DE553540C - Rohrschienengleisanlage - Google Patents

Rohrschienengleisanlage

Info

Publication number
DE553540C
DE553540C DEH126950D DEH0126950D DE553540C DE 553540 C DE553540 C DE 553540C DE H126950 D DEH126950 D DE H126950D DE H0126950 D DEH0126950 D DE H0126950D DE 553540 C DE553540 C DE 553540C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
track system
rail track
pipe rail
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH126950D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM HILTROP
Original Assignee
WILHELM HILTROP
Publication date
Priority to DEH126950D priority Critical patent/DE553540C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE553540C publication Critical patent/DE553540C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B5/00Rails; Guard rails; Distance-keeping means for them
    • E01B5/02Rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

  • Rohrschienengleisanlage Die Erfindung betrifft eine Eisenbahnschiene bekannten Kopf- und Fußprofils, bei welchen der mittlere Schienenteil zwischen Kopf und Fuß in bekannter Weise durchlaufend in seiner ganzen Länge rohr- oder sonstwie hohlförmig ausgestaltet ist. Die Hohlschienen werden in an sich bekannter Weise zusammengeschweißt, und es werden hierdurch stoß- und erschütterungsfreie Gleisanlagen jeder Art, Längen und Formen mit glatter Schienenoberfläche gebildet unter wesentlicher Vereinfachung des Sc2enenunterbaues und vor allem der Gleisunterhaltung, die bei der bisherigen Gleisherstellung mittels Laschenbefestigung . der einzelnen Schienen laufend hohe Betriebskosten verursacht. Erfindungsgemäß dienen nun die durchlaufenden Hohlräume der durch ihre VerschweiBung nunmehr aus einer geschlossenen stoßfreien Ebene bestehenden Gleisanlage der Kühlung oder Erwärmung der Schienen, um den durch Temperaturschwankungen etwa auftretenden Drehungs- oder Zusammenziehungsbestrebungen einer derartigen Gleisanlage wirksam zu begegnen. Zu diesem Zwecke werden die Schienenhohlräume beispielsweise zur Kühlung mit Wasser oder zur Erwärmung mit hierzu geeigneten Chemikalien bekannter Art umspült, von wo aus das Wasser oder die chemische Flüssigkeit die Gesamtgleisanlage in dem jeweils gewünschten Sinne, erforderlichenfalls in einem ständig oder nur zeitweise fließendem Strom, beeinflussen. In beliebigen Abständen, wie an Bahnhöfen, Lokomotiv- oder Wagenhallen usw" münden die Schienenhohlräume in einer oder mehreren seitlichen öffnungen ins Freie mit Anschlüssen an die Zapf- oder Pumpstellen, wobei die die Flüssigkeitszuführung oder -ableitung bezweckenden seitlichen Schienenhohlraumöfnungen gleichzeitig als Reinigungsöffnungen für die Hohlräume benutzt werden können. Die zur Hohlraumfüllung notwendigen Flüssigkeitsmengen werden laufend verwendet, da sie ja von einer Pump- oder Zapfstelle durch den Schienenhohlraum hindurch in die nächste Zapf- oder Pumpstelle gelangen usf. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel .der Erfindung mit drei Schienenhohlraumformen wiedergegeben.
  • Die Abb. I bis 3 sind Querschnitte einer Hohlschiene mit verschiedenartigen Hohlräumen.
  • Die Abb: 4 bis 6 zeigen die zugehörigen Seitenansichten.
  • Die Hohlschiene a kann beispielsweise runde, rechteckige oder ovale durchlaufende Hohlräume b, b1, b2 erhalten. Die seitlichen Hohlraumöffnungen c, cl, cl dienen als Zapf-, Pump- bzw. Zuführungs- oder Ableitungsanschlüsse für die in den Schienenhohlraum gelangenden oder aus diesem zu entfernenden Flüssigkeiten. Da die Hohlraümschiene nur ein kleines Teilstück einer feststehenden Gleisanlage beliebiger Abmessung und Flächenform ist, bei der sich mittels Aneinanderschweißung der Schienenstirnflächen eine völlig glatte, stoß- und erschütterungsfreie Laufoberfläche für das rollende Material ergibt, genügt es, die seitlichen Hohlraumöffnungen c, cl, c2 in größeren, jeweils erforlichen Streckenabständen vorzusehen.
  • Neben der Vereinfachung des Schienenunterbaues und einer wesentlichen Einsparung an laufenden Unterhaltungsausgaben durch Fortfall der bisherigen Schienenverbindungen mittels Laschen, Verschraubung usw. ergibt sich noch infolge der nunmehrigen glatten, ununterbrochenen Schienenoberfläche eine beachtenswerte Schonung des rollenden Materials und für die Reisenden ein angenehmeres Fahren im Eisenbahnzug.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCIi Rohrschienengleisanlage, bestehend aus Schienen mit durchlaufendem, Hohlraum beliebiger Gestaltung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen durchgehend zusammengeschweißt und mit verschließbaren seitlichen öffnungen für den Eintritt oder Austritt von die Schienenhohlräume durchströmender, die Schienentemperaxur beeinflussender Kühlflüssigkeit versehen sind.
DEH126950D Rohrschienengleisanlage Expired DE553540C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH126950D DE553540C (de) Rohrschienengleisanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH126950D DE553540C (de) Rohrschienengleisanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE553540C true DE553540C (de) 1932-06-27

Family

ID=7175252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH126950D Expired DE553540C (de) Rohrschienengleisanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE553540C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571196A (en) * 1945-01-09 1951-10-16 Union Carbide & Carbon Corp Machine for severing and shaping metal plates
US4545303A (en) * 1984-06-26 1985-10-08 Daifuku Co., Ltd. Monorail conveyor system
DE19846491A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-13 Vahle Paul Kg Verfahren zur Herstellung einer Stromschiene
WO2007090500A3 (de) * 2006-02-03 2007-12-13 Sew Eurodrive Gmbh & Co Transportsystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571196A (en) * 1945-01-09 1951-10-16 Union Carbide & Carbon Corp Machine for severing and shaping metal plates
US4545303A (en) * 1984-06-26 1985-10-08 Daifuku Co., Ltd. Monorail conveyor system
DE19846491A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-13 Vahle Paul Kg Verfahren zur Herstellung einer Stromschiene
WO2007090500A3 (de) * 2006-02-03 2007-12-13 Sew Eurodrive Gmbh & Co Transportsystem
EP2343212A1 (de) * 2006-02-03 2011-07-13 SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG Transportsystem
US8347789B2 (en) 2006-02-03 2013-01-08 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Transport system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642531A1 (de) Fahrzeugkasten
DE553540C (de) Rohrschienengleisanlage
DE922754C (de) Doppelketten-Kratzerfoerderer
DE1919256U (de) Laufkranbruecke aus leichtmetall.
DE484016C (de) Eiserne Kappe fuer den Grubenausbau
DE955689C (de) Freitragende Fahrschiene, insbesondere fuer Einschienenbahnen
DE714605C (de) Bahn fuer fahrbare Krane
DE602093C (de) Wassergekuehlte Gleitschiene fuer Waermoefen
DE535754C (de) Zusammengesetzte Rillenschiene
DE603347C (de) Doppelherzstueck oder Kreuzungsstueck
DE7512997U (de) Kühltransporter
DE481551C (de) Einteilige Strassenbahnschiene mit zwei oder mehr Fahrrillen
DE620756C (de) Bogenfoermiger Ausbaurahmen aus gewalzten U-foermigen Traegern fuer Grubenstrecken, Tunnels, Schaechte u. dgl.
DE709454C (de) Rostfeuerung mit einem an beiden Laengsseiten auf einem als Windkanal ausgebildeten Hohltraeger gelagerten Rost fuer fahrbare Dampferzeuger
DE49184C (de) Dreitheilige Strafsenbahnschiene
DE588265C (de) Schneidwerk zum Zerlegen von Doppel-T-Traegern in T-Eisen
DE554960C (de) Eisenbahn- oder Kranschiene zur Verlegung ueber Querschwellen, ausgebildet als Dreigurttraeger mit Plattenstegen
DE547358C (de) Zum Ein- oder Anschweissen bei Schienen bestimmtes verschleissfestes Sonderprofil
DE579381C (de) Bett fuer Drehbaenke und aehnlich gestaltete Werkzeugmaschinen
AT143517B (de) Glasdach.
AT115710B (de) Straßenbahnweiche.
AT142920B (de) Endlose Sportbahn.
AT57170B (de) Eisenbahnschwelle.
DE457893C (de) Roststab
DE466136C (de) Gleisverschlingungsstueck