DE525304C - Rotary kiln - Google Patents

Rotary kiln

Info

Publication number
DE525304C
DE525304C DEI35718D DEI0035718D DE525304C DE 525304 C DE525304 C DE 525304C DE I35718 D DEI35718 D DE I35718D DE I0035718 D DEI0035718 D DE I0035718D DE 525304 C DE525304 C DE 525304C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
heat
retort
chamber
still
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI35718D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERNAT BITUMENOIL CORP
Original Assignee
INTERNAT BITUMENOIL CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTERNAT BITUMENOIL CORP filed Critical INTERNAT BITUMENOIL CORP
Priority to DEI35718D priority Critical patent/DE525304C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE525304C publication Critical patent/DE525304C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B1/00Retorts
    • C10B1/10Rotary retorts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Drehrohrofen Die Erfindung richtet sich auf einen Drehrohrofen zur Behandlung von kohlenstoffhaltigen Stoffen mit einer inneren und einer äußeren, im Abstand davon angeordneten Wand, wodurch ein ringförmiger Zwischenraum entsteht, der mit einem die Hitze gleichmäßig machenden Stoff ausgefüllt ist.Rotary kiln The invention is directed to a rotary kiln Treatment of carbonaceous substances with an inner and an outer, spaced wall, creating an annular gap, which is filled with a substance that makes the heat even.

Bei den bekannten Drehrohröfen dieser Art sind keine Maßnahmen getroffen, durch «selche der Ofen in seiner Längserstreckung in mehrere Hitzezonen aufgeteilt wird. Infolgedessen kann die Hitze von einem Ende des Ofens zum andern, und umgekehrt, unbehindert überströmen.In the known rotary kilns of this type, no measures are taken by which the furnace is divided into several heat zones along its length will. As a result, the heat can move from one end of the stove to the other, and vice versa, overflow unhindered.

Der Drehrohrofen der Erfindung ist durch einen oder mehrere Ringe gekennzeichnet, die hitzedichte Luftzwischenräume in dem ringförmigen Zwischenraum bilden, wodurch für verschiedene Zonen auch der die Hitze gleichmäßig machende Stoff verschiedene Abschnitte bildet, welche die Aufrechterhaltung verschiedener Temperaturzonen längs des Zylinders ermöglichen.The rotary kiln of the invention is characterized by one or more rings characterized, the heat-tight air spaces in the annular space form, whereby for different zones also the substance that makes the heat evenly forms different sections that maintain different temperature zones enable along the cylinder.

Infolge dieser Ausbildung kann man den Drehrohrofen in verschiedene Verbrennungszonen unterteilen, wo verschieden starke Hitzegrade unterhalten werden, so daß der kohlenstoffhaltige Stoff schrittweise in dem Maße stärker erhitzt wird, wie er durch den umlaufenden Zylinder wandert. Dadurch werden Hitzestauungen vermieden, und die Verflüchtigung der Kohlenwasserstoffe läßt sich an oder nahe an derjenigen Stelle erreichen, wo der kohlenstoffhaltige Stoff aus dem umlaufenden Zylinder austritt.As a result of this training you can turn the rotary kiln into different Subdivide combustion zones where different degrees of heat are maintained, so that the carbonaceous substance is gradually heated to the extent that how it wanders through the rotating cylinder. This prevents heat build-up, and the volatilization of the hydrocarbons can be at or near that Reach the point where the carbonaceous matter exits the rotating cylinder.

Die Erfindung ist besonders für die Behandlung von Schiefer brauchbar, dem die kohlenwasserstoffhaltigen Öle zu entziehen sind. Bei Retorten, in denen eine wesentlich gleichförmige Hitze an allen Stellen des umlaufenden Zylinders unterhalten wird, haben die flüchtigen Bestandteile das Bestreben, sich von dem Schiefer über die Retorte entlang abzusondern, so daß flüchtige Stoffe, die in der Nähe des Beschickungsendes des Drehrohrofens freigegeben werden, durch den Ofen hindurch bis zum Auslaßende wandern müssen. Während dieses weiten Weges dieser eingangs entwickelten Dämpfe werden sie oft auf eine solche Temperatur gesteigert, daß sie teilweise zerfallen, so daß dieser Teil des Erzeugnisses minderwertig wird. Durch die Unterteilung in Zonen oder durch die schrittweise Aufstufung der Temperatur des kohlenstoffhaltigen Stoffes bei seinem Durchgang durch die Retorte wird es möglich, die Hitze des Stoffes schrittweise bis zum Punkt der Höchsttemperatur zu steigern, so daß die flüchtigen Bestandteile plötzlich am Austrittsende der Retorte entwickelt werden und unmittelbar in den Kondensator austreten, bevor sie durch die hohe Temperatur verdorben werden oder nach ihrer Trennung vom Schiefer teilweise verbrennen.The invention is particularly useful for treating slate, from which the hydrocarbon-containing oils are to be withdrawn. For retorts in which maintain a substantially uniform heat at all points on the rotating cylinder will, the volatile constituents have a tendency to move away from the slate over to sequester along the retort, so that volatiles that come near the end of the feed of the rotary kiln through the kiln to the outlet end have to hike. During this long journey these vapors developed at the beginning if they are often raised to such a temperature that they partially disintegrate, so that this part of the product becomes inferior. By dividing it into Zones or by gradually upgrading the temperature of the carbonaceous As the substance passes through the retort, the heat of the substance becomes possible gradually increase to the point of maximum temperature, so that the volatile Components are developed suddenly and immediately at the exit end of the retort leak into the condenser before they are spoiled by the high temperature or partially burn after their separation from the slate.

Ein anderer Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Retorte, bei der die Petroleumöle und -gase aus dem Schiefer oder einem anderen kohlenstoffhaltigen Stoff zunächst in einer Retorte ausgetrieben und bei der durch folgende Destillation der von dem kohlenstoffhaltigen Stoff in flüssiger Form gewonnenen Erzeugnisse verschiedene Abspaltungen hervorgerufen werden, und zwar sämtlich in einer wirtschaftlichen Weise vom Standpunkt der Verwertung des Brennstoffs aus. Die umlaufende Retortenkammer ist mit einem die Hitze haltenden Mantel oder Füllraum versehen, der in Abschnitte oder Zonen über die Länge des Zylinders unterteilt ist, und diese getrennten Abschnitte oder Zonen haben untereinander eine Hitzeabdichtung, vorzugsweise durch Luft, und zwar so im Abstand voneinander, daß verschiedene Teile des Zylinders in Richtung seiner Länge verschiedenen ansteigenden Temperaturen unterworfen sind. Die Heizeinrichtung ist ebenfalls in getrennten Abschnitten angeordnet, so daß die verschiedenen Zonen des Retortenzylinders verschiedenen Hitzegraden ausgesetzt werden können.Another purpose of the invention is to provide a retort at the petroleum oils and gases from the slate or another carbonaceous substance first expelled in a retort and then through subsequent distillation of the liquid obtained from the carbonaceous substance Products are caused by various cleavages, all in an economical way from the point of view of fuel recovery. The surrounding retort chamber has a heat-retaining jacket or filling space provided, which is divided into sections or zones along the length of the cylinder, and these separate sections or zones are heat-sealed from one another, preferably by air, in such a way at a distance from each other that different parts of the cylinder subjected to different increasing temperatures in the direction of its length are. The heater is also arranged in separate sections, see above that the different zones of the retort cylinder are exposed to different degrees of heat can be.

Zu dem Retortenzylinder kommen geeignete Destillierapparate hinzu, in denen das entwickelte Petroleum oder die anderen Stoffe gespalten oder nach verschiedenen spezifischen Gewichten aasdestilliert werden, wobei die verschiedenen Destillierapparate das Erzeugnis in flüssigem Zustand behandeln. Mit dieser Einrichtung erhält man die größte Ausbeute von hochwertigem Petroleum aus Olschiefer bei gleichzeitiger Destillation des gewonnenen Petroleums in seine verschiedenen Abspaltungen, und zwar alles in einem ununterbrochenen Vorgang und mit dem geringsten Verbrauch an Brennstoff. Bei der bevorzugten Bauart der Erfindung wandert der kohlenstofthaltige Stoff in der Retortenkammer und vorzugsweise auch die in den verschiedenen Destillierapparaten behandelte Flüssigkeit zufolge der Schwerkraft durch die Vorrichtung.Suitable stills are added to the retort cylinder, in which the developed petroleum or the other substances split or according to different specific weights are distilled using the various stills handle the product in a liquid state. With this facility one obtains the greatest yield of high quality petroleum from oil shale while at the same time Distillation of the petroleum obtained into its various cleavages, and all in one uninterrupted process and with the lowest consumption Fuel. In the preferred embodiment of the invention, the carbonaceous one migrates Substance in the retort chamber and preferably also in the various stills treated liquid by gravity through the device.

Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht; es sind: Abb. i Seitenansicht und Längsschnitt einer Ausführungsform der Erfindung, Abb. 2 Grundriß dazu, Abb. 3 Querschnitt gemäß der Linie 3-3 der Abb. i, Abb. 4 Vorderansicht, Abb.4 Querschnitt durch den umlaufenden Retortenzylinder, Abb. 6 Längsschnitt durch einen Teil dieses Zylinders in größerem Maßstabe.The invention is illustrated in the drawing using an exemplary embodiment; there are: Fig. i side view and longitudinal section of an embodiment of the invention, Fig. 2 plan view, Fig. 3 cross section along the line 3-3 of Fig. I, Fig. 4 Front view, Fig. 4 Cross-section through the rotating retort cylinder, Fig. 6 Longitudinal section through part of this cylinder on a larger scale.

In der Zeichnung erkennt man eine lange zylindrische Retorte i, die vorzugsweise in geneigter Stellung angeordnet ist, so daß der Schiefer oder der sonstige kohlenstoffhaltige Stoff der Länge nach zufolge der Schwerkraft durch die Retorte wandern kann. Der Zylinder besitzt am einen Ende einen ringförmigen Flansch 2, der an dem Zylinder angeschraubt ist und ein Lagerglied bildet, das auf den Lagerrollen 3 aufruht und sich frei auf ihnen dreht. In der Nähe des entgegengesetzten Endes des Zylinders ist ein ähnlicher kreisförmiger Ring 4 daran angebracht, der auf den Tragrollen 5 ruht, die beiderseits der senkrechten Mittelebene des Zylinders angeordnet sind. Vorzugsweise sind die vorderen Rollen 3 mit Flanschen versehen, zwischen die sich das Lagerglied :2 legt, so daß eine Längsverschiebung des Zylinders verhütet wird. Die hinteren Rollen 5 können dagegen flache Oberflächen haben, so daß sie dem Glied 4 eine Verschiebung infolge der Ausdehnung und Zusammenziehung des Zylinders gestatten.In the drawing you can see a long cylindrical retort i, which is preferably arranged in an inclined position, so that the slate or the other carbonaceous substance lengthwise according to the force of gravity through the Retort can migrate. The cylinder has an annular flange at one end 2, which is screwed to the cylinder and forms a bearing member that sits on the bearing rollers 3 rests and spins freely on them. Near the opposite end of the cylinder a similar circular ring 4 is attached to it, which on the Support rollers 5 rests, which are arranged on both sides of the vertical center plane of the cylinder are. Preferably, the front rollers 3 are provided with flanges between which the bearing member: 2 lies down, so that a longitudinal displacement of the cylinder is prevented will. The rear rollers 5, however, can have flat surfaces so that they the member 4 a displacement due to the expansion and contraction of the cylinder allow.

An dem vorderen Ende des Zylinders ist ein Zahnkranz 6 befestigt, auf den von einer geeigneten, nicht gezeichneten Kraftquelle Kraft übertragen wird, um den Retortenzylinder auf den Tragrollen zu drehen. Dies hat den Zweck, daß der Schiefer oder der sonstige Stoff durcheinandergedreht wird, während er durch die Retortenkammer wandert, damit alle Teile der Einwirkung der Hitze unterliegen. Der Schiefer oder der sonstige zu behandelnde Stoff wird in einen Trichter 7 eingeworfen, von dem er durch ein Rohr 8 in eine geneigte Kammer 9 gelangt. In dieser befindet sich ein Schraubenförderer io, welcher den Stoff gemäß Abb. i nach links durch die Kammer 9 und in das Beschickungsende des umlaufenden Zylinders bringt. Vorzugsweise wird ein Luftabschlußventil i i in dem Rohr 8 angeordnet, um zu verhüten, daß Luft die Retortenkammer erreicht. Eine solche Anordnung ist an sich bekannt: An dem tieferen oder Auswurfende des Zylinders i ist ein senkrechtes Abwurfrohr 12 angeordnet, das mit dem Inneren des Zylinders in Verbindung steht. Dieses Rohr empfängt den verbrauchten Schiefer und entlädt ihn in eine waagerechte Kammer 13, die an ihrem Boden angebracht ist. In dieser Kammer ist ein Schraubenförderer 14, der durch eine Kraftquelle in Umdrehung versetzt wird und den verbrauchten Schiefer durch die Kammer 13 zu der Auslaß- oder Abwurföffnung 15 bewegt. Das Rohr 12 ist nach oben über das Ende des Zylinders hinaus fortgesetzt und trägt hier eine Einrichtung, um die aus dem Schiefer in der Retortenkammer entwickelten Dämpfe zu sammeln. Diese Sammelkammer entläßt die Dämpfe in ein Rohr 16. In der Sammelkammer 17 ist ein umlaufendes Sieb 18, durch welches die Dämpfe hindurchgehen müssen. Das Sieb dient dazu, Staub oder irgendwelche festen Teilchen, die mit den Öldämpfen aufsteigen könnten, zu sammeln. Es wird vorzugsweise mit einer Bürste i 9 ausgerüstet, die das umlaufende Sieb berührt und die auf dem Sieb niedergeschlagenen Teilchen abkratzt. Diese Teilchen fallen durch das Rohr 12 nieder und werden mit dem verbrauchten Schiefer ausgestoßen.A toothed ring 6 is attached to the front end of the cylinder, to which force is transmitted from a suitable power source, not shown, in order to rotate the retort cylinder on the support rollers. The purpose of this is to twist the slate or other material as it travels through the retort chamber so that all parts are exposed to the heat. The slate or the other material to be treated is thrown into a funnel 7, from which it passes through a pipe 8 into an inclined chamber 9. In this there is a screw conveyor io, which brings the material according to Fig. I to the left through the chamber 9 and into the feed end of the rotating cylinder. Preferably, an air shut-off valve ii is placed in the tube 8 to prevent air from reaching the retort chamber. Such an arrangement is known per se: At the lower or ejection end of the cylinder i, a vertical ejection tube 12 is arranged, which is in communication with the interior of the cylinder. This pipe receives the used slate and unloads it into a horizontal chamber 13 attached to its bottom. In this chamber, a screw conveyor 14 which is rotated by a power source in turn, and moving the spent shale through the chamber 13 to the outlet or discharge opening 1. 5 The tube 12 is continued upwardly beyond the end of the cylinder and here carries a device for collecting the vapors developed from the shale in the retort chamber. This collecting chamber releases the vapors into a pipe 16. In the collecting chamber 17 is a rotating sieve 18 through which the vapors must pass. The screen is used to collect dust or any solid particles that may rise with the oil vapors. It is preferably equipped with a brush 9 which touches the rotating sieve and scrapes off the particles deposited on the sieve. These particles fall down through the pipe 12 and are expelled with the spent slate.

Das Sieb 18 hat dieselbe Neigung wie der Retortenzylinder, so daß irgendwelche Teilchen, die durch das Sieb hindurchgegangen sein könnten, zufolge der Schwerkraft nach dem linken Ende des Siebes gemäß Abb. i bewegt und hier aus dem Sieb heraus in das Rohr 12 fallen würden. Der Siebrahmen enthält einen Zahnkranz 85, der von einem Zahnkranz 86 angetrieben wird, der an dem Ende des Retortenzylinders in dem Rohr 12 sitzt. Läuft der Zylinder um, so wird die Bewegung durch die Zahnkränze 86, 85 auf das Sieb übertragen, so daß dieses sich in Berührung mit der Bürste i9 dreht.The sieve 18 has the same inclination as the retort cylinder, so that according to any particles that may have passed through the sieve moved by gravity to the left end of the sieve as shown in Fig. i and from here the sieve would fall out into the tube 12. The sieve frame contains a toothed ring 85 driven by a ring gear 86 attached to the end of the retort cylinder seated in the tube 12. When the cylinder rotates, the movement is made by the gear rims 86, 85 transferred to the sieve so that this comes into contact with the brush i9 turns.

Der Zylinder besitzt eine innere Wandung 20, vorzugsweise aus Stahl oder Eisen. Diese Wandung wird von einer äußeren Wandung oder einem Zylinder 21 umhüllt und eingeschlossen, der im Abstand von der inneren Wandung angeordnet ist und einen ringförmigen Hohlraum über die ganze Länge des Zylinders bildet. Dieser Hohlraum ist an den beiderseitigen Enden durch Ringe verschlossen, die dicht zwischen der äußeren und inneren Wandung sitzen. Der ringtürmige Raum zwischen den beiden Wandungen des Zylinders ist mit einem Stoff oder Stoffen ausgefüllt, welche die Temperatur über den Umfang des Zylinders gleichmäßig machen. Vorzugsweise ist dieser ringförmige Raum in verschiedene Zonen über die Länge des Zylinders unterteilt. Der ringförmige Raum mag mit verschiedenen Stoffen, welche die Hitze gleichmäßig machen, gefüllt sein, beispielsweise einer Anzahl von Metallblöcken, die dicht um den ringförmigen Raum herum eingepaßt sind; der Raum kann aber auch mit Asbest oder Sand gepackt sein, in jedem Fall aber mit einem Stoff, der mehr oder weniger zusammendrückbar ist. In gewissen Fällen können kleine Metallstücke oder Feilspäne in dem Raum untergebracht werden. Wie Abb. 6 zeigt, ist der ringförmige Raum durch Scheidewände 87 in Abschnitte unterteilt, wodurch getrennte Abteilungen für die die Hitze gleichmäßig verteilende Füllstücke 22 gebildet werden. Zwischen zwei benachbarten Scheidewänden sind Zwischenräume 88 gebildet, die vorzugsweise Luft enthalten. Diese Lufträume dienen dazu, die verschiedenen Abschnitte des Zylinders in getrennte Hitzezonen zu unterteilen, so daß die dem einen Abschnitt zugeführte Hitze bis zu einem wesentlichen Grade nicht durch die Wandungen an die benachbarte Hitzezone abgeleitet wird. Auf diese Weise kann man verschiedene Temperaturen in den verschiedenen Abschnitten desselben umlaufenden Zylinders aufrechterhalten.The cylinder has an inner wall 20, preferably made of steel or iron. This wall is formed by an outer wall or a cylinder 21 enveloped and enclosed, which is arranged at a distance from the inner wall and forms an annular cavity along the entire length of the cylinder. This The cavity is closed at both ends by rings that are tightly spaced between the outer and inner walls sit. The ring-towered space between the two Walls of the cylinder is filled with a substance or substances, which the Make the temperature uniform over the circumference of the cylinder. Preferably this is annular space divided into different zones along the length of the cylinder. The ring-shaped space likes with different substances, which the heat evenly make, be filled, for example, a number of metal blocks tightly around fitted around the annular space; but the room can also be covered with asbestos or Sand packed, but in any case with a material that is more or less compressible is. In certain cases, small pieces of metal or filings can be accommodated in the space will. As Fig. 6 shows, the annular space is divided into sections by partitions 87 divided, creating separate compartments for evenly distributing the heat Filler pieces 22 are formed. There are gaps between two adjacent partitions 88 formed, which preferably contain air. These air spaces are used to show the various Divide sections of the cylinder into separate heat zones so that the dem heat applied to a section not to a substantial degree by the Walls is diverted to the adjacent heat zone. That way you can different temperatures in the different sections of the same revolving Cylinder maintained.

Der geneigte umlaufende Zylinder ist auf dem größeren Teil seiner Länge von einer Mauerung umgeben, die vorzugsweise aus feuerfesten Ziegeln oder einem anderen hitzebeständigen Stoff errichtet ist. Die Ummauerung umfaßt eine Bodenwand 23, Seitenwände :24, a5 und eine Deckwand 26, die den drehbaren Zylinder umhüllen. Das vordere Ende dieser Mauerung besitzt eine einwärts gezogene Wand 27 mit einer Öffnung 28, die gerade groß genug ist, um den Umfang des umlaufenden Zylinders frei zu lassen. Im Abstand von dieser ersten Wand befindet sich eine zweite Wand 29, die als Scheidewand dient und gleichfalls eine mittlere Öffnung besitzt, welche den Umfang des Zylinders gerade frei durchläßt. Diese Wände bilden zusammen mit der Deck-, Boden- und den Seitenwänden eine Verbrennungskammer 30 von mehr oder weniger ringförmiger Gestalt, die einen Abschnitt des umlaufenden Retortenzylinders umhüllt. Diese Kammer mag als die erste Hitzezone der Retorte betrachtet werden. Im Abstand von der Wand a9 steht eine ähnliche Wand 31, die ebenfalls eine Öffnung besitzt, welche den Umfang des Zylinders genügend frei läßt. Diese Wand, zusammen mit der einwärts gezogenen Wand 29, bildet eine Verbrennungskammer 32, die den Zylinder umhüllt und als die zweite Hitzezone der Retorte anzusehen ist. Man erkennt eine weitere einwärts gezogene Scheidewand 33 im Abstand von der Wand 3i, und diese beiden Scheidewände bilden eine Verbrennungskammer 32a, die den Zylinder ähnlich wie die vorigen umhüllt. Dies kann als die dritte Hitzezone der Retorte aufgefaßt werden. Man sieht endlich eine weitere einwärts gezogene Scheidewand 34 am Ende der Mauerung, die ebenfalls mit einer solchen Öffnung zum Durchlassen des Zylinders versehen ist, und diese Wand bildet zusammen mit der Wand 33 eine Verbrennungskammer 32b um den Zylinder herum und stellt die vierte Hitzezone dar. Obwohl also die Umhüllung in vier Hitzezonenabteile unterteilt ist, kann die Anlage auch mit einer kleineren oder größeren Anzahl solcher Abteile entworfen sein, entsprechend der Aufnahmefähigkeit des Apparates und verschiedenen anderen Umständen. Die Ummauerung ist ebenfalls geneigt, entsprechend der Neigung des Zylinders. Die Hitze wird dem unteren Teil jeder dieser Verbrennungskammern zugeführt. In der Zeichnung sind beispielsweise drei Brenner 36 dargestellt, von denen jeder durch ein Ventil 37 geregelt wird, die ihre Flammen durch die Vorderwand a4 der Uminauerung in den unteren Teil der ersten Verbrennungskammer 30 werfen, so daß die Flamme quer durch diese Kammer unterhalb des umlaufenden Zylinders streicht, vorzugsweise unterhalb der Karborundumplatten 38, die quer durch die Verbrennungskammer angeordnet sind. Die aus den Brennern austretenden Flammen werden durch die Zwischenschaltung der Karborundumplatten abgehalten, unmittelbar auf den Zylinder zu wirken, so daß keine Möglichkeit entsteht, daß durch die Flammen Hitzestauungen und Abblätterungen der äußeren Oberfläche des Zylinders verursacht werden. Ein ähnlicher Satz Brenner 39 ist vorgesehen, um Flammen quer durch die zweite Verbrennungskammer 32 zu führen; gleichfalls sind über diesen Brennern Karborundumplatten zum gleichen Zweck wie die Platten im ersten Abteil vorgesehen. Ähnliche Brenner 4o besitzt das dritte Abteil und ähnliche Brenner 41 das vierte. Die Anzahl und Leistung dieser Brenner für die verschiedenen Abteile werden so bestimmt, daß die verschiedenen Verbrennungskammern fortschreitend auf höhere Temperaturen erhitzt werden, angefangen bei der ersten Kammer rechts in Abb. i, die nur auf eine verhältnismäßig niedrige Temperatur erhitzt wird, während das zweite, dritte und vierte Abteil ansteigend jeweils auf einen höheren Grad erhitzt wird als das erste und jedes vorhergehende Abteil. Diese verschiedene Höhe der Temperatur kann durch Anwendung von Brennern größerer Leistung in den verschiedenen Abteilen erzielt werden oder dadurch, daß man, wie gezeichnet, eine größere Anzahl von Brennern für die Abteile höherer Temperatur heranzieht. Die Brenner werden von irgendeiner Brennstoffquelle etwa mit Gas, Öl oder einem anderen Brennstoff durch das Zuleitungsrohr 42 gespeist. Zweckmäßig sind die Brenner so gebaut, daß sie eine genügende Luftmenge mitführen, um den Sauerstoff für die Verbrennung zu liefern, wobei der Brennstoff den Brennern unter Druck zugeführt werden mag.The inclined circumferential cylinder is surrounded over the greater part of its length by a wall, which is preferably built from refractory bricks or another heat-resistant material. The walling comprises a bottom wall 23, side walls: 24, a5 and a top wall 26 which surround the rotatable cylinder. The front end of this masonry has an inwardly drawn wall 27 with an opening 28 which is just large enough to leave the circumference of the circumferential cylinder free. At a distance from this first wall there is a second wall 29 which serves as a partition and also has a central opening which just allows the circumference of the cylinder to pass freely. These walls, together with the top, bottom and side walls, form a combustion chamber 30 of more or less annular shape which envelops a portion of the rotating retort cylinder. This chamber may be viewed as the first heat zone of the retort. At a distance from the wall a9 is a similar wall 31, which also has an opening which leaves the circumference of the cylinder sufficiently free. This wall, together with the inwardly drawn wall 29, forms a combustion chamber 32 which envelops the cylinder and is to be regarded as the second heat zone of the retort. A further inwardly drawn partition 33 can be seen at a distance from the wall 3i, and these two partition walls form a combustion chamber 32a which envelops the cylinder in a manner similar to the previous ones. This can be thought of as the third heat zone of the retort. One finally sees another inwardly drawn partition wall 34 at the end of the wall, which is also provided with such an opening for the passage of the cylinder, and this wall together with the wall 33 forms a combustion chamber 32b around the cylinder and represents the fourth heat zone. Thus, although the envelope is divided into four heat zone compartments, the system can be designed with a smaller or larger number of such compartments, depending on the capacity of the apparatus and various other circumstances. The walling is also inclined according to the inclination of the cylinder. The heat is applied to the lower part of each of these combustion chambers. In the drawing, for example, three burners 36 are shown, each of which is controlled by a valve 37 , which throw their flames through the front wall a4 of the enclosure into the lower part of the first combustion chamber 30 , so that the flame transversely through this chamber below the circumferential The cylinder strokes, preferably below the carborundum plates 38, which are arranged across the combustion chamber. The flames emerging from the burners are prevented by the interposition of the carborundum plates from acting directly on the cylinder, so that there is no possibility that the flames cause heat build-up and flaking of the outer surface of the cylinder. A similar set of burners 39 are provided to direct flames across the second combustion chamber 32; likewise, carborundum plates are provided over these burners for the same purpose as the plates in the first compartment. The third compartment has similar burners 4o and the fourth has similar burners 41. The number and capacity of these burners for the various compartments are determined in such a way that the various combustion chambers are progressively heated to higher temperatures, starting with the first chamber on the right in Fig. I, which is only heated to a relatively low temperature, while the second, the third and fourth compartments are each heated to a higher degree than the first and each preceding compartment. These different levels of temperature can be achieved by using burners of greater power in the various compartments or by using a larger number of burners for the compartments of higher temperature, as shown. The burners are fed through feed tube 42 from some fuel source such as gas, oil, or other fuel. The burners are expediently constructed in such a way that they entrain a sufficient amount of air to supply the oxygen for the combustion, it being possible for the fuel to be supplied to the burners under pressure.

Auf der einen Seite der Mauerung, die den umlaufenden Zylinder einschließt, steht ein anderes Mauerwerk, das aus einer Bodenwand 43, vorderen und hinteren Wänden 4¢, 45 und Stirnwänden besteht. Diese Wände sind so gebaut, daß sie die zylindrischen Destillierapparate aufnehmen und stützen, welche die verschiedenen Einheiten des Olverfeinerungsapparates bilden. Gemäß Abb. 3 sind in den Wänden 44 und 45 Taschen ausgebildet, die einen Teil eines Destillierapparates aufnehmen und ihn oberhalb des Bodens 43 tragen, so daß dort eine Heizkammer 46 entsteht, die sich quer unterhalb des Destillierapparates erstreckt. In der Seitenwand 25 der Ummauerung des Zylinders befindet sich eine Öffnung 47, welche die Verbindung zwischen einer der Verbrennungskammern unter dem umlaufenden Zylinder und dem Heizraum 46 unter einem der Destillierapparate herstellt. Es empfiehlt sich, einen Destillierapparat in Linie mit jeder Verbrennungskammer zu bringen, wie Abb. 2 zeigt, und eine Verbindungsöffnung 47 zwischen jeder Verbrennungskammer und einer der Kammern 46 unterhalb der Destillierapparate anzuordnen. Bei der gezeichneten Ausführung sind also vier Destillierapparate vorhanden, je einer in Linie mit einer der Verbrennungskammern, und für jede einzelne Verbrennungskammer ist ein Durchlaß 47 zu je einer Kammer 46 unter einem Destillierapparat vorgesehen. Die verschiedenen Destillierapparate sind fortschreitend auf verschiedener Höhe angeordnet, ausgehend von dem Apparat 48 rechts in Abb. i auf größter Höhe und mit dem nächsten Apparat 49 auf ein wenig kleinerer Höhe. Die Apparate 5o und 51 liegen fortschreitend tiefer, so daß das Öl oder die sonstige Flüssigkeit zufolge der Schwerkraft durch die verschiedenen Apparate fließt, ausgehend von dem rechten Apparat 48 in Abb. i und fortlaufend durch die Apparate 49, 50, 5 i. Um den Durchlauf der Flüssigkeit durch die Destillierapparate zu ermöglichen, ist ein Rohr 52 an das Innere des Apparates 48 derart angeschlossen, daß sein offenes Ende nach oben gerichtet ist und an dem Punkte endet, wo der Arbeitsspiegel des Öls in dem ersten Apparat steht. Dieses Rohr erstreckt sich von dem Apparat 48 quer zu dem zweiten 49 und ist mit einem Ventil 53 ausgerüstet, um den Ölfluß darin zu regeln. Das andere Ende des Rohres 52 ist in dem zweiten Destillierapparat aufwärts gerichtet, und sein oberes, offenes Ende ist auf derjenigen Höhe angebracht, welche den Arbeitsspiegel der Flüssigkeit in diesem Behälter darstellt. Dieser Flüssigkeitsspiegel liegt vorzugsweise etwas tiefer als der Spiegel in dem ersten Behälter, und zwar noch etwas mehr, als dem Unterschiede der waagerechten Ebenen der Destillierapparate entsprechen würde. Befindet sich also der Flüssigkeitsspiegel des ersten Apparates im Mittelpunkt dieses Behälters, so liegt der Spiegel im zweiten Behälter vorzugsweise ein wenig unterhalb der Mittellinie dieses Apparates. Ein ähnliches Rohr 54 mit ähnlichen offenen Enden ist zwischen den Apparat 49 und den dritten, 5o, geschaltet, und die offenen Enden dieses Rohres, die in den beiderseitigen Behältern liegen, sind gleichfalls im Flüssigkeitsspiegel des Behälters ,I9 einerseits und im Spiegel des dritten Behälters 5o anderseits angeordnet, wobei dieser letzte Flüssigkeitsspiegel vorzugsweise tiefer liegt als der im zweiten Behälter. Der Höhenunterschied der verschiedenen Destillierapparate ist von dem Flüssigkeitsdurchlauf abhängig gemacht. Da sich jedoch in jedem Behälter Dämpfe bilden, wird naturgemäß die Flüssigkeitsmenge im zweiten Behälter infolge des Dampfverlustes kleiner sein als im ersten. In ähnlicher Weise wird in den folgenden Destillierapparaten die Menge der Flüssigkeit kleiner sein als in jedem vorhergehenden. Demzufolge sind die verschiedenen offenen Enden der Verbindungsrohre auf fortschreitend niedrigerer Höhe als in den vorhergehenden Gefäßen angebracht, mit Rücksicht auf die Abnahme des Volumens des Öles, wie es durch die verschiedenen Apparate strömt. Hinter der Reihe der Destillierapparate sind Kondensatoren 55, 56, 57 und 58 angeordnet, einer für jeden Destillierapparat. Diese sind mit ihren zugehörigen Kondensatoren durch Rohre 59 verbunden, so daß die in jedem Apparat entwickelten Dämpfe durch das betreffende Verbindungsrohr 59 in den zugehörigen Kondensator strömen können. In diesen Kondensatoren werden die Dämpfe zu flüssigen Kohlenwasserstofferzeugnissen niedergeschlagen.On one side of the wall that encloses the circumferential cylinder, is another masonry, which consists of a bottom wall 43, front and rear walls 4 ¢, 45 and end walls. These walls are built to be cylindrical Hold and support stills that support the various units of the Form oil refining apparatus. According to Fig. 3 there are 44 and 45 pockets in the walls formed, which take up part of a still and it above of the bottom 43, so that there is a heating chamber 46, which is transversely below of the still extends. In the side wall 25 of the wall surrounding the cylinder there is an opening 47 which communicates between one of the combustion chambers under the rotating cylinder and the boiler room 46 under one of the stills manufactures. It is best to have a still in line with each combustion chamber as shown in Fig. 2, and a communication port 47 between each combustion chamber and to locate one of the chambers 46 below the stills. In the case of the drawn Execution so there are four stills, one in line with one of the combustion chambers, and there is a passage for each individual combustion chamber 47 are each provided with a chamber 46 under a still. The different Still distillers are progressively placed at different heights, starting out from the apparatus 48 on the right in Fig. 1 at the highest level and with the next apparatus 49 at a little lower height. Apparatus 5o and 51 are progressively lower, so that the oil or other liquid is moved by the force of gravity through the various Apparatus flows starting from the right apparatus 48 in Fig. I and continues through apparatus 49, 50, 5 i. To allow the liquid to flow through the stills To enable a tube 52 is connected to the interior of the apparatus 48 in such a way that that its open end is directed upwards and ends at the point where the working mirror of the oil is in the first apparatus. This tube extends from the apparatus 48 transverse to the second 49 and is equipped with a valve 53 to control the flow of oil to regulate in it. The other end of the tube 52 is in the second still directed upwards, and its upper, open end is attached at the height which represents the working level of the liquid in this container. This liquid level is preferably slightly lower than the level in the first container, namely something more than the differences in the horizontal levels of the stills would correspond. So is the liquid level of the first apparatus in the center of this container, the mirror in the second container is preferably located a little below the center line of this apparatus. A similar tube 54 with similar open ends are connected between apparatus 49 and the third, 5o, and the open ends of this tube, which lie in the containers on both sides, are also in the liquid level of the container, I9 on the one hand and arranged in the mirror of the third container 5o on the other hand, this last Liquid level is preferably lower than that in the second container. The difference in altitude of the different stills depends on the liquid flow made. However, since vapors are formed in each container, the amount of liquid naturally increases be smaller in the second container than in the first due to the loss of steam. In a similar way In the following stills, the amount of liquid becomes smaller be than in any previous one. As a result, the various ends are open of the connecting pipes at a progressively lower level than in the previous ones Vessels attached, taking into account the decrease in the volume of the oil as it flows through the various apparatuses. Behind the line of stills For example, there are capacitors 55, 56, 57 and 58 arranged, one for each still. These are connected to their associated capacitors by pipes 59 so that the vapors evolved in each apparatus through the relevant connecting pipe 59 can flow into the associated capacitor. In these capacitors the Vapors precipitated into liquid hydrocarbon products.

Ein Kondensator ist noch vorgesehen, um die aus der Retorte ausströmenden Dämpfe vor dem Eintritt in die Destillierapparate in flüssigen Zustand überzuführen, da beabsichtigt ist, den Destillationsvorgang bei flüssigem Zustand vor sich gehen zu lassen. Zu diesem Zwecke ist das Rohr 6o, welches die Dämpfe aus dem Sammelbehälter 61 empfängt, an eine Pumpe 62 angeschlossen, die ein Teilvakuum in dem Sammelbehälter und dem Retortenzylinder erzeugt. Diese Pumpe liefert die Dämpfe zusammen mit etwaiger kondensierter Flüssigkeit nach der Rohrschlange 63, die von Wasser gekühlt ist und einen Kondensator zum Niederschlagen des Rohöles oder des sonstigen aus der Retortenkammer kommenden Erzeugnisses bildet. Von der Rohrschlange 63 wird die niedergeschlagene Flüssigkeit, die für das vorliegende Beispiel als das Rohöl betrachtet werden kann, durch das Rohr 6:4 in den ersten Destillierapparat .48 geführt. Ein Ventil 65 ist mit einem Auslaß vorgesehen, durch den irgendwelche nicht kondensierbaren Gase entweichen können, und zwar zu irgendeinem Gasbehälter, von dem das Gas zum Betriebe der Heizbrenner für die Retorte und die Destillierapparate entnommen werden kann. Das Rohr 6o, welches die Rohöldämpfe zu der Saugpumpe führt, ist geneigt, so daß die Dämpfe in diesem Rohr nach oben steigen und irgendwelches Schweröl, das sich bis zu dieser Stelle niedergeschlagen haben mag, nach links in Abb. i in die Sammelkammer 61 zurücklaufen kann. Dieses schwerere Öl, zusammen mit etwaigem Paraffin, das sich in dieser Kammer infolge Kondensation aus den Öldämpfen angesammelt haben mag, tritt durch ein Rohr 66, in dem sich ein Regelventil 67 befindet, in einen Aufnehmer 68 für die Rückstände hinter dem dritten und vierten Destillationsapparat. Ferner ist ein Rohr 69 mit einem Ventil 70 vorhanden, welches das in dem zweiten Kondensator 56 niedergeschlagene Kerosin in den Rückstandaufnehmer 68 führt. Dieser ist ebenfalls durch ein Rohr 71 mit Ventil 72 mit dem dritten Destillierapparat 5o verbunden, in dem Schmieröldämpfe abgesondert werden, und dieses Rohr leitet die Rückstände aus dem dritten Destillierapparat in den Rückständeaufnehmer. Der Inhalt des Rückständeaufnehmers wird durch eine Druckpumpe 78 herausgezogen, welche die Rückstände in den vierten Destillierapparat drückt. Dieser ist ein Hochdruckbehälter, der auf hinreichend hoher Temperatur, etwa 4260 C, gehalten wird, so daß die in diesem Behälter unter hohem Druck von einigen Atmosphären behandelte Flüssigkeit einer Krackwirküng unterworfen wird, um die Gasolinerzeugung aus den Rückständen der Kerosin- und Schmieröldestillierapparate und aus dem Paraffinkondensat zu erhöhen. Die in diesem Hochdruckbehälter erzeugten flüchtigen Bestandteile werden durch ein Rohr 59 in den Kondensator 58 geführt, der mit diesem Destillierapparat zusammenarbeitet, und worin die gekrackten flüchtigen Bestandteile kondensiert werden. Wirkungsweise Der gebrochene Schiefer oder der sonstige kohlenstoffhaltige Stoff, der behandelt werden soll, wird ununterbrochen in den Bunker 7 geführt und fällt durch das senkrechte Rohr 8 und durch das Luftabschlußventil r i in die waagerechte Speisekammer 9, wo es durch den Schraubenförderer io ergriffen und durch diese Kammer entlanggedrückt wird, bis es in das Beschickungsende des geneigten umlaufenden Retortenzylinders geliefert wird. In diesem Zylinder wird der Schiefer zufolge der Schwerkraft von rechts nach links gemäß Abb. i fortbewegt, wobei der Schiefer durch die Mitnehmer So ununterbrochen umgedreht und durcheinandergeworfen wird. Während des ersten Teils des Durchgangs des Schiefers durch die Retorte wird er der Heizwirkung der Brenner in der ersten Feuerkammer 30 unterworfen, bis die Temperatur des Schiefers so ansteigt, daß die Verdampfung der Kohlenwasserstoffe im Schiefer vorbereitet wird, wobei jedoch vorzugsweise die Temperatur nicht hinreichen darf, um tatsächlich die Öldämpfe an dieser Stelle freizugeben. Schreitet der Schiefer durch die nächste Hitzezone in der Retorte, so wird er der Hitze der Brenner im Feuerraum 32 unterworfen, und in dieser Hitzezone wird der Schiefer auf eine höhere Temperatur gebracht, als er beim Durchschreiten des ersten Teils des Zylinders oder der ersten Heizzone besessen hatte. Bei der weiteren Bewegung wird der Schiefer einer noch größeren Hitze durch die Brenner im Feuerraum 32a und dann wiederum durch die Brenner im Feuerraum 32b unterworfen, welche die Temperatur des Schiefers auf etwa 536° C steigern. Diese Temperatur veranlaßt die sofortige und vollständige Freigabe der Öldämpfe. Diese Dämpfe werden durch das Teilvakuum in die Sammelkammer 17 gezogen, wobei das drehbare Sieb 18 dazu dient, irgendwelche Teilchen von Staub oder festen Stoffen, die von den Dämpfen und gebundenen Gasen mitgeführt werden sollten, festzuhalten und niederzuziehen. Der verbrauchte Schiefer fällt aus dein hinteren Ende des Retortenzylinders in das Rohr 12 hinaus, und von hier durchschreitet er die waagerechte Kammer 13, wo er von dem Schraubenförderer 14 erfaßt und nach der Auswurföffnung 15 getrieben wird. Die Dämpfe in der Sammelkammer 17 treten in das Rohr 16 ein, und jegliches Paraffin, welches sich von den abwärts gehenden Spaltungserzeugnissen dieser Dämpfe niederschlägt, sammelt sich in der Kammer 61. Die verbleibenden Dämpfe werden durch das Rohr 6o in die Pumpe 62 gezogen. Von der Pumpe treten die Dämpfe in den Kondensator 63, der die Dämpfe in flüssigen Zustand überführt, in den sie zum Durchgang durch die verschiedenen Destillierapparate vorzubereiten sind. Von diesem Kondensator gelangt das Rohöl durch das Rohr 64 in den ersten Destillierapparat, wobei die gebundenen, nicht kondensierbaren Gase zuerst durch den Auslaß 65 zu einem Gasbehälter entweichen. In diesem ersten Destillierapparat wird das Öl der durch die Brenner des Feuerraums 3o entwickelten Hitze unterworfen, die vorher dazu gedient hat, die erste Zone der Retortenkammer zu heizen. Dabei gelangen die Verbrennungsgase durch die Öffnung 47 der Wand 25 in die Heizkammer 46 unter den ersten Destillierapparat, wo die Verbrennungsgase abermals nutzbar gemacht werden, um die Temperatur dieses Apparates auf den Punkt zu steigern, wo der Gasolingehalt des Öls verdampft wird und durch das zugehörige Rohr 59 in den angeschlossenen Kondensator tritt. Dieser Kondensator 55 enthält also das erste Abspalterzeugnis, in diesem Beispiel Gasolin. Von dem ersten Destillierapparat 48 fließt die Flüssigkeit zufolge der Schwerkraft durch das Rohr 52 in den zweiten Destillierapparat. Dieser wird durch die Verbrennungserzeugnisse geheizt, die von dem zweiten Feuerraum 32 durch eine Öffnung 47 in die Heizkammer 46 unter diesen zweiten Apparat treten und diesen heizen. Da die Verbrennungserzeugnisse aus diesem zweiten Brennerabteil eine höhere Temperatur als die Abgase aus dem ersten Brennerabteil haben, wird der Destillierapparat 49 auf eine höhere Temperatur gebracht als der erste Apparat 48. Infolgedessen wird die Flüssigkeit in dem Apparat 49 auf einen genügenden Grad erhitzt, daß etwa der Kerosingehalt des Öls verdampft. Dieser Dampf tritt durch das eine Rohr 59 in den zweiten Kondensator 56, wo er in flüssigen Kohlenwasserstoff, beispielsweise Kerosin, niedergeschlagen wird. Der Rückstand fließt ebenfalls zufolge der Schwerkraft von dem zweiten Destillierapparat 49 durch das Rohr 54 in den dritten Apparat 5o, wo er weiterbehandelt wird. Dieser Apparat wird durch die Verbrennungsabgase aus dem Feuerraum 32" geheizt, die durch die Öffnung 47 in die Kammer 46 unter den dritten Apparat treten. Diese Verbrennungserzeugnisse genügen, um die Temperatur des dritten Destillierapparates auf einen höheren Grad zu erhitzen als den des zweiten Apparates, so daß die in diesem dritten Destillierapparat gebildeten Dämpfe durch das Rohr 59 in den Kondensator 57 übertreten, wo die Dämpfe beispielsweise zu Schmieröl kondensiert werden. Der Inhalt des Kerosinkondensators kann durch das Rohr 69 in den Aufnehmer 68 fließen, und der Rückstand des dritten Destillierapparates 5o kann ebenso durch das Rohr 71 in den Rückständeaufnehmer gelangen. Jegliches Paraffinöl, das in der Kammer 61 ausgefällt ist, oder jeglicher Rückfluß aus dein Rohr 6o wird durch das Rohr 66 gleichfalls in den Rückständeaufnehmer gebracht. Von diesem Rücl:-ständeaufnehmer wird das gemischte Öl durch die Druckpumpe 78 in den Krackdestiliierapparat 51 gedrückt, wo es durch die aus dem Feuerraum 32b nach der Kammer 46 unter diesen Destillierapparat streichenden Verbrennungserzeugnisse geheizt wird. Der Apparat 51 wird auf eine Temperatur von vorzugsweise etwa 426° C gesteigert, die zusammen mit dem im Apparat geschaffenen Druck die Krackung des Öls veranlaßt, wobei die gebildeten Dämpfe durch das Rohr 59 in den Kondensator 58 übertreten, der gekracktes Gasolin niederschlägt. In einigen Fällen mag es notwendig sein, Brenner in dem Heizraum 4.6 unter dem Behälter 5 i anzuordnen, um die Kracktemperatur zu erzielen, wenn die Verbrennungserzeugnisse aus dem Feuerraum 32b nicht genügen, um die genaue Temperatur zu halten. Von allen Heizkammern .a.6 unter den Destillierapparaten führt ein verbindender Abzug 8i zur Abführung der Verbrennungserzeugnisse in den Schornstein 82.A condenser is also provided in order to convert the vapors flowing out of the retort into a liquid state before they enter the still, since the intention is to let the distillation process go ahead in the liquid state. For this purpose the pipe 6o which receives the vapors from the collecting container 61 is connected to a pump 62 which creates a partial vacuum in the collecting container and the retort cylinder. This pump delivers the vapors, together with any condensed liquid, to the coil 63, which is cooled by water and forms a condenser for precipitating the crude oil or other product coming from the retort chamber. From the coil 63 the precipitated liquid, which for the present example can be regarded as the crude oil, is fed through the pipe 6: 4 into the first still .48. A valve 65 is provided with an outlet through which any non-condensable gases can escape to any gas container from which the gas for operating the heating burners for the retort and stills can be withdrawn. The pipe 6o, which carries the crude oil vapors to the suction pump, is inclined so that the vapors rise up this pipe and any heavy oil which may have precipitated up to this point runs back to the left in FIG can. This heavier oil, together with any paraffin that may have accumulated in this chamber as a result of condensation from the oil vapors, passes through a pipe 66, in which a control valve 67 is located, into a receiver 68 for the residues after the third and fourth stills . There is also a pipe 69 with a valve 70 which guides the kerosene precipitated in the second condenser 56 into the residue receiver 68. This is also connected by a pipe 71 with valve 72 to the third still 5o, in which lubricating oil vapors are separated, and this pipe guides the residues from the third still into the residue receiver. The contents of the debris collector are drawn out by a pressure pump 78 which pushes the debris into the fourth still. This is a high-pressure container, which is kept at a sufficiently high temperature, about 4260 C, so that the liquid treated in this container under high pressure of a few atmospheres is subjected to a cracking effect in order to generate gasoline from the residues of the kerosene and lubricating oil distillers and off to increase the paraffin condensate. The volatiles generated in this high pressure vessel are passed through a pipe 59 into the condenser 58 which cooperates with this still and in which the cracked volatiles are condensed. Mode of operation The broken slate or the other carbonaceous substance to be treated is continuously fed into the bunker 7 and falls through the vertical pipe 8 and through the air shut-off valve ri into the horizontal pantry 9, where it is gripped by the screw conveyor io and through this Chamber is pushed down until it is delivered into the loading end of the inclined rotating retort cylinder. In this cylinder, the slate is moved by gravity from right to left according to Fig. I, whereby the slate is continuously turned over and thrown into one another by the drivers So. During the first part of the passage of the slate through the retort, it is subjected to the heating effect of the burners in the first firebox 30 until the temperature of the slate rises to prepare for evaporation of the hydrocarbons in the slate, but preferably the temperature is insufficient to actually release the oil vapors at this point. As the slate passes through the next heat zone in the retort, it is subjected to the heat of the burners in furnace 32, and in this heat zone the slate is brought to a higher temperature than it had when it passed through the first part of the cylinder or the first heating zone would have. As the movement continues, the slate is subjected to even greater heat by the burners in furnace 32a and then again by the burners in furnace 32b, which raise the temperature of the slate to about 536 ° C. This temperature causes the oil vapors to be released immediately and completely. These vapors are drawn into the collection chamber 17 by the partial vacuum, the rotatable screen 18 serving to capture and pull down any particles of dust or solids that should be entrained by the vapors and bound gases. The spent shale falls out your rear end of the retort cylinder in the tube 12 also, and from here it passes through the horizontal chamber 13 where it is detected by the screw conveyor 14 and driven by the ejection port 1. 5 The vapors in the plenum chamber 17 enter the tube 16 and any paraffin deposited from the downward decomposition products of these vapors collects in the chamber 61. The remaining vapors are drawn into the pump 62 through the tube 6o. From the pump, the vapors pass into the condenser 63 which converts the vapors into a liquid state in which they are to be prepared for passage through the various stills. From this condenser, the crude oil passes through pipe 64 into the first still, the bound, non-condensable gases first escaping through outlet 65 to a gas container. In this first still, the oil is subjected to the heat developed by the burners in the furnace 3o, which was previously used to heat the first zone of the retort chamber. The combustion gases pass through the opening 47 of the wall 25 into the heating chamber 46 under the first still, where the combustion gases are once again made usable to increase the temperature of this apparatus to the point where the gasoline content of the oil is evaporated and through the associated Tube 59 enters the connected condenser. This capacitor 55 thus contains the first cleavage product, in this example gasoline. From the first still 48, the liquid flows by gravity through the pipe 52 into the second still. This is heated by the products of combustion which pass from the second furnace 32 through an opening 47 into the heating chamber 46 under this second apparatus and heat it. Since the products of combustion from this second burner compartment have a higher temperature than the flue gases from the first burner compartment, the still 49 is brought to a higher temperature than the first apparatus 48. As a result, the liquid in the apparatus 49 is heated to a degree sufficient that about the kerosene content of the oil evaporates. This vapor passes through a pipe 59 into the second condenser 56, where it is precipitated into liquid hydrocarbon, for example kerosene. The residue also flows under the force of gravity from the second still 49 through the pipe 54 into the third apparatus 50, where it is further treated. This apparatus is heated by the combustion gases from the furnace 32 " which pass through the opening 47 into the chamber 46 under the third apparatus. These combustion products are sufficient to heat the temperature of the third still to a higher degree than that of the second apparatus, so that the vapors formed in this third still pass through the pipe 59 into the condenser 57, where the vapors are condensed into, for example, lubricating oil. The contents of the kerosene condenser can flow through the pipe 69 into the receiver 68, and the residue from the third still 50 can also enter the residue receiver through the pipe 71. Any paraffin oil which has precipitated in the chamber 61 or any backflow from the pipe 6o is also brought into the residue receiver through the pipe 66. It is from this residue receiver that the mixed oil pushed by the pressure pump 78 into the cracking distiller 51, where it dur ch the combustion products passing from the furnace 32b to the chamber 46 under this still is heated. The apparatus 51 is raised to a temperature of preferably about 426 ° C. which, together with the pressure created in the apparatus, causes the oil to crack, the vapors formed passing through the pipe 59 into the condenser 58, which precipitates the cracked gasoline. In some cases it may be necessary to place burners in the boiler room 4.6 below the container 5 i in order to achieve the cracking temperature when the combustion products from the furnace 32b are insufficient to maintain the exact temperature. A connecting vent 8i leads from all heating chambers .a.6 under the stills to the discharge of the combustion products into the chimney 82.

Der Schiefer wird durch die Retorte zufolge der Schwerkraft und der Drehung des Retortenrohrs geführt. Das aus dem Schiefer ausgeschiedene Öl wird teilweise oder gänzlich zufolge der Schwerkraft hintereinander durch die verschiedenen Destillierapparate geleitet, die in verschiedener Höhe angeordnet sind, um den Schwerkraftfluß zu unterstützen. Durch die Anordnung der beschriebenen Feuerräume und Heizkammern ist es möglich, fortschreitend stärker erhitzte Zonen für den Schiefer vorzusehen, während er sich durch die Retorten bewegt. Ebenso kann man in wirtschaftlicher Weise die Verbrennungserzeugnisse verschiedener Feuerräume zum Heizen der verschiedenen Destillierapparate verwenden, und zwar derart, daß diese verschiedenen Apparate auf den Hitzegrad gebracht werden, der nötig ist, um die Abspaltdestillation durch die Reihe herbeizuführen. Vermöge Anwendung eines hohen Druckes und einer hohen Temperatur im letzten Destillierapparat kann man die verschiedenen Rückstände kracken, um das Höchstmaß an Gasolinausbeute aus dem Öl zu erzielen. Mit andern Worten, es ist eine ununterbrochene Retortenwirkung erzielt worden, der eine ununterbrochene Abspaltdestillation und Krakkung folgt, wobei die Destillation und Krakkung im flüssigen Zustand vor sich gehen und der ganze Betrieb mit größter Brennstoffersparnis ausgeführt wird.The slate is passed through the retort as a result of gravity and the Rotation of the retort tube guided. The oil excreted from the shale becomes partially or entirely by gravity through the various stills guided, which are arranged at different heights to support the flow of gravity. The arrangement of the combustion chambers and heating chambers described makes it possible to progressively provide more heated zones for the slate as it moves moved through the retorts. Likewise, one can use the combustion products in an economical way use different combustion chambers to heat the different stills, in such a way that these various devices are brought to the heat level, which is necessary to bring about the cleavage distillation through the series. Fortune Use of high pressure and high temperature in the final still you can crack the various residues to get the maximum gasoline yield from the oil. In other words, it is an uninterrupted retort effect has been achieved, which is followed by uninterrupted cleavage distillation and cracking, where the distillation and cracking take place in the liquid state and the entire operation is carried out with the greatest possible fuel economy.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Drehrohrofen zur Behandlung von kohlenstoffhaltigen Stoffen, der eine innere und eine äußere, im Abstand davon angeordnete Wand besitzt, so daß ein ringförmiger Zwischenraum entsteht, der mit einem die Hitze gleichmäßig machenden Stoff ausgefüllt wird, gekennzeichnet durch einen oder mehrere Ringe, die hitzedichte Luftzwischenräume in dem ringförmigen Zwischenraum bilden, wodurch verschiedene Abschnitte des die Hitze gleichmäßig machenden Stoffes für verschiedene Zonen gebildet werden, welche die Aufrechterhaltung verschiedener Temperaturzonen längs des Zylinders ermöglichen. z. Anlage nach Anspruch i mit Einrichtungen zur Bildung verschiedener Verbrennungszonen, entsprechend den verschiedenen Temperaturzonen, und mit mehreren Destillierapparaten, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verbrennungszone ein Destillierapparat zugeordnet ist, der von der Feuerung dieser Zone beheizt wird, so daß jeder Destillierapparat ohne Rücksicht auf die Temperaturen der anderen Destillierapparate auf der für eine Teildestillation gewünschten Temperatur gehalten werden kann.PATENT CLAIMS: i. Rotary kiln for the treatment of carbonaceous Fabric that has an inner and an outer wall spaced apart therefrom, so that an annular space is created, which with one the heat evenly making substance is filled in, marked by one or more rings, which form heat-tight air gaps in the annular gap, whereby different sections of the heat uniforming fabric for different ones Zones are formed which maintain different temperature zones enable along the cylinder. z. Plant according to claim i with devices for Creation of different combustion zones, corresponding to the different temperature zones, and with a plurality of stills, characterized in that each combustion zone a still is assigned which is heated by the furnace in this zone, so that each still regardless of the temperatures of the other stills can be kept at the temperature desired for partial distillation.
DEI35718D 1928-10-12 1928-10-12 Rotary kiln Expired DE525304C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI35718D DE525304C (en) 1928-10-12 1928-10-12 Rotary kiln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI35718D DE525304C (en) 1928-10-12 1928-10-12 Rotary kiln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE525304C true DE525304C (en) 1931-05-21

Family

ID=7189059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI35718D Expired DE525304C (en) 1928-10-12 1928-10-12 Rotary kiln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE525304C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3801962A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING FUELS FROM ORGANIC MATERIAL
EP3883661A1 (en) Method and device for cleaning contaminated used oil
DE525304C (en) Rotary kiln
DE395973C (en) Process and apparatus for cracking oils
DE585274C (en) Process and device for the continuous distillation of carbonaceous goods
DE385762C (en) Method and apparatus for cracking hydrocarbons
DE523939C (en) Process and device for the decomposition of hydrocarbon oils under pressure
DE327379C (en) Process and device for the continuous distillation of solid, carbonaceous material
AT83695B (en) Method and device for separating the volatile condensable products from a progressively heated smoldering retort using a special gas and steam chamber.
DE201372C (en)
AT86433B (en) Method and device for the production of petroleum from crude oil.
DE546081C (en) Process for the decomposition of hydrocarbon oils under pressure
DE541253C (en) Method and device for treating carbonaceous materials in order to obtain the volatile components
DE648935C (en) Device for smoldering carbonaceous material
WO2022248698A1 (en) Method and device for cleaning used oil
DE559830C (en) Method and device for the continuous distillation of a solid fuel
DE546279C (en) Process for coking substances containing hydrocarbons in a retort
DE512484C (en) Manufacture of charcoal
DE561811C (en) Device for treating carbonaceous material at low temperatures
DE539353C (en) Process and device for distillation and pressurized heat splitting of hydrocarbon oils
DE19708384B4 (en) Apparatus for recycling waste oils and other substances that can be recycled, distilled and cracked together with the waste oil
DE395972C (en) Method and device for splitting heavy oils
AT52854B (en) Method and device for heating with liquid or dough-like fuels.
DE528662C (en) Method and device for the evaporation of heavy hydrocarbons
DE321200C (en) Process for separating condensable volatile products from solid, carbonaceous material by heating the latter and cooling the developed vapors