DE466928C - Vorrichtung zum Zerschneiden von endlosen Papier- oder Stoffbahnen in einem Arbeitsgange mit einer Walzendruck- oder sonstigen Vorbereitungsmaschine zu Bogen beliebiger Laenge - Google Patents

Vorrichtung zum Zerschneiden von endlosen Papier- oder Stoffbahnen in einem Arbeitsgange mit einer Walzendruck- oder sonstigen Vorbereitungsmaschine zu Bogen beliebiger Laenge

Info

Publication number
DE466928C
DE466928C DEF62398D DEF0062398D DE466928C DE 466928 C DE466928 C DE 466928C DE F62398 D DEF62398 D DE F62398D DE F0062398 D DEF0062398 D DE F0062398D DE 466928 C DE466928 C DE 466928C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
cutting
web
sheets
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF62398D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF62398D priority Critical patent/DE466928C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE466928C publication Critical patent/DE466928C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/60Folding or cutting crosswise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Bur. Ind. Eigendorn
5 0 ffOK 1828
AUSGEGEBEN AM
15. OKTOBER 1928
Die Erfindung bezieht sich auf Walzendruck-, Färbe-, Stempelmaschinen und ähnlichen Verarbeitungsmaschinell für endlose Papier- oder andere Stoffbahnen, namentlich solche Maschinen, bei denen schnelltrocknende Farben Verwendung· linden.
Bei diesen Verarbeitungsmaschinen, die zur Herstellung von Papierservietten, Metallfolien, Buntpapieren aller Art, Beklebepapieren für ίο Kartonnagenzwecke u. dgl. mehr dienen, bei denen also bearbeitete, z. B. bedruckte Bahnen in Blätter oder Bogen für den handelsüblichen Verkauf zerschnitten werden müssen, bestand die Schwierigkeit seither darin.
daß keine mechanische Vorrichtung vorhan-
• den war, mit der man die bedruckte Bahn im gleichen Arbeitsgange zu Bogen beliebiger Länge zerteilen" konnte, insbesondere nicht in solche Bogen, die mit einem vorgedruckien Muster übereinstimmten. Man half sich damit, daß man die Bahn zunächst zu Rollen aufwickelte und sie dann auf besonderen Ouerschneidemaschinen in die gewünschten Formate zerlegte, wobei das genaue Schnei-
ί den nach dem Druckmuster immer noch erhebliche Schwierigkeiten machte. Es sind min zwar bei den großen Rotationsdruckmaschinen, wie sie im Buch- und Zeitungsgewerbe Verwendung finden, Bogenschneidvorrichtungen bekannt, die dem Druck entsprechend registerhaltig schneiden. Diese Vorrichtungen sind aber für die hier vorliegenden Zwecke zu verwickelt und zu teuer; außerdem sammeln diese Vorrichtungen unter Durchstechung des Bogenanfanges mehrere Bogen auf einem Sammelzylinder., was ebenfalls bei dem dieser Erfindung zugrunde liegenden Verwendungszwecke nicht in Betracht kommen kann.
Die Aufgabe und der Zweck der Erfindung ist es daher, die endlose bearbeitete Bahn in demselben Arbeitsgange mit der Druckmaschine so in Bogen zu zerschneiden, daß diese in ihrer Länge mit den gedruckten Mustern übereinstimmen, oder daß man durch Änderung der Schneidguschwindigkeit auch Bogen größerer oder kleinerer Länge herstellen kann, wenn das Schneiden nach einem Druckmuster nicht in Frage kommt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die zu zerschneidende bearbeitete, beispielsweise bedruckte Bahn im Augenblick des Zerschneidens straftgespannt zu halten und dem zerschnittenen Bogen sofort eine voreilende Bewegung gegenüber der Arbeitsgeschwindigkeit der Verarbeitungsmaschine zu geben, wodurch beim Weiterfördern Zwischenräume zwischen den einzelnen Bogen entstehen, so daß diese dem Sammelbehälter oder einem Flachbaluitrockner einzeln zugeführt werden können. Da die Bahn auch bei schnelltrocknenden Farben auf ihrer Oberfläche noch zu feucht

Claims (2)

  1. ist, um durch mechanische Mittel irgendwelcher Art berührt zu" werden, so ist die Erfindung darauf angewiesen, lediglich auf die untere Seite der Bahn zur- Erreichung des gewünschten Zweckes einzuwirken, ohne die einzelnen Bogen zu durchstechen oder zum Zwecke des Ablegens auf einer Walze zu sammeln.
    Die Neuerung ist auf der Zeichnung in ίο einem Ausführungsbeispiel an einer Walzendruckmaschine dargestellt.
    Das Gestell ι der Walzendruckmaschine trägt den Druckzylinder 2, um den die Musterwalzen 3 und 4 angeordnet sind. Die von der Rolle 5 ablaufende endlose Bahn geht in bekannter Weise über die Leitwalze 6, um den Druckzylinder 2 herum und wird mit so viel Farben bedruckt, wie Musterwalzen 3, 4 usw. vorhanden sind. Sobald die bedruckte Bahn den Druckzylinder 2 verläßt, gelangt sie auf den pneumatischen Zugtisch 7 bekannter Art, dessen Filzlauftuch 8 die gleiche Umfangsgeschwindigkeit hat wie der Druckzylinder 2. ! Indem der Zugtisch 7 durch das von einem Exhaustor erzeugte Vakuum die bedruckte Bahn auf dem angetriebenen Filztuche S in an sich bekannter Weise festsaugt, befördert er die Bahn zu der ebenfalls bekannten Schneidvorrichtung 9, 10. Diese wird dadurch in Drehung versetzt, daß Zwischenzahnräder 11, 12, 13 das auf der Welle der Schneidgegenwalze 10 festsitzende Zahnrad 14 antreiben, das im Ausführungsbeispiel denselben Teilkreisdurchmesser hat wie die Zahnräder der Musterwalzen 3, 4. Dadurch ist die Winkelgeschwindigkeit der Schneidgegenwalze 10 genau gleich der der Musterwalzen 3 und 4.
    Indem nun in bekannter Weise die Gegen- j wake 10 ihre Umfangsgeschwindigkeit auf die j Schneidwalze 9 durch in der Zeichnung nicht dargestellte Zahnräder überträgt, muß die Schneidwalze 9 die Bahn in Bogen zerschnei- ' den, deren Länge dem Umfange der Muster- j walzen 3, 4 entspricht. Davon abweichende Bogenlängen erzielt man duTch Verkleinern oder. Vergrößern des Zahnrades 14 und entsprechendes Einstellen der Zwischenräder 12, 13. Dieses Zerschneiden der Bahn in Bogen wird aber nur dadurch möglich, daß ein zweiter pneumatischer Zugtisch 15 mit beschleunigt angetriebenem Lauftuch 16 die Bahn zwischen den Schneidwalzen 9, 10 straffzieht. | Dieser Zugtisch 15 steht ebenso wie der Zug- | tisch 7 durch die Saugrohre 17, 18, 19 mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Vakuumquelle, etwa einem Exhaustor, in Verbindung. Durch die stark voreilende Geschwindigkeit des Lauftuches 16 wird ferner erreicht, daß der Bogen sofort nach dem Schnitt beschleunigt forteilt, und daß zwisehen den einzelnen geschnittenen Bogen Zwischenräume entstehen, die die weitere Führung dieser Bogen zum Sammelkasten 20 möglich machen.
    Damit nun die Weiterführung der geschnittenen Bogen mit der Geschwindigkeit erfolgt, die das lauf tuch 16 hat, sind endlose Förderbänder 21 vorgesehen, die über das Lauftuch 16 gespannt sind und von diesem ihre Umlaufsgeschwindigkeit erhalten. Die Stützwalze 22 gibt die Laufrichtung der -Bänder 2 r an, während die verstellbare Spannwalze 23 sie in Spannung hält. Zungen 24. die zwischen die Förderbänder 21 in Einschnitte der Spannwalze 23 eingreif en, ermöglichen das Abgleiten der Bogen in den Sammelkasten 20 bzw. auf das Lauftuch eines. Flachbahntrock
    ners :
    P A1L1IS M T Λ N S I1 K Ü C11 Ιϊ :
    ι. Vorrichtung zum Zerschneiden von endlosen Papier- oder Stoffbahnen in einem Arbeitsgänge mit einer Walzendruck- oder sonstigen Verarbeitungsmaschinc zu Bogen beliebiger Länge, dadurch gekennzeichnet, daß die zu zerschneidende Bahn, ohne daß ihre Oberfläche berührt wird, durch zwei auf ihre Rückseite wirkende pneumatische Zugtische (7, 15) zwischen den Schneidwalzen (9, 10) dadurch strai'fgezogen wird, daß der zweite Zugtisch (15) eine größere Umfangsgeschwindigkeit hat als der erste, und daß endlose Förderbänder über den zweiten Zugtisch (15) laufen, die die Bogen mit der Umlauf sgeschwindigkeit des zweit ι η Zugtisches einem Sammelbehälter (20) oder einem Flachbahntrockner zuführen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die grö-' ioo ßere Umfangsgeschwindigkeit des zweiten pneumatischen Zugtisches (15) ein Zerreißen der durch die Schneidvorrichtung (9, 10) angeschnittenen Stellen erfolgt und gleichzeitig Zwischenräume zwischen den einzelnen laufenden Bogen entstehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF62398D 1926-11-04 1926-11-04 Vorrichtung zum Zerschneiden von endlosen Papier- oder Stoffbahnen in einem Arbeitsgange mit einer Walzendruck- oder sonstigen Vorbereitungsmaschine zu Bogen beliebiger Laenge Expired DE466928C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF62398D DE466928C (de) 1926-11-04 1926-11-04 Vorrichtung zum Zerschneiden von endlosen Papier- oder Stoffbahnen in einem Arbeitsgange mit einer Walzendruck- oder sonstigen Vorbereitungsmaschine zu Bogen beliebiger Laenge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF62398D DE466928C (de) 1926-11-04 1926-11-04 Vorrichtung zum Zerschneiden von endlosen Papier- oder Stoffbahnen in einem Arbeitsgange mit einer Walzendruck- oder sonstigen Vorbereitungsmaschine zu Bogen beliebiger Laenge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE466928C true DE466928C (de) 1928-10-15

Family

ID=7109517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF62398D Expired DE466928C (de) 1926-11-04 1926-11-04 Vorrichtung zum Zerschneiden von endlosen Papier- oder Stoffbahnen in einem Arbeitsgange mit einer Walzendruck- oder sonstigen Vorbereitungsmaschine zu Bogen beliebiger Laenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE466928C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028587B (de) * 1954-08-23 1958-04-24 Standard Elektrik Ag Einrichtung zum Vereinzeln von flachen gestapelten Gegenstaenden
DE1117141B (de) * 1958-02-15 1961-11-16 Wilhelm Wehmeier Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Umlegen der mit Durchdruckfarbe versehenen Seitenteile eines Spielscheines
DE1132153B (de) * 1958-02-22 1962-06-28 Buser Ag Maschf Fritz Drucktisch fuer Siebdruckmaschinen
DE1182046B (de) * 1960-06-18 1964-11-19 Hanns Ullstein Vorrichtung zum Auftrennen von mit einer Folienbahn kaschierten Papier- oder Kartonbogen
DE1233180B (de) * 1963-12-23 1967-01-26 Ibm Abreissvorrichtung fuer mehrlagige Formularbahnen
DE1286520B (de) * 1964-08-27 1969-01-09 Colodense Ltd Einrichtung an einer Mehrfarbendruckmaschine zum Transportieren der zu bedruckenden Bahn durch die Druckstationen
WO1998055313A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum quertrennen einer laufenden papierbahn

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028587B (de) * 1954-08-23 1958-04-24 Standard Elektrik Ag Einrichtung zum Vereinzeln von flachen gestapelten Gegenstaenden
DE1117141B (de) * 1958-02-15 1961-11-16 Wilhelm Wehmeier Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Umlegen der mit Durchdruckfarbe versehenen Seitenteile eines Spielscheines
DE1132153B (de) * 1958-02-22 1962-06-28 Buser Ag Maschf Fritz Drucktisch fuer Siebdruckmaschinen
DE1182046B (de) * 1960-06-18 1964-11-19 Hanns Ullstein Vorrichtung zum Auftrennen von mit einer Folienbahn kaschierten Papier- oder Kartonbogen
DE1233180B (de) * 1963-12-23 1967-01-26 Ibm Abreissvorrichtung fuer mehrlagige Formularbahnen
DE1286520B (de) * 1964-08-27 1969-01-09 Colodense Ltd Einrichtung an einer Mehrfarbendruckmaschine zum Transportieren der zu bedruckenden Bahn durch die Druckstationen
WO1998055313A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum quertrennen einer laufenden papierbahn
EP1110724A2 (de) * 1997-06-06 2001-06-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Einziehen einer Papierbahn
EP1110723A2 (de) * 1997-06-06 2001-06-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Führen und Trennen einer Papierbahn
EP1110723A3 (de) * 1997-06-06 2001-08-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Führen und Trennen einer Papierbahn
EP1110724A3 (de) * 1997-06-06 2001-08-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Einziehen einer Papierbahn
US6419217B1 (en) 1997-06-06 2002-07-16 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Drawings-in- of paper webs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120903C3 (de) Vorrichtung zum Falten von Bahnen in mehrfach gefaltete Einzelprodukte
DE2054474B2 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Ausschnitten aus Papierbahnen
WO1983004004A1 (en) Method and device for perforating, punching or grooving paper and cardboard in a rotary press
DE466928C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von endlosen Papier- oder Stoffbahnen in einem Arbeitsgange mit einer Walzendruck- oder sonstigen Vorbereitungsmaschine zu Bogen beliebiger Laenge
DE1075932B (de) Vorrichtung zum intermittierenden Foerdern von Bahnen aus Papier, Pappe od. dgl.
EP0003983A1 (de) Siebdruckverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP0114169B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Prägungen auf prägfähigen Warenbahnen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE426349C (de) Rotationsdruckverfahren und Rotationsdruckmaschine
DE668074C (de) Kreuzbodenbeutelmaschine, bei welcher der Boden des Beutels von einem Arbeitszylinder und einer Gegenwalze aufgezogen wird
DE674042C (de) Verfahren zum registerhaltigen Zufuehren einer vorbedruckten Beilagenpapierbahn zu einer eine Rotationsdruckmaschine durchlaufenden Papierbahn
DE1786641B1 (de) Leimauftragsmaschine fuer die Herstellung von Wellpappe o.dgl.
DE2112807C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken bzw. Formstanzen von direkt aufeinanderfolgenden Abschnitten einer Materialbahn
DE173390C (de)
DE190333C (de)
DE653011C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Streifenabschnitten auf stetig laufende Bahnen aus Papier o. dgl.
DE434442C (de) Rotationsdruckmashcine mit zwei Druckwerken fuer Schoen- und Widerdruck, einem besonderen Eindruckwerk und zwei Schneidwerken
AT356058B (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von buchvorsaetzen, -nachsaetzen oder vorsatzein- heiten sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE200935C (de)
DE388375C (de) Maschine zur Herstellung von Bloecken bedruckter und numerierter Blaetter
DE561369C (de) Verfahren zur Herstellung teilweise gummierter Papierblaetter
DE1010366B (de) Vorrichtung zum Zickzackfalzen von Bahnen aus Papier od. dgl. Material
DE2247516A1 (de) Rotationsfalzer fuer laengs- und querfalzungen
DE520386C (de) Maschine zur Herstellung von taschenfoermigen Eisenbahnkarten oder aehnlichen Zulassungskarten aus Pappe mit in ihr liegender loser Karte
DE98313C (de)
DE921243C (de) Von der Rolle arbeitende Walzenfaltmaschine zum Herstellen von Briefumschlaegen und Flachbeuteln