DE515536C - Gasfernzuender - Google Patents

Gasfernzuender

Info

Publication number
DE515536C
DE515536C DER68226D DER0068226D DE515536C DE 515536 C DE515536 C DE 515536C DE R68226 D DER68226 D DE R68226D DE R0068226 D DER0068226 D DE R0068226D DE 515536 C DE515536 C DE 515536C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
valve
gas
control valve
remote
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER68226D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER68226D priority Critical patent/DE515536C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE515536C publication Critical patent/DE515536C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q21/00Devices for effecting ignition from a remote location

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Gasfernzünder Die Gasfernzünder, die zum Zünden ganzer Straßenzüge, großer Fabriks- oder Bahnhofsanlagen o. dgl. dienen, bestehen zumeist aus einer Einrichtung, bei der eine Membran oder ein Hebebalg so eingespannt ist, daß durch deren Bewegung bei einem Gasstoß eine Bewegungsvorrichtung, etwa ein Zahnrad, eine gesteuerte Fläche oder - eine Scheibe, in regelmäßigen Zwischenräumen durch je einen solchen Druckstoß in Tätigkeit gesetzt wird. Man hat für solche Zwecke schon eine mehrfach gelochte Steuerfläche oder einen gesteuerten Drehschieber in Verbindung mit einer solchen Biegehaut angeordnet, um die einzelnen Bohrungen mit verschiedenen Zuleitungskanälen einstellen zu können. Man hat ferner schon Membranen aus dünnen Metallblättern und aus Edelmetallfolien hergestellt, die für die genannten Zwecke besonders vorteilhaft sind.
  • Die bekannten Vorrichtungen dieser Art haben den Nachteil, daß die Umstellung und Steuerung des Drehschiebers oder der Steuerscheibe, auch des Zahnrades umständliche Handhabungen erfordern, um einen Brenner für bestimmte Zeit auszuschalten.
  • Schließlich sind die bekannten Einrichtungen zu umfangreich, um sie bequem an einer Gas-Laterne o.dgl. anzubringen.
  • Der Gegenstand der Erfindung besteht darin, daß die durch den Druckstoß vom Gaswerk aus betätigte Membran oder der Hebebalg, der in einer besonderen festen Führung liegt, mit einem Steuerorgan verbunden ist, das, auf der gleichen Achse liegend, eine Steuerfläche oder ein Zahnrad für den Zufluß des Gases betätigt, wobei der bisher gleichzeitig mitverwendete Grundschieber durch einen getrennt gelagerten Steuerhahn in der Rohrleitung ersetzt ist. Der Steuerhahn selbst besteht aus vier Bohrungen, von denen zwei parallel laufen, während die beiden anderen von einem zum anderen Kanal hinüberleiten, so daß jede Art Verbindung der Kanäle möglich ist.
  • Der Gegenstand der Erfindung hat den Vorteil, daß die neue Schaltvorrichtung durch die Anordnung auf einer gemeinsamen Achse und die Trennung des Steuerhahns von der Steuerfläche in einem verhältnismäßig geringen Raum untergebracht werden kann, wobei die Rohrleitung in gerader Linie bestehen bleibt.
  • In den beiliegenden Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Abb. z ist eine Darstellung des Fernzünders im Schnitt.
  • Abb. 2 ist eine Ansicht der Steuerscheibe von vorn am Rohr des Brenners.
  • Abb. 3 zeigt die Steuerfläche allein.
  • Abb. q., 5 und 6 zeigen die Steuerscheibe in den verschiedenen Schaltstellungen.
  • Abb. 7 und B ist ein Schnitt durch den Steuerhahn in seinen verschiedenen Stellungen. Abb. 9 und =o sind Längs- und Querschnitte durch den oberen Teil des Rohres ohne den Steuerhahn.
  • Das Gasrohr z ist durch einen verengten Durchlaß 2' mit einer Fernzündeinrichtung verbunden, die in dem Gehäuse 3 untergebracht ist. Das Gehäuse 3 besteht aus zwei Teilen, die an den Flanschen q. und 5 miteinander verbunden sind. Zwischen den Flanschen eingeklemmt liegt eine Membran oder Folie 6. Diese Membran besteht aus Metall, vorzugsweise aus Silber oder Silber vergoldet. Außer an den Flanschen q. und 5 wird die Membran in ihrem Mittelpunkt von Scheiben g und io umfaßt, die durch Schrauben oder andere Mittel aufeinandergeklemmt werden. Diese Befestigungsmittel sitzen an einer Hülse ii mit einem Bolzen i2, der gegen eine Feder 13 in der Hülse 14 geführt ist, die in geeigneter Weise in dem Gehäuse 3 sitzt.
  • An der Hülse ii ist ein kleiner Führstift 15 befestigt, der in einen Schlitz 16 eines Steuerorgans 17 eingreift. Der Teil 17 ist um einen Bolzen oder eine Schraube 18 drehbar und besitzt an ihrem anderen Ende einen Hebel ig, der in ein Zahn- oder Sperrad 2o eingreift. Das Sperrad 2o dient als Steuerscheibe für den Gasdurchlaß vom Rohr i nach dem Rohr 2. Das Rohr ? hat zwei Bohrungen 21, -r2, die zu dem Steuerhahn 23 führen. Die Steuerscheibe 2o hat drei Bohrungen A, B, C, die an den Spitzen eines gleichseitigen Dreiecks liegen. Die Steuerscheibe 2o liegt über einer Kreisfläche 2q., die ebenfalls drei Bohrun gen I, II, III hat, von denen dieBohrungen Hund III um einen Schaltschritt der Steuerscheibe 2o versetzt liegen. Diese Bohrungen II und III führen beide zu dem Zündkanal 2ä. In das Rohr z eingeschaltet liegt der Steuerhahn 23 mit den Bohrungen 25, 26 und den quer liegenden Bohrungen 27 und 27a, die vorn Kanal 22 zum Kanal 21 überleiten und umgekehrt. In der Hülse ii liegt ein Führstift 28, der durch eine Feder 29 auf die Steuerscheibe 2o wirkt und mit einem Lagerzapfen in der Bohrung 3o der Fläche 24 aufliegt, so daß die Membran in der Hülse 14 und in der Bohrung 3o geführt ist. Am Rohr 2 ist noch ein Bolzen 31 mit einem Handhebel 32 angeordnet, der auf der anderen Seite in die Zähne der Steuerscheibe eingreift, so daß diese von Hand aus verdreht werden kann.
  • Die Steuerscheibe 2o arbeitet folgendermaßen über der Fläche 2q.: In Abb. 4. liegt die Bohrung B über der Bohrung II der Steuerfläche 24: Der Steuerhahn 23 sei wie in Abb. 7 so eingestellt, daß die beiden Parallelbohrungen 25, 26 einen Durchlaß für die Kanäle 21 und 22 bilden. Im Falle der Abb. q. führt also die Bohrung B II Gas zum Zündkanal. Nach einem Druckstoß tritt die Bohrung B über die Bohrung III und führt ebenfalls Gas zum Zündkanal. Beim nächsten Druckstoß fallen die Bohrungen A und B außerhalb der Bohrungen II und III, während C sich mit I deckt. Es tritt somit Gas in den Brennkanal 21, und die erlöschende Zündflamme über 22 zündet noch den Brenner über 21. Diese Stellung des Steuerhahnes 23 verwendet man bei einer Flamme, die nur die halbe Nacht brennen soll, etwa von 8 Uhr abends bis 12 Uhr nachts. Es sei also angenommen, daß abends 8 Uhr durch einen Druckstoß der Brenner angesteckt wird. Nachts um 12 Uhr nimmt C die Läge von A ein, denn es erfolgt ein Druckstoß, der A (jetzt C) von I um einen Schaltschritt entfernt, während B (jetztA) sich mit II deckt (Abb. q.). Es ist jetzt das Licht ausgeschaltet, und die Zündkerze brennt. Morgens 6 Uhr werden in der ganzen Stadt die Lampen gelöscht, was wieder durch einen Drückstoß erfolgt, so daß B sich mit III deckt (Abb.8). Da III aber ebenfalls zum Zündkanal 22 führt, bleibt die Zündkerze brennen und brennt den ': ganzen Tag über; bis abends ein neuer Druckstoß das Übereinandertreten von C und I veranlaßt (Abb.6).
  • Soll die Lampe aber die ganze Nacht brennen, so wird der Hahn 23 um etwa 9o ° gedreht, was die in Abb.8 dargestellte Verbindung ergibt. Der Kanal ?2 ist durch die Bohrung 27 mit dem Kanal 21 verbunden, während dieser Kanal 21 durch die Bohrung 2711 mit 22 verbunden ist. Die Wirkung ist dann die folgende: Es sei wieder die brennende Flamme angenommen und die Stellung des Steuerhahnes 23 nach Abb. 8, die den Hahn um 9o ° gegenüber der Stellung der Abb.7 gedreht zeigt. Die Stellung ist hier eine andere, da die Flamme in ihrer Anfangsstellung brennt; wenn B über II steht. Da nun II mit dein Zündkanal 22 in Verbindung steht; strömt das Gas über die schräge Bohrung z7 nach dem Brennkanal 21; die Flamme brennt. Nachts 12 Uhr erfolgt ein Druckstoß. Die Flamme soll aber die ganze Nacht brennen. Es erfolgt ein Schaltschritt, der B nach III bringt und somit immer noch den Zündkanal 22 durch 27 mit dem Brennkanal 21 verbindet. Morgens 6 Uhr erfolgt ein weiterer Druckstoß zum Löschen der Flamme, und der Schaltschritt bringt B von der Bohrung III weg, während A II noch nicht erreicht hat (Abb. 6). Dagegen tritt C über I; da aber I mit dem Brennkanal ?.i verbunden ist, strömt das Gas über 21 zu der Bohrung ?7a zum Zündkanal 22. Der Brenner erlischt, und die Zündkerze wird angesteckt. Auf diese Weise wird durch die Stellung des Steuerhahnes 23 bestimmt, ob eine Lampe die halbe oder die ganze Nacht brennen soll. Die Einstellung erfolgt dadurch, daß von Hand aus mit dem Hebel 32 die Steuerscheibe 2o durch Drehung des Bolzens 31 mit dem Stehzahn 33 so eingestellt wird, daß B über II liegt; wenn schon Brennzeit ist. Erfolgt die Einstellung tagsüber, so muß C über I liegen (Abb. 6). Gleichzeitig mit dieser Einstellung erfolgt die Umschaltung der Stellung der Abb. 7 in die Stellung des Steuerhahnes 23 nach Abb. 8: Die oben beschriebene Einrichtung gestattet mit Ausnahme der einfachen Umstellung des Steuerhahnes 23 und der Steuerschraube 2o mittels des Handhebels 32 eine selbsttätige Regelung des Brenners, ohne irgendwelche Teile auseinandernehmen. zu müssen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:, i. Gasfernzünder zur wahlweisen Betätigung von Abend- öder Nachtlampen mit mehrfach gelochter Steuerfläche, gesteuertem Drehschieber und einer durch Druck beeinflußten Biegehaut, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Mittelachse der Biegehaut o. dgl. (6) eine Schaltvorrichtung (17) und ein von dieser betätigter Drehschieber (2o) angeordnet sind, wobei an die Bohrungen der Steuerfläche (2q.) des Drehschiebers eine zum Brenner und zur Zündflamme führende Doppelleitung angeschlossen ist, in die ein mit mehreren Querverbindungen versehener, von Hand zu betätigender Steuerhahn (23) eingeschaltet ist.
  2. 2. Gasfernzünder nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Schaltvorrichtung (17, ig, 2o), die aus einem kulissenartigen, etwa in der Achse der ganzen Vorrichtung befestigten Doppelhebel (17, ig) besteht, wobei die Kulisse (16) über einem an dem Mittelstück (io,ii) der Biegehaut sitzenden Steuerzapfen o. dgl. (15) gleitet, während die andere Seite (ig) mit einer Klinke (33) an dem Drehschieber (2o) anliegt.
  3. 3. Gasfernzünder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Küken des in der Doppelleitung (21, 22) liegenden Steuerhahnes (23) zwei oder mehr parallele (25, 26) und kreuzweise sich überschneidende Bohrungen (27, 27a) je gegeneinander versetzt angeordnet sind.
DER68226D 1926-07-23 1926-07-23 Gasfernzuender Expired DE515536C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER68226D DE515536C (de) 1926-07-23 1926-07-23 Gasfernzuender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER68226D DE515536C (de) 1926-07-23 1926-07-23 Gasfernzuender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE515536C true DE515536C (de) 1931-01-07

Family

ID=7413337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER68226D Expired DE515536C (de) 1926-07-23 1926-07-23 Gasfernzuender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE515536C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460745C3 (de) Einrichtung zum bedarfsweisen Ein- und Ausschalten des Hauptbrenners eines Gasbrenners
DE515536C (de) Gasfernzuender
DE397175C (de) Steuerung von Druckgasverteilern
DE1629927B1 (de) Vorrichtung an tragbaren Gasgeräten nach Art von Propangasl¦tkolben
AT86304B (de) Selbsttätige, zu vorausbestimmten Zeitpunkten wirkende Anzünd- und Auslöschvorrichtung für Gasbrenner, Kandelaber und andere Beleuchtungsapparate.
DE197545C (de)
DE511731C (de) Selbsttaetige Gasoeffnungs- und Absperrvorrichtung
AT101893B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anzünden und Auslöschen von Gasbrennern.
DE378802C (de) Zuendbrenner
DE1629927C (de) Vorrichtung an tragbaren Gasgeraten nach Art von Propangaslotkolben
DE229605C (de)
DE240695C (de)
DE413073C (de) Gasdruckfernzuender mit Drehschieber
DE316793C (de)
DE107779C (de)
DE261695C (de)
DE127589C (de)
DE199457C (de)
DE479842C (de) Ventil fuer die Fernzuendung von Gaslaternen
DE529207C (de) Durch drei Druckwellen periodisch betaetigtes Fernzuendungsventil fuer Gaslaternen
DE29085C (de) Gaszündhähne für eine beliebige Anzahl von Gasflammen
DE543942C (de) Fernzuender fuer Hochdruck im Rohrnetz
DE148078C (de)
AT15499B (de) Zündvorrichtung für Zündschnüre.
DE473560C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verschliessen von Gasleitungen nach Erloeschen der Flamme