DE554033C - Vorrichtung zur Erzielung genauer periodischer Aufzugbewegungen der Hilfsfeder an Laufwerken und Uhrwerken - Google Patents

Vorrichtung zur Erzielung genauer periodischer Aufzugbewegungen der Hilfsfeder an Laufwerken und Uhrwerken

Info

Publication number
DE554033C
DE554033C DEB151925D DEB0151925D DE554033C DE 554033 C DE554033 C DE 554033C DE B151925 D DEB151925 D DE B151925D DE B0151925 D DEB0151925 D DE B0151925D DE 554033 C DE554033 C DE 554033C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
auxiliary spring
clockworks
drives
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB151925D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baeuerle & Soehne T
Original Assignee
Baeuerle & Soehne T
Publication date
Priority to DEB151925D priority Critical patent/DE554033C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE554033C publication Critical patent/DE554033C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C1/00Winding mechanical clocks electrically
    • G04C1/04Winding mechanical clocks electrically by electric motors with rotating or with reciprocating movement
    • G04C1/06Winding mechanical clocks electrically by electric motors with rotating or with reciprocating movement winding-up springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G1/00Spring motors
    • F03G1/02Spring motors characterised by shape or material of spring, e.g. helical, spiral, coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G1/00Spring motors
    • F03G1/06Other parts or details
    • F03G1/08Other parts or details for winding
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/24Drives for recording elements and surfaces not covered by G01D5/00
    • G01D15/26Drives for recording elements and surfaces not covered by G01D5/00 operating by clockwork
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B1/00Driving mechanisms
    • G04B1/10Driving mechanisms with mainspring
    • G04B1/22Compensation of changes in the motive power of the mainspring
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C15/00Clocks driven by synchronous motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Erzielung genauer periodischer Aufzugbewegungen der Hilfsfeder an Laufwerken und Uhrwerken Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzielung genauer periodischer Aufzugbewegungen der Hilfsfeder von Laufwerken und Uhrwerken.
  • Bei bekannten Ausführungen wird die Hilfsfeder im Maße des Ablaufes des Gangwerkes oder auch zeitweilig nachgespannt.
  • Die Erfindung unterscheidet sich von den bekannten Ausführungen durch eine einfache Bauart mittels Verwendung eines Umlaufgetriebes. Es werden hierdurch auf einfachste Art in genau gleich großen Zeitabständen genau gleich große Winkelverdrehungen beim Nachspannen der Hilfsfeder erreicht. Dies ermöglicht die Verwendung der Vorrichtung für Triebwerke und Uhrwerke, bei denen zugleich genau periodische Ablaufbewegungen verlangt werden, z. B. bei Registrierwerken mit Zeitmarkierung oder Kontaktbetätigung.
  • Aus der Zeichnung ist die Wirkungsweise der Vorrichtung ersichtlich.
  • Auf dem Antriebsrad e kann sich das mit der Achse h fest verbundene Umlaufrad i und der ebenfalls mit der Achse h verbundene Hebel f drehen. Der Zahnkranz L ist feststehend angeordnet und ist im Zahneingriff mit dem Umlaufrad i. Die Hilfsfeder a ist einerseits durch den Stift b mit dem Rad c fest verbunden, andererseits an der Achse d befestigt und erteilt derselben ein Drehmoment, welches einen Gangregler antreibt. Die Achse d dreht sich dabei in Richtung des Pfeiles h.
  • Am Rad c wirkt eine Antriebskraft in Richtung des Pfeiles k. Führt das Rad c eine Bewegung in dieser Richtung aus, so muß sich das Umlaufrad i um die Achse h in Richtung des Pfeiles g drehen, bewirkt durch den feststehenden Zahnkranz 1.
  • In der gezeichneten Stellung wird der Hebel f, der mit dem Umlaufrad i fest verbunden ist, an der Verdrehung durch die Achse d verhindert. Hat sich die Achse d durch die Kraft der Feder a so weit gedreht, daß ihr Einschnitte den Hebel/ freigibt, so kann sich das Umlaufrad i um seine Achse lt und zugleich das Antriebsrad c um die Achse d drehen, jedoch nur so weit, bis der Hebel/ an der Achsed anliegt (Stellungm). Durch diese Drehung wird die Feder a nachgespannt. Der Hebel/ bleibt in der Ruhelage, bis die Achse d sich wieder so weit gedreht hat, daß ihr Einschnitte ihn wiederum freigibt, so daß sich derselbe Vorgang wiederholen kann.
  • Bleibt am Rad e die Antriebskraft aus. dann dreht sich die Achse d noch so weit, bis ihr Anschlagarm n am Stift b anliegt, wodurch die einmal eingestellte Vorspannung der Hilfsfedera erhalten bleibt. Die Winkelverdrehung des Rades c ist vom übersetzungsverhältnis des feststehenden Zahnkranzes L zum Umlaufrad i abhängig. Durch Wahl verschiedener Übersetzungen zwischen feststehendem Zahnkranz l und Umlaufrad i sowie auch durch Anordnung mehrerer Hebel/ auf der Achseh können beliebige, jedoch zeitlich immer genaue Ablaufperioden erreicht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Erzielung genauer periodischer Aufzugbewegungen der Hilfsfeder an Laufwerken und Uhrwerken, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Hilfsfeder (a) angetriebene Achse (d) zentrisch zu einem feststehenden Zahnkranz (Z) gelagert ist, der' Hebel (f), der als sperrender und auslösender Teil dient, mit einem Umlaufrad (i) fest verbunden, im Antriebsrad (c) drehbar gelagert und mit dem feststehenden Zahnkranz (1) im Zahneingriff ist, so daß die Anzahl der periodischen Ablaufbewegungen des Rades (c) während einer Umdrehung der Achse (d) vom übersetzungsverhältnis des feststehenden Zahnkranzes (1) zum Umlaufrad (i) abhängig ist. z. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des einarmigen Hebels (f) mehrere Hebel auf der Achse (h) angeordnet sind.
DEB151925D Vorrichtung zur Erzielung genauer periodischer Aufzugbewegungen der Hilfsfeder an Laufwerken und Uhrwerken Expired DE554033C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB151925D DE554033C (de) Vorrichtung zur Erzielung genauer periodischer Aufzugbewegungen der Hilfsfeder an Laufwerken und Uhrwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB151925D DE554033C (de) Vorrichtung zur Erzielung genauer periodischer Aufzugbewegungen der Hilfsfeder an Laufwerken und Uhrwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE554033C true DE554033C (de) 1932-07-04

Family

ID=7002541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB151925D Expired DE554033C (de) Vorrichtung zur Erzielung genauer periodischer Aufzugbewegungen der Hilfsfeder an Laufwerken und Uhrwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE554033C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758012C (de) * 1941-12-23 1951-04-02 Schlenker Grusen J Laufwerk mit Sicherung der gleichbleibenden Antriebskraft fuer den Gangregler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758012C (de) * 1941-12-23 1951-04-02 Schlenker Grusen J Laufwerk mit Sicherung der gleichbleibenden Antriebskraft fuer den Gangregler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE554033C (de) Vorrichtung zur Erzielung genauer periodischer Aufzugbewegungen der Hilfsfeder an Laufwerken und Uhrwerken
DE875629C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Aufziehen von Uhren
DE2336519B2 (de) Kraftfahrzeugdach mit einem beweglichen, insbesondere schwenkbaren dachteil
DE495134C (de) Zaehlwerksantrieb, insbesondere fuer Kilometeranzeiger
DE814426C (de) Anordnung zum Zeigerstellen und Aufziehen einer Kleinuhr
DE676019C (de) Von der Reibungsarbeit der Registriervorrichtung entlasteter Zaehler
DE306879C (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Überspannungen und Brüchen beim Aufziehen sowie zum Anzeigen des Ablaufens von Federkraftwerken, inbesondere Uhren.
DE2409923A1 (de) Steuerungsgeraet fuer ein sich intermittierend drehendes rad
DE247939C (de)
DE2643257A1 (de) Aufzug- und zeigerstellmechanismus fuer uhren
DE319017C (de) Vorrichtung zur Leistung nutzbarer Energie
DE496941C (de)
DE477591C (de) Fahrpreisanzeiger
DE412048C (de) UEberverbrauchszaehler mit mechanischem periodisch wirksamen Gegendrehmoment
DE547261C (de) Ankerhemmung fuer Uhren
DE672455C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl.
DE639054C (de) Photographischer Automatverschluss
DE295531C (de)
DE258951C (de)
DE475651C (de) Vorrichtung an Zeitkontrollapparaten zum Anzeigen einer betruegerischen Beeinflussung der Unruhe
DE557792C (de) Aufziehvorrichtung mit Ferrarismotor fuer Uhren
DE508830C (de) Vorrichtung zur Schrittweisen Verschiebung eines Schlittens an Rechenmaschinen
DE1523901C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines in seinem Lauf gehemmten Getriebes
DE542990C (de) Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger
DE688699C (de) . dgl.