DE542745C - Lenkradeinbau in Motordreiraeder - Google Patents

Lenkradeinbau in Motordreiraeder

Info

Publication number
DE542745C
DE542745C DENDAT542745D DE542745DD DE542745C DE 542745 C DE542745 C DE 542745C DE NDAT542745 D DENDAT542745 D DE NDAT542745D DE 542745D D DE542745D D DE 542745DD DE 542745 C DE542745 C DE 542745C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
wheel installation
motor tricycles
steering
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT542745D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ JAGEMANN JUN
Original Assignee
FRANZ JAGEMANN JUN
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE542745C publication Critical patent/DE542745C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/18Connections between forks and handlebars or handlebar stems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

  • Lenkradeinbau in Motordreiräder Es ist bei Motordreirädern mit vorn alleinstehendem Lenkrad bekannt, den Lenkkopf in vertikaler Richtung über dem Lenkrad, ungefähr in der axialen Senkrechten desselben, anzuordnen.
  • Diese bisher übliche Anordnung des Lenkkopfes hat jedoch bei dem Befahren von Kurven den Nachteil der hohen Kippgefahr im Gefolge.
  • Grundsätzlich hat die Masse jedes Fahrzeuges, das bei dem Befahren einer Kurve mit einem um einen Mittelpunkt kreisenden Körper zu vergleichen ist, nach dem Gesetz der Fliehkraft das Bestreben, sich, je nach der ihm eigenen kinetischen Energie, von dem Mittelpunkt der Kreisbahn und über dieselbe hinaus zu entfernen, ein Bestreben, welches sich bei Fahrzeugen im Kippen und Schleudern auszuwirken sucht.
  • Um nun bei einem Motordreirad die Kippgefahr zu beheben, muß es konstruktiv derart gestaltet sein, daß es der Wirkung von Fliehkraft und kinetischer Energie begegnet und das Vermcgen hat, sich durch geeignetes Ausschlagen des Lenkrades nach seiner der Außenseite der Kurve zugerichteten Fahrzeugaußenseite dort einen geeigneten Bodenstützpunkt zu verleihen.
  • Dies ist jedoch bei dem bisherigen bekannten Lenkradeinbau nicht möglich, da das Lenkrad infolge der ungünstigen Lenkkopfanordnung nur eine Schwenkung um seine axiale Senkrechte ausführen kann und daher bei gerader Fahrt wie auch in den Kurven stets in der Mittellinie des Fahrzeuges verbleibt, wodurch es nur zu einer das Kippmoment noch fördernden Stütze wird.
  • Dieser Nachteil wird aber auch noch durch den bei der bisher üblichen Lenkkopfanordnung ungünstig hochliegenden Aufhängungspunkt des das Lenkrad belastenden Schwergewichts erhöht.
  • Im Gegensatz zu der bisherigen bekannten Art des Lenkradeinbaues ist gemäß vorliegender Erfindung der Lenkkopf in horizontaler Richtung vor der Umgrenzung des Lenkrades angeordnet.
  • Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i eine Draufsicht, Abb. z eine Seitenansicht.
  • Das Lenkrad a ist vermittels der trapezförmigen Radgabel b um den Lenkkopf c schwenkbar gelagert und wird beiderseits von dem Fahrzeugrahmen d eingeschlossen.
  • Bei dem Befahren einer Kurve schwenkt das Lenkrad a je nach Größe der Kurve mehr oder weniger um den Lenkkopf c aus der Mittellinie heraus nach der der Außenseite der Kurve zugerichteten Seite des Fahrzeuges (Abb. i), wodurch sich das das Lenkrad belastende Schwergewicht des Fahrzeuges nach der Innenseite der Kurve neigt, wodurch dasselbe dort an Bodenhaftung gewinnt und dadurch die Auswirkung der über die Kurve hinausstrebenden Massenkräfte (Fliehkraft und kinetische Energie) aufhebt, womit auch die Kippgefahr beseitigt ist.
  • Von weiterer besonderer Bedeutung ist bei dieser Lenkkopfanordnung die damit verbundene Tieflegung des Aufhängungspunktes für das das Lenkrad belastende Schwergewicht, da derselbe, je tiefer er angeordnet, desto weniger dem Angriff seitlicher Massenkräfte unterliegt und dadurch das Fahrzeug im allgemeinen eine bessere Straßenlage und Fahreigenschaft erhält.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCIi Lenkradeinbau in Motordreiräder, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkkopf in horizontaler Richtung vor der Umgrenzung des Lenkrades angeordnet ist.
DENDAT542745D Lenkradeinbau in Motordreiraeder Expired DE542745C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE542745T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542745C true DE542745C (de) 1932-01-30

Family

ID=6559788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT542745D Expired DE542745C (de) Lenkradeinbau in Motordreiraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE542745C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017359A1 (de) * 2011-04-14 2013-05-23 Viktor Glushko Verfahren zur Lenkung eines Fahrrads o. dgl. und das Fahrrad o. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017359A1 (de) * 2011-04-14 2013-05-23 Viktor Glushko Verfahren zur Lenkung eines Fahrrads o. dgl. und das Fahrrad o. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE542745C (de) Lenkradeinbau in Motordreiraeder
DE698052C (de) Rennwagen, insbesondere Rekordwagen
DE698523C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit schwingenden Halbachsen
DE413053C (de) Motorfahrzeug mit mehr als zwei Achsen
DE629414C (de) Windkraftmaschine mit einem das Windrad aufnehmenden, um eine senkrechte Achse drehbaren Gestell
DE516347C (de) Antrieb fuer Motorraeder
DE379812C (de) Fallschirm
DE808441C (de) Schienenloses, elektrisches Fahrspielzeug mit selbsttaetiger Lenkung
DE814110C (de) Teleskopfedergabel fuer Zwei- und Dreiradkraftfahrzeuge
DE355003C (de) Stuetzraederanordnung fuer einspurige Kraftwagen
DE362340C (de) Vorrichtung zum Abfedern an Fahrraedern
DE803808C (de) Hilfsantriebsvorrichtung fuer Strassenfahrzeuge oder leichte Schienenfahrzeuge
AT149896B (de) Motorfahrzeug, insbesondere Zugmaschine, mit zwei Treibachsen.
DE638794C (de) Fahrradstaender
DE347578C (de) Schraubenfesselflieger mit gegen den Boden hin trapezartig auseinanderlaufenden Fesselseilen
DE567422C (de) Motorzweirad
DE479754C (de) Schlaeger fuer Schlagmuehlen fuer feine Mahlung
DE348002C (de) Differentialflaschenzug
DE939439C (de) Spielzeug-UEberschlagauto
DE511462C (de) Schleuder fuer Waesche
DE440603C (de) Schutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT154920B (de) Rahmenausbildung bei Gelände-Motorfahrzeugen.
AT110014B (de) Schutzvorrichtung.
DE392829C (de) Kartoffelerntemaschine mit nach der Seite werfendem Schleuderrad
DE468641C (de) Abfederung fuer die Zinken von Bodenfraesen