DE494443C - Mehrfadengluehlampe - Google Patents

Mehrfadengluehlampe

Info

Publication number
DE494443C
DE494443C DED58665D DED0058665D DE494443C DE 494443 C DE494443 C DE 494443C DE D58665 D DED58665 D DE D58665D DE D0058665 D DED0058665 D DE D0058665D DE 494443 C DE494443 C DE 494443C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact piece
sleeve
contact
base
incandescent lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED58665D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DED58665D priority Critical patent/DE494443C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE494443C publication Critical patent/DE494443C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K9/00Lamps having two or more incandescent bodies separately heated
    • H01K9/02Lamps having two or more incandescent bodies separately heated to provide substitution in the event of failure of one of the bodies
    • H01K9/04Lamps having two or more incandescent bodies separately heated to provide substitution in the event of failure of one of the bodies with built-in manually operated switch

Landscapes

  • Connecting Device With Holders (AREA)

Description

  • 1Vlehrfadenglühlampe Es ist bereits bekannt, bei Mehrfadenglühlampen die für die einzelnen Glühfäden vorgesehenen Kontakte durch von außen in die Sockelhülse eingeführte Schrauben rrnit einem unter Strom stehenden Kontaktstück zu verbinden. Diese Anordnung hat jedoch den -Nachteil, daß die Hülse und die Schrauben selbst stromführend sind, so daß leicht Kurzschlüsse eintreten können.
  • Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß der Strom nicht mehr durch die Hülse und die Schrauben geleitet wird, sondern von .dem einen Anschlußltontakt des Sockels einem bogenförmigen Kontaktstück zugeführt wird, welches auf einem Isolierblock angebracht ist. Auf diesem Isolierblock sind andererseits an die einzelnen Glühfäden angeschlossene Federkontakte befestigt, deren freie Enden zwischen der Hülse und dem Kontaktstück liegen, ohne diesen Teil jedoch zu berühren. Soll nun irgendein Glühdraht eingeschaltet werden, so ist es nur erforderlich, die in die Hülse eingesetzte und mit einer Isolierung versehene Schraube so weit hineinzudrehen, daß das federnde Ende des Kontaktes gegen das Kontaktstück gedrückt wird. Der Stromkreis ist dann geschlossen, ohne daß die Hülse und die Schrauben selbst einen Stromleiter bilden.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar bedeuten Ahb. I eine teilweise Seitenansicht des oberen Teiles einer Dreifadenlampe, Abb. z einen Oiuerschnitt durch den Lampensockel.
  • Bei der dargestellten Lampe besteht der Sockel aus den fest miteinander verbundenen Hülsen A, B. Der allen Glühfäden gemeinsame Einführungsdraht d ist an dem Kontakt c angeschlossen. Erfindungsgemäß führt von dem Kontakt b ein Draht D zu einem bogenförmigen Kontaktstück F, das an einem Isolierblock E im Innern der Hülse B festgeschraubt ist. Dais Kontaktstück besitzt einen Teil G, der konaxial zur Hülse B verläuft. Zwischen der Hülse und dem Kontaktteil G ragen federnde Zungen K, L, M hervor, die an dem Isolierblocks E befestigt sind und mit den Einführungsdrähten e, f, g in Verbindung stehen. Die Hülse B ist in bekannter Weise mit Löchern F, O, R versehen, in welche eine Schraube S eingesetzt werden kann. Erfindungsgemäß wird durch Drehung dieser Schraube die auf der Innenseite des Loches liegende Zunge derart umgebogen, daß sie sich gegen den Teil G des Kontaktrstükkes F anlegt.
  • Um zu verhindern, daß die Schraube unter Spannung gesetzt wird, ist dieselbe gegen die Zungen, beispielsweise dadurch, daß sie mit einer isolierenden Spitze versehen ist, isoliert.

Claims (1)

  1. PATPNTAN SPRUCII Mehrfadenglühlainpe mit einer für sämtliche Glühfäden gemeinsamen, an den einen Sockelkontakt angeschlossenen Zuleitung und mehreren von den einzelnen Glühfäden zu. getrennten, auf einem Isolierblock befestigten Kontakten führenden Ableitungen, die mittels von außen durch die Sockelhülse eingeführter Schrauben mit einem an den anderen Sockelkontakt angeschlossenen bogenförmigen Kontaktstück elektrisch verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, ,daß die Kontakte (K, L, M) federnd ausgebildet und auf einem Kreisbogen zwischen der Sockelhülse und dem auf dem Isolierblock (E) sitzenden Kontaktstück (F) angeordnet sind, während die zum Andrücken der Kontakte (K, L, M) an das Kontaktstück (F) dienenden Schrauben (S), also auch die Sockelhülse (A, B), isoliert und somit spannungslos sind.
DED58665D Mehrfadengluehlampe Expired DE494443C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED58665D DE494443C (de) Mehrfadengluehlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED58665D DE494443C (de) Mehrfadengluehlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE494443C true DE494443C (de) 1930-03-22

Family

ID=7057499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED58665D Expired DE494443C (de) Mehrfadengluehlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE494443C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE615893C (de) Gewindesockel fuer elektrische Gluehlampen, bei dem ein die Kontakte enthaltender Isolierstoffsockel in das Gluehlampengefaess eingreifende Federzungen aufweist
DE494443C (de) Mehrfadengluehlampe
EP0325182A2 (de) Fassung für eine Zweistift-Halogenlampe
DE700996C (de) Mehrpoligen Gewindesockel und entsprechende Gewindktrische Lampen
DE2018702C3 (de) Elektrische Lampe mit einem Lampensockel aus Kunststoff
DE369899C (de) Stromanzeiger
DE631465C (de) Fassungseinrichtung fuer zweisockelige elektrische Roehrenlampen, bestehend aus zweimit abnehmbaren Kappen versehenen Einzelfassungen
DE401366C (de) Anschlussorgan fuer elektrische Leitungen
DE352433C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
DE3513474A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE460984C (de) Aus Fassungsbock und abnehmbarem Deckel bestehende Fassung fuer elektrische, mit Metallsockeln versehene Roehrenlampen, sogenannte Soffittenlampen
DE138656C (de)
DE335703C (de) Mehrfadenlampe
DE334565C (de) Sockel fuer elektrische Mehrfadengluehlampen
DE556599C (de) Aus Isolierstoff bestehende beruehrungsschutzsichere Lampenfassung
DE647005C (de) Steckdosenkupplung fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer Grubenbetriebe
AT102505B (de) Fassung für zur Wahl verschiedener Lichtstärken eingerichtete elektrischer Glühlampen.
DE694630C (de) Gluehlampe mit mehreren wahlweise einschaltbaren Gluehfaeden
DE355750C (de) Fassungsstoepsel mit Doppelanschluss fuer Stiftstecker
DE424406C (de) Elektrische Steckdose mit federnden Kontakten
DE406425C (de) Isolierfassung
DE818216C (de) Sockel fuer Zweifaden-Gluehlampen
AT99108B (de) Anschlußorgan für elektrische Leitungen.
DE340648C (de) Elektrische Gluehlampe mit mehreren Leuchtkoerpern
AT108867B (de) Lampe mit mehreren Glühfäden.