DE520489C - Absperrschieber mit zwei Schieberplatten - Google Patents

Absperrschieber mit zwei Schieberplatten

Info

Publication number
DE520489C
DE520489C DED59168D DED0059168D DE520489C DE 520489 C DE520489 C DE 520489C DE D59168 D DED59168 D DE D59168D DE D0059168 D DED0059168 D DE D0059168D DE 520489 C DE520489 C DE 520489C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
space
yoke
plate
rod
gate valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED59168D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Spieth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DINGLERSCHE MASCHINENFABRIK AG
Original Assignee
DINGLERSCHE MASCHINENFABRIK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DINGLERSCHE MASCHINENFABRIK AG filed Critical DINGLERSCHE MASCHINENFABRIK AG
Priority to DED59168D priority Critical patent/DE520489C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE520489C publication Critical patent/DE520489C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K39/00Devices for relieving the pressure on the sealing faces
    • F16K39/04Devices for relieving the pressure on the sealing faces for sliding valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

Absperrschieber mit zwei Schieberplatten, die in der Schließlage einen Entlastungsraum einschließen, sind bekannt. Dieser Entlastungsraum, der beim Öffnen des Schiebers mit dem Raum höheren Druckes der Förderleitung in Verbindung gesetzt wird, ermöglicht mit einfachen Mitteln eine schnelle Entlastung der unter dem Druck des Fördermittels gegen ihren Sitz gepreßten Schieberplatte.
Bei Schiebern dieser Art wurden bisher die beiden Schieberplatten, nachdem der von ihnen eingeschlossene Entlastungsraum mit der Druckleitung in Verbindung gesetzt wor-■ 15 den ist, gleichzeitig von ihren Sitzen auf der Zwischenwand abgezogen. Dies hat den Nachteil, daß der volle Entlastungsdruck auf die die Druckleitung absperrende Schieberplatte nur so lange wirkt, als die andere
so Schieberplatte den Entlastungsraum noch nicht mit dem unter geringerem Druck stehenden Teil der Förderleitung in Verbindung gesetzt hat. Ist diese Verbindung erst hergestellt, so tritt das durch das zuvor geöffnete Absperrorgan in den Entlastungsraum eingedrungene Fördermittel aus diesem Raum heraus, so daß der Entlastungsdruck sinkt. Infolgedessen würde bei gleichzeitigem Abziehen beider Platten die die Druckseite der Förderleitung absperrende Schieberplatte nur während ihrer noch auf dem ganzen Sitz vor sich gehenden Bewegung voll entlastet sein.
Um diese Platte jedoch auch dann noch voll zu entlasten, wenn sie bereits zum Teil von ihrem Sitz abgezogen ist, eilt nach der Erfindung die den Raum höheren Druckes der Förderleitung abschließende Schieberplatte beim Öffnen des Absperrschiebers gegenüber der anderen Schieberplatte vor, dagegen beim Schließvorgang nach. Infolge der hierdurch erreichten vollen Entlastung der bereits teilweise von ihrem Sitz abgezogenen Absperrschieberplatte ist das Abziehen dieser Platte erleichtert, und außerdem ist der weitere Vorteil erzielt, daß die Entlastung beschleunigt ist, weil das Fördermittel in den Entlastungsraum nicht allein durch das geöffnete Absperrorgan, sondern auch noch durch den schmalen, sichelförmigen, von der voreilenden Absperrplatte freigegebenen Spalt eindringt. Beim Schließvorgang wirkt sich das Nacheilen der den Raum höheren Drucks der Förderleitung absperrenden Schieberplatte gegenüber der anderen Platte ebenfalls günstig aus, weil der Entlastungsraum bereits dann in Wirkung tritt, wenn die den Raum höheren Druckes der Förderleitung absperrende Schieberplatte noch nicht völlig auf ihrem Sitz angelangt ist. Diese Platte bleibt also bis zum letzten Augenblick des Absperrens entlastet, so daß
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Wilhelm Spielh in Zweibrücken, Pfal\.
sie leicht über ihren Sitz geschoben werden kann.
Wenn die gekennzeichnete Wirkung unter zweckmäßiger Benutzung des an sich bekannten Merkmales erreicht wird, daß jede der beiden Schieberplatten an ein an der gemeinsamen Steuerspindel befestigtes Joch o. dgl. mittels je einer Stange angehängt ist, so kann nach der Erfindung die Einrichtung getroffen
to werden, daß diejenige Stange, die zur Bewegung der den Raum höheren Druckes abschließenden Schieberplatte dient, zugleich das Absperrorgan für den Entlastungsraum steuert. Hierdurch ist der Vorteil erzielt, daß
ig das Bedienungspersonal seine Aufmerksamkeit nicht auf die vorschriftsmäßige Einstellung dieses Absperrorgans zu richten braucht, so daß die Gefahr einer Betriebsstörung durch unachtsame Bedienung vermieden ist.
ao Diese selbsttätige Steuerung des Absperrorgans ist besonders dann einfach durchführbar, wenn das Absperrorgan in der den Raum höheren Druckes der Förderleitung abschließenden Schieberplatte angeordnet ist.
Ein Ausführungsbeispiel des Absperrschiebers nach der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt.
Die Abb. ι bis 4 zeigen den Absperrschieber in einem senkrechten Längsschnitt bei verschiedenen Betriebsstellungen. Abb. 5 ist ein Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i, während Abb. 6 einen Teil des Absperrschiebers in größerem Maßstabe im Schnitt nach der Linie C-D der Abb. 1 zeigt.
Das Gehäuse des Absperrschiebers besteht aus einem oberen Teil 1 und einem unteren Teil 2, der mit Flanschen 3 zum Einbau des Gehäuses in die Förderleitung 4 ausgerüstet ist. Die beiden Teile 1 und 2 des Gehäuses umschließen zusammen einen Raum, der durch eine Zwischenwand 5 in zwei Teile 6 zerlegt ist, welche die beiden Schieberplatten 7 und 8 in der in Abb. 4 veranschaulichten Offenlage des Absperrschiebers aufnehmen. Zwischen den Flanschen 3 ist eine Öffnung 9 in der Zwischenwand 5 vorgesehen. Der Querschnitt der Öffnung 9 entspricht demjenigen der Förderleitung 4. Die Ränder der Öffnung 9 bilden die Dichtungssitze für die beiden Schieberplatten 7, 8, von denen die Platte 8 den Raum 10 höheren Druckes der Förderleitung 4 absperrt, während die Schieberplatte 7 zusammen mit der Platte 8 einen Raum 11 einschließt und diesen Raum von dem Raum 12 niederen Druckes der Förderleitung 4 trennt. An zwei einander gegenüberliegenden Stellen des Randes jeder Platte 7, 8 sind keilförmig ausgebildete Ansätze 13 vorgesehen, die mit am Gehäuseteil 2 vorgesehenen, von Kugeln 14 gebildeten Widerlagern zusammenwirken.
Auf dem Gehäuseteil 1 ist eine Haube 15 befestigt, in der eine mittels eines Handrades 16 längs verschiebbare Spindel 17 gelagert ist. An dem in die Haube 15 hineinragenden freien Ende dieser Spindel ist ein Joch 18 befestigt, das zwei Stangen 19, 20 trägt, an denen die Schieberplatten 7 bzw. 8 mittels Bügel 21, 22 angehängt sind. Zu diesem Zweck sind die Stangen 19, 20 durch die Bügel 2i; 22 hindurchgeführt und mittels an den freien Enden dieser Stangen angeordneter Bunde 23, 24 gesichert. Die Stange 19 ist in dem Bügel 21 der zugehörigen Schieberplatte 7 starr, dagegen das entsprechende Ende der anderen Stange 20 in dem Bügel 22 längsverschiebbar gelagert. Die anderen Enden der Stangen 19, 20 sind mit je zwei Bunden 25, 25' bzw. 26, 26' ausgerüstet. Die Bunde 26, 26' liegen unmittelbar an beiden Seiten des Joches 18 an, so daß die Stange 20 zu dem Joch 18 keine Bewegung ausführen kann. Dagegen sind die Bunde 25, 25' in einem bestimmten, nachstehend näher erläuterten Abstand voneinander beiderseits des Joches 1S auf der Stange 19 befestigt, die daher in dem Joch 18 eine Bewegung in ihrer Längsachse ausführen kann. Zwischen dem Bund 25' und dem Joch 18 ist eine Druckfeder 27 gelagert, deren Wirkungsweise weiter unten näher ausgeführt wird.
Der Bund 24, der mittels des Bügels 22 die Schieberplatte.8 mit der Stange 20 kuppelt, dient als Fassung für eine Kugel 28, die einer in der Schieberplatte 8 vorgesehenen Öffnung 29 genau gegenüberliegt.
Wenn die Kugel 28 diese Öffnung 29 verschließt, befindet sich der die Kugel fassende Bund 24 in einem Abstand χ von seiner Anlagefläche an dem Bügel 22. Dieses Maß χ too ist, wie Abb. ι erkennen läßt, kleiner als der Abstand}1 des Bundes 25 der Stange 19 von dem Joch 18, d. h. also das Maß y ist größer als das Maß x, und zwar drückt sich dieser Unterschied in dem Maß s aus, das dem Abstand des Bundes 25 von dem Joch 18 in derjenigen Stellung des Absperrschiebers entspricht, in der das Joch 18 so weit angehoben ist, daß die Kugel 28 bzw. der sie fassende Bund 24 in seine höchste Lage gelangt ist. Diese Betriebsstellung ist in Abb. 2 veranschaulicht.
Die Wirkungsweise des beschriebenen Absperrschiebers ist folgende.
In der in Abb. 1 dargestellten Schließlage wird die Platte 8 von dem in der Richtung des gefiederten Pfeiles durch die Rohrleitung 4 strömenden Fördermittel gegen ihren Sitz gepreßt. Außerdem sorgt die durch die keilförmigen Ansätze 13 und die Kugeln 14 gebildete Anpreßvorrichtung für ein dichtes Absperren der Druckseite 10 der Förderleitung 4
520480
von dem Raum 12 niederen Druckes. Während jedoch der Hauptanpressurigsdruck der Platte S durch das Fördermittel selbst erzeugt wird, ist der dichte Sitz der Schieberplatte 7 S an ihrem Sitz ausschließlich durch die von den keilförmigen Ansätzen 13 und den Kugeln 14 gebildete Anpreßvorrichtung erzielt. In dieser Schließlage des Absperrschiebers ist das Absperrorgan, das von der in der Platte 8 vorgesehenen Öffnung 29 und der Kugel 28 gebildet ist, geschlossen. Der die Kugel 28 fassende Bund 24 der Stange 20 befindet sich also in dem Abstand χ von der Anlagefläche des Bundes 24 an den Bügel 22. Die Schieberplatte 7 nimmt hierbei eine solche Stellung ein, daß der Bund 25 nicht auf dem Joch 18 aufliegt und die Feder 27 gespannt ist. Durch den infolgedessen auf den Bund 25' ausgeübten Druck wird die Stange 19 nach unten gedrückt und somit die Schieberplatte 7 mittels der Ansätze 13 und der Kugeln 14 fest gegen ihren Sitz gepreßt.
Wenn der Absperrschieber aus der Schließlage nach Abb. 1 in die Offenlage nach Abb. 4 übergeführt wird, ergeben sich die in den Abb. 2 und 3 veranschaulichten Zwischenstellungen. Gemäß Abb. 2 ist das Handrad 16 so weit gedreht worden, daß die Spindel 17 das Joch 18 und infolgedessen die an diesem Joch befestigte Stange 20 um das Maß x (Abb. ij gehoben hat. Die Öffnung 29 ist also von der Kugel 28 freigegeben worden, und der Bund 24 liegt dicht an den Bügel 22 an. Infolgedessen strömt das in dem Raum 10 der Förderleitung' unter hohem Druck stehende Fördermittel durch die Öffnung 29 in den Raum 11. Dieser Raum wird daher von dem Fördermittel angefüllt, so daß die Platte 8 beiderseits mit dem gleichen Druck belastet wird. d. h. also entlastet ist.
Während die Kugel 28 aus der Stellung nach Abb. 1 in diejenige nach Abb. 2 gelangt ist, hat sich die Feder 27 infolge der Vergrößerung des Abstandes ihrer Widerlager 18, 25' zwar etwas entspannt, jedoch reicht die Federspannung immer noch aus, um die Platte 7 fest gegen ihren Sitz zu drücken. Das Joch 18 befindet sich nunmehr nur noch in dem Abstand s von dem Bund 25 der Stange 19.
Beim Weiterdrehen des Handrades 16 setzen die Spindeln 17, das Joch 18 und die Stange 20 die gemeinsame Aufwärtsbewegung fort, an der nunmehr auch die Platte 8 teilnehmen muß, weil sie infolge der dichten Anlage des Bundes 24 an dem Bügel 22 fest mit der Stange 20 gekuppelt ist. Die Schieberplatte 8 nimmt also die Lage nach Abb. 3 ein, in der sie einen schmalen, sichelförmigen Zugang zu dem Entlastungsraum 11 geschaffen hat. Das Fördermittel hat nunmehr die Möglichkeit, den Entlastungsraum 11 vollständig auszufüllen, falls die Öffnung 29 der Schieberplatte S diese Wirkung noch nicht herbeigeführt haben sollte. Die Schieberplatte 8 ist also auf ihrem Wege aus der Stellung nach Abb. 2 in diejenige nach Abb. 3 voll entlastet. Vorbedingung für das Eintreten dieser Wirkung ist die dauernd dichte Anlage der Schieberplatte 7 an ihrem Sitz. Diese Bedingung ist erfüllt, weil das Joch 18 die Stange 19 erst mitnehmen kann, wenn das Joch das Maß s ^Abb. 2) zurückgelegt hat. Die Schieberplatte 8 eilt also beim Öffnungsvorgang vor, wodurch die volle Entlastung der Platte 8 auch nach ihrem teilweisen Abziehen von ihrer Sitzfläche gewährleistet ist.
Beim Weiterdrehen des Handrades 16 müssen nunmehr beide Schieberplatten 7, 8 an der Längsbewegung der Spindel iy teilnehmen, wobei die Wirkung der Feder 2" ausgeschaltet ist. Die Absperrplatten werden hierbei in die durch die Zwischenwand 5 unterteilten Räume 6 des Gehäuses i, 2 gezogen und nehmen unter Freigabe der Durchgangsöffnung 9 die in Abb. 4 veranschaulichte Stellung ein.
Beim Schließen des Absperrschiebers spielen sich die beschriebenen Vorgänge in der umgekehrten Reihenfolge ab. Die Platten 7, 8 gelangen also aus der in Abb. 4 veranschaulichten Stellung in diejenige nach Abb. 3. Dieser Vorgang läßt erkennen, daß nunmehr die Schieberplatte 7 der Schieberplatte 8 voreilt. Infolgedessen macht sich die Wirkung des Raumes 11 als Entlastungsraum bereits dann bemerkbar, wenn die Platte 8 noch nicht vollständig über ihren Sitz geschoben worden ist. Das Überführen der Platte 8 aus der Stellung nach Abb. 3 in diejenige nach Abb. 2 too geht also leicht vonstatten. Während die Platte 8 diese Bewegung ausführt, wird die Platte 7 immer fester an ihren Sitz gepreßt, weil die Feder 27 immer weiter gespannt wird, da sich der Abstand des Joches 18 von dem Bund 25 , welcher das Widerlager für die Feder bildet, nach und nach verringert. Dieser Abstand ist am geringsten, d. h. der Anpressungsdruck der Platte 7 am größten, wenn das Joch 18 aus der in Abb. 2 erkennbaren Stellung sich um das Maß χ (Abb. 1) weiter verschoben hat. Hierbei gelangt die Kugel 28 auf die Öffnung 29, so daß der Entlastungsraum 11 nunmehr von dem Raum 10 höheren Druckes der Förderleitung abgesperrt ist. Das in dem Entlastungsraum noch vorhandene Fördermittel verliert allmählich seinen Druck, da es durch Undichtigkeiten des Sitzes der Platte 7, die lediglich von den Ansätzen 13 und den Kugeln 14 gegen ihren Sitz gepreßt wird, aus dem Entlastungsraum entweichen kann. Handelt es sich bei dem For-
dermittel um wasserhaltige Dämpfe, Gase oder Luft, so tritt die Druckverminderung in dem Entlastungsraum auch durch Kondensation ein. Die Platte 8 steht also ständig in der Schließlage unter dem vollen Betriebsdruck, der in dem Raum io herrscht, so daß die Förderleitung sicher abgesperrt ist.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
  2. i. Absperrschieber mit zwei Schieberplatten, die in der Schließlage einen Entlastungsraum einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die den Raum (io.) höheren Druckes der Förderleitung (4) abschließende Schieberplatte (8) beim Öffnen des Absperrschiebers gegenüber der anderen Schieberplatte (7) voreilt, beim Schließvorgang dagegen nacheilt.
    2. Schieber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Schieberplatten (7, 8) in an sich bekannter Weise an ein an der gemeinsamen Steuerspindel (17) befestigtes Joch (18) o. dgl. mittels je einer Stange (19, 20) angehängt ist, von denen die Stange (20) für die den Raum (10) höheren Druckes der Förderleitung (4) abschließende Schieberplatte (8) an dem Joch starr befestigt, dagegen die Stange (19) für die andere Schieberplatte (7) in dem Joch zwischen zwei auf dieser Stange beiderseits des Joches befestigten Bunden (25, 25') längsverschiebbar gelagert ist, von denen der eine Bund (25') als Widerlager für eine am Joch abstützte Feder (27) dient, welche die zugehörige Schieberplatte so lange an ihren Sitz anpreßt, bis das Joch beim Öffnungsvorgang gegen den anderen Bund (25) anschlägt.
  3. 3. Schieber nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Stange (20), die zur Bewegung der den Raum (10) höheren Druckes abschließenden Schieberplatte (8) dient, zugleich das Absperrorgan (28, 29) für den Entlastungsraum (11) steuert.
  4. 4. Schieber nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan (28, 29) in der den Raum (10) höheren Druckes der Förderleitung (4) abschließenden Schieberplatte (8) angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED59168D 1929-09-03 1929-09-03 Absperrschieber mit zwei Schieberplatten Expired DE520489C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED59168D DE520489C (de) 1929-09-03 1929-09-03 Absperrschieber mit zwei Schieberplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED59168D DE520489C (de) 1929-09-03 1929-09-03 Absperrschieber mit zwei Schieberplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE520489C true DE520489C (de) 1931-03-11

Family

ID=7057632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED59168D Expired DE520489C (de) 1929-09-03 1929-09-03 Absperrschieber mit zwei Schieberplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE520489C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2673989A1 (fr) * 1991-03-14 1992-09-18 Dril Quip Inc Vanne a double obturateur.
FR2710388A1 (fr) * 1993-09-21 1995-03-31 Dril Quip Inc Vanne d'arrêt.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2673989A1 (fr) * 1991-03-14 1992-09-18 Dril Quip Inc Vanne a double obturateur.
FR2710388A1 (fr) * 1993-09-21 1995-03-31 Dril Quip Inc Vanne d'arrêt.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211046C3 (de) Regeleinrichtung für einen mit einem Strömungssystem verbundenen Wärmetauscher, insbesondere für einen -Heizkörper
DE2538760C3 (de) Rückschlagventil
DE629628C (de) Absperrschieber fuer gasfoermige und fluessige Stoffe
DE520489C (de) Absperrschieber mit zwei Schieberplatten
DE2717418A1 (de) Vorrichtung zur druckpruefung und steuerung eines sicherheitsventils
DE517645C (de) Mechanisch betaetigter Absperrschieber
DE519683C (de) Absperrventil
DE645435C (de) Absperrschieber mit zwei Schieberplatten
DE2208453C3 (de) Antriebseinrichtung zur Betätigung eines Absperrventils
DE728849C (de) Umsteuervorrichtung fuer Fluessigkeiten oder Gase
AT392137B (de) Ueberstroemventil
DE2245419A1 (de) Schaltventil
DE851876C (de) Loesbare Schlauch- oder Rohrkupplung
AT81671B (de) Führerbremsventil für Druckluftbremsen. Führerbremsventil für Druckluftbremsen.
DE558059C (de) Absperrventil fuer Hochdruckleitungen
DE637675C (de) Selbsttaetige Entlastungsvorrichtung an Zweiplattenabsperrschiebern
DE2428767A1 (de) Schieber, insbesondere zur steuerung pneumatischer gesteinsbohrmaschinen
DE517646C (de) Absperrschieber
DE2204316A1 (de) Absperrvorrichtung fuer fluessige und dampffoermige medien
DE614598C (de) Druckausgleich-Kolbenschieber fuer Dampflokomotiven
DE1118553B (de) Absperr- oder Steuerventil fuer wechselnde Durchflussrichtungen
DE590039C (de) Vorrichtung zur Betaetigung von Absperrschiebern fuer Rohrleitungen mit einer am Abschlusskoerper beweglichen Abschlussplatte
DE545381C (de) Absperrschieber, bei welchem das Andruecken der Platten auf ihre Sitze durch gegenseitige Verdrehung der Platten geschieht, welche mit der Spindel durch Lenker verbunden sind
DE589905C (de) Absperrschieber mit einem innerhalb des Schiebergehaeuses angeordneten, die beiden Seiten des Schiebers verbindenden Umfuehrungskanal, in den ein von dem Schieberplattenhalter gesteuertes Absperrglied eingeschaltet ist
AT226490B (de) Absperrschieber