DE48288C - Probirfilter - Google Patents

Probirfilter

Info

Publication number
DE48288C
DE48288C DENDAT48288D DE48288DA DE48288C DE 48288 C DE48288 C DE 48288C DE NDAT48288 D DENDAT48288 D DE NDAT48288D DE 48288D A DE48288D A DE 48288DA DE 48288 C DE48288 C DE 48288C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
tap
filter
funnel
filters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT48288D
Other languages
English (en)
Original Assignee
FR. RASSMUS in
Publication of DE48288C publication Critical patent/DE48288C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/14Beverages
    • G01N33/143Beverages containing sugar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT. .
Bei der Saturation von Zuckersäften, sowie bei der Weiterbehandlung der beim Cellulosesulfitprocefs verbleibenden Laugen und anderer Restlaugen, Abwasser u. dergl. tritt zufolge der vielfach wechselnden Beschaffenheit der Zuckersäfte, der Sulfit- oder sonstigen Laugen und Abwässer, sowie zufolge des Umstandes, dafs die Behandlung zumeist bis zu einem bestimmten Grade getrieben werden mufs, das Bedürfnifs ein, während des Processes wiederholt Proben der Flüssigkeit zu entnehmen, um damit analytische Bestimmungen dahin anzustellen, ob die Behandlung der Flüssigkeit noch weiter zu führen oder zu beenden ist.
Durch vorliegende Erfindung wird bezweckt, direct filtrirte Proben zu erhalten und die wiederholte Entnahme von Proben auch möglichst rasch und ohne jede Unbequemlichkeit bewerkstelligen zu können, Um sonach den Zeitpunkt der Unterbrechung bezw. den Grad der weiteren Behandlung der Flüssigkeit rascher und genauer bestimmen zu können, als dies bisher bei der Entnahme der Proben mittelst Schöpfkelle oder Zapfhahnes möglich war, indem im letzteren Falle die Filtration erst noch besonders vorgenommen werden mufste.
Beiliegende Zeichnung- veranschaulicht das den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Probirfilter in Fig. 1 im Verticalschnitt; einzelne Theile sind in Ansicht dargestellt. Fig. 2 zeigt den unteren Theil des Apparates in einer um einen gewissen Winkel hierzu gedrehten Stellung theils in Ansicht, theils im Verticalschnitt.
Der Apparat besteht im wesentlichen aus einem mit den Behältern für die zu untersuchende · Flüssigkeit in Verbindung zu setzenden Gefäfs.Cmit aus einem Glascylinder gebildeter Seitenwandung, einem auf dem Deckel des Gefäfses angeordneten Dreiweghahn F1 einem in den Bodentheil des Gefäfses einmündenden Saugrohr A, einem Zapfhahn G und zwei oder mehr unter dem Zapfhahn G einzustellenden Filtern T.
Das Saugrohr A ist in dem Falle, wo die Proben aus mehreren Flüssigkeitsbehältern zu entnehmen sind, wie z. B. bei den Saturateuren der Zuckerfabriken, mit einem Wechselhahn verbunden, welcher es ermöglicht, die Probe nach Belieben dem einen oder anderen der Saturateure zu entnehmen und die überflüssig angesaugte Flüssigkeitsmenge wieder in denselben Saturateur abzulassen. Um den jeweiligen Anschlufs des Gefäfses C an den einen oder anderen Saturateur erkennen zu lassen, ist der mit dem Wechselhahn verbundene und geeignetenfalls unmittelbar das Küken desselben bildende Theil des Saugrohres drehbar mittelst einer Stopfbüchse X gegen den übrigen Theil der Saugleitung abgedichtet und mit einem Zeiger Z versehen, welcher auf einer mit entsprechenden Marken versehenen Scheibe angiebt, an welchen Saturateur das Gefäfs C angeschlossen ist.
Mit Hülfe des Dreiweghahnes F kann das Innere des Gefäfses C durch den einen oder anderen der beiden Stutzen V bezw. D hindurch je nach Bedarf entweder unter Vacuum oder Druck gesetzt werden. Ersteres ist der Fall, sobald man von der zu prüfenden Flüssigkeit eine geeignete Menge in das Gefäfs C eintreten lassen will. Das Küken des Hahnes F ist noch mit einer Durchbohrung versehen, durch welche nach Abschlufs von V und D atmosphärische Luft in das Gefäfs C eintreten kann, wenn man den Inhalt des letzteren durch den Zapfhahn G sich in das Filter T ergiefsen läfst.
Der Glasbehälter C gewährt bereits zufolge seiner Durchsichtigkeit eine äufsere Beurtheilung der in denselben eingesaugten Probeflüssigkeit. An Stelle des Dreiweghahnes F könnten auch einzelne Hähne Anwendung finden zu dem gleichen Zwecke.
Soll die in den Glasbehälter C eingesaugte Flüssigkeit einer näheren Untersuchung unterzogen werden, so wird — nach Abstellung des Wechselhahnes — der Dreiweghahn F so eingestellt, dafs das Innere des Gefäfses C durch die Sonderbohrung des Kükens nur mit der ■ atmosphärischen Luft in Verbindung steht, und nun der Ablauf hahn G geöffnet, so dais die Flüssigkeit in den einen der beiden trichterförmigen Filterbehälter T abläuft.
Diese Trichter T besitzen oben einen cylindrischen Ansatz, in welchem das Filterpapier mittelst eines Druckringes K trommelfellartig festgespannt wird. Die Trichter T ruhen mittelst konischer Zapfen drehbar in einem mit entsprechenden Büchsen B versehenen, auf dem Gestell E drehbaren Arm S. Jeder Trichter ist mit einem Zahnradkranz R1 versehen, welche mit einem am Gestell bezw. dem den feststehenden Theil des Saugrohres bildenden Kopf des Gestelles befestigten Stirnrad R in Eingriff stehen und somit in Verbindung mit dem Arm 5 ein Umlaufgetriebe darstellen. Dreht man den mit konischer Büchse auf dem Gestell gelagerten Arm S herum, so drehen sich die Trichter T, welche hierbei von dem Arm S mitgenommen werden, auch noch um ihre eigene Achse.
Die durch den Hahn G austretende Flüssigkeit sammelt sich oberhalb des Filterpapieres in dem Raum des Ringes K. Sobald die Füllung in dem gewünschten Mafse stattgefunden hat, wird der Hahn G geschlossen und der Arm S in die aus Fig. 2 ersichtliche Lage gedreht, in welcher der Raum unterhalb des Filterpapieres durch den in der Trichterwandung ausgesparten Kanal H mit dem an ein Vacuum angeschlossenen, im Gestell E und dem Umlaufarm S ausgesparten Kanal M in Verbindung tritt. Das Umlaufgetriebe mufs so eingerichtet sein, dafs jedesmal, wenn der Kanal im Arm 5 mit dem Kanal M im Gestell in Verbindung tritt, dies auch zwischen dem Kanal H und dem anderen Ende des Kanals im Arm S stattfindet. Zufolge der unterhalb des Filters eintretenden Luftleere geht die Filtration rasch von statten.
Ist letztere beendet, so dreht man den Arm S etwas weiter, wodurch zufolge der eigenen Drehung der Trichter T der in dem Drehzapfen derselben vorgesehene Auslaufkanal schliefslich mit dem an der Büchse B angebrachten Ablafsstutzen N in Verbindung kommt, wie dies Fig. 1 bei dem linken Trichter veranschaulicht. Die Stellung, in welcher dies eintritt, liegt zwischen der in Fig. 2 dargestellten Stellung und derjenigen Stellung, bei welcher das Füllen der Filtertrichter T stattfindet. In letzterer Stellung ist der im Drehzapfen des bezüglichen Trichters befindliche Auslaufkanal vielmehr geschlossen. Es entspricht daher die in Fig. ι am linken Trichter dargestellte Verbindung zwischen dem das Filtrat enthaltenden Raum und dem Auslauf N nicht genau der Stellung der übrigen Theile, zumal der Füllstellung des zweiten Trichters.
Bei derjenigen Lage des Trichters T, in welcher sich der Trichterinhalt durch N nach aufsen entleeren kann, fällt ein in der Wandung des Trichters ausgesparter zweiter Kanal mit einer in der Büchse B angeordneten Oeffnung zusammen, so dafs Luft in den Hohlraum des Trichters eintreten kann und hierdurch überhaupt der Abflufs der filtrirten Flüssigkeit ohne Schädigung des Filtermittels möglich wird.
• Der nach dem Schliefsen des Hahnes G in dem Gefäfs C und dem Saugrohr A verbliebene Rest der Flüssigkeit läuft nach entsprechendem Zurückstellen des Wechselhahnes entweder wieder von selbst, d. h. unter dem einfachen Einflufs des Atmosphärendruckes oder unter der Einwirkung eines künstlichen Druckes wieder in dasjenige Gefäfs zurück, welchem die Probe entnommen wurde. Bei Einwirkung eines künstlichen Druckes wird der Dreiweghahn F auf den Druckstutzen D eingestellt.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Ein Probirfilter für Scheidepfannen von Zuckerfabriken, Apparate zur Reinigung von Sulfitlaugen, Abwässern u. dergl., bestehend aus einem Auffangegefäfs (C) mit Glaswandung, dessen Einlauf mit einem auf die einzelnen Flüssigkeitsbehälter einstellbaren Wechselhahn versehen ist, einer Vorrichtung (z. B. Dreiweghahn F), mittelst deren der obere Raum des Behälters ent-
    weder unter Vacuum oder Druck gesetzt oder mit der atmosphärischen Luft in Verbindung gebracht werden kann, einer Ablafsvorrichtung (G) und den auf einem drehbaren Arm (S) angeordneten, einzeln unter die Ablafsvorrichtung einzustellenden Filtern (T).
    Die Lagerung der um ihre eigene Achse durch ein Umlaufgetriebe drehbaren Filter (T) im drehbaren Arm (S) in Verbindung mit einem Saugkanal (M) und einem Ablafskanal (N).
    Die drehbare Lagerung des Ansaugerohres (A) in Verbindung mit Wechselhahn und einem Zeiger (Z), zu dem Zwecke, die jeweilige Verbindung des Auffangegefäfses (C) mit dem bezüglichen Flüssigkeitsbehälter kenntlich zu machen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT48288D Probirfilter Active DE48288C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE48288C true DE48288C (de)

Family

ID=323274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT48288D Active DE48288C (de) Probirfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE48288C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69613699T2 (de) Vorrichtung, Anlage und Verfahren zur Schlammfiltration, insbesondere zur Filtration von Gülle
DE3412628C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von fließfähigem oder pastösem Füllgut in Behälter
DE2039897A1 (de) Zentrifuge
EP0978716B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme eines vorbestimmbaren Volumens einer Probe eines Mediums
DE2451909B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Innenwände von Kondensator-Kühlwasserrohren
DE4314180C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Proben in einem Analysegerät
DE3838108C2 (de)
DE69407030T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der entwaesserung von suspensionen
DE48288C (de) Probirfilter
DE2245487C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Probeentnahme von Milch
DE3516819A1 (de) Auspressfilter fuer suspensionen
DE2612598A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines filter-faserkuchens aus einer breiprobe
DE2354820C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen einer Milchprobe in ein ProbegefäB
DE3341666A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern feststoffbeladener fluessigkeiten
CH652504A5 (en) Device for automatic sampling of liquids from vessels
DE19635318C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dickstoffmessung
DE2601732C3 (de) Verfahren zum Spülen der Filterkammern eines Filteraggregates und Filteraggregat zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3445446C2 (de)
DE2648330A1 (de) Vorrichtung zur entnahme einer probe aus einer verpumpten begrenzten menge einer inhomogenen fluessigkeit
DE2256980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filtrieren und zur weiterbehandlung des filterkuchens
DE46572C (de) Probirfilter für Scheidepfannen von Zuckerfabriken
DE197495C (de)
DE3239326C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffen aus Schlämmen und Suspensionen
EP0455637B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines auspressfilters für flüssigkeits-feststoff-gemische
DE3640304C2 (de)