter, wenn außer der untersten Kartenweiche zwei oder mehr aufeinanderfolgende Kartenweichen nach unten durchgebogen sind. Wenn alle Kartenweichen nach unten durchgebogen sind, dann geht die Karte über die oberste Kartenweiche und unter einer Platte 11 hinweg, in welchem Falle die Karte in das i?-Fach gelangt. Die rechtsseitigen Enden der Kartenweichen 4 können leicht nach unten gekrümmt sein, so daß, da alle Weichen bei na gegen die Unterseite der Platte 11 anliegen, die zugeführte Karte über alle Kartenweichen hinweggleitet.According to FIG. 2, the right-hand ends of the card diverters are located at 5. The left-hand end of the lowermost card diverter is fastened to a block 6 above the first sorting compartment 9. The left-hand end of the next higher card switch is attached to a block 7 and is above the 8th sorting compartment. In a similar way, the other card diverters are fastened with their left-hand ends to blocks which lie above the further sorting containers. A card removed from the storage container 8 moves between an upper guide plate 9 and a lower guide plate 10. Usually, all of the card switches 4 are held above the level of a fed card 8 °, so that, if the card switches are not bent downwards, the card is underneath passes through all the card switches and falls into the 9th bin. If the lowest card diverter is bent down while all the others are held in their upper position, then the fed card passes over the lowest card diverter and arrives in the 8th sorting compartment. In a similar way, the fed cards get into the other containers if, in addition to the lowest card diverter, two or more consecutive card diverters are bent downwards. When all the card switches are bent downwards, the card goes over the top card switch and under a plate 11, in which case the card gets into the i? The right-hand ends of the card switches 4 can be curved slightly downwards, so that, since all the switches at n a rest against the underside of the plate 11, the fed card slides over all the card switches.

Zu jeder Karten weiche gehört eine Nockenscheibe 12, die auf einer Welle 13 sitzt. Ein Teil i2a der Scheiben 12 kann eine kreisbogenförmige Begrenzung besitzen, während ein Teil I26 exzentrisch zur Welle verläuft. Jede Scheibe ist mit einem Absatz I2C versehen, so daß bei einer Drehung der Welle 13 im Drehsinn des Uhrzeigers die zu den einzelnen Scheiben 12 gehörigen Weichen von dem oberen oder zur Achse konzentrischen Teil i2a jedes Scheibenumfangs auf den unteren Teil i26 niederfallen. Die Absätze I2C der verschiedenen Scheiben sind auf der Welle 13 so angeordnet, daß die Weichen 4 eine nach der anderen auf den niedrigen Teil des Scheibenumfangs und damit unter die Ebene der zugeführten Karte herabfallen.A cam disk 12, which sits on a shaft 13, belongs to each soft card. A part i2 a of the disks 12 can have a circular arc-shaped boundary, while a part I2 6 extends eccentrically to the shaft. Each disc is provided with a shoulder I2 C , so that when the shaft 13 is rotated clockwise, the switches belonging to the individual discs 12 fall from the upper part or part i2 a concentric to the axis of each disc circumference onto the lower part i2 6. The paragraphs I2 C of the various disks are arranged on the shaft 13 so that the switches 4 fall one after the other onto the lower part of the disk circumference and thus below the plane of the card fed.

Die Enden I2d aller Scheibenabschnitte ΐ2δ können die gleiche Winkellage zur Tragwelle besitzen, so daß in einem bestimmten Zeitpunkt, nachdem die letzte Weiche vom Absatz der zu ihr gehörigen Scheibe herabgefallen ist, alle Weichen gleichzeitig in ihre normale Lage oberhalb der Kartenebene gehoben werden. Diese Stellung kann die Nullstellung im Maschinenspiel genannt werden. Dieser Zeitpunkt liegt im Maschinenspiel, kurz bevor die Karte mit der 9. Zählpunktstelle die Abfühlbürste 14 erreicht. Der Antrieb der Maschine erfolgt durch einen Elektromotor 15, welcher durch einen auf der Zeichnung nicht dargestellten Riemen mit der Hauptantriebswelle 16 gekuppelt ist. Diese Welle ist mit den Kartentransportwalzen 17 und auch mit einer Welle 18, auf welcher ein Nocken 19 sitzt, gekuppelt, welcher letztgenannte Nocken einen Arm 20 entgegen der Wirkung von Federn 21 zu verschieben vermag. Dieser Arm ist bei 22 drehbar und an seinem oberen Ende mit einer Platte 23 verbunden, welche das übliche Kartenabgreifmesser 24 trägt. Der Nocken 19 bewegt das Kartenabgreifmesser nach links, während die Federn 21 den Arm 20 wieder nach rechts zurückführen.The ends I2 d of all disk sections ΐ2 δ can have the same angular position to the support shaft, so that at a certain point in time after the last switch has fallen from the shoulder of the disk belonging to it, all switches are simultaneously lifted into their normal position above the map level. This position can be called the zero position in machine play. This point in time lies in the machine game shortly before the card with the 9th counting point position reaches the sensing brush 14. The machine is driven by an electric motor 15 which is coupled to the main drive shaft 16 by a belt not shown in the drawing. This shaft is coupled to the card transport rollers 17 and also to a shaft 18 on which a cam 19 is seated, the latter cam being able to move an arm 20 against the action of springs 21. This arm is rotatable at 22 and is connected at its upper end to a plate 23 which carries the usual card pick-up knife 24. The cam 19 moves the card gripper to the left, while the springs 21 guide the arm 20 back to the right.

Jede Bewegung des Abgreifmessers nach links hat zur Folge, daß die unterste Karte des Stapels dem Vorratsbehälter entnommen wird und in Eingriff mit dem ersten Transportwalzenpaar 17 gebracht wird. Diese Transportwalzen befördern die Karte dann zum nächsten Transportwalzenpaar.' Wenn die Karte vom ersten Transportwalzenpaar zum zweiten befördert wird, dann geht sie unter der Abfühlbürste 14 vorbei. Die Transportwalzen treiben die Karte so lange durch die Maschine, bis sie in eines der verschiedenen Sortierfächer fällt. Die Bürste 14 ist an einem Arm 25 gelagert, welcher auf einer mit Schraubengewinde versehenen Stange 26 sitzt. Diese Stange ist mit einer Kurbel 27 versehen, durch welche die Stange 26 gedreht werden kann, wobei der Arm 25 sich auf ihr verschiebt. Auf diese Weise kann die Bürste 14 in Einstellage zu jeder beliebigen Kartenspalte gebracht werden. Während eine Karte unter der Abfühlbürste hinweggeht, gelangt diese nacheinander zu den verschiedenen Zählpunktstellen der Karte, wobei zunächst die Zählpunktstelle 9 und daran anstoßend die Zählpunktstellen niedrigerer Benennung bis ο herunter überschliffen werden. Im Anschluß hieran erfolgt dann die Überschleifung der Zählpunktstellen 11 und 12. Die Welle 13, welche die Nockenscheiben 12 trägt, wird ebenfalls durch die Hauptwelle 16 angetrieben und bewegt sich synchron mit den durch die \Iaschine laufenden Karten, d. h. jede Scheibe 12 entspricht einer bestimmten Zählpunktstelle der Karten. Die 9. Zählpunktstelle einer Karte geht an der Abfühlbürste vorbei, bevor noch eine Weiche 4 von dem Absatz der ihr zugeordneten Scheibe 12 herabgefallen ist. Wenn sich in der 9. Zählpunktstelle ein Loch befindet, dann wird ein elektrischer Stromkreis geschlossen, wodurch alle Kartenweichen in ihrer Hochstellung gesperrt werden, so daß keine herabfällt. Wenn dann die Karte die Enden der Weichen bei 5 erreicht, dann geht sie unter allen Kartenweichen hinweg und gelangt in das erste Sortierfach 9. Wenn sich in der 9. Zählpunktstelle kein Loch befindet, wohl aber in der 8. Zählpunktstelle, dann fällt eine Kartenweiche von dem Scheibenabsatz herab unmittelbar nachdem die 9. Zählpunktstelle an der Bürste vorübergegangen ist, und wenn dann das in der 8. Zählpunktstelle vorhandene Loch unter der Bürste vorbeigeht, dann faßt die Bürste durch dieses Kartenloch und tritt in Berührung mit der Walze 28, wodurch der Überwachungsstromkreis geschlossen wird, welcher dann alle Kartenweichen sperrt und verhindert, daß diese niederfallen. Wenn dann die Karte die Weichenzunge erreicht, dann geht sie über die unterste Weichenzunge und unter den übrigen Weichenzungen hinweg und wird in das Sortierfach 8 befördert.Any movement of the pick-up knife to the left results in the bottom card of the stack is removed from the storage container and in engagement with the first pair of transport rollers 17 is brought. These transport rollers then transport the card to the next pair of transport rollers. ' if the card is fed from the first pair of transport rollers to the second, then it goes under the sensing brush 14. The transport rollers drive the card through the machine until it is in one of the different Sorting bins falls. The brush 14 is mounted on an arm 25, which on a with Screw-threaded rod 26 is seated. This rod is provided with a crank 27, by which the rod 26 can be rotated with the arm 25 sliding on it. That way the brush can 14 in position for any map column to be brought. While a card passes under the feeler brush, it goes to the different ones one after the other Counting point locations of the card, first of all the counting point location 9 and adjoining it Counting point locations with a lower designation until ο are ground down. In connection this is followed by the looping of the counting point locations 11 and 12. The shaft 13, which carries the cam disks 12 is also driven by the main shaft 16 and moves synchronously with the cards running through the machine, i.e. H. every slice 12 corresponds to a specific counting point position on the cards. The 9th meter point position of a Card goes past the sensing brush before a switch 4 from the heel of her associated disc 12 has fallen. If there is a hole in the 9th meter point then an electrical circuit is closed, causing all card switches locked in their upper position so that none falls down. If so then the card reaches the ends of the turnouts at 5, then it goes under all card turnouts and gets into the first sorting compartment 9. If there is no hole in the 9th metering point position, but probably in the 8th counting point position, then a card switch falls off the heel of the target down immediately after the 9th counting point position has passed the brush, and if so then in the 8th counting point position existing hole under the brush passes, then the brush grabs through this Card hole and comes into contact with the roller 28, causing the monitoring circuit is closed, which then blocks all card switches and prevents them from falling down. If then the card the Reached the switch tongue, then it goes over the lowest switch tongue and under the remaining switch tongues away and is transported into the sorting compartment 8.

In ähnlicher Weise erfolgt die Überführung der an anderen Zählpunktstellen gelochten Karten in die der Lochung entsprechenden Sortierfächer.The transfer of punched holes at other metering points is carried out in a similar way Cards in the sorting compartments corresponding to the perforation.

Zu jeder Scheibe 12 gehört ein Arm 29, der bei 30 drehbar gelagert ist und unter dem Einfluß einer Feder 31 steht, die ihn nach unten zu ziehen sucht. Dadurch wird der Arm 29 in Anlage mit der ihm zugeordneten Scheibe 12 gehalten. Wenn sich dann der Absatz I2C der Scheibe unter dem linksseitigen Ende des Armes 29 hinwegbewegt, dann fällt der letztere auf den exzentrischen Scheibenteil 126. Das Ende jeder Weiche 4 ruht auf einem der Arme 29, so daß beim Herabfallen der Arme die Enden der Weichenzungen ebenfalls herabfallen. Jeder Arm 29 ist mit einer Sperrnase 32 versehen, welche sich in der Grundstellung oberhalb und links von einer Sperrplatte 33 befindet, die mit allen Sperrnasen 32 zusammenzuwirken vermag. Die Sperrplatte 33 ist bei 34 drehbar gelagert und bildet mit ihrem über den Drehpunkt nach abwärts hinausragenden Ende den Anker eines Elektromagneten 36. Wenn der Elektromagnet 36 erregt wird, dann sucht er die Sperrplatte 33 entgegengesetzt dem Dreh- go sinn des Uhrzeigers zu drehen. Es ist aber eine Klinke 38 vorgesehen, welche mit der Sperrplatte 33 zusammenarbeitet und das untere Ende der letzteren festhält, wenn die Klinke 38 sich in der in Fig. 7 dargestellten Lage befindet. Bei dieser Stellung der Teile verharrt die Platte 33 mit Bezug auf die Sperrnasen 32 der Arme 29 in der in Fig. 2 dargestellten Lage. Die Klinke 38 ruht nahe ihrem rechtsseitigen Ende auf einer Messerschneide 40, die von einer Gestellkante 41 gebildet wird, und wird an ihrem rechten Ende durch eine Feder 42, welche an einem Zapfen 43 befestigt ist, nach unten gezogen.Each disk 12 has an arm 29 which is rotatably mounted at 30 and is under the influence of a spring 31 which seeks to pull it downwards. As a result, the arm 29 is held in contact with the disk 12 assigned to it. When the shoulder I2 C of the disk then moves under the left-hand end of the arm 29, the latter falls onto the eccentric disk part 12 6 . The end of each switch 4 rests on one of the arms 29, so that when the arms fall, the ends of the switch tongues also fall. Each arm 29 is provided with a locking lug 32 which, in the basic position, is located above and to the left of a locking plate 33 which is able to interact with all locking lugs 32. The locking plate 33 is rotatably mounted at 34 and forms the armature of an electromagnet 36 with its end protruding downward beyond the pivot point. When the electromagnet 36 is excited, it tries to turn the locking plate 33 counterclockwise. However, a pawl 38 is provided which cooperates with the locking plate 33 and holds the lower end of the latter in place when the pawl 38 is in the position shown in FIG. In this position of the parts, the plate 33 remains in the position shown in FIG. 2 with respect to the locking lugs 32 of the arms 29. The pawl 38 rests near its right-hand end on a knife edge 40, which is formed by a frame edge 41, and is pulled down at its right-hand end by a spring 42 which is attached to a pin 43.

An der Klinke 38 sind Ansätze 44 vorgesehen, welche sich gegen die Innenseite eines Rahmenteils 41 legen, wodurch die Klinke daran verhindert wird, sich nach rechts zu bewegen. Die Klinke 38 bildet den Anker eines zweiten Elektromagneten 36". Wenn n0 der zur Sperrplatte 33 gehörige Anker aus der in Fig. 8 dargestellten Lage nach links in die in Fig. 7 dargestellte Lage bewegt wird, dann schnappt die Klinke 38 in die in Fig. 7 gezeichnete Lage und hält auf diese Weise die Sperrplatte 33 fest. Ein Anschlag 45, der an der Sperrplatte bzw. dem die Verlängerung derselben bildenden Anker sitzt, dient dazu, die Aufwärtsbewegung der Ankerklinke 38 zu begrenzen. Ein bei 47 drehbar gelagerter Rahmen vermag sich gegen die Sperrplatte 33 zu legen und wird durch eineLugs 44 are provided on the pawl 38 which lie against the inside of a frame part 41, whereby the pawl is prevented from moving to the right. The pawl 38 forms the armature of a second electromagnet 36 ". When n 0 the armature belonging to the locking plate 33 is moved from the position shown in FIG. 8 to the left into the position shown in FIG. 7, then the pawl 38 snaps into the position shown in FIG 7 and in this way holds the locking plate 33. A stop 45, which sits on the locking plate or the anchor forming the extension thereof, serves to limit the upward movement of the anchor pawl 38 is able to lay against the locking plate 33 and is through a

Feder 48 in Anlage damit gehalten. Die Magnete 36 und 36° sind entweder in Reihe oder parallel zueinander und außerdem vorzugsweise parallel zur Abfühlbürste 14 geschaltet, so daß, wenn die letztere auf ein Kartenloch trifft und Kontakt mit der Walze 28 macht, ein elektrischer Stromkreis durch beide Magnete geschlossen wird. Die Erregung des Magneten 36" bewirkt ein Anziehen des zugehörigen Ankers 38, wodurch die Sperrplatte 33 freigegeben wird, so daß sie eine Schwingbewegung auszuführen vermag und in Sperrlage zu den Sperrnasen 32 der Arme 29 gelangt. Der obere oder Sperrteil des Ankers 33 tritt dann unter alle Nasen 32 der Arme 29, welche noch nicht von dem Absatz der zugeordneten Scheibe 12 herabgefallen sind und schiebt sich über die Nasen 32 derjenigen Arme, die herabgefallen sind. Die Sperrplatte 33 sperrt auf diese Weise alle Arme 29 entweder in ihrer Tief stellung oder in ihrer oberen Grundstellung. Die Teile werden dann in dieser Lage gehalten, während die Karte ihre Bewegung gegen die Enden der Weichenzungen fortsetzt und zwischen den herabgefallenen und den hochstehenden Weichenzungen hindurchgeht. Die Karte wird dann durch die Weichenzungen zu dem Sortierfach geleitet, welches der Stellung des Loches entspricht, durch dessen Abführung die Sortiermagnete erregt wurden.Spring 48 held in contact with it. The magnets 36 and 36 ° are either in series or connected in parallel to each other and also preferably in parallel with the sensing brush 14, so that when the latter encounters a card hole and makes contact with roller 28, an electrical circuit is through both magnets are closed. The energization of the magnet 36 "causes attraction of the associated armature 38, whereby the locking plate 33 is released so that they able to perform an oscillating movement and in the locked position to the locking lugs 32 of the Arms 29 arrives. The upper or locking portion of the armature 33 then passes under all of the tabs 32 of the arms 29, which have not yet fallen from the shoulder of the associated disk 12 are and slides over the noses 32 of those arms that have fallen. The locking plate 33 locks in this way all arms 29 either in their low position or in their upper basic position. The parts are then held in this position while the card continues its movement towards the ends of the switch blades and between the fallen and uprighted ones Switches tongues goes through. The card is then directed through the switch tongues to the sorting compartment which is the position corresponds to the hole by the discharge of which the sorting magnets were excited.

Der Magnet 36 dient dazu, den Sperrplattenanker 33 in 'Sperrlage mit Bezug auf die Arme 29 zu bringen. Die Wirkung des Magneten wird hierbei unterstützt durch eine Feder 48, welche vermittels des Rahmens 46 auf den Anker 33 zu drücken vermag. Der Sperrklinkenanker 38 kann sehr leicht hergestellt und ziemlich reibungslos gelagert werden, so daß er sehr schnell auf die Erregung des Magneten 36" anspricht. Der Sperrplattenanker 33, welcher massiger gehalten werden muß, da er mit allen Armen 39 zusammenwirkt, kann sich immerhin auch rasch bewegen, da auf ihn die magnetische Anziehungskraft und die Feder 48 gemeinschaftlich wirken. Auf diese Weise wird eine sehr rasche Wirkungsweise für die die Weichenzungen in ihren verschiedenen Betriebsstellungen feststellenden Organe erzielt. Der Sperrplattenanker 33 wird durch einen oder mehrere Nocken 49 auf der Welle 13 in seine Grundstellung zurückgeführt. Diese Nocken arbeiten je mit einer Schiene 50 zusammen, welche auf die Welle 34 aufgesetzt ist und im Sinne der Fig. 2 und 4 nach rechts bewegt werden kann, wobei sie die Ankersperrplatte erfaßt und in ihre Ausgangsstellung zurückführt, in welcher sie in Fig. 2 dargestellt 6u ist. Dadurch wird der als Sperrklinke wirkende Anker 38 des Magneten 36° frei, während gleichzeitig auch das Gestell 46 eine Drehbewegung entgegengesetzt dem Drehsinn des Uhrzeigers ausführt. Der Anker 38 kann daher unter dem Einfluß seiner Feder 42 vom Magneten 36" abgerückt und in die in Fig. 7 dargestellte Lage übergeführt werden, wobei etwa vorhandener remanenter Magnetismus durch die Drehbewegung des Rahmens 46 überwunden wird. Federn 51, welche die Schienen 50 mit Haltern 52 verbinden, dienen dazu, die Schienen in dauernder Anlage mit den Nocken 49 zu halten.The magnet 36 serves to bring the locking plate anchor 33 into a locking position with respect to the arms 29. The effect of the magnet is supported by a spring 48, which is able to press on the armature 33 by means of the frame 46. The pawl armature 38 is very easy to manufacture and can be stored fairly smoothly so that it responds very quickly to the excitation of the magnet 36 ". The pawl armature 33, which must be held more bulky because it cooperates with all arms 39, can also move quickly because the magnetic force of attraction and the spring 48 act jointly on it. In this way, a very rapid operation is achieved for the organs locking the switch blades in their various operating positions These cams each work together with a rail 50 which is placed on the shaft 34 and can be moved to the right in the sense of FIGS 6u is shown in Fig. 2. As a result, the armature 38 of the Magnets 36 ° free, while at the same time the frame 46 executes a rotary movement counter to the direction of rotation of the clockwise. The armature 38 can therefore be moved away from the magnet 36 ″ under the influence of its spring 42 and moved into the position shown in FIG Connect holders 52 serve to keep the rails in permanent contact with the cams 49.

Die Feder 48 übt nur einen leichten Druck des Rahmens 46 gegen den Anker 33 aus, so daß kein starker Reibungseingriff zwischen dem Anker 33 und dem Anker 38 zustande kommt. Wenn die Magnete 36 und 36° gleichzeitig erregt werden, dann wirkt der Magnet 36 rasch auf seinen Anker und zieht ihn an, so daß der Anker 33 des Magneten 36 sehr schnell frei wird. Der Anker 33 muß möglichst rasch nach seiner Freigabe bewegt werden. Wenn zu diesem Zweck nur die durch den Rahmen 46 wirkende Feder 48 vorhanden wäre, dann müßte dieselbe verhältnismäßig stark sein, wodurch die Bewegung des Ankers 38 verzögert werden würde, da der Magnet 36« zunächst eine hinreichend große Erregung erfahren müßte, um seinen Anker anzuziehen. Dadurch, daß nur eine schwache Feder 48 benutzt ist, wird die Anziehung des Ankers 38 durch den Magneten 36« beschleunigt. Während der Zeit, welche verstreicht, bis der Anker 38 den Anker 33 freigibt, hat der Magnet 36 ungefähr seinen höchsten Erregungszustand erreicht und bewirkt eine viel schnellere Bewegung des Ankers 33, als sie durch den Einfluß der Feder 38 allein erreicht werden könnte. Auf diese Weise wird es möglich, zu einer viel schnelleren Bewegung des Ankers 33 zu gelangen, als es sonst der Fall wäre. Auch dadurch, daß sowohl der Anker 33 als auch der Anker 38 zwangläufig in die Grundstellung zurückgeführt wird, wird gleichfalls eine größere Arbeitsgeschwindigkeit erzielt. Wenn für die Rückführung der Anker 33 und 38 in ihre Ausgangsstellung nur Federn benutzt würden, dann müßten diese Federn den remanenten n0 Magnetismus der Anker überwinden, wodurch eine Verzögerung entstände. Es müßte nichtmagnetisches Material zwischen dem Kern des Magneten und dem Anker vorgesehen werden, um die Teile etwas getrennt voneinander zu halten, um den Einfluß des remanenten Magnetismus zu vermindern. Eine solche unmagnetische Zwischenlage kann fortfallen, wenn die Teile zwangläufig zurückgeführt werden, und es kann demgemäß auch der Anker in der Grundstellung näher an dem Magnetkern liegen, als es sonst möglich wäre.The spring 48 exerts only a slight pressure of the frame 46 against the armature 33, so that there is no strong frictional engagement between the armature 33 and the armature 38. If the magnets 36 and 36 ° are excited simultaneously, then the magnet 36 acts quickly on its armature and attracts it, so that the armature 33 of the magnet 36 is very quickly free. The armature 33 must be moved as quickly as possible after its release. If only the spring 48 acting through the frame 46 were present for this purpose, it would have to be relatively strong, which would delay the movement of the armature 38, since the magnet 36 'would first have to experience a sufficiently great excitation in order to attract its armature . Because only a weak spring 48 is used, the attraction of the armature 38 is accelerated by the magnet 36 ". During the time which elapses until the armature 38 releases the armature 33, the magnet 36 has approximately reached its highest state of excitation and causes a much faster movement of the armature 33 than could be achieved by the influence of the spring 38 alone. In this way it becomes possible to move the armature 33 much faster than would otherwise be the case. The fact that both the armature 33 and the armature 38 are forcibly returned to the basic position also results in a higher operating speed. If only springs were used to return the armatures 33 and 38 to their starting position, then these springs would have to overcome the remanent n 0 magnetism of the armature, which would result in a delay. Non-magnetic material would have to be provided between the core of the magnet and the armature to keep the parts somewhat separate from one another in order to reduce the influence of remanent magnetism. Such a non-magnetic intermediate layer can be omitted if the parts are forcibly returned, and accordingly the armature can also be closer to the magnetic core in the basic position than would otherwise be possible.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: !.Lochkartensortiermaschine mit durch die Abfühlung der Karten gesteuerten Weichenzungen, die durch Einstellorgane nacheinander in Bereitschaftsstellung bewegt und in dieser Stellung gesperrt werden können, gekennzeichnet durch ein sämtlichen Weichenzungen gemeinsames Organ zur Sperrung derselben in ihrer Bereitschaftsstellung.! .Punched card sorting machine with controlled by the scanning of the cards Switch tongues, which are moved one after the other into the ready position by adjusting devices and can be locked in this position, characterized by a common feature for all switch tongues Organ to block them in their standby position. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das den Weichenzungen gemeinsame Sperrorgan von einem unter Lochabfühlung stehenden Elektromagneten gesteuert wird.2. Machine according to claim i, characterized in that the switch blades common blocking element is controlled by an electromagnet under hole sensing. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkung des das Sperrorgan steuernden Elektromagneten durch einen zweiten, in gleicher Weise unter der Lochabfühlung stehenden Elektromagneten unterstützt wird.3. Machine according to claim 1 and 2, characterized in that the effect of the solenoid controlling the locking element by a second, which is in the same way under the hole sensing Electromagnet is supported. 4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von .den die Stellung der Weichenzungen im Zusammenwirken überwachenden beiden Organen das eine je von einem durch eine Nockenscheibe (12) überwachten Arm (29) und das andere von einer allen Armen gemeinsamen Sperrplatte gebildet wird, welche in ihrer Arbeitsstellung sämtliche Weichenstellarme (29) und damit die Weichenzungen, selbst unabhängig davon, in welcher ihrer beiden Einstellagen sie sich befinden, feststellt.4. Machine according to claim 1, characterized in that of .den the position of the switch tongues in the interaction monitoring two organs one each by a cam disc (12) monitored arm (29) and the other of a common to all arms Locking plate is formed, which in its working position all switch arms (29) and thus the switch blades, regardless of which of their two positions they are in are located. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheiben (12), welche die die Einstellung der Weichenzungen überwachenden Arme (29) beherrschen, synchron mit den der Sortierung unterliegenden Karten bewegt werden; und daß die Nocken, welche aufeinanderfolgenden Kartenweichenzungen zugeordnet sind, eine solche Winkelver-Setzung gegeneinander besitzen, daß sie mit einer dem Zeitintervall zwischen der Abfühlung aufeinanderfolgender Lochpunktstellen entsprechenden zeitlichen Versetzung zur Wirkung auf die die Stellung der Weichenzungen beherrschenden Arme (29) gelangen.5. Machine according to claim 4, characterized in that the cam disks (12), which the arms (29) that monitor the setting of the switch blades master, be moved synchronously with the cards subject to the sorting; and that the cams which are consecutive Map switch tongues are assigned to each other have such an angular offset that they with one of the time interval between the sensing of successive hole point locations corresponding time shift to the effect on the position the arms (29) dominating the switch tongues. Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings
DET39630D 1930-11-01 1931-10-24 Sorting machine Expired DE557924C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US492644A US1969362A (en) 1930-11-01 1930-11-01 Sorting machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE557924C true DE557924C (en) 1932-08-30

Family

ID=23957044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET39630D Expired DE557924C (en) 1930-11-01 1931-10-24 Sorting machine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1969362A (en)
DE (1) DE557924C (en)
FR (1) FR726741A (en)
GB (1) GB391496A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
GB391496A (en) 1933-05-01
US1969362A (en) 1934-08-07
FR726741A (en) 1932-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE938938C (en) Punch card evaluator for the written definition of information formed from hole combinations on the cards themselves
EP0204025B1 (en) Delivery device for depositing sheets in a displaced manner
DE453189C (en) Machine for sorting registration cards
DE2710715C2 (en) Sorting device
DE557924C (en) Sorting machine
DE949157C (en) Arrangement for column-wise punching with automatic zero punching
DE2506565C2 (en) Method and arrangement for processing data carrier cards
DE457265C (en) Punch card sorting machine
DE290859C (en)
DE739283C (en) Machine for entering bookings in account cards
DE1424192B2 (en) HOLE DEVICE FOR STRIP HOLES
DE888323C (en) Arrangement for column-by-column testing of perforated recording media
DE453190C (en) Machine for sorting punched cards according to hole combinations with electromagnetic control of the card switches
DE1007093B (en) Device for filling recording media with a storage device
CH164684A (en) Sorting machine.
DE1236412B (en) Facility for collecting books, brochures, etc. ae. for stacks with a preselected number of pieces
DE876487C (en) Machine for comparing and sorting registration cards
DE375189C (en) Sorting machine, especially for punched payment cards
DE934025C (en) Sorting machine controlled by recording media with checking device
DE687935C (en) Stencil printing device controlled by hole markings
DE589437C (en) Sorting machine for punch cards
DE468592C (en) Machine for the automatic insertion of control cards between the groups of punch cards
AT222057B (en) Device for feeding weft bobbins of different thread colors to the automatic bobbin changing machine of a mechanical loom
AT106849B (en) Device on tab machines for writing the sum.
AT217740B (en) Document conveyor