DE521636C - Einrichtung zur Lichtbogenunterdrueckung an Schaltkontakten - Google Patents

Einrichtung zur Lichtbogenunterdrueckung an Schaltkontakten

Info

Publication number
DE521636C
DE521636C DEL73771D DEL0073771D DE521636C DE 521636 C DE521636 C DE 521636C DE L73771 D DEL73771 D DE L73771D DE L0073771 D DEL0073771 D DE L0073771D DE 521636 C DE521636 C DE 521636C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching contacts
switch
contacts
spark gap
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL73771D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing E H Karl Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
C Lorenz AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
C Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG, C Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL73771D priority Critical patent/DE521636C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE521636C publication Critical patent/DE521636C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Lichtbogenunterdrückung an Schaltkontakten Beim Ausschalten eines Stromkreises müssen bekanntlich zwei Energiearten vom Schalter @ aufgenommen werden. Die eine derselben ist die rein Ohmsche, die relativ gering ist und im allgemeinen keine Schwierigkeiten bereitet. Schwierigkeiten ergeben sich jedoch, sobald Selbstinduktionsenergie abgeschaltet werden muß. Durch die im Netzkreis liegenden Induktivitäten werden beim Abschalten starke Überspannungen an den Schaltkontakten hervorgerufen, die dazu führen, daß sich ein Lichtbogen zwischen den Kontakten bildet. Um diese induktive Energie von den Schaltkontakten fernzuhalten, ist vorgeschlagen worden, parallel zu den Kontakten Kapazitäten zu legen. Wie jedoch auch von R ü d e n -b e r g in seinem Werk »Elektrische Schaltvorgänge« auf Seite iq.o angegeben wird, benötigt man zur Erzielung geringer Spannungen an den Schaltkontakten Kondensatoren von großen Ausmaßen. Derartige Kondensatoren sind aber für die erforderlichen Spannungen schwer herzustellen und demgemäß sehr teuer. Außerdem ist der Vorschlag gemacht worden, parallel zu den Schaltkontakten eine in Vakuum liegende Funkenstrecke anzuschließen. Um jedoch zu erreichen, daß der von der Überspannung bewirkte Öffnungslichtbogen an den Schaltkontakten unterdrückt wird und an der Funkenstrecke auftritt, ist es notwendig, mittels eines Preßluftgebläses den beim Öffnen des Schalters entstehenden Lichtbogen auszublasen. Wegen der Unwirtschaftlichkeit derartiger mechanischer Löschvorrichtungen, insbesondere an vereinzelt angeordneten Schaltern haben jedoch diese Einrichtungen keine praktische Anwendung gefunden.
  • Die geschilderten Nachteile lassen sich vermeiden, indem gemäß der Erfindung parallel zu den Schaltkontakten eine Löschfunkenstrecke gelegt wird, die selbst einen an ihr liegenden Schwingungskreis anstößt. Die Durchbruchspannung der Funkenstrecke muß dabei um einen geringen Betrag höher gewählt werden wie die an den Kontakten liegende Spannung bei geöffnetem Schalter, um ein Ansprechen derselben in der Öffnungspause des Schalters zu vermeiden.
  • Eine beispielsweise Anordnung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist in der Abbildung dargestellt. Mit dem Schalter S wird ein an den Klemmen i und 2 angeschlossener Stromkreis geschaltet. Parallel zu den Schaltkontakten ist über zwei Drosselspulen D, und D., eine Löschfunkenstrecke F gelegt. Die Löschfunkenstrecke selbst liegt in einem Schwingungskreis, der aus einer Kapazität C; einer Induktivität L und einem Dämpfungswiderstand R gebildet wird. Beim Öffnen des Schalters tritt an den Schaltkontakten die eingangs erwähnte hohe, durch die Induktivitäten des zwischen i und 2 angeschlossenen Kreises hervorgerufene Spannung auf und bringt die Funkenstrecke F zum Ansprechen. Hierdurch wird der Schwingungsvorgang in dem Kreis L-C-R eingeleitet und die Energie in dem Kreis vernichtet. Um die entstehenden Hochfrequenzschwingungen von dem bei z und 2 angeschlossenen Kreis fernzuhalten, sind zwischen die Löschfunkenstrecke F und die Schaltkontakte die beiden Hochfrequenzdrosseln D, und DZ gelegt.
  • Die Funkenstrecke ist zweckmäßig, wie bereits erwähnt, so zu bemessen, daß ihre Zündspannung nur um einen geringen Betrag höher liegt als die Nennspannung der abzuschaltenden Leitung. Wird demnach der Schalter S geöffnet, wenn die abzuschaltende Spannung unter der Nennspannung liegt, so wird die von den in der Leitung liegenden Induktivitäten herrührende Überspannung immer noch genügend groß sein, um die Funkenstrecke zum - Ansprechen zu bringen. Der Unterschied zwischen der Nennspannung und der unteren Spannungsgrenze, bei der die auftretende Überspannung die Funkenstrecke noch zum Ansprechen bringt, ist jedoch so groß, daß die abzuschaltende Spannung praktisch nie unter diesen Grenzwert kommen wird. Liegt die Spannung jedoch unter dem Wert, dann besteht ohnehin nunmehr ganz geringe Gefahr, daß beim Öffnen des SchaltersS ein unzulässig starker Lichtbogen auftritt. Da der Schwingungskreis C-L-12-F auf eine hochfrequente Welle abgestimmt ist, sind die Dimensionen .der Kapazität C so klein, daß ein Übergang des niederfrequenten Wechselstromes über den Schwingungskreis fast nicht stattfinden kann, d. h. praktisch gleich Null ist. Ebenso ist ein dauernder Stromübergang über -die Funkenstrecke F nicht möglich, denn diese ist, wie bereits erwähnt, als Löschfunkenstrecke ausgebildet, so daß kein ausgeprägter normaler Lichtbogen entstehen kann und daher auch der Funken zwischen den einzelnen isolierten Elektroden sofort wieder erlischt.
  • Durch die oben beschriebene Einrichtung wird also jegliche schädliche Funkenbildung beim Öffnen eines Schalters an den Schaltkontakten vermieden. . Es ist zwar vorgeschlagen worden; parallel zu den Schaltkontakten Schwingungskreise zu legen, jedoch ist es einmal erforderlich, die Kreise abzustimmen, damit die am Schalter liegenden Spannungen nicht unzulässig groß werden, andererseits kann diese Forderung aber nicht erfüllt werden; da die Schwingungen auch wieder von der Beschaffenheit der Schaltkontakte; die selbstverständlich dauernden Änderungen ihrer Oberfläche unterworfen sind, abhängen. Durch die Zerstörungen infolge der geringen Lichtbogen, die auch bei neuen Schaltkontakten und einem auf sie abgestimmten Schwingungskreis auftreten, wird die Kontaktfläche von Schaltvorgang zu Schaltvorgang mehr beschädigt, und allmählich wird die Oberfläche der Kontakte so stark verändert, daß die Abstimmung des Schwingungskreises nicht mehr richtig ist. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung liegen jedoch die Schaltkontakte nicht innerhalb des Schwingungskreises und sind demgemäß nicht an dem Schwingungsvorgang beteiligt und bestimmen die Frequenz desselben nicht mit, sondern die Hochfrequenzschwingungen werden durch die Löschfunkenstrecke F bestimmt, während an den Schaltkontakten nur geringe Spannungen auftreten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE N z. Einrichtung zur Liehtbogenunterdrückung an Schaltkontakten; insbesondere von Hochspannungsschaltern, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Schaltkontakten eine in einem Schwingungskreis liegende Löschfunkenstrecke angeschlossen ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schwingungskreis ein Dämpfungswiderstand eingeschaltet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet; däß zwischen den Schaltkontakten und der Funkenstrecke Selbstinduktivitäten eingeschaltet sind.
DEL73771D 1928-12-21 1928-12-22 Einrichtung zur Lichtbogenunterdrueckung an Schaltkontakten Expired DE521636C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL73771D DE521636C (de) 1928-12-21 1928-12-22 Einrichtung zur Lichtbogenunterdrueckung an Schaltkontakten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE336866X 1928-12-21
DEL73771D DE521636C (de) 1928-12-21 1928-12-22 Einrichtung zur Lichtbogenunterdrueckung an Schaltkontakten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521636C true DE521636C (de) 1931-03-25

Family

ID=25817154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL73771D Expired DE521636C (de) 1928-12-21 1928-12-22 Einrichtung zur Lichtbogenunterdrueckung an Schaltkontakten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE521636C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2586290A (en) * 1947-11-01 1952-02-19 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter
DE1017681B (de) * 1952-02-22 1957-10-17 Merlin Gerin Anordnung zum Abschalten von Gleichstromkreisen
DE973362C (de) * 1949-10-29 1960-02-18 Siemens Ag Anordnung zur Unterbrechung von Gleichstrom-Hochspannungsstromkreisen
DE1091206B (de) * 1953-03-25 1960-10-20 Siemens Ag Elektrischer Leistungsschalter zum Unterbrechen bzw. Begrenzen von Stroemen wechselnder Richtung
DE1151041B (de) * 1953-03-25 1963-07-04 Siemens Ag Anordnung zum Unterbrechen von Gleich- und Wechselstromkreisen
DE1183159B (de) * 1961-09-27 1964-12-10 Siemens Ag Elektrischer Schalter
DE1272418B (de) * 1966-02-24 1968-07-11 Dieter Kind Dr Ing Schaltungsanordnung fuer elektrische Schalter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2586290A (en) * 1947-11-01 1952-02-19 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter
DE973362C (de) * 1949-10-29 1960-02-18 Siemens Ag Anordnung zur Unterbrechung von Gleichstrom-Hochspannungsstromkreisen
DE1017681B (de) * 1952-02-22 1957-10-17 Merlin Gerin Anordnung zum Abschalten von Gleichstromkreisen
DE1091206B (de) * 1953-03-25 1960-10-20 Siemens Ag Elektrischer Leistungsschalter zum Unterbrechen bzw. Begrenzen von Stroemen wechselnder Richtung
DE1151041B (de) * 1953-03-25 1963-07-04 Siemens Ag Anordnung zum Unterbrechen von Gleich- und Wechselstromkreisen
DE1183159B (de) * 1961-09-27 1964-12-10 Siemens Ag Elektrischer Schalter
DE1272418B (de) * 1966-02-24 1968-07-11 Dieter Kind Dr Ing Schaltungsanordnung fuer elektrische Schalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821548C2 (de) Schaltung zur Unterbrechung von Hochspannungs-Gleichstromkreisen
EP0116275B1 (de) Blindleistungskompensator
DE2909605A1 (de) Vorschaltanordnung zum betreiben einer entladungslampe
DE3108548C2 (de) Zündschaltung für eine Hochdruckmetalldampfentladungslampe
CH665053A5 (de) Schalteranordnung zum abschalten einer reaktanz.
DE521636C (de) Einrichtung zur Lichtbogenunterdrueckung an Schaltkontakten
DE1803162A1 (de) UEberspannungsableiter
EP1056315B1 (de) Schaltung zum Betreiben von Wechselstrom-Hochdruckgasentladungslampen für ein Kraftfahrzeug
DE69904178T3 (de) Elektrisches schienenfahrzeug und stromversorgungseinrichtung , insbesonderen für ein solches fahrzeug
DE2008219A1 (de) überspannungsableiter
DE1665064B1 (de) Ueberspannungsschutzeinrichtung fuer einen wechselstrom schalter
AT121203B (de) Einrichtung zur Entlastung von Schaltkontakten, insbesondere Hochspannungsschaltkontakten.
DE557653C (de) Anordnung zum moeglichst funkenlosen Abschalten eines mit Gleichstrom gespeisten induktiven Widerstandes
DE888899C (de) Schalteinrichtung zur ploetzlichen Absenkung des Stromes in dem Arbeitskreise einer mit Maschinengenerator gespeisten Induktionserwaermungseinrichtung
CH143825A (de) Einrichtung zur Entlastung von Schaltkontakten, insbesondere an Hochspannungsschaltern.
DE724575C (de) UEberspannungsschutz fuer tragbare Hochfrequenzsperre
DE375097C (de) Einrichtung zur Bekaempfung von UEberspannungen in Hochspannungsnetzen mit Erdungsdrosselspule
DE763500C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere zur Abschaltung hochgespannter Gleichstroeme
DE252526C (de)
DE744554C (de) Schaltanordnung zur Verhuetung von Schaltfunken in Wechselstromkreisen
DE320259C (de) Selbsttaetiger Schalter fuer Wechselstrom, der den Stromkreis an einem beliebigen Punkte der Stromwelle unterbricht
DE2700388A1 (de) Kapazitives entstoerglied
AT113645B (de) Einrichtung zum Schutz gegen Hochspannungsschäden.
DE2312150C3 (de) Anordnung zur Unterbrechung von hochgespanntem Gleichstrom
DE359132C (de) Schaltanordnung fuer Roehrengeneratoren mit kapazitiver Rueckkopplung